CH525896A - Verfahren zur Herstellung neuer mehrbasischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer mehrbasischer Verbindungen

Info

Publication number
CH525896A
CH525896A CH1273969A CH1273969A CH525896A CH 525896 A CH525896 A CH 525896A CH 1273969 A CH1273969 A CH 1273969A CH 1273969 A CH1273969 A CH 1273969A CH 525896 A CH525896 A CH 525896A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
dihydrochloride
formula
acid
base
Prior art date
Application number
CH1273969A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Hirt
Rudolf Dr Fischer
Original Assignee
Wander Ag Dr A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wander Ag Dr A filed Critical Wander Ag Dr A
Priority to CH1273969A priority Critical patent/CH525896A/de
Priority claimed from CH1053361A external-priority patent/CH428747A/de
Publication of CH525896A publication Critical patent/CH525896A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/24Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer mehrbasischer Verbindungen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer mehrbasischer Verbindungen der Formel I
EMI1.1     
 sowie von deren Säureadditionssalzen, wobei die Reste R basische Gruppen der Formel
EMI1.2     
 sind, worin R1 eine Di- oder Trimethylengruppe darstellt, wobei einzelne Wasserstoffatome durch Alkylgruppen mit zusammen höchstens 6 Kohlenstoffatomen ersetzt sein können, A für -CO- oder -CO-B-CO- steht, wobei B Phenylen, R2-substituiertes Phenylen, Phenylenamino, R2-substituiertes Phenylenamino, Phenylendiamino, R2-substituiertes Phenylendiamino oder Styrylen ist, und R2 Halogen, Amino, Nitro, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Acylamino oder Amino-carbonyl darstellt.



   Erfindungsgemäss gelangt man zu Verbindungen der Formel I und ihren Säureadditionssalzen, indem man Verbindungen der Formel III
III
EMI1.3     
 worin A obige Bedeutung besitzt, mit einem Diamin der Formel IV
H2N-R-NH2 IV worin R1 obige Bedeutung besitzt, umsetzt und das Reaktionsprodukt entweder als freie Base oder in Form eines Säureadditionssalzes gewinnt.



   Die erfindungsgemässe Umsetzung von Verbindungen der Formel III mit Verbindungen der Formel IV erfolgt bei Temperaturen zwischen 15 und 2500C, vorzugsweise ohne Lösungsmittel oder in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem absoluten Äthanol.



   Die hierbei erhaltenen Verbindungen der Formel I können als freie Basen oder in Form ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Säuren gewonnen werden. Als Salze der Basen gemäss Formel I seien diejenigen der Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Weinsäure, Maleinsäure, Oxalsäure, Zitronensäurc, Salicylsäure und dgl.



     erwähnt    Durch besonders gute Löslichkeit zeichnen sich die Salze von Hydroxycarbonsäure, Ketocarbonsäuren u. Aminocarbonsäuren aus, insbesondere die Salze der Glykolsäure, Milchsäure, Zuckersäure, Schleimsäure, Ascorbinsäure, Heptalgluconsäure, Galactosidogluconsäure,   Galactosido-heptagluconsäure,    Lävulinsäure und der Glutaminsäure.



   Die Herstellung löslicher Salze erfolgt, zweckmässig, indem man die mehrbasische Verbindung in Wasser aufschlämmt und die zur Neutralisation erforderliche Menge der gewünschten Säure zusetzt, wobei die Base in Lösung geht. Gewünschtenfalls kann man das Salz durch Eindampfen oder Acetonzusatz in fester Form gewinnen. Die erhaltenen löslichen Salze ergeben haltbare, sterilisierbare Lösungen, die sich für Injektionszwecke eignen. Die Lösungen können auch weitere Substanzen enthalten, doch ist zu beachten, dass diese keine Fällungsmittel sein dürfen. So ist zur Herstellung isotonischer Lösungen Kochsalz nicht verwendbar, wenn das     Chlorion    die mehrbasische Verbindung ausfällen würde; in solchen Fällen eignet sich für diesen Zweck z.B.



  Glucose.



   Die in der beschriebenen Weise erhaltenen mehrbasischen Verbindungen und ihre Salze sind neue Verbindungen. Sie besitzen pharmakologische Wirkung und eignen sich vor allem als Chemotherapeutika, insbesondere Tuberkulostatika und zur Therapie von Trypanosomenerkrankungen, sowie zur Krebsbekämpfung, insbesondere zur Bekämpfung der Leukämie. Ausserdem können sie als Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer, insbesondere pharmakologisch wirksamer Verbindungen benutzt werden.



   Die   antileukämische    Wirkung wird bei der durch übertragung von Krebszellen künstlich leukämisch gemachten Maus mit Wirkstoffmengen von etwa 1 bis 500 mg/kg/Tag erzielt und äussert sich in einer Verlängerung der überlebenszeit gegenüber unbehandelten Kontrolltieren. Die Überlebenszeit der Kontrolltiere zu 100% gesetzt, beträgt die Überlebenszeit bei täglicher Verabreichung von 1 bis   5UP    mg/kg erfindungsgemäss erhaltener Produkte bis zu 400% und mehr. Der Wirkstoff wird in gegebenenfalls isotonisch gemachter wässeriger Lösung beziehungsweise Suspension i.v. oder i.p. gespritzt.



   Zur Bekämpfung anderer Krebsarten sowie für allgemein chemotherapeutische Zwecke, insbesondere zur Tuberkulosebekämpfung, eignen sich auch andere Arzneiformen und Applikationsweisen. Zum Beispiel können Carcinome, Sarcome oder Tuberkuloseherde lokal behandelt werden, wobei eine Depotwirkung auftreten kann. Neben Lösungen bzw. Suspensionen kommen für solche Zwecke auch pulver- oder salbenförmige Präparate in Frage, die ausser dem Wirktoff die üblichen Hilfsstoffe enthalten.



   Die im erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der Formel m sind entweder bekannt oder können auf an sich bekannte Weise, beispielsweise unter Verwendung des im nachfolgenden Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens aus bekannten Ausgangsverbindungen hergestellt werden.



   Beispiel 1
4 g eines Dinitrils der Formel
EMI2.1     
 welches durch Umsetzen von m-Aminobenzoyl-p'-cyananilin mit p-Cyanphenylisocyanat erhalten wurde, werden in einem Gemisch aus 50 ml Dimethylformamid und 10 ml Piperidin suspendiert. In die Suspension wird während 30 Minuten ein mässiger Strom von Schwefelwasserstoff eingeleitet. Darauf giesst man das   Reaktions-    gemisch ion Wasser, filtriert zur Abtrennung des ausgeschiedenen Produktes und wäscht dieses mit Wasser, verdünnter Essigsäure und nochmals mit Wasser. Man erhält 5 g eines Dithioamids der Formel
EMI2.2     
 Schmelzpunkt 2420C. Dieses Zwischenprodukt wird mit 30g Äthylendiamin vermischt und 2 Stunden auf dem Dampf bad erhitzt. Nach dem Abkühleii verdünnt man mit dem gleichen Volumen Äthanol und filtriert zur Abtrennung des ausgeschiedenen Feststoffes.

  Zur Reinigung löst man diesen in verdünnter Essigsäure, behandelt in der Wärme mit Kohle, filtriert von der Kohle ab und lässt das klare Filtrat in überschüssige 25%ige Ammoniaklösung einfliessen. Das ausgeschiedene Produkt wird durch Filtrieren abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Man erhält so 4,5 g einer Base der Formel
EMI2.3     
 Schmelzpunkt 2950C (Zersetzung).



   In gleicher Weise wie in dem vorstehenden Beispiel erhält man aus entsprechenden Ausgangsverbindungen die in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Produkte.  



     Tabelle I   
EMI3.1     

  <SEP> CH2 <SEP> - <SEP> N <SEP> Smp.
<tb>



  Bei <SEP> P <SEP> r <SEP> o <SEP> d <SEP> u <SEP> k <SEP> t <SEP> Im <SEP> = <SEP> C- <SEP> * <SEP> unter <SEP> Zersetzung
<tb>  <SEP> CH2 <SEP> - <SEP> NH
<tb> spiel
<tb> 2 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 370  <SEP> C <SEP> *
<tb> 3 <SEP> # <SEP> Base
<tb>  <SEP>  >  <SEP> 360 C
<tb> 4 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 260  <SEP> C <SEP> *
<tb> 5 <SEP> # <SEP> Diformiat
<tb>  <SEP>  >  <SEP> 400  <SEP> C
<tb> 6 <SEP> # <SEP> Diacetat
<tb>  <SEP>  >  <SEP> 360  <SEP> C
<tb> 7 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 340  <SEP> C <SEP> *
<tb>   
EMI4.1     

  <SEP> 8 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 9 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 350  <SEP> C <SEP> *
<tb> 10 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 350  <SEP> C <SEP> *
<tb> 11 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 340  <SEP> C
<tb> 12 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 315  <SEP> C <SEP>  

   *
<tb> 13 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 350  <SEP> C
<tb> 14 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 280  <SEP> C <SEP> *
<tb>   
EMI5.1     

 15 <SEP> # <SEP> Base
<tb>  <SEP> 360  <SEP> C
<tb> 16 <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 400  <SEP> C
<tb>  <SEP> #
<tb> 17 <SEP> Diformiat
<tb>  <SEP> 360  <SEP> C <SEP> *
<tb> 18 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 340  <SEP> C
<tb> 19 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 296  <SEP> C
<tb> 20 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 300  <SEP> C <SEP> *
<tb> 21 <SEP> # <SEP> Diformiat
<tb>  <SEP> 260  <SEP> C
<tb>   
EMI6.1     

 22 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 280  <SEP> C <SEP> *
<tb> 23 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 310  <SEP> C
<tb> 24 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 260  <SEP> C
<tb> 25 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> ab <SEP> 340  <SEP> C
<tb> 26 <SEP> # <SEP> 

   Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 410  <SEP> C
<tb> 27 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 400  <SEP> C
<tb>   
EMI7.1     

 28 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 265  <SEP> C <SEP> (glasig)
<tb> 29 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 290  <SEP> C <SEP> *
<tb> 30 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 365  <SEP> C <SEP> *
<tb> 31 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 255  <SEP> C <SEP> *
<tb> 32 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 285  <SEP> C
<tb> 33 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 275  <SEP> C <SEP> *
<tb> 34 <SEP> # <SEP> Base
<tb>  <SEP> 30  <SEP> C
<tb>   
EMI8.1     

 35 <SEP> # <SEP> Base
<tb>  <SEP> 292-296  <SEP> C
<tb> 36 <SEP> # <SEP> Base
<tb>  <SEP> 350  <SEP> C <SEP> *
<tb> 37 <SEP> # <SEP> Base
<tb>  <SEP> 300  <SEP> C <SEP> *
<tb> 38 <SEP> # <SEP> Base
<tb>  <SEP> 305-308  <SEP> C <SEP> *
<tb> 39 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 

   288  <SEP> C
<tb> 40 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 280  <SEP> C <SEP> *
<tb> 41 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 260  <SEP> C <SEP> *
<tb>   
EMI9.1     

 42 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP>  >  <SEP> 330  <SEP> C
<tb> 43 <SEP> # <SEP> Base
<tb>  <SEP> 240  <SEP> C <SEP> *
<tb> 44 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 284  <SEP> C
<tb> 45 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 255  <SEP> C
<tb> 46 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid-Hydrat
<tb>  <SEP>  >  <SEP> 300  <SEP> C
<tb> 47 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 320-330  <SEP> C <SEP> *
<tb> 48 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 295  <SEP> C <SEP> *
<tb>   
EMI10.1     

 49 <SEP> # <SEP> Base
<tb>  <SEP>  >  <SEP> 400  <SEP> C <SEP> *
<tb> 50 <SEP> # <SEP> Base
<tb>  <SEP>  >  <SEP> 350  <SEP> C <SEP> *
<tb> 51 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 365  <SEP> C <SEP> *
<tb> 52 <SEP> # <SEP> 

   Base
<tb>  <SEP> 330  <SEP> C <SEP> *
<tb> 53 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 255  <SEP> C <SEP> *
<tb> 54 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 292  <SEP> C <SEP> *
<tb> 55 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 290  <SEP> C
<tb>   
EMI11.1     

 56 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 352  <SEP> C <SEP> *
<tb> 57 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 280  <SEP> C <SEP> *
<tb> 58 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 295  <SEP> C <SEP> *
<tb> 59 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 245  <SEP> C <SEP> *
<tb> 60 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 255  <SEP> C
<tb> 61 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 268  <SEP> C <SEP> *
<tb> 62 <SEP> # <SEP> Base
<tb>  <SEP> 290-295  <SEP> C
<tb> 63 <SEP> # <SEP> Base
<tb>  <SEP>  >  <SEP> 300  <SEP> C
<tb>   
EMI12.1     

 64 <SEP> # <SEP> Base
<tb>  <SEP> 287  <SEP> C <SEP> *
<tb> 65 <SEP> # <SEP> Base
<tb>  

   <SEP>  >  <SEP> 360  <SEP> C <SEP> *
<tb> 66 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 355  <SEP> C <SEP> *
<tb> 67 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 330-335  <SEP> C <SEP> *
<tb> 68 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 284  <SEP> C <SEP> *
<tb> 69 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 265 <SEP> C <SEP> *
<tb> 70 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 265  <SEP> C <SEP> *
<tb>   
EMI13.1     

 71 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 360  <SEP> C <SEP> *
<tb> 72 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 325  <SEP> C <SEP> *
<tb> 73 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 370  <SEP> C
<tb> 74 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 265  <SEP> C
<tb> 75 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 280  <SEP> C
<tb> 76 <SEP> # <SEP> Base
<tb>  <SEP> 285  <SEP> C
<tb> 77 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 285  <SEP> C
<tb>   
EMI14.1     

 78 <SEP> # <SEP> 

   Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 280  <SEP> C <SEP> *
<tb> 79 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 335  <SEP> C <SEP> *
<tb> 80 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 310  <SEP> C <SEP> *
<tb> 81 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 295  <SEP> C <SEP> *
<tb> 82 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 280  <SEP> C <SEP> *
<tb> 83 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 300  <SEP> C <SEP> *
<tb> 84 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 330  <SEP> C <SEP> *
<tb>   
EMI15.1     

 85 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 255  <SEP> C <SEP> *
<tb> 86 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 300  <SEP> C <SEP> *
<tb> 87 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 354  <SEP> C <SEP> *
<tb> 88 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 328  <SEP> C
<tb> 89 <SEP> # <SEP> Base
<tb>  <SEP> 315  <SEP> C <SEP> *
<tb> 90 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 300  <SEP> C <SEP> *
<tb> 91 

   <SEP> # <SEP> Base
<tb>  <SEP> 290  <SEP> C
<tb>   
EMI16.1     

 92 <SEP> # <SEP> Base
<tb>  <SEP> 300  <SEP> C <SEP> *
<tb> 93 <SEP> # <SEP> Base
<tb>  <SEP> 325  <SEP> C <SEP> *
<tb> 94 <SEP> # <SEP> Dihydrochlorid
<tb>  <SEP> 310  <SEP> C <SEP> *
<tb>  Chemotherapeutische Wirkung der Produkte
In der folgenden Tabelle II sind Angaben über die tuberkulostatische bzw. cancerostatische Wirkung erfindungsgemäss erhältlicher Produkte zusammengestellt.



   Die tuberkulostatische Wirkung wurde in vitro bestimmt durch Messung der niedrigsten molaren Konzentration (Molekulargewicht in mg/ml) des Wirkstoffes, welche eben noch das Wachstum von   Mycobacterium      tuberculosis    zu hemmen vermag. Die in der zweiten Kolonne angegebenen Werte entsprechen dem negativen Logarithmus dieser geringsten molaren Hemmungskonzentration.



   Die cancerostatische Wirkung wurde an Mäusen bestimmt, in welchen künstlich verschiedene Krebs arten hervorgerufen worden waren.



   Bei leukämisch gemachten Mäusen (Leukämie 1210*) wurde die Überlebenszeit der mit einem erfindungsgemäss erhaltenen Produkt behandelten Tiere gegenüber unbehandelten Kontrolltieren bestimmt, wobei die   durch    schnittliche Überlebenszeit der Kontrollen zu 100% gesetzt wurde. Zum Beispiel bedeutet eine mit der angegebenen Dosis erreichte Überlebenszeit von 200%, dass die behandelten Leukämie-Tiere doppelt so lange überlebten wie die unbehandelten.

 

   An soliden Tumoren, deren Typus in der dritten Kolonne von rechts angegeben ist, wurden Adenocarcinom 755* (= Ca), Ehrlich Ascites* (= EA) und   Sarcom      180*    (= Sa) untersucht. Hier wurde das Gewicht der Tumoren von mit erfindungsgemäss erhaltenen Produkten behandelten Tieren mit dem Tumorgewicht von unbehandelten Tieren vergleichen, wobei letzteres zu 100% gesetzt wurde. Eine in der Kolonne rechts angegebene Gewichtsreduktion auf z.B. 27% bedeutet also, dass das Gewicht der Tumoren behandelter Mäuse lediglich 27% desjenigen bei den Kontrollen ausmachte.



     *    Die Angaben   beziehen    sich auf das beim CCNSC benützte
Klassierungssystem     Tabelle II   
EMI17.1     

 Produkt <SEP> Tuberkulo- <SEP> Cancerostatische <SEP> Wirkung
<tb> gemäss <SEP> statische <SEP> Leukämie <SEP> Solide <SEP> Krebsarten
<tb> Beispiel <SEP> Wirkung <SEP> Dosis <SEP> i. <SEP> p. <SEP> Ueberlebens- <SEP> Typus <SEP> Dosis <SEP> i. <SEP> p.

  <SEP> Gewichtsre  <SEP> mg/lg/Tag <SEP> zeit <SEP> % <SEP> mh/kg/Tag <SEP> duktion <SEP> %
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 6,0 <SEP> 240 <SEP> 233
<tb>  <SEP> 2 <SEP> 5,0
<tb>  <SEP> 3 <SEP> 6,2
<tb>  <SEP> 4 <SEP> 5,4
<tb>  <SEP> 5 <SEP> 15 <SEP> 270
<tb>  <SEP> 6 <SEP> 30 <SEP> 320
<tb>  <SEP> 7 <SEP> 5,6 <SEP> 5,5 <SEP> 250
<tb>  <SEP> 8 <SEP> 5,8 <SEP> 10 <SEP> 350
<tb>  <SEP> 9 <SEP> 6,6 <SEP> 20 <SEP> 400
<tb> 10 <SEP> 6,8
<tb> 11 <SEP> 6,0
<tb> 12 <SEP> 6,2
<tb> 13 <SEP> 5,2
<tb> 14 <SEP> 6,0
<tb> 15 <SEP> 6,1
<tb> 16 <SEP> 5,5 <SEP> 30 <SEP> 380
<tb>   
EMI18.1     

 Produkt <SEP> Tuberkulo- <SEP> Cancerostatische <SEP> Wirkung
<tb> gemäss <SEP> statische <SEP> Leukämie <SEP> Solide <SEP> Krebsarten
<tb> Beispiel <SEP> Wirkung <SEP> Dosis <SEP> i. <SEP> p. <SEP> Ueberlebens- <SEP> Typus <SEP> Dosis <SEP> i. <SEP> p.

  <SEP> Gewichtsre  <SEP> mg/lg/Tag <SEP> zeit <SEP> % <SEP> mh/kg/Tag <SEP> duktion
<tb> 17 <SEP> 30 <SEP> 367 <SEP> Ca <SEP> 120 <SEP> 37
<tb> 18 <SEP> 5,7 <SEP> 315 <SEP> 250
<tb> 19 <SEP> 6,1 <SEP> 250 <SEP> 170
<tb> 20 <SEP> 5,4
<tb> 21 <SEP> 6,8
<tb> 23 <SEP> 5,2
<tb> 24 <SEP> 5,1 <SEP> Sa <SEP> 125 <SEP> 62
<tb> 26 <SEP> 6,8 <SEP> 21 <SEP> 140
<tb> 27 <SEP> 5,8
<tb> 29 <SEP> 6,3
<tb> 30
<tb> 31 <SEP> 330 <SEP> 360
<tb> 32 <SEP> 5,8 <SEP> 74 <SEP> 280
<tb> 33 <SEP> 25 <SEP> 160
<tb> 34 <SEP> 30 <SEP> 212
<tb>   
EMI19.1     

 Produkt <SEP> Tuberkulo- <SEP> Cancerostatische <SEP> Wirkung
<tb> gemäss <SEP> statische <SEP> Leukämie <SEP> Solide <SEP> Krebsarten
<tb> Beispiel <SEP> Wirkung <SEP> Dosis <SEP> i. <SEP> p. <SEP> Ueberlebens- <SEP> Typus <SEP> Dosis <SEP> i. <SEP> p.

  <SEP> Gewichtsre  <SEP> mg/lg/Tag <SEP> zeit <SEP> % <SEP> mh/kg/Tag <SEP> duktion <SEP> %
<tb> 35 <SEP> 60 <SEP> 212
<tb> 36 <SEP> 5,2 <SEP> 60 <SEP> 266
<tb> 37 <SEP> 5,1
<tb> 38 <SEP> 30 <SEP> 198
<tb> 39 <SEP> 5,5
<tb> 40 <SEP> 7,3 <SEP> 15 <SEP> 271
<tb> 41 <SEP> 5,3
<tb> 42 <SEP> 6,4 <SEP> 3,7 <SEP> 306
<tb> 44 <SEP> 5,0 <SEP> 60 <SEP> 216
<tb> 45 <SEP> 5,6
<tb> 47 <SEP> 5,6 <SEP> 60 <SEP> 218
<tb> 48 <SEP> 5,9 <SEP> 15 <SEP> 245
<tb> 49 <SEP> 5,6 <SEP> 31 <SEP> 195
<tb> 51 <SEP> 6,5 <SEP> 7,5 <SEP> 318
<tb>   
EMI20.1     

 Produkt <SEP> Tuberkulo- <SEP> Cancerostatische <SEP> Wirkung
<tb> gemäss <SEP> statische <SEP> Leukämie <SEP> Solide <SEP> Krebsarten
<tb> Beispiel <SEP> Wirkung <SEP> Dosis <SEP> i. <SEP> p. <SEP> Ueberlebens- <SEP> Typus <SEP> Dosis <SEP> i. <SEP> p.

  <SEP> Gewichtsre  <SEP> mg/lg/Tag <SEP> zeit <SEP> % <SEP> mh/kg/Tag <SEP> duktion <SEP> %
<tb> 52 <SEP> 4,7
<tb> 53 <SEP> 6,2 <SEP> 480 <SEP> 192
<tb> 54 <SEP> 4,7 <SEP> 60 <SEP> 250
<tb> 55 <SEP> 6,9 <SEP> 15 <SEP> 277
<tb> 56 <SEP> 6,9 <SEP> 7,5 <SEP> 219
<tb> 57 <SEP> 5,6 <SEP> 9 <SEP> 205
<tb> 58 <SEP> 6,0 <SEP> 50 <SEP> 157
<tb> 59 <SEP> 5,9 <SEP> 31 <SEP> 286
<tb> 60 <SEP> 6,3 <SEP> 8 <SEP> 286
<tb> 61 <SEP> 5,6 <SEP> 19 <SEP> 202
<tb> 62 <SEP> 60 <SEP> 196
<tb> 63 <SEP> 150 <SEP> 241
<tb> 64 <SEP> 180 <SEP> 256
<tb> 65 <SEP> 45 <SEP> 291
<tb> 66 <SEP> 6,4
<tb>   
EMI21.1     

 Produkt <SEP> Tuberkulo- <SEP> Cancerostatische <SEP> Wirkung
<tb> gemäss <SEP> statische <SEP> Leukämie <SEP> Solide <SEP> Krebsarten
<tb> Beispiel <SEP> Wirkung <SEP> Dosis <SEP> i. <SEP> p. <SEP> Ueberlebens- <SEP> Typus <SEP> Dosis <SEP> i. <SEP> p. 

  <SEP> Gewichtsre  <SEP> mg/lg/Tag <SEP> zeit <SEP> % <SEP> mh/kg/Tag <SEP> duktion
<tb> 69 <SEP> 6,5
<tb> 70 <SEP> 6,1
<tb> 73 <SEP> 4,7
<tb> 74 <SEP> 5,0 <SEP> 250 <SEP> 151
<tb> 75 <SEP> 6,2
<tb> 77 <SEP> 5,7
<tb> 78 <SEP> 5,4
<tb> 79 <SEP> 5,2
<tb> 80 <SEP> 4,9
<tb> 81 <SEP> 5,1
<tb> 82 <SEP> 5,3
<tb> 83 <SEP> 5,1
<tb> 84 <SEP> 6,2
<tb> 90 <SEP> 6,4 <SEP> 30 <SEP> 132
<tb> 94 <SEP> 5,3
<tb>  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung mehrbasischer Verbindungen der Formel I EMI22.1 sowie deren Säureadditionssalzen, worin die Reste R basische Gruppen der Formel II EMI22.2 sind, in welcher R1 eine Di- oder Trimethylengruppe darstellt, wobei einzelne Wasserstoffatome durch Alkylgruppen mit zusammen höchstens 6 C-Atomen ersetzt sein können; A für -CO- oder -CO-B-CO- steht, wobei B Phenylen, R2-substituiertes Phenylen, Phenylenamino, R2-substituiertes Phenylenamino, Phenylendiamino, Rsubstituiertes Phenylendiamino oder Styrylen ist;
    R2 Halogen, Amino, Nitro, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Acylamino oder Aminocarbonyl darstellt; dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III EMI22.3 worin A obige Bedeutung besitzt, mit einem Diamin der Formel IV H,N-R1-NH3 IV worin R1 die genannte Bedeutung hat, umsetzt, wobei man das Reaktionsprodukt in Form der freien Base oder eines Additionssalzes mit einer geeigneten anorganischen oder organischen Säure isoliert.
CH1273969A 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung neuer mehrbasischer Verbindungen CH525896A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1273969A CH525896A (de) 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung neuer mehrbasischer Verbindungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1053361A CH428747A (de) 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoff- und Thioharnstoffderivate
CH601565A CH520657A (de) 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung mehrbasischer Verbindungen
CH1273969A CH525896A (de) 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung neuer mehrbasischer Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH525896A true CH525896A (de) 1972-07-31

Family

ID=25698828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1273969A CH525896A (de) 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung neuer mehrbasischer Verbindungen
CH1274069A CH525897A (de) 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung neuer mehrbasischer Verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1274069A CH525897A (de) 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung neuer mehrbasischer Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH525896A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001097794A2 (en) * 2000-06-21 2001-12-27 Georgetown University Inhibitors of matriptase for the treatment of cancer
EP1401791A2 (de) * 2001-05-21 2004-03-31 Guilford Pharmaceuticals Inc. Nichtpeptidische, cyclophilinbindende verbindungen und deren verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001097794A2 (en) * 2000-06-21 2001-12-27 Georgetown University Inhibitors of matriptase for the treatment of cancer
WO2001097794A3 (en) * 2000-06-21 2003-08-21 Univ Georgetown Inhibitors of matriptase for the treatment of cancer
EP1401791A2 (de) * 2001-05-21 2004-03-31 Guilford Pharmaceuticals Inc. Nichtpeptidische, cyclophilinbindende verbindungen und deren verwendung
EP1401791A4 (de) * 2001-05-21 2006-06-28 Guilford Pharm Inc Nichtpeptidische, cyclophilinbindende verbindungen und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CH525897A (de) 1972-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH479557A (de) Verfahren zur Herstellung neuer mehrbasischer Verbindungen
DE2845372C2 (de)
DE1595883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rifamycin-SV-Derivaten
DE3887194T2 (de) Antitumor-Platinkomplexe, deren Herstellung und deren therapeutische Verwendung.
DE2829580C2 (de) 2-Formylchinoxalin-1,4-dioxid-cyanoacetylhydrazon, Verfahren zu seiner Herstellung und Zusammensetzungen mit dieser Verbindung
CH525898A (de) Verfahren zur Herstellung mehrbasischer Verbindungen
CH525896A (de) Verfahren zur Herstellung neuer mehrbasischer Verbindungen
AT394724B (de) Verfahren zur herstellung von n7-amidino-substituierten mitomycin-c-derivaten
DE1470421A1 (de) Mehrbasische Verbindungen
AT256866B (de) Verfahren zur Herstellung neuer mehrbasischer Verbindungen
DE2230003A1 (de) Neue nitrosoharnstoffderivate
DE2757057A1 (de) Daunomycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1545969A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
CH459172A (de) Verfahren zur Herstellung mehrbasischer Verbindungen
DE2355740C3 (de) alpha-Hydrazinobenzylpenicilllne und alpha-Hydrazinophenylessigsäurederivate beziehungsweise ihre Salze und Ester sowie ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1670938C3 (de) Am Amidin-Stickstoff substituierte 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide -(1.4)
DE2005104C2 (de) 1-Alkyl-6,7-methylendioxy-4(1H)-oxocinnolin-3-carbonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE935667C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthridiniumsalzen
AT212847B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Coffeino-(8)-(β-Phenyl-isopropyl)-amin
DE2146395C3 (de) N-p-Toluolsulfonyl-5-methyl- d2 -pyrazolin-1karbonamid und Verfahren zu seiner Herstellung
CH405282A (de) Verfahren zur Herstellung basischer Verbindungen
EP0139023B1 (de) 5-Fluoruracilnitroxylderivate
DE965325C (de) Verfahren zur Herstellung des Streptomycinisonicotinsaeurehydrazons und seinen Salzen
DE2260438C3 (de) Adriamycinester und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
CH496728A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Arabinofuranosyl-3-hydrocarbylcytosin

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased