CH515740A - Verfahren zur Herstellung einer Dispersion in einem organischen Medium - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Dispersion in einem organischen Medium

Info

Publication number
CH515740A
CH515740A CH1126266A CH1126266A CH515740A CH 515740 A CH515740 A CH 515740A CH 1126266 A CH1126266 A CH 1126266A CH 1126266 A CH1126266 A CH 1126266A CH 515740 A CH515740 A CH 515740A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
parts
dispersant
chain
polymer
Prior art date
Application number
CH1126266A
Other languages
English (en)
Inventor
Peddie Backhouse Margaret
Karoly Farkas Ferenc
Reginald Cornish George
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB30581/63A external-priority patent/GB1108261A/en
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH515740A publication Critical patent/CH515740A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • C08F2/06Organic solvent
    • C08F2/08Organic solvent with the aid of dispersing agents for the polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/625Hydroxyacids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/11Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids from solid polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/0089Non common dispersing agents non ionic dispersing agent, e.g. EO or PO addition products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/45Anti-settling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09FNATURAL RESINS; FRENCH POLISH; DRYING-OILS; OIL DRYING AGENTS, i.e. SICCATIVES; TURPENTINE
    • C09F7/00Chemical modification of drying oils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/06Protein or carboxylic compound containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung einer Dispersion in einem organischen Medium
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Dispersion von Partikeln in einem organischen Medium. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Dispergiermittel der Formel:
EMI1.1     
 verwendet wird, in welcher Formel A eine mindestens eine Hydroxylgruppe enthaltende aliphatische Gruppe und R eine Additionspolymerkette, die von einem organischen Medium solvatisiert ist, bedeutet.



   Unter  solvatisierbar  soll verstanden werden, dass das kettenartige Additionspolymer R im organischen Medium löslich ist, wenn das Medium eine Flüssigkeit ist bzw. mit dem Medium verträglich ist, wenn dieses ein polymerer Feststoff ist. Zu diesem Zweck muss die Polarität des organischen Mediums ähnlich der der solvatisierten polymeren Kette des Dispersionsmittels sein. Wenn das organische Medium z.B. eine nichtpolare Flüssigkeit ist, so muss im allgemeinen die zu solvatisierende polymere Kette auch nichtpolar sein, und bei einem polaren Medium muss die polymere Kette in der Regel auch polar sein.

  Im allgemeinen hängt die Polarität der polymeren Kette von den anderen Atomen oder Gruppen ab, die an der Grundkettenstruktur angebunden sind, so dass die Polarität und damit die Solvatisierbarkeit des Polymers durch entsprechende Wahl der Monomere, von denen es gebildet werden soll, verändert werden kann. Ist dar organische Medium nichtpolar, z. B. ein flüssiger aliphatischer Kohlenwasserstoff, so können z. B. die folgenden polymeren Ketten als die zu solvatisierenden Ketten des Dispergiermittels verwendet werden:
Polymere von langkettigen Estern der Acryl-, Methacryl- oder   Äthacrylsäure,      z.B.    von den Stearyl-, Lauryl-, Octyl-,   2-Athylhexyl-    und Hexylestern der Acryloder Methacrylsäure; polymere Vinylester der langkettigen Säuren, z.B.



  Vinylstearat, Vinyllaurat und Vinyloctoat; polymere Vinylalkyläther; und
Polymere von ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie z.B.   Äthylen,    Propylen, Isobutylen und Isopren.



   Wenn das organische Medium eine Flüssigkeit ist, die hauptsächlich aus aromatischem Kohlenwasserstoff besteht, so können ähnliche Ketten im Dispergiermittel verwendet werden. Auch können Analoge mit kürzeren Ketten, wie   z.B.    Polymere von Äthoxyäthylmethacrylat, Methylmethacrylat und   Athylacrylat,    hierzu verwendet werden. Ausserdem können
Polymere von Styrol und substituierten Styrolen, wie z. B. Vinyltoluol und a-Methylstyrol;
Polymere von Alkylenoxyden, wie z.B. Äthylen-, Propylen-, Butylen- und Hexylenoxyd;
Polymere von Vinylalkyläthern, wie   z.B.    Vinylmethyläther und Vinyläthyläther; und niedrigere Polymere von Vinylhalogeniden und   -estern,    wie z.   13.    Vinylchlorid und Vinylacetat, von einer solchen organischen Flüssigkeit solvatisiert werden.



   Wenn das organische Medium eine Flüssigkeit hochpolarer Art ist, wie   z.B.    Ketone, Ester und Alkohole, so können die Dispersionsmittel z. B. die folgenden von der Flüssigkeit solvatisierbaren Ketten enthalten:
Polymere von Styrolen, Alkylenoxyden, Vinylalkyl äthern, Vinylhalogeniden und Vinylestern, wie die oben erwähnten;
Polymere von Acryl- und Methacrylsäure und den Amiden und kurzkettigen Estern davon;
Polyäthylen- und Polypropylenglykol; hydroxylierte Polymere, wie   z.B.    Polyvinylalkohol; und
Polymere von Glykolmonomethacrylaten und -acrylaten.



   Unter dem Ausdruck  Polymere  sollen hier auch   Copolymere verstanden werden. Solche Copolymere können Zufalls- oder Pfropfcopolymere sein.



   Die oben aufgeführten Beispiele dienen lediglich zur Erläuterung der Richtlinien, die bei der Wahl der polymeren Kette zu folgen sind, so dass die Kette von der organischen Flüssigkeit, in der das Dispergiermittel jeweils verwendet wird, solvatisiert wird, d. h. dass die zu solvatisierende Kette des Dispergiermittels eine ähnliche Polarität wie die der organischen Flüssigkeit haben soll.



   ähnliche Erwägungen gelten bei festen polymeren organischen Medien, obwohl die Wahl hier beschränkter ist und es im allgemeinen bevorzugt wird, ein Di   spergiermittel    zu verwenden, bei dem die Polymerketten der polymeren Komponente den Polymerketten des Mediums ähnlich oder mit diesen in der Struktur eng verwandt sind. Dabei gibt es aber Ausnahmen: z.B.



  sind Polymethylmethacrylat und Polyvinylchlorid miteinander bei sehr verschiedenen Mischungsverhältnissen verträglich, so dass ein für ein Polyvinylchlorid-Medium geeignetes Dispergiermittel Polymethylmethacrylatketten enthalten kann und umgekehrt.



   Das Molekulargewicht von polymeren organischen Feststoffen ist meistens hoch, z.B. mehr als 100000, und in vielen Fällen muss die solvatisierte Polymerkette des darin verwendeten Dispergiermittels ein vergleichbares Molekulargewicht haben, um eine Verschlechterung der Eigenschaften des Feststoffs zu vermeiden.



  Bei Dispersionen in organischen Flüssigkeiten hat die solvatisierte Polymerkette meistens ein Molekulargewicht von weniger als 100 000. Höhere Molekulargewichte werden nicht bevorzugt, hauptsächlich weil dann ein wesentlich höherer Gewichtsanteil des Dispergiermittels verwendet werden müsste.



   Das im erfindungsgemässen Verfahren verwendete Dispergiermittel kann eine oder mehrere Gruppen der o. a. Formel enthalten. Diese Gruppen werden an die Oberfläche der dispersen Teilchen angezogen und dienen dazu, die solvatisierte Additionspolymerkette an den Teilchen zu verankern.



   Die Esterbindung der Gruppe der vorgenannten Formel ist der z. B. durch Reaktion einer Carboxylgruppe mit einer Epoxydgruppe gebildeten Art, indem durch das Öffnen des Epoxyringes nicht nur die Bildung einer Esterbindung an einem Kohlenstoffatom, sondern auch die Bildung einer Hydroxylgruppe an einem benachbarten Kohlenstoffatom hervorgerufen wird.



   Ein weiteres Merkmal der oben definierten Gruppe, die das im erfindungsgemässen Verfahren verwendete Dispergiermittel aufweist, besteht darin, dass sie eine hydroxylsubstituierte aliphatische Gruppe enthält, die an der solvatisierbaren Polymerkette über die Esterbindung angelagert ist. Bei der o. a. Formel kann die an der Esterbindung benachbarte Hydroxylgruppe dadurch erzeugt werden, dass eine hydroxylsubstituierte aliphatische Carbonsäure mit einer Epoxydgruppe zur Reaktion gebracht wird, die mit der kettenartigen Komponente verbunden ist oder nachträglich verbunden wird.



   Als Hydroxysäuren sind u. a. hydroxysubstituierte gesättigte und ungesättigte Säuren mit bis zu 20 oder mehr C-Atomen geeignet. Die Kohlenstoffkette der Säure kann gerade oder verzweigt sein, und die daran angelagerte Hydroxylgruppe gemäss der o. a. Formel kann primär, sekundär oder tertiär sein. Das aliphatische Radikal R kann ausser der daran angebundenen Hydroxylgruppe gemäss der Formel noch eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten. Als Beispiele für geeignete hydroxysubstituierte aliphatische Säuren kann man folgende erwähnen:
Milchsäure, Glykolsäure,
Glukonsäure,   Hydroxyvaleriansäure,   
12-Hydroxystearinsäure,    Dihydroxystearinsäure,   
Ricinolsäure, 2,3-Dihydroxybuttersäure,
3 ,4,5-Trihydroxyhexansäure,
2-Hydroxymethylnonansäure,
2-Hydroxy-3 -methylbuttersäure,
2-Hydroxy-2,2-dipropylessigsäure und
Hydroxypelargonsäure.



  Auch können polyhydroxysubstituierte aliphatische Säuren, wie sie   z.B.    in Schellack vorkommen,   z.B.   



  Aleuritinsäure, verwendet werden. In solchen Fällen kann die Säure aus dem Harz extrahiert werden, oder aber das Harz selbst kann bei der Herstellung des Dispergiermittels angewandt werden.



   Epoxydgruppen können in die kettenartige polymere Komponente durch Copolymerisation eines epoxydtragenden Monomers mit einer entsprechenden Menge von einem oder mehreren anderen Monomeren unter Bildung des Polymers eingeführt werden. Als Beispiele für geeignete epoxydtragende Monomere kann man Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat und Allylglycidyläther erwähnen. Es ist auch möglich, Polymerketten mit einer endständigen Epoxydgruppe herzustellen.



  Zum Beispiel kann eine Polymerkette mit einer endständigen Carboxylgruppe dadurch erzeugt werden, dass ein äthylenisch ungesättigtes Monomer unter Anwendung von    y,y'-Azobis-(y-cyanovaleriansäure)    als Initiator und von Thioglykolsäure als Kettenübertragungsmittel polymerisiert wird, worauf die Carboxylgruppe mit Epichlorhydrin zur Reaktion gebracht wird.



   Die benachbarte Hydroxylgruppe kann auch dadurch gebildet werden, dass eine an der ketten artigen polymeren Komponente angelagerte Carboxylgruppe mit einem Ester der aliphatischen Säure, der eine Epoxydgruppe unmittelbar neben der Esterbindung enthält,   z.B.    mit einem Glycidylester der aliphatischen Säure, zur Reaktion gebracht wird.



   Bei der Herstellung des im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Dispergiermittels kann die Esterbindung und die benachbarte Hydroxylgruppe der o. a.



  Formel dadurch gebildet werden, dass eine Carboxylgruppe und eine Epoxydgruppe miteinander bei 100 bis 1500 C in Gegenwart von einem Katalysator, z. B.

 

  einem tertiären aliphatischen Amin, vorzugsweise einem Alkyldimethylamin, bei dem die Alkylgruppe vorzugsweise mindestens 8 C-Atome enthält, zur Reaktion gebracht werden. Vorzugsweise wird der Aminkatalysator in einer Menge von 0,05 bis 0,15 Gew.% des Reaktionsgemisches verwendet.



   Das im erfindungsgemässen Verfahren verwendete Dispergiermittel kann mehr als eine der o. a. Gruppen pro Molekül enthalten. Diese Möglichkeit besteht, wenn die solvatisierbare kettenartige polymere Komponente ein Additionscopolymer ist, von welchem ein Comonomer eine Reaktivgruppe enthält, mittels welcher die o. a. Gruppen an die Kette unter Bildung des Dispergiermittels angeknüpft werden können. Bei Zufallscopolymeren dieser Art können die o. a. Gruppen an mehreren Stellen entlang der Zufallspolymerkette angebunden sein. Bei einer anderen Ausführungsform kann  das Copolymer ein Block- oder Pfropfcopolymer sein, bei dem die o. a. Gruppen nur an einem Segment des Copolymers angebunden sind, während ein oder mehrere andere Segmente die solvatisierbare kettenartige polymere Komponente darstellen.



   Gemäss dem vorliegenden erfindungsgemässen Verfahren werden somit Dispersionen von einer festen oder flüssigen dispersen Phase in einem organischen Dispersionsmedium, das ein Dispergiermittel der o. a. Formel enthält, geschaffen, wobei die kettenartigen polymeren Komponenten des Dispergiermittels von dem organischen Dispersionsmedium solvatisiert und an den dispersen Teilchen über die o. a. Gruppen angebunden sind.



   Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht in der Herstellung verbesserter Dispersionen von
Pigmenten, Pestiziden,
Treibmitteln, Metallpulvern, festen Polymerteilchen wie
Polyvinylchlorid,
Polyvinylacetat,
Polyvinylidenchlorid,
Polyäthylen, Polypropylen und
Polyacrylnitril und flüssigen Teilchen aus unlöslichen niedrigmolekularen Polymeren. Die Teilchen können in dem organischen Dispersionsmedium durch Mahlen, Quirlen, Emulgierung, Niederschlagen oder dergleichen dispergiert werden. Das Dispergiermittel kann dem Dispersionsmedium zugegeben werden, oder die Teilchen können mit dem Dispergiermittel vorbehandelt werden. Ein besonderer Vorteil des Verfahrens liegt in der Verbesserung von Pigmenten in   Überzugsmassen    und in Formteilen und stranggepressten Teilen aus Kunststoff.



   Die zu verwendende Menge des Dispergiermittels hängt von verschiedenen Grössen, wie z.B. dem Gehalt an disperser Phase in der Dispersion, der Teilchengrösse der dispersen Phase, der Grösse der kettenartigen polymeren Komponente des Dispergiermittels und der Anzahl der o. a. Gruppen, die an dieser Komponente angebunden sind, ab und kann 0,1 bis 200 Gew.% oder mehr, bezogen auf die disperse Phase, betragen.



   In der laut vorliegendem Verfahren erzeugten Dispersion kann eine Vergrösserung der in dem organischen Medium dispergierbaren Menge der dispersen Phase oder eine Verbesserung der Fliesseigenschaften von Dispersionen in organischen Flüssigkeiten oder eine Erhöhung der Dispersionsgeschwindigkeit des Materials in dem Medium erlangt werden.



   Die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung einer Pigmentdispersion, die in einer einen filmbildenden Stoff enthaltenden, organischen Flüssigkeit dispergiert ist, ist besonders vorteilhaft.



  Wird durch Anwendung des Verfahrens eine solche bestimmte Dispersionsart, nämlich eine Dispersion von Pigmenten in Lacken, erzeugt, werden Dispersionen mit erhöhtem Glanz, grösserer Farbintensität und stärkerer Undurchsichtigkeit erhalten, es vermindert sich auch die Farbänderung beim Lagern solcher Dispersionen.



   Wenn wie in oben angeführter besondern Anwendung des Verfahrens pigmentierte Lacke erzeugt werden, bei denen die kettenartige polymere Komponente von der flüchtigen organischen Flüssigkeit solvatisiert wird, in welcher die filmbildende Komponente des Lacks aufgelöst oder dispergiert ist, ist es sehr wünschenswert, dass die polymere Kette des Dispergiermittels mit der filmbildenden Komponente verträglich ist, die nach Abdampfung der flüchtigen organischen Flüssigkeit im trockenen Lack verbleibt. Bei Lösungslacken mit einem Additionspolymer als hauptsächlicher filmbildenden Komponente wird es bevorzugt, dass die polymere Kette des Dispergiermittels derselben Art ist.

  Das filmbildende Polymer ist nämlich in Lösung in der flüchtigen organischen Flüssigkeit des Lacks, so dass die kettenartige polymere Komponente des Dispergiermittels, die ja derselben Art ist, sich leicht von der organischen Flüssigkeit des Lacks solvatisieren lässt. Ist das Hauptpolymer z.B. ein polares Acrylpolymer in Lösung in einem polaren Lösungsmittel, so ist die kettenartige polymere Komponente des Dispergiermittels vorzugsweise auch ein polares Acrylpolymer.



   Man kann aber eine Verträglichkeit erzielen, auch wenn die filmbildende Komponente kein Additionspolymer ist. Ist das hauptsächlich filmbildende Polymer z. B. ein Alkydharz gegebenenfalls in Kombination mit einem Aminoharz wie Melaminformaldehydharz in Lösung in einer verhältnismässig nichtpolaren Flüssigkeit, so ist die solvatisierbare kettenartige polymere Komponente des zur Erleichterung der Dispersion von Pigment im filmbildenden Polymer verwendeten Dispersionsmittels vorzugsweise ein nichtpolares Additionspolymer wie Poly(laurylmethacrylat) oder Poly(vinylstearat).



   Die Erfindung ist nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei alle Mengenangaben auf das Gewicht bezogen sind.



   Beispiel 1
Ein Polymer auf Methacrylatbasis, das in aliphatischem/aromatischem Kohlenwasserstoff (Sdp. 155 bis 1950 C) löslich war, wurde wie folgt hergestellt:
Eine Mischung aus
50,8 Teilen Laurylmethacrylat-Monomer 231,0 Teilen Butylmethacrylat-Monomer
15,1 Teilen Glycidylmethacrylat-Monomer 242,0 Teilen Kohlenwasserstoff (wie oben angegeben) 453,0 Teilen aliphatischen Kohlenwasserstoffs  (Sdp. 70 bis 900 C)
5,36 Teilen Azodiisobutyronitril wurde bei 86 bis 880 C gerührt und 2 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Dann wurden noch 2,68 Teile Azodiisobutyronitril hinzugegeben, worauf die Mischung noch 2 Stunden erwärmt wurde.



   Dann wurden 332 Teile des Lösungsmittels abdestilliert. Da ein wesentlicher Teil hiervon das niedrig kochende Lösungsmittel war, stieg die Rückflusstemperatur auf etwa 1300 C. Der Feststoffgehalt der Lösung betrug 45,8 %.



   Die im Polymer vorhandenen Epoxydgruppen wurden dann wie folgt verestert:
Eine Mischung aus
1000,0 Teilen der Polymerlösung (Feststoffge halt   45,8 %)   
1,75 Teilen   Glykolsäure (Reinheit 66 %)   
1,0 Teil Dimethyldodecyl-tert.-amin wurde unter Rühren auf 1300 C erwärmt und dann so lange auf 130 bis 1400 C gehalten, bis die Säurezahl  (in mg KOH zur Neutralisierung von 1 g festen Har zes) auf 0,2 gefallen war.



   Dieses veresterte Polymer ist ein wirksameres Di spergiermittel als ein übliches ölreiches Alkydharz. Beispielsweise lassen sich 43 % mehr eines gelben Mono  azofarbstoffpigments in der organischen Flüssigkeit, die das beschriebene modifizierte Copolymer enthält, dispergieren als in einer organischen Flüssigkeit, die eine entsprechende Menge eines ölreichen Alkydharzes enthält.



   Beispiel 2
Ein weiteres Polymer auf Methacrylatbasis, das in aliphatischem/aromatischem Kohlenwasserstoff (Sdp.



  160 bis   2000 C)    löslich war, wurde wie folgt hergestellt:
Eine Mischung aus 150 Teilen Methyläthylketon
18 Teilen   Azodüsobutyronitril    wurde bis zur Bildung einer Lösung gerührt und dann einer Mischung aus 480 Teilen Laurylmethacrylat-Monomer 102 Teilen Butylmethacrylat-Monomer
18 Teilen Glycidylmethacrylat-Monomer zugegeben. Dann wurde diese Mischung tropfenweise während 90 Minuten zu einer ständig gerührten, unter Rückfluss kochenden Mischung der folgenden Lösungsmittel: 315 Teile Kohlenwasserstoff (wie oben angegeben) 435 Teile aliphatischen Kohlenwasserstoff (Sdp. 98 bis
1220 C), zugegeben. Dann wurde die gesamte Mischung noch 3 Stunden bei etwa 1000 C gerührt.



   Es wurden dann 405 Teile Lösungsmittel abdestilliert, so dass die Rückflusstemperatur auf etwa 1300 C stieg.



  Der Feststoffgehalt der Lösung betrug 55 %.



   Die im Polymer vorhandenen Epoxydgruppen wurden dann verestert, indem 1000 Teile der Polymerlösung (Feststoffgehalt 55 %) mit 4,55 Teilen Milchsäure (Reinheit 75 %) und 1 Teil Dimethyldodecyl-tert.-amin vermischt wurden und die entstehende Mischung so lange bei 110 bis 1200 C gerührt wurde, bis die Säurezahl unter 0,2 betrug.



   Bei der Herstellung einer Dispersion von Rebschwarzpigment durch Mahlen desselben in einer Kugelmühle mit Lackbenzin, das   30%    eines ölreichen Alkydharzes enthielt, erhielt man keine einwandfreie Dispersion mehr, wenn die Menge des Pigments mehr als 11 Vol.% der Dispersion betrug. Bei einem zweiten Versuch enthielt die organische Flüssigkeit lediglich 15   S    des beschriebenen veresterten Polymers, wobei bis zu 13,5 Vol.% des Rebschwarzpigments - bezogen auf die Dispersion - einwandfrei dispergiert werden konnten.



   Beispiel 3
Ein
Methylmethacrylat-Glycidylmethacrylat
Copolymer wurde durch Polymerisation einer Mischung aus 1154 Teilen Methylmethacrylat-Monomer
36 Teilen Glycidylmethacrylat-Monomer
3 Teilen   Azodüsobutyronitril   
540 Teilen Methylisobutylketon 1260 Teilen Toluol dargestellt, wobei sich eine Lösung ergab, die   40X    eines Copolymers mit Molekulargewicht etwa 80000 enthielt.



   Dann wurden etwa   12X    der Epoxydgruppen des Copolymers mit Glukonsäure verestert, indem die folgende Mischung so lange unter Rückfluss erwärmt wurde, bis die Säurezahl unter 0,2 betrug: 1000 Teile der Copolymerlösung (wie oben be schrieben)
1,6 Teile Glukonsäure
1,0 Teil Dimethyldodecyl-tert.-amin.



   Dieses modifizierte Polymer ist ein wirksameres Dispergiermittel als ein Methylmethacrylat-Homopolymer oder ein üblicheres Methylmethacrylat/Methacrylsäure Copolymer.



   Man konnte   62 %    mehr Rebschwarzpigment in einem   70 : 30-Gemisch    aus Toluol und Methylisobutylketon, das   15R;    des beschriebenen modifizierten Dispergiermittels enthielt, dispergieren als in der organischen Flüssigkeit, wenn diese 20 % des üblichen    98 :    2-Methylmethacrylat-Methacrylsäure
Copolymers enthielt.



   Beispiel 4
Es wurde ein
97 : 3-Methylmethacrylat-Glycidylmethacrylat
Copolymer nach dem Verfahren gemäss Beispiel 3 dargestellt, wobei das Copolymer aber nicht mit Glukonsäure sondern mit einer entsprechenden Menge von 12-Hydroxystearinsäure verestert wurde.



   Bei der Herstellung einer Dispersion von Reb   schwarzpigment    durch Mahlen desselben in einer Kugelmühle mit einem   70 : 30-Gemisch    aus Toluol und Methylisobutylketon, das 20 % eines    98 :    2-Methylmethacrylat-Methacrylsäure
Copolymers enthielt, erhielt man keine einwandfreie Dispersion mehr, wenn die Menge des Pigments mehr als 6,1 Vol.% der Dispersion betrug. Bei einem zweiten Versuch enthielt die organische Flüssigkeit   20%    des beschriebenen Dispergiermittels gemäss dem vorhergehenden Absatz, wobei bis zu 9,9 Vol.% des Pigments - bezogen auf die Dispersion - einwandfrei dispergiert werden konnten.



   Bei einem ähnlichen Dispergiermittel, das durch Reaktion des
97 : 3 -Methylmethacrylat-Glycidylmethacrylat
Copolymers mit einer entsprechenden Menge von Stearinsäure statt   1 2-Hydroxystearinsäure    hergestellt wurde, und das in derselben Menge zu der organischen Flüssigkeit zugesetzt wurde, konnte man lediglich 7,0 Vol.% des Rebschwarzpigments einwandfrei dispergieren.



   Beispiel 5
Es wurde ein
97 : 3-Methylmethacrylat-Glycidylmethacrylat
Copolymer nach dem Verfahren gemäss Beispiel 3 dargestellt, wobei das Copolymer aber nicht mit Glukonsäure, son   dern    mit einer entsprechenden Menge von Glykolsäure verestert wurde. Eine weitere Probe desselben Copolymers wurde mit einer entsprechenden Menge von Essigsäure verestert.

 

   Bei der Herstellung einer Dispersion von Rebschwarzpigment durch Mahlen desselben in einer Kugelmühle mit einem   70 : 30-Gemisch    aus Toluol/Methylisobutylketon, das   20%    des mit Essigsäure modifizierten Copolymers enthielt, erhielt man keine einwandfreie Dispersion mehr, wenn die Menge des Pigments mehr als 6,7   Vol.%    der Dispersion betrug. Bei dem zweiten Versuch enthielt die organische Flüssigkeit 20 % des mit Glykolsäure modifizierten Copolymers, wobei bis zu 10,1   Vol.SI;    des Rebschwarzpigments - be  zogen auf die Dispersion - einwandfrei dispergiert werden konnten.



   Beispiel 6
Es wurde ein Copolymer-Dispergiermittel wie folgt dargestellt: 1. Stufe
Eine Mischung aus 1100 Teilen Polyhydroxystearinsäure  (Mol.-Gew. etwa 1500)
900 Teilen aliphatischen/aromatischen Kohlen wasserstoff (Sdp. 137 bis 1440 C)
1 Teil Hydrochinon
2 Teilen Dimethyldodecyl-tert.-amin
150 Teilen Glycidylmethacrylat wurde unter Rühren auf die Rückflusstemperatur erwärmt und dann auf dieser Temperatur (etwa 1400 C) gehalten, bis die Säurezahl des Polymers unter 1,0 betrug. Der endgültige Feststoffgehalt der Polymerlösung betrug 47,4 %.



  2. Stufe
In ein Gefäss wurden 420 Teile Kohlenwasserstoff (wie oben angegeben) eingebracht, worauf die folgende Mischung tropfenweise während 4 Stunden dem Gefäss zugeführt wurde: 164 Teile Methylmethacrylat 145 Teile Polymerlösung gemäss 1. Stufe
10 Teile Glycidylmethacrylat
5 Teile Azodiisobutyronitril
Dabei wurde die Temperatur stets auf 85 bis 900 C gehalten.



   Die Mischung wurde noch 2 Stunden erwärmt.



  Dann betrug der Feststoffgehalt 32,9 %.



  3. Stufe
Epoxydgruppen des Copolymers gemäss der 2. Stufe wurden mit Milchsäure verestert, indem die folgende Mischung auf 130 bis 1400 C erwärmt wurde, bis die Säurezahl unter 0,2 betrug: 500,00 Teile Copolymerlösung gemäss 2. Stufe
4,15 Teile Milchsäure
0,50 Teile Dimethyldodecyl-tert.-amin.



   Als Produkt erhielt man eine Lösung von einem Pfropfcopolymer in organischer Flüssigkeit. Dabei bestand das Pfropfcopolymer aus einer Polymethacrylatkette, an welcher Polyhydroxystearinsäureketten und Gruppen der o. a. Art angebunden waren, wobei das hydroxy-substituierte aliphatische Radikal der Gruppen von Milchsäure stammt.



   Man konnte etwa 110% mehr Rebschwarzpigment in dieser organischen Flüssigkeit mit dem beschriebenen Dispergiermittel dispergieren als in einer entsprechenden organischen Flüssigkeit, die das Copolymer enthielt, das aber nicht mit Milchsäure verestert worden war.



   Beispiel 7
Es wurde ein
Methylmethacrylat-Glycidylmethacrylat
Copolymer nach dem Verfahren gemäss Beispiel 3 hergestellt und dann wie folgt mit Schellack zur Reaktion gebracht:
Es wurden 7 Teile wachsfreien Schellacks in 26 Teilen Methanol bei gelinder Erwärmung gelöst und dann zu einer Mischung aus 896 Teilen Copolymerlösung
70 Teilen Methylisobutylketon
1 Teil Dimethyldodecyl-tert.-amin unter Rühren zugegeben. Die Temperatur der Mischung wurde allmählich auf 1050 C gebracht, wobei das Methanol zum grössten Teil abdampfte. Die Mischung wurde dann so lange auf 105 bis 1070 C gehalten, bis eine 10 g Probe mit weniger als 0,2 ml einer n/10 KOH-Lösung anhand von Phenolphthalein neutralisiert werden konnte. Als Produkt erhielt man eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von etwa 40 %.



   Dispersionen von Phthalocyaninblaupigment in diesem Produkt waren wesentlich beständiger gegen Ausflockung als ähnliche Dispersionen in Polymethylmethacrylatlösung, wie dies sich an verdünnten Dispersionen bei Untersuchungen mit dem Mikroskop feststellen liess. Bei Mischungen von Dispersionen von Titandioxyd bzw. Phthalocyaninblau in dem beschriebenen Dispergiermittel konnte man nur eine geringe Trennung der Pigmente nach langen Lagerzeiten in Glasrohren feststellen.



   Pastellblaue Anstrichfarben aus Mischungen von Titandioxyd- und Phthalocyaninblaudispersionen in den Dispersionsmitteln ergaben eine sehr gute Farbentwicklung, wenn sie unter niedriger Scherspannung aufgetragen wurden. Die Farbe des Anstrichstoffs wurde bei Erhöhung der Auftragsscherspannung kaum verändert.



   Die in den Beispielen beschriebenen Dispersionen veranschaulichen die Verwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung, die natürlich in Dispersionen von anderen Stoffen ausser den beispielsweise angeführten Pigmenten Verwendung finden können.

 

   Pigmentdispersionen, wie sie oben beispielsweise beschrieben sind, haben besondere Vorteile bei   tÇberzugs-    massen, und, wie eingangs erwähnt, kommen sie am besten zur Geltung, wenn das Dispergiermittel mit dem filmbildenden Stoff der trockenen   Überzugsmasse    verträglich ist. Der nachstehenden Tabelle sind geeignete Anstrichstoffe bzw. Lacke zu entnehmen:
Beispiel Polymerkette Geeignete Überzugsmasse
1 und 2 In Kohlenwasserstoff lösliches   Alkydharzfarbe    oder   PVC   
Acrylpolymer Dispersionsfarbe 3, 4, 5 und 7 Acrylpolymer Acryllacke
6 Durch Polyhydroxystearinsäure modifiziertes Acrylpolymer Hitzehärtbare Acryllacke 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung einer Dispersion von Partikeln in einem organischen Medium, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dispergiermittel der Formel: EMI5.1 verwendet wird, in welcher Formel A eine mindestens eine Hydroxylgruppe enthaltende aliphatische Gruppe und R eine Additionspolymerkette, die von einem or ganischen Medium solvatisiert ist, bedeutet.
    II. Anwendung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I zur Herstellung einer Pigmentdispersion, die in einer einen filmbildenden Stoff enthaltenden organischen Flüssigkeit dispergiert ist.
    UMERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das Additionspolymer ein Zufalls copolymer ist.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Additionspolymer ein Block- oder Pfropfcopolymer ist und dass das Dispergiermittel mehr als eine Gruppe der genannten Formel an einem Segment des Copolymers enthält.
CH1126266A 1963-08-01 1966-08-04 Verfahren zur Herstellung einer Dispersion in einem organischen Medium CH515740A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30581/63A GB1108261A (en) 1963-08-01 1963-08-01 Novel dispersants for use in organic media
GB33353/65A GB1159252A (en) 1963-08-01 1965-08-04 Pigment Dispersions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH515740A true CH515740A (de) 1971-11-30

Family

ID=26260510

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1008764A CH480089A (de) 1963-08-01 1964-07-31 Verfahren zur Herstellung einer Dispersion von Partikeln in einem organischen Medium und deren Verwendung zur Herstellung von Anstrichfarbe
CH1126266A CH515740A (de) 1963-08-01 1966-08-04 Verfahren zur Herstellung einer Dispersion in einem organischen Medium

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1008764A CH480089A (de) 1963-08-01 1964-07-31 Verfahren zur Herstellung einer Dispersion von Partikeln in einem organischen Medium und deren Verwendung zur Herstellung von Anstrichfarbe

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3433753A (de)
AT (2) AT284300B (de)
BE (2) BE658409A (de)
CH (2) CH480089A (de)
DE (2) DE1719402A1 (de)
DK (1) DK131823C (de)
GB (1) GB1159252A (de)
LU (2) LU46656A1 (de)
MY (2) MY6900096A (de)
NL (2) NL145148B (de)
SE (2) SE332475B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1505096A1 (de) * 2002-05-08 2005-02-09 Japan Science and Technology Corporation NEUER POLYESTER MIT &pgr;-KONJUGIERTER GRUPPE IN DER SEITENKETTE UND LADUNGSTRANSPORTMATERIAL, BEI DEM DIESER ZUR ANWENDUNG KOMMT

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1123611A (en) * 1964-08-04 1968-08-14 Ici Ltd Polymer dispersions
US3644255A (en) * 1969-12-09 1972-02-22 Du Pont Stable dispersions
US3876603A (en) * 1970-06-22 1975-04-08 Ppg Industries Inc Method of encapsulating pigments in organic dispersions of polymers
US4165418A (en) * 1971-04-15 1979-08-21 Imperial Chemical Industries Limited Paint manufacture
US4059547A (en) * 1971-04-15 1977-11-22 Imperial Chemical Industries Limited Paint manufacture
GB1370914A (en) * 1971-07-06 1974-10-16 Ici Ltd Paint compositions
JPS5633402B2 (de) * 1972-07-20 1981-08-04
AT315490B (de) * 1972-07-26 1974-05-27 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur Herstellung nichtwässeriger Polymerisatdispersionen
US4164365A (en) * 1972-07-31 1979-08-14 Research Frontiers Incorporated Light valve for controlling the transmission of radiation comprising a cell and a stabilized liquid suspension
GB1453713A (en) * 1973-06-18 1976-10-27 Ici Ltd Polymer pigmentation load handling equipment
GB1477464A (en) * 1973-09-10 1977-06-22 Ici Ltd Paint compositions and method of their production
USRE30321E (en) * 1974-01-11 1980-07-01 N L Industries, Inc. Mineral oil extended polyurethane system containing a coupling agent for decontaminating and sealing the interior spaces of an insulated electrical device
US3920595A (en) * 1974-04-10 1975-11-18 Ppg Industries Inc High solids alkyd coating compositions
US3985692A (en) * 1974-12-05 1976-10-12 Nalco Chemical Company Control of overspray in solvent system paints
US3994848A (en) * 1974-12-20 1976-11-30 Scm (Canada) Limited Solid paints
DE2503166C2 (de) * 1975-01-27 1983-03-24 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Schwebemittel für wässrige Lacksysteme
GB1540825A (en) * 1975-02-27 1979-02-14 Ici Ltd Paint compositions
GB1547176A (en) * 1975-06-13 1979-06-06 Ici Ltd Coating compositions
JPS51150564A (en) * 1975-06-20 1976-12-24 Kureha Chem Ind Co Ltd Solvent-free alkyd composition
US4014830A (en) * 1975-10-30 1977-03-29 Celanese Coatings & Specialties Company Acrylate or methacrylate modified alkyd resins and epoxy esters
US4060511A (en) * 1976-01-07 1977-11-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Pigmented, particulate powder coating composition
US4071489A (en) * 1976-03-08 1978-01-31 Rohm And Haas Company Coating compositions from dicyclopentenyl acrylate and/or methacrylate
US4176239A (en) * 1976-09-30 1979-11-27 N L Industries, Inc. Insulated electrical cable containing an agent for decontaminating and sealing the interior space thereof
JPS5352542A (en) * 1976-10-01 1978-05-13 Kansai Paint Co Ltd Cold curing high solid coatng composition
JPS595224B2 (ja) * 1976-12-17 1984-02-03 大日本インキ化学工業株式会社 水性被覆用組成物
GB1599045A (en) * 1977-04-25 1981-09-30 Ici Ltd Coating compositions
GB1588976A (en) * 1977-04-25 1981-05-07 Ici Ltd Coating composition containing metallic pigmentation
GB1594123A (en) * 1977-04-25 1981-07-30 Ici Ltd Autoxidisable coating compositions containing dispersed crosslinked polymer particles
US4232135A (en) * 1978-01-10 1980-11-04 Imperial Chemical Industries Limited Coating compositions
US4168258A (en) * 1978-02-15 1979-09-18 N L Industries, Inc. Grease compatible, mineral oil extended polyurethane
US4281210A (en) * 1978-02-15 1981-07-28 Nl Industries, Inc. Electrical devices containing a grease compatible, mineral oil extended polyurethane
US4273422A (en) * 1978-08-10 1981-06-16 Research Frontiers Incorporated Light valve containing liquid suspension including polymer stabilizing system
US4231986A (en) * 1979-04-06 1980-11-04 Nl Industries, Inc. Grease compatible mineral oil extended polyurethane
EP0030440B1 (de) * 1979-12-06 1984-01-25 Imperial Chemical Industries Plc Polymerisationsverfahren zur Herstellung nichtwässriger Dispersionen von Mikropartikeln und Überzugszusammensetzungen; die diese Mikropartikel enthalten
DE2949694A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Oberflaechenaktive verbindungen auf basis arylierter fettkoerper und deren verwendung
EP0043694B1 (de) 1980-07-03 1986-02-12 Corning Glass Works Teilchenfilter und Material zu dessen Herstellung
US4375520A (en) * 1981-04-10 1983-03-01 Dart Industries Inc. Densification of particulate materials
DE3411759C1 (de) * 1984-03-30 1985-04-25 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen An ihrer Oberflaeche durch hydrophile und hydrophobe Gruppen modifizierte Teilchen
US4656226A (en) * 1985-09-30 1987-04-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic pigment dispersants made by group transfer polymerization
JP2512757B2 (ja) * 1987-07-28 1996-07-03 関西ペイント株式会社 反応性重合体粒子の分散液
US4952617A (en) * 1987-11-06 1990-08-28 Columbian Chemicals Company Dispersion of pigments in resins and coatings systems
US5338485A (en) * 1989-03-03 1994-08-16 The Goldschmidt Ag Polyacrylate esters with long-chain hydrocarbon and polyoxyalkylene groups and their use as surface active substances
DE3906702A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Goldschmidt Ag Th Polyacrylsaeureester mit langkettigen kohlenwasserstoff- und polyoxyalkylengruppen und deren verwendung als grenzflaechenaktive substanzen
US5268406A (en) * 1992-04-02 1993-12-07 Sun Chemical Corporation Shellac/polyalkyleneglycol monomethacrylate graft copolymers
JP3718915B2 (ja) * 1995-10-16 2005-11-24 味の素株式会社 顔料分散剤
EP1595900A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-16 Cytec Surface Specialties Austria GmbH Pastenharze für lösungsmittelhaltige Lacke
WO2007037387A1 (ja) * 2005-09-30 2007-04-05 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. ジェットプリンター用インク
WO2021081016A1 (en) * 2019-10-21 2021-04-29 Arkema Inc. Fluoropolymer composition and method to make
CN113083153A (zh) * 2021-04-12 2021-07-09 传美讯电子科技(珠海)有限公司 一种分散剂及其制备方法和应用以及分散染料色浆

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580901A (en) * 1948-06-19 1952-01-01 American Cyanamid Co Copolymer of styrene, glycidyl acrylate, and glycidyl methacrylate
NL204817A (de) * 1955-02-24
US2857354A (en) * 1955-07-20 1958-10-21 Du Pont Process of making glycidyl methacrylate polymer composition containing same, and product coated therewith
US2939853A (en) * 1956-02-18 1960-06-07 Reichhold Chemicals Inc Polyamide-like condensation products and process for preparing the same
US2944974A (en) * 1956-12-31 1960-07-12 Shell Oil Co Lubricating oil compositions
US2947726A (en) * 1957-05-02 1960-08-02 Devoe & Raynolds Co Epoxide resins
US2988524A (en) * 1958-06-19 1961-06-13 Du Pont Copolymer of methyl methacrylate, alkyd resin and modified glycidyl methacrylate andcoating composition comprising same
US3052659A (en) * 1959-08-26 1962-09-04 Howard C Woodruff Mixed acrylic polymers carrying glycidyl and carboxyl groups
US3058947A (en) * 1959-12-22 1962-10-16 Koppers Co Inc Composition comprising a styrene-glycidyl methacrylate-ethyl acrylate terpolymer andan epoxy active agent, and metal substrate coated therewith
GB1061988A (en) * 1962-12-08 1967-03-15 Canadian Ind Copolymers and coating compositions containing the same
US3269966A (en) * 1963-03-28 1966-08-30 Hercules Powder Co Ltd Coating composition

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1505096A1 (de) * 2002-05-08 2005-02-09 Japan Science and Technology Corporation NEUER POLYESTER MIT &pgr;-KONJUGIERTER GRUPPE IN DER SEITENKETTE UND LADUNGSTRANSPORTMATERIAL, BEI DEM DIESER ZUR ANWENDUNG KOMMT
EP1505096A4 (de) * 2002-05-08 2005-11-16 Japan Science & Tech Corp NEUER POLYESTER MIT pi-KONJUGIERTER GRUPPE IN DER SEITENKETTE UND LADUNGSTRANSPORTMATERIAL, BEI DEM DIESER ZUR ANWENDUNG KOMMT
US7235620B2 (en) 2002-05-08 2007-06-26 Japan Science And Technology Corporation Polyester having π-conjugated group in side chain and charge transporting material using the same

Also Published As

Publication number Publication date
MY7000060A (en) 1970-12-31
DE1620912C3 (de) 1979-06-13
DE1719402A1 (de) 1972-04-20
NL150500B (nl) 1976-08-16
DE1719402B2 (de) 1973-10-11
SE332475B (de) 1971-02-08
DE1620912B2 (de) 1978-10-19
DK131823C (da) 1976-02-09
US3505268A (en) 1970-04-07
NL145148B (nl) 1975-03-17
AT284300B (de) 1970-09-10
DK131823B (da) 1975-09-08
MY6900096A (en) 1969-12-31
NL6610992A (de) 1967-02-06
LU51680A1 (de) 1966-10-01
GB1159252A (en) 1969-07-23
US3433753A (en) 1969-03-18
LU46656A1 (de) 1964-11-11
DE1620912A1 (de) 1972-03-09
DE1719402C3 (de) 1974-05-09
CH480089A (de) 1969-10-31
NL6408834A (de) 1966-02-01
BE658409A (de) 1965-07-15
BE684916A (de) 1967-02-01
AT294276B (de) 1971-11-10
SE336182B (de) 1971-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH515740A (de) Verfahren zur Herstellung einer Dispersion in einem organischen Medium
DE1520119C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit
DE4236337C1 (de) Verwendung von Polyacrylsäureestern als Dispergiermittel
DE1592892C3 (de) Behandeln von dispergieren festen Teilchen mit einem Polymer
DE1570805C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dispersion von Polymerteilchen
EP0009179B1 (de) Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Titandioxidpigmente
DE2427952C2 (de) Verfahren zur Umhüllung von Pigmentpartikeln mit einem organischen Polymerisat
DE19505039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien wäßrigen Polymerdispersionen
DE2535363C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-wässrigen Dispersion eines thermoplastischen Harzes
EP2328979A1 (de) Monocarbonsäureester enthaltendes dispergiermedium für feststoffpräparationen
EP0121759B1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler Plastisole und Organosole
EP0365957B1 (de) Celluloseester/Polymerkombinationen, deren Herstellung und Verwendung
DE2652204C2 (de) Harzdispersion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3727112A1 (de) Waessrige beschichtungsstoffe auf basis von sekundaerdispersionen carboxylgruppen enthaltender copolymerisate von acrylsaeure- oder methacrylsaeureestern
DE3432482C2 (de)
EP0350684B1 (de) Oxidativ vernetzbare, wasserverdünnbare Bindemittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0313849B1 (de) Verdickungsmittel für physikalisch trocknende Anstrich- und Beschichtungsstoffe und Verfahren zur Herstellung der Verdickungsmittel
DE3418524A1 (de) Verfahren zur herstellung von lackbindemitteln und deren verwendung
DE2558085A1 (de) Feste anstrichfarbe
DE2320605A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerlackdispersionen mit hohem feststoffgehalt
AT267857B (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines synthetischen Polymeren in einer organischen Flüssigkeit
DE2556111A1 (de) Verfahren zur herstellung verbesserter selbststabilisierender polymerisatdispersionen in organischen fluessigkeiten
AT236121B (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren
AT229573B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Dispersionen von Acrylpolymeren
DE1620909C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Dispersion von Polymerteilchen in einer organischen Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased