DE2503166C2 - Schwebemittel für wässrige Lacksysteme - Google Patents
Schwebemittel für wässrige LacksystemeInfo
- Publication number
- DE2503166C2 DE2503166C2 DE2503166A DE2503166A DE2503166C2 DE 2503166 C2 DE2503166 C2 DE 2503166C2 DE 2503166 A DE2503166 A DE 2503166A DE 2503166 A DE2503166 A DE 2503166A DE 2503166 C2 DE2503166 C2 DE 2503166C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- acid
- weight
- paint systems
- amine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/45—Anti-settling agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
- Y10S516/06—Protein or carboxylic compound containing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Ri-C —C
R2-C-C
ίο
15
20
in denen R, und R2 Wasserstoff oder einen Methylrest
bedeuten, zu deren Herstellung man Fettalkohol und Dicarbonsäure oder Dicarbonsäureanhydrid bei 120 bis
200° C im Molverhältnis 2 : 1 miteinander verestert, den erhaltenen Neutralester 1 bis 25 Stunden lang mit
weiterer Dicarbonsäure oder weiterem Dicarbonsäureanhydrid im Gewichtsverhältnis 7 : 1 bis 35 : 1 auf 200
bis 25O0C erhitzt un das erhaltene Produkt in das Aminsalz überführt, als Schwebemittel für wäßrige
Lacksysteme.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aminsalze von Reaktionsprodukten des
technischen Oleylalkohols, der technischen Sojaalkohole und der technischen Leinölalkohole mit Äthylendicarbonsäuren
oder Äthylendicarbonsäureanhydriden eingesetzt werden.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Aminsalze von Reaktionsprodukten
ungesättigter Fettalkohole mit Maleinsäure eingesetzt werden.
4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Trimethylamin-, Triäthylamin-,
Tripropylamin-, Trlisopropylamln-, Dimethyläthanolamin-, Äthyldläthanolamin- und Triäthanolamlnsalze
von Umsetzungsprodukten ungesättigter Fettalkohole mit Äthylendicarbonsäuren oder
Dlcarbonsäureanhydriden eingesetzt werden.
5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminsalze in Mengen
von 0,01 bis 5 Gew.-*,, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die fertige Wasserlackzusammensetzung,
eingesetzt werden.
55 traiisation der Carboxylgruppen wasserlöslich. In wasserhaltigen
Lacksystemen werden diese Harze in Form ihrer Ammonium- oder Aminsalze eingesetzt. Bei der Applikation,
die im Streichen, Spritzen, Tauchen oder Elektrotauchen erfolgen kann, und beim Trocknungsprozeß entweichen
Ammoniak oder Amin, wodurch die Bindemittel ihre Wasserlöslichkeit verlieren. Die weitere Vernetzung
der wasserunlöslich gewordenen Harze kann durch Lüftoxydation oder durch Reaktion mit anderen im
System vorhandenen Harzkomponenten erfolgen.
Die in Lacksystemen verwendeten Pigmente wie Schwerspat, Bleimennige, Eisenoxidrot, Eisenglimmer
u. a. besitzen in der Regel ein höheres spezifisches Gewicht als die Bindemittellösungen, in denen sie suspendiert
sind.
Dies führt zu der nachteiligen Erscheinung, daß sich die Pigmente absetzen und einen harten Bodensatz bilden,
der nicht mehr aufgerührt werden kann.
Für Lacksysteme, die nur organische Lösungsmittel enthalten, sind eine Reihe von sogenannten Schwebemitteln
bekannt, die das Absetzen der Pigmente verhindern. Bei diesen handelt es sich in erster Linie um oberflächenaktive
Stoffe, die bei sachgemäßer Verarbeitung von den Pigmentteilchen in dünnster Schicht adsorbiert werden
und bereits in verhältnismäßig kleinen Mengen die suspendierten Partikel In der Schwebe zu halten vermögen
oder zumindest die Bildung von harten, nicht mehr aufrührbaren Bodensätzen weltgehend verhindern. So wurden
früher für organophile Lacksysteme Metall- oder Aminsalze von Fett-, Harz- und Naphthensäuren als
Schwebe- oder Antiabsetzmittel eingesetzt. Später ging man auf die Verwendung von Salzen oberflächenaktiver
Schwefelsäureabkömmlinge über, wobei für die Praxis weniger die Salze echter Sulfonsäuren als solche von
beständigen Schwefelsäurehalbestern Bedeutung erlangt haben. Weiterhin wurden bereits Aminsalze von dlmeren
Fettsäurer, und Sojalecithln als Schwebemittel vorgeschlagen.
Auch anorganische Produkte, wie feinverteilte Kieselsäure, Montmorlllonite und mit quaternären
Ammoniumverbindungen organophillerte Bentonite werden benutzt, um das Absetzen der Pigmente In organophilen
Lacksystemen zu verhindern. Alle diese Verbindungen zeigen keine oder eine für die Praxis unzureichende
Wirksamkeit, wenn sie In wäßrigen Lacksystemen eingesetzt werden.
Als Sr'iwebemittel für Wasserlackfarben sind bereits
Aminsalze von sauren Phosphorsäureestern vorgeschlagen worden. Es hat sich gezeigt, daß diese Verbindungen
das Absetzen von Feststoffen In wäßrigen Lacksystemen
nur In unzureichendem Maße verhindern.
Es wurde nun gefunden, daß Aminsalze von Reaktionsprodukten ungesättigter Fettalkohole mit 14 bis 20
Kohlenstoffatomen mit Äthylendicarbonsäuren der Formel
R1-C-COOH
Gegenstand der vorliegenden Erfindung Ist die Verwendung
der Aminsalze von Reaktionsprodukten ungesättigter Fettalkohole mit Äthylendicarbonsäuren als
Schwebemittel für wäßrige Lacksysteme.
Wäßrige Lacksysteme sind Suspensionen von Pigmenten und gegebenenfalls Füllstoffen In Blndemittellösungen,
die als Lösungsmittel Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und organischem Lösungsmittel enthalten. Als
Bindemittel werden Alkyd-, Melamin-, Epoxyester- und Phenolharze verwendet, die freie Hydroxyl- und Carboxylgruppen
enthalten. Diese Harze werden durch Neu-R2-C-COOH
oder Äthylendicarbonsäurehydrlden der Formel
R1-C-C
R2-C-C
in denen Ri und R2 Wasserstoff oder einen Methylrest
bedeuten, zu deren Herstellung man Fettalkohol und Dicarbonsäure oder Dicarbonsäureanhydrid bei 120 bis
200° C im Molverhältnis 2:1 miteinander umsetzt, den
erhaltenen Neutralester 1 bis 25 Stunden lang mit weiterer Dicarbonsäure oder weiterem Dicarbonsäureanhydrid
im Gewichtsverhältnis 7 : 1 bis 35 : 1 auf 200 bis 250° C erhitzt und das erhaltene Produkt in das Aminsalz überführt,
ausgezeichnet als Schwebemittel für wäßrige Lacksysteme geeignet sind.
Als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Reaktionsprodukte aus ungesättigten Alkoholen und Äthylendicarbonsäuren
oder Äthylendicarbonsäureanhydriden kommen einfach und mehrfach ungesättigte Fettalkohole
mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen in Betracht. Solche ungesättigten Alkohole lassen sich technisch aus den in
tierischen und pflanzlichen Fetten vorkommenden Fettsäuren oder deren Estern mit einwertigen Alkoholen
durch Reduktion mit Natrium und Alkohol oder durch katalytische Hydrierung herstellen. Nach diesen Verfahren
werden keine chemisch reinen Verbindungen erhalten. Die »technischen ungesättigten Alkohole« stellen
vielmehr Gemische aus einfach und mehrfach ungesättigten Alkoholen unterschiedlicher Kettenlänge dar, die
zumeist einen mehr oder minder großen Anteil an gesättigten Verbindungen enthalten, wobei die Zusammensetzung
in starkem Maße von der Herkunft der Ausgangsfettsäuren abhängt. Besonders geeignet für die Herstellung
der erfindungsgemäß zu verwendenden Aminsalze sind technischer Oleylalkohol und die aus den Fettsäuren
des Sojaöls und des Leinöls erhältlichen technischen Sojaalkohole und Leinölalkohole.
Als Äthylendlcarbonsäuren der Formel 1 kommen Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure,
Dimethylmaleinsäure und Dimethylfumarsäure, als Äthylendlcarbonsäureanhydride der Formel II die
Anhydride der Citraconsäure und Dimethylmaleinsäure sowie vorzugsweise Maleinsäureanhydrid in Frage.
Für die Salzbildung mit den Reaktionsprodukten aus ungesättigten Fettalkoholen und Äthylendicarbonsäuren
oder Äthylendicarbonsäureanhydriden eignen sich vor allem tertiäre Amine wie Trimethylamln, Trläthylamin,
Trlpropylamin, Triisopropylamin, Dimethyläthanolamin, Äthyldläthanolamln und Triäthanolamln.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Aminsalze werden zunächst die ungesättigten
Fettalkohole mit den jeweiligen Äthylendlcarbonsäuren oder deren Anhydriden im Molverhältnis 2: 1 zu den
entsprechenden Neutralestern umgesetzt. Dabei werden die Reaktionspartner auf Temperaturen von 120 bis
2000C erhitzt und das entstehende Wasser kontinuierlich
aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Im einfachsten Fall destilliert man das Reaktionswasser über einen
absteigenden Kühler ab. Das entstehende Wasser kann aber auch durch azeotrope Destillation mit einem geeigneten
Lösungsmittel wie z. B. Xylol unter Verwendung eines Rückflußkühlers mit zwischengeschaltetem
Wasserabscheider aus der Reaktionsmischung entfernt werden. Die Veresterung 1st beendet, wenn die theoretisch
zu erwartende Menge Wasser übergegangen Ist. Gegebenenfalls vorhandenes Lösungsmittel wird
anschließend abdestilliert.
Der auf diese Weise erhaltene Neutralester wird dann mit weiterer Äthylendicarbonsäure oder Äthylendicarbonsäureanhydrid
auf 200 bis 250° C erhitzt. Hierbei liegt das Gewichtsverhältnis Neutralester: Dicarbonsäure bzw.
Dicarbonsäureanhydrid im Bereich von 7:1 bis 35:1. Die Dauer des Erhitzens kann 1 bis 25 Stunden betragen.
Zur Überführung 'n die Aminsalze werden die erhaltenen Reaktionsprodukte in Lösungsmitteln wie Testbenzin,
Toluol oder Xylol gelöst. Nach Zugabe von Wasser und der für die Salzbildung erforderlichen Menge Amin
wird das Gemisch, zweckmäßig unter Rühren, 10 Minuten bis 2 Stunden lang auf 60 bis 1000C erhitzt. Setzt
man dabei dem Reaktionsgemisch mit Wasser mischbare Lösungsmittel wie niedere Alkohole, Cyclohexanol,
Glykoläther oder Glykolätheracetaie zu, so werden lagerstabile Lösungen der Aminsalze erhalten, die ohne weitere
Konfektionierung in die wäßrigen Lacksysteme eingearbeitet werden können.
Die zur Erzielung guter Effekte erforderlichen Zusatzmengen sind gering und liegen, je nach Natur und
Beschaffenheit der Pigmente und je nach Art und Viskosität des Bindemittels zwischen 0,05 bis 5 Gew.-9f>, vorzugsweise
0,1 bis 3 Gew.-% Aminsalz, bezogen auf die fertige Wasserlackzusammensetzung.
Die erfindungsgemäC zu verwendenden Aminsalze werden zweckmäßig in Form ihrer hochprozentigen
Lösungen in den vorstehend beschriebenen Gemischen aus Wasser und organischen Lösungsmitteln in die wäßrigen
Lacksysteme eingearbeitet. Die Aminsalzlösungen können bei der Herstellung der Wasserlacke bereits den
Pigmentpasten zugesetzt werden, bevor diese mit den wasserhaltigen oder wasserverdünnbaren Bindemitteln
angerieben werden. Es ist jedoch auch möglich, die Aminsalzlösungen in die fertigen Wasserlacke einzurühren
und zwar sowohl vor als auch nach dem Verdünnen bzw. Einstellen der Viskosität.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern ohne ihn jedoch hierauf zu
beschränken.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Aminsalze von Reaktionsprodukten aus ungesättigten
Fettalkoholen und ar, /!-ungesättigten Dicarbonsäuren wurden die Fettalkoholgemische A, B und C eingesetzt,
deren Zusammensetzung und Kennzahlen in der Tabelle 1 wiedergegeben sind. Diese Fettalkoholgemische
können durch Hydrierung von Methylestern der Sojaölfettsäuren (A), der technischen Ölsäure (B) und der LcInölfettsäuren
erhalten werden.
Fettalkoholgemische ABC
Gew.-% < Ci6 gesättigt
Gew.-% Ci6 gesättigt
Gew.-% Cig gesättigt
Gew.-% > Cu gesättigt
Gew.-% Ci6 gesättigt
Gew.-% Cig gesättigt
Gew.-% > Cu gesättigt
Gew.-% Ci6
einfach ungesättigt
einfach ungesättigt
Gew.-% Ci8
einfach ungesättigt
einfach ungesättigt
Gew.-% Ci8
dreifach ungesättigt
dreifach ungesättigt
SZ
VZ
OHZ
VZ
OHZ
JZ (nach Wijs)
Molgewicht nach OHZ 262
0,4 | - | 0,3 | — | 7,4 | - |
10,6 | 29,4 | 1,9 | 8,9 | 35,1 | |
5,9 | 2,8 | 1,7 | 0,3 | 26,5 | |
6,4 | 0 | 0,5 | 0,1 | ||
0,1 | 0,6 | 0,4 | |||
214 | 92,7 | 216 | |||
134,6 | 0,2 | 167 | |||
262 | 0,7 | 260 | |||
6,4 | |||||
201 | |||||
93,4 | |||||
279 |
5,7 Gew.-* des Fettalkoholgemisches A und 4,3 Gew.-%
des Fettalkoholgemisches B besaßen konjugierte Doppelbindungen. Im Gemisch C waren keine Fettalkohole mit
konjugierten Doppelbindungen vorhanden.
Zum Nachweis von freiem Maleinsäureanhydrid in den im folgenden beschriebenen Umsetzungsprodukten
von Maleinsäureanhydrid mit ungesättigten Fettalkoholen diente die in Ber. 51 (1918) S. 1820 beschriebene Farbreaktion
des Dimethylanilins mit Maleinsäureanhydrid. Die in den Umsetzungsprodukten voihanden^n Carbon-Säureanhydridgruppierungen
wurden mit Hilfe der in Anal. Chim. Acta 2 (1948) S. 146 bis 148 beschriebenen »Anilin-Säurezahl« bestimmt.
Für die Erprobung als Schwebemittei in wasserhaltigen
Lacksystemen wurden die folgenden Aminsalze von Reaktionsprodukten ungesättigter Fettalkohole mit
Maleinsäureanhydrid hergestellt:
Aminsalz I
20
262 g (1 Mol) des technischen Fettalkoholgemisches A, 49 g (0,5 Mol) Maleinsäureanhydrid und 80 g Xylol wurden
7 Stunden lang bei 160 bis 2000C gerührt. Mit Hilfe
eines Wasserabscheiders wurden in dieser Zeit 8,5 g Wasser (94,5% der Theorie) aus dem Reaktionsgemisch
entfernt. Anschließend wurde das Xylol im Wasserstrahlvakuum abdestilliert.
95 g (0,16 Mol) des auf diese Weise erhaltenen neutralen Fettalkohol-Maleinsäureesters (SZ
< 5) wurden mit 5 g (0,05MoI) Maleinsäureanhydrid auf 220° C erhitzt 3Q
und 6 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Danach war in dem hellgelben, klaren Reaktionsprodukt
kein Maleinsäureanhydrid mehr vorhanden. Das Produkt hatte eine Anilinsäurezahl von 35. Seine Viskosität bei
20° C betrug 300 Poise.
Zur Herstellung des Triäthylamirisalzes wurden 50 g des obigen Reaktionsproduktes mit 21 g Testbenzin (Sdp.
180 bis 2100C), 21 g Äthylenglykolmonobutyläther, 2 g
Wasser und 6 g Triäthylamin eine Stunde lang bei 80° C gerührt. Es entstand eine gelbe, klare Lösung.
40
Aminsalz II
279 g (1 Mol) des technischen FetCalkoholgemisches B
und 49 g (0,5 Mol) Maleinsäureanhydrid wurden 6 Stunden lang auf einer Temperatur von 160 bis 2000C gehalten.
Das bei der Reaktion entstehende Wasser wurde über einen absteigenden Kühler kontinuierlich aus dem
Reaktionsgemisch abdestilliert. Ingesamt gingen dabei 8,5 g Wasser über.
90 g (0,14MoI) des erhaltenen neutralen Fettalkohol-Maleinsäureesters
(SZ 8,2) wurden mit 10 g (0,1 Mol) Maleinsäureanhydrid auf 24O0C erhitzt und 8 Stunden
lang bei dieser Temperatur gehalten. In dem leicht braunen Reaktionsprodukt konnte kein Maleinsäureanhydrid
mehr nachgewiesen werden. Die AnilinsLurezahl betrug 57, die Viskosität bei 2O0C 150 Poise.
Zur Herstellung des Triäthylaminsalzes wurden 50 g des Reaktionsproduktes, 18 g Testbenzin, 4,8 g Wasser,
10,7 g Triäthylamin und 16,5 g Äthylenglykolmonobutyläther 1 Stunde lang zum Rückflußkochen erhitzt. Eine
Probe des so erhaltenen Produktes wies nach dem Verdünnen mit Wasser im Verhältnis 1 :9 einen pH-Wert
von 10,9 auf
Aminsalz III
2600 g (10 Mol) des technischen Fettalkoholgemisches C, 490 g (5 Mol) Maleinsäureanhydrid und 500 g Toluol
wurden unter Rühren auf 16O0C erhitzt und 20 Stunden
65 lang bei dieser Temperatur gehalten. Mit Hilfe eines Wasserabscheiders wurden in dieser Zeit 87 ml Wasser
aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Anschließend wurde das Toluol im Vakuum einer Wasserstrahlpumpe
abdestilliert.
970g (1,62MoI) des so erhaltenen neutralen Maleinsäureesters (SZ 15) wurden mit 30 g (0,31 Mol) Maleinsäureanhydrid
auf 220" C erhitzt und 4 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Das erhaltene Reaktionsprodukt
von heller Farbe hatte eine Anilinsäurezahl von 32,5. Seine Viskosität betrug 109 Poise bei 2O0C.
Zur Herstellung des Triäthylaminsalzes wurden 500 g des Reaktionsproduktes mit 210 g Testbenzin, 210 g
Äthylenglykolmonobutyläther, 20 g Wasser und 60 g Triäthylamin eine Stunde lang bei 80° C gerührt. Es wurde
eine hellgefärbte Lösung erhalten. Eine Probe wies nach dem Verdünnen mit Wasser im Verhältnis 1 :9 einen
pH-Wert von 10,6 auf.
Es wurden 8 Proben einer wasserlöslichen Rostschutzgrundierung folgender Zusammensetzung hergestellt:
Komponente 1
330 g isocyanatmodiflziertes, neutralisierbares Alkydharz mit ca. 49 Gew.-% trocknenden Fettsäuren;
63 gew.-%ige Lösung in Äthylenglykolmonobutyläther
20 g Triäthylamin
3 g Calciumoctoat (4 Gew.-% Ca) 137 g Titandloxid (Rutil)
80 g Ruß
20 g Triäthylamin
3 g Calciumoctoat (4 Gew.-% Ca) 137 g Titandloxid (Rutil)
80 g Ruß
45 g Strontiumcarbonat
80 g Dolomit, mlkronlsiert
80 g Aluminiumsilikatpigment
64 g Talkum, mikronisiert
10 g Äthylenglykolmonoäthyläther
80 g Dolomit, mlkronlsiert
80 g Aluminiumsilikatpigment
64 g Talkum, mikronisiert
10 g Äthylenglykolmonoäthyläther
Komponente 2 3 g Methyläthylketoxim
Komponente 3
2 g Kobaltoctoat (6 Gew.-96 Co)
2 g Bleioctoat (24 Gew.-% Pb)
52 g Äthylenglykolmonoäthyläther
40 g Äthylenglykolmonobutyläther
Komponente 4 135 g delonlslertes Wasser
Die Pigmentpaste (Komponente 1) wurde auf einer Dreiwalze dispergiert. In die erhaltene Dispersion wurden
jeweils 3 g Schwebemittel mit Hilfe eines Rührwerks eingerührt. Anschließend wurden die Komponenten 2 bis 4
nacheinander zugegeben. Durch Verdünnen mit 500 g deionisiertem Wasser wurde nach DIN 53 211 eine Auslaufviskosität
von ca. 30 Sekunden bei 20° C eingestellt.
In die Proben A bis H wurden als Schwebemittel folgende
Substanzen eingearbeitet:
A) Aminsalz I
B) Magneslum-Triäthanolamln-Mlschsalz eines C6-Ci8-Fettalkoholsulfates
In Form einer 50 gew.-%lgen Lösung in Cyclohexanol/Wasser
C) Natrium-Triäthanolamin-Mlschsalz der Monokokosamidosulfobernstelnsäure
in Form einer 50 gew.-°tlgen Lösung in Butanol/Wasser
D) Neutralsalz aus Kokosamin und dimerlslerter Fettsäure:
50 eew.-%iee L0.suηe in höheren Aromaten
E) Magnesium-Montmorillonit; 3 gew.-%ige Aufschlämmung
In Wasser
F) Organophllierter Montmorillonit mit ca. 35 Gew.-%
organischen Anteilen; Aufschlämmung von Gew.-% Montmorillonit, 10 Gew.-% Äthanol und
Gew.-% Xylol
G) Dlmethyläthanolaminsalz der Butyiphosphorsäure; 50 gew.-%ige Lösung In Äthylenglykolmonobutyl-
äther/Xylol H) kein Schwebemitte!
Die Proben wurden Insgesamt 60 Tage gelagert. Nach 1, 3, 7, 14, 30 und 60 Tagen wurde auf Bildung von
Bodensatz kontrolliert. Entstandener Bodensatz wurde mit einem Spatel abgetastet und wie folgt bewertet:
1 = wenig Bodensatz, leicht aufrührbar
2 = mäßiger Bodensatz, aufrührbar
3 = starker Bodensatz, schwer aufrührbar
4 = sehr starker Bodensatz, zementiert, nicht mehr auf-
rührbar
Das bei den Proben A bis H beobachtete Absetzverhalten ist in der Tabelle 2 wiedergegeben.
Probe
Bodensatz nach Tagen 1 3 7
30
60
A B
C
D E
F
G H
C
D E
F
G H
0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
1 | 3 | 4 | - | |
2 | 3 | 4 | - | |
0 | 0 | 1 | 3 | 4 |
0 | 1 | 2 | 2 | 4 |
0 | 0 | 1 | 2 | 4 |
0 | 0 | 1 | 2 | 4 |
2 | 3 | 4 | _ |
15
Die Bestandteile der Komponente 1 wurden auf einer Dreiwalze zu einer Pigmentpaste verarbeitet. In die Paste
wurden mittels eines Rührwerks 6 g der oben beschriebenen Lösung des Amlnsalzes II als Schwebemittel eingerührt.
Danach erfolgte unter Rühren die Zugabe der Komponenten 2 und 3. Die Auslaufviskosität nach DIN
53 211 des fertigen Wasserlacks betrug ca. 60 Sekunden bei 2O0C.
Der Lack wurde 3 Monate lang gelagert. Nach dieser Zeit hatte sich kein Bodensatz gebildet. Ein Lack mit
gleicher Zusammensetzung, jedoch ohne Zusatz eines Schwebemittels, zeigte bei der Lagerung bereits nach
10 Tagen einen hart sedimentierten, schwer aufrührbaren Bodensatz.
Es wurden 5 Proben eines wasserverdünnbaren Acrylharzlacks
folgender Zusammensetzung hergestellt:
Komponente 1
235 g neutralisierbares, aminharzvernetzendes Acrylharz,
7O961ge Lösung in Alkoholen und Glykoläthern
18 g Dlmethyläthanolamln
3 g Calciumoctoat (4 Gew.-% Ca)
140 g Titandioxid (Rutil)
100 g Calcit
3 g Calciumoctoat (4 Gew.-% Ca)
140 g Titandioxid (Rutil)
100 g Calcit
c:-■'. Dolomit, mlkronlsiert
H) g Bariumchromat
Ig Ruß
H) g Bariumchromat
Ig Ruß
88
70 g
45 g
45 g
g
45 g
g
Komponente 2
Hexamethoxymethylmelaminharz,
ziert, 100%ig
n-Butanol
Diäthylenglykolmonobutyläther
Äthylenglykolmonobutyläther
nichtplastifi-
Es wurde ein lufttrocknender, wasserverdünnbarer Lack folgender Zusammensetzung hergestellt:
260 g
ZO g 240 g 120 g 120 g 2 g 1 g 9 g
115g 8 g 2 g
95 g
Komponente
neutralisierbares Alkydharz mit trocknenden Fettsäuren; 75 gew. Äthylenglykolmonobutyläther
1 riaiiiyiaiiuii
Titandioxid (Rutil) Calcit Baryt Calciumoctoat (4 Gew.-% Ca) Methyläthylketoxim
Äthylenglykolmonobutyläther
Komponente
Äthylenglykolmonobutyläther Kobaltoctoat (6 Gew.-% Co)
Zirkoniumoctoat (6 Gew.-% Zr)
Komponente deionisiertes Wasser Komponente 3
180 g deionisiertes Wasser
180 g deionisiertes Wasser
Die Bestandteile der Pigmentpaste (Komponente 1) wurden auf einer Dreiwalze miteinander vermischt. In
ca. 48 Gew.-96 die erhaltene Dispersion wurden jeweils 2 g aktive Sub- -%ige Lösung in 50 stanz eines Schwebemittels unter Verwendung eines
Rührwerks eingerührt. Anschließend wurden die Komponenten 2 und 3 unter Rühren zugegeben. Die Auslaufviskosität
nach DIN 53 211 betrug ca. 35 Sekunden bei 200C.
In die Proben J bis N wurden als Schwebemittel folgende Substanzen eingearbeitet:
J) Aminsalz I
K) Aminsaiz II
L) Aminsalz III
M) Sojalecithin
N) kein Schwebemittel
K) Aminsaiz II
L) Aminsalz III
M) Sojalecithin
N) kein Schwebemittel
Die Proben wurden insgesamt 60 Tage gelagert, nach 1, 3, 7, 14, 30 und 60 Tagen wurde kontrolliert, ob sich
Bodensatz gebildet hatte. Entstandener Bodensatz wurde mit einem Spatel abgetastet und wie in Beispiel 1 bewertet.
Das bei den Proben J bis N beobachtete Absetzverhalten ist in der Tabelle 3 wiedergegeben.
Bodensatz | 3 | 9 | Tagen | 30 | 25 03 166 | |
Tabelle 3 | 1 | 0 | 14 | 0 | ||
Probe | 0 | 0 | nach | 0 | 0 | |
J | 0 | 0 | 7 | 0 | 0 | 60 |
K | 0 | 1 | 0 | 0 | - | 0 |
L | 1 | 1 | 0 | 4 | _ | 0 |
Μ | 0 | 0 | 4 | 0 | ||
N | 2 | - | ||||
3 | _ | |||||
Claims (1)
- Patentansprüche:I. Verwendung der Aminsalze von Reaktionsprodukten ungesättigter Fettalkohole mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen mit Äthylendicarbonsäuren der FormeiR1-C-COOHIlR2-C-COOHoder Äthylendicarbonsäureanhydriden der Formel
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2503166A DE2503166C2 (de) | 1975-01-27 | 1975-01-27 | Schwebemittel für wässrige Lacksysteme |
DK592875A DK149820C (da) | 1975-01-27 | 1975-12-29 | Anvendelse af aminsalte som bundfaeldningshindrende middel til vandige pigmenterede overtraeksmaterialer |
SE7514730A SE405257B (sv) | 1975-01-27 | 1975-12-29 | Anvendning av aminsalter av reaktionsprodukter av omettade fettalkoholer med etylendikarbonsyror som bottensatshindrande medel for vattenhaltiga lacksystem |
IT19382/76A IT1054815B (it) | 1975-01-27 | 1976-01-20 | Agente di sospensione per sistemi acquosi di vernici |
US05/651,476 US4071487A (en) | 1975-01-27 | 1976-01-22 | Anti-settling agents for pigmented aqueous lacquer and process for the manufacture of said agents |
NLAANVRAGE7600722,A NL181442C (nl) | 1975-01-27 | 1976-01-23 | Werkwijze voor het bereiden van suspendeermiddelen voor waterige laksystemen en werkwijze voor het bereiden van waterige laksystemen. |
GB2587/76A GB1532825A (en) | 1975-01-27 | 1976-01-23 | Anti-settling agents for aqueous lacquer systems |
ZA409A ZA76409B (en) | 1975-01-27 | 1976-01-26 | Anti-settling agents for aqueous laquer systems |
JP51006722A JPS6016475B2 (ja) | 1975-01-27 | 1976-01-26 | 水性塗料用沈降防止剤 |
AT48876A AT344843B (de) | 1975-01-27 | 1976-01-26 | Schwebemittel fuer waesserige lacksysteme |
AR262022A AR213732A1 (es) | 1975-01-27 | 1976-01-26 | Procedimiento para preparar sales de amina,aplicables como agentes de suspension para sistemas de lacas acuosas y los agentes de suspension asi obtenidos |
BR7600453A BR7600453A (pt) | 1975-01-27 | 1976-01-26 | Aplicacao de sais de aminas como agentes de suspensao para sistemas de lacas aquosas |
BE163791A BE837898A (fr) | 1975-01-27 | 1976-01-26 | Agents dispersants pour peintures a l'eau |
FR7602147A FR2298589A1 (fr) | 1975-01-27 | 1976-01-27 | Agents dispersants pour peintures a l'eau |
CH100776A CH615942A5 (de) | 1975-01-27 | 1976-01-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2503166A DE2503166C2 (de) | 1975-01-27 | 1975-01-27 | Schwebemittel für wässrige Lacksysteme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2503166A1 DE2503166A1 (de) | 1976-07-29 |
DE2503166C2 true DE2503166C2 (de) | 1983-03-24 |
Family
ID=5937369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2503166A Expired DE2503166C2 (de) | 1975-01-27 | 1975-01-27 | Schwebemittel für wässrige Lacksysteme |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4071487A (de) |
JP (1) | JPS6016475B2 (de) |
AR (1) | AR213732A1 (de) |
AT (1) | AT344843B (de) |
BE (1) | BE837898A (de) |
BR (1) | BR7600453A (de) |
CH (1) | CH615942A5 (de) |
DE (1) | DE2503166C2 (de) |
DK (1) | DK149820C (de) |
FR (1) | FR2298589A1 (de) |
GB (1) | GB1532825A (de) |
IT (1) | IT1054815B (de) |
NL (1) | NL181442C (de) |
SE (1) | SE405257B (de) |
ZA (1) | ZA76409B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2934528A1 (de) * | 1979-08-27 | 1981-04-02 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Hilfsmittel fuer pigmentpasten |
US4369232A (en) * | 1980-12-23 | 1983-01-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Dispersants for coating compositions isocyanatoalkylacrylates as inorganic pigment dispersant on metal substrates |
AU666441B2 (en) | 1993-05-25 | 1996-02-08 | Lubrizol Corporation, The | Composition utilizing dispersants |
US6136087A (en) * | 1998-11-04 | 2000-10-24 | Uhlich Color Company, Inc. | Crystal growth inhibitor |
US6224284B1 (en) | 1999-10-12 | 2001-05-01 | Dri Mark Products Incorporated | Metallic ink composition for wick type writing instruments |
KR100467489B1 (ko) * | 2002-07-29 | 2005-01-24 | (주)대일화성 | 섬유 염색조제용 침전방지제 제조방법 및 이에 의하여제조된 침전 방지제 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA787808A (en) * | 1968-06-18 | Feld Raoul | Treatment of pigments | |
US2251765A (en) * | 1940-05-17 | 1941-08-05 | Du Pont | Esters of maleic acid and unsaturated alcohols |
US2610205A (en) * | 1949-02-02 | 1952-09-09 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Ester composition |
US2959553A (en) * | 1954-12-09 | 1960-11-08 | Air Reduction | Lubricating oils containing esters of acetylenic alcohols |
US2889356A (en) * | 1955-11-29 | 1959-06-02 | Monsanto Chemicals | Conjugated diacetylenic glycol esters |
US3433753A (en) * | 1963-08-01 | 1969-03-18 | Ici Ltd | Paint composition including a dispersant having a solvatable chain-like component |
DE1917162C3 (de) * | 1969-04-03 | 1979-01-04 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Für wäßrige Lacke geeignete Bindemittel auf Basis wasserverdünnbarer Salze von Alkydharzen und Verfahren zur Herstellung der Bindemittel |
US3775148A (en) * | 1970-07-16 | 1973-11-27 | Ciba Geigy Ag | Pigment compositions |
-
1975
- 1975-01-27 DE DE2503166A patent/DE2503166C2/de not_active Expired
- 1975-12-29 DK DK592875A patent/DK149820C/da not_active IP Right Cessation
- 1975-12-29 SE SE7514730A patent/SE405257B/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-01-20 IT IT19382/76A patent/IT1054815B/it active
- 1976-01-22 US US05/651,476 patent/US4071487A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-01-23 NL NLAANVRAGE7600722,A patent/NL181442C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-01-23 GB GB2587/76A patent/GB1532825A/en not_active Expired
- 1976-01-26 ZA ZA409A patent/ZA76409B/xx unknown
- 1976-01-26 AT AT48876A patent/AT344843B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-01-26 AR AR262022A patent/AR213732A1/es active
- 1976-01-26 JP JP51006722A patent/JPS6016475B2/ja not_active Expired
- 1976-01-26 BR BR7600453A patent/BR7600453A/pt unknown
- 1976-01-26 BE BE163791A patent/BE837898A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-01-27 FR FR7602147A patent/FR2298589A1/fr active Granted
- 1976-01-27 CH CH100776A patent/CH615942A5/de not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK149820B (da) | 1986-10-06 |
NL181442C (nl) | 1987-08-17 |
DK592875A (da) | 1976-07-28 |
FR2298589A1 (fr) | 1976-08-20 |
FR2298589B1 (de) | 1979-06-29 |
NL181442B (nl) | 1987-03-16 |
AR213732A1 (es) | 1979-03-15 |
SE7514730L (sv) | 1976-07-28 |
AT344843B (de) | 1978-08-10 |
CH615942A5 (de) | 1980-02-29 |
JPS6016475B2 (ja) | 1985-04-25 |
ZA76409B (en) | 1977-01-26 |
DK149820C (da) | 1987-04-06 |
BE837898A (fr) | 1976-07-26 |
ATA48876A (de) | 1977-12-15 |
JPS51100131A (de) | 1976-09-03 |
SE405257B (sv) | 1978-11-27 |
DE2503166A1 (de) | 1976-07-29 |
IT1054815B (it) | 1981-11-30 |
BR7600453A (pt) | 1976-08-31 |
US4071487A (en) | 1978-01-31 |
GB1532825A (en) | 1978-11-22 |
NL7600722A (nl) | 1976-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1595278B2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren alkydharzen und deren verwendung | |
DE1917162C3 (de) | Für wäßrige Lacke geeignete Bindemittel auf Basis wasserverdünnbarer Salze von Alkydharzen und Verfahren zur Herstellung der Bindemittel | |
DE2416658A1 (de) | Mit acryl- oder methacrylsaeure modifizierte alkydharze fuer wasserfarben | |
EP0049369A1 (de) | Bindemittelkombination für kathodisch abscheidbare Lacke | |
EP0032554A2 (de) | Bindemittelkombinationen für korrosionsfeste Lacke | |
EP0011112B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Alkydharzen und deren Verwendung als Lackbindemittel | |
DE69601706T2 (de) | Drucktinte | |
DE2503166C2 (de) | Schwebemittel für wässrige Lacksysteme | |
DE2613494A1 (de) | Bindemittel fuer lacke und farben | |
EP0009122B1 (de) | Wässrige Polyesterdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in Einbrennlacken | |
DE1237716B (de) | In Form einer Loesung in organischen Loesungsmitteln vorliegendes Schwebemittel fuer die Verhinderung des Absetzens von Pigmenten und Fuellstoffen in Lackfarben und anderen filmbildenden Suspensionen | |
DE19515915A1 (de) | Wäßrige fremdemulgierte Alkydharzemulsionen aus nachwachsenden Rohstoffen | |
DE1293369B (de) | Verfahrenzur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Bindemitteln | |
EP0002488A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasseremulgierbaren lufttrocknenden Lackbindemitteln | |
DE1570461C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Bindemitteln | |
DE1905057C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher lufttrocknender Umsetzungsprodukte auf der Basis von Fettsäuren sowie deren Verwendung | |
EP0082503B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einem Metallglanzeffektpigmente enthaltenden Lacküberzug, nach diesem Verfahren hergestellte Gegenstände und die Verwendung von Interferenzpigmenten hierfür | |
DE2842919C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Alkydharzen und deren Verwendung als Lackbindemittel | |
AT204149B (de) | ||
DE3514447C2 (de) | ||
CH500155A (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
AT366081B (de) | Bindemittelkombination fuer korrosionsfeste lacke | |
CH494791A (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Basen wasserlösliche Salze bildenden, verzweigten Alkydharzes | |
CH379674A (de) | Verwendung von Salzen als Schwebemittel in filmbildenden Suspensionen, z.B. Lacken | |
DE1298224B (de) | Waessrige UEberzugsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |