CH515249A - Verfahren zur Herstellung von 2',5'- und 3',5'- Dinucleosidphosphaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2',5'- und 3',5'- Dinucleosidphosphaten

Info

Publication number
CH515249A
CH515249A CH776866A CH776866A CH515249A CH 515249 A CH515249 A CH 515249A CH 776866 A CH776866 A CH 776866A CH 776866 A CH776866 A CH 776866A CH 515249 A CH515249 A CH 515249A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phosphate
compound
benzoyl
cytosine
drf
Prior art date
Application number
CH776866A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Wechter William
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of CH515249A publication Critical patent/CH515249A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • C07H21/04Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids with deoxyribosyl as saccharide radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von 2',5'- und 3',5'- Dinucleosidphosphaten
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer 2',5'- und   3',5'-Dinucleosid-    phosphate sowie ihrer   phärmazeutisch    verwendbaren Salze.



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen weisen die folgenden Formeln auf
EMI1.1     
 in welchen X1 Wasserstoff,   α-OH   oder ss-OH bedeutet,   X3 und X5 jeweils in den Kombinationen H, α-OH; H,    ss-OH;   α-OH,    ss-OH,   α-OH    oder ss-OH, ss-OH  vorliegen, und Y1 und   Y      Cytosin- l-yl,      Uracyl-1-yl;

  ;    Thymin-1-yl, Adenin-9-yl, Guanin-9-yl, 6-Mercaptopurin-9-yl,   Uracil-3-yl,      5-Fluoruracil- l-yl,    5-Chloruracil   - 1-yl,      5-Bromuracil-1-yl,    5-Joduracil-l-yl, 5-Trifluor   methyluracil-1-yl,    Hypoxanthin-9-yl, Xanthin-9-yl, 5-Me   thylcytosin- l-yl    oder 3-Methylcytosin-l-yl, darstellen.



  Falls   X      a-OH    oder   f3-OH    bedeutet, so kann man Gemische aus Verbindungen der Formeln XI und XII erhalten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Nucleosidphosphat der Formel
EMI2.1     
 in welcher X' Wasserstoff, a-O-Acyl oder ss-O-Acyl bedeutet, wobei die Acylgruppen 2 bis 12 Kohlenstoff
EMI2.2     
 atome enthalten und Ac' ein Acylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, mit einem Nucleosid der Formel
EMI2.3     
 worin T Triphenyläthyl, (p-Methoxyphenyl)-diphenylmethyl oder Bis-(p-methoxyphenyl)-phenylmethyl bedeutet, X Wasserstoff,   a-OH    oder ss-OH darstellt und Y' einem der für Y1 und   Y.    genannten Reste entspricht, in dem Amino- oder Iminogruppen acyliert sind, in Gegenwart eines Dialkylcarbodiimids in 3'-Stellung, sofern X Wasserstoff ist, oder in 2'- oder 3'-Stellung, sofern X   sc-OH    oder -OH bedeutet, umsetzt, jedoch mit der Massgabe,

   dass das Nucleosid und das Nucleosidphosphat, die miteinander umgesetzt werden sollen, in den Kombinationen   Arabinofuranosid-Arabinofuranosid,    Ribofuranosid-Arabinofuranosid, Desoxyribofuranosid - Arabinofuranosid oder   Ribofuranosid-Desoxyribofuranosid    verwendet werden, so dass man ein Dinucleosid der Formel bzw. deren Gemische erhält, in welchen X2' und   Xa'    dieselbe Bedeutung wie X' haben, und dass man anschliessend die gewonnenen Zwischenprodukte zunächst mit  einer schwachen Base und dann mit einer wässrigen Säure unter milden Bedingungen hydrolysiert.



   Die Auftrennung   Yl,      Y2,      Y1,    und   Y2    ist vorgenommen worden, um anzuzeigen, dass diese Substituenten, obwohl von denselben Gruppen Y und Y' abgeleitet, in den Verbindungen VII, VIII, IX und X nicht notwendigerweise identisch sein müssen, d.h. Y1 und   Y    in der Verbindung II können gleich sein   (Yl    =   Y2),    müssen es aber nicht sein.



   Die vertikale Wellenlinie mit Substituenten an beiden Enden zeigt an, dass die Substituenten sowohl in   a-Stel-    lung (d.h. unter der Ringebene) oder in   p-Stellung    (d.h.



  über der Ringebene) angeordnet sein können.



   Die Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemässe Verfahren können nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden: Y Cytosin-l-yl, Uracil-l-yl, Thymin-l-yl (bzw. 5-Methyluracil-l-yl), Adenin-9-yl (bzw. 6-Aminopurin-9-yl), Guanin-9-yl (bzw. 2-Amino-6-hydroxypurin-9-yl), 6 -Mercaptopurin-9-yl, Uracil-3-yl,   5-Fluoruracil-l-yl,    5 -Chloruracil-l-yl, 5-Bromuracil-l-yl,   5-Joduracil- l-yl,    5 -Trifluormethyluracil-   l-yl.    Hypoxanthin-9-yl (bzw. 6 -Hydroxypurin-9-yl), Xanthin-9-yl (bzw. 2,6-Dihydroxypurin-9-yl), 5-Methylcytosin-l-yl oder 3-Methylcytosin   -l-yl,    Y' dieselben Reste wie bei Y angegeben, in denen acylierbare Gruppen z.B. Aminogruppen, auch acyliert und dadurch vor einer Reaktion mit den Phosphatestern in anderen als den erwünschten Stellung geschützt sind.

  Y' kann demnach sein:
EMI3.1     

In den vorstehenden Formeln bedeuten: Ac und Ac' Acylreste mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Anisoylreste, T Triphenylmethyl,   (p-Methoxyphenyl) - diphenylmethyl    oder Bis-(p-methoxyphenyl)-phenylmethyl, X Wasserstoff,  -OH   oder.p-OH,    X' Wasserstoff, a-O-Acyl oder   5-O-Acyl    (wobei die Acylgruppe der oben gegebenen Definition entspricht), N4-Acylcytosin- l-yl,   -uracit- l-yl,    -thymin- l-yl, N6-Acyladenin-9-yl, N2-Acylguanin-9-yl, -6-mercaptopurin-3-yl, -uracil-3 -yl, -5-fluoruracil- l-yl,   -5-chloruracil- l -yl,    -5   -bromuracil- l-yl,      -5-joduracil- l-yl,    -5-trifluormethyluracil-l-yl, -hypoxanthin-9-yl, -xanthin-9-yl,

   N4-Acyl-5-methylcytosin-l-yl oder   N4-Acyl-3-methylcytosin-l-yl    (wobei die Acylgruppe der oben gegebenen Definition entspricht).  



   Die Verbindungen der Formel VIII können folgendermassen erhalten werden:
EMI4.1     

In den Formeln haben Ac, T, Y', X und X' die angegebene Bedeutung. Handelt es sich bei dem Zuckeranteil im Molekül der Verbindung III um Desoxyribose, d.h. ist X' = H, und ist Y' nicht acyliert, d.h. ist Y' =   Y,    so stimmt die Verbindung der Formel VIII mit der Verbindung der Formel II überein, die letztere kann dann für die Kondensation verwendet werden.



   In den erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen der Formel XI und XII bedeuten X1 Wasserstoff, a-OH oder -OH, mit der Massgabe, dass nur einer der Furanoseringe im Molekül Ribofuranose sein kann,   X    und X, liegen jeweils in den Kombinationen H, a-OH; H, ss-OH;   α-OH, ss-OH,      α-OH    oder ss-OH, ss-OH vor, und Y1 und   Y2    haben die gleiche Bedeutung wie vorstehend für Y angegeben.

 

   Die neuen Verbindungen können beispielsweise folgende Acylgruppen enthalten: Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, Isovaleryl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Undecanoyl, Lauroyl, Benzoyl, Phenylacetyl, Phenylpropionyl, p-Toluoyl,   0-Cyclopen-    tylpropionyl u.a.



   Die heterocyclischen Reste Y entstehen, wenn in der Stammverbindung an der Stelle, die durch die Zahl vor der Endung    -yl     bezeichnet ist, ein Wasserstoffatom entfernt wird. Die Reste Y entsprechen daher den folgenden Formeln
EMI4.2     
 Cytosin-1-yl Uracil-1-yl Thymin-1-yl  (a) (b) (c)  
EMI5.1     
 Adenin-9-yl Guanin-9-yl  (d) (e)
EMI5.2     


<tb>  <SEP> SH
<tb>  <SEP> S <SEP> I <SEP> H-N <SEP> ¸
<tb>  <SEP> oXX?\O
<tb> 6-Mercaptopur <SEP> in-9-yI <SEP> Uraci <SEP> -3-yl
<tb>  <SEP> (f) <SEP> (9)
<tb> 
EMI5.3     
 5-Fluoruracil-1-yl 5-Chloruracil-1-yl 5-Bromuracil-1-yl  (h) (i) (j)
EMI5.4     
 5-Joduracil-1-yl 5-Trifluormethyl Hypoxanthin-9-yl  (k) uracil-1-yl (m)  (1)
EMI5.5     
   Xanthin-9-yl 5-Methylcytosin-1-yl 3-Methylcytosin  (n) (o) 1-yl     (p)  
Die vorstehenden   Uracil-(b)und    substituierten 

   Uracilreste (c),   (g),(h),    (i),   (j),    (k) und (I) sind in der Ketoform dargestellt und nicht in der tautomeren Enolform.



  Andere als die vorstehenden Reste können auch in der tautomeren Form dargestellt werden. Beispielsweise können die Cytosin- und substituierten Cytosinreste (a) und (o), die vorstehend in der   Aminoform    dargestellt sind, auch in der tautomeren Iminoform dargestellt werden.



  Viele der neuen Verbindungen stellen ein Gemisch dar, in dem die beiden möglichen Formen im Gleichgewicht vorliegen.



   Die Stellen, die im heterocyclischen Teil und im Zukkerteil des Moleküls mit Phosphorsäure oder einem Phosphorylierungsmittel reagieren können, werden gewöhnlich geschützt, während gleichzeitig die   2' -    oder   3'-Stellunten    für die Umsetzung mit dem Phosphorylierungsmittel zur Verfügung stehen.



   Die Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemässe Verfahren können folgendermassen hergestellt werden:
Eine Verbindung der Formel I wird in Form der freien Base oder in Form des Salzes mit einer Mineralsäure wie Chlorwasserstoffsäure in der 5'-Stellung ver äthert. z.B. mit Triphenylchlormethan oder einem methoxysubstituierten Triphenylchlormethan, wobei man die entsprechende 1 - (5'   - O - Triphenyläthyl - ,3    -D-furanosyl) Verbindung (II) erhält. Die Verbindung II wird anschliessend mit einem Acylierungsmittel wie Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid oder Benzoylchlorid an den Hydroxygruppen in 2'- und 3'-Stellung und, falls vorhanden, an der Aminogruppe des heterocyclischen N-Ringes (Cytosin, Adenin) acyliert. so dass man die entsprechende   1 (2',3'-Di.O-acyl-5'.O-triphenylmethyl-p-    -D-furanosyl)-Verbindung (III) erhält.

  Die Verbindung III wird ohne weitere Reinigung einer säurekatalysierten Ätherspaltung unterworfen, wobei man die entsprechende 1-(2',3'-Di-O-acyl-ss-D-furanosyl)-Verbindung (IV) erhält. Die Verbindung IV wird dann mit einem   spezifi.   



  schen Phosphorylierungsmittel. z.B. 2-Cyanoäthylphosphat, in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels wie Dicyclohexylcarbodiimid und anschliessend mit einer   Alkalibase wie    Lithiumhydroxid behandelt, so dass das   19-D-Furanosyl-5'-phosphat    (V) anfällt. Wird die Verbindung V nun erneut acyliert, so erhält man das entsprechende   1-(2',3'-Di-O-acyl-,13-D-furanosyl)-5'-phos-    phat der Formel VI.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Dinucleosidphosphate der Formeln XI und XII weisen eine starke cytotoxische Aktivität in vitro auf. und zwar insbesondere gegen KB-Tumorzellen und gegen Viren, und zwar insbesondere der Arten Herpes, Coe und Vaccinia. Infolgedessen kann man die Verbindungen zum Reinigen der Glasgeräte und Instrumente verwenden, die zum Züchten von Gewebekulturen für die Virus- und Tumorforschung dienen. Man kann sie auch zum Waschen von ausgeschnittenem Tumorgewebe verwenden, das in Tiere verpflanzt werden soll, um das Wachstum von   KB-Tu-    morzellen zu verhindern, die sonst in das umgebende Gewebe oder in andere Teile des Körpers gelangen könnten.

  Die antibakterielle Aktivität der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen kann auch dazu benutzt werden, um   phagozytenfreie    Fungi- und Bakterienkul   turn,    insbesondere phagozytenfreie Streptomyces-Kulturen herzustellen. Die Verbindungen der Formel XII können insbesondere auch dazu verwendet werden, Herpes keratitis bei Virus-infizierten Haustieren, z.B. Kaninchen, zu heilen.



   Die als   Ausgangsmaterial    verwendete Verbindung der Formel I ist ein   bekanntes    Material (vgl. zB. Michaelson  The   Chemistry    of Nucleosides and Nucleotides*, Academic Press, London und New York, 1963, Kataloge der Zellstoffabrik Waldhof, Deutschland 1964   ua.).   



  Weitere mögliche Ausgangsverbindungen werden bei den nachfolgenden Beispielen erwähnt.



   Bei der Herstellung der   Ausgangsverbindungen    kann eine Verbindung der Formel I in Form des Hydrochlorides, des Hydrobromides oder eines anderen Salzes oder als freie Base in einen organischen basischen Lösungsmittel mit einem Verätherungsmittel behandelt werden. Als Verätherungsmittel können beispielsweise verwendet werden:   Triphenylchloromethan,    Triphenylbrommethan, methoxysubstituiertes Triphenylmethyl   brom-    oder -chlormethan,   zB.      (p-Methoxyphenyl)di-    phenylchlormethan,   Bis (p -    methoxyphenyl) phenylchloroder -bromäthan. Als organische Basen können Pyridin, Picoline. Lutidine,   Äthylpyridine      u.ä    eingesetzt werden; vorzugsweise arbeitet man mit Pyridin.

  Die Umsetzung kann bei Temperaturen zwischen 0 und 600C durchgeführt werden; vorzugsweise arbeitet man bei Raumtemperatur, d.h. zwischen etwa 20 und 300C. Bei Raumtemperatur sind gewöhnlich für die Umsetzung zwischen 6 Stunden und 10 Tagen erforderlich. Gemäss einer be   vorzugten    Ausführungsform dieser Herstellungsmethode kann die Verbindung der Formel I zusammen mit der etwa äquivalenten Menge an Triphenylchlormethan, Triphenyl-bromäthan oder deren   p-Methoxy-Analoga    in   Pyridin-Lösung    gerührt werden.



   Die Acyliemng der auf diese Weise gewonnenen 1   -(5'-O-Triphenylmethyl - ,5 - D - furanosvl)-Verbindung II    kann mit Acylchloriden. Acylbromiden und Anhydriden von Carbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Anisoylchlorid vorgenommen werden. Zu den Acylchloriden und Acylhalogeniden, die mit besonderem Vorteil verwendet werden   kiinnen.    gehören: Benzoylchlorid, Anisoylchlorid, pÄthylbenzoylchlorid,   p-Methylbenzoyl-    bromid,   S-Cyclopentylpropionylchlorid.      Laurovlchlorid.   



     Decanoylchlorid,    Octanoylbromid u.ä. In vorteilhafter Weise verwendbare Säureanhydride sind beispielsweise: Essigsäure-, Propionsäure.. Buttersäure-, Valeriansäure-, Phenylessigsäure-. Phenylpropionsäure- und Hexancarbonsäureanhydrid u.a. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform kann die Umsetzung in trockenem Pyridin bei Raumtemperatur zwischen 20   und 300C    unter kontinuierlichem Rühren vorgenommen werden, die Umsetzungsdauer beträgt in der Regel etwa 4 bis 48 Stunden.

  Nach dieser Zeit kann das Reaktionsgemisch in üblicher Weise   aufgearbeitet    werden, indem man beispielsweise die Pyridinlösung in Wasser   glesst,    dass Wasser   abdekantiert    und das verbleibende Material durch Chromatographieren, Extrahieren, Umkristallisieren oder eine Kombination dieser Methoden reinigt. Die auf diese Weise erhaltene   1 -(2'.3'-Di-O-acyl-5'.O-triphenylmethyl-      -ss-D-furanosyl)-Verbindung    kann anschliessend der Ätherspaltung unterworfen werden, indem man sie beispielsweise mit Essigsäure oder mit einer Essigsäure, die einen Halogenwasserstoff, z.B. Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff oder Jodwasserstoff enthält, behandelt; man erhält auf diese Weise die   l-(2'.3'-Di.O-acyl-$-D-fura    nosyl)-Verbindung.

 

   Die Phosphorylierung des geschützen 1-(2',3'-Di-O -acyl-ss-D-arabinofuranosyl)cytosins wird gewöhnlich nach der Methode von G. M. Tenor, J. Am.   chem.    Soc.



  83, 159 (1959) durchgeführt. Als Lösungsmittel können für die Umsetzung wasserfreie   hydroxylgruppenfreie    Lö  sungsmittel dienen, in denen das Phosphorylierungsmittel, z.B. der Phosphatester, löslich ist. Zu diesen Lösungsmitteln gehören beispielsweise Pyridin, Picolin, Lutidin u.a. Neutrale Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylacetamid oder Dioxan können ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt, dass pro Mol Phosphorylierungsmittel ein Moläquivalent des basischen Lösungsmittels, z.B. Pyridin, zugesetzt wird. Zu den für diesen Zweck verwendbaren Basen gehören auch die Trialkylamine.



   Man verwendet im. allgemeinen Phosphatester, die leicht durch die Einwirkung starker Basen, z.B. Alkalihydroxide, gespalten werden. Besonders geeignet für die Umsetzung sind die 2-substituierten Äthyldihydrogen   nhosnhate    der Formel
EMI7.1     

In dieser Formel bedeuten: R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe; Z einen stark elektronegativen Substituenten wie   -C   
N: -SO2R"; -C-R";
EMI7.2     
   -CF2;      -CCI3;      -CBs;      -C1;    -Br;  + +  -F;   -NR"3;      -NH3;    -JO2; -COOR"'; -NO2 u.ä.; R" eine niedere Alkyl- oder Arylgruppe; R"' Wasserstoff oder eine niedere Alkyl- oder Aryl gruppe.



   Vorzugsweise verwendet man 2-Cyanoäthyl-dihydrogenphosphat als Phosphatester.



   Anstelle der vorstehend genannten 2-substituierten Äthyldihydrogenphosphate können beispielsweise auch o- und p-substituierte Phenyldihydrogenphosphate wie o- und p-Carboxyphenyl-dihydrogenphosphat,   o    und p -Carbamoylphenyl-dihydrogenphosphat sowie o- und    >     -Cyanophenyl-dihydrogenphosphat verwendet werden.



   In der Lösung, die das p-substituierte Äthyl-dihydrogenphosphat oder o- oder p-substituierte Phenyl-dihydrogenphosphat enthält, kann das bereits erwähnte, durch Acylgruppen geschützte, Arabinofuranosylcytosin gelöst werden, und zwar - falls notwendig - vor allem unter Erwärmen auf etwa 30 bis   50oC.    Sobald sich die 1-(2',3'   -Di-O-acyl-B-D-furanosyl)-verbindung    IV gelöst hat, wird gewöhnlich ein Kondensationsmittel zugefügt, z.B.



  ein alkyl- oder arylsubstituiertes Carbodiimid, vorzugsweise Dicyclohexacarbodiimid. Ausser Carbodiimiden können auch andere Kondensationsmittel verwendet werden, beispielsweise p-Toluolsulfonylchlorid, Methoxyacetylen, Ketonimine, Trichloracetonitril, substituierte Cyanamide, d-substituierte Acetonitrile, Alkyl- und Arylisocyanate, Carbonsäurechloride, Aralkylchlorcarbonate   u.a.   



   Die Umsetzung kann, wie bereits angedeutet, vorzugsweise bei Temperaturen durchgeführt werden, die etwas über der Raumtemperatur liegen, d.h. bei Temperaturen zwischen 20 und 400C. Gegebenenfalls ist es auch möglich, bei tieferen Temperaturen, z.B. bei etwa 50C, zu arbeiten; ebenso ist es in besonders gelagerten Fällen möglich, die Umsetzungstemperatur bis auf etwa 750C zu erhöhen, ohne dass unerwünschte Nebenreaktionen eintreten. Bei Temperaturen zwischen 20 und 400C und sinnvollen Konzentrationen sind im allgemeinen für die Umsetzung etwa 4 bis 48 Stunden erforderlich. Manche Umsetzungen sind in der Regel schon nach einer Stunde abgeschlossen; in manchen Fällen kann eine Umsetzungsdauer von bis zu 8 Tagen erforderlich werden. Je grösser die Verdünnung des Reaktionsgemisches ist, um so längere Reaktionszeiten sind gewöhnlich erforderlich.



   Die Konzentration der Reaktionsteilnehmer ist im allgemeinen nicht kritisch. Bei Verwendung äquimolekularer Mengen an   l-(2',3'-Di-O-acyl-P-D-furanosyl)-    Verbindung IV, 2-substituiertem Äthylphosphat und basischem Katalysator kann man eine annähernd quantitative Umwandlung erzielen, wenn die zur Vervollständigung der Umsetzung zur Verfügung stehende Zeit ausreicht. Um die Umsetzungsdauer abzukürzen, verwendet man vor allem das   2-substituierte    Äthyldihydrogenphosphat in einem etwa 3- bis 4molaren   überschuss    über die   1-(2',3'-Di-O-acyl-p-D-furanosyl)-Verbindung.    Sobald die Umsetzung beendet ist, kann man eine kleine Menge Wasser zusetzen, um den Überschuss des Phosphorylierungsmittels und des Kondensationsmittels zu inaktivieren.

  Die Lösung kann dann filtriert werden, um unlösliches Material zu entfemen; bei dem unlöslichen Material kann es sich beispielsweise um disubstituierte Harnstoffe handeln, die durch Umsetzung der Carbodiimide mit Wasser entstehen. Das Filtrat kann für die nächste Verfahrensstufe, nämlich die Spaltungsreaktion, verwendet werden.



   Die Spaltung kann mit wässriger Alkalihydroxidlösung durchgeführt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird in der Regel die in der ersten Stufe gewonnene Lösung, die das   1-(2',3' -Di-O-acyl-p-D-fura-    nosyl)-5'-yl-2-cyanoäthyl-phosphat enthält, zunächst auf ein kleines Volumen eingeengt, und zwar vorzugsweise unter Vakuum. Man engt gewöhnlich soweit ein, dass der Rückstand nach dem Abkühlen in Form einer viskosen Masse vorliegt, dann kann man eine Base, z.B. wässriges Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxid mit einer Normalität von 0,4 bis 2 zusetzen, so dass der pH-Wert der Lösung auf 12 bis 13 steigt, dabei arbeitet man vor allem bei Temperaturen zwischen -10 und   + 200C.   



  Wird die Reaktion unter kräftigeren Bedingungen, d.h.



  höheren Temperaturen oder längeren Zeitspannen, durchgeführt, so kann man eine Verbindung der Formel V, in welcher der Substituent Y1 anstelle von Y' ist, erhalten. Nach Abschluss der Umsetzung wird die Mischung gewöhnlich abgekühlt und filtriert. Aus dem Filtrat kann das Produkt V in üblicher Weise, z.B. durch Extrahieren, Verdampfen, Ausfällen in Form von unlöslichen Phosphatsalzen, Absorption-Desorption an Harzen, Umkristallisation usw. gewonnen werden.

 

   Je nach den Reaktionsbedingungen, unter denen die basische Hydrolyse durchgeführt wird, können die Acylgruppen an Aminostickstoff, d.h. an dem N4 des Cytosins oder substituierten Cytosins, N6 des Adenins und N2 des Guanins zurückgehalten oder entfernt werden. Bei niedrigeren Temperaturen von 0 bis 200C und bei kurzer Reaktionsdauer, z.B. 10 bis.40 Minuten, kann die Acylgruppe am N4-Atom des Cytosins erhalten bleiben. Wird die das 2-Cyanoäthylphosphat enthaltende Alkalilösung auf Temperaturen zwischen 75 und   100 C    erwärmt oder die Behandlung bei niedrigeren Temperaturen längere Zeiten fortgesetzt, so können die Acylgruppen entfernt werden.



      Das so erhaltene I-P-D-FuranosylJ' l-,8-D-Furanosyl-5'-dihydrogenphos-    phat (V) kann dann in derselben Weise wie die Verbindung II reacyliert werden, wobei man gewöhnlich in  wasserfreiem Pyridin und mit Anhydriden oder Halogeniden von Carbonsäuren mit 2-12 Kohlenstoffatomen als Acylierungsmittel arbeitet; man erhält gewöhnlich das entsprechende 5'-Phosphat der   l-(2',3'-Di-O-acyl-iJ-    -D-furanosyl)-Verbindung (VI).



   Die Verbindung VIII kann hergestellt werden, indem man entweder eine Verbindung der Formel I zur Verbindung VII acyliert, die Verbindung VII zur Verbindung VIIa verseift und die Verbindung VIIa ver äthert oder indem man die Verbindung III verseift.



  Die Verätherung und Acylierung werden in der Regel in derselben Weise durchgeführt, wie dies vorstehend für die Umwandlung von I in II und von II in III beschrieben worden ist. Liegt eine acylierte Aminogruppe vor, so kann die Verseifung bei niedriger Temperatur durchgeführt werden. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Verseifung z.B. in einer Wasser-Alkanol-Mischung vorzugsweise Methyl- oder Äthylalkohol - durchgeführt, die so viel Base enthält, dass der pH-Wert über 11 liegt. Als Base wird normalerweise Natrium-, Kalium- oder Lithiumhydroxid oder Ammoniumhydroxid verwendet Die Niederschläge werden im allgemeinen rasch abgetrennt und von überschüssiger Base durch Waschen mit Wasser befreit. Durch erneute Behandlung mit Base, Waschen, Extrahieren und Umkristallisieren kann das Produkt weiter gereinigt werden.



   Das in der weiter oben beschriebenen Weise erhaltene Ausgangsprodukt VI wird dann nach dem erfindungsgemässen Verfahren mit einem Furanosid der Formel VIII (es kann auch eine Verbindung der Formel II verwendet werden, wenn   Y1,    und Y1 gleich sind) kondensiert. Vorzugsweise führt man die Kondensation mit äquimolekularen Mengen der beiden Verbindungen VI und VIII in wasserfreiem Pyridin und in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid bei Raumtemperatur, d.h. etwa 300C durch. Anstelle von Pyridin können alkylsubstituierte Pyridine, wie   a-,:P-    oder   y-Methylpyridin,    disubstituierte und trisubstituierte Alkylpyridine, Dimethylformamid, Diäthylformamid   u.a.    verwendet werden.

  Die Reaktion kann ganz allgemein bei Temperaturen zwischen 0 und 600C durchgeführt werden, vorzugsweise arbeitet man aber bei Raumtemperatur, d.h. zwischen etwa 20 und 300C. Die Reaktionsdauer kann 4 Stunden bis 10 Tage betragen. Als Endprodukt fällt ein 3',5'-Dinucleosidphosphat der Formel X an, wenn X2(=X)=H ist, oder eine Mischung von 2',5'- und 3',5'-Nucleosidphosphaten der Formeln   IX    und X, wenn X in Formel II oder VIII OH ist. Das letztgenannte Gemisch kann in üblicher Weise aufgearbeitet werden, indem man Verunreinigungen mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, z.B. Petroläther, Benzol,   aSkelly-    solve   B     (technische Hexane), Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid oder Äther, extrahiert und die verbleibende wässrige Reaktionsmischung lyophilisiert.

  Die Extraktion und die Lyophilisation werden gewöhnlich so oft wiederholt, dass das wässrige Reaktionsgemisch von flüchtigen Nebenprodukten befreit wird. Die Produkte IX und X können beispielsweise durch Chromatographieren an Ionenaustauscherharzen, Lösungsmittelextraktion in einer Craig-Apparatur, Elektrophorese usw. getrennt und gegebenenfalls durch Umkristallisieren, Papierchromatographieren und Hochspannungs-Elektrophorese weiter gereinigt werden.



   Die so gewonnenen Ester werden anschliessend mit einer schwachen Base, vorzugsweise mit wasserfreiem ammonikalischem Methanol oder einer wässrigen Base, behandelt, um die Acylgruppen zu hydrolysieren, und dann mit wässrigen Säuren behandelt, um die Ätherbindung zu spalten, auf diese Weise erhält man die Dinucleosidphosphate XI und XII. Während der Hydrolyse kann ein Teil des Cytosins die Acylaminogruppe verlieren, so dass ein Uracilyl-nucleosidphosphat entsteht.



   Die Produkte XI und XII können in derselben Weise isoliert und gereinigt werden, wie dies für die Verbindungen IX und X beschrieben worden ist.



   Die nachfolgenden Präparate und Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.   Präparat 1 9-ss-D-Arabinofuranosylguanin
EMI9.1     


<tb>  <SEP> NHCOCHs <SEP> C7JOCH
<tb>  <SEP> H
<tb>  <SEP> N <SEP> H <SEP> CH
<tb> H3COC <SEP> + <SEP> Cl
<tb> N <SEP> HgCl <SEP> H <SEP> H
<tb>  <SEP> C7H70
<tb>  <SEP> \ <SEP> Xylo'
<tb>  <SEP> N <SEP> H2 <SEP> tCOC3 <SEP> t
<tb>  <SEP> HsCOC <SEP> HN <SEP> H3COCN <SEP>  <  <SEP> N <SEP>  <  <SEP> N <SEP> J
<tb>  <SEP> C7H70 <SEP> aH2
<tb>  <SEP> C7H7OCX2 <SEP> 0 <SEP> \ <SEP> C7H7O <SEP> CH2
<tb>  <SEP> MeOd/NH <SEP> 0
<tb>  <SEP> 70\
<tb>  <SEP> H
<tb>  <SEP> HH\
<tb>  <SEP> C7 <SEP> C7
<tb>  <SEP> NH2 <SEP> OH
<tb>  <SEP> H3COC <SEP> N <SEP> H2N <SEP> S <SEP> ;

  ;
<tb>  <SEP> HOCH2 <SEP> \ <SEP> 2 <SEP> zuHOCH2
<tb>  <SEP> HOCH2
<tb>  <SEP> 0 <SEP> -CH2CO <SEP> 0
<tb>  <SEP> Y111
<tb>  <SEP> H <SEP> aH
<tb>  <SEP> H
<tb>   
Die Gruppe   CTHTO    in den vorstehenden Formeln bezeichnet die Benzyloxygruppe
EMI10.1     

Unter mechanischem Rühren wird eine Suspension aus 5,15 g (11,0 Millimol) des Chlorquecksilberderivates des 2,6-Diacetamido-purins [J. Davoll und S.A. Lowry, J.



  Am. Chem. 73, 1650 (1951)] und 4,0 g gereinigter Diatomeenerde (Celite) in 325 ml Xylol durch azeotrope Destillation (50 ml) getrocknet. Eine Lösung aus 4,39 g (10,0 Millimol) rohem, sirupartigen 2,3,5-Tri-O-benzyl -D-arabinofuranosyl-chlorid [C.P.J. Glaudemans und H.



  G. Fletcher, Jr., J. Org. Chem. 28, 3004 (1963)] in 50 ml gereinigtem Xylol wurde unter Rühren zu der heissen erstgenannten Suspension zugesetzt; anschliessend wurde unter weiterem Rühren und unter Ausschluss von Feuchtigkeit 3 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Die heisse Mischung wurde durch ein Celite-Bett (Diatomeenerde) filtriert; das Filterbett wurde mit heissem Xylol ausgewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden im Vakuum auf ein Volumen von etwa 100 ml eingeengt, das Konzentrat wurde unter Rühren in einen   Überschuss    von Skellysolve B gegeben. Der entstandene Niederschlag wurde abgetrennt, mit Skellysolve B (für dieses Lösungsmittel wird nachfolgend die Abkürzung SSB verwendet) gewaschen und an der Luft getrocknet. Das Rohprodukt wurde in Chloroform eingerührt, die Mischung wurde filtriert und der Filter sorgfältig mit Chloroform gewaschen.

  Die vereinigten Chloroform-Filtrate wurden dreimal mit 30%iger wässriger Kaliumjodid-Lösung und zweimal mit Wasser gewaschen; die organische Schicht wurde abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschliessend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Methanol aufgerührt; die so erhaltene Mischung wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft.



  Man erhielt auf diese Weise 62% einer schaumigen festen Substanz, die ein anomeres Gemisch darstellte, in welchem   9-(2',3',5'-Tri-O-benzyl-ss-D-arabinofuranosyl)-    -2,6-diacetamido-purin die Hauptkomponente derstellte.



   Eine Lösung aus 2,54 g (4,0 Millimol) dieses Rohmateriales in 100 ml Methanol, welches bei 0 C mit trockenern Ammoniak gessättigt worden war, wurde bei 0 C etwa 16 Stunden abgestellt. Danach wurde die Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampf; das Acetamid wurde durch Sublimation unter verringertem Druck abgetrennt. Man erhielt auf diese Weise 1,93g (81%) einer amorphen festen Substanz, die im wesentlichen aus dem S-Anomer des   9-(2',3',5'-Tri-O-benzyl-D-arabino-    furanosyl)-2-acetamido-6-aminopurin bestand.



   Durch Hydrogenolyse von 2,97 g (5,0 Millimol) des rohen Monoacetamidoderivates (wie vor) in der von Glaudemans und Fletcher [J. Org. Chem. 28, 3004 (1963)] für Tri-O-benzyl-p-D-arabinofuranosyladenin beschriebenen Weise und anschliessende Kristallisation aus Wasser erhielt man 1,44 g (89 %) 9-ss-D-Arabinofuranosyl-2-acetamido-6-aminopurin.



   Eine Lösung aus 1,30 g (4.0 Millimol) des vorstehenden Monoacetates und 3,2 g Natriumnitrit in 10 ml heissem Wasser wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt und unter mechanischem Rühren mit 3,2 ml Eisessig versetzt, bis vollständige Lösung eingetreten war. Man setzte das Rühren noch etwa eine Stunde fort, setzte dann etwa die gleiche Menge Wasser zu und rührte weiter 16 Stunden bei Raumtemperatur. Der pH-Wert der Lösung wurde auf 4 eingestellt (mit pH-Papier); danach wurde die Lösung im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der trockene Rückstand wurde mit heissem Methanol aufgerührt, die Suspension heiss filtriert und das Filter mit heissem Methanol gewaschen. Die vereinigten methanolischen Filtrate (ca. 40 ml) wurden mit   460mg    (2,0 Milligrammatome) Natrium versetzt; danach wurde die Lösung eine Stunde lang zum Rückfluss erhitzt.

  Nach dem Neutralisieren mit Essigsäure wurde die Lösung auf ein Volumen von 30,40ml eingeengt; die so entstandene Aufschlämmung wurde mehrere Stunden auf 50C gekühlt. Das Rohprodukt wurde gesammelt, sorgfältig mit Wasser gewaschen und schliesslich in Gegenwart von Aktivkohle zweimal aus Wasser umkristallisiert. Auf diese Weise erhielt man 6,77 mg (60%)   9-p-    -D-Arabinofuranosyl-2-guanin in Form von glänzenden Nadeln.



   Durch Behandlung von   9-ss-D-Arabinofuranosylgua-    nin mit Natriumnitrit und Essigsäure erhält man -Arabinofuranosylxanthin. In derselben Weise erhält man durch Behandlung von   9--D-Arabinofuranosyladenin    mit Natriumnitrit und Essigsäure 9-ss-D-Arabinofuranosylhypoxanthin.



   In den folgenden Beispielen werden verschiedene Ionenaustauscherharze der Firma Dow Co. verwendet.



  Bei diesen Ionenaustauscherharzen handelt es sich um die folgenden:  Dowex 50 X 8    Dowex 50 X   8     ist ein stark saures Kation-Austauscherharz, welches ringförmige Sulfonsäure-Austauschergruppen enthält, die an ein Styrol-Polymergitter geknüpft sind, welches mit etwa 8% Divinylbenzol vernetzt ist.



   Dowex 50W X   8       Dowex 50W X   8     ist ein besonders gereinigtes Dowex  50 X 8 , das Harz besitzt eine weisse Farbe im Gegensatz zur gelb-braunen Farbe des Dowex  50 X   8 .   



   Dowex I   X8       Dowex 1 X   8     ist ein stark basisches Anion-Austauscherharz, in welchem quaternäre Ammonium-Austauschergruppen an ein Styrol-Polymergitter geknüpft sind.

 

      DowexAG    I   X8       Dowex AG 1 X 8  ist eine besonders gereinigte Form des  Dowex 1 X   8 ,    die von den Bio-Rod Laboratories, Richmond, Californien geliefert wird.



   Beispiel I    r-(5-o-Tril,eiylmthyl-B-D-erabino    cytosin (I)
Zu einer Lösung von 10g   1-ss-D-Arabinefuranosyl-    cytosin-Hydrochlorid in   200ml    Pyridin gibt man 12g Triphenylchlormethan. Die Reaktionsmischung wird anschliessend eine Woche bei Raumtemperatur (23 bis 260C) gerührt. Am Ende dieser Zeit wird die   Reaktion    mischung unter Rühren in 3 Liter Eiswasser gegossen, worauf sich die Verbindung 1 als öl abscheidet. Lässt man das Gemisch über Nacht stehen, so verfestigt sich das öl; das feste Produkt kann abfiltriert werden. Nach  dem Zerbrechen wird es sorgfältig mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet.

  Die so erhaltene feste Substanz wird mit 200 ml siedendem Heptan verrieben; das Gemisch wird filtriert, das unlösliche Material wird auf einem   Sinterglastrichter    gesammelt. Die feste Substanz wird dann noch mehrmals mit je 250-ml-Portionen siedendem Heptan gewaschen, anschliessend getrocknet und in einen Liter siedendes Aceton eingetragen, welches 1 g Aktivkohle ( Darco C 60 ) enthält. Die heisse Suspension wird dann filtriert, um die Aktivkohle wieder zu entfernen. Das Filtrat wird auf einem Dampfbad auf ein Volumen von etwa 75 ml eingeengt, welches man auf Raumtemperatur abkühlen lässt. Dabei fällt ein kristallines Produkt aus. Die Kristalle werden auf einem Sinterglastrichter gesammelt und einmal mit 25 ml Aceton gewaschen, welches zuvor in Eis gekühlt worden ist.



  Nach dieser Behandlung liegen 13 g der Verbindung 1 mit F: 227,5 - 2280C (unter Zersetzung) vor.



  Analyse für C28H27N305:
Ber.: C   69,26    H 5,61 N 8,86
Gef.: C 69,09 H 5,67 N 8,93
In derselben Weise kann man 1'-[5-D-(p-Methoxy- phenyl)diphenyl-methyl- oder   1 -[5' -O-bis(p-Methoxy-    phenyl)phenylmethyl - D -   arabinofuranosylcytosin    erhalten, wenn man Cytosinarabinosid oder dessen Hydrochlorid in Pyridinlösung mit (p-Methoxy-phenyl)diphenylchlormethan oder bis(p-Methoxyphenyl)phenyl-chlormethan bei einer Temperatur zwischen 0 und 600C unter kontinuierlichem Rühren umsetzt.



   Die Verbindung 1 kann man auch mit Triphenylbrommethan anstelle von Triphenylchlormethan herstellen.



   Beispiel 2
1-(5'-O-Triphenylmethyl-ss-D-arabinofuranosyl)uracil (2)
Diese Verbindung stellt man durch Umsetzung ge mäss Beispiel 1 von 1-(ss-D-Arabinofuranosyl)-uracil mit
Triphenylchlormethan (nachfolgend mit der Abkürzung
TPCM bezeichnet) in Pyridin her.



   Beispiel 3
1-(5'-O-Triphenylmethyl-ss-D-arabinofuranosyl) thymin (3)
Diese Verbindung stellt man durch Umsetzung ge mäss Beispiel 1 von   1-(0-D-Arabinofuranosyl)thymin    mit
TPCM in Pyridin her.



   Beispiel 4
9-(5'-O-Triphenylmethyl-ss-D-arabinofuranosyl)    adenin (4)   
Diese Verbindung stellt man durch Umsetzung ge mäss Beispiel 1 aus   9-(p-D-Arabinofuranosyl)adenin    und
Triphenylbrommethan in Pyridin her.



   BeispielS
9-[5'-O-(p-Methoxyphenyl)diphenylmethyl-ss-D    -arabinofurnnosyl]adenin    (5)
Die Verbindung 5 stellt man durch Umsetzung ge mäss Beispiel 1 aus   9-(p-D-Arabinofuranosyl)adenin    und  (p-Methoxyphenyl)diphenylchlormethan in Pyridin her.



   Beispiel 6
9-(5'-O-Triphenylmethyl-ss-D-arabinofuranosyl)  -6-mercaptopurin (6)
Die Verbindung 6 stellt man durch Umsetzung gemäss Beispiel 1 aus 9-(ss-D-Arabinofuranosyl)-6-mercap- topurin und TPCM in Pyridin her.



   Beispiel 7
1-(5'-O-Triphenylmethyl-ss-D-arabinofuranosyl)  -5-chloruracil (7)
Die Verbindung 7 stellt man durch Umsetzung gemäss Beispiel 1 aus 1-(ss-D-Arabinofuranosyl)-5-chlor- uracil und TPCM in Pyridin her.



   Beispiel 8
1-(5'-O-Triphenylmethyl-ss-D-arabinofuranosyl)    -5-fluoruracil    (8)
Die Verbindung 8 stellt man durch Umsetzung gemäss Beispiel 1 aus 1-(ss-D-Arabinofuranosyl)-5-fluor- uracil und TPCM in Pyridin her.



   Beispiel 9
1-(5'-O-Triphenylmethyl-ss-D-arabinofuranosyl)    -5- trifluormethyluracil    (9)
Diese Verbindung stellt man durch   Umsetzung    gemäss Beispiel 1 aus 1-(ss-D-Arabinofuranosyl)-5-trifluor- methyluracil und TPCM in Pyridin her.



   Beispiel 10
1-(5'-O-Triphenylmethyl-ss-D-arabinofuranosyl)  -5-bromuracil (10)
Die Verbindung 10 stellt man durch Umsetzung gemäss Beispiel 1 aus.   I--D-Arabinofuranosyl)-5-brom-    uracil und TPCM in Pyridin her.



   Beispiel 11   
I-(5'-o-Trphnylmthyl-P-D-wabinofurano  -S- joduracil (11)   
Die Verbindung 11 stellt man durch Umsetzung gemäss Beispiel 1 aus 1-(ss-D-Arabinofuranosyl)-5-jodura- cil und TPCM in Pyridin her.



   Beispiel 12
9-(5'-O-Triphenylmethyl-ss-D-arabinofuranosyl) guanin (12)
Diese Verbindung stellt man durch Umsetzung gemäss Beispiel 1 aus   9-(ss-D-Arabinofuranosyl)guanin    und TPCM in Pyridin her.



   Beispiel 13
9-(5'-O-Triphenylmethyl-ss-D-arabinofuranosyl) hypoxanthin (13)
Die Verbindung 13 stellt man durch Umsetzung gemäss Beispiel 1 aus 9-(ss-D-Arabinofuranosyl)hypoxan- thin mit TPCM in Pyridin her.  



   Beispiel 14
9-(5'-O-Triphenylmethyl-ss-D-arabinofuranosyl) xanthin (14)
Diese Verbindung stellt man durch Umsetzung gemäss Beispiel 1 aus 9-(ss-D-Arabinofuranosyl)-xanthin mit Triphenylbrommethan in Pyridin her.



   Die in den folgenden Beispielen 15 bis 30 beschriebenen Umsetzungen werden ebenfalls jeweils in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise und unter Verwendung von Pyridin als Lösungsmittel durchgeführt.



   Beispiel 15
1-[5'-O-(p-Methoxyphenyl)diphenylmethyl-ss-D-arabino furanosyl]-5-methylcytosin (15)
Die Verbindung 15 erhält man aus   1-(p-D-Arabino-    furanosyl)-5-methylcytosin und p-(Methoxyphenyl)diphenylchlormethan.



   Beispiel 16
1-(5'-O-Triphenylmethyl-ss-D-arabinofuranosyl)  -3-methylcytosin (16)
Die Verbindung 16 erhält man aus   1-(p-D-Arabino-    furanosyl)-3-methylcytosin und TPCM.



   Beispiel 17
9-(5'-O-Triphenylmethyl-ss-D-ribofuranosyl)adenin (17)
Diese Verbindung erhält man aus 9-(ss-D-Ribofura- nosyl)adenin und Triphenylbromäthan.



   Beispiel 18
1-[5'-O-(p-Methoxyphenyl)diphenylmethyl-ss-D-ribo    furanosyl)-5-methylcytosin    (18)
Die Verbindung 18 erhält man durch Umsetzung von 1-(ss-D-Arabinofuranosyl)-5-methylcytosin mit (p-Methoxyphenyl)diphenylchlormethan.



   Beispiel 19
1-(5'-O-Triphenylmethyl-ss-D-ribofuranosyl)-5-trifluor methyluracil (19)
Die Verbindung 19 erhält man durch Umsetzung von 1-(ss-D-Ribofuranosyl)-5-trifluormethyluracil mit TPCM.



   Beispiel 20    1-(5'-O-Tripkerzylngethyl-,-D"ribofuranosyl)cytosin    (20)
Die Verbindung 20 erhält man aus   l-(ss-D-Ribofura-    nosyl)cytosin mit TPCM.



   Beispiel 21    1-(5' -0-Tn'phenylmethyl- -D-ribofuranosyl)-3-     -methylcytosin (21)
Die Verbindung 21 erhält man durch Umsetzung von   I-(B-D-Ribofuranosyl)-3-methylcytosin    mit TPCM.



   Beispiel 22
1-(5'-O-Triphenylmethyl-ss-D-desoxyribofuranosyl) uracil (22)
Die Verbindung 22 gewinnt man durch Umsetzung von   I-P-D-Desoxyribofuranosyl)uracil    mit TPCM.



   Beispiel 23   
1 -(5' -0 -Triphenylm ethyl-p -D-desoxyribofuranosyl) - cytosin(23)   
Diese Verbindung gewinnt man aus 1-(ss-D-Desoxy-   ribofuranosyl)cytosin    und TPCM.



   Beispiel 24
1-(5'-O-Triphenylmethyl-ss-D-desoxyribofuranosyl)    adenin    (24)
Die Verbindung 24 lässt sich durch Umsetzung von   9-(p-D-Desoxyribofuranosyl)adenin    mit Triphenylbrom äthan gewinnen.



   Beispiel 25   
I -[5'-O-(p-Methoxyphenyl)diphenylmethyl-p-D-desoxy-       ribofurarzasylJ-5-joduracil    (25)
Die Verbindung 25 lässt sich durch Umsetzung von 1-(ss-D-Desoxyribofuranosyl)-5-joduracil mit (p-Methoxyphenyl)diphenylchlormethan gewinnen.



   Beispiel 26
1-(5'-O-Triphenylmethyl-ss-D-desoxyribofuranosyl)    -5- fluor uracil    (26)
Diese Verbindung gewinnt man aus 1-(ss-D-Desoxy-   ribofuranosyl)-5-fluoruracil    und TPCM.



   Beispiel 27
1-(5'-O-Triphenylmethyl-ss-D-desoxyribofuranosyl) thymin (27)
Diese Verbindung gewinnt man aus   l-(p-D-Desoxy-    ribofuranosyl)thymin und TPCM.



   Beispiel 28
9-(5'-O-Triphenylmethyl-ss-D-desoxyribofuranosyl) guanin (28)
Diese Verbindung gewinnt man aus 9-(ss-Desoxy- ribofuranosyl)guanin und Triphenylbrommethan.



   Beispiel 29   
9-[5'-O-(p-Methoxyphenyl)diphenylmethyl-p-D-desoxy-    ribofuranosyl]xanthin (29)
Die Verbindung 29 lässt sich durch Umsetzung von 9-(ss-D-Arabinofuranosyl)xanthin mit (p-Methoxyphenyl)diphenylchlormethan erhalten.

 

   Beispiel 30  -O-(p-Methoxyphenyl)diphenylmethyl-ss-D-desoxy    ribof uranosyll hypoxa}2thin    (30)
Die Verbindung 30 stellt man durch Umsetzung von 9-(ss-D-Desoxyribofuranosyl)hypoxanthin mit (p-Methoxyphenyl)diphenylchlormethan her.



   In derselben Weise wie in Beispiel 1 und den übrigen vorstehenden Beispielen beschrieben, können andere heterocyclische 1-[5'-Trityl-, 1-[5'-(p-Methoxyphenyl)diphenylmethyl-, und 1-[5'-bis-p-Methoxyphenyl)phenylme   thyl-p-D-ribofuranose    und   -desoxyribofuranose]-Verbin-    dungen hergestellt werden, indem man Triphenylchlormethan, Triphenylbrommethan, (p-Methoxyphenyl)diphenylchlor (oder brom)methan oder   bis(p-Methoxyphenyl)-     phenylchlor(oder brom)methan mit einer N-heterocyclischen   1 -Q3-D-Rlbofuranosyl)desoxyribofuranosyl-Verbin    dung umsetzt, so dass man Verbindungen der Formel II erhält.

  Verbindungen der Formel II, die auf diese Weise hergestellt werden können, umfassen die folgenden [in der folgenden Aufzählung werden für den Ausdruck (5'-O-Triphenylmethyl-ss-D-ribofuranosyl) die Abkürzung (TPM-RF) und für den Ausdruck (5'-O-Triphenylme   thyl-B-D-desoxyribofuranosyl)    die Abkürzung (TPM DRF) verwendet]:

   9-(TPM-RF)guanin,   1 - (TPM-RF)-5 -bromuracil, 1 -(TPM-RF)-5-joduracil,    9-(TPM-RF)hypoxanthin, 9-(TPM-RF)xanthin, 9-(TPM-DRF)hypoxanthin,    1 (TPM-DRF)thymin, 1-(TPM-DRF)-3-methylcytosin,    1 -(TPM-DRF)-5-methylcytosin, 1 -(TPM-DRF)-5-trifluormethyluracil,   1 (TPM-DRF)-5-bromuracil, 1 -[5'-O-(p-Methoxyphenyl)diphenylmethyl-p-D-desoxy- ribofuranosyl]-5-chlornracil,    9-(TPM-DRF) -6-mercaptopurin,   1 -[5'-O-bis(Methoxypheny1)phenylmethyl-D-desoxy ribofuranosyl] -3 -methylcyto sin,    1-[5'-O-bis(p-Methoxyphenyl)phenylmethyl-ss-D-desoxy ribofuranosyl)-5-methyluracil u.a.



   Beispiel 31   
N4-Benzoyl-1 -(2,3' -di-0-benzoyl-p -D-arabino- tgrarrosyl)cytosin   
Eine Mischung aus 6,2 g   1-(5'-O-Triphenylmethylz    -D-arabinofuranosyl)cytosin, 40 ml trockenem Pyridin u.



  6 ml Benzoylchlorid wird bei Raumtemperatur (24 bis 260C) etwa 20 Stunden gerührt. Die so erhaltene Reaktionsmischung wird in   500ml    kaltes Wasser gegossen und bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt. Der wässrige Teil des Gemisches wird dann abdekantiert, das zurückbleibende gummiartige Material wird zweimal mit Wasser gewaschen, welches jeweils abdekantiert wird.



  Das gummiartige Material und die festen Substanzen werden in 150 ml Methylenchlorid gelöst; diese Lösung wird nacheinander zweimal mit je   50ml    Wasser und einmal mit 50 ml gesättigter wässriger Natriumchloridlösung extrahiert. Die Methylenchloridlösung wird dann getrocknet, indem man sie über 10g wasserfreies Natriumsulfat leitet, welches sich in einem   Sinterglastrichter    befindet. Das Trockenmittel wurde anschliessend mit 20 ml Methylenchlorid nachgewaschen. Die Filtrate wurden vereinigt. Die Methylenchloridlösung wurde anschliessend bei 400 im Vakuum eingedampft. Der auf diese Weise erhaltene Rückstand wurde in 50 ml Chloroform gelöst und unter Rühren mit 6,7 ml Bromwasserstoff in Essigsäure (30% Bromwasserstoff) behandelt.



  Nach 3 Minuten wurde die Reaktionsmischung auf ein Volumen von   10ml    eingeengt, und zwar im Vakuum bei 400C. Das Konzentrat wurde mit 10 ml gewöhnlichem Chloroform verdünnt und über eine Chromatographiersäule gegeben, die mit 100 g Silikagel (180 ml) beschickt war. Das verwendete Silikagel war eine Brinkman-Kieselsäure für chromatographische Zwecke; das verwendete Chloroform war mit Kohlenwasserstoff stabilisiert.



  Die Kolonne wurde mit der dreifachen Menge des Kolonnenvolumens (540 ml) Chloroform, welches mit Äthanol stabilisiert worden war, eluiert, wobei man eine Fliessgeschwindigkeit von etwa 3,5 ml pro Minute anwandte. Die bei dieser Operation abfliessenden Lösungsmittel wurden verworfen. Anschliessend wurde die Kolonne mit 1,2 ml Chloroform, welches mit Äthanol stabilisiert und mit 3 Volumenprozent Methanol versetzt worden war, mit einer Fliessgeschwindigkeit von 3,5 ml pro Minute eluiert. Die bei dieser Operation abfliessenden Lösungsmittel wurden in   20-ml-Fraktionen    aufgefangen.

  Jede Fraktion wurde auf die Anwesenheit von Triphenylcarbinol oder Triphenyläther untersucht, indem man jeweils einen Tropfen auf ein Blatt Chromatographierpapier (Whatman Nr. 40) aufbrachte und den Fleck hinsichtlich der Ultraviolett-Absorption prüfte, nachdem man das Papier mit 5%iger wässriger Schwefelsäure besprüht hatte. Aufgrund der Ergebnisse dieser chromatographischen Bestimmung wurden die Fraktionen 25 bis 43 vereinigt, mit   200 mol    Wasser, welches 0,5 ml Pyridin enthielt, gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der auf diese Weise erhaltene Rückstand wurde umkristallisiert, indem man zunächst in Äthylacetat löste und dann so viel SSB zusetzte, bis die Kristallisation begann; zur Beendigung und Verwollständigung der Kristallisation wurde auf 40C abgekühlt.

  Es konnten 3   Kristallernten    gewonnen werden, die alle homogen waren, wie durch Dünnschicht-Chromatographie unter Verwendung von Silikagel und einem Lösungsmittelgemisch aus   10%    Methanol und 90% Benzol festgestellt werden konnte. Die Menge der drei Ernten betrug jeweils 1,45 g, 0,940 g und 0,740g, insgesamt also 3,13 g   (44SO),    die so gewonnene Verbindung 31 wies einen Schmelzpunkt von 177,5 bis 1780C auf.



  Analyse für   C30H2508:   
Ber.: C 64,9 H 4,5 N 7,57
Gef.: C 63,95 H 4,67 N 7,29
Beispiel 32    N4-Acetyl-1-(2',3'-di-O-acetyl-S'-O-triphenylmethyl-       -,3-D-rabinofuranosyl)cytosin    (32)
Eine Suspension aus   750mg    1-(TPM-AF)cytosin [in diesem und in den nachfolgenden Beispielen wird für den Ausdruck (5'-O-Triphenylmethyl-ss-D-arabinofuranosyl) die Abkürzung TPM-AF verwendet] in 9 ml Pyridin wurde unter Rühren mit 3 ml Essigsäureanhydrid behandelt, bis eine einheitliche Lösung erhalten worden war. Das Rühren wurde weitere 2 Stunden fortgesetzt, wobei sich die Lösung in eine kristalline Masse umwandelte. 

  Die Kristallmasse wurde in 90   ml    Wasser eingetragen, das weisse kristalline Material wurde abfiltriert, sorgfältig mit Wasser gewaschen und getrocknet, auf diese Weise erhielt man 950 mg Kristalle mit F: 249 - 259,50C.



  Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol lagen 800 g farblose Rosetten der Verbindung 32 mit F: 251 - 2520C vor.



  Analyse für   Cs4H3sO7Ns   
Ber.: C 66,76 H 5,44 N 6,87
Gef.: C 67,04 H 5,47 N 7,00
Beispiel 33
N4-(ss-D-Cyclopentylpropionyl)-1-[2',3'-di-O-(ss-cyclo    pen tylpropionyl)- -D-arabinofuranosyfl (33) (33)   
In der in Beispiel 31 beschriebenen Weise wurde 1 -(TPM-AF)cytosin mit   -Cyclopentylpropionylchlorid    in   Pyridin und anschliessend mit Bromwasserstoff, welcher in Essigsäure gelöst war, behandelt. Auf diese Weise erhielt man die Verbindung 33.



   Beispiel 34
N4-Lauroyl-1-(2',3'-di-O-lauroyl-ss-D-arabino furanosyl)cytosin (34)
Die Verbindung 34 erhält man, wenn man in der in Beispiel 31 beschriebenen Weise l-(TPM-AF)cytosin mit Lauroylchlorid in Pyridin und danach mit Bromwasserstoff in Essigsäure umsetzt.



   Beispiel 35 N4-Propionyl-1-(2',3'-di-O-propionyl-5'-triphenylmethyl  -ss-D-arabinofuranosyl)cytosin (35)
Die Verbindung 35 erhält man, wenn man in der in Beispiel 32 beschriebenen Weise   1-(TPAI:-AF)cytosin    mit Propionsäureanhydrid in Pyridin umsetzt.



   Beispiel 36   
N4-Butyryl-9-(2' ,3'-di-O-butyryl-5' -0-triphenylmethyl-       -p -D-arabinofurannsyl)adenin    (36)
Die Verbindung 36 erhält man, wenn man in der in Beispiel 32 beschriebenen Weise 9-(TPM-AF)adenin mit Buttersäureanhydrid in Pyridin umsetzt.



   Beispiel 37    1-(2 ' ,3 '-Di-O- phenylacetyl -5' -O-triphenyZmethyl -     -ss-D-arabinofuranosyl)thymin (37)
Die Verbindung 37 kann man gewinnen, wenn man in der in Beispiel 32 beschriebenen Weise   1 -(TPM-AF)-    thymin mit Phenylessigsäureanhydrid in Pyridin umsetzt.



   Beispiel 38    1-(2',3' -Di-O-hexanoyl-5'-O-triphenylmethyl- p-D-       -arabinof uranosyl)uracil    (38)
Setzt man in der in Beispiel 32 beschriebenen Weise 1-(TPM-AF)uracil mit Hexancarbonsäureanhydrid in Pyridin um, so gewinnt man die Verbindung 38.



   Beispiel 39    9-(2',3'-Di-O-pherzylpropionyl-5'-O-tr.iphenylmethyl-       -p-D-arabinofuranosyl)xarethiri    (39)
Setzt man in der in Beispiel 32 beschriebenen Weise 9-(TPM-AF)xanthin mit Phenylpropionsäureanhydrid in Pyridin um, so erhält man die Verbindung 39.



   Beispiel 40
1-(2',5'-Di-O-benzoyl-ss-D-arabinofuranosyl)-5  -chloruracil (40)
In der in Beispiel 31 beschriebenen Weise wurde
1-(TPM-AF)-5-chloruracil mit Benzoylchlorid umge setzt, das so entstandene Produkt wurde mit einer Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure- behandelt. Auf diese Weise erhielt man die Verbindung 40.



   Beispiel 41
N6-Benzoyl-9-(2',3'-di-O-benzoyl-ss-D-arabino    furanosyl)guanin    (41)
In der in Beispiel 31 beschriebenen Weise wurde 9-(TPM-AF)guanin mit Benzoylchlorid umgesetzt, das so erhaltene Reaktionsprodukt wurde mit einer Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure behandelt. Auf diese Weise erhielt man die Verbindung 41.



   Beispiel 42
9-(2',3'-Di-O-benzoyl-ss-D-arabinofuranosyl)-6  -mercaptopurin (42)
Durch Umsetzung von 9-(TPM-AF)-6-mercaptopurin mit Benzoylchlorid in der in Beispiel 31 beschriebenen Weise und weitere Behandlung des so entstandenen Produkts mit einer Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure erhielt man die Verbindung 42.



   Beispiel 43
9-(2',3'-Di-O-acetyl-5'-O-triphenylmethyl-ss-D    -arabinofurarrosyl)xargthin    (43)
Diese Verbindung lässt sich gewinnen, wenn man in der in Beispiel 32 beschriebenen Weise 9-(TPM-AF)uracil mit Essigsäureanhydrid umsetzt.



   Beispiel 44    1-(2 ' ,3 '-Di-O- phenylacetyl-5' -O-triphenylmethyl-     -ss-D-arabinofuranosyl)-5-fluoruracil (44)
Die Verbindung 44 lässt sich gewinnen, wenn man in der in Beispiel 32 beschriebenen Weise 1-(TPM-AF)-5 -fluoruracil mit Phenylessigsäureanhydrid umsetzt.



   Beispiel 45
N4-Valeryl-9-(2',3'-di-O-valeryl-5'-O-triphenylmethyl  -ss-D-arabinofuranosyl)-5-methylcytosin (45)
Setzt man in der in Beispiel 32 beschriebenen Weise   9-(TPM-AF)-5-methylcytosin    mit Valeriansäureanhydrid um, so gewinnt man die Verbindung 45.



   Beispiel 46
1-(2',3'-Di-O-benzoyl-ss-D-ribofuranosyl)uracil (46)
Setzt man in der in Beispiel 31 beschriebenen Weise   l-(TPM-AF)uracil    mit Benzoylchlorid und das so entstandene Produkt mit einer Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure um, so gewinnt man die Verbindung 46.



   Beispiel 47
N4-Benzoyl-1-(2',3'-di-O-benzoyl-ss-D-ribofuranosyl) cytosin (47)
Setzt man in der in Beispiel 31 beschriebenen Weise l-(TPM-AF)cytosin mit Benzoylchlorid und das so entstandene Produkt mit Bromwasserstoff in Essigsäure um, so gewinnt man die Verbindung 47.



   Beispiel 48
1-(2',3'-Di-O-benzoyl-ss-D-ribofuranosyl)thymin (48)
Setzt man in der in Beispiel 31 beschriebenen Weise
1-(TPM-AF)thymin mit Benzoylchlorid und das so ent  standene Produkt mit einer Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure um, so gewinnt man die Verbindung 48.



   Beispiel 49
1-(2',3'-Di-O-lauroyl-ss-D-ribofuranosyl)-5  -fluoruracil (49)
Zur Gewinnung der Verbindung 49 setzt man in der in Beispiel 31 beschriebenen Weise zunächst 1-(TPM  -AF)-5-fluoruracil mit Lauroylchlorid um und behandelt das so entstandene Produkt mit einer Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure.



   Beispiel 50    N0-Decanoyl-9-(2 ,3' -di-0-decanoyl--D-nbo-       furanosyl)adenin    (50)
Man setzt in der in Beispiel 31 beschriebenen Weise
9-(TPM-AF)adenin mit   Decanoylchlorid    um und behan delt das so entstandene Produkt mit einer Lösung von
Bromwasserstoff in Essigsäure, auf diese Weise erhält man die Verbindung 50.



   Beispiel 51
9-(2'   ,3    ,   -Di-O-octanoyl -0      -D-ribofuranosyl)-6-       -mercaptopurin    (51)
Man behandelt in der in Beispiel 31 beschriebenen Weise 9-(TPM-AF)-6-mercaptopurin zunächst mit Oc tanoylchlorid und dann mit Bromwasserstoff in Essig säure. Auf diese Weise erhält man die Verbindung 51.



   Beispiel 52
1-(3'-O-Benzoyl-ss-D-desoxyribofuranosyl)uracil (52)
Man setzt in der in Beispiel 31 beschriebenen Weise l-(TPM-DRF)uracil mit Benzoylchlorid und das so entstandene Produkt mit einer Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure um. Als Endprodukt fällt die Verbindung 52 an.



   Beispiel 53
N4-Benzoyl-1-(3'-O-Benzoyl-ss-D-desoxyribofuranosyl) cytosin (53)
Man setzt in der in Beispiel 31 beschriebenen Weise zunächst   1-(TPM-DRF)cytosin    mit Benzoylchlorid und das so erhaltene Produkt mit Bromwasserstoff in Essigsäure um. Auf diese Weise erhält man die Verbindung 53.



   Beispiel 54
1-(3'-O-Benzoyl-ss-D-desoxyribofuranosyl)-5  -fluoruracil (54)
Durch Umsetzung von   l-(TPM-DRF)-5-fluoruracil    zunächst mit Benzoylchlorid und dann mit einer Lösung von Bromwasserstoff in Essigsäure in der in Beispiel 31 beschriebenen Weise, erhält man die Verbindung 54.



   Beispiel 55    N-Acetyl-l-(3'-O-acetyl-P-Ddesoxyriof     -5-methylcytosin (55)
Durch Umsetzung von 1-(TPM-DRF)-5-methylcytosin zunächst mit Benzoylchlorid und dann mit Bromwasserstoff in Essigsäure in der in Beispiel 31 beschriebenen Weise, erhält man die Verbindung 55.



   Beispiel 56
9-(3'-O-Benzoyl-ss-D-desoxyribofuranosyl)-6  -mercaptopurin (56)
Durch Umsetzung von   9-(l?PM-DRF)-6-mercaptopu-    rin mit Benzoylchlorid und des so entstandenen Produktes mit Bromwasserstoff in Essigsäure in der in Bei spiel 31 beschriebenen Weise, erhält man die Verbindung 56.



   Beispiel 57
1-(2',3'-Di-O-acetyl-5'-triphenylmethyl-ss-D-ribo    furanosyl) uracil    (57)
Setzt man wie in Beispiel 32 beschrieben, 1-(TPM -RF)uracil mit Essigsäureanhydrid um, so erhält man die Verbindung 57.



   Beispiel 58    I-(2',3' Di-O-acetyl-5'-triphenylmfthyl-fi-D-ribo-    furanosyl)-5-fluoruracil (58)
Setzt man in der in Beispiel 32 beschriebenen Weise
1-(TPM-RF)-5-fluoruracil mit Essigsäureanhydrid um, so erhält man die Verbindung 58.



   Beispiel 59
9-(2',3'-Di-O-propionyl-5'-triphenylmethyl-ss-D-ribo furanosyl)-6-mercaptopurin (59)
Durch Umsetzung von 9-(TPM-RF)-6-mercaptopurin mit Essigsäureanhydrid in der in Beispiel 32 beschriebenen Weise, erhält man die Verbindung 59.



   In der in Beispiel 31 beschriebenen Weise können auch andere Acylverbindungen der Formel IV hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel II mit Säureanhydriden, Acylchloriden oder -bromiden (mit   2 - 12    Kohlenstoffatomen) oder Anissäure umsetzt und die 5'-Äthergruppe mit Halogenwasserstoff, insbesondere Bromwasserstoff oder Jodwasserstoff spaltet.

  Folgende Verbindungen lassen sich beispielsweise erhalten:   N4-Lauroyl-9-(2' ,2'-di-O-lauroyl-lp-D-arabinofuranosyl)-    adenin, 9-(2',3'-Di-O-valeryl-ss-D-ribofuranosyl)hypoxanthin, 9-(2',3'-Di-O-hexanoyl-ss-D-ribofuranosyl)xanthin, 9-(2',3'-Di-O-octanoyl-ss-D-ribofuranosyl)-3-uracil, 9-(2',3   -Di-O-isobutyryl-P-D-nbofurano syl)-5-fluoruracil,    1-(2',3'-Di-O-anisoyl-ss-D-ribofuranosyl)thymin, N4-Phenylacetyl-1-(2',3'-di-O-phenylacetyl-ss-D-ribo furanosyl) -3 -methylcytosin, 1-(3'-O-Butyryl-ss-D-desoxyribofuranosyl)-5-joduracil, 1-(3'-O-Undecanoyl-p-D-desoxyribofuranosyl)-5-tri fluormethyluracil, 1-(3'-O-Decanoyl-ss-D-desoxyribofuranosyl)-5-brom uracil, 9-(3'-O-Heptanoyl-ss-D-desoxyribofuranosyl)guanin,   9-(3 ' -O-Nonanoyl-p-D-desoxyribofuranosyl)-6-mercapto-    purin, 9-(3'-O-Octanoyl-ss-D-desoxyribofuranosyl)xanthin u.a.

 

   Beispiel 60
1-(3'-O-Propionyl-5'-triphenylmethyl-ss-D-desoxy ribofuranosyl)uracil (60)
Die Verbindung 60 kann man gewinnen, wenn man 1-(TPM-DRF)uracil in der in Beispiel 32 beschriebenen Weise mit Propionsäureanhydrid umsetzt,  
Beispiel 61
1-(3'-O-Butyryl-5'-triphenylmethyl-ss-D-desoxy ribofuranosyl)-5-fluoruracil (61)
Zur Gewinnung der Verbindung 61 setzt man in der in Beispiel 32 beschriebenen Weise   1-(TPM-DRF)-5-    -fluoruracil mit Buttersäureanhydrid um.



   Beispiel 62
N4-Acetyl-1-(2',3'-di-O-acetyl-ss-D-arabinofuranosyl)    cytosin (62) und 1-(2',3'-Di-O-    acetyl-ss-D-arabinofuranosyl)cytosin (62a)
Eine Suspension aus   10ml    80%iger wässriger Essigsäure und 1,3 g des   5'-Triphenylmethylderivates    der Verbindung 62 erhitzt man 10 Minuten zum Rückfluss, Danach wird die Suspension abgekühlt, durch Filtrieren von ausgefallenem Triphenylcarbinol befreit und im Vakuum bei einer Temperatur zwischen 30 und 400C eingedampft. Der Rückstand wird mit 20 ml Methanol aufgenommen und über eine Kolonne mit 200 ml Silikagel gegossen. Die Kolonne wird anschliessend mit dreissig 20-ml-Fraktionen (Methanol   2517o,    Benzol 75%) eluiert.



  Die Fraktionen 5 bis 11 werden vereinigt und aus Aceton-SSB umkristallisiert; auf diese Weise erhält man 240 ml von einer Substanz mit F:   171 - 172,50C.    Nach nochmaligem Umkristallisieren liegt die reine Verbindung 62 mit F: 174,5 bis 175,50C vor.



  Analyse für   C16Hl308N3:   
Ber.: C 48,78 H 5,19 N 11,38
Gef.: C 48,79 H 4,81 N 11,66
Die Fraktionen 26- 29 enthielten eine kleine Menge der Verbindung 62a.



   Beispiel 63
N4-Anisoyl-1-(2',3'-di-O-benzoyl-ss-D-arabino    furanosyl)cytosin    (63) A. N4-Anisoyl-1-ss-D-arabinofuranosylcytosin (63a)
5 g   1-p-D-Arabinofuranosylcytosin    und 25 ml Anisoylchlorid wurden in 100   ml    Pyridin gelöst; die Lösung wurde bei etwa 250C 6 Stunden gerührt. Diese Mischung wurde dann mit 400 ml 1,5n Chlorwasserstoffsäure versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur, d.h. zwischen 22 und 240C, abgestellt. Nach dieser Zeit wurde die ausgefallene feste Substanz abfiltriert, gewaschen, sorgfältig mit Wasser verrieben und an der Luft getrocknet.



  Die trockene Substanz wurde in einer Mischung aus 275 ml Wasser und 251 ml Äthanol suspendiert und auf einem Dampfbad auf 700C erwärmt. Danach kühlte man auf 40C ab und stellte den pH-Wert durch Zugabe von 1n Natriumhydroxyd-Lösung auf 8 ein. Die feste Substanz wurde sofort abfiltriert, mit Wasser gewaschen, an der Luft getrocknet, erneut mit 300 ml Äther gewaschen, filtriert und an der Luft getrocknet. Ausbeute an roher Verbindung 63a:   16,6 g.    Das Rohprodukt wurde in 195 ml Pyridin und 65 ml Wasser aufgenommen und mit Eis abgekühlt. Unter lebhaftem Rühren versetzte man dann die auf die Temperatur des Eisbades abgekühlte Lösung im Verlauf von einer halben Stunde mit 350 ml 1,5n Natriumhydroxid.

  Die Reaktion wurde beendet, indem man 350 ml Dowex  50 X 84 (Feinheit: 450- 1 600 Maschen/cm2) Pyridiniumharz zu setzte und 20 Minuten   (pH    7,0) rührte. Anschliessend wurde das unlösliche Material von der Lösung   abfiltricrt;    der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden im Vakuum bei 500C zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde dreimal mit je   200ml    Äther verrieben und filtriert. Die feste Substanz wurde danach in   300ml    siedendem Wasser suspendiert und dreimal filtriert. Die vereinigten Filtrate wurden unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen eingeengt; auf diese Weise erhielt man 2,0 g eines Produktes mit F:   197 - 2000C    (unter Zersetzung).

  Dieses Rohmaterial wurde viermal aus Wasser und einmal aus Äthanol umkristallisiert; danach lag die reine Verbindung 63a mit F: 200,5 - 201,50C (unter Zersetzung) vor.



  Analyse für C17H19O7N2;
Ber.: C 54,11 H 5,08 N 11,14
Gef.: C 54,38 H 4,82 N 11,31 B. N4-Anisoyl-1-[5'-O-(p-methoxyphenyl)diphenyl methyl-ss-D-arabinofuranosyl]cytosin (63b)
Eine Lösung von 4,8 g der Verbindung 63a in 50 ml Pyridin wurde mit (p-Methoxyphenyl)diphenylchlormethan behandelt. Nach 9 Stunden setzte   man    10 ml Methanol zu und goss die Pyridinlösung unter Rühren in   600ml    Wasser. Sobald die gebildete gummiartige Substanz koaguliert war, wurde die Lösung abgegossen, der Gummi mehrere Male mit Wasser (unter jeweiligem dekantieren) gewaschen und dann in Methylenchlorid aufgenommen. Die Methylenchloridlösung wurde zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen.

  Nach dem Eindampfen der gewaschen nen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrockneten Lösung im Vakuum bei 300C verblieb ein Rückstand, der in Benzol gelöst und über eine Kolonne mit Silikagel (5,8 x 48 cm) gegeben wurde. Die Kolonne wurde wie folgt eluiert: zwanzig 100-ml-Fraktionen mit 2% Methanol und 98% Benzol, sowie   40 100-ml-Fraktionen    mit 5% Methanol und 95% Benzol. Die Fraktionen 49 - 60 ergaben nach dem Verreiben mit Äther eine feste kristalline Substanz, die abgetrennt und mit Äther gewaschen wurde. Auf diese Weise erhielt man 4,21 g der rohen Verbindung 63b.



  C. Verbindung 63
4 g der Verbindung 63b in 20 ml trockenem Pyridin wurden mit 3 ml Benzoylchlorid behandelt. Der geschlossene, die Reaktionsmischung enthaltende Kolben wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur abgestellt. Anschliessend wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und 3 Stunden bei etwa   250C. gerührt,    wobei sich eine gummiartige Substanz absetzte. Dieses Rohprodukt wurde zweimal mit 50 ml Methylenchlorid extrahiert; die Extrakte wurden vereinigt, fünfmal mit Wasser und einmal mit gesättigter wässriger Natriumsulfatlösung gewaschen und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Die Rückstände wurden bei vermindertem Druck mit Toluol codestilliert, um zurückgebliebenes Pyridin zu entfernen. Der so gereinigte Rückstand wurde in 50 ml Dioxan aufgenommen und mit 80 %iger Essigsäure behandelt.

  Danach versetzte man die Lösung mit so viel Chlorwasserstoffsäure, dass sich eine 0,03n Lösung ergab. Schliesslich liess man das Reaktionsgemisch 5 Stunden stehen. Danach wurden die Lösungsmittel im Vakuum bei 400C abdestilliert und der Rückstand mit 100 ml einer Chloroform-Äthanol-Mischung   (1:1),    die denn wieder verdampft wurde, behandelt. Der Rückstand wurde erneut in Chloroform aufgenommen und   über eine Silikagel-Kolonne (2,8 cm Durchmesser, 40 cm Höhe und 250 ml Kolonnenvolumen) gegeben. Die Kolonne wurde viermal mit 250-ml-Fraktionen Chloroform, welches 0,75% Äthanol enthielt, und dann mit sechs 250-ml-Fraktionen Chloroform, welches zusätzlich 3% Methanol enthielt, eluiert. Die Fraktionen 5 bis 8 wurden vereinigt und an einer Silikagel-Kolonne (2,8 cm X 50 cm) absorbiert.

  Diese Kolonne wurde dann mit dem vierfachen Kolonnenvolumen gewöhnlichem Chloroform und anschliessend mit 2 Liter einer 3%igen Methanol Lösung in Chloroform eluiert, wobei man 20-ml-Fraktionen bei einer Tropfgeschwindigkeit von 5   ml    pro Minute auffing. Die Fraktionen 46 - 54 (220ml) enthielten das gewünschte Material, welches aus Äthylacetat-SSB umkristallisiert wurde; F: 172 - 1730C; dieses Material stellte die reine Verbindung 63 dar.



  Analyse für C21H27N3O9;
Ber.: N 7,18
Gef.: N 7,23
In der in Beispiel 32 beschriebenen Weise können andere acylierte und in 5'-Stellung verätherte Verbindungen der Formel III hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel II mit einem Acylhalogenid, einem Säureanhydrid oder Anissäure als Acylierungsmittel behandelt.

  Auf diese Weise kann man folgende Verbindungen erhalten: 1-(2',3'-Di-O-heptanoyl-TPF-RF)-5-joduracil; N4-Phenylacetyl- 1   -(2' ,3    '-di-O-phenylacetyl-, N4-Hexanoyl-1-(2',3'-hexanoyl-, N4-Phenylpropionyl-1-(2',3'-di-O-phenylpropionyl-, N4-Butyryl-   l-(2',3'-di-O-butyryl-,      N4-Valeryl- 1 -(2',3   -di-O-valeryl-, N4-Hexanoyl-1-(2',3'-di-O-hexanoyl-, N4-Heptanoyl-1-(2',3'-di-O-Heptanoyl- und   N4-Octanoyl-    1 -(2',3'-di-O-octanoyl-TPM-AF)cytosin; N4-Acetyl-1-[2',3'-di-O-acetyl-5'-O-, N4-Acetyl-1-[2',3'-di-O-acetyl-5'-O-bis- und N4-Phenylpropionyl-1-[2',3'-di-O-phenylpropionyl-5'-O  -(p-methoxyphenyl)diphenylmethyl-ss-D-arabinofura nosyl]cytosin; N4-Valeryl-1-(2',3'-di-O-valeryl-TPM-RF)cytosin;   l-(2',3'-Di-O-hexanoyl-TPM-AF)uracil;    9-(2',3'-Di-O-heptanoyl-TPM-DRF)xanthin;

   1-(2',3'-Di-O-octanoyl-TPM-AF)guanin;   N6-Acetyl- 1 -[2',3 '-di-O-acetyl-5 ' -O-(p-methoxyphenyl) -    diphenylmethyl-ss-D-desoxyribofuranosyl]adenin;   N4-Acetyl-1-[2',3'-di-O-acetyl-5'-O-bis(p-methoxyphe-    nyl)phenylmethyl-ss-D-desoxyribofuranosyl]-3-methyl cytosin; 1-[2',3'-Di-O-phenylpropionyl-5'-O-(p-methoxyphenyl) diphenylmethyl-ss-D-ribofuranosyl]-5-chloruracil; N6-Valeryl-1-(2',3'-di-O-valeryl-TPM-AF)-3-methyl cytosin; N4-Hexanoyl- 1-(2',3'-di-O-hexanoyl-TPM-RF)-5-me thylcytosin:

   9-(2',3'-Di-O-heptanoyl-TPM-DRF)hypoxanthin;    1 -(2' ,3 '-Di-O-octanoyl-TPM-AE)-5'-trifluormethyluracil; N2-Acetyl-9-[2',3'-di-O-diacetyl-5'-O-(p-methoxyphenyl)-    diphenylmethyl-ss-D-ribofuranosyl]guanin; N6-Acetyl-[2',3'-di-O-acetyl-5'-O-bis(p-methoxyphenyl) phenylmethyl-ss-D-arabinofuranosyl]adenin;   N4-Anisoyl- 1 -[2',3'-di-O-anisoyl-5'-O-(p-methoxyphe-    nyl)diphenylmethyl-ss-D-desoxyribofuranosyl]-5-methyl cytosin u.a.



   Beispiel 64
N4-Butyryl-1-(2',3'-di-O-butyryl-ss-D-arabino    furanosyl)cytosin    (64)
Die Verbindung 64 erhält man, wenn man in der in Beispiel 62 beschriebenen Weise N4-Butyryl-1-(2',3'-di -O-butyryl-TPM-AF)cytosin in wässriger Essigsäure erwärmt.



   Beispiel 65    N4-Phenyiacetyl-1 -(2',3' -di-O-phenyCacRtyl-p-D-       -arsbinaf urmosyl)cytosirz    (65)
Die Verbindung 65 erhält man, wenn man in der in Beispiel 62 beschriebenen Weise   N4-Phenylacetyl- 1 -(2',3    -di-O-phenylacetyl-TPM-AF)cytosin in wässriger Essigsäure erwärmt.



   Beispiel 66    N4-Hexanoyl-1-(2'      ,3      '   -di-O-hexanoyl-ss-D   -arabino-       furarmsyl)cytosin    (66)
Die Verbindung 66 erhält man, wenn man in der in Beispiel 62 beschriebenen Weise N4-Hexanoyl-1-(2',3' -di-O-hexanoyl-TPM-AF)cytosin in wässriger Essigsäure erwärmt.



   Beispiel 67
N4-Phenylpropionyl-1-(2',3'-di-O-phenylpropionyl  -ss-D-arabinofuranosyl)cytosin (67)
Die Verbindung 67 erhält man, wenn man in der in Beispiel 62 beschriebenen Weise N4-Phenylpropionyl-l -(2',3'-di-O-phenylpropionyl-TPM-AF)cytosin in wässriger Essigsäure erwärmt.



   In derselben Weise wie in Beispiel 62 beschrieben, können andere N-Acyl-1-(2',3'-di-O-acyl-ss-D-arabinofuranosyl)cytosine hergestellt werden, indem man die entsprechenden N4 - Acyl - 1 - (2',3'-di-O-acyl-5'-O-triphenylmethyl-ss-D-arabinofuranosyl)cytosinen mit wässriger Essigsäure erwärmt. Folgende Verbindungen lassen sich beispielsweise herstellen:

  :    N4-Valeryl-1-(2',3'-di-O-valerylss-D-arabinofuranosyl)-    cytosin' Nê-Hexanoyl-1-(2',3'-di-O-hexanoyl-ss-D-arabinofura nosyl)guanin,   NG-Heptanoyl-1-(2',3'-di-O-heptanoyl-ss-D-arabinofura-    nosyl)adenin, N4-Octanoyl-1-(2',3'-di-O-octanoyl-ss-D-arabinofura nosyl)-3-methylcytosin,   Nt4-Benzoyl-1-(2',3'-di-O-benzoyl-,8-D-arabinofuranosyl)-    cytosin,   Ng-Anisoyl-9-(2',3 '-di-O-anisoyl-B -D-arabinofuranosyl)-    adenin, 

   9-(2',3'-di-O-lauroyl-ss-D-ribofuranosyl)xanthin,   N4-Octanoyl-1-(2',3'-di-O-octanoyl-p-D-arabinofura-    nosyl) -3 -methylcytosin,   N2-Decanoyl-9-(2',3'-di-O-decanoyl-p-D-arabinofura-    nosyl)guanin, N4-Butyryl-1-(2',3'-di-O-butyryl-ss-D-arabinofuranosyl)  -5-methylcytosin,   9-(2',3'-Di-O-phenylpropionyl-p-D-ribofuranosylt-6-     -mercaptopurin, N6-Propionyl-1-(2',3'-di-O-propionyl-ss-D-arabinofura nosyl)-5-methylcytosin,   1 - [2' 3 '-Di-O-(P-cyclopentyIpropionyl),B-D-rib syl)-5-joduradl,        1 -(2',3'-Di-O-anisoyl-ss-D-ribofuranosyl)-5-fluoruracil,

   1 -(3 '-O-Valeryl-,8-D-desoxyribofuranosyl)uracil,    1   -(2',3'-Di-O-benzoyl-sS-D-ribofuranosyl)-5-trifluor-    methyluracil,    1 -(3'-O-Hexanoyl-p-D-desoxyribofuranosyi)thymin u.a.   



   Beispiel 68    1 p-D-Arabinofuranosyleytosin-5' -phosphat    (68)
Zu einer Lösung von 40   ml    Pyridin und 0,325 m 2 Cyanoäthylphosphat gab man 2,5 g N4-Acetyl-1-(2',3'-di   -O-acetyl-p-D-arabinofuranosyl)cytosin,    welches eine kleine Menge   1-(2',3'-Di-O-acetyl-,3-D-aribonfuranosyl)cyto-    sin enthielt. Anschliessend gab man weitere   20 mol    Pyridin zu, die 5,6 g Dicyclohexylcarbodiimid enthielten. Die Reaktionsmischung wurde im Dunklen 2 Tage geschüttelt; danach wurden 10 ml Wasser zugesetzt und die Lösung auf 400C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde wiederum eine Stunde geschüttelt; danach wurden weitere 75 ml Wasser zugesetzt und die Lösung durch Filtrieren von gebildetem unlöslichen Dicyclohexylharnstoff befreit.

  Das Filtrat wurde eingedampft, mit 50 ml Wasser verdünnt und wieder eingedampft, um das restliche Pyridin zu entfernen. Der so erhaltene Rückstand wurde zwischen Wasser und Äther, 150 ml   (1:1),    verteilt, der wässrige Anteil wurde nach der zweiten Extraktion im Vakuum vom Äther befreit. Die zurückbleibende wässrige Lösung (90 ml) wurde mit 2,16g   (90 mMol)    Lithiumhydroxid behandelt. Die Lösung wurde eine Stunde auf 1000C erwärmt. Danach wurde die Suspension abgekühlt und durch Filtrieren von Lithiumphosphat befreit. Die feste Substanz wurde mit 0,01n Lithiumhy   droxid-Lösung    gewaschen; das Waschwasser wurde mit dem Filtrat vereinigt.

  Das Filtrat wurde auf einen pH Wert von 7 eingestellt, und zwar durch Zugabe eines sauren   Austauscherharzes      [ < (Dowex    50 (H+) ]. Das Gemisch wurde dann wieder filtriert, um das Harz zu entfernen. Die Lösung wurde auf ein Volumen von   25 ml    eingedampft, wobei man unter vermindertem Druck bei 40 C arbeitete. Anschliessend wurde die Lösung über 75 ml frisches  Dowex 50-Harze gegeben. Das Harz wurde mit Wasser eluiert, bis der pH-Wert des Eluates im Bereich von 4 - 5 lag. Der pH-Wert der gewonnenen Lösung wurde durch Zugabe von konzentriertem Ammoniumhydroxid auf 7,5 eingestellt. Die das Produkt enthaltende Lösung, etwa   200ml,    wurde an einer mit  Dowex   AG-l     (Formiat) (125 ml) beschickten Kolonne absorbiert, die Kolonne wurde mit 125 ml Wasser eluiert.



  Anschliessend wurde die Kolonne ein zweiten Mal mit 0,02 m Ameisensäure-Lösung eluiert; diesen Eluat wurde in 20-ml-Fraktionen bei einer Fliessgeschwindigkeit von   2 ml pro    Minute aufgefangen.   200ml    Vorlauf wurden verworfen: die Fraktionen 13 - 33 wurden vereinigt und lyophilisiert. Man erhielt auf diese Weise einen weissen kristallinen Niederschlag in einer Menge von   250mg.   



  Dieses Material wurde zweimal aus Wasser bei 40C umkristallisiert: am Schluss der Behandlung lag die Verbindung 68 in Form feiner Nadeln vor.



  Analyse für   C9H14O8N5P:   
Ber.: C 33,44 H 4,37 N 13,00 P 9,58
Gef.: C 33,37 H 4,88 N 12,61 P 9,75
Beispiel 69
N4-Benzoyl-1-ss-D-arabinofuranosylcytosin-5'  -phosphat (69)
Man stellte eine Lösung von 50 mMol Pyridinium-2 -cyanäthylphosphat in 10 ml trockenem   Pyridin    her. Zu dieser Lösung gab man 2,77 g   N4-Benzoyl-1-(2',3'-di-O-      -benzoyl-,8-D-arabinofuranosyl)cytosin    und dampfte die Lösung zur Trockne ein. Das Gemisch wurde in 25 ml Pyridin gelöst, mit 3,09 (150 mMol) Dicyclohexylcarbo   diimid    versetzt und 51/2 Tage bei Raumtemperatur geschüttelt. Danach setzte man 15 ml Wasser zu und extrahierte die Mischung zweimal mit SSB. Die gebildete unlösliche Harnstoffverbindung wurde abfiltriert.

  Die Lösung wurde mit   40ml    mit Eis auf etwa 0 C abgekühltem Pyridin verdünnt und auf einen Natriumhydroxidgehalt von etwa In eingestellt, indem man etwa 40 ml eiskalte 2n Natriumhydroxid-Lösung zusetzte. Die Reaktion wurde nach 20 Minuten durch Zugabe eines Überschusses an Pyridinium-Dowex 50 X 8 beendet.



  Das Harz wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen; die Waschwasser und das Filtrat wurden vereinigt und nach Zugabe von   200mg    Ammoniumbicarbonat unter vermindertem Druck auf etwa 25 ml eingedampft. Der in der 25-ml-Lösung gebildete Niederschlag wurde abfiltriert Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft: der Rückstand wurde in einem Lösungsmittelgemisch aufgenommen das aus   lm    Ammoniumacetat (pH 6) und Isopropylalkohol im Verhältnis 2 : 5 bestand. Die Lösung wurde an einer Cellulosekolonne mit einem Kolonnenvolumen von 1850 ml absorbiert. Die Kolonne wurde mit demselben Lösungsmittelgemisch wie vorstehend erwähnt gepackt.



  Zum Eluieren der Kolonne wurde ein Lösungsmittelgemisch verwendet, welches aus einer 1 molaren wässrigen   Ammoniumacetatlösung    und Isopropylalkohol im Verhältnis 2 : 5 bestand. Die ersten 600 ml des Eluates wurden verworfen. Anschliessend wurden   20-ml-    Fraktionen aufgefangen, und zwar insgesamt 325 Fraktionen. Die Fraktionen 55 - 110 wurden vereinigt und enthielten etwa 90% der theoretisch möglichen Menge der Verbindung 69. - Diese Fraktionen wurden in Gegenwart von 10 ml Pyridin auf ein kleines Volumen eingeengt. Der Rückstand wurde mit Wasser auf ein Volumen von   50ml    verdünnt; diese Lösung wurde an einer Kolonne, die mit Pyridinium- Dowex 50 X   8     beschickt war, absorbiert. Zum Eluieren der Kolonne wurden 3 Liter entionisiertes Wasser verwendet.

  Die gesamte abfliessende Lösung wurde unter vermindertem Druck eingeengt, viermal mit 1%iger wässriger Pyridinlösung wieder verdünnt und jeweils wieder eingeengt. Schliesslich wurde der Rückstand in verdünntem wässrigem Pyridin aufgenommen und zweimal aus diesem Lösungsmittel lyophilisiert. Auf diese Weise erhielt man die Verbindung 69 als weisse feste Substanz in einer Ausbeute von   1,81 g (70%).   

 

  Analyse für   C16H18N1O8P       H20      Pyridin:   
Ber.: P 5,95
Gef.: P 6,06
Erwärmt man dieses Solvat 72 Stunden im Vakuum (15 mm Hg) auf 1000C, so erhält man die reine Verbindung 69. In der in Beispiel 68 beschriebenen Weise können auch andere N-Acyl-1-(2',3'-di-O-acyl-ss-D-arabino- furanosyl)cytosine phosphoriliert werden, wobei sie die Acylgruppen in 2'- und 3'-Stellung und die an die Aminogruppe des Cytosins gebundene Acylgruppe verlieren.



   Beispiel 70
1-ss-D-Arabinofuranosylcytosin-5-phosphat (70)
Behandelt man in der in Beispiel 68 beschriebenen Weise   N4 - (gi -      Cyclopentylpropionyl)-1-[2',3' -di-O-(p-cy-     clopentylpropionyl)- oder N4-Lauroyl-1-(2',3'-di-O-lauroyl-ss-D-arabinofuranosyl)cytosin zunächst mit 2-Cyanoäthylphosphat, dann mit Dicyclohexylcarbodiimid und schliesslich mit Lithiumhydroxid bei Rückflusstemperatur, so erhält man in beiden Fällen die Verbindung 70.



   Beispiel 71
Andere 1-ss-D-Arabinofuranosylcytosin-5'-phosphate
Für die Arbeitsweise gemäss Beispiel 68 kann man auch folgende Verbindungen als Ausgangsmaterial   ver-      wenden:   
In den folgenden Aufzählungen werden folgende Abkürzungen verwendet: AF =   ,8-D-arabinofuranosyl    RF = ss-D-ribofuranosyl DRF = ss-D-desoxyribofuranosyl N4-Decanoyl-1-(2',3'-di-O-decanoyl- und N4-Propionyl-1-(2',3'-di-O-propionyl-AF)cytosin; 1-(2',3'-Di-O-butyryl-AF)uracil; N4-Phenylacetyl-1-(2',3'-di-O-phenylacetyl-, N4-Hexanoyl-1-(2',3'-di-O-hexanoyl)- und N4-Phenylpropionyl-1-(2',3'-di-O-phenylpropionyl-AF) cytosin; N5-Anisoyl-1-(2',3'-di-O-anisoyl-AF)adenin; N4-Octanoyl-1-(2',3'-di-O-octanoyl-AF)-3-methylcytosin   N4-Butyryl-l -di-O-butyryl-AF)-5-methylcytosin;    Nê-Anisoyl-1-(2',3'-di-O-anisoyl-AF)guanin;

   9-(2',3'-Di-O-lauroyl-RF)xanthin;   N4-Octanoyl-1-(2',3'-di-O-octanoyl-AF)-3-methylcytosin; 1-(2',3'-Di-O-decanoyl-RF)thymin;    N4-Butyryl-1-(2',3'-di-O-butyryl-AF)-5-methylcytosin; 9-(2',3'-Di-O-phenylacetyl-AF)-6-mercaptopurin; N6-Propionyl-1-(2',3'-di-O-propionyl-AF)-5-methyl cytosin; 1-[2',3'-Di-O-(ss-cyclopentylpropionyl)-RF]-5-joduracil 1-(2',3'-Di-O-anisoyl-RF)-5-fluoruracil; 1-(3'-O-Valeryl-DRF)uracil; 1-(2',3'-Di-O-benzoyl-RF)-5-trifluormethyluracil oder 1-(3'-O-Hexanoyl-DRF)thymin.



  Man erhält durch diese Umsetzung beispielsweise die 5'-Phosphate von l-AF-adenin, -3-methylcytosin, -5-methylcytosin und -uracil; von 9-AF-xanthin, -hypoxanthin, -thymin und   -6-mercaptopurin;    von 1-AF-5-fluoruracil, -5-chloruracil, -5-bromuracil, -5-joduracil und -5-tri   fluormethyluracil;    von   l-RF-5-fluoruracil    und   -5-trifluor-    methyluracil; von 9-RF-xanthin und -guanin; von 1-RFuracil, -cytosin und -thymin; von 9-RF-adenin, -xanthin und   -6-mercaptopurin;    von 1-RF-5-joduracil; 1-DRFuracil und -thymin; von 9-DRF-hypoxanthin, -thymin   und-adenin;      l-DRP-cytosin;      9-DRF-guanin;    1-DRF-5- fluoruracil; 9-DRF-xanthin u.a.



   Beispiel 72
N4-Benzoyl-1-(2',3'-di-O-acetyl-ss-D-arabinofuranosyl) cytosin-5'-phosphat (72)
Eine Lösung aus N4-Benzoyl-1-ss-D-arabinofuranosylcytosin-5'-phosphat (das ist die gemäss Beispiel 69 hergestellte Verbindung 69) wurde in einer Mischung aus   15 ml      Pyridin    und   15 ml      Essigsäureanhydrid    suspendiert. Diese Mischung wurde 18 Stunden bei   Rauntem-    peratur gerührt. Anschliessend wurde die Lösung mit 15ml Wasser verdünnt und nochmals   3    Stunden bei Raumtemperatur   gerührt..    Anschliessend wurde das Lösungsmittel bei 30 C im Hochvakuum entfernt; der Rückstand wurde mit Äther verrieben. Man erhielt ein gummiartiges Material, welches im Vakuum vom Äther befreit wurde.

  Der Rückstand wurde in trockenem Pyridin aufgenommen; die Lösung wurde bei 4 C abgestellt.



  Das sich bei dieser Behandlung bildende.feste Produkt wurde abfiltriert, es handelte sich um die reine Verbindung 72.



   Beispiel 73
N4-Benzoyl-1-(2',3'-di-O-propionyl-ss-D-arabinofura nosyl)cytosin-5'-phosphat (73)
Zur Herstellung der   Verbindung    73 wurde die Verbindung 69 in der in Beispiel 72   beschriebenen    Weise mit Propionsäureanhydrid in Pyridin umgesetzt.



     Beispiel    74
N4-Benzoyl-1-(2',3'-di-O-butyryl-ss-D-arabinofura nosyl)cytosin-5'-phosphat (74)
Zur Herstellung der Verbindung 74 wurde die Verbindung 69 in der in Beispiel 72   beschriebenen    Weise mit Buttersäureanhydrid in Pyridin umgesetzt.



   Beispiel 75
N4-Benzoyl-1-(2',3'-di-O-benzoyl-ss-D-arabino furanosyl)cytosin-5'-phosphat (75)
Diese Verbindung erhält man durch Umsetzung der Verbindung 69 mit Benzoesäureanhydrid in Pyridin in der im Beispiel 72 beschriebenen Weise.



   Beispiel 76    N4-Benzoyl-l -di-O-phenyacetyl-AF)cytosin-       -5'-phosphat    (76)
Diese Verbindung erhält man durch   Umsetzung    der Verbindung   69    mit Phenylessigsäureanhydrid in Pyridin in der im Beispiel 72 beschriebenen Weise.



   In den folgenden Beispielen   77 - 105    arbeitet man   jeweils    in der in Beispiel 72 beschriebenen Weise.und verwendet Pyridin als Lösungsmittel. Die Beispiele 77 bis 105 sind   tabellarisch    zusammengestellt. Ist in der Tabelle hinter dem Acylierungsmittel ein * angegeben, so bedeutet dies, dass das Acylierungsmittel im   über-    schuss über die andere Reaktionskomponente verwendet wird.



   In der folgenden Tabelle ist   +    =   2',3'-di-O      Bei- 5'-Phosphat von Acylierungsmittel wie 5'-Phosphat von spiel +
77 N4-Anisoyl-l-AF-cytosin Valeriansäureanhydrid   N4-Anisoyl-1(#-valeryl-AF)-cytosin   
78 l-AF-cytosin Essigsäureanhydrid und   N6-Acetyl-1-(#-acetyl-AF)-cytosin   
Tetraäthylammoniumacetat *
79 l-AF-cytosin Propionsäureanhydrid *   N4-Propionyl-1-(#-propionyl-AF)-cytosin   
80 l-AF-adenin Phenylpropionsäureanhy-   N6-Phenylpropionyl-9-(#-phenylpropionyl-AF)-    drid * -adenin
81   l-AF-uracil    Benzoesäureanhydrid *   l-(+-benzoyl-AF-uracil   
82 l-AF-xanthin Hexancarbonsäureanhydrid *   9-(+-heganoyl-AF)-xanthin   
83 1-AF-6-mercaptopurin ss-Cyclopentylpropionyl-  <RTI  

    ID=20.8> 9-[#(ss-cyclopentylpropionyl)-AF]-6-mercapto    chlorid * purin
84 9-AF-guanin Lauroylchlorid *   Nê-lauroyl-9-(#-lauroyl-AF)-guanin   
85 l-AF-thymin   Decanoylchlorid *      l-(+-Decanoyl-AF)-thymin   
86   N4-Benzoyl- 1 -RF-cytosin    Propionsäureanhydrid   N4-Benzoyl-1-(#-propionyl-RF)-cytosin   
87 N4-Benzoyl-l-RF-cytosin Buttersäureanhydrid   N4-Benzoyl-1-(#-butyryl-RF)-cytosin   
88 N4-Benzoyl-l-RF-cytosin Benzoesäureanhydrid   N4-Benzoyl-1-(#-benzoyl-RF-)-cytosin   
89   N6-Benzoyl-9-RF-adenin.    Propionsäureanhydrid   N6-Benzoyl-9-(#-propionyl-RF)-adenin   
90 l-RF-uracil Buttersäureanhydrid   1 -(-Butyryl-RF) -uracil   
91 9-RF-6-mercaptopurin 

   Benzoesäureanhydrid   9-(+-Benzoyl-RF)-6 mercaptopurin   
92 1-RF-5-fluoruracil Phenylpropionsäurean-   1-(#-Phenylpropionyl-RF)-5-fluoruracil    hydrid
93 N2-Acetyl-l-RF-guanin Octancarbonsäureanhydrid   Nê-Acetyl-1-(#-octanoyl-RF)-guanin   
94 l-RF-thymin Benzoesäureanhydrid   1-(#-Benzoyl-RF)   -thymin
95 N4-Benzoyl-l-DRF-cy- Propionsäureanhydrid N4-Benzoyl-1-(3'-O-propionyl-DRF)-cytosin tosin
96 N4-Benzoyl-l-DRF-cy- Buttersäureanhydrid N4-Benzoyl-1-(3'-O-butyryl-DRF)-cytosin tosin
97 N4-Benzoyl-l-DRF-cy- Benzoesäureanhydrid N4-Benzoyl-1-(3'-O-benzoyl-DRF)-cytosin tosin
98   N6-Benzoyl-9-DRF-ade-    Propionsäureanhydrid   N6-Benzoyl-9-(3 '-O-propionyl-DRF) -adenin    nin
99   N2-Phenylacetyl- 1 -DRF-    Buttersäureanhydrid  

   Nê-Phenylacetyl-1-(3'-O-butyryl-DRF)-guanin guanin 100   l-DRF-uracil    Benzoesäureanhydrid   1-(3'-O-Benzoyl-DRF)-uracil    101 9-DRF-hypoxanthin Valeriansäureanhydrid 9-(3 '-O-Valeryl-DRF)-hypoxanthin 102 N4-Propionyl-1-DRF-3- Buttersäureanhydrid N4-Propionyl-1-(3'-O-butyryl-DRF)-3-mesthylcy methylcytosin tosin 103   1 -DRF-5'-trifluormethyi-    Lauroylchlorid   1-(3' -O-Lauroyl-DRF)-5'-trifluormethyluracil    uracil 104 I-DRF-thymin Hexancarbonsäureanhydrid   1-(3'-O-Hexanoyl-DRF)-thymin    105   1-DRF-6-mercaptopurin    Anisoylchlorid   9-(3'-O-Anisoyl-DRF)-6-mercaptopurin     
Beispiel 106    N4-Benzoyl-1 -(TPM-AF)cytosin    (106) A.

  N4-Benzoyl-l-AF-cytosin (106a)
Zu einer Lösung aus 0,5 g N4-Benzoyl-1-(2',3'-di-O -benzoyl-AF)cytosin in 17 ml Äthanol, die auf 50C gekühlt worden war, gibt man 0,4 g Natriumhydroxid in 3   ml    Wasser. Diese Mischung lässt man 30 Minuten bei   5 C    stehen und giesst dann in 80 ml Eiswasser. Die wässrige Lösung wird mit in Chlorwasserstoffsäure neutralisiert und filtriert. Der abgetrennte Niederschlag wird auf dem Filter mit Wasser gewaschen und dann zweimal aus Äthanol-SSB umkristallisiert. Man erhält auf diese Weise die Verbindung 106a.



   B. Die Verbindung 106 gewinnt man, indem man in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise die Verbindung 106a mit Triphenylchlormethan (TPCM) acht Tage bei 22 - 250C behandelt.



   Beispiel 107    N6-Butyryl-l-(TPM-AF)adenin    (107) A. N6-Butyryl-l-AF-adenin (107a)
In der in Beispiel 106 beschriebenen Weise behandelt man   NG - Butyryl -1 -    (2',3'-di-O-butyryl-AF)cytosin bei 50C mit Natriumhydroxid. Auf diese Weise gewinnt man die Verbindung 107a.



   B. Die Verbindung 107 lässt sich gewinnen, indem man die Verbindung 107a in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise acht Tage bei 250C mit TPCM behandelt.



   Beispiel 108    N2-Benzoyl-9-(TPM-AF)gmanin    (108) A.   N2-Benzoyl-9-AF-guanin (108a)   
Man behandelt in der in Beispiel 106 beschriebenen Weise Nê-Benzoyl-9-(2',3'-di-O-benzoyl-AF)quanin (das ist die Verbindung von Beispiel 42) bei 5 C mit Na   triumhydroxidlösung.    Auf diese Weise erhält man die Verbindung 108a.



   B. Die Verbindung 108 erhält man, wenn man in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise die Verbindung 108a acht Tage bei 22 - 250C mit TPCM behandelt.



   Beispiel 109
N4-V aleryl-1-(5'-TMP-AF)-5-methylcytosin (109) A. N4-Valeryl-l-AF-5-methylcytosin (109a)
Die Verbindung 109a erhält man, wenn man in der in Beispiel 106 beschriebenen Weise N4-Valeryl-1-(2',3' -di-O-valeryl-AF)-5-methylcytosin bei   5 0C    mit Natriumhydroxid behandelt.



   B. Die Verbindung 109 lässt sich aus der Verbindung 109a gewinnen, wenn man letztere in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise acht Tage bei 22 - 250C mit TPCM behandelt.



   Beispiel 110
N4-Lauroyl-1-(TPM-AF)-3-methylcytosin (110) A. N4-Lauroyl-1-AF-3-methylcytosin (110 a)
Man behandelt in der in Beispiel 106 beschriebenen Weise   N4 - Lauroyl - 1-    (2',3'-di-O-lauroyl-AF)-3-methylcytosin bei 50C mit Natriumhydroxid.



   B. Die Verbindung 110 lässt sich aus der Verbindung 110a gewinnen, indem man letztere in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise acht Tage bei 22   - 250C    mit TPCM behandelt.



   Beispiel III    NC-Benzoyl-l-(TPM-RF)cytosin    (111) A.   N4-Benzoyl-l-RF-cytosin (lila)   
Man behandelt in der in Beispiel 106 beschriebenen Weise N4-Benzoyl-1-(2',3'-di-O-benzoyl-RF-cytosin bei 50C mit Natriumhydroxid. Auf diese Weise gewinnt man die Verbindung   lila.   



   B. Die Verbindung 111 lässt sich aus der Verbindung   lila    gewinnen, indem man die letztere in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise acht Tage bei   22 - 250C    mit TPCM behandelt.



   Beispiel 112    N6-Aceíyl-9-(TPM-RF)adenin    (112) A. N6-Acetyl-9-RF-adenin (112a)
Man behandelt in der in Beispiel 106 beschriebenen Weise N6-Acetyl-9-(2',3'-di-O-acetyl-RF)adenin bei 50C mit Natriumhydroxid. Auf diese Weise gewinnt man die Verbindung 112a.



   B. Die Verbindung 112 lässt sich aus der Verbindung 112a gewinnen, indem man die letztere in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise bei 22 - 250C acht Tage mit TPCM behandelt.



   In der in Beispiel 106 beschriebenen Weise lassen sich auch andere Verbindungen der Formel VIII gewinnen, wenn man ein Produkt der Formel VII mit einer Base zu einer Verbindung VIIa umsetzt und dieses Produkt veräthert. Folgende Verbindungen der Formel VIII können gewonnen werden: N4-Acetyl-, -Propionyl-, -Butyryl-, -Valeryl-, -Hexanoyl-, -Octanoyl-, -Lauroyl- und -Phenylacetyl-l -(TPM-AF)cytosin;   N4-Lauroyl-l    -(TPM-RF)cytosin; N6-Phenyl-acetyl-9-(TPM-RF)adenin;   N4-Benzoyl- 1 -(TPM-RF)-3-methylcytosin;      N4-Heptanoyl- 1    -(TPM-RF)-5-methylcytosin;   N2-Butyryl- 9-(TPM-RF)guanin;    N2-Anisoyl-9-(TPM-RF)guanin;   N2-Decanoyl-9-[5'-O-(p-methoxyphenyl)diphenylmethyl-   
RF]adenin;

  ;   N4-Propionyl-1-[5'-O-(p-methoxyphenyl)diphenylmethyl-     -RF]-5-methylcytosin; N4-Phenylacetyl-1-[5'-O-(p-methoxyphenyl)diphenyl methyl-DRF]-3-methylcytosin u.a.



   Beispiel 113
N4-Anisoyl-1-[5-(p-methoxyphenyl)diphenylmethyl
AF]cytosin-3'-yl-1-(3'-O-acetyl-DRF)uracil-5'-yl  -phosphat(XIII); N4-Anisoyl-1-[5'-)p-methoxyphenyl)    diphenylrnethyl-AF\cytosin-2 -yl-1-(3 -0-acetyl-DRF)-       uracil-5'-yl-phosphm    (XIV);   1-AF-cytosin-2' -yl-1-DRF-       -uracil-5' -yl-phosphat    (XV);
1-AF-cytosin-3'yl-1-DRF-uracil-5'-yl-phosphat (XVI)  
EMI22.1     
  
EMI23.1     
  
EMI24.1     
  
Eine Mischung aus 900 mg (1,38 mMol) N4-Anisoyl -1[5'-p-methoxyphenyl)diphenylmethyl-AF]cytosin und   1,38 inMol    1-(3'-Acetyl-DRF)uracil-5'-yl-phosphat in 2 ml Pyridin wird durch mehrfaches Eindampfen mit wasserfreiem Pyridin unter vermindertem Druck wasserfrei gemacht.

  Der trockene Rückstand wird in 16 ml trockenem Pyridin aufgenommen und mit 3 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Die Mischung wird in einem geschlossenen Behälter in der Dunkelheit und bei Raum temperatur   (22- 260C)    fünf Tage geschüttelt. Danach setzt man   6 mol    wässriges   Pyridin - 1    Teil Wasser zu 2 Teilen   Pyridin - zu    und schüttelt erneut. Der unlösliche Harnstoff wird abfiltriert; dieser Niederschlag wird mit 20 ml Pyridin gewaschen. Das Filtrat und die Waschwässer werden zweimal mit einer Mischung aus Cyclohexan und Äther im Verhältnis   1:1    extrahiert. Die Cyclohexan-Äther-Mischung wird verworfen; die Pyridinlösung wird im Vakuum bei 300C auf ein kleines Volumen eingeengt.

  Der Rückstand wird wieder mit 20 ml Pyridin verdünnt und nochmals auf etwa 5 ml eingeengt. Danach chromatographiert man an Diäthylamino äthylcellulose mit 50% Äthanol-50% Puffer und einer wässrigen Triäthylaminacetatlösung (pH 7,5), deren Konzentration von 0,02 auf lm anstieg. Auf diese Weise erhielt man ein Gemisch der Verbindung XIII und der Verbindung XIV. Die Verbindungen XIII und XIV können durch Gegenstromverteilung nach Craig getrennt werden.



   Um die nicht acylierte Verbindung zu erhalten, wurde eine entsprechende Lösung (5 ml, wie vor) mit Pyridin auf 25 ml aufgefüllt und mit 60 ml alkoholischem Ammoniak (3 Teile konzentriertes Ammoniumhydroxid auf 1 Teil Äthanol) behandelt. Die so erhaltene homogene Lösung lässt man 2 Tage bei Raumtemperatur stehen; danach engt man bei 300C im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird mit 25 ml 80%iger Essigsäure aufgenommen. Man lässt 35 Stunden bei Raumtemperatur stehen und entfernt dann die Säure mit einer Hochvakuumpumpe. Der verbleibende Rückstand wird in 20 ml Wasser suspendiert. Die Suspension wird mit 3n Ammoniumhydroxid auf einen pH-Wert von 8 eingestellt Das wasserunlösliche Material wird zweimal mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden verworfen.



  Die wässrige Lösung (27 ml) wird an eine DEAH-Cellulose (Carbonat)-Kolonne mit einem Kolonnenvolumen von 770 ml absorbiert. Die Kolonne wird mit 60 ml Wasser, welches verworfen wird, gewaschen. Zum Eluieren verwendet man eine Triäthylamincarbonat-Lösung (pH 7,5), deren Konzentration von 0 auf 0,25m ansteigt.



  Bei einer Fliessgeschwindigkeit von 0,5 bis 1,5 ml pro Minute fängt man 20-ml-Fraktionen auf. Die Fraktionen 110 bis 140 werden vereinigt, sie enthalten das gewünschte Material sowie nicht umgesetztes   l-ss-D-Desoxyribo-    furanosyluracil. Aus diesen Fraktionen lässt sich nach dem Eindampfen die gewünschte Verbindung in 28%iger Ausbeute gewinnen. Um das   1-8-D-Desoxyribofurano-    syluracil aus der Mischung abzutrennen, wurde das gesamte Produkt an Faserpapier (Whatman 3MM) chromatographiert. Das Papier wurde mit einem Lösungsmittelgemisch aus 7 Teilen Isopropylalkohol, 1 Teil konzentriertem Ammoniumhydroxid und 2 Teilen Wasser vorgewaschen. Dasselbe Lösungsmittelgemisch wurde für die Chromatographie verwendet, ungefährt 500 optische Dichte-Einheiten (ca. 25 mg) des Materiales wurden auf jedes   6"-Blatt    aufgebracht.

  Die Dinucleosidphosphat-Bereiche (Rf 0,36), die mit Hilfe von UV-Licht bestimmt wurden) wurden ausgeschnitten und mit Wasser eluiert. Auf diese Weise konnten 4 620 optische Dichte-Einheiten von gemischtem l-AF-cytosin-3-yl, 1 -DRF-uracil-5-yl-phosphat und   1-AF-cytosin-2-yl,    1 -DRF-uracil-5'-yl-phosphat in wässriger Lösung isoliert werden. Diese wurde bei einem pH-Wert von 4,5 in gefrorenem Zustand gelagert. Eine  Dowex 1 X   2     (Formiat)-Kolonne mit einem Kolonnenvolumen von   50ml,    die in der in J. Org.

  Chem. 29, 1078 (1964)   boschriebenen    Weise hergestellt worden war, wurde mit einem Teil der vorstehend beschriebenen wässrigen Lösung, die 2100 optische Dichte-Einheiten bei 265   in    enthielt, bei einem pH-Wert von 8,5 (eingestellt mit n-Ammoniumhydroxid) beschickt. Die Kolonne wurde mit einer Natriumformiat-Lösung (pH 5,0) eluiert, deren Konzentration von 0,04 auf 0,055 m Natriumformiat-Lösung anstieg, wobei man 1 Liter jeder Salzlösung verwendete. Die Kolonnenfraktionen wurden bei   265 mg    analysiert, wobei man einen Vanguard 1056 o.n., Ultraviolett-Monitor verwendete. Es wurden 20-ml-Fraktionen aufgefangen, und zwar bei einer Tropfgeschwindigkeit von 1,50 ml pro Minute. Die Abtrennung der Dinucleosidphosphate war quantitativ.

  Die Fraktionen 41 bis 49 (330 optische Dichte-Einheiten bei 265   mll)    enthielten 1-AF-cythosin-2'-yl-1-DRF-uracil-5'-yl-phosphat XV in etwa   25%iger    Ausbeute in der Mischung. Die Verbindung XV (270 optische Dichte-Einheiten bei 269   mF    und pH 3,5) war resistent gegen Schlangengift-Diesterase, Milzdiesterase, Desoxyribonuclease und   Ribo-    nuclease.

  Die Fraktionen 61 bis 73 bestanden aus 1-AFcytosin-3'-yl-1-DRF-uracil-5'-yl-phosphat (XVI) (965 optische Dichte-Einheiten,   269 mu    bei pH 2,0); nach dem Eindampfen verblieb ein leichtes weisses Pulver, welches bei der Analyse folgende Werte ergab: Analyse für   Cr8H24N5012P      4H2O:   
Ber.: C 35,70 H 5,49 N 11,57
Gef.: C 35,70 H 5,33 N 10,62
Dieses Material (XVI) war resistent gegen Ribonuclease und Desoxyribonuclease, wurde jedoch zu 1-AF -cytosin-3-phosphat und zu   l-DRF-uracil    durch Milz Diesterase und zu l-AF-cytosin durch Schlangengift Diesterase abgebaut.



   Beispiel 114
1-(TMP-DRF)thymin-3'-ylNÚ-benzoyl-1-(2',3'-di-O    acetyl-AF)cytosin-5' -yl-phosphat    (114)   und       Triäthylanunsalz    des   l-DRF-thywrin-3'-yl-1-AF-       -cytosin-5'-yl-phosphates    (114a)
Das Nucleotid N4-Benzoyl-1-(2',3'-di-O-acetyl-AF)cytosin-5'-yl-phosphat   (3,2mMol)    wurde mehrmals bei 400C mit trockenem Pyridin zur Trockne eingedampft.

 

  Das Produkt wurde dann mit l-(TPM-DRF)thymin (1,6 g; 3,3 mMol) und 1 g trockenem Pyridinium-Dowex 50W X 8 (1 g) versetzt. Die Mischung wurde zweimal mit trockenem Pyridin zur Trockne eingedampft. Der auf diese Weise erhaltene organische Rückstand wurde in 35 ml trockenem Pyridin gelöst und mit 6,8 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Die Suspension wurde im Dunklen bei Raumtemperatur, d.h. bei etwa 240C, 4 Tage geschüttelt. Dann wurden 1,5 g (3,1 mMol) l-(TPM-DRF)thymin zugesetzt und das Schütteln weitere 2 Tage fortgesetzt. Danach wurde die Reaktion durch Zugabe von 5 ml Wasser beendet. Der gebildete unlösliche Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert; der Niederschlag wurde auf dem Filter mit 20 ml   Pyridin gewaschen. Die Pyridinlösung und die Waschwässer wurden vereinigt und im Vakuum bei 400C eingedampft.

  Man erhielt auf diese Weise einen Rückstand, der zwischen 200 ml Wasser und 100 ml Äthylacetat verteilt wurde. Aus der so erhaltenen Suspension wurde erneut der Harnstoff abfiltriert; die Äthylacetatlösung wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft.



  Die auf diese Weise erhaltene sirupartige Mischung wurde mit 40 ml Methanol aufgenommen. Beim Eindampfen der methanolischen Lösung im Vakuum blieb die Verbindung 114 als feste Substanz zurück.



   Um das nicht veresterte und nicht verätherte Material zu erhalten, wurde das vorstehend genannte Phosphat in   40ml    Methanol aufgenommen. Diese Lösung wurde bis zur eintretenden Trübung mit konzentriertem Ammoniumhydroxid versetzt (10 ml). Man liess 22 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Danach wurden die Lösungsmittel bei 350C in einem Vakuum von 15 mm Hg entfernt. Der auf diese Weise erhaltene Rückstand wurde in 100 ml 80%iger Essigsäure suspendiert. Nach 4 Tagen wurde die Essigsäure im Vakuum bei 350C (15 mm Hg) entfernt; der Rückstand wurde wiederum in   40ml    Wasser suspendiert. Der pH-Wert dieser Lösung wurde mit 3n Ammoniumhydroxid auf 8 eingestellt.



  Durch die Zugabe des Ammoniumhydroxids bildete sich eine Suspension, die mit Äther extrahiert und durch Filtrieren von unlöslichem Material befreit wurde. Aus der verbleibenden wässrigen Lösung wurde der Äther unter vermindertem Druck entfernt. Die ätherfreie Lösung wurde an einer Diäthylaminoäthylcellulose-Kolonne, die mit   1 ,5n    Ammoniumcarbonat aktiviert worden war, absorbiert. Die Kolonne hatte ein Fassungsvermögen von 1500 ml. Die Kolonne wurde mit einer Lösung eluiert, die von 0 auf 0,12m ansteigende Mengen an Triäthylaminbicarbonat (pH 7) enthielt: es wurden 10 Liter Lösungsmittel in 20-ml-Fraktionen aufgefangen (anfängliche Kolonnengeschwindigkeit, 1,2 ml pro Minute). Ein Vorlauf von   560ml    wurde verworfen.

  Die Fraktionen 130 bis 330 wurden vereinigt und der Gefriertrocknung unterworfen: man erhielt auf diese Weise einen schwach gefärbten Rückstand. Dieser Rückstand wurde in wässrigem Äthanol, welches Aktivkohle (Carco C60) enthielt, erneut gelöst. Die Lösung wurde dann filtriert; aus dem Filtrat konnte durch Gefriertrocknung die gewünschte Verbindung 114a gewonnen werden.



  Dieses Material wurde erneut gelöst und durch ein Säureaustauscherharz (Dowex 50W X 8)   flitriert.    Beim Einengen des Filtrates erhielt man   l-DRF-thymin-3'-yl-1-    -AF-cytosin-5'-yl-phosphat. Die so gewonnene Substanz wurde durch Ribonucleinsäure-Diesterase und Desoxyribonucleinsäure-Diesterase nicht abgebaut, durch Schlangengift-Diesterase dagegen vollständig zu   l-AF-cytosin-    -5'-phosphat und Thymidin und durch Milz-Diesterase zu l-DRF-thymin-3'-phosphat und l-AF-cytosin abgebaut.



   In derselben Weise wie vorstehend beschrieben kann das rohe 1-DRF-thymin-3'-yl-1-AF-cytosin-5'-yl-phosphat aus der Kolonne mit Pyridinbicarbonat in Form des Pyridinsalzes eluiert werden.



   In den nachfolgenden Beispielen 115 bis 128 wurde jeweils die in Beispiel 113 erläuterte Arbeitsweise angewendet. Die Bildung der Dinucleosidphosphat-ester erfolgte bei Raumtemperatur in Pyridin und in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid. Die anschliessende selektive Hydrolyse der so gewonnenen Dinucleosjdphosphatester wurde zunächst mit ammoniakalischem Äthanol und dann mit 80%iger wässriger Essigsäure durchgeführt.



   Beispiel 115
Man setzt zunächst   N4-anisoyl- 1 -(TPM-AF)cytosin-    -5'-yl-phosphat zu einem Gemisch von Dinucleosidphosphat-estern, nämlich N4-Anisoyl-1-(TPM-AF)cytosin-3' -yl-N4-Anisoyl-(2',3'-di-O-benzoyl-AF)-5'-yl-phosphat und   N4-Anisoyl -1- (TPM-AF)cytosin -2' - yl - N4-    -Anisoyl-(2',3'   - di - O -      benzoyl-AF)cytosin-5'-yl-phosphat    um. Bei der selektiven Hydrolyse dieses Dinucleosidphosphat-ester-Gemisches erhält man l-AF-cytosin-3' -yl-l-AF-cytosin-5'-yl-phosphat und   1 -AF-2'-y1- 1 -AF-cy-    tosin-5'-yl-phosphat.



   Beispiel 116
Aus   N4-Benzoyl-1-(TPM-AF)ctosin    und   NG-Deca-    noyl - 9 - (2',3' -   di-O-decanoyl-RF)adenin-5'-phosphat    gewinnt man zunächst die beiden Dinucleosidphosphatester N4-Benzoyl- 1 -(TPM-AF)cytosin-2'-yl-N6-Decanoyl-9-(2',3'   -di- 0 -    decanoyl-RF)adenin-5'-yl-phosphat und N4   -Benzoyl - 1 - (TPM-AF)cytosin-3'-yl-N'-decanoyl-9-(2',3'-    -di-O-decanoyl-RF)ademin-5'-yl-phosphat, die durch Chromatographieren getrennt werden können. Bei der Hydrolyse der Dinucleosidphosphat-ester erhält man die freien Dinucleosidphosphate, nämlich   l-AF-cytosin-2'-      -yl-9-RF-adenin-5'-yl-phosphat    und   1-AF-cytosin-3'-yl-      -9-RF-adenin-5'-yl-phosphat.   



   Beispiel 117
Aus   N4-Benzoyl-l-(TPM-AF)cytosin    und 9-(2',3'-Di   -O-octanoyl-RF)6-mercaptopurin-5 '-phosphat    erhält man die beiden Dinucleosidphosphat-ester   N4 - Benzoyl - 1-    -(TPM - AF) cytosin   2'    -   yl-9-(2',3'-di-O-octanoyl    - RF)-6   -mercaptopurin-5'-yl-phosphat    und N4-Benzoyl-l-(TPM -AF)   cytosin-3'-yl-9-(2',3'-di-O-octanoyl-RF)-6-mercapto-    purin-phosphat. Das Estergemisch kann durch Chromatographieren in die Komponenten getrennt werden. Bei der Hydrolyse der Dinucleosidphosphat-ester erhält man 1-AF-cytosin-2'-yl-9-RF-6-mercaptopurin-5'-yl-phosphat und 1-AF-cytosin-3'-yl-9-RF-6-mercaptopurin-5-yl-phosphat als freie Dinucleosidphosphate.



   Beispiel 118
Aus   N4-Benzoyl-1-(TPM-AF)cytosin    und 1-(2',3'-di -O-phenylacetyl-RF)thymin-5'-phosphat erhält man eine Mischung der beiden Dinucleosidphosphat-ester N4   -Benzoyl - 1 - (TPM-AF)cytosin-2'-yl-1-(2',3'-di-O.phenyl-    acetyl-RF)thymin-5'-yl-phosphat und N6-Benzoyl-1   -(TPM-AF)cytosin-3'-y1 - 1 - (2',3'-di-O-phenylacetyl-RF)-    thymin-5'-yl-phosphat. Diese beiden Ester können durch Chromatographieren getrennt werden. Bei der Hydrolyse der beiden Dinucleosidphosphat-ester erhält man die freien Dinucleosidphosphate   l-AF-cytosin-2'-yl    und 1   -AF-cytosin - 3 - yl- 1 -;p- D-ribofuranosylthymin-5'-yl-phos-    phat. 

  Auch die freien Dinucleosidphosphate können, falle sie im Gemisch vorliegen, in diesem wie in allen anderen Fällen durch Chromatographieren getrennt werden.



   Beispiel 119
Aus 1-(TMP-RF)-5-fluoruracil und N4-Benzoyl-1
3'-di-O-benzoyl-AF)-5-mlsethylcytosin-5'-phosphat stellt man zunächst eine Mischung der beiden Dinucleosidphosphat-ester   l-(TPM-RF)-5-fluoruracil-2'-yl-    und   1 - (TPM-RF)-5-fluoruracil-3'-yl-N4-benzoyl-1-(2',3'-di-O-      -benzoyl-AF)-5-methylcytosin-5' -yl-phosphat    her. Durch Hydrolyse der Dinucleosidphosphat-ester erhält man die  freien Dinucleosidphosphate, nämlich   l-RF-5-fluorura-    cil-2'-yl und 1-RF-5-fluoruracil-3'-yl-AF-5-methylcy   tosin-5' -yl-phosphat.   



   Beispiel 120
Man setzt 9-(TPM-AF)xanthin mit N2-Decanoyl-9 -(2',3'-di-O-decanoyl-RF)quanin-5'-phosphat um, man gewinnt so ein Gemisch der beiden Dinucleosidphosphatester   9-(TPM-AE)xanthln-2'-yi-    und 9-(TPM-AF)xanthin-3'-yl-N2- decanoyl-9-(2',3'-di-O-decanoyl-RF)guanin -5'-yl-phosphat. Dieses Gemisch kann gegebenenfalls durch Chromatographieren in die Komponenten getrennt werden. Bei der Hydrolyse der Dinucleosidphosphatester gewinnt man die freien Dinucleosidphosphate, nämlich   9-AF-xanthin-2'-    bzw.   -3'-yl- l-RF-guanin-5'-yl-    -phosphat.



   Beispiel 121
Aus   N6-Anisoyl-9-(TPM-AF)adenin    und 1-(3'-O -benzoyl-DRF)-5-trifluormethyl-uracil-5'-phosphat stellt man zunächst die beiden Dinucleosidphosphat-ester   N6-      Anisoyl-9-(TPM-AF)adenin-2'    u.   -3'-yl-1-(3'-O-DRF)-    -5-trifluormethyluracil-5'-yl-phosphat her. Bei der Hydrolyse dieser beiden Dinucleosidphosphatester erhält man ein Gemisch von 9-AF-adenin-2'- bzw. -3'-yl-1   -DRF-5-trifluo rmethyluracil-5'-yl-phosphat.   



   Beispiel 122
Aus   N4-Anisoyl- 1 -(TPM-DRF)cytosin    und N4-Anisoyl-1-(2',3'-di-O-benzoyl-RF)cytosin-5'-yl-phosphat gewinnt man den Dinucleosidphosphat-ester   N4-Anisoyl-l-    -(TPM-DRF)cytosin - 3'-yl - N4 - anisoyl-1-(2',3'-di-O-benzoyl-RF)cytosin-5-yl-phosphat. Bei der selektiven Hydrolyse erhält man als Dinucleosidphosphat l-DRF-cytosin-3-yl-   1-RF-cytosin-5-yl-phosphat.   



   Beispiel 123
Aus N6-Anisoyl-9-[5'-O-(p-methoxyphenyl)diphenylmethyl-DRF]adenin und N4-Benzoyl-1-(2',3'-di-O-benzoyl-RF)-3-methyl-cytosin-5'-phosphat gewunt man als Dinucleosidphosphat-ester   N6-Anisoyl- 9-      [3'-O-(p-meRh-       oxyphenyl)diphenylmethyl-DRF)adenin-3'-yl-N4-benzoyl-    -(2',3'-di-O-benzoyl-RF) -3- methylcytosin-5-yl-phosphat.



  Aus diesen gewinnt man durch selektive Hydrolyse 9  -DRF-adenin-3'-yl-1-RF-3-methylcytosin-5'-yl-phosphat.



   Beispiel 124
Aus N4-Lauroyl-l-(TPM-DRF)-5-methylcytosin und
1-(2',3'-Di-O-hexanoyl-AF)uracil-5-yl-phosphat gewinnt man als Dinucleosidphosphat-ester N4-Lauroyl-l-(TPM    -DRF)- 5-methylcytosin-3'-yl-      1 - (2',3'-di-O-hexanoyl    -AF)uracil-5'-yl-phosphat. Dieser ergibt bei der selektiven Hydrolyse 1-DRF- 5 -   methylcytosin-3'-yl-1-AF-uracil-5'-    -yl-phosphat.



   Beispiel 125
Aus   1- [5' -0- bis (p -    Methoxyphenyl) phenylmethyl   -DRF]thymin    und   9-(2';3' -Di-O-benzoyl-AF)-6-mercapto-    purin-5'-yl-phosphat gewinnt man zunächst den Dinucleosidphosphat-ester   1-[5'-O-bis(p-Methoxyphenyl)phe-    nylmethyl-DRF]thymin-3'-yl-9 - (2',3'-di - O-benzoyl-AF)    -6-mercaptopurin-5'-y1-phosphat.    Dieser ergibt bei der selektiven-Hydrolyse 1-DRF-thymin-3'-yl-9-AF-6-mercaptopurin-5'-yl-phosphat.



   Beispiel 126
Aus   1 -(TPM-DRF)-5-joduracil    und N2-Propionyl-9   -(2',3'-di-O-propionyl-RF)guanin-5'-yl-phosphat    gewinnt man zunächst 1-(TPM-DRF)-5-joduracil-3'-yl-Nê-propio   nyl-9-(2',3'-di-O-propionyl-RF)guanin-5'-yl-phosphat    als Dinucleosidphosphat-ester. Dieser ergibt bei der selektiven Hydrolyse   l-DRF-5-joduracil-3'-yl-9-RF-guanin-5'-    -yl-phosphat.



   Beispiel 127
Durch Umsetzung von l-(TPM-AF)cytosin mit   NG    Benzoyl-9-(3'-O-benzoyl-DRF)adenin-5'-phosphat erhält man zunächst eine Mischung der beiden Dinucleosidphosphat-ester   l-(TPM-11F)cytosin-2'-yl-    und 1-(TPM -AF)cytosin-3'-yl-N5-benzoyl-9-(3'-O-benzoyl-DRF)adenin-5'-yl-phosphat, die gegebenenfalls durch Chromatographieren in die Komponenten getrennt werden können.



  Bei der Hydrolyse der Dinucleosidphosphat-ester erhält man als freie Dinucleosidphosphate   1 AF-cytosin-2 -yl-    und 1-AF-cytosin-3'-yl-9-DRF-adenin-5'-yl-phosphat,
Beispiel 128
Durch Umsetzung von l-(TPM-AF)cytosin mit N2 -Benzoyl-9-(2',3'   - di -0- benzoyl   RF)guanin-5'-phosphat gewinnt man zunächst eine Mischung der beiden Dinucleosidphosphat-ester   l-fIPM-AF)cytosin-2'-yl-    und   l-(TPM-AF)cytosin-3'      - yl - N2 -   benzoyl-9-(2',3'-di-O-benzoyl-RF)guanin-5'-yl-phosphat. Diese ergeben bei der Hydrolyse   l-AF-cytosin-2'-yl-    und   1-AF-cytosin-3'-yl-9-    ss-D-ribofuranosylguanin-5'-yl-phosphat als freie Phosphate.



   In der in Beispiel 113 beschriebenen Weise können auch andere Dinucleosidphosphate der Formeln XI und XII hergestellt werden, indem man Nucleoside der Formeln II oder VIII mit Nucleotiden der Formel VI umsetzt und die entstandenen Äther-Ester der Formeln IX und X zunächst mit einer Base und dann mit einer Säure hydrolisiert. Beispielsweise kann man folgende Verbindungen der Formeln XI und XII erhalten: 1-AF-cytosin-5'-bzw. 2'-yl-1-AF-thymin-5'-yl-phosphat; 9-AF-adenin-3'- bzw.



   -2'-yl-9-AF-xanthin-5'-yl-phosphat; 9-AF-hypoxanthin-3'- bzw.



   -2'-yl-9-AF-mercaptoppurin-5'-yl-phosphat; l-AF-5-fluoruracil-3'- bzw.



   -2'-yl-1-AF-5-fluoruracil-5'-yl-phosphat; l-AF-thymin-3'- bzw.



   -2'-yl-9-RF-guanin-5'-yl-phosphat;   1 -AF-3-methylcytosin-3'-    bzw.

 

   -2'-yl-1-RF-5-chlruracil-5'-yl-phosphat; l-AF-5-joduracil-3'- bzw.



   -2'-yl- 1 -RF-3-uracil-5'-yl-phosphat;   1 -AF-5-bromuracil-3'-    bzw.



      -2' -yl-l -RF-3-methylcytosin- 5 '-yl-phosphat;    l-RF-cytosin-2'- bzw.



   -3'-yl-9-AF-xanthin-5'-yl-phosphat; l-RF-uracil-2'- bzw.



   -3'-yl-9-AF-hydroxanthin-5'-yl-phosphat; 9-RF-6-mercaptopurin-2'- bzw.



   -3'-yl1-AF-5-fluoruracil-5'-yl-phosphat; 9-RF-adenin-2'- bzw.



   -3'-yl-1-AF-5-joduracil-5'-yl-phosphat; 9-DRF-6-mercaptopurin-3'   -yl- 1 -AF-5-bromuracil-5'-     -yl-phosphat;   1-DRF4hymin-3'-yl-1    -AF-thymin-5'-yl-phosphat; 9-DRF-quanin-3'-yl-1-AF-uracil-5'-yl-phosphat;   9-DRF-trifluormethyluracil-3'-yl- 9-AF-xanthin-5'-yl-     -phosphat;  
1 -DRF-3 -methylcytosin-3 '-yl- 1 -AF-thymin-5' -yl  -phosphat;
1-RF-5-methylcytosin-3'-yl-9-AF-adenin-5'-yl-phosphat;    1 -DRF-5-fluoruracil-3 '-yl-l -AF--chloruracilj '-yl-     -phosphat;
1-AF-5-fluoruracil-2'-yl-1-DRF-5-chloruracil-5'-yl  -phosphat; 1   -AF-5-fluoruracil.3'-yl-    1   -DRF-5-chloruracil-5'-yl-     -phosphat;

   9-AF-adenin-2 -yl-9-DRF-hypoxanthin-5'-yl-phosphat;   9-AF-adenin-3'-yl-9-DRF-hypoxanthin-5'-yl-phosphat;    1-AF-3-methylcytosin-2'-yl-1-DRF-5-fluoruracil-5'-yl  -phosphat;   1 -AF-3-methylcytosin-3 ' -yl- 1 -DRF-5-fluoruracil-5 '-yl-     -phosphat; 9-AF-xanthin-2'-yl-   1-DRF-3-uracil-5    '-yl-phosphat;   9-AF-xanthin-3'-yl- I-DRF-5-uracil-5 '-yl-phosphat;    1-RF-3-methylcytosi-2'-yl-9-DRF-adenin-5'-yl  -phosphat; 1-RF-3-methylcytosin-3'-yl-9-DRF-adenin-5'-yl  -phosphat;
1 -RF-guanin-2'-yl-9-DRF-hypoxanthin-5' -yl-phosphat;
9-RF-guanin-3'-yl-9-DRF-hypoxanthin-5'-yl-phosphat; l-RF-5-bromuracil-2'- bzw.

 

   -3'-yl-1-DRF-5-methylcytosin-5'-yl-phosphat;
9-RF-6-mercoptopurin-2'-yl-1-DRF-5-bromuracil-5'.



   -yl-phosphat;
9-RF-6-mercaptopurin-3'-yl-1-DRF-5-bromuracil-5  -yl-phosphat; 9-DRF-6-mercaptopurin-3'-yl-DRF-5-joduracil-5'-yl  -phosphat; 9-DRF-hypoxanthin-3'-yl-9-DRF-hypoxanthin-5'-yl  -phosphat; 3-DRF-3-uracil-3'-yl-1-DRF-thymin-5'-yl-phosphat; 1 -DRF-thymin-3'-yl-9-DRF-xanthin-5'-yl-phosphat; 9-DRF-adenin-3'-yl-1-DRF-5-joduracil-5'-yl-phosphat; 9-DRF-hypoxanthin-3 '-yl-9-DRF-hypoxanthin-5'-yl  -phosphat u.a. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von 2',5'- und 3',5'-Dinucleosidphosphaten der Formeln EMI28.1 in welchen X1 Wasserstoff, &alpha;-OH oder p-OH bedeutet, X2 und X3 jeweils in den Konibinationen H, -OH; H, ss-OH; &alpha;-OH, ss-OH, &alpha;
    ;-OH oderss-OH, ss-OH vorliegen, und Y1 und Y2 Cytosin-l-yl, Uracyl-l-yl, Thymin-1-yl, Ade nin-9-yl, Guanin-9-yl, 6-Mercaptopurin-9-yl, Uracil 3-yl, 5-Fluoruracil-l-yl, 5-Chloruracil-l-yl, 5-Brom uracil-l-yl, 5-Joduracil-l-yl, 5-Trifluormethyluracil l-yl, Hypoxanthin-9-yl, Xanthin-9-yl, 5-Methylcyto sin-l-yl oder 3-Methylcytosin-l-yl darstellen, sowie von pharmazeutisch annehmbaren Salzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Nucleosidphosphat der Formel EMI29.1 in welcher X' Wasserstoff, o-O-Acyl oder ,8-O-Acyl bedeutet, wobei die Acylgruppen 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten und Ac' ein Acylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, mit einem Nucleosid der Formel EMI29.2 worin T Triphenyläthyl,
    (p-Methoxyphenyl)diphenylmethyl oder Bis(p-methoxyphenyl)phenylmethyl bedeutet, X Wasserstoff, cc-OH oder j3-OH darstellt und Y' einem der für Y1 und Y2 genannten Reste entspricht, in dem Amino- oder Iminogruppen acyliert sind, in Gegenwart eines Dialkylcarbodiimids in 3'-Stellung, sofern X Wasserstoff ist, oder in 2'- oder 3'-Stellung, sofern X sc-OH oder p-OH bedeutet, umsetzt, jedoch mit der Massgabe, dass das Nucleosid und das Nucleosidphosphat, die miteinander umgesetzt werden sollen, in den Kombinationen Arabinofuranosid-Arabinofuranosid, Ribofuranosid-Arabinofuranosid, Desoxyribofuranosid-Arabinofuranosid oder Ribofuranosid-Desoxyribofuranosid verwendet werden, so dass man ein Dinucleosid der Formel EMI29.3 bzw.
    deren Gemische erhält, in welchen X'1 und X'3 dieselbe Bedeutung wie X' haben, und dass man anschliessend die gewonnenen Zwischenprodukte zunächst mit einer schwachen Base und dann mit einer wässrigen Säure unter milden Bedingungen hydrolysiert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Dialkylcarbodiimid Dicyclohexylcar bodiimid ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Dialkylcarbodiimid Dicyclohexylcarbodiimid ist und dass man als Hydrolysiermittel Ammoniumhydroxid in einem niederen Alkohol verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der Formeln XI und XII durch Chromatographieren voneinander trennt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man aus N4-Anisoyl-l-[5'-(p-methoxyphe- nyl)diphenylmethyl-ss-D-arabinofuranosyl]cytosin und 1 -(3' - Acetyl - D - desoxyribofuranosyl)uracil-5'-yl-phos- phat 1 -ss-D-Arabinofuranosylcytosin-2'-yl- 1 -,8-D-desoxy- ribofuranosyluracyl-5'-yl-phosphat und l-p-D-Arabino- furanosylcytosin-3'-yl-1-ss-D-desoxyriborufanosyluracil -5'-yl-phosphat herstellt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man aus N4-Benzoyl-l-(2',3'-di-O-acetyl- ss-D-arabinofuranosyl)cytosin-5'-yl-phosphat und 1-(5' Triphenylmethyl-ss-D-desoxyribofuranosyl)thymin 1-ss -D-Desoxyribofuranosylthymin -3, - yl- 1 -D-arabinofura- nosylcytosin-5'-yl-phosphat herstellt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-ss-D-Arabinofuranosylcytosin-3'-yl 1-ss-D-arabinofuranosylcytosin-5'-yl-phosphat und 1-ss -D-Arabinofuranosylcytosin-2'-yl-1-ss-D-arabinofuranosylcytosin-5'-yl-phosphat herstellt 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man aus N4-Benzoyl-l-(5'-triphenylmethyl p-D-arnbinofuranosyl)cytosin und N6-Decanoyl-9-(2',3'- -di-O-decanoyl-,3-D-ribofuranosyl)adenin-5'-phosphat 1 -Arabinofuranosylcytosin-2'-yl-9-ss-D-ribofuranosyl adenin-5'-yl-phosphat und 1 -p-D-Alabinofuranosylcyto- sin-3'-yl - 9 - p-D-ribofuranosyiadenin-5'-yl-phosphat herstellt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man aus N4-Benzoyl-l-(5'-triphenylmethyl- -ss-D-arabinofuranosyl)cytosin und 9-(2',3'-Di-O-octanoyl-ss-D-ribofuranosyl)-6-mercaptopurin-5'-phosphat 1-ss -D-Arabinofuranosylcytosin-2'-yl-9-ss-D-ribofuranosyl-6 -mercaptopurin-5'-phosphat und 1-ss-D-Arabinofurano sylcytosin -3' - yl-99-D-nbofuranosyl-6-mercaptopurin-5'- -phosphat herstellt.
    9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man aus N4-Benzoyl-l-(5'-triphenylmethyl- -ss-D-arabinofuranosylcytosin und 1-(2',3'-Di-O-phenylacetyl-p-D-ribofuranosyl)thymin-5'-phosphat lss-D-Ara- binofuranosylcytosin-2'-yl-1-ss-D-ribofuranosylthymin-5' -yl-phosp0hat und 1-ss-D-Arabinofuranosylcytosin-3'-yl-1 ss-D-ribofuranosylthymin-5'-yl-phosphat herstellt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Verbindungen der Formeln XI oder XII in die entsprechenden pharmazeutisch brauchbaren Salze überführt.
    11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass, sofern X2 z-OH oder ss-OH bedeutet, man ein Gemisch aus Verbindungen der Formeln XI und XII erhält.
CH776866A 1965-06-01 1966-05-27 Verfahren zur Herstellung von 2',5'- und 3',5'- Dinucleosidphosphaten CH515249A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US460553A US3300478A (en) 1965-06-01 1965-06-01 Arabinofuranosyl 2', 5'-and 3'-5'-dinucleoside phosphates and process therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH515249A true CH515249A (de) 1971-11-15

Family

ID=23829173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH776866A CH515249A (de) 1965-06-01 1966-05-27 Verfahren zur Herstellung von 2',5'- und 3',5'- Dinucleosidphosphaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3300478A (de)
CH (1) CH515249A (de)
DE (1) DE1620630A1 (de)
GB (1) GB1149670A (de)
IL (1) IL25706A (de)
NL (1) NL6607273A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1620568A1 (de) * 1965-10-04 1970-08-27 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren zur Herstellung von Nucleotiden
US3376283A (en) * 1965-10-21 1968-04-02 Upjohn Co 1-arabinofuranosyl-3-hydrocarbyl-cytosines and process
DE1620757A1 (de) * 1966-07-28 1970-05-14 Waldhof Zellstoff Fab Verfahren zur Herstellung von Nucleosidphosphaten
US3462414A (en) * 1966-08-08 1969-08-19 Upjohn Co Polymers of cytosine arabinoside phosphates
US3480613A (en) * 1967-07-03 1969-11-25 Merck & Co Inc 2-c or 3-c-alkylribofuranosyl - 1-substituted compounds and the nucleosides thereof
US4093714A (en) * 1974-03-15 1978-06-06 Icn Pharmaceuticals, Inc. 9β-D-Arabinofuranosylpurine nucleotides and method of use
JPS5046696A (de) * 1973-03-19 1975-04-25
US3907779A (en) * 1974-05-20 1975-09-23 Upjohn Co 5,6 Dihydro-5-azathymidine and derivatives
JPS5159880A (en) * 1974-11-22 1976-05-25 Asahi Chemical Ind N44 ashirunukureoshidojikarubonsanesuteruno seiho
GB1562899A (en) * 1975-06-17 1980-03-19 Wellcome Found Pharmaceutical compositions containing substituted 9-( -d-arabnofuranosyl)purine-5'-phosphate and salts thereof
DK1090137T3 (da) 1998-06-22 2002-06-17 Larova Biochemie Gmbh Fremstilling af polymerer ud fra nukleotid- og/eller ikke-nukleotidmonomerer ad enzymatisk vej

Also Published As

Publication number Publication date
NL6607273A (de) 1966-12-02
US3300478A (en) 1967-01-24
IL25706A (en) 1970-06-17
GB1149670A (en) 1969-04-23
DE1620630A1 (de) 1970-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012888B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Azapyrimidinnucleosiden
DE69022176T2 (de) Zwischenverbindung für 2-alkynyladenosinherstellung, herstellung dieser zwischenverbindung, herstellung von 2-alkynyladenosin aus diesem zwischenprodukt sowie stabiles 2-alkynyladenosinderivat.
DE2627156A1 (de) Purinzuckerderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
CH515249A (de) Verfahren zur Herstellung von 2&#39;,5&#39;- und 3&#39;,5&#39;- Dinucleosidphosphaten
DE1695151A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nucleosiden
DE2166717A1 (de) Verfahren zur herstellung von arabinofuranosylverbindungen
DE1620643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinucleosidphosphaten
DE3390162T1 (de) Desoxyuridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pharmazeutika
DE60204859T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2&#39;-Halo-beta-L-arabino-furanosylnucleosiden
DE2552293A1 (de) Antileukaemische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2228750A1 (de) 4&#39;-fluornucleoside, neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung derselben
DE60121425T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-9-(2-deoxy-2-flour-ß-D-arabinofuranosyl)-9H-purin-6-amin
CH496002A (de) Verfahren zur Herstellung von Dinucleosid-2&#39;,5&#39;- und 3&#39;,5&#39;-phosphaten
DE2059429C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nucleosiddiphosphatestern
DE1918282B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diestern kondensierter Phosphorsauren
DE1795075A1 (de) Arabinofuranosyl-Nucleoside und Zwischenprodukte
CH467277A (de) Verfahren zur Herstellung von Cobalticorrinoiden
CH518950A (de) Verfahren zur Herstellung von Nucleosid-phosphaten
DE1695784A1 (de) Ungesaettigte Nukleoside und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620631A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligonukleotiden
DE2621470A1 (de) Nucleosidcarbonsaeurenitrile und ihre derivate, und verfahren zu ihrer herstellung
DE1240863B (de) Verfahren zur Oxydation von Alkoholen zu den entsprechenden Aldehyden oder Ketonen
DE1670016C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5&#39;-Ribunucleotiden durch selektive Phosphorylierung
DE2208542A1 (de) Synthetische Nucleoside vom Polyoxintyp und Verfahren zur Herstellung von Hexofuranosyluronamidnucleosiden
AT256345B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Fluorpyrimidinnucleosiden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased