CH522872A - Längenmessgerät, insbesondere zur Messung von Verstellwegen an Werkzeugmaschinen - Google Patents

Längenmessgerät, insbesondere zur Messung von Verstellwegen an Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
CH522872A
CH522872A CH541371A CH541371A CH522872A CH 522872 A CH522872 A CH 522872A CH 541371 A CH541371 A CH 541371A CH 541371 A CH541371 A CH 541371A CH 522872 A CH522872 A CH 522872A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring
roller
display
measuring device
machine tools
Prior art date
Application number
CH541371A
Other languages
English (en)
Inventor
Guggisberg Hans-Rudolf
Original Assignee
Paul Schenk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Schenk Ag filed Critical Paul Schenk Ag
Priority to CH541371A priority Critical patent/CH522872A/de
Publication of CH522872A publication Critical patent/CH522872A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/12Measuring wheels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/14Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


  
 



  Längenmessgerät, insbesondere zur Messung von   Versteliwegen    an   Werkzeugmaschinen   
Die Erfindung betrifft ein Längenmessgerät insbesondere zur Messung von Verstellwegen an Werkzeugmaschinen, mit einer mit einer Messfläche zusammen wirkenden Messrolle und einem mit dieser Rolle gekoppelten Anzeigesystem.



   Es sind derartige Messgeräte bekannt, bei denen das Messrad entweder auf einer festen Wange abrollt oder durch ein über die Rolle laufendes oder gewickeltes Stahl-Messband bewegt wird.



   Alle derartigen Geräte zeigen dabei die Messwerte auf 2- oder mehreren Zeigern oder Anzeigerollen an, wobei die Elemente für die Feinanzeige einen gedehnten Messbereich aufweisen. Dabei ist die Ablesung meist nicht optimal, weil die kleinen Messbereiche meistens auf einer Skala mit Zeiger abgelesen und zu einer zweiten Ablesung für grössere Masseinheiten an einem andern Ort addiert werden müssen.



   Auch sind die Zahlen für Vor- und Rückwärtsablesung meist beieinander und müssen bei der Ablesung ausgeschieden werden. Die Nullstellung erfolgt meistens an zwei getrennten Orten für die beiden Ablesestellen.



  Bei zwei komplettt getrennten   Zählwerken    für beide Messrichtungen wird der Bauaufwand hoch.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Messgerät zu schaffen, das durch ein einziges Bedienungselement in die Ausgangslage zurückgestellt werden kann.



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Gerät zwei Anzeigerollen oder -scheiben mit verschiedenen Messbereichen aufweist, wobei nach leich   tem    Niederdrücken eines Verstellelementes gegen eine Federkraft eine Anzeigerolle oder Scheibe und bei stärkerem Niederdrücken desselben auch die andere Anzeigerolle- oder -scheibe verstellt werden kann.



   Ein solches Gerät braucht vorteilhafterweise nut eine einzige Skala   aufzuweisen    weil durch die spezielle Art der Verstellung für Messungen in der einen   Richa    tung das Mass eingestellt und dann auf Null gefahren und in der entgegengesetzten   Messrichtung    Null einige stellt und dann auf das Mass gefahren werden kann.



  Dies hilft gegenüber Skalen mit 2 Ablesemöglichkeiten für die beiden Messrichtungen die Ablesefehler zu reduzieren und die Ablesung ganz allgemein zu   vereinfa    chen.



   Ausserdem kann das Gerät mit minimalem Aufwand auf eine einfache Art von einem einzigen Bedienungselement aus in die Ausgangslage für eine neue Messung gestellt werden.



   Im zeichnerischen Anhang ist in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel im Querschnitt und in Fig. 2 in   dei    Ansicht von oben dargestellt. Dabei stellt A das Gehäuse mit der Rückwand B dar. C ist die Welle des Messrades D. auf der das Ritzel E unter dem Druck der Tellerfeder F drehbar gelagert ist. G ist ein fest mit der Messradwelle C verbundenes Zahnrad, das mit der Zahnung der   Messwerkwelle    J im Eingriff steht. Auf diese Welle ist der Flansch K fest aufgepresst, an welchen durch den Druck der auf Kugeln gelagerten Plattenfeder L   de    Rollenkranz M mit der Millimeterskala angepresst wird.



  N ist die hintere Rolle mit der Zentimeterskala und er Zahnung 0, welche in das Ritzel E eingreift.



   Die Rolle ist auf dem Support P gelagert und mit dem Ring Q gesichert. R bezeichnet den Verstellflansch, der mit dem Knopf S fest verbunden und im Lager T drehbar ist. Wird dieser Knopf gegen den Druck der Feder U niedergedrückt, so drückt er den Rollenkranz M vom Flansch K weg. In dieser Stellung kann über den Knopf die Rolle M verstellt werden. Wird der Knopf noch weiter niedergedrückt, so liegt der Kranz von M mit dem hintern Ende an der Rolle N unter Druck an.

 

  In dieser Stellung kann dann auch die hintere Rolle verstellt werden wobei das Ritzel E gegen die Belastung durch die Feder F mitgedreht wird.  



   Das Einstellen des Ausgangswertes geschieht so, dass der Knopf S ganz hineingedrückt und die hintere Rolle eingestellt wird. Dann wird der Knopf etwas entlastet und danach nur die vordere Rolle in die richtige Stellung gedreht.



   Die Ablesung ist in Fig. 2 ersichtlich, wo die cm. Anzeige der Rolle N und die mm-Anzeige in Zahlen und die 1/10 mm-Anzeige in Strichen auf dem Rollenkranz M erscheint. Abgelesen werden die cm gegen die Marke V auf der aufgedruckten Maske W unter dem Panzerglas X und die mm gegen die Maske Y auf dem mit dem Rollendurchmesser gekrümmten Feststück Z. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Längenmessgerät, insbesondere zur Messung von Verstellwegen an Werkzeugmaschinen, mit einer mit einer Messfläche zusammenwirkenden Messrolle und einem mit dieser Rolle gekuppelten Anzeigesystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zwei Anzeigerollen oder -scheiben mit verschiedenen Messbereichen aufweist, wobei nach leichtem Niederdrücken eines Verstellelementes gegen eine Federkraft eine Anzeigerolle oder Scheibe und bei stärkerem Niederdrücken desselben auch die andere Anzeigerolle- oder -scheibe verstellt werden kann.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Messgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Anzeigerollen aus einem Innenteil und einem unter Federdruck dagegengepressten Aussenteil mit der Messskala bestehen, wobei durch Niederdrücken eine Verstellknopfes der Kraftschluss zwischen beiden Teilen praktisch aufgehoben werden kann.
    2. Messgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Anzeigerollen nach dem Niederdrücken des Verstellelementes durch Drehen desselben verstellt werden können, wobei die, die Drehung der Messrollenwelle auf die Anzeigerolle übertragenden Zahnräder gegen eine Friktionskraft zwischen Welle und Zahnrad mit der Anzeigerolle mitgedreht werden.
CH541371A 1971-04-14 1971-04-14 Längenmessgerät, insbesondere zur Messung von Verstellwegen an Werkzeugmaschinen CH522872A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH541371A CH522872A (de) 1971-04-14 1971-04-14 Längenmessgerät, insbesondere zur Messung von Verstellwegen an Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH541371A CH522872A (de) 1971-04-14 1971-04-14 Längenmessgerät, insbesondere zur Messung von Verstellwegen an Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH522872A true CH522872A (de) 1972-05-15

Family

ID=4293154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH541371A CH522872A (de) 1971-04-14 1971-04-14 Längenmessgerät, insbesondere zur Messung von Verstellwegen an Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH522872A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH522872A (de) Längenmessgerät, insbesondere zur Messung von Verstellwegen an Werkzeugmaschinen
DE2638248C2 (de) Magnetischer Schichtdickenmesser
DE2005105C3 (de) Registriermeßvorrichtung zur Aufzeichnung der Exzentrizität von Rädern im belasteten Zustand
DE2323570C3 (de) Längen-Meßgerät, insbesondere zum Messen von Höhenabmessungen
DE636548C (de) Barometer mit Tendenzanzeiger
AT102418B (de) Preiswage.
DE2104137C3 (de) DickenmeBgerät für unmagnetische Überzüge auf Metallkörpern
DE742532C (de) Windfahne zur Messung von Stroemungsrichtungen, insbesondere am Flugzeug
DE710909C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE2506249B2 (de) Wegstreckenmesser mit zaehlwerk fuer fahrzeuge
DE383373C (de) Schalenkreuzanemometer
DE942719C (de) Vorrichtung zur rueckwirkungsfreien, zeitlich nacheilenden UEbertragung der jeweiligen Stellung eines Gebers, z. B. eines Messgeraetes, auf eine von diesem getrennt angeordnete Schreib- oder Regelvorrichtung
DE197536C (de)
CH273987A (de) Messuhr zur Anzeige von Längenunterschieden.
DE7190C (de) Neuerung an Umdrehungszählern für rasch umlaufende Wellen
AT94777B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE1548208B2 (de) Schichtdickenmesser
DE107343C (de)
DE315482C (de)
DE540130C (de) Vorrichtung zur Feststellung des Ausnutzungsgrades von Webstuehlen
DE1473466C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungs- und Drehmomentenmessung von Kraftfahrzeugen
DE432067C (de) Einrichtung zum UEbertragen der Drehbewegung einer hydrostatischen Ringwaage auf eine Registriervorrichtung
DE852161C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der gleitenden Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn
DE934728C (de) Messuhr
AT159404B (de) Tanksäule.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased