DE2228750A1 - 4'-fluornucleoside, neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

4'-fluornucleoside, neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2228750A1
DE2228750A1 DE2228750A DE2228750A DE2228750A1 DE 2228750 A1 DE2228750 A1 DE 2228750A1 DE 2228750 A DE2228750 A DE 2228750A DE 2228750 A DE2228750 A DE 2228750A DE 2228750 A1 DE2228750 A1 DE 2228750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoro
formula
deoxy
corresponds
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2228750A
Other languages
English (en)
Inventor
Ian Jenkins
John G Moffatt
Julien P Verheyden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Palo Alto LLC
Original Assignee
Roche Palo Alto LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00153817A external-priority patent/US3817978A/en
Application filed by Roche Palo Alto LLC filed Critical Roche Palo Alto LLC
Publication of DE2228750A1 publication Critical patent/DE2228750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Case PA-»561
DipUng. P. Wirtfi Dr. V. Sshmied-KowarzSk
Dip!. Ing. G. Dannenberg
Dr. P.Wd.ihJJ, Dr. D.Gudel
fcfrankfurt/M.,Gr.Eschenheimer Str.39
Syntex Corporation, Panama (Panama).
V-Fluornucleoside, neue Zwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung derselben
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf V-Fluornucleoside und 21-Desoxy-41-fluorpyrimidinnucTeoside sowie auf Verfahren zur Herstellung solcher Verbinde.üyη·" Ferner bezieht sich die Erfindung auf neue Zwischenprodukte, die bei der Herstellung der genannten Verbindungen erzeugt werden. Die Erfindung bezieht sich auch auf synthetische 41-Fluornucleosidanaloge natürlich vorkommenden Trypanosomenmittels Nucleocidin sov/ie auf Verfahren zur Herstellung derartiger Nucleosidanaloge und neuer Zwischenprodukte, die bei deren Herstellung erzeugt worden. 6.6.72/I>r.PD/ßl
209881/0740
Seit der Isolierung von Nucleocidin und der Entdeckung seiner antibiotischen Wirkung und insbesondere seiner Antitrypanosomenwlrkung [vgl. Hewitt et al., "Antibiotics Annual", S. 722 (I956-I957)] und der Aufklärung seiner Nucleosidstruktur [Morton et al«, J.A.C.S. 91, 1535 (1969)] hat sich ein erhebliches Interesse an der möglichen Synthese anderer Nucleoside mit antibiotischer Wirkung entwickelt. Wegen der komplizierten Struktur und des im allgemeinen unbeständigen Charakters von Nucleosiden wurde in dieser Hinsicht aber wenig Fortschritt erzielt.
Die Nucleoside gemäss vorliegender Erfindung können durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden:
ß-D-ribo (I)
B"
α-L-lyxo (J.)
209881/07 40
ß-D-ribo (II)
B2
■ 0·
R1 R2 α-L-lyxo (II)
\j
"S
Rx R* ß-D-ribo (III)
if-T
Rx R
α-L-lyxo (III)
worin R " und R , die gleich oder verschieden sein können, Hydroxyl oder Acyloxy mit 2 bis 12 Kohlenstoff-
1 ?
atomen bedeuten oder R und R" zusammen die Gruppe:
\<<^ oder \ r
209881/0740
bilden, wobei R^ und R , die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, niederes Alkyl oder Aryl sind oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Ringkohlenstoffatomen bilden, A eine Gruppe der Formel:
-CH2OH, -CH2J,'-CH2N3 oder -CH2OPO(OH)2
bedeutet und B eine der folgenden Purinbasen ist: 6-Mercaptopurin, 6-Niederalkylthiopurin, 2-r— Amino-6-mercaptopurin, 2-Amino-6-niederalkylthiopurin, 6-Methylamino pur in, 6-Dimethylaminopurin, 2~Amino-6-methylamirjo» purin, 2~Arnino~6-dimethylaminopurin, 6-(l-Adamantylamino)-purin, Hypoxanthin, Xanthin, Guanin, 8-Azaguanin, 7-Desazaguanin, Adenin, 2-Pluoradenin, 2-Chloradenin, 2«Azadenin, 7-Desaz-aadenin, 8-Aza~9^desazadenin, 7-Desaza-7-cyanaadenui, 8-Azaadenin; und/oder B eine der folgender! Pyrimidinbasen ist: Cytosin, 5-Fluorcytosin, 5-Chlorcytosin, 5-Bromcytosin, 5-Jodcytosin, 5-Niederalkylcytosin, 5~Trifluormethylcytosin, 5-Hydroxymethyl-" cytosin, 5-Nitrocytosin, 5-Azacytosin, 6-Azacytosin, 5-Methyl-6-azacytosin, 2-Thiocytosin, Uracil, 5-Fluoruracil, 5-Chloruracil, 5-Bx-omuracil, 5-Joduracil,
5-Niederalkyluracil, 5-Trifluorinethyluracil, 5-Hydroxymethyluracil, 5-Nitrouracil, 5-Azauracil, 6-Azauracil, 5-Methyl-
209881/07A0
6-azauracil, 2-Thiouracil, 4-Thiouracil, 2,4-Dithiouracil, 5-Aminouracil, 5-Methylaminouracil, 5-Dimethylaminouracil, 5-Methylaminocytosin, 5-Diniethylaminocytosin, 5-Aminocytosin, 4-Hydroxylamino-5~fluor-pyrimidin~ .2-on, 4-Hydroxylamino~5~brom-pyrimidin-2-on, 4-Hydroxylamino-5-chlor-pyrimidin-2-on, 4-Hydroxylamino-5-jodpyrimidin-2-on, 4-Hydroxylamino-5~niederalkyl-pyrimidin-2-on, k-Hydroxylamino-5-trifluormethyl-pyrimidin-2-on,' 4-Hydroxylamino-5-hydroxymethyl~pyrimidin-2-on, 4-Hydroxylamino-5-nitro-pyrimidin-2-on, 4-Hydroxylamino-5-azapyrimidin-2-on, -4-Hydroxylaraino-^-aza-pyrimidin'-2-on, 4-Hydroxylamino-5-methyl-6-aza-pyrimidin-2-on, 4-Hydroxylamino-pyrimidin-2-on und 4-Hydroxylamlno-pyrimidin-2-thion;
A eine Gruppe der Formel -CE, oder -CHpNHp darstellt und
B eine der folgenden Purinbasen ist: 6-Methylaminopurin, 6-Dimethylaminopurin, 2-Amino-6-methylaminopurin, 2-Amino-■6-diraethylarninopurin, 6~(l-Adamantylamino)-purin, Hypoxanthin, Xanthin, Guanin, 8-Azaguanin, 7-Desazaguanin, Adenin, 2-Fluoradenin, 2-Chloradenin, 2-A25aadenin, 7-Desazaadenin, 8~Aza-9-desazaadenin, 7-Desaza-7-cyanoadenin, 8-Azaadeninjoder B eine der folgenden Pyrimidinbasen ist: Cytosin, 5-Fluorcytosin, 5-Chlorcytosin, 5-Niederalkylcytosin, 5-Trifluormethylcytosin, 5-Hydroxyrnethylcytosin, 5-Azacytosin, 6-Azacytosin, S-Methyl-ö-azacytosin, Uraci.l, 5-Fluoruracil, 5-Chloruracil, 5-Niederalkyluracil, 5-Trifiuor-
209881/07A0
methyluracil, 5~Hydroxymethyluracil, 5-Azauracil, 6-Azauracil, 5-Methyl-6-azauracil, 5-Aminouracil, 5-Methylaminouracil, 5-Dimethylarninourac.il, 5-Methylaminocytcsin, 5-Dimethylaminocytosin, 5~Aminocytosin, 4-Hydroxylamino-5-fluorpyrimidin-2-on, 4-Hydroxylanrino-5-chlorp3rrimidin-2-on, 4~Hydroxylamino-5-niederalkyl-pyrimidin-2-on, 4-Hydroxylanlino-5-trifluormethyl-pyrimidin-2-on, 4- Hydroxylamlno-5~hyäFoxyn]ethyl~pyrimidin-2-on, 4-Hydroxylaniino-5-azapyrimidin-2-on, 4-Hydrox3'-lamino--6-aza-pyrimidin-2-on, 4~Hydroxylamino-5~roethyl~6»aza~pyrimidin»2-on, 4-Hydroxylamino-pyrimidin-2--on; A-^ eine Gruppe der Formel
Il
-CH0-O-S-NR11R1" ist, worin R" und R1", die gleich oder
t~ It
verschieden sein können, Wasserstoff oder niederes Alkyl darstellen und B eine der folgenden Purinbasen ist: 6-Mercaptopurin, 6-Niederalkylthiopur.in, 2-Amino-6-rπer·eaρto- , purin, 2~Amino-6-niederalkylthiopurin, 6~Methylaminopurxn, 6-Dimethylarninopurin, 2-Amino-6-methylaminopurin, 2-Amino-6-dimethylarninopurin, 6- (1-Adamantylamino) -purin, Xanthin, Guanin, 8-Azaguanin, 7-Desazaguanin, 2-Pluoradenin, 2-Chloradenin, 2-Azaadenin, 7-Desazaadenin, 8~Aza-9-desazaadenin, 7~Desaza-7-cyanoadenin und S-Azaadenin; oder B^'eine der oben als Bedeutung von B angegebenen Pyrimidinbasen ist.
209881/0740
Die obigen Definitionen gelten für die ganze Beschreibung und werden nicht wiederholt. Die im folgenden angegebenen Ausdrücke haben in der ganzen Beschreibung die folgenden Bedeutungen: Acyloxy bezieht sich auf unsubstituierte und halogensubstituierte Aeyloxygruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen; typische Aeyloxygruppen, ausgedrückt als Ester, sind z.B. das Acetat, Trifluor~ acetat, Propionat, Butyrat, Valerat, Caproat, Oenanthafe, Benzoat, Toluylat und dergleichen sowie einfache substituierte Aroyloxygruppen, wie p-Chlorbenzoyloxy,· p-Nitrobenzoyloxy und dergleichen. Der Ausdruck niederes Alkyl bezieht sich auf Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und umfasst sowohl verzweigte als auch unverzweigte Gruppen. Der Begriff Aryl bezieht sich auf Arylgruppen mit β bis 12 Kohlenstoffatomen; typische Arylgruppen sind z.B. Phenyl, Tolyl, Naphthyl und dergleichen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf. die pharmazeutisch unbedenklichen Salze der oben definierten Verbindungen. Die Kationsalze werden durch Ersatz eines oder mehrerer der protonischen Wasserstoffatome der Phosphorsäuregruppen der Verbindungen der Formel I durch die gewünschten pharmazeutisch unbedenklichen Kationen gebildet. Der Ausdruck "pharmazeutisch unbedenkliche Kationen" bezieht sich auf in der Pharmazie gewöhnlich verwendete pharmazeutisch unbedenkliche Kationen, wie
209881/0740
beispielsweise Natrium, Kalium, Triäthylammonium, Cyelohexylammonium, Tributylammonium und dergleichen. Die Anionsalze werden durch Neutralisation der freien Aminogruppen gebildet. Der Begriff "pharmazeutisch unbedenkliche Anionen" umfasst gewöhnlich in der Pharmazie verwendete pharmazeutisch.unbedenkliche Anionen, wie beispielsweise von anorganischen Säuren, z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Trifluoressigsäure und dergleichen, abgeleitete Anionen. Das bevorzugte Anion ist das Chloridanion.
Typische Beispiele von Verbindungen der Formel I, worin A die Gruppe -CELOH darstellt, kommen beispielsweise in den Beispielen 8, 8a und 9 vor.
Typische Beispiele von Verbindungen der Formel I, worin A die Gruppe -CH2J darstellt, sind beispielsweise im folgenden Beispiel 4 angegeben.
Typische Beispiele von Verbindungen der Formel I, worin A" die Gruppe -CHpOPO(OH)2 darstellt, können z.B. dem folgenden Beispiel I3 entnommen werden.
Die bevorzugten Verbindungen der Formel I sind ·
1 2
diejenigen, worin R und R , die gleich oder verschieden sein können, Hydroxyl oder Benzoyloxy darstellen oder zusammen eine Isopropylidengruppe bilden und B eine der folgenden Bedeutungen hat: 6~(l~Adamantylamino)-purin, i Adenin, 2-Fluoradenin, 8-Aza-9-desazaadenin, 7-
209881/0740
7-cyanoadenin, 8~Azaadenin, Cytosin, 5*-Fluo*>cytosin, 5-Jodcytosin, 5-Niederalkylcytosin, 5-Tri fluorine thylcytosin, 5-Hydroxymethylcytosin, 5-Azacytosin, 6-Aza-.cytosin, 2-Thiocytosin, Uracil, 5~Fluoruraeil, 5-J°d~· uracil, 5-Niederalkyluracil, 5-Azauraeil, 6-Azauracil, 4-Hydroxylamino-5-i'luor-pyrimidin-2-on, 4-Hjrdroxylamino-5-niederalkylpyrimidin-2-on, 4-Hydroxylamino-5-trifluor-* methyl-pyrimidin-2-on, 4-Hydroxylamino~5-aza-pyrimidin-2-on, 4-Hydroxylamino-6-aza-pyrimidin-2-on, 4-Hydroxylamino-pyrimidine-on, 4-Hydroxylamino-pyrimidin-2-thion, 6-Mercaptopurin, 6-Niederalkylthiopurin und 7-Desaza- · adenin.
Typische Beispiele von Verbindungen der Por-
p
mel II, worin A Methyl darstellt, können beispielsvieise dem folgenden Beispiel 5 entnommen werden.
Typische Beispiele von Verbindungen der For-
mel II, worin A die Gruppe -CHoNH2 darstellt, sind beispielsweise in Beispiel 7 erwähnt.
Die bevorzugten Verbindungen der Formel.II sind
1 ?
diejenigen, in denen R und R , die gleich oder verschieden sein können, Hydroxyl oder Benzoyloxy darstellen oder
ο zusammen eine Isopropylidengruppe bilden und B eine der folgenden Bedeutungen hat: 6-(l-Adamantylamino)-purin, Adenin,' 2-Fluoradenin, 8-Aza-9-desazaadenin, 7-Desaza~7-cyanoadenin, 8-Azaadenin, Cytosin, 5-Fluorcytosin,
. 209881/Q740
5-Chlorcytosin, 5-Niederalkylcytosin, 5~Trifluorniethyl~ cytosin, 5-Hydroxymethylcytosin, 5-Azacytosin, 6-Azacytosin, Uracil, 5~Fluoruracil, 5-Chloruracil,'5-Niederalkyluracil, 5-Azauracil, β-Azauracil, 4-Hydroxylamino-5-fluor-pyrimidin~2~on, 4~Hydroxylamino-5~niederalkyl~ pyrimidin-2~on, ^-Hydroxylamino-S-trifluormethyl-pyrimidin-2-on, 4-Hydroxylamino-5-aza-pyrimidin-2-onJ 4-Hydroxylamino-6-aza-pyrirnidin-2-on, 4-HydrOxylamino-pyrimidin-Son und 7-Desazaadenin.
Typische Beispiele von Verbindungen der Formel III, worin A die Gruppe:
-CH0O-S-NR11R'" 0
darstellt, können beispielsweise den folgenden Beispielen 10, 10a, 11 und 12 entnommen werden.
Die bevorzugten Verbindungen der Formel III sind
1 ?
diejenigen, worin R" und R , die gleich oder verschieden sein können, Hydroxyl oder Benzoyloxy bedeuten oder zusammen eine Isopropj^lidengruppe bilden, R" und R1", die gleich oder verschieden sein können, V/asserstoff oder Methyl darstellen und B^ eine der folgenden Bedeutungen hat: 6-(l-Adamf).ntylarnino)-purin, 6-Mercaptopurin, 2-Fluor~ adenin, ' 8-Aza-9--desazaadenin, 7"D^saza-7-cyanoadenin, · 8-Azaadenin, Cytosin, 5-Fluorcytosln, 5-Jodcytosin,
209881/0740
5-Niederalkylcytosin, 5-Trifluormethylcytosin, 5-Hydroxy~ methylcytosin, 5-Azacytosin, 6-Azacytosin, 2-Thiocytosin, Uracil> 5-Fluoruracil, 5-Joduracil^ 5-Niederalkyluracil, 5-Azauraeil, 6-Azauracil, 4-Hydroxylamino-5-fluor-pyrimiGin-2-on, 4-Hydroxylamino-5-nlederalkyl-pyrimidin-2~onJ 4-Hydrox3'rlaraino-5-trifluormethyl-pyriniidin-2-oni 4~Hydro>:ylamino-5-aza-pyrimidin-2-on, ^-Hydroxjrlamino-o-aza-pyrimiäin-2~on, 4-Hydroxylamino-pyrimidin~2-on, ^-Hydroxylamino-' pyrimidin~2-thion und 7-Desazaadenin.
Das Verfahren gemäss der Erfindung zur Herstellung von V-Fluornucleosiden ist dadurch gekennzeichnet, dass man das entsprechende, in 4',5"-Stellung ungesättigte Nucleosid mit Jodmonofluorid zum entsprechenden 5' -3) es oxy-4' -fluor-5-'-jodnucleosid umsetzt. Das 51-Desoxy-4'-fluor-5t-jodnucleosid kann dann durch nucleophile Substitution in das entsprechende 5'-Azido-51-desoxy-41-fluornucelosiö übergeführt .v;erden. Aus den 5'-JOd- oder 5' -Azido-nucleosi'den können dann nach im folgenden beschriebenen Methoden verschiedene Derivate hergestellt werden.
Das neue Verfahren gemäss vorliegender Erfindung einschliesslich der Stufen zur Herstellung des in 4'J5*~ Stellung ungsättigten Nucleosides kann schernatisch durch die folgenden Reaktionsgleichungen wiedergegeben werden:
209881/0740
HOCH
R2
(A)
HOCH,
B(Bz) M0OCH0
U) s
R" R
(B)
B(Bz) (3)
R R
(C)
B(Bz) J.CHO
B(Bz)
(I; worin
A1- -CH2J)
Il
worin Ms einen Mesylrest (d.h. -S-CH,) darstellt^
Bz Benzoyl oder Acetyl und B eine Purin- oder Pyrimidin·- basengruppe gemäss obiger Definition für B bis B- bedeuten.
209331/0740
In Stufe 1 der Reaktionsfolge werden freie Aminogruppen, falls solche vorhanden sind, in der Purin- oder Pyrimidinbase geschützt. Dies kann zweckmässig erfolgen, indem man die Purinnuceloside der Formel A in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel und in einer geeigneten Base mit Benzoylchlorid behandelt» Im typischen Falle wird die Behandlung bei Temperaturen im Bereich von ca. 0 bis 35 0C ca. 6 bis 24 Stunden larig ausgeführt. Vorzugsweise wird die Reaktion unter Ausschluss von Licht oder mindestens unter abgeschwächtem Licht ausgeführt, und vorzugsweise wird das Benzoylchlorid in einem stöchiometrisehen Ueberschuss von 50 bis 200 $ verwendet. Geeignete Mischungen von inertem organischen Lösungsmittel und Base, die verwendet werden können, sind z.B. Pyridin und Dimethylformamid, l,5-Diazabicyclo-[4,3jO]-non~5~en und Dimethylformamid, Diisopropyläthylamin und Dimethylformamid, Triethylamin und Dimethylformamid tmd dergleichen. Pyridin kann auch allein verwendet werden, wobei es sowohl als Lösungsmittel als auch als Base dient; diese Methode wird zur Zeit bevorzugt. Zwar werden mit Benzoylchlorid im allgemeinen gute Ergebnisse erhalten, aber es können auch die folgenden Verbindungen verwendet werden: Toluylchlorid, Essigsäur eanhydr id, Benzoesäureanhydrid und dergleichen, wobei die entsprechende Acylschutzgruppe erhalten wird.
209881/07A0
Entsprechend können Guanosinnucleoside als N -Acetylderivate geschützt werden, Cytosinnucleoside werden durch 5-stündige Behandlung mit Essigsäureanhydrid in am Rückfluss siedendem Methanol oder Aethanol geschützt. Es kann auch Benzoesäureanhydrid verwendet werden.
Die Verbindungen der Formel A sind bekannt oder können aus den entsprechenden, in 2' ,3.' -Stellung ungeschützten Nucleosiden mittels bekannter Verfahren hergestellt werden. Es wurde auch gefunden, dass gute Ergebnisse mit 2' ,3' -O-Alkyliden-, vorzugsweise 2',3'-0-Iso~ propyllden-nucleosiden, erhalten werden. Die 2',3'-0-Isopropylidennucleoside der Formel A können beispielsweise zweckmässig aus den entsprechenden ungeschützten Verbindungen hergestellt werden mittels der Verfahren, die von Hampton in Journ. Am. Chem. Soc. _8^, 3β4θ (1961) beschrieben werden.
Stufe 2, die Mesylierung der 5'-Hydroxylgruppe, karin zweckmässig ausgeführt werden, indem man das Nucleosid der Formel B in einem Gemisch aus einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel und einer geeigneten Base mit Methansulfonylchlorid behandelt. Im typischen Falle wird diese Behandlung bei Temperaturen im Bereich von ca. 0 bis 35 0C ca. 6 bis 24 Stunden lang ausgeführt. Vorzugsweise wird ein geringer Ueberschuss an Methan« sulfonylchlorid verwendet. Geeignete Gemisch aus Lösuncs-
209881/0740
mittel und Base, die verwendet werden können, sind beispielsweise Pyridin und Dimethylformamid, 1,5-Diazabicyclo-[4,3,Q]-non~5-en und Dimethylacetamid, Dimethylacetamid und Diisopropyläthylamin und dergleichen sowie Pyridin allein. Wiederum werden bei alleiniger Verwendung von Pyridin gute Ergebnisse erhalten. Anstelle des bevorzugten Methansulfonylchlorids können auch die folgenden Reagenzien verwendet werden; ρ-Toluolsulfonyl-Chlorid, Benzolsulfonylchlorid, p-Brombenzolsulfonylchlorid und dergleichen.
Stufe 3 wird erfindungsgemäss ausgeführt, indem man die 51-O-Mesylnucleoside der Formel C in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel mit zweimal sublirniertem Kalium-tert.-butylat behandelt. Diese Behandlung wird im typischen Falle bei Temperaturen im Bereich von ca. -10 bis 25 0C ca. 30 Minuten bis 2 Stunden lang ausgeführt. Vorzugsweise wird ein Ueberschuss an'Kalium-tert.-butylat verwendet. Diese Behandlungsstufe sollte unter wasserfreien Bedingungen und mit kräftigem Rühren ausgeführt werden. Das Gemisch wird dann mit einer gepufferten Säurelösung; wie beispielsweise einer wässrigen Lösung von Natriumacetat und Essigsäure, im typischen Falle bei Temperaturen im Boreich' von ca. 0 bis .5 0C ca. 30 Minuten bis eine Stunde lang behandelt. Vorzugsweise wird das Reaktionsgemisch
209881/0740
während dieser Behandlungsstufe ebenfalls kräftig gerührt. Geeignete inerte organische Lösungsmittel, die für die Behandlung mit Kalium-tert.-butylat verwendet werden können, sind z.B. Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd und Dimethylacetamid. Aus Gründen der Beständigkeit wird in der N -Stellung des Adenosinderivates durch Behandlung mit Benzoylchlorid in Pyridin eine zu«
sätzliche Benzoylgruppe eingeführt«
Stufe 4, die Herstellung der 5!-Desoxy-4'-fluor-51-jodnucleoside der Formel I gemäss der Erfindung kann erfolgen, indem man die entsprechenden Verbindungen der Formel D in einem inerten organischen Lösungsmittel mit Silbermonofluorid und Jod behandelt. Im typischen Falle wird diese Behandlung bei Temperaturen im Bereich von ca. ~8o bis 35 0C ca. 1 bis 2 Stunden lang ausgeführt. Gewöhnlich werden Molverhältnisse im Bereich von ca. 5 bis 20 Mol' Silbermonofluorid und ca. 5 bis 20 Mol Jodpro Mol des Nucleosidausgangsmaterials der Formel D verwendet. Das Reaktionsgetnisch sollte während der Behandlung gerührt werden, vorzugsweise kräftig. Geeignete inerte organische Lösungsmittel, die verwendet werden können, . sind z.B. Benzol, Dichlormethan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Nitromethan und dergleichen; jedoch wird Benzol zur Zeit bevorzugt.
Die 5'-Desoxynucleosido der Formel II (A'" -
209881/0740
Methyl) werden nach den Stufen 5 wnü 6 aus den entsprechenden Nucleosiden der Formel I (worin Λ die Gruppe -CH0J darstellt) hergestellt. Dies kann durch die folgende schematische Reaktionsgleichung wiedergegeben werden:
(IV)
(6)
(.II; A2 - -CHo)
CH.
OH
(TI;A = -CH3)
2 % 4
worin B , R-^ und R die obigen Bedeutungen haben, vorzugf3weise hinsichtlich Purin- und Pyrimidinbasen, wobei ■ die freien Aminogruppen, falls yorhanden, des Ausgan^sbaeenmaterials durch Acylgruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise durch Benzoyl, geschützt sind.
Die 5'rDesoxy-4'-fluornucleoside werden nach Stufe 5 durch Reduktion der entsprechenden 51 -Desoxy;·-4' chlor-51-jodnucleoside hergestellt. Diese Reduktion kann ausgeführt werden, indem man die 5'-Jodnucleoside in Gegenwart eines geeigneten Katalysators in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel mit gasförmigem
209881/0740
Wasserstoff behandelt. Diese Behandlung wird im allgemeinen ausgeführt, indem man zuerst das 5'-Jodnucleosidausgangsrnaterial in einem geeigneten Lösungsmittel, das einen geeigneten teilchenförmigen Katalysator in Suspension enthält, löst und dann diese Suspension unter einer Atmosphäre von Wasserstoffgas kräftig rührt. Gewöhnlich wird diese? Behandlung bei Temperaturen im Bereich von ca. 15 bis 35 0C ca. 1 bis 24 Stunden lang ausgeführt, und zwar vorzugswej -se unter Drücken im Bereich von ca. 1 bis 10 Atmosphären. Gute Ergebnisse werden erhalten, wenn man einen teilchenförmigen,« mit.Palladium imprägnierten Bariumsulfatkatalysator verwendet; als Katalysator kann aber auch beispielsweise mit Palladium imprägnierte Kohle oder dergleichen dienen. Geeignete verwendbare Lösungsmittel sind 2.B. Aethylacetat, Methanol, Aethanol und dergleichen.
Die 2',3'-O-Alkylidenschutzgruppe kann durch saure Hydrolyse entfernt werden (Stufe 6). Dies kann zweckmässig ausgeführt werden, indem man das in der obigen Stufe gebildete Produkt bei einer Temperatur im Bereich von ca. 15 bis 37 0C ca. 30 Minuten bis 24 Stunden lang mit wässriger Ameisensäure oder Trifluoressigsäure behandelt. Wenn Basenroste mit freien Aminogruppen, die durch Benzoylgruppen geschützt sind, verwendet werden,, können diese Benzoylschutzgruppon durch Bascnhydrolyae entfernt werden. Dies kann zweckmiisslg durch Behandlung
209881/0740
des obigen Produktes mit einem Gemisch aus Ammoniak und Methanol oder anderen geeigneten inerten organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen im Bereich von ca. 15 bis hO 0C ca. 1 bis 36 Stunden lang erfolgen.
Die 5f-Aminonueleoside der Formel II (worin A die Gruppe -CHnNHp bedeutet) können über ein 51-Azidonucleosidzwischenprodukt hergestellt werden. Dieses Zwischenprodukt kann aus den entsprechenden 5'-Jodnucleosiäen der Formel I (worin A die Gruppe -CHgJ darstellt) über Stufe 7 hergestellt werden. Stufe 7 und die folgende Stufe können durch die folgende schematische Reaktionsgleichung wiedergegeben werden:
JCH.
B1 S
OH OH
(VI)
worin B die obige Bedeutung hat, vorzugsweise hinsichtlich Purinr und Pyrimidinbasen, wobei die freien Aminogruppen/ falls vorhanden, des Ausgangsbasenmaterials darν Acylgruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise
209881/0740
durch Benzoyl, geschützt sind.
Stufe 7 kann ausgeführt werden, indem man die entsprechenden 2*,3'-O-Alkyliden-5'-Jodverbindungen der Formel I (worin A die Gruppe -CHpJ darstellt) mit Lithiumazid in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel behandelt. Diese Behandlung wird im typischen Falle bei Temperaturen im Bereich von ca. 8o bis 150 0C, vorzugsweise ca. 100 bis 120 0C, ca. 12 bis 36 Stunden lang, vorzugsweise ca. 18 bis 24 Stunden lang, unter Anwendung eines Molverhältnisses von ca. 4 bis 10 Mol Lithiumazid pro Mol Nucleosidausgangsmaterial ausgeführte Geeignete inerte . organische Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Hexame,thylphosphorsäureamid und dergleichen. Obgleich unter Verwendung von Lithiumazid gute Ergebnisse erhalten werden, können auch Natriumazid, Tetramethylarnmoniumazid und dergleichen verwendet werden. Gewünscbtenfalls kann die 2',3t-0-Alkylidenschutzgruppe durch Säurehydrolyse (Stufe 8) unter Anwendung der gleichen Verfahren, wie sie oben bezüglich der 5f-Desoxynucleoside beschrieben wurden, entfernt werden. Wenn das Basenausgangsmaterial Benzoylschutzgruppen zum Schutz der freien Arninogruppe und des Basenrestes enthält, können diese Benzoylgruppen durch alkalische Hydrolyse entfernt werden. Dies kann er.formen, indem man das Produkt mit einem Gemisch aus konzentriertem Ammoniak und Methanol unter den oben angegebenen Be-
209881/0740
dingungen behandelt.
Die Herstellung der 5'-Aminonucleoside der
Formel II kann durch die folgende sehematische Reaktionsgleichung wiedergegeben werden:
K3CR2/O
• .F NI-
A <9>'
(VII)
(VIII)
(II; A
worin B" die obige Bedeutung hat, vorzugsweise hinsichtlich Purin- und Pyrlmidinbasen, wobei die freien Aminogruppen., falls vorhanden, des Ausgangsbasenmaterials
durch Acylgruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise durch Benzoyl, geschützt sind.
Stufe 9, die Entfernung der 2',3'-O-Alkylidenschutzgruppe, kann mittels beliebiger geeigneter Methoden zur Entfernung solcher Gruppen, beispielsweise durch Säurohydrolyse, erfolgen. Die Entfernung der Schutzgruppe durch Säurehydrolyse kann zweckmässig ausgeführt werden, indem man das Nucleosid der Formel VII bei Temperaturen im Boreich von ca. 0 bis 25 0C ca. eine bis 10 Stünden lang mit konzentrierter wässriger Trlfluoi-osslgürivrr'o
209881/0740
behandelt.
Die Stufe 10 kann ausgeführt v/erden, indem man das ungeschützte Nucleosid der Formel VIII in Gegenwart eines geeigneten Katalysators in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel mit gasförmigem Wasserstoff behandelt. Diese Behandlung kann zweckmässig ausgeführt werden, indem man das resultierende, in 2',3'-Stellung ungeschützte 5'~Azidoprodukt in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol, das vorzugsweise einen geeigneten Katalysator, wie beispielsweise mit Palladium imprägniertes Bariumsulfat, in Suspension enthält, löst und die Suspension dann unter einer Wasserstoffatmosphäre rührt.
Die Nucleoside der Formel I (worin A die Gruppe -CII0OII darstellt), mit Ausnahme der ^I-Thiouridin- und 2,^1—Dithiouridinnueleosidc, können auch aus den entsprechenden i.i'--Azidonucleosiden der Formel V' hergestellt werden. Dieses Verfahren kann durch die folgende sehe·- matlsche Reaktionsgleichung wiedergegeben v/erden:
* η* χ*
N .,CII BX lIOCIlp BX HOCIU Λ Β
/ Vj _.. J> Vl ,
■/j (ii)' i\, ,/1 (I2)'
1 "--Ι aia) j—1
(V) (IX)
209881/0740
ι* ι
worin B die gleichen Purin- und Pyrimidinbasen wie B mit Ausnahme von 4-Thiouridin und 2,4-rDithiouridin darstellen kann, vorzugsweise hinsichtlich der Purin- und ' Pyriüiidinbasen, wobei die freien Aminogruppen, falls vorhanden, des Ausgangsbasenmaterials durch Acylgruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise durch Benzoyl, geGenützt sind.
Die Stufe 11 kann erfolgen, indem man das entsprechende 5'-Azidonucleosid der Formel V' in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Dioxan oder Methanol, mit ultraviolettem Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von ca. 290 bis 33O Millimikron bestrahlt. Die Bestrahlung kann unter Verwendung einer beliebigen geeigneten Ultraviolettlichtquelle erfolgen, und Licht mit Wellenlängen unter 290 Millimikron kann zweckmässig durch Verwendung eines Pyrexfilters entfernt werden. Im typischen Falle erfolgt diese Behandlung bei Temperaturen im Bereich von ca. 0 bis 35 0C, vorzugsweise ca. 20 bis 25 0C Wegen der grossen VerscbiecUmartißkeit der Faktoren, Vielehe die effektive Intensität des auf das Reaktionsgemisch gerichteten Ultravio3 ettlicbtes bestimmen, wird das Reaktionsge-. mi.-.".ch vorzugsweise überwacht und die Bestrahlung fort- gnrsctzt f bi.'i der gewünschte Reaktionsgrad erzielt ist.,. b:i.;j eine ropräoentative Behandlungsdauer erhalten wird.
209881/0740
Dies liefert die entsprechenden 5'-Aldehydnucleoside, die dann mittels eines beliebigen geeigneten Reduktionsverfahrens zu dem entsprechenden 5'-Alkohol (A = -CHpOH) reduziert werden. Diese. Reduktion kann beispielsweise zweckmässig ausgeführt v/erden, indem man in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Aethanol, bei Temperaturen im Bereich von ca. 15 bis 25 0C ca. 10 bis, 30 Minuten lang mit Natriumborhydrid behandelt.
Die 2',3'~0-Alkylidenschutzgruppe kann durch Säurehydrolyse (Stufe 12) entfernt werden. Dies kann zweckmässig durch Behandlung mit wässriger Ameisensäure mittels des oben für die Entfernung derartiger Schutzgruppen beschriebenen Verfahrens erfolgen.
Die Nucleoside der Formel IX können aber auch (nach dieser Stufe lla) hergestellt werden, indem man die 5'-Azido-4l-fluornucleoside, die keine Aminofuhktion in der heterocyclischen Basengruppe enthalten, in einem Lösungsmittel, wie Acetonitril, bei ca. -10 bis ca. 20 0C ca. 5 Minuten bis eine Stunde lang mit NOBP^ behandelt. Diese Methode kann zwar für alle 5'-Azido~4'-fluornuclcoside verwendet werden, die keine Aminofunktion im Basenrest enthalten, aber sie wird für diejenigen Nucleoside bevorzugt, -die keine derartige Aminofunktion haben, aber doch im 'Bereich von 290 bis 330 Millimikron absorbieren, z.B. für 4-Thiouridin und 2,4-Dithiouridin.
209881/0740
Die 4l-Fluor-5'~sulfamoylnucleoside der Formel III und auch die entsprechenden 4'-Fluor>-5'-sulfamoyladenin- und -hypoxanthinnucleoside können aus" den entsprechenden 4!-Fluornucleosiden gemäss der Erfindung hergestellt werden. Das Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen kann durch die folgende schematische Reaktionsgleichung wiedergegeben werden:
HOCH0 B
2 Q
(13)
R "1R11NSOCH. O
3 ^ ~3
B R111R11NSOCH2
(14) J»
)H OH
(XI)
-CH2OSO2NR11R1" ]
worin R", R1"·, R-^ und R die obigen Bedeutungen haben und B-* wie oben definiert ist, vorzugsweise bezüglich der Purin- und Pyrimidinbasen, wobei die freien Aminogruppen, falls vorhanden, des Ausgangsbasenmaterials durch Acylgruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise durch Benzoyl, geschützt sind.
Stufe 13 kann ausgeführt v/erden, indem man die entsprechenden 2r,3'-O-Schutzgruppen tragenden Nucleoside der Formel X (worin AJ = -CHpOII ist), in
209881/0740
einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart geeigneter Molekularsiebe mit Sulfamoylchlorid der Formel:
. O
H0N-S-Cl
O
oder dem entsprechenden durch R" und R"' substituierten Sulfamoylchlorid der Formel:
O-R"'R11N-S-Cl
II
behandelt. Diese Behandlung wird im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von ca. 20 bis 35 0C ca. 36 bis 96 Stunden lang, vorzugsweise ca. 48 Stunden lang, unter Anwendung eines Molverhältnisses von ca. 1 bis 5 Mol Sulfamoylchlorid oder substituiertem Sulfamoylchlorid pro Mol des 4'-Fluornucleosidausgangsmaterials in Gegenwart der Molekularsiebe 4a und 500V/ ausgeführt. Geei^nete inerte organische Lösungsmittel sind Dioxan, Tetrahydrofuran und dergleichen. Geeignete substituierte Sulfarnoylchloride, die verwendet werden können, sind z.B. N-Methylsulfarnoylchlorid, N,N-Dimethylsulfallylchlorid, N-Butylsulfamoylchlorid, N,N-Dibutylisulfallylchlorid 'USW.
Die 2',3'--0-Alkylidenschut?,gruppen können dur-cV
209881/0740
Säurehydrolyse (Stufe l4) nach den oben beschriebenen Methoden, beispielsweise durch Behandlung mit wässriger Ameisensäure, entfernt v/erden. In ähnlicher Weise können Acylschutzgruppen an den freien Aminogruppen der Basenreste wie oben beschrieben entfernt werden.
Stufe 13 kann auch ausgeführt werden., indem
man zuerst die entsprechenden Nucleoside der Formel X
(A = -CHpOH) in einem geeigneten inerten organischen flüssigen Medium mit Bis-(tributylzinn)-oxyd behandelt und dann SuIfamoylchlorid oder das gewünschte substituierte Sulfamoylchlorid, gelöst in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Dioxan, zusetzt. Die Behandlung mit Bis-(tributylzinn)-oxyd wird im allgemeinen bei der Rückflusstemperatur des Gemisches unter kontinuierlicher azeotroper Entfernung des bei der Behandlung als Nebenprodukt gebildeten Wassers ausgeführt. Diese Behandlung dauert im allgemeinen ca.1 1 bis 3 Stunden lang. Geeignete inerte organische flüssige Medien, die verwendet werden können, sind z.B. Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen. Die Behandlung mit Sulfamoylchlorid wird im allgemeinen nach Beendigung der Behandlung mit Bis-(tributylzinn)-oxyd ausgeführt, indem man das Sulfamoylchlorid oder substituierte Sulfurylchlorid in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel,-wie beispielsweise Dioxan, löst und
209881/0740
diese Lösung dann direkt zu dem Reaktionsgemisch der Behandlung mit Bis-(tributylzinn)-oxyd gibt. Diese Behandlung wird im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von ca. O bis 20 0C ca. 30 bis 90 Minuten lang ausgeführt. Geeignete substituierte Sulfamoylchloride, die verwendet werden können, sind beispielsweise N-Methylsulfamoylchlorid, Ν,Ν-Dimethylsulfamoylchlorid, N-Butylsulf allylchlorid, Ν,Ν-Dibutylsulfarnoylchlorid usw.
Eine Anzahl der V-Fluor-S'-O-sulfamoylnucleoside der Formel XI können mittels des etwas komplizierteren zweistufigen Verfahrens der Stufen I5 und 16 hergestellt werden. In der ersten Stufe dieses alternativen Verfahrens wird das entsprechende 4'-Fluor-2',3'-O-alkyliden-nucleosid der Formel X (A = -CHpOH) gemäss der Erfindung mit Natriumhydrid in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel behandelt. Diese Stufe wird im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von1 ca. 0 bis 20 0C ca. 1 bis 4 Stunden lang ausgeführt. Nachdem diese Stufe I5 beendet ist, wird das Reaktionsgemisch in Stufe 16 mit Sulfamoylchlorid versetzt. Stufe 16 wird im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von ca. -10 bis 30 0C, vorzugsweise ca. 0 bis 5 0C, ca. 2 bis k8 Stunden lang, vorzugsweise ca. l8 bis 2h Stunden 'lang, unter Anwendung eines Molverhältnisser. ' · von ca. 1 bis 5 Mol Sulfamoylchlorid pro Mol Nucleosid-
209881/0740
ausgangsmaterial ausgeführt.
Das 5'-Phosphat der Formel I1 (A1 = -CH2OPO(OH)2) kann aus den entsprechenden Nucleosiden der Formel I (worin A die Gruppe -CHpOH darstellt) hergestellt v/erden. Das Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen kann durch die folgende Reaktionsgleichung wiedergegeben werden:
-CH2OH)
(XII)
-CH0OPO(OH)9]
Kh 1
worin IK und R die obigen Bedeutungen haben und B wie oben definiert ist, vorzugsweise hinsichtlich der Purin- und Pyrimidinbasen, wobei die freien Aminogruppen, falls vorhanden, des Ausgangsbasenmaterials durch Acylgruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise durch Benzoyl oder Acetyl, geschützt sind.
Stufe 17 kann mittels eines beliebigen geeigneten Verfahrens zum Phosphorylieren von Nucleosiden mit 5f-OH~Gruppen ausgeführt werden,- beispielsweise durch Behandlung mit Cyanoäthy!phosphat und Dicyclohoxylcarbodiimid in wasserfreiem Pyridin und nachfol-
209881/0740
gende Behandlung mit Natriumhydroxyd; dieses allgemeine Verfahren wurden von Tener in J.A.C.S4 8j£, 159 (1961) beschrieben. Die Schutzgruppen können dann durch Säurehydrolyse wie oben beschrieben entfernt werden.
Die Kombination der Stufen 17 und 18 kann auch zweckmässig ausgeführt werden, indem man in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Pyridin, mit Bis-(trichloräthyl)-phosphat und p~Toluolsulfonsäure behandelt. Diese Behandlung wird im allgemeinen bei ca. 15 bis 25 0C ca. l6 bis 24 Stunden lang ausgeführt. Nachdem diese Behandlung beendet wird., wird das überschüssige Reagens mit Wasser und Natriumbicarbonat zerstört. Die Schutzgruppe (in den 2'- und 3'-Stellungen) wird durch 2- bis 3-stündige Behandlung mit QO^iger Ameisensäure bei -15 bis 25 0C entfernt. Dann wird die Trichloräthylschutzgruppe an der Phosphatgruppe durch 30~minu"tige bis 3~stündige Behandlung mit Zinkstaub und Essigsäure bei 15 bis 25 0C entfernt .
Die 5-Amino-4'-fluoruridin- und 5-Amino-4'-fluorcytidinnucleoside der Formel I (A = -CH0OH) können aus den entsprechenden 5-Nitrouridinnucleosiden bzw. 5-Nitrocytidinnucleosideri der Formel I (A - -CH, hergestellt werden, indem man die 5-Nitrouridin- oder 5-Nitroeytidinverbinduneen der Formel I (worin A --·-
1 2
-CHpOH ist und R und R" vorzugsweise beide Hydroxyl
209881/0740
darstellen) mit gasförmigem Wasserstoff in Gegenwart eines geeigneten Hydrierungskatalysators, wie beispielsweise mit Palladium imprägnierte Kohle, in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel behandelt. Diese Behandlung wird ausgeführt, indem man das zuerst das entsprechende 5-Nitrouridin- oder 5-Nitrocytidinnucleosid in einem geeigneten Lösungsmittel, das eine Suspension des Hydrierungskatalysators enthält t löst und dann die Suspension unter kräftigem Rühren unter einer Schicht von gasförmigem Wasserstoff hält. Im typischen Falle wird diese Behandlung bei Temperaturen im Bereich von ca. 15 bis 35 0Ci vorzugsweise von ca. 20 bis 35 0C/ ca. 2 bis 24 Stunden lang, vorzugsweise ca. 3 bis 6 Stunden leng, ausgeführt.
Die Pyrimidin-2-onnucleosidderivate der Porir.el I (A -CHgOH) können hergestellt werden, indem man die entsprechenden, gegebenenfalls substituierten Cytosinnucleoside der Formel I (worin A= -CHpOH ist und R und l\~ zusammen Isopropyliden bedeuten) mit einer wässrigen Lösimg von Hydroxylamin-hydrochlorid (NH2OH·HCl) behandelt. Diese Behandlung wird im allgemeinen bei Temperaturen im. Bereich von ca. 15 bis 35 0C, vorzugsweise von ca. 20 bis 25 0C, ca. 1 bis 60 Tage lang, vorzugsweise ca. 3 bis 20 Tage lang, ausgeführt. Im allgemeinen wird eine ca. l8- bis 25-gew.^ige v;ässrige
209881/0740
Lösung von Hydroxylamin-hydrochlorid verwendet. Die Lösung wird in einer solchen Menge verwendet, dass sich ein MoI-verhältnis von ca. 2 bis 5 Mol Hydroxylamin-hydrochlorid pro Mol des Nucleosidausgangsmaterials ergibt. Anstelle von Wasser können auch Lösungsmittel, wie Dirne thy I formamid, Dimethylsulfoxyd oder Hexamethylphosphorsäureamid und dergleichen, verwendet werden.
Zwar wurden die obigen Reaktionsgleichungen der Einfachheit halber in Bezug auf die ß-D-ribo-Isomeren dargestellt, aber die Verfahren sind selbstverständlich auch anwendbar auf die a-L-lyxo-Isomeren und auf die epimeren Gemische der ß-D-ribo- und a-L-lyxo-Isomeren.
In einer weiteren Ausführungsform bezieht sich· die vorliegende Erfindung auch auf 2'-Desoxy-4'-fluornucleosjde der folgenden Formeln:
worin Aj -CHgOII, -CHgJ, -CH2N , -CH2OPO(OH)2 oder 0
It
-CH2-O-S-NR11R1" bedeutet, wobei R" und RV die obigen 0 , -
209881/0740
Bedeutungen haben, B eine der folgenden-Pyrimidinbasen: Cytosin, 5-Pluorcytosin, 5-Chlorcytosin, 5-Bromcytosin, 5-Jodcytosin, Uracil, 5-Fluoruracil, 5-Chloruracil, 5-Bromuracil, 5-Joduraoil und 5-Niederalkyluracil; und R^ eine Hydroxyl· oder Acyloxygruppo mit 2 bis 12 Kohlen-
2 r5
stoffatomen bedeuten, A die obige Bedeutung hat und B
Cytosin, 5-Fluorcytosin, 5-Chlorcytosin, Uracil, 5-Fluoruracil, 5-Chloruracil oder 5-Niederalkyluracil darstellt. Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel XV kann duroh die folgende Reaktionsgleichung wiedergegeben werden: . . ·
HOCiI2B
(E)
MsOC?!
(2)
" B
O.
—> CH2-
(XVIII)
209881/0740
B.
(7)
(XV; worin A = -CH2J und R5 eine Acyloxygruppe bedeutet)
)H II
(XV; worin A4 = -CH0J und R5 = OH)
(11) oder (lla)
B4
(20)
(XV; V7orin A ' = -CH2N und R5 eine Acyloxygruppe bedeutet)
209881/0740
ζ Β
F H-
DII H
HOCH
0=4 HOCH,
Ji · ■ 4
(XV; worin A= (XV; worin A =
-CH9N, und R5 = OH) -CHpOH und R5
eine Acyloxygruppe bedeutet) OH
(XV; worin A = -CH2OH und R5
= OH)
(XV; worin A .
2 1IR"1 und R5 . eine Acyloxygruppe ist)
(XV; worin A4 = -CH2OPO(OH)2 und R5 eine Axyloxygruppe ist)
209881/0740
(20)
.OH H (20)
HO-P -0-CH
OH
-Ο*
OK H
; worin A = CH2OSO2NR11R1" und R-(XV; worin A » -CH2OPO(OH)2 und R5 eine Acyloxygruppe ist)
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel XVI kann durch die folgende Reaktionsgleichung wiedergegeben werden:
(XV; worin AJ = (XVI; worin A2 -CH2J und R-
-CH, und R-?
eine Acyloxygruppa eine Acyloxygruppe ist) - ist) (XVI; worin* A2 = -CH7 und R5 ='0H)
209881/0740
H2NCH2
•ο«
OH H
(XV; worin A N und
(XVI; worin A2 β (XVI; worin A2 ='
2 g2 und Rp
©in© Acyloxygruppe eine Acyloxygruppe ist} : ist) i
und R5 ' = OH)
Die Ausgangsmaterialien in diesen beiden Reak-
• ' 4
tionsfolgen ,sind Verbindungen 4er Formel XV, worin A ent-
weder
h der -CH0Nx bedeutet und B auf die Baseriroste
für BD angegeben v/urden.
Int den obigen schematischeii Reaktionsfolgen können die StUfIn 2, 3, 4, 5, .7» 10, 11.oder Ha, I3 und I7 unter Anwendung von Reaktionsteilnehmern, Lösungsmitteln, Reaktionsbedibigungen usw. ausgeführt^werden,.wie sie oben bezüglich <i©r Herstellung der Verbindungen der Formeln I-III, V, VI, IX, XI und XII beschrieben wurden. Jedoch ist pur di© Jfuerst beschriebene Ausführungsform von Stufe 13 für die, Herstellung der oben erwähnten Verbindungen der Formel XV anwendbar»
Die Verbindungen der Formel E, worin B die obige
ORKälNAL
Bedeutung hat, sind bekannte Verbindungen, die nach dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden können.
Die Stufe 3a kann zweckmässig ausgeführt werden, indem man die Verbindung der Formel XVIII mit einem geeigneten Carbonsäureanhydrid, wie (CF-,CO)2Oj, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Pyridin, ca. 10 bis ca. 20 Stunden lang bei ca. 15 bis ca. 25 0C umsetzt.
Jede Stufe 20, d.h. eine Basenhydrolysenstufe, kann zweckmässig ausgeführt werden, indem man die spezielle Verbindung der Formel XV oder XVI, wie sie in den obigen Reaktionsfolgen angegeben ist, beispielsweise mit einem Gemisch aus Ammoniak und Methanol im Verhältnis 1:1 bei einer Temperatur im Bereich von ca. 15 bis ca. 4o 0C ca. eine bjis ca. 24 Stunden lang umsetzt.
Die Stufe 21 kann zweckmässig ausgeführt werden, indem man die Verbindung der Formel XV {worin A = -CIIpOH und R^ = OH ist}) mit 1,1 Aequiyalent Moho-p~methoxytri~ tyl'chlorid ca. 18 bis 25 Stunden lang bei ca. 15 bis 25 0C umsetzt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit 5 Aequivalenten Essigsäureanhydrid versetzt und ca. 18 bis ca. 25 Stunden lang auf ca. 15 bis 25 0C gehalten. Das Reaktionsgemif.ch wird dann zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 90$iger Ameisensäure gelöst und ca. 30 Minuten b:i c. 2 Stundete lang auf ca. 15 bis ca. 25 0C gehalten.JVor:ausweise wird, jodos der Zwischenprodukte und Produkte, die
20988t/0740
ORIGINAL INSPECTED
mittels der obigen Reaktionsstufen erhalten werden, vor seiner Verwendung als Ausgangsmaterial für die nächste Stufe isoliert. Die Abtrennung und Isolierung der Zwischenprodukte und Produkte kann mittels beliebiger geeigneter Abtrennungs- oder Reinigungsmethoden erfolgen, beispielsweise durch Kristallisation, Säulenchromatographie, Dünnschichtchromatographie usw. Spezifische Beschreibungen
von typischen Abtrennungs- \md Isolierungsverfahren können aus den folgenden Beispielen entnommen werden. Jedoch können natürlich auch andere gleichwertige Abtrennungs- oder Isolierungsverfahre.n angewandt werden»
Andere pharmazeutisch unbedenkliche Salze der 5'-Phosphatnucleoside der Formel I können beispielsweise zvfeckmässig aus den Bariumphosphatsalzen (siehe Beispiel 13) durch Kationenaustausch mit einem geeigneten Ionenaustauscherharz in der gewünschten Kationenform hergestellt werden. Pharmazeutisch unbedenkliche Salze der freien Aminogruppen können durch Neutralisieren der freien Aminogruppen mit der gewünschten Säure hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formeln I, II, III, XV und XVI haben eine allgemeine Antimetabolitwirkung bei Menschen und Säugetieren und sind, wie in den obigen Verfahren gezeigt, auch Zwischenprodukte für andere Verbindungen gemäss der Erfindung und auch für Nucleocidin. Die Verbindungen sind daher brauchbar für die Erzeugung von Kreis-
209881/0740
- 4ο
laufschäden in unerwünschten biologischen Systemen oder zur Hemmung derartiger Systeme. Die Verbindungen können auch verwendet v/erden, um medizinische oder Laboratoriuinsinstrumente su sterilisiei^vvern sich üblichere Sterilisierungemittel als unwirksam erwiesen haben.
Ausserdem sind die Nucleoside der Formel III Analoge des bekannten antlbiotischen Nucleosides Nucleocidin (vgl. Merck Index, 8. Auflage, Verlag Stecher, S. 752 (19c3) und USA-Patent Nr. 2.91^.525) und zeigen eine starke VJirkung gegen Trypanosomen und eine starke antibakterielle Wirkung; ferner sind sie brauchbar als Inhibitoren der Proteinsynthese bei Säugetieren.
Die 5'-Desoxyverbindungen der Formel II (A = -CH7) sind ferner verwendbar für die Bekämpfung und Untersuchung von enzymatischen Systemen. Die Purinverbindungen
der Formel Il (A" = -CHg1NHp) zeigen auch Antiviruswirkung. ■ Die Verbindungen der Formel I (A = -CH2OPO(OH)2) zeiger, ebenfalls pharmakologische Wirkungen bezüglich des Blutes von Menschen und Säugetieren; beispielsweise hemmen sie die Zusamrnenballung von Blutplättchcn. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert Verfahren zum Schützen freier Aminogruppen in dem Purinbasenrest der als Ausgangsmaterialien dienenden 2',3'~0~ϊί3θ·- propylidenpurinnucleoside. In diesem Beispiel werden 6 Millimol 2!,j5'~0-Isopropyliden~adenosin in 25 ml Pyridin gelöst, worauf 30 Millimol Benzoylchlorid zugesetzt werden. Das Reaktionsgemisch .wird dann unter Ausschluss von Licht 9 Stunden lang gerührt und darauf über Eis gegossen, wobei sich ein Niederschlag bildet, der mit Chloroform extrahiert wird. Der Chloroformextrakt wird dann mit einer wässrigen gesättigten Natriumbicarbonatlösung und darauf mit Wasser gewaschen und schliesßlich über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der resultierende Rückstand wird gründlich getrocknet, in 80 .ml Pyridin gelöst und dann mit 80 ml 1-normalem wässrigem Natrium·- hydroxyd versetzt. Das resultierende Gemisch wird auf 5 0C abgekühlt, dann 10 Minuten lang gerührt und durch Zugabe von 8 ml Eisessig neutralisiert. Das neutralisierte Gemisch wird hierauf im Vakuum eingedampft und der resultierende Rückstand zwischen Wasser und Chloroform verteilt. Die Chloroformphase wird mit gesättigten wässrigem Natriumbicarbonat und dann mit V/asser gewaschen und darauf getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei
.209881/0740
ein Sirup -;vrückbleibt, der durch Kristallisation unter Verwendung v,n Aceton und Hexan gereinigt wird und reines 2!,3'-0-Isopropyliden-N ,N^-dibenzoyladendsin liefert. Vienn man die obige Verfahrensweise unter Vervrendung der entsprechenden 21^'-O-Isopropylidenpurinnucleoside als Ausgangsmaterialien wiederholt, werden die folgenden Verbindungen hergestellt: 2',3'-0 -Isopropyliden-N -benzoyl-2~fluoradenosin, 2' ,3' ~0-Isopropyliäen-N"™benzyol-2-i!hloradenosin,
2' ,3 '-O-Isopropyiiden-fi -benzoyl-8-azaadenosiri, 2' ,3l-0~Isopropyliderj-N0-ben.isoyl-8-aza-9-desazaadenösin, 2 ,3 -O-Isopropyliden-N -benzoyl-7~desazaadenosin, 2" ,3 t-0-Isopi.Opyiiaen-N"'-benzoyl--7-desa?.a-7-cyarioadenosin,
N-Bensoy1-9-(2,3~0"isopropyliden-ß-D-iiboi"uranosy1)-6-methylamiriopurin und
N-BenzoyI-9-(2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranoüy1)-6-(1 - a d a ma η ty 1 a m i no) - pur i η „
Wenn man die obige Verfahren >bv; ei se befolgt,
aber das Berizoylchlorid durch EBßigsäureanhydrid er-
j3et:dt, erhali; man die folgonueii N'""-Aoe,".ylgua}.iosinderivace und analoge Verbinungen davon:
0' /5 '•■ü-Isupropylidcn->l!1~»?.\cGV-yl-r.uanu:-i-in, § ' . 3 ' --ΰ·- Ti-·o .j1"'Odv 1 icle ;">-;Ί" -ίΛθ'.ί^;.Ί"θ-£ί ;;ö.i luanosiü ,
-> c
2',jj'-ö-Isopropyliden-N -acetyl-7-desazaguanosin., 9-(2,3-0-Isopropylidsn~ß-D-ribofuranosyl)-2-a/cetamido-6-mercaptopurin,
9-(2,3-0-Isoprcpyliden-ß-D-ribofuranosyl)-2-acetamido-6-iTie thy lthi opur in,
N~Benzoyl~9-(2,3-0™isopropyliden-ß-D-ribofu.ranosyl)-2-acetamido-6-methy !aminopurin und 9->(2,3-C-Isopropyliden~ß-D'-ribofuranosyl)-2-acetan!ido-6-dimethy!aminopurin.
Beispiel la
Dieses Beispiel erläutert Verfahren zum Schützen freier Aminogruppen in dem Cytidinbasenrest der 2f ^'-O-Isopropylidencytidiiinucleosidderivate und 2'-Desoxy-cytidinnucleosidderivate, die als Ausgangsmaterialien verwendet werden. In diesem Beispiel wird eine unter Rühren am Rückfluss siedende Lösung von 2 Millimol 2'>3'-0-Isopropylidencytidin in 50 ml trockenem Aethanol mit 500 mg Essigsäureanhydrid versetzt. Während des Kochens am Rückfluss werden stündlich fünf weitere Zusätze von 500 mg-Portionen des Anhydrides zugegeben. Nach der letzten Zugabe wird die Lösung noch eine Stunde lang zum Rückfluss erhitzt. Die Lösung wird
k abgekühlt und eingeengt. Die Kristalle von N -Acetyl-2! ,3t-0-isospropylidencytidin v/erden abfiltriert, mit
209681/0740
Aether i'ev.'a sehen und i.u. Vakuum f-etrocknot. Wenn niau die obiße Verfahrensweise befolgt, aber die folgenden Cytidinderivate verwendet:
2' /3'-O-Ifo-npropyliden- Vhydroxymethyloytidin, ?' i 3 ' -0-l;j(.'propyl id en- '3- fluor cy t idin, 2' ,3 '-O-I-'-K.M-ropy] iden~^-ch3orr-y tiffin, 2' ,3 '~-0"Inop:!v,pyl:i den~'>-broiricyt Idin,
2,' , 3 '··0"Isopropy 3 icen-^- jodoyt.1 din, ■ '
2',3 ' ~0-Isopropy 1 iden-[j-methy 1 cytidin, 2', 3 ' ~ 0-1 ΰ ο pr i > ]),y 1 i c e η - i>- bu ty 1 cy t i d i η, 2',3'-0-Isopropyliden~i3-trif luoririethylcytidin, 2',3'-O-Isopropylidon-^-nitrocytidin, 2' ,3 '-•O-lGoprOpyliden-S-szacytidirj, 2',3'- O-Isopropyliden-C-azacytidin,
•O-IsopropylJden-r-a^a-iJ-iiiethylcytidin,
21,3'-0"Ioopropyliden-6--aza~3-butylcytidin, 2' ,3 ' -•O-ISGpr.Opyliden-2- thiooytj din, 2' ,<3'-"0-lüopropyliden-3-aniinocj'-tidin, 2' ,3I-0-IsoprO]oyliden-.'3-rnethylaininocytidiii, 2' ,3'»0-Isoproyliden~5~dimethylaniinocytidin, 2'-Desoxycytidin
2'-Desoxy-5-fluorcytidin, 5-Chlor-2'-desoxycytidin, 5-Βγοιϊι~2'-desoxycytidin und 2'-Desoxy-5-jodcytidin, werden die entsprechenden N -Acetyloytidinderivate hcr-
209881/0 7 40
gestellt.
Beispiel 2
Dieses Beispiel erläutert Verfahren zur Herstellung von S'-O-Methansulfonylpurinnucleosiden aus den entsprechenden, in 5'-Stellung ungeschützten Purinnucleosiden. In diesem Beispiel werden 25' Millimol 2' ^'-O-Isopropyliden-N -benzoyladenosin in 100 ml Pyridin gelöst, worauf 28 Millimol Methansulfonylchlorid zugegeben werden. Das resultierende Reaktionsgemisch wird dann 2 Stunden -lang auf 0 bis 5 0C gehalten, worauf man genügend Eis zusetzt, um überschüssiges Methansulfonylchlorid zu zerstören. Das Reaktionsgemisch wird dann zur Trockene eingedampft und der resultierende Rückstand in 100 ml Chloroform gelöst. Die erhaltene Chloroformlösung wird mit einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit V/asser gewaschen, getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Dies liefert einen rohen Schaum von 5r-O~Mesyl-2',3'-O-isopropyliden-N -benzoyladenosin, der im Hochvakuum bei 20 0C getrocknet wird. Der resultierende rohe Schaum ist für die Verwendung in den folgenden Beispielen genügend rein. . . .■·■■■ Wenri man die obige Verfahrenswelse wiederholt, aber 9~.(2,3-0-Iaopropyliden-p-D-ribofüranosyi)-6-methylthlopurln, 9-(2,3-0~Isopropyliden~ß~D~ribofuranosyl)-6-nthylthiopurin, 9- (P.^-O-Isopropylideri-ß-D-rilJofuranooy.l )■
2 0 9 8 81/07 4 0
- 2|6 -
6-mercaptopurin, 9-(2,3-O-Isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)■ 6-dimethylaminopurin, 2',^'-O-Isopropylideninosin, 2',jj'-O-Isopropylidenxanthosin sowie die Produkte von Beispiel 1 als Ausgangsmaterialien verv/endet, werden die entsprechenden 5'-O-Mesylderivate hergestellt.
Beispiel 2a
Wenn man die Verfahrensweise von Beispiel 2 befolgt, aber die nach Beispiel la hergestellten Jiucleosiäderivate sowie die folgenden Nucleosidderivate: 21,3f"0-Isopropylidenuridin, 2',3'-0-Isopropyliden-5-fluoruridin, 2' ^'-O-Isopropyliden-^-chloruridin, 2',3'-O-Isopropyliden-5-bronmridin, 2',3'-0-lG°Propyliden-5-joduridin, 2f ,3' -O-Isopropyliden-5-niethyl-uridin, 2',3'-O-Isopropyliden-5-trifluormethyl-uridin^ 2' ,j5t-0-IßoPi'1opyliden-5 2',3 t-0-Isopropyliden-5-nitrouridin, 2r,3'-O-Isopropyliden-5-azauridin, 2'^'-O-Isopropyliden-o-asauridin, 2' ^'-O-Isopropyliden-^ 21,3'-0~I«opropyliclen-2-thiouridin, 2 *, 3' - O-'I ε ο ρ I1O py 1 i ύ ο i>- ^ -1 h i ο ur i d 1 η, 2' , 3 ' -O- Xijopropyl i.dcn-2, ;!~d LthL
1 u 0 B 8 i / C / -', ' J
2' ,3' -Ü-Iüoprop;,'1:ί den-5~ain.inouridin< 2' ,3 ' -O-lcKjpropy] :i r'on-5-WeUIylaminou.r i d.i.)), 2' ,3'-0·■ Ir.opvopyi iden-5"di)m;thyl&irt3 nouridiη, 2' -DoKox;,'vr ί din,
2! -Dei.Kory- S- ru)] orur id in,
2' «Doijoxy·- Ο -bron.uridin,
2' -Dc xoxy- rj- jod\n.· id in und
Thy πι id in,
als AuPf-Oi^PJiDa tor .la lien verv?endet, \ioi*d(-)} difehenden ü'-O-Mesy!derivate hergestell 31,
Dieses Beispiel erläutert VerfrOircn zur Her-· stellunr; von in V ,3'-Stellung ungesättigten IJuoleor.iucn In diei'-i?ni 13ei.spicl vrerden 25 f-illlimol rohes 5'-0-Mesyl~ 21,3'-O -i.oopropyliden-K -ben^oyladonosin, das nach 33ei« spiel 2 hergestellt wurde, in 150 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelost. Das resultierende Gemisch wird dann filtriert und das erhaltene Filtrat gewonnen und auf 0 0C abgekühlt, worauf das Filtrat im Verlauf von 15 Minuten langsam mit einer Lösung von 75 Mlllimol Kalium-tert.-butylat in 75 J"l Tetrahydrofuran versetzt wird. Die Temperatur des ResJztionsgeiii-isches wird während dioser Zugabe auf ca.. 0 0G gehalten. Das Gemisch
209881/Q740
BAD ORIGINAL
wird dann ca. 25 Minuten lang gerührt und geschüttelt, wobei man die Temperatur auf ca. 25 0C steigen lässt. Die resultierende Suspension wird darauf in 400 ml einer wässrigen Lösung, die 10 Gew.-% Natriumacetat und 3 Gew.-^ Essigsäure enthält und auf 0 0C gehalten wird, gegossen. Das Gemisch wird kräftig gerührt, wobei sich ein Niederschlag bildet, der dann abfiltriert und getrocknet wird. Der getrocknete Niederschlag wird durch ' Chromatographie über Kieselgel weiter gereinigt, wobei man N -Benzoyl-9-(2,3-0-isopropyliden~5~desoxy-ß-D-erythro-pent-4-enofuranosyl)-adenin erhält, das bei 20 0C 18 Stunden lang mit 30 Millimol Bensoylchlorid in 250 ml Pyridin behandelt wird. Das Lösungsmittel wird zur Trockene verdampft und der Rückstand zwischen Chloroform und V/asser verteilt. Die Chloroformextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei man N' ,N -Dibenzoyl-9-(2,3-O-isopropyliden-5-desoxy-ß-D-erythro-pent~4-enofuranosyl)-adenin erhält·.
Wenn man die obige Verfahrenweise anwendet, aber die entsprechenden rohen Produkte von Beispiel 2 und 2a als Ausgangsinaterialien verwendet, v/erden die j
entsprechenden 5-Desoxy--ß-D~erythro~pent~4-enofuranosYl- ( nucleoside sowie 2,5-Didesoxy-ß~D-glycero~pent-4~er;o-
209881/07 Ul
furanosylnucleoside hergestellt. Wenn die Verbindungen von anderen Nucleosiden als Adenosin und substituierten Adenosinderivaten abgeleitet sind, kann die letzte Benzoylierungsstufe weggelassen werden.
Beispiel J>a
In diesem Beispiel werden 3 Millimol N -Acetyl-1-(2,5-didesoxy-ß-D-glycero-pent-4-enofuranosyl)-cytidin in 30 ml Pyridin, die 10 Millimol Trifluoressigsäureanhydrid enthalten, gelöst. Das Gemisch wird 18 Stunden lang auf 20 0C gehalten und dann mit 10 ml Methanol versetzt. Nach einer Stunde v/erden die Lösungsmittel durch Eindampfen im Vakuum entfernt, worauf der Rückstand zwischen V/asser und Chloroform verteilt wird. Die Chloroformphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, · filtriert und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird dann durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei man reines 1-(3~0-Trifluoracetyl~2,5-didesoxy-ß~ D~glycero-pent-4~enofuranosyl)~cytosin erhält.
Wenn man die obige Verfahrensweise befolgt, aber die 2t~Desoxynucleoside von Beispiel 3 als Ausgangsmaterialien verwendet, werden die folgenden Verbindungen erhalten; N -Acetyl-.l~(3-0-trifluoracetyl-2,5-didesoxy-ß-D-glycei'O-pent-4-enofuranosyl)~5-fluorcytosin, N -Acetyl-l-(3,0~trifluoraootyl-2,5-didesoxy-ß-D-glyceropent-*4~oiiofuranosyl)~5-chlor cytosin,
.209881/0740
N -Acetyl»l-(j5-0-trifluoracfetyl-2i5-dide3oxy-ß-D-glyceropent-4-enofuranosyl)-5-bromcytoslnJ N -Acetyl~l-(3-0-trifluoracetyl~2,5-didesoxy-ß-D~glyceropent-4-onofuranosyl)-5-jodcytosin, l-(3-0-Trifluoracetyl-2J5-didesoxy-ß-D-glycero-pent«A-enofuranosyl)-uracil,
l-(3-0-Trifluoracetyl-2J5-didesoxy-ß-D-glycoro~pent-4-enofuranosyl)-5-fluoruracil, ·
1-(3-0~Trifluoracetyl~2,5~didesoxy-ß~D-glycero-pent-4-enofuranosyl)-5-chloruracil>
l-(3-0-Trifluoracetyl-2,5-dldesox:y-ß-D-glycero-pent»4~ enofuranosyl)-5~joduracil,
1_(3-0-Trifluoracetyl-2,5-dldesoxy-ß-D-glycero-pent-4-enofuranosyl )-5-broinuracil und
l_(3_0-Trifluoracetyl-2i5~didesoxy-ß-D-glycero~pont-4~ enofuranosyl)-thymin.
1 Beispiel 4
In diesem Beispiel werden 6 Millirnol frisch gemahlenes Silbermonofluorid bei 20 0C zu einer Lösung gegeben, die 1 Millimol N1,N -Dibenzoyl-9-(2,3-0-iöopropyliden-5-desoxy-ß-D~erythrO"perlt-■Ί~enoί>uranosyl)-adenin in 60 ml Acetonitril enthält« Die resultierende Suspension wird kräftig gerührt und bei Raumtemperatur · im Verlauf einer Stunde langsam mit l} Mlllitrnol Jod vor-
209881/0 7.40
setzt. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde lang Raumtemperatur gehalten und dann mit 10 ml konzentrierter wässriger Natriumchloridlösung versetzt, wobei sich ein zweiphasiges System bildet. Beide Phasen des Reaktionsgemisches v/erden durch Diatomeenerde (Ce.lite) filtriert. Die organische Phase wird dann gewonnen und mit einer wässrigen Thiosulfatlösung,· dann mit wässriger Natriumbicarbonatlösung und schliesslieh mit Wasser gewaschen. Die gewaschene organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und dann filtriert und zur Trockene eingedampft. Der resultierende Rückstand ist ein epimeres Gemisch von N ,N -Dibenzoyl-9-(5-desoxy-^~f3.uor~5~ jod-2,3»0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)~adenin und N ,N -Dibenzoyl-9-(5-desoxy-4-fluor-5-jod-2,3-0-isopropyliden-a-L"-lyxofuranosyl)-adenin. Die betreffenden Isomeren v/erden dann durch präparative'Dünnschichtchromatographie auf Kieselgel unter Eluieren mit einem Gemisch aus Chloroform und Aceton getrennt. Die entsprechenden Ultraviolettbanden, die den ribo- und lyxo-isomeren entsprechen, werden dann eluiert, v/ob ei man die betreffenden Isomeren erhält. Die Verbindungen können auch durch Chromatographie auf einer Kicsolsäuresäule getrennt werden.
• ' Was die 21--Desoxypyr:imidinnucleosido angeht, so werden die Reaktionsprodukte vor der Reinigung mit
209881/0740
siedendem Methanol behandelt, um die Entfernung der Trifluoracetylgruppe zu Ende zu führen. Wenn man diese Abänderung der obigen Verfahrensweise mit den entsprechenden Produkten von Beispiel 3a als Ausgangsmaterialien anwendet, werden die folgenden Verbindungen hergestellt: NJ-Acetyl-l-(2,5-didesoxy-4-riuor-5-jod-ß-D-glyceropentofuranosyl)~cytosin,
N/-Acetyl~l~(2,5-didesoxy-^-fluor-5~jod--ß-D-glyceropentofuranosyl)-5-fluorcytosin,
Ni-Acetyl-l~(2,5-didesoxy-^-.fluor-5-jod-ß-D~glyceropentofuranosyl)-5-chlorcytosin,
N -Acetyl-1-(2,5-didesoxy~^-fluor-5-jod-ß-D-glyceropentofuranosyl)»5~t>romcytosinJi
N -Acetyl-1-(2,5-didesoxy-4-fluor-5-Jod-ß-D-glyceropentofuranosyl)-5-jodcytosin,
l~(2,5-Didcsoxy-^~fluor-5-jod-ß-D-glycero-pentofuranosyl)-uracil,
l-(2,5-Didesoxy-4-fluor-5-jod-ß-D-glycero-pentofuranosyl)-5-fluoruracil,
l-(2,5~Didesoxy-^»fluor-5-4Jod-ß-D-glycero-pentofuranosyl)-5-ohloruracil,
l-(2,5-Didesoxy-^t-fluor-5-jod-ß-D-glycero-pentofuranosyl)-5-bromuraeil,
1- (2,5~IUclesoxy-4- fluor-5-Jod-ß-D-glycero-pentofuranosy I)-5-joduridin und
l-(2,5-Didesoxy-4-fluor-5-jod-ß-D-glyeero-pentofuranosyl)~ thyrnin.
Wenn man die obige Verfahrensweise unter Verwendung der entsprechenden Produkte von Beispiel 3 Mit Ausnahme der in Beispiel 3a aufgeführten 2f-Desoxycytidin- und 2'-Desoxyuridinnucleosidderivate befolgt, werden die folgenden Verbindungen hergestellt: N ,N -Dibenzoyl-9-(5-desoxy-4-fluor-5-Jod-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)~2~fluoradenin, N1^N -Dibenzoy1-9-(5~desoxy-4-fluor-5-jod-2,3-0-isopropyliden~ß~D-rribofuranosyl)~2~chloradenin, N*,N -Dibenzoyl-9-(5-desoxy-4-f Iuor45-jod-2-,3~0-isopropyliden~ß~D-ribofurano3yl)-2-aza4denin, 9-(5-Desoxy-4-fluor-5-Jod-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-6-mercaptopurin,
N ,N -Dibenzoyl-9-(5-desoxy-4-fluor-5-jod-2,3~0-isopropyliden-ß-p-rlbofuranosyl)-8-aza*9-desazaadenin, N1^N »Dibenzoyl-9-(5-desoxy-4-fluor^S-jod-2,3~0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-7"destzaadenin, N ,N -Dibenzoyl-9-(S-desoxy-^-fluor^-jod-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosylJ-T-desnza-T-cyanoadenin, N1,N -Dibenzoyl-9r(5-desoxy-4-fluor..5-jod-2,3-0-iso» propyliden-ß-D-ribofuraxiosyl)-8-azaHcienin, N ■-Den2oyl-9~(i3-d03oxy-4-fluor-5-jo|-2,3-O-lsopropylidenp-D-ribofuranosyl)-hypoxanthinj
2098Β1Ό749
N '-Benzoyl-Q-(5-desoxy-4-fluor-5-jod-2,3-0-isopropylidenß-D-ribofuranosyl)-xanthin,
NiL-Acetyl~9- (5-desoxy-4-f luor-5- jod-2,3-0-is°ProPyliden~ ß-D-ribofuranosy1)~guanosin,
N"-Acetyl~9~(5-desoxy-4-fluor-5-jod-2,3-0-isopropyliden~ ß-D-ribofuranoGyl)-8-azaguanin,
N -Acety1-9-(5-desoxy-4-fluor-5-jod-2i3~0-isopropylidenß-D-ribofuranosyl)-7-desazaguanin, 9-(b-Desoxy-4-fluor-5-jod-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribo~· furanosyl)-6-inethylthIopui>ini
9-(5-Desoxy-4-fluor-5-jod-2,3-0-lsopropyliden-ß-D-ribofuranosy l)-6-äthylthiopur in,
9_ (5-Desoxy-4-f|luor-5-«1od~2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosy l)-2-acjetarnido-6-mercaptopur In, 9-(5-Desoxy-4-f?luor-5-Jod-2,3-O-isopropyliden-ß-D-ribofuranosy l)-2-acetamido-6-me thy lthiopur in, N-Benzoyl-9-(5-äesoxy-4-fluor-5-Jod-2,3-0-isopropyliden-
ß-D-ribofuranoi^yl)-6-methylaininopurin, j j
9-(ä-Desoxy-^l-riluor-5-jod-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosy I)-6-dimethylaminopurin,
N-Benaoyl-9-(5-desoxy-4~fluor-5-jod~2,3»0-isopropylidenß-D-rlbofuranoiiyl)-2-adetainido-6-.iJietliylaininopurin, 9-(5-Dosoxy-4-fluor-5-jod-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyJ. )»2-a(jlotamido-o-dimethylarTiinopyrin, N-Donzoyl-9-(5-"f3esoxy~4~f luor- 5-jod-2,3-0- isopropylidon-
ß-D-ribofuranosyl)-6-(1-adamantylamino^ 5l~Desoxy-4'-fluor~5s-jod-21 ,3'-0-isopropyliden-5-hydroxymethyluridin,
5'-Desoxy-4'-fluor-5'-jod-2',3'-O-isopropyliden-uridin, 5'-Desoxy-4'-fluor-5'-jod~2',3'-0-isopropyliden-5-fluoruridin,
5' -Desoxy-4' - f luor-5! - jod-2' ,-j5' -O-lGopropyliden-5-chloruridin,
5'-Desoxy-4'-fluor-5'-jod-2',3'-O-isopropyliden-5-bromuridin,
5'-Desoxy-4'-fluor-5!-jod-2',3'-0-isopropyliden~5-joduridln,
5'-Desoxy-4'-fluor-5'-jod-2',3'-O-isopropyliden-5- »ne fchy lur id in,
5J-DeGoxy~4' -f luor-5'- jod-2!,3' -0-isopropyliden-5-. butyluridin,
•51-Desoxy-4'-fluor-5'-jod-2',3'-O-iBopropyliden-5-trifluormethyluridln,
5J-Desoxy-4'-fluor-5'-jod-2',3'-O-isopropyliden-5-nitrouridin, -
5'-Desoxy-4'-fluor-5* -jod-2',3'-0-isopropyliden-5-' azauridin,
5'-Desoxy-4'-fluor-5'-jod-2',3'-0-isopropyliden-6-azauridin,
5·»Desoxy-4'-fluor-5f-jod~2',3'-0-ioopropylidon-6-
209881/0740
5'-Desoxy-4'-fluor-51-jod-2f,3t~0-isopropyliden-6-aza-5·-'butyluridln,
5f-Desoxy-4'-fluor~5'-jod-2', 3' -O-isopropyliden-2-thiouridin,
5' -Desoxy-4' -fluor-5' - jod-2r ,3' -0-isopropyliden-4-thiouridin,
5'-Desoxy-4'-fluor-5'-jod-2',3'~0~isopropyliden-2,4-dithiouridin,
N^-Acetyl-5'-desoxy-4'-fluor-5'-jod-2',3!-0-isopropylidencytidin,
N^-Acetyl-5'-desoxy-4'-fluor-5'-jod-2',3'-0-isopropyl.iden-5-i1luorcyt:Ldin,
N '-Acetyl-5f~desoxy-4f-fluor-5i-jod-2',3f-0~isopropy."liden-5-chlorcytidin,
Nl-Acetyl--5!-desoxy-4'-fluor-5{-jod-2'o'-O-isopropyllden-5-1^rciiTicytidin,
N -Acotyl-5'rdesoxy-4r-fluor-5'-jod-2',3'-0-isopropyliden-5-jodcytidin,
N*-Acetyl-5'-desoxy-^:-fluor-5'-jod-2',3'-0-isopropy 1 iden-5-tr i fluorine thy Icy tldin,
N^-Acctyl-5'-desoxy-^l '-■ f luor-5'- jod-2' ,3'-O-isopropyliden-5-äthyIcytidln,
N -Acatyl-5'-desoxy-4'~fluor-5l-jod-2',3'-0-isopropyl idc-n-5-hydroxyrnothylcytidin,
N '-Acetyl-5'-desoxy-4'-fluor-5'-jod-2',3'-0-iso-
propyliden~5-butyleytidin,
lA-Acety 1-5'-desoxy-4'-fluor~5'-Jod-21.,3'-O-isopropyliden-5-nitrocytidin,
N -Acetyl-5t-desoxy-4l~fluor-5'-jod-2f,3!-0-isopropyliden~5-azacytidin,
N^~Acety 1-5'-desoxy-4 f~f luor-5'-jod-21,3'^-O-isopropyliden-6-azacytidin,
NJ4-Acetyl-5r-desoxy-4r~fluor-5'-Jod-2l,3t-0-isopropyliden-6~aza-5-methylcytidin,
N -Acetyl-5f-desoxy-4*-fluor-5!-jod-2',5'-O~isopropyliden-6-aza-5-butylcytidin,
N -Acetyl-5'-desoxy-4'-fluor-5'-Jod-2',3'-O-isopropyliden-2-thiocytidin, ;
5'-Desoxy-t4'-fluor-5'-jod-21,3'-0~isopropyliden-5-raethylarninouridin,
N -Acetyl-5'-desoxy-4'-fluor-5'-jod-2',3'-O-isopropyll.den-5-rnethylaminocytidin,
5'-'Desoxy-4'-f luor-5'- jod-2· 1 3' -O-isopropyliden-5-dimcthylarninouridin,
N4-AcetyI-51-desoxy-4'-fluor-5'-Jod-2',3'-O-isopropyliden-5-dimethylaininocytidin,
N t-Acetyl-5t-dögoxy-4f-fluor-5'-dod-2',3'-0~isopropylidon-5-arninourldin,
N »Acotyl-5f-desoxy-4f"fluor-51-jod-2',3'-0-isopropyliden-5-aminocytidin»
209881/0740 ORDINAL »NSPECTiSD
propyliden-c, •L-lyxofuretnosyl^-^-fluoradenin,
N1,N «Droenzoyl-9-(5-desoxy-4-fluor-5-jod-2,3-0-isopropyliden-oc-L-lyxof uranosyl }-2»chioraden:5,n, N ,N -Dibenzoyl-9-(5-desoxy-4-f:luor-5-jod-2,3-0-isopropyliden-a-L-lyzof uranosyl )-2-asaadenirt,
N1,N6-Dibenzoyl-9-(5-desoxy-4-fluor-5-Jod-2,3-0-isopropyliden-a-L-· lyxof uranosyl )-adenJ.n,
N1,N6-Dibenzoy1-9-(5-desoxy« 4»fluor-5-jod-2,3~ O-i sopropyliden-a-L-=Iyxofui'-aiiosyl)~S~a.i3a-9~de3azaadenin.,
N1^K -Dibenzoyl-9-(5-deso>:y-4-fluor-5*-Jod-2,3-0-isopropyliden-ci-L-Iyxof uranosyl )-7-dosazaadonih,
N1,N -Dibenzoy1-9-(5-desoxy-4-fluor-5-jod-2,3~0-isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl)-7-desa za-7-eyanoadenin,
N1JN -Dibenzoy1-9-(5-desoxy-4-fluor-5-jod-2,3-0-isopropylidcn-cc-tj-lyxof uranosyl )-8-azaadenin, N -Benzoyl-9-.(5-desoxy-4-fluor-5-Jod-2,3-0-isopropyliden-α-L1-Iy xof uranosyl)-hy poxa nt hin,
N -Benzoyl-9-(5-desoxy-4-fluor-5-jod-2,3-0-lsopropyliden-α-L-lyxofuranosyl)-xanthin,
N -Acetyl~9- (5-desoxy-4-fluor-5- jod™2,3-0-*isoP^0Pylidena-L-lyxofuranosyl)-guanin,
N -Acotyl-9-(5-desoxy~4-fluor~5~lJod~2i3~0~isopropylidena-L-lyxo'furanosyl)-8-azaguanin,
Nr'-Acetyl-9-(5-desoxy-il-fluor-5-jod-2,3-0-iGopropylldon-
209881/07A0
INSPECTED
ct-L-lyxofuranosyl)~7~desazaguanin, 9- (5-Desoxy-4~f luor-5- jod-2,,3~0-isopropyl:Lden-a-L-lyxofuranosyl)~6-methylthiopurin, 9-(5-Desoxy-4~fluor-5-jod-2,3-0-isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl)-6-äthylthiopurin, 9-(5-Desoxy-4-fluor-5» jod~2,3-0-isopropyliden-a-Lr lyxofuranosyl)-6~rnercaptopurin, 9-(5-Desoxy-4~fluor-5-jod~2,3-0-isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl)-2-acetamido-6-mercaptopurin, 9-(5-Desoxy-4-fluor-5-Jod-2,3-0-isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl)-2-acetamido-6-methylthiopurin, N-Bensoyl-9-(5-desoxy~4-fluor~5-jod-2,3-0-isopropylidena-L~ lyxof uranosyl )-6~me-thylaminopurin, 9-(5-Desoxy-4-fluor-5~ jod-2,3~0-isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl )-6-d .Lmetby laminopurin, N-Benzoyl-9~(5~desoxy-4-fluor-5-jod-2,3-0-isopropylidenf/.-L-ly>:ofuranosyl)-2--acetaniido-6-meth3O.arnInopurinJ 9-(5-DeSOXy-^-TIuOr-5-jod-2j3-O™is°propyliden~a-L-lyxofurai>oöyl)~2-acetaniido-6-dimethylamiriOpurini N-Benzoyl-9"(5-desoxy-4-fluor-5-jod~2,3-0-isopropylidena-L-lyxofuranosyI)-6-(1-adamahtyΐ3ηιίηο)-ρυΓϊη, K -Accityl-1- (5~desoxy-4~fluor-5- jod-2,3~0-isopropylidena-L-lyxofuranosyl)-5-hydroxymethyIcytosin,
4/1
K -Acetyl-1-(5-dcsoxy-4~fluor-5-jöd-2,3-0-isopropylidena-L-lyxofuranosyl)-cytosin,
2098S1/0740
N -Acetyl-l-(5-desoxy-4-fluor~5-jod~2,3-0-isopropylidena-L-lyxofuranosy1)-5-fluorcytosin,
N -Acetyl-l-(5-desoxy-4~fluor-5-jod~2,3-0-isopropylidena-L-lyxofuranosyl)~5-chlorcytosin,
N -Acetyl-1-(5~desoxy-4-fluor-5-jod-2,3-0-isopropylidenoc-L-lyxof uranosyl)~5-bromcytosin,
N -Acetyl-1- (5-desoxy-4-fluor-5- jod-2i3-0-isopropylideria-L-lyxofuranosyl)-5-,jodcytosini
N -Acetyl-1-(5-desoxy-4-fluor-5-Jod-2J3-0-isopropyliden~ a~L-lyxofuranosyl)-5~niethylcytosin,
N -Acetyl-1-(5-desoxy-4-fluor-5-jod-2,3-0-isopropylidena-L-lyxofuranosyl)-5-buty!cytosin,
N -Acetyl-1-(5-doGoxy-4-fluor-5-jod-2,3-0-isopropylidena-L-lyxofuranosyl)-5-trifluormethylcytosin,
N -Acetyl-1-(5-desoxy-4-fluor-5-jod~2,3-0-isopropylidena-L-lyxof uranosy 1)·-5-nitrocytosin,
N -Acetyl-1-(5-desoxy-4-fluor-5~jod-2J3-0-isopropylidena-L-lyxofuranosyl)-5-azacytosin,
N '-Acetyl-1- (5-desoxy~4--f.luor-5- jod~2,3-0-isopropylideno:~L-lyxofuranosyl)-6-aza cytosin,
N -Acetyl-1-(5-desoxy-4-fluor-5-jod-2,3-0-isopropyliden» a-L-lyxof uranosy l)-6-aza-5-wethylc5"tosini
N -Acetyl-1-(5-desoxy-4~fluor-5- jocl~2,3-0-isopropyliden··
a-L-lyxofuranosj^l)«6-aza-5--butylcytoGin, ' .
N'-Acety 1-1- (5-desoxy-^-f luor-5- jod-2,3-0-isopropyliden--Ot-L-lyxo f.urr. r.'^cy 1) - 2- thio cy to :> in.»
209884/if4 0
N -Acetyl-1-(5-desoxy-4-fluor-5-jod-2,3-0-isopropylidena~L~lyxofuranosyl)~5-aminocytosin,
N '-Acetyl-l-(5~desoxy-4-fluor-5-jod-2,3-0-isopropylidena-L-lyxofuranosyl)-5-methylaminocytosin,
N -Acetyl-l-iS-desoxy-^-fluor-S-dod-S^-O-isopropylidena-L-lyxofuranosyl)-5-dimethylaminocytosin,
l-(5~Desoxy-4-fluor-5~jod-2^3-0-isoρroρyliden-α-L-lyxofuranosyl)-uracil>
1-(5-Desoxy-4-fluor-5-Jod-Sj^-O-isopropyliden-a-L-
lyxofuranosyl)-5-fluoruracilj, ,
l-(5~Desox3f-4~fluor-5-jod-2,3-0-isojpropyliden-cc-L-
lyxofuranosyl)-5-chloruracil, ;
l~(5-Desox2f-4-fluor-5- jod-2,3-0-isopropyliden-a-L-
lyxofuranosyl)-5-bromuracili V/
lyxofurano$yl)-5-joduracil,
l»(5«Desoxy-4-fluor-5-dod-2,3-0-i
lyxofuranosyl)-5-methyluracil,
1- (5-Desoxy-4-fluor-5-jod-2J3-0-isopropyliden-a"*L-lyxofuranoäylJ-S-trifluorrnethyluracili
l-(.5-Desoxy-4-fluor-5- jod~2,3-0-isqpropyliden-oc-L~ lyxofurano$yl)-5-hydroxyniethyluracil,
l-(5-DGsoxy-4~fluor-5-jod-2J3-0-iöopropyliden-a-L-lyxofurarioGyl)-{5-nitrouracil,
1- (fi-Deaoxy-ii-f luor-5- jod-2,3-0-isopropyllden-a-L-
.209881/0740 enomk.
1- (5~Desoxy~^-fluor-5~ jod-2,3~0~isopropyliden-a-L-lyxofuranoüyl)~6-azauracil, · .
1- (5-Desoxy-4~fluor~5- jod-2,3-0-isopropyliden~a-L~ lyxofuranosyl)~5-methyl-6-azauracil,
1- (5·-Des oxy-4-fluor-5- jod-2,3~0-isopropyl:iden-a-L-lyxofuranosyl)~2~thiouracils
1-(5-*Desoxy-4-fluor~5-Jod^^-O-isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl^l-thiouracil,,
1-(5~Desoxy~4-fluor-5-jod-2,3-0-isopropyliden-a-L-lyxofuranoi3yl)-2,4-dithiouracil,
l-(5~Desoxy-'-i-fluor-5- jod~ 2,3-0-isopropyliden-oc-L-lyxofuranosyl)-5-aminouracil,
lyxofuranosyi)-5-methylarninouraoil und
lyxofuranosyl)-5-dirnethylaininouraGil,
Beispiel 5
Dieses Beispiel erläutert Verfahren zur Herstellung von S'-Desoxy-'i'-fluornucleosiden gemäss der Erfindung. In diesem Beispiel wird 1 Millimol N1^N-Dibenzoyl-5'-desoxy-4'~fluox'-5'-jod-21,3'-0~isopropyliden« adenosin, hergestellt -gemäss Beispiel k, in 50 ml Aethylacetat, die 100 mg mit 5 % Palladium imprägnierte« Dariurnsulfat als Katalysator in Susponyion enthalten» gelöst.
209881/0740
Gf«G!NAL iNSPECTSD
Die Suspension wird kräftig gerührt und bei 20 0C 24 Stunden lang unter 1 Atmosphäre Wasserstoffdruck gehalten. Der Katalysator wird dann abfiltriert und das Lösungsmittel Aethylacetat verdampft. Der Rückstand wird darauf in 10 ml 8o$iger wässriger Ameisensäure gelöst und bei 20 0G 24 Stunden lang stehen gelassen, um die Isopropylidengruppe zu hydrolysieren; dann verdampft man zur Trockene. Die Benzoyl-, Acetyl- oder Trifluoracetylschutzgruppen' des Nucleosides werden dann entfernt, indem man den resultierenden Rückstand in einem Gemisch aus Methanol und konzentriertem Ammoniak im Volumenverhältnis 1:1 löst und die erhaltene Lösung 24 Stunden lang bei 20 0C stehen lässt. Dieses Reaktionsgemisch wird dann wiederum zur Trockene eingedampft und der resultierende Rückstand durch präparative Dünnschichtchromatographie auf Kieselsäure gereinigt, wobei man 5'-Desoxy-4'-fluoradenoöin erhält. · . ·
In ähnlicher V/eise werden nach der obigen Verfahrensweise unter Verwendung der 4'-Fluornucleosidprodukte von Beispiel 4, worin der Basenrest B (B ^ für 21«Desoxy-V-fluornucleoside) darstellt, als Ausgangsmaterialien, .wobei man aber die. Behend lung mit Ameisensäure ν,-eglässt, wenn das Ausgangsrnaterial keine Iijopropylidenr.ohutzgruppe enthält, die folgenden Verbindungen hergestellt:
209881/0740
9-(5~^esoxy-4-f luor^i-L-lyxof uranosyl )-2-arnino-6-dimethylarninopurin,
9-(5-Desoxy-4-fluor-a-L~lyxofuranosyl)-6~(l-adarEantylamino)-purin,
9-(5-Desoxy~4~fluor-ß-D-ribofuranosyl)~2-fluoradenin, 9„(5_Desoxy-4-fluor-p-D-ribofuranosyl)-2~chloradenin, 9~(5~De5Oxy-4-fluor~ß-D~ribofuranosyl)-2~azaadenin, 9- (5-Desoxy-4-f luor-a-L-lyxof uranosyl) -6-dirnethyiamino.
purin,
adenin,
9~(5-Desoxy-4-f3.uor-f?-D-ribofuranosyl)-7'-desazaadenin, 9„(5~Desoxy«4-fluor-p-D-ribofuranosyl)-7-desaza-T-cyanoadenin,
9- (5-Desoxy»'4-f luor-ß-D-ribof uranosyl) -8-aza&.donin, 9_(5_Desoxy~4-flupr-P-D-ribofuranosyl)-hypoxanthin, 9„ (5-DGPsoxy~4-f'luor~p-D~r j.bofuranosyl) -xanthin, 9- (5~D3so>:y-4-f luor~ß-D-riboi'ura.nosyl) -guanin, 9„ (5-Desoxy-4-f luor-ß-D-ribof uranos3rl) -8-azaguanin, 9- (5-Desoxy™-^ -fluor-ß-D-ribof uranosyl) -Y-desaza^uanin,.
9-, (5~Desoxy-4-fluor "p-D-ribof uranosyl )~6-me thy li.ininopurin,
9- (5-DeGOxy-4-f luor-i3-D-ribof uranosyl) "6-diireth,vla;;iir.opurin, ,
9- (5-Derjoxy~4~f luor~p~D-rlbcf uranor.yl) ~2~amino~6-riio tlijrii: !,li j ic>puri η,
209881/074 0
9~(5~Desoxy-4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-2-amino-6-dimethylaminopurin,
9-(5-Desoxy-4- fluor-α-L-lyxofuranesyl)-8-aza~9-desazaadenin,
9-(5-Desoxy-4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-6-(l-adamantyl-
amino)-purin, '
9-(5-Desoxy-4-fluor~a-L-lyxofuranosyl)-adenin, 9-(5-Desoxy-4~fluor-a-L-lyxofuranosyl)-ß-fluoradenin, > 9-.(5_Desoxy-4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-2~chloradenin, 9-(5-Desoxy~4~fluor-a-L-lyxofuranosyl)-2-azaadenin, 9~(5-DeGoxy-4~fluor-a-L-lyxofuranosyl)-6-inethylamlnopurin,-
9-(5-De3oxy-4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-2-amino-6-methylarninopurin,
9-(5-Desoxy*4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-7-desazaadenini 9-(5~Degoxy-4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-7-desaza-Y-cyano-
adenin, . ·
9-(5~Desoxy-4~fluor-a-L-lyxofuranosyl)-8-azaadenin, 9-(5-Dcsoxy-4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-hypoxanthin, 9-(i-Dor.oxjr-^-fiuor-a-L-lyxofuranosyl)-xanthin, 9-(5-DGsoxy-4-fluor-5-l1od-a-L-lyxofuranosyl)-guanin, 9-(5-Decoxy-J!-fluor~a-L-lyxofuranos3''l)-8-azasuanin und 9-(5-I>esoxy-4-i1luor-a-L-lyxofuranosyl)-7-desazaguan;Ln.
In ähnlicher VJeise erhält man nach dar obigen Verfahrensweise, wobei man aber die Reduktion in Gegen-
.209881/0740
wart eines geringen molaren Ueberschusses an Triäthylamin ausführ-:, um die Reduktion des Cytosinringes zu unterdrücken, die folgenden Verbindungen:
5'-Desoxy-4'-fluor-cytidin, 5'-Desoxy-41-fluor-5-fluorcytidin, 5!-Desoxy~4'-fluor-5-chlorcytidin, 5'-Desoxy-4'-fluor-5-trifluormethylcytldin, 5'-Desoxy-4'-fluor-5-äthylcytidin, 5'-Desoxy-4'-fluor-5-hydroxymethylcytidin, 5'-Desoxy-4'-fluor-5-butylcytidin, 51-Desoxy-41-fluor-5-azacytidin, 5'-Desoxy-4'-fluor-6-azacytidin, 5'-Desoxy-4'-fluor-6-aza-5-methyicytidin, 5' -Desoxy-4' -fluor-5~methylaminouridin, 5'-Desoxy~4'~fluor-5~methylaminocytidin, 5f -Desoxy-4' -fluor ~5-dirnethylarninouridin, 5' -Desoxy-4'.-fluor-5~dimethjriaminocytidin, 2'',5' -Didesoxy-4'-fluor-cytidin, 2',5'-Didesoxy-4t-fluor-5-fluorcytidin und 2',5'-Didesoxy-4'-fluor-5-chlorcytidin.
In ähnliciier Weise werden nach der obigen Verfahrenswelse, wobei man aber die Behandlung r:;it Methanol und konzentriertem Ammoniak für die r.ls äuh~ gangsmaterj alien verwendeten Uracilnucleoölde vor. Γ.ί.ί-r.plel 4 weglässt, die folgcnaon Vorbincungcn h.:r-:'.'i-;v.G.I
209881/0740
51-Desoxy-·1-!'-fluoruridin,
5'~Desoxy-4'-fluor-5-fluoruridin, 51 -Desoxy-41 -fluor-^-chloi^uridin, 5' -Desoxy-41 -fluor-^-.methyluridin, 5' -Desoxy-41 -fluor-5-isopropyruridin, 51 -Desoxy-41 -fluor~5~kutyluridin, 5' -Desoxy-41 -fliior~5~tri fluorine thy luridin, 5f -D-esoxy-41 ~f luor-5-azauridin,
5'-Desoxy-4'-fluor-6-azauridin,
5' -Desoxy-^1 -fluor-6~aza-5~tnethyluridin, 2',5' '-Didesoxy-^'-fluoruridin,
2f ,5' -Di'desoxy-il-1 -fluor-5-Γluoruridin, 2',5'-Didesoxy-4'-fluor-5-chloruridin und 2',51 -Didesoxy-4'-fluorthymidin.
Dieses Beispiel erläutert Verfahren zur Her-
stellung der 5' -Azido-4' -fluornucleoside gernäss der
1 6
Erfindung. In diesem Bei spiel wird 1 Milliir;ol K ,1T -Di-
ß-D-ribO'-furanosyl)-adenin bei 100 0C in 10 rnl Dimethylformamid, die 4 Millimol Llthiurnazid enthalten, gelöst. Das Iloa'iitionsgomisch wird 20 Stunden lang auf 100 CC gehaltt.n, worauf ■ das als Lösungsmittel dienende Di- wbhylfovLW.^.Wl durch Eindampfen"im \T;i}r.)v.i) entfernt '-rirc.
209881/0740
BAD ORIGINAL
Der resultierende Rückstand wird zwischen Chloroform und Wasser verteilt und die resultierende organische Phase abgetrennt und über Magnesiumsulfat getrocknet, dann filtriert und zur Trockene eingedampft. Die Benzoyl-, Acetyl- oder Trifluoracetyischutzgruppen in der Basengruppe werden entfernt, indem man den Rückstand in 10 ml eines Gemisches aus Methanol und Ammoniak im Volurnenverhältnis 1:1 Döst. Man lässt das Gemisch 18 Stunden lang bei 20 rC stehen und dampft es dann zur Trockene ein. Der resultierende Rückstand wird durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt und liefert reines 5'-Azido-5'«desoxy» 4r- fluor-2',3'-0-isopropylidenadenosin,
In ähnlicher Weise werden nach der obigen Verfahrensweise unter Verwendimg der 4'-Fluor-5'-jodnucleoGiäproclukte von Beispiel '! als Ausgangsrnatcria-3 lon die entsprechenden p'-Azido-^'-desoxy—U'-fluor-2f sZ'X"0- isopropylidennucleosidderivate oder 'die entsprechenden 5'-Azido-?',5'-dJ.desoxy-4f-f luornucloosidderivate hergestellt.
Dieses Beispiel erläutert Verfahren zin"1 Vierstellung dor ^'-Azido-^'-fluorijuclc-osido geniMss dor Erfindung. Jn diesem iv.-icpie] v:i:<\\ 1 Mi i"! :irnol 5'--A:.vmi.-·-
2 0 8 8 81/074 0
>. ; · ' bad ORJGIMAL
5'-desoxy-4l-fluor-2',^'-O-isopropylldenadenosIn von Beispiel 6 bei 20 0C 30 Minuten lang mit 10 ml 90#iger Trifluoressigsäure behandelt. Das Reaktiansgemisch wird zur Trockene eingedampft und mit Ammoniak schwach alkaliseh (pH = 8 bis 9) gemacht. Das Reaktionsgemisch Wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei man reines 5'-Azido~5'-desoxy-4t-fluoradenosin erhält.
In ähnlicher Weise werden nach der obigen Verfahrensweise unter Verwendung der V-Fluor-S'-Jodnucleosidprodukte von Beispiel 4 als· Ausgangsmaterialien, wobei man aber die Behandlung mit Trifluoressigsäure weglässt, wenn das Ausgangsmaterial keine Isopropylidenschutzgruppe enthält, die folgenden Verbindungen hergestellt:
9"(5-Azido-5-des6Jcy-4-fluor·-α-L·-lyxofuranosyl)-adenin, 9-(5-Azido~5-desoxy-4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-2-fluoradehin,
9-(5-Azido-5-desoxy-4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)i-2-chloradenin,
9-(5-Azido-5-desoxy-4-fluor-ß-D-ribafuranosyl)-2«azaadenin,
9-(5-Azido-5-desoxy-4-fluor~ß-D-riböfuranosyl)~2~anrino-6-i.ncrcaptopurin,
9-(^-Azido-i5-desoxy-4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-3-aza-9-
209881/0740
desazaadenin,
9- (5-Azido-.5-desoxy-4~fluor~ß~D-ribofuranosyl)-7-desazaadenin,
9-(5~Azido-5-desoxy~4~fluor-~ß-D-ribofuranosyl)-7~desaza-7-oyanoadenin,
9-(5~Azido-5-desoxy-4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-8-azaadenin,
9-(5-Azido-5-desoxy-4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)~hypoxanthin,
9- (5-Azido-5-desoxy-4~fluor-ß-D-ribofuranosyl)--6-mercaptopurin,
9-(5-Azido-5-desoxy~4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-6-methylthiopurin,,
9-(5-Azldo-5-desoxy-4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-xanthini 9- (5-Azido-5-desoxy-4-fluor-'ß-D-ribofuranosyl)-Euanosiii, 9-(5-Azido~5-desoxy-4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-2-amino-6-niethylthiopurin,
9- ('5-Azido-5-desoxy-4- fluor- ß-D-ribof uranosyl )~8~aza~ guanin,
9~(5-Λ zido-5-desoxy-k-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-7-desaza^uanin,
9-(5-Azido-^-desoxy-4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-6-methy1-arninopurin,
9- (5~ A :■'. 1'do- 3- de coxy- 4- f luor- ß- D-i'ibc Γ urano cy ] ) - G- d i-~ rnothy] ariiinopurin,
209881/0740
9-(5~Azido-5-desoxy-4~fluor-ß-D-ribofuranosyl)~2-amino-β-methylaffiinopurin,
9_(5-Azido-5-desoxy~4-fluor-ß-D-ribofur-anosyl)~2~ amino-6-dimethylaminopurin,
9-(5-Azido-5-desoxy-4-fluor~ß-D-ribofuranosyl)-6-(l-adamantylamino)-purin,
9-(5-Azido-5~desoxy-4-fraor-a-L-lyjtofuranosyl)-8-aza-9-desazaadenin,
9-(5-Azido-5-desoxy-^-fluor-a-L-lyxofuranosyI)-2-fluoradenin,
9- (5~A7Jido-5-de.3ox3r-4-fiuor-a-L-iyxofuranor)yl)~-2-chloradenin,
'9~(5-Azido-5-desoxy-4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-2-azaadenin,
9-(5-Azido-5-dosoxy-*4-f luor-a-L-lyxofurano sy l)-7-desazaadenin, · · .
■ 9- (5- A " ido- 5-de soxy~ 4 - fluor- cc-L- lyxofurano sy 1) - "-de©aza-7-cyanoadenin,
9-(5-Azido-5-desoxy-4-fluor-a-L-lyxofuranosyI)-8-azaadenin,
9- (5- A ζ i do- 5- de soxy- 4- f luor ~a~ L- lyxof ur a no sy 1) hypoxanlhiri,
9- (5-Λ ?.ido- 5- de soxy-4- f luor-a-L- lyxofurano sy 1) ~ 6-mer e a pt ■. '·> pur in,
9- (5-Azido- xj-desoxy-4-f ;iuor--tt-L-3y>:ofurano:syI)-C-
2Ü9881/0"UÜ
methylthiopurin,
9-(5-Azido-5-desoxy-4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-xanthin) 9-(5-Azido-5-desoxy-4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-guanin, 9-(5-Azido-5-desoxy-4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-2-amino-6-mercaptopurin,
9-(5-Azido-5-desoxy-4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-2-amino-6-methylthiopurin,
9-(5_Azido-5-desoxy-4-fluor-a~L-lyxofuranosyl)-8-azaguanin,
9-(5-Azido-5-desoxy-4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-7-desazaguanin,
9-(5-Azido-5-desoxy-4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-6-methylaminopurin,
9-(5-Azido-5-desoxy-4-fluor~a-L-lyxofuranosyl)-6-dimethy!aminopurin,
9-(5-Azido-5~desoxy-4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-2-amino-6-methy.laminopurin,
9-(5-Azido-5-desoxy-4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-2-amino-6-dimethy!aminopurin,
9-(5-Azido-5-desoxy-4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-6-(l~adamantylamino)-purin,
5'-Azido-5f-desoxy-4'-fluoruridin,
5'-A zida-5'-desoxy-4'-fluor-5-chloruridin,
5'-Azido-5'-desoxy-4'-fluor-5-bromuridin,
20988T/074Ü
5!-Azido-5'-desoxy-4'~fluor-5-joduridin, S'-Azido^1-desoxy-4'-fluor-5-methyluridin, 5'-Azido-51-desoxy-4'-fluor-5-hydroxymethyluridin, 5*-Azido-51-desoxy-4'-fluor~5-butyluridin, 5'-Azido-5f-desoxy-4'-fluor-5-trifluormethyluridin, 5f-Azido~5r-desoxy-4·-fluor-5-nitrouridin, 5'-Azido-5'-desoxy-4'-fluor-5-azauridin, · 51-Azido-5'-desoxy-^'-fluor-ö-azauridin, 5l-Azido-5t-desoxy-4'-fluor-6-aza-5-iuethyluridin, 5' -Azido-51 -desoxy-4 '-f luor-2-.thiouridin, 5'-Azido-5f-desoxy-4f-fluor-4-thiouridin, 5'-AzIdO-S1-desoxy-41-fluor-a^-dithiouridin, 5'-Azido-5'-desoxy-4'-fluorcytidin, 51-Azido-5f-desoxy-41-fluor-5-fluorcytidin, 5'-Azido-5'-desoxy-4f-fluor-5-chlorcytidin, 5·-Azido-5'-desoxy-4'-fluor-5-bromcytidin, 5!-Azido-5'-desoxy-4'-fluor-5-jodcytidin, 5 '-'Azido-51-desoxy-4 '-fluor- β- trifluormethylcytidin, 5'-Azido-5'-desoxy-4'-fluor-5-äthyIcytidin, 5'-Azido-5'-desoxy-4'-fluor-5-hydroxymethyluridin, 5'-Azido-5'-desoxy-4'-fluor-5-butylcytidin, 5'-Azido-5'-desoxy-4'-fluor-5-nitrocytidin, 5'-Azido-5'-desoxy-4'-fluor-5-azacytidin, 5'-Azido-5 1 -desoxy-4'-fluor-6-azacytidin, 5' -Azido-51 ~desoxy-4' -f luor-o-aza^-methylcytldiri,
2 Oil 88 I /ΌΊ U
5f-Azido-5'-desoxy-4!-fluor-2-thiocytidin, 5'-Azido-5 *-desoxy-4'-fluor-5-methylaminouridin, 5!-Azido-5'-desoxy-4f-fluor-5-methylaminocytidin, 5!-Azido-5'-desoxy-4'-fluor-5-aminouridin, 5*-Azido-5'^desoxy-4'-fluor-5-aminocytidin, 5'-Azido-5'-desoxy-4'-fluor-5-dimethylaminouridin und 5'-Azido-5'-desoxy-4'-fluor-5-dimethylaminocytidin.
In ähnlicher Weise werden nach der obigen Verfahrensweise unter Verwendung der 1-(5-Desoxy-4-f luor- 5- jod-ec- L- lyxofuranosyl)- pyrimidinnucleoside von Beispiel 4 als Ausgangsmaterialien die entsprechenden 5'-Azidoderiväte hergestellt.
In ähnlicher V/eise werden nach der obigen Verfahrensweise unter Verwendung der 2',5'-Didesoxy-4^fIUOr-S1-jodpyrimidinnucleoside von Beispiel 4 als Ausgangsmaterialien die folgenden 5'-Azidoderivate hergestellt:· .
5'-Azido-2',5'-didesoxy-4'-fluorcytidin, 5'-Azido-2f,5'-didesoxy-4'-fluor-5-fluorcytidin, 5'-Azido-2',5'-didesoxy-4'-fluor-5-chlorcytidin, 5'-A zido-2', 5'-didesoxy-4'-f luor-5-brorncy tidin, 5'~Azido-2',5'-didesoxy-4'-fluor-5-Jodcytidin, 5'-Azido-2',5'-didesoxy-4'-fluoruridin, 5'-Azido-2',5'-didesoxy-4'-fluor-5-fluoruridin, 5'-Azido-2',5'-didesoxy-4f-fluor-5-chloruridin,
8 1
5'-Azido-2',5'-didesoxy-4'-fluor-5-bromuridin, 5*-Azido-2',5f-didesoxy-4'-fluor-5~joduridin und 5!-Azido~21,5'-didesoxy-4'-fluorthymidin.
Beispiel 7
Dieses Beispiel erläutert Verfahren zur Herstellung der 51-Atnino-5l-desoxy-4'-fluornucleoside gemäss der Erfindung. In diesem Beispiel wird 1 Millimol' 5'-Azido-5*-desoxy-4'-fluoradenosin, .hergestellt nach Beispiel 6a, in 50 ml Methanol, die 100 mg eines mit 5 % Palladium imprägnierten Bariurnsulfates als Katalysator enthalten, gelöst, Das Reaktionsgemisch wird bei 20 0C kräftig gerührt und 12 Stunden lang unter 1 Atmosphäre V/asser stoff druck gehalten. Das Lösungsmittel wird dann eingedampft und der resultierende Rückstand durch Chromatographie gereinigt, wobei man 5'-Amino-5'-desoxy-4'-fluoradenosin erhält.
In ähnlicher V/eise werden nach der obigen Verfahrensweise unter Verwendung der entsprechenden 5'-Azido-5'-desoxy-4'-fluornucleosidprodukte von Beispiel 6a, worin der Basenrest B ist {Έ? irn Falle der 2'-Desoxy-4f-fluornueleoside), als Ausgangsmaterialien die folgenden Verbindungen hergestellt:
9-(5-Ainino-5-desoxy-4-fluor--;3-D-ribofuranosyl)-2-
''Jt
fluoradenin, ■
2Ü9881/074Ö
9-(5-Amino-5-desoxy~4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-2-
chloradenin, . .
9-(5-Amino-5-desoxy~4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-2-azaadenin,
9- (5-Amino-5-desoxy-Ji-f luor-ß-D-ribofuranosyl)-7-desaza-7-cyanoadenin,
9-(5-Amino-5-desoxy-4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-8-aza-9-desazaadenin, . .
9-(5-Amino-5-desoxy-4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-7-desazaadenin,
9-(5-Amino-5-desoxy-4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-8-azaadenin,
9-(5-Amino-5-desoxy-^-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-hypoxanthin,
9_(5_Amino-5-desoxy-4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-xanthin, 9-(5-Amino-5-desoxy-^-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-guanin, 9-(5-Amino-5-desoxy-4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-8-aza^guanin,
9-(5-Amino-5-desoxy-4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-7-desazaguanin,
9-(5-Amino-5-de soxy« 4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-6-methy!aminopurin,
9-(5-Amino-5-desoxy-4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-6-dimethy!aminopurin,
9-(5-Amino~5~desoxy-4-fluor-ß-D~ribofuranosyl)-2-
209881/0740
amino- 6-methylaminopur in,
9-(5-Amino-5-desoxy-4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-2-arnino-6~dimethylaminopurin, .
9-(5-Amino-5-desoxy-4-fluor-ß-D~ribofuranosyl)-6-(l-adamantylamino)-purin,
9-(5-Amino-5-desoxy-4-fluor-a:-L-lyxofuranosyl)-2-
azaadenin, . ·
9-(S-Amino-S-desoxy-^-fluor-a-L-lyxofuranosylJ-adenin,' 9-(5-Amino-5-desoxy~4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-2-fluoradenin,
9-(5-Amino-5-desoxy-4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-2-chloradonin,
9- (5-Amino-5-desoxy-4-fluor-oc-L-lyxofuranosyl)-6-(1-adamantylamino)-purin,
9-(5-Amino-5-desoxy-4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-2-amino-6-dimethylaminepurin,
9-(5-Amino-5-desoxy-4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-8-
9~(5-Amino-5-desoxy-4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-7-desazaadenin, . ·
9-(5-Amino-5-desoxy-4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-7-desaza-7-cyanoadenin,
9-(5-Amino-5-desoxy-4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-8-azaadenin,
. 9- (5-Amino-5-desoxy-.4-f luor-cx-L-lyxof uranosyl )-.hypoxanthln, - "
* 209881/0740
9-(5-Amino-5-desoxy-4-fluor-a~L~lyxofuranosyl)-xanthin, 9-(5-Amino-5~desoxy-4-fluor~a-L»lyxofiiranosyl)-guanin, 9-(5-Amino-5-desoxy-4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-8-azaguanin,
9~(5-Amino-5-desoxy-4-fluor~a-L-lyxofuranosyl)-7-desazaguanin,
9_(5-Amino-5-desoxy-4-fluor-a-L-lyxofuranbsyl)-6-methylaminopurin,
9-(5~Amino-5--desoxy»4-fluor-a«L~lyxofuranosyl)-6--dimethylaminopurin,
9-(5-Amino-5-desoxy~4-fluor-a~L~lyxofiiranosyl)-2~amino-6-methylaminopurin.,
5'-Amino-5'-desoxy-4'-fluor-5-azauridin, 5l-Amino-5t-de3oxy-4l-fluor-6-azauridin, 5'-Amino-5'-desoxy~4'-fluoruridin, 5'-Amino-5'-de soxy-4T-fluor-5-i sopropyluridin, 5'-Amino-5!-desoxy-4'-fluor-5-b'utyluridin, 5'-'Amino-5 t-desoxy-4'-fluor-5-trifluormethyluridin, 5'-Amino-5'-desoxy-4'-fluor-5-aminouridin, 5'-Amino-5'-desoxy-4'-fluor—5-fluoruridin, 5'-Amino-5'-desoxy-4'- fluor-5-ehloruridin, 5'-Amino-5'-desoxy-4'-fluor-5-methyluridin, 5'-Amino-5'-de soxy-4'-fluor-6-a za-5-methyluridin, 5'-Amino-5'-desoxy-4'-fluorcytidin, 5'-Amino-5'-desoxy-4'-fluor-5-fluorcytidin,
209881/0740
5'-Amino-5'-desoxy-4I-fluor-5-chlorcytidin, 51 -Amino-5f -desoxy-4'-fluor-6-trifluormethylcytidin, 5'-Amino-5'-desoxy-4!-fluor-5-athylcytidin, 5'-Amino-5'-desoxy-4'-fluor-5-hydroxymethyleytidin, 5 · -Amino- 5' -desoxy-4' - f luor-5-butylcy t idin, 5'-Amino-5'-desoxy-4f-fluor-5-azacytidin, 5 *-Amino-5'-desoxy-4'-fluor-6-azacytidin, ■ 5'-Amino-51-desoxy-4'-fluor-6-aza-5-methylcytidin, 5'-Amino-5t-desoxy-4t-fluor-5-methylaminouridin, 5'-Amino-5t-desoxy-41-fluor-5-methylaminocytidin, 5' -Amino-5' -desoxy-41 -fluor-5-dimethylamino-uridin, 5'-AmInO-S1-desoxy-4'-fluor-5-dimethylaminocytidin und 5'-Amino-51-desoxy-4'-fluor-5-aminocytidin.
In ähnlicher Weise werden nach der obigen Verfahrensweise unter Verv/endung der 1-(5-Azido-5-desoxy· 4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-pyrimidinnucleoside von Beispiel 6a als-Ausgangsmaterialien die entsprechenden S'-'Aminoderivate hergestellt.
In ähnlicher Weise werden nach der obigen Verfahr ensweise unter Verv/endung der 5'-Azido-2! ,5'-didesoxy-4'-fluorpyriinidinnueleoside von Beispiel 6a als Ausgangsmaterialien die folgenden 5'-Aminoderivate hergestellt: "
5f-Amino-2',5'-didesoxy-4'-fluorcytidin, 5!-Amino-2',5f-didesoxy-4'-fluor-5-fluorcytidin,
209881/0740
5'-Amino~2*,5f-didesoxy-4'-fluor-5-chlorcytidin, 5'-Amino-2',51-didesoxy-4f-fluoruridin, 5'-Amino-2',5'-didesoxy-4 *-fluor-5-fluoruridin, 5'-Amino-21,5l-didesoxy-4'-fluor-5-chloruridin und 5!-Amino-2',5·-didesoxy-4'-fluorthymidin.
Beispiel 8
Dieses Beispiel erläutert Verfahren zur Herstellung der 4'~Fluornucleoside gemäss der Erfindung aus den entsprechenden 5'-Azido~5'-desoxy-4t-fluornucleosiden. In diesem Beispiel wird 1 Millimol 5'-Azido-5'-desoxy-4'-fluor-2',3'-O-isopropylidenadenosin, hergestellt gemäss Beispiel 6, in 5 ml Dioxan gelöst und dann mit 3OO ml Benzol von 20 0C verdünnt. Die Lösung wird darauf in einer Pyrexapparatur mit einer Hochdruckultraviolettlichtquelle bestrahlt. Das Fortschreiten der Reaktion wird periodisch durch Dünnschichtchromatographie überwacht und die Bestrahlung abgebrochen, wenn das Ausgangsrnaterial verschwunden ist. Die Lösungsmittel Dioxan und Benzol werden dann ' durch Verdampfen entfernt und der resultierende Rückstand in 10 ml Dioxan gelöst. 2 ml 1-normale wässrige Salzsäure werden zugesetzt, worauf das resultierende Gemisch 30 Sekunden lang auf 100 CJ erhitzt, wird. Das Gemisch wird dann auf 20 0C abgekühlt und durch Zugabe
20988 1/OUO
von festem Natriumbicarbonat neutralisiert. Dann werden 5 Millimol Natriumborhydrid zugegeben,' worauf das Reaktionsgemisch 15 Minuten lang bei 20 0C gerührt wird. . Ueberschüssiges Natriumborhydrid wird durch Zugabe von Eisessig zerstört und die Lösung dann durch Zugabe von festem Natriumbicarbonat wieder auf einen pH-Wert von 7 neutralisiert. Das Reaktionsgemisch wird darauf zur Trockene eingedampft und der resultierende Rückstand mit heissem Aethanol extrahiert. Die resultierenden Extrakte werden vereinigt, filtriert und zur Trockene eingedampft, wobei man einen Rückstand erhält, der durch präparative Dünhschichtchromatographie über Kieselgel unter Verwendung eines Gemisches von Chlorform und Methanol im Verhältnis 9'.1 weiter gereinigt wird und reines 4'-Fluor-2' ,3'-0-isopropylidenadenosir. liefert, das aus Aethanol kristallisiert werden kann.
In ähnlicher V/eise werden nach der obigen Verfahrensweise mit der Ausnahme, dass in bestimmten Fällen die Bestrahlung wegen der geringen Löslichkeit der Ausgangsrnaterialien in Benzol stattdessen in Methanol ausgeführt wird, wobei man die entsprechenden S'-Azido-S'-desoxy-il'-fluoro',3'-O-isopropylidenpurinnucleoside von Beispiel 6 als Ausgangsmaterialien verwendet, die folgenden Verbindungen hergestellt: 9-(il~Fluor~2,j5-0-iGopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-2-
fluoradcnin,
9-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-2-chloradenin,
9-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-β-D-ribofuranosyl)-2-azaadenin,
9-(4-Fluor-2,3~O-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-8-aza-9-desazaadenin,
9-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-7-desazaadenin,
9-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-7-desaza-7--cyanoadenin,
9-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-8-azaadenin,
9-(^-Fluor-2,3-0-isopropyllden-β-D-ribofuranosyl)-
hypoxanthin,
9_(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-ß~D-ribofuranosyl)-
xanthin,
9-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-
guanin,
9-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-8-azaguanin,
9-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-ß~D-ribofuranoüyl)-γ~ dosazaguanin,
9- (4-Fluoii-2,3-0-:Lr3opropyliden~ß-D-ribofuranoijyl)-6-methylaminopiu'in,
21) 9 'J 3WO 7 4 0
9-(A-Fluor-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-6-dimethylaminopurin,
9-(4~Fluor-2,3-0~isopropyliden-ß~D-ribofuranosyl)-2-arnino-6-dimethylaminopurin,
9-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden~ß-D-ribofuranosyl)-2~ amino- 6-me thy laminopur in,
9-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-6-(l-adamantylamino)-purin,
9_(4~Fluor-2,3-0-isopropyliden-a-L~lyxofuranosyl)-7-desaza-7-cyanoadenin,
9_(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl)-
adenin,
9_(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl)-
2-fluoradenin, ·» ■·
9-(-4-Fluor-2,3-0~isopropyliden-a-T.-lyxofuiv-'.K;%ri)-
2-chloradenin, . —
9-(4-Fluor-2,'3-0-isopropyliden--a-L-lyxofuranoGyl)-2-azaadenin,
9_ (4-Fliior-2,3~0-isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl)-8-aza-9-dosazaadenin,
9-(^-Fluor-2,3-0-isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl)-7-desazaadenin,
9-(^-Fluor-2,3-0-isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl)-8-azaadenin,
9-(^-Fluor-2,3-0-isopropyliden-a-L-lyxofu21anosyl)-
209881/07A0
hypoxanthin,
9_ (2j_ Fluor- 2,3-0- isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl)-
xanthin,
9-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl)-
guanin,
9-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl)-8-azaguanln,
9-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl)-7-desazaguanin,
9-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl)-6-methylaminopurin,
9-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl)-6-dimethylaminopurin,
9-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl)-2-amino-6-dimethylaminopurin,
9- (4-Fluor-2,3-0--isopropyliden-a-L~ lyxof uranosyl)-2-amino-6-methylarainopurin und
9-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl)-6-(l-adamantylamino)-purin.
In ähnlicher Weise v/erden nach der obigen Verfahrensweise auch die den 5f-Azido~5'~desoxy-4'-fluor-2',3'-0-isopropyliden-uridinen oder -uridinderivaten oder -cytidinen oder -cytidinderivaten von " Beispiel 6 entsprechenden 4'-Fluor-2',3'-O-isopropylidenpyrimidinnucleoside mit Ausnahme der 4-Thiouracil- und
209881/0740
2,4-Thiouracilderivate hergestellt.
In ähnlicher Weise werden nach der obigen Verfahrensweise auch die den 5'-Αζίαο-2! ,5f-didesoxy-4'-fluoruridinen oder -uridinderivaten oder -cytidinen oder -cytidinderivaten von Beispiel 6 entsprechenden 2'-Desoxy-41 -fluorpyrirnidinnucleoside hergestellt.
In ähnlicher Weise werden nach der obigen Verfahrensweise auch die den 5'-Azido-5'-desoxy-4'-fluornucleosidderivaten von Beispiel 6a entsprechenden 4'~Fluornucleoside hergestellt.
Beispiel 8a
Dieses Beispiel erläutert ein Verfahren zur Herstellung der ^-Fluornucleoside gemäss der Erfindung aus den entsprechenden 5'-Azido-5'-desoxy-4'-fluornucleosiden. In diesem Beispiel werden 8 Millimol 5'-Azido-5T-desoxy-4'-fluor-2',3'-0-isopropylidenuridin bei 0 0C in 60 ml Acetonitril gelöst. Dann werden unter wasserfreien Bedingungen 13 Millimol NOBFn zugesetzt und das Reaktionsgemisch 15 Minuten lang bei 0 0G gehalten und dann auf 15 CC aufgewärmt und nach 4o Minuten wieder 20 Minuten lang auf 0 0C zurückgekühlt. Die Lösung wird mit einer gesättigten Lösung von NapHPOh und schliesslich mit 0,1-molarem Uatriumhydroxyd neutralisiert, bis ein pH-Wert von 5 erreicht
209881/0740
ist. Die Lösung wird mit Chloroform extrahiert. Die Chlore formextrakte werden filtriert und zur Trockene eingedampft Der Rückstand v/ird 90 Minuten lang mit 0,01-molarer Salzsäure in 25 ml eines Gemisches aus Methanol und V/asser im Volumenverhältnis 4:1 behandelt. Durch Neutralisation mit methanolischem Ammoniak und Eindampfen im Vakuum erhält man ein Gummi, das durch Chromatographie auf Kieselgel gereinigt wird und 4'-Fluor-2! ,jS'-O-iso- ' propylidenuridin liefert.
In ähnlicher V/eise werden nach der obigen Verfahrensweise unter Verwendung der entsprechenden 5'-Azido-51-desoxy--^'-fluornueleoside von Beispiel 6 die folgenden Verbindungen hergestellt: 9-(4-Fluor-2,3-0~isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-6-methylthiopurin,
9-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-hypoxanthin,■
9- ('4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-xanthin,
9-(4-Fluor~2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-6-mercaptopurin,
9-(4-Fluor-2,3-0~isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl)-6-methylthiopurin,
9-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl)-hypoxanthin,
2Q9881/0740
9_(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl)-xanthin,
9-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-a-L-lyxofuranosyl)-6-mercaptopurin,
4'-FIuOr^1,3'-0-isopropyliden-5-azauridin, 4'-Fluor-2',3'-O-isopropyliden-5-fluoruridin, 4I-Fluor-2I,3'-0-isopropyliden-5-chloruridin, 4'-Fluor-2',3'-0-isopropyliden-5-bromuridin, 4!-Fluor-2!,31-0-isopropyliden-5-joduridin, 4f-Fluor-2',3'-O-isopropylidenthymidin, 4'-Fluor-2',3'-0-isopropyliden-5-trifluormethyluridin, 4'-Fluor-2',3'-O-isopropyliden-5-hydroxymethyluridin, 4'-Fluor-2*,3'-0-isopropyliden-5-Hitrouridin, 4t-Fluor-2t,3'-0-isopropyliden-2-thiouridin, 4'-Ρ1υοΓ-2',3f-0-isopropyliden-4-thiouridin, 4t-Fluor-2t,3'-0-isopropyliden-2,4-dithiouridin, 4'-Ρ1υοΓ-2',3'-0-isopropyliden-6-azauridin, 4'-Fluor-2',3'-0-isopropyliden-5-methyl-6-azauridin, 4'-Fluor-2',3'-0-isopropyliden-5-dimethylaminopurin, l-(2-Desoxy-4-fluor-ß-D-erythropentofuranosyl)~uracilJ l-(2-Desoxy-4-fluor-ß-D-erythropentofuranosyl)-5-fluoruracil,
1-(2-Desoxy-4-fluor-ß-D-erythropentofuranosyl)-5-chloruracil,
1-(2-Desoxy-^-fluor-ß-D-erythropentofuranosyl)-5-
209881/07AO
bromuracil,
l-(2~Desoxy-4-fluor-ß-D-erythropentofuranosyl)-5-joduracil und
1-(2-Desoxy-4-fluor-ß-D-erythropentofuranosyl)-thymin,
Beispiel 9
Dieses Beispiel erläutert Verfahren zur Entfernung von 2',3'-O-Alkylidenschutzgruppen aus den entsprechenden 2',3'-O-Alkyliden-4'-fluorverbindungen ge~ mäss der Erfindung. In diesem Beispiel wird l'Millimol 4!-Fluor-2',3f-0-isopropylidenadenosin in 90$iger Trifluoressigsäure gelöst und bei 20 0C 30 Minuten lang stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird dann zur Trockene eingedampft und der resultierende Rückstand mit Toluol und Methanol zusammen eingedampft, um Spuren Säure zu entfernen, und dann mit verdünntem Ammoniak neutralisiert. Der erhaltene Rückstand wird
>
dann durch präparative Dünnschichtchromatographie auf Kieselsäure unter Verwendung von Mischungen aus Methanol und Aethylacetat weiter gereinigt, wobei man 4'-Fluoradenosin erhält.
In ähnlicher V/eise erhält man nach der obigen Verfahrensweise, aber unter Verwendung der entsprechenden 4l-^lluor-2l ,3'-0-isopropylidennucleoside von Bei- " spiel 8 und 8a als Ausgangsmaterialie^die folgenden
209881/0740
Verbindungen:
4'~Fluor-2-fluoradenosin, ■ - ·
4'-Fluor-2-chloradenosin, .4?-Fluor-2-azaadenosin, 4'-Fluor-8-aza-9-desazaadenosin, 4'-Fluor-7-desazaadenosin, 4f-Fluor-7-desaza~7-cyanoadenosin, 4'-Fluor-8-azaadenosin,
4'-Fluorinosin, ' · * ·
h !-Fluorxanthosin, 9-(4-Fluor-ß-D-ribofuranosyl)-6~mercaptopurin, 9-(4-Fluor-ß-D-ribofuranosyl)-6-methylthiopurin, 4!-Fluorguanosin, 9-(4-Fluor-ß-D-ribofuranosyl)-2-amino-6-mercaptopurin, 9- (4-Fluor-ß-D-ribofuranosyl)-2-amino-6-irjethylthiopurin, 4'-Fluor-8-a zaguanosin, 4' -Fluor- 7-de,sazaguanosin, 9-(4-Fluor-ß-D-ribofuranosyl)~6-methylaminopurin, 9-(4-Fluor-ß-D-ribofuranosyl)-6-dimethylaminopurin, 9- (4-Fluor-ß-D-ribofuranosyl)-2-amino-6-rnethylarninopurin,
9-(4-Fluor-ß-D-ribofuranosyl)~2~amino-6-dimethylaminopurin,
9-(4-Fluor-ß-D-ribofuranosyl)-6-(l-adamantylamino)-purin, 9-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-adenin,
• 209881/0740
9-(4-Fluor-a--L-lyxofuranosyl)-2-fluoradenin, 9_(4~Fluor-a-L-lyxofuranosyl)~2~chloradenin, 9~(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-2-azaadenin, 9-(4~Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-8-aza-9~desazaadenin, 9-(4~Pluor-arL-lyxofuranosyl)-7-desazaadenin, 9-(^-Fluor-α-L-lyxofuranosyl)-7-desaza-7-cyanoadenin, 9-(4~Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-8-azaadenin, 9-(4-Fluor-ct-L-lyxofuranosyl)-hypoxanthin, 9-(4~Fluor-a~L-lyxofuranosyl)~xanthin, 9- (4~Fluor-a-L-lyxofuranosyl)~6-inercaptopurin, 9-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-6-methylthiopurin, 9~(^~Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-guanin, 9-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-2-amino-6-mercaptopurin, 9- (4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-2-amino-6-rnethylthiopurin, 9-(^-Fluor-a-L~lyxofuranosyl)~8-azaguanin, 9-(4-Fluor~a-L-lyxofuranosyl)~7-desazaguanin, 9- (^l~Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-6-methylaminopurin, 9-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-6-dimethylaminopurin, 9-(4-Fluor-tt-L-lyxofuranosyl)-2~amino-6-methylaminopurin, 9- (4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-2-amino-6~dimethylaininopurin und
9-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl}-6-(l-adamantylamino)-purin.
In ähnlicher Weise werden, ausgehend von
4'-F1uop~2',3!-0-isopropylidenuridlnen und deren Derivaten aus den Beispielen 8 und 8a sowie von 4f-Fluor-2!,3'-0-iso-
09881/0740
propylidencytidinen und deren Derivaten aus den Beispielen 8 und 8a die folgenden Verbindungen hergestellt: 4'-Fluoruridin, 4 *-Fluor-5-aminouridin, 4'-Fluor-5-methylaminouridin, 4'-Fluor-5-dimethylaminouridin, 4'-Fluor-5-fluoruridin, 4'-Fluor-5-bromuridin,' '
4'-Fluor-5-doduridin,
4'-Fluor-5-butyluridin, 4'-Fluor-5-isopropyluridin, 4'-Fluor-5-trifluormethyluridin, 4'-Fluor-5-hydroxyiTiethyluridin, 4'-Fluor-5-nitrouridin, 4'-Fluor-5-azauridin, 4'-Fluor-6-azauridin, 4'-Fluor-5-methyl-6-azauridin, 4'-Fluor-2-thiouridin, - .
4'-Fluor-4-thiouridin, 4'-Fluor-2,4-dithiouridin, 4'-Fluorcytidin, 4'-Fluor-5-fluorcytidin, 4'-Fluor-5-chlorcytidin,
209881/0740
4!~Fluor-5-bromcytidin,
4'-Fluor-5-,3odcytidin,
4' -Fluor-5-niethylcytidin,
4t-Fluor-5-butylcytidin,
4f-Fluor-5-isopropylcytidin, 4!-Fluor-5-trifluormethylcytidin, 4'-Fluor-5-hydroxymethylcytidin, 4'-Fluor-5-nitrocytidin,
4t-Fluor-5-azacytidin,
4!-Fluor-6-azacytidin,
4'-Fluor-5-methyl-6-azacytidin, 1-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosy1)-5-aminocytos in, l-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-5-methylaminocytosin, 1- (4-Fluor-ct-L-lyxofuranosyl)-uracil, l-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-5-fluoruracil, l-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-5-bromuracil, l-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-5-chloruracil, l-C^-Fluor-a-L-lyxofuranosylJ-S-joduracil, 1-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-5-methyluracil, l-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-5-butyluracil, l-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-5-trifluormethyluracil, l-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-5-hydroxymethyluracil, l-(4-Fluor-a~L-lyxofuranosyl)-5-nitrouracil, l-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-5-azauracil, l-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyI)-6-azauracil,
209881/0740
l-(4~Fluor-a-L~lyxofuranosyl)-5-inethyl-6-azauracil, 1-(4-FIuOr-OC-L-lyxofuranosyl)-2-thiouracil, 1-(4-Fluor~a-L-lyxofuranosyl)-4-thiouracil, l-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-2,4~dithiouracil, 1-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-cytosin, l-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-5~fluorcytosin, l-(4-Fluor-a-L~lyxofuranosyl)-5~chlorcytosin, 1-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-5-bromcytosin, l-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-5-jodcytosin, 1-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-5-methylcytosin, ■ l-(4-Fluor~a-L-lyxofuranosyl)-5~butylcytosin, X-(i|-.FlUor-a-L-lyxofuranosyl)-5-isopropylcytosinJ l-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-5-trifluoriDethylcytosin, 1-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-5-hydroxymethylcytosin, l-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-5-nltrocytosin, l-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-5-azacytosin, 1- (4-Fluor-a-.L-lyxofuranosyl)-6~azacytosin, 1~ ('4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-5-methyl-6-azacytosin, l-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-2-thiocytosin und l-(4~Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-5-dirnethylaminocytosin.
Beispiel 10
Dieses Beispiel erläutert Verfahren zur Her-, stellung der 4'-Fluor-5'-0-sulfamoylnucleoside gemäss der Erfindung. In diesem Beispiel werden 5 Millimol
209881/0740
4'-Fluor-2',3l-0-isopropylidenuridin, hergestellt nach Beispiel 8 oder 8a, in 50 ml Di'oxan gelöst und in Gegenwart der Molekularsiebe 4a und 500V/ gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 10 Millimol Sulfamoylchlorid versetzt und bei 20 0C 48 Stunden lang stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Der resultierende Rückstand wird in 20 ml 90^iger Trifluoresaigsäure gelöst und 30 Minu-> ten lang bei 20 0C stehen gelassen. Dieses Reaktionsgemisch wird wieder zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit Toluol und Methanol zusammen eingedampft und mit verdünntem Ammoniak neutralisiert. Der erhaltene Rückstand wird durch DünnschichtChromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Chloroform und Methanol weiter gereinigt. Die entsprechende Bande v/ird mit Methanol eluiert, durch Eindampfen eingeengt und mit •Aethyläther ausgefällt, wobei man einen Niederschlag von reinem 4f-Fluor-5'-0-sulfamoyluridin erhält.
Wenn man die obige Verfahrensweise unter Verwendung der 4'-Fluor-2',3'-O-isopropylidennucleosidprodukte von Beispiel 8, 8a, 14 oder 15 als Ausgangsmaterialien wiederholt, werden die entsprechenden 5'-O-Sulfamoy!verbindungen, oinschliesslich der im folgenden genannten, hergestellt:
4'-Fluor-5t-0-sulfanioyl-5-f3uoruridln,
208881/G740
4f-Fluor-5!-0-sulfamoyl-5-ehloruridin, 4'-Fluor-5'-0-sulfamoyl-5~bromuridin, .
4t-Fluor-5l-0-sulf amoyl-5-joduridin, 4'-FIuOr-S1 -0-sulfamoy 1-5- trifluorme thy luridin, 4!-Fluor-5'-0-sulf amoyl-5-hydroxymethy luridin, 4' -Fluor-5f-0-sulfamoy1-5-amincuridin, 4l-Fluor-5f-0-sulfamoyl-6-azauridin, " 4f -Fluor-5' -0- sulf amoy 1-2- ehloradenosin, 4'-Fluor-5 *-0-sulf amoyl-5-nitrouridin, 4f -Fluor-5l -0- sulf amoylcytidin, 4t-Fluor-5'-0-sulfamoyl-5-fluorcytidin, 4'-Fluor-5f-0-sulfamoy1-5-chlorcytidin, 4f-Fluor-5'-0-sulf amoy 1-5-bromcytidin, 4' -Fluor-5' - 0-sulfamoy 1-5- jodoy tidin, 4!-Fluor-51-0-sulf amoy 1-5-trifluormethylcytidin, 4' -Fluor-5' -0- sulf amoy 1-5-hydroxymethylcytidin, 4 * -Fluor- 5' -Q- sulf amoy 1- 5-nitrocy tidin, 4* -Fluor-5 '-0- sulf amoy 1-5-aminocy tidin, 4 * -Fluor- 5' -0- sulf amoy 1- 4-hydroxylaminocy tidin, 9- (4-Fluor- 5-0- sulf amoyl- ß-D-ribofuranosyl )-6-mereaptopurin,
9- (4-Fluor-5-0-sulfamoyl-ß-D-ribofuranosyl )-6-methylthiopurin,
9- (4-FlUOr-S-O-SuIfBmOyI- ß-D-ribof uranosyl )-2-amino-6-inercaptopurin und
209881/0740
9-(4-Fluor- 5-0- sulfarnoyl-ß-D-ribofuranosyl )-2-arnino-6-methylthiopurin.
Beispiel 10a
Dieses Beispiel erläutert weitere Verfahren zur Herstellung von 3f-0-Acetyl-2f-desoxy-4t-fluor-5t-0-sulfamoylnucleosiden gemäss der Erfindung. In diesem Beispiel wird 1 Millimol 4'-Fluorthymidin, erhalten in' Beispiel 8, in 20 ml Pyridin gelöst und bei 20 0C 18 Stunden lang mit 1,1 Millimol Monomethoxytritylchlorid behandelt; dann werden 10 Millimol Essigsäureanhydrid zugesetzt und die Reaktion weitere 24 Stunden lang fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird durch Zugabe von 5 ml Methanol abgeschreckt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird zwischen V/asser und Chloroform verteilt, und die Chloroformextrakte werden vereinigt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in Gegenwart von 20 ml 90$iger Ameisensäure bei 20 0C eine Stunde lang hydrolysiert. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand durch gemeinsames Eindampfen mit Toluol und'Benzol gründlich getrocknet, wobei man 3'-0-Acetyl-4'-fluorthymidin erhält. Der getrocknete Rückstand wird in 10 nl Dioxan gelöst und in Gegenwart der Molekularsiebe 4A und 500W gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 10 Millimol
209881/0740
Sulfamoylchlorid versetzt und bei 20 0C 48 Stunden lang stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch,wird dann zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird durch Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Gemischen aus Chloroform und Methanol gereinigt. Das 3'~0-Acetyl-4l-fluor-5l-0-sulfamoylthymidin wird mit Methanol eluiert und durch Eindampfen eingeengt und dann mit Aethyläther ausgefällt. · - ·
V/enn man die obige Verfahrensweise anwendet, aber die entsprechenden 2l~Desoxy~4l-fluorpyrimidinnueleos.idprodukte von Beispiel 8 oder 8a als Ausgangsmaterialien verwendet, werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
3'-O-Acetyl-2'-desoxy-4'-fluor-5'-0-sulfamoyluridin, 3l-0-Acetyl-2I-desoxy-4l-fluor~5'-0-sulfamoyl-5-fluoruridin,
"3'-O-Acetyl-2'-desoxy-4'-fluor-51-0-sulfamoyl-5-chloruridin, . .
3'-O-Acetyl-2'-desoxy-4'-fluor-5'-0-sulfamoy1-5-bromuridin,
3!-O-Acetyl-2'-desoxy-4'-fluor-5'-0-sulfamoy1-5-jod~ uridin,
N ,3t-0-Diacetyl-2t-desoxy-4'-fluor-5'-0-sulfanioylcytidin,
Nl,3l-0-Diacetyl-2'-desoxy-4'-fluor-5f-0-sulfamoyl-
209881/0740
5-fluorcytidin, -
N ,V-O-Diacety 1-2'-desoxy-41-f luor-5'-O-sulf amoy 1-5-ehloreytidin,
Ν*1,3'-O-Diacetyl-21-desoxy-41-fluor-5f-O-sulfamoyl-5-bromcytidin und
n\ 3'-O-Diacety1-2'-desoxy-41-fluor-5!~0-sulfamoy1-5-jodcytidin.
Im Verlauf der Herstellung dieser Verbindungen werden auch die 3'-O-Acetyl-21-desoxy-4'-fluorpyrimidinnucleoside hergestellt, die den oben aufgeführten Verbindungen entsprechen.
Die Acetylschutzgruppen in den oben aufgeführten Verbindungen werden durch einstündige Behandlung bei 20 0C mit konzentriertem Ammoniak in Methanol (Volumenverhältnis 1:1) entfernt, wobei die folgenden Verbindungen erhalten werden:
2'-Desoxy-4'-fluor-S'-O-sulfamoyluridin, 2'-Desoxy-4!-fluor-5'-0-sulfamoy1-5-fluoruridin, 2'-Desoxy-4'-fluor-5'-0-sulfamoy1-5-chloruridin, 2l-Desoxy-4l-fluor-5'-0-sulfamoyl-5-bromuridin, 2'-Desoxy-4!-fluor-5!-0-sulfamoyl-5-joduridin, 2!-Desoxy-4!-fluor-5'-0-sulfamoyIcytidin, 2'-Desoxy-4'-fluor-51-0-sulfamoyl-5-fluorcytidin, 2'-De soxy-4'-fluor-5 * -0-sulfamoy1-5-chlorcytidin, 2'-Desoxy-4'-fluor-5'-0-sulfamoy1-5-bromcytidin,
209881/0740
2'-Desoxy-4'-fluor-5'-O-sulfamoyl-5-jodcytidin und 2'-Desoxy~4f-fluor-5'-0-sulfamoylthymidin.
- Beispiel 11
Dieses Beispiel erläutert Verfahren zur Herstellung von 4f-Fluor-5f-0-(N-niederalkylsulfamoyl)-nucleosiden und weitere Verfahren zur Herstellung von 4'-Fluor-5f-0-sulfamoylnucleosiden. In diesem Beispiel wird 1 Millimol 4!-Fluor-2'^'-O-isopropylidenadenosin in 25 ml Benzol gelöst und mit 2 Millimol Bis-(tributyl· zinn)-oxyd versetzt. Das Reaktionsgemiseh v/ird unter azeotroper Entfernung von Wasser 2 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemiseh wird auf +5 0C abgekühlt, worauf h Millimol Sulfamoylchlorid in 5 ml Dioxan zugetropft werden. Die Lösung wird 10 Minuten lang bei 20 0C gerührt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand- wird mit heissem Hexan extrahiert, um lösliche Zinnverbindungen zu entfernen; die Lösung wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt. Das Produkt wird mit 10 $ Methanol enthaltendem Chloroform eluiert. Die das gewünschte Nueleosid enthaltende Fraktion-wird gesammelt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird 30 Minuten lang mit 10 ml 90$iger TrifIuoressigsäure behandelt und dann zur Trockene eingedampft. Der
2Ö9881/0740
Rückstand wird in 10 ml eines Gemisches aus Methanol und Ammoniak (Volumenverhältnis 1:1) gelöst und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird durch präparative Dürinschlohtchromatographie unter Verwendung eines Gemisches aus Chloroform und Methanol als Eluierungsmittel gereinigt. Die dem Nucleosid entsprechende Ultraviolettbande wird extrahiert und aus Wasser kristallisiert, wobei man ^'-Fluor-S'-O-sulfamoyladenosin» erhält. s
Nach der obigen Verfahrensweise werden unter Verwendung der entsprechenden 4'-Pluor-2',3'~0~iso~ propylidennucleoside 'als Ausgangsmaterialien wiederum die in den Beispielen 10 und 12 hergestellten 4'-Fluor-5'-O-sulfamoy!nucleoside hergestellt.
In ähnlicher Weise werden nach der obigen Verfahrensweise, aber bei Verwendung von N-Methylsulfamoylchlorid anstelle von Sulfamoylchlorld, auch die den obigen Produkten entsprechenden 4'-Fluor-5'-(N-methylsulfamoyl)-nucleosidderivate hergestellt.
In ähnlicher \7eise werden nach der obigen Verfahrensweise, aber bei Verwendung von Ν,Ν-Dimethylsulfamoy!chlorid anstelle von Sulfamoylchlorid, auch die den obigen V-Fluornucleosidprodukten entsprechenden 5'- (N,N-Dimethylsulfamoyl)~derivate hergestellt.
In ahnlicher V/eise v/erden nach der obigen
209881
Verfahrensweise, wobei man aber die im folgenden Beispiel 16 aufgezählten Produkte als Ausgangsmaterialien verwendet, die den Produkten von Beispiel 16 entsprechenden 5'-0-Sulfamoylderivate, 5'-O-(N-Methylsulfamoyl)-derivate und 5r-0~(N,N-Mmethylsulfamoyl)-derivate hergestellt, z.B. l_(4~Fluor~5-0-sulfamoyl-ß-D~ribofuranosyl)-4-hydroxylaminopyrimidin-2-on,
1-[4-Pluor-5-0-(N-methylsulfamoyl)-ß-D-ribofuranosyl]- ' 4-hydroxylaminopyrimidin-2-on und 1-[4-Fluor-5-0-(N,Nf-dimethylsulfamoyl)-ß-D-ribofuranosyl]-4-hydroxylaminopyrimidin-2-on.
Beispiel 12
Dieses Beispiel erläutert weitere Verfahren zur Herstellung von 4'-Pluor-5'-0-sulfamoylnucleosiden gemäss der Erfindung. In diesem Beispiel werden 30 Killimol Natriumhydrid bei 20 0C zu einer Suspension gegeben, die 15 Millimol 4'-ΒΛ1υοΓ-2',3'-0-isopropylidenadenosin in 150 ml 1,2-Dimethoxyäthan enthält. Die Suspension wird 2 Stunden lang bei 20 0C gerührt, auf 0 0C abgekühlt und im Verlauf von 15 Minuten unter dauerndem Rühren tropfenweise mit J>0 ml 1,2-Dimethoxyäthan, die 30 Millimol Sulfamoylchlorid enthalten, versetzt. Die resultierende Suspension wird 20 Stunden lang bei 5 0C gerührt und mit 10 ml absolutem Aetnanol versetzt. Die
209881/0 7 40
Lösungsmittel werden durch Eindampfen im Vakuum entfernt und 250 ml Aethanol zu dem Rückstand gegeben, wobei eine Suspension erhalten wird, die filtriert wird. Das Piltrat wird zur Trockene eingedampft und der resultierende Rückstand durch Dünnachichtchromatographie über Kieselgel unter Eluieren mit Methanol und Chloroform im Verhältnis 1:9 gereinigt, wobei man eine Eluatfraktion erhält, die 4'-Fluor-2'^'-O-isopropyliden-S'-O-sulfamoyladenosin ' enthält; diese Fraktion wird zur Trockene eingedampft. Der resultierende Rückstand, ein klarer Sirup, wird in 100 ml ßOJoiger wässriger Ameisensäure gelöst und bei 20 0C 24 Stunden lang stehen gelassen. Dieses Gemisch wird zur Trockene eingedampft und der resultierende Rückstand mit Aethyläther verrieben, wobei man ein Pulver von reinem 4'-Fluor-5'-0-ßulfamoyladenosin erhält.
In ähnlicher V/eise werden nach der obigen Verfahrensweise, aber unter Verwendung der entsprechenden ,4' -Fluor-2' ^'-O-isopropylidennucleosidprodukte der Beispiele 8, 8a und 15 als Ausgangsmaterialien, die folgenden Verbindungen hergestellt:
4'-Fluor-5'-0-sulfamoyluridin,
4l~Fluor-5'-0-sulfamoyl-8-aza-9-desazaadenosin, 4'-Fluor-5'-0-sulfamoyl-7~desazaadenosin, 4'-Fluor-5'-0-sulfamoyl-7~desaza-7~cyanoadenoBln, 4'-Fluor-5'-0-sulfanoyl-8~azaadenosin,
209881/0740
4'-Fluor-5'-O-sulfamoylinosin, 9-(4-Fluor-5-0-sulfamoyl-ß-D-ribofuranosyl)-6-mercaptopurin,
9-(4-Fluor-5-0-sulfamoyl-ß-D-ribofuranosyl)-6-methylthiopurin,
4'-Fluor-5'-0-sulfamoylxanthosin, 9-(4-FIuOr-S-O-sulfamoyl-ß-D-ribofuranosyl)-2-amino-6-mercaptopurin,
9- (Al-Fluor- 5-0- sulf amoyl-ß-D-ribof uranosyl )-2-amino-6-methylthiopurin,
4'-Fluor-5'-0-sulfamoylguanosin, 4'-Fluor-5'-0-sulfamoyl-8-azaguanosin, 4'-Fluor-5'-O-sulfamoyl-7-desazaguanosin, 4'-Fluor-5'-0-sulfamoy1-5-methyluridin, 4'-Fluor-5'-0-sulfamoy1-5-aminouridin, 4'-Fluor-5'-0-sulf anioyl-5-buty luridin, 4'-Fluor-5'-Q-sulfamoy1-5-azauridin, 4'-Fluor-5'-O-sulfamoyl-6-aza-5-methyluridin, 4'-Fluor-5'-0-sulfamoy1-2-thiouridin, 4'-Fluor-5'-0-sulfamoyl-4-thiouridin, 4'-Fluor-5f-0-sulfamoy1-2,4-dithiouridin, 4'-Fluor-51-0-sulf amoy 1-5-rnethylaminouridin, 4'-Fluor-5'-0-sulf amoy l-5-dimeth3^1aminouridin, 4'-Fluor--5'-0-sulfamoylcytidinJ 4'-Fluor-5'-O-sulfamoyl-S-athylcytidin,
209881/0740
4'-Fluor-5'-O-culfamoyl-S-aminocytidin, 4'-Fluor-5'-O-üulfamoyl-5~butylcytidin, 4'-Fluor-5'-O-oulfamoyl-S-azacytidin, 4'~Fluor-5l~0~sulfamoyl»o-azaoytidin, 4'-Fluor-5t-0-sulfamoyl-6-aza-5-methylcytidini 4'-Fluor-5'-0~sulfamoyl--2-thiocytidin, 4' -Fluor-5'-O- sulf amoyl"[3-methylaminocytidin, 4'-Fluor-5'-0-sulf amoyl-5-ditnethylarninocytidin, l-(^-Fluor~5-0~sulfamoyl-ß-D-ribofuranosyl)-4-hydroxylaminopyrimidin-2-on,
1-(4-Fluor~5-0~sulfamoyl~ß-D-ribofuranosyl)-4-hydroxylamino-5-fluorpyrimidin-2-on,
l-(4-Fluor-5-0-sulfamoyl-ß-D-ribofuranosyl)-4-hydroxylamino™i3-äthylpyrimidin-2-on,
l-(^~Fluor-5~0-sulfanioyl-ß-D-ribofuranosyl)-4-hydroxylamino-5-trifluormethylpyrimidin-2-on, 4t~Fluor-5l-0-sulfamoyl~2-fluoraäenosin, 4'-Fluor-5'~0-sulfamoyl~2-azaadenosin, 4'-Fluor-5'-0-sulfamoyl-6-azauridin, 4' -Fluor-5 '-0-sulfaR]oyl~2-chloradenosin, 6-Methy.lamino-9- (4-f luor-5-0-sulfamoyl~ß-D-ribofuranosyl)-purin,
6-Dimeth'ylamino~9- (4-fluor-5~0~Gulfamoyl-ß-D-ribofurarioGyl)-purin und
6-(l-Adamantylainino)-9-(4-fluor-5-0-sulfamoyl-ß-D-rit)o-
209881/07^0
furanosyl)-purin.
In ähnlicher Weise werden nach der obigen Verfahrensweise unter Verwendung der entsprechenden cc-L-Lyxofuranosylausgangsmaterialien die entsprechenden 4l-Fluor~51-0-sulfamoyl-a-L~lyxofuranosylnucleoside hergestellt.
Beispiel 13
Dieses Beispiel erläutert v/eitere Verfahren zur Herstellung von 4'-Fluornucleosid-5'-phosphaten. In diesem Beispiel wird 1 Millimol 4'-Ρ1υοΓ-2',3'-0-isopropylidenuridin in 5 ml Pyridin, die 1,1 Millimol Bis-(trichloräthyl)-phosphat und 2,5 Millimol p-Toluolsulfonylchlorid enthalten, gelöst. Das Reaktionsgernisch wird 16 Stunden lang auf 20 0C gehalten, dann mit 1 ml Wasser versetzt und die Hydrolyse ~j>0 Minuten lang bei 20 0C fortgesetzt. 5 ml einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung werden zugegeben, worauf das Reaktionsgernisch fast zur Trockene eingedampft wird. Der Rückstand wird zwischen Chloroform und V/asser verteilt. Die Chlorofortnphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml 90$iger Ameisensäure gelöst. Man lässt die Hydrolyse 3 V2 Stunden lang vor sich gehen, worauf man das Reaktionsgeminch zur Trockene eindampft.
. 209881/0 7 40
Der Rückstand wird in l^igem methanolisehem Ammoniak gelöst und wieder zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml Dimethylformamid, die 20 Millimol Zinkstaub enthalten, gelöst. Die Suspension wird gerührt, während langsam 40 Millimol Essigsäure zugegeben werden. Nach 25 Minuten ist die Umsetzung beendet. Die Suspension wird zur Trockene eingedampft, der Rückstand in 20 ml Wasser gelöst und durch eine Säule mit Dowex 50- ' Harz in der Ammoniumform geleitet. Die ausströmende Flüssigkeit wird mit Bariumhydroxyd auf pH = 8 gebracht und mit 2 ml 1-molarem wässrigem Bariumacetat versetzt. Durch Zugabe von 2 Volumen Aethanol wird das Bariumsalz von 4'-Fluoruridin-51-phosphat ausgefällt.
Wenn man die obige Verfahrensweise unter Verwendung der Produkte von Beispiel 8 oder 8a als Ausgangsmaterialien wiederholt, werden die folgenden 4'-Fluor-pyrimidin- und -purin-nucleosid-5'-phosphate und' 4'-Fluor-2'-desoxyribopyrirnidinnucleosid·-5'-phosphate hergestellt:
4'--Fluor« 5-fluoruridin-5f-phosphat, 4'-Fluor-5-chloruridln~5'-phosphat, 4' -Fluor- 5-brorr.uridin-5' -phosphat, 4'-Fluor-5-joduridin-5'-phosphat,
4'-Fluor7 5-inethyluridin-5' -phosphat, 4'~Fluor-5~isopropyluridln-5'-phosphat,
2 0 9 8 8 1 / LV? 4 0
4'-Fluor-5-butyluridin-5'-phosphat, 4'-Fluoro-trifluormethyluridin-5'-phosphat, 4'-Fluor-5-nitrouridin~5'~phosphat, 4'-Fluor-5-azauridin-5'-phosphat, 4'-Fluor-6-aza-5-methyluridin-5'-phosphat, 4'-Fluor-2-thiouridin-5'-phosphat, 4'-Fluor-2-thiouridin-5'-phosphat, 4'-Fluor-2,4-dithiouridin-5'-phosphat, 4'-Fluorcytidin-5'-phosphat, 4'-Fluor-5-fluorcytidin-51-phosphat, 4'-Fluor-5~chlorcytidin-5'-phosphat, 4l-Fluor-5-bromcytidin-5l-phosphat, 4'-Fluor-S-jodcytidin-S1-phosphat, 4l-Fluor-5-trifluorraethylcytidin~5t-phosphat, 4'-Fluor-5-äthylcytidin-5'-phosphat, 4t-Fluor-5-isopropylcytidin-5!-phosphat, 4l-Fluor-5-butylcytidin-5l-phosphat, 4'-Fluor-5-nitrocytidin-5'-phosphat, 4'-Fluor-5-azacytidin-5t-phosphat, 4'-Fluor-6-azacytidin-51-phosphat, 4'-Fluor-o-aza-^-methylcytidin-S'-phosphat, 4'-Fluor-2-thiocytidin-5'-phosphat, 4' -Fluor-5-ΐΏο thy laminouridin-5' -phosphat, 9-(4-Fluor-ß-D-ribofuranosyl)-6-morcaptopurin-5'-phosphat, 9-(4-Fluor-ß-D-ribofuranosyl)-6-methylthiopurin-5'-phosphat,
209881/0^40
9-(4~Fluor~ß~D-ribofuranosyl)~2-amino-6-mercaptopurin-5'-phosphat, 9-(4-Fluor-ß-D~ribofuranosyl)-2-amino-6-methylthiopurin-5'-phosphat, 6-Methylamino-9-(4-fluor-ß~ D-ribofuranosy1)-purin-5'-phosphat,
6-Dimethylamino~9-(4-fluor~ß~D-ribofuranosyl)-purin-5fphosphat,
2-Amino-6-dimethylamino-9"(4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-purin-5'-phosphat, 2~Amino-6-methylamino-9-(4-fluor-ß-D-ribofuranosyl)-purin-51-phosphat, 4M-Fluor-5-aminocytidin-5'-phosphat, 4'-Fluor-5-methylamlnocytidin~5'-phosphat, 6- (1-Adamantylamino)~9~ (4-fluor-ß-D-ribofura-nosyl)-purin-51-phosphat, 4'-Fluor--5-dirnethylaminocytidin-5 '-phosphat, 4 '-vFluor-ß-chloradcnosin- 5 '-phosphat, 4!»Fluor-2-azaadenosin-5'-phosphat, 4'-Fluoradcnosin-5'-phosphat, 4'-Fluor-8-aza-7-desazaadenosin-51-phosphat, 4'-Fluor-7-desazaadenosin-5'-phosphat, 4'-Fluor-T-desa^'-a-T-cyanoadenosin-S' -phosphat, 4'~Fluor~8-azaadenosin-5'-phosphat, 4'-Fluor inosin-5'·■· phosphat,
2 0 9 8 8 1 / Π Ί u ü
4'-Fluorxanthosin-5'-phosphat,
4'-Fluorguanosin-5*-phosphat, .
4'-Fluor-8-azaguanosin-5'-phosphat, 4'-Fluor-7-desazaguanqsin-5'-phosphat, 9-(4-Fluor-a-L~lyxofuranosyl)~adenin-5'-phosphat, 9~(4-Fluor~a-L-lyxofuranosyl)-2-fluoradenin-5'-phosphat, 9-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-2-chloradenin-5'-phosphat, 9-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-2-azaadenin~5'-phosphat, ' 9-(4-Fluor-a~L-lyxofuranosyl)-8-aza~9-desazaadenin-51-phosphat,
9-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-7-desazaadenin-5!-phosphat, 9-(4-Fluor-a-L-lyxofurano sy1)-7-de sa za-7-cyanoadenin-5'-phosphat,
9~(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-8-azaadenin-5'-phosphat, 9- (4-Fluor~a--L-lyxofuranosyl)-hypoxanthin-5'~phosphat, 9-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-xanthin-5T-phosphat, 9-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-guanin-5'-phosphat, 9-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-8-azaguanin-5f-phosphat, 9-(4-Fluor-a-L-lyxofuranosyl)-7-desazaguanin-5'-phosphat, 6-Methylamino~9~(4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-purin-5'-phosphat,
6-Birae thy!amino-9-(4-fluor-a-L-lyxofurano sy1)-purin-5'-phosphat,
2-Anrino--6~ dime thy lamino-9~ (4-f luor-a-L- 3.yxofuranosy I)-purin-'j' -phosphat,
.209881/07A0
2-Amino-6-rnethylamino-9-(4«fluor-a-L~lyxofuranosyl)-purin-51-phosphat, - . .
4' -Fluor- 5-aminoacridin-5' -phosphat, 4'-Fluor-5~dimethylaminouridin-5'-phosphat, 6~(l-Adamantylamino)-9-(4-fluor-a-L-lyxofuranosyl)-purin-5'-phosphat,
1-(2-Desoxy-4-fluor-erythropentofuranosyl)-uracil-5'-phosphat,
1- (2-Desoxy~4-fluor-erythropentofuranosyl)~5-i'luoruracil-5'-phosphat,
1-(2-Desoxy-4-fluor-erythropentofuranosyl)-5-chloruracil-5'-phosphat,
1-(2-Desoxy-4-fluor-erythropentofuranosyl)-5-bromuracil-51-phosphat,
1-(2-Desoxy-4-fluor-erythropGntofuranosyl)-5-joduracil-5'-phosphat,
1- (2-Desoxy-4-fluor-erythropentofuranosyl)-thyniin-5'-phosphat,
1-(2-Desoxy-4-fluor-erythropentofuranosyl)-cytosin-5'-phosphat,
1-(2-Desoxy-4-fluor-erythropentofuranosyl)-5~fluorcytosin-5'-phosphat,
1-(2-Desoxy-4-fluor-erythropentofuranosyl)-5-chlorcytosin-5'-phosphat,
1- ^-Desoxy-^-Oiior
cytosiri-,'5'-phosphat und
209881 /0740
1-(2-Desoxy-4-fluor-erythropentofuranosyl)-5-Jodcytosin-5'-phosphat. -
Wenn man die obige Verfahrensweise unter Verwendung der l~(Jt~Fluor-2,3~0-isopropyliden-oc-L-lyxofuranosyl)-pyrimidinnucleoside von Beispiel 8 und 8a als Ausgcmgsmaterialien wiederholt, werden die entsprechenden a-L-Lyxofuranosyl-4!-phos}3hatderivate hergestellt,
Beispiel l4
Dieses Beispiel erläutert Verfahren zur Herstellung der h'-Fluor-5!-aminopyrimidinnucleoside gemäss.der Erfindung. In diesem Beispiel werden 30° mS mit Palladium imprägnierter Kohle zu einer Lösung von 1 Millimol 4f-Fluor-2',3l-0-isopropyliden-5-nitrouridin (hergestellt nach Beispiel 8 oder 8a) in 10 ml Methanol gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden lang bei 20 CC gerührt und unter 1 Atmosphäre Wasserstoffdruck gehalten. Das Reaktionsgemische wird filtriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Der resultierende Rückstand wird durch preparative Dünnschichtchromatographie gereinigt, wobei man 4t-Fluor-2',3t-0-isopropyliden-5-aminouridin enthält.
In ähnlicher Weise wird 4!-Fluor-2',3'-0-isöpropyliden-5-aminocytidin nach der gleichen Verfahrensweise hergestellt, wobei man abor 4t-Fluor-2! ,3*-0-ίεο--
209881/014
propyliden-5-nitrocytidiri anstelle von k '-Fluor-21,3'-O~isopropyliden-i)-nitrouridin verwendet.
Die oben in diesem Beispiel l4 erhaltenen Verbindungen v/erden 10 Stunden lang bei 20 CC mit 90^ Ameisensäure, behandelt, um 4'~Fluor--5-aminourldin bzw. A'-Fluor-^-aminocytidin herzustellen.
Beispiel 15
Dieses Beispiel erläutert Verfahren zur Herstellung der 4'-Fluor-^-hydroxylaminopyrimidin-2-onnucleoside gemäss der Erfindung. In diesem Beispiel werden 20 Millimol 4'-Fluor-2'^'-O-isopropylidencytidin, hergestellt nach Beispiel 8, in I5 ml Wasser, die 2,76 g Hydroxylamlnhydrochlorid enthalten, gelöst. Man lässt die Losung bei 20 0C stehen, bis Kristallisation beobachtet wird. Die Kristalle werden abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet und liefern 1-(4-Fluor~2,3~0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-4-hydroxylaminopyrimidin-2-on.
In ähnlicher Weise v/erden nach der obigen \ferfahrensweise, aber unter Verwendung der entsprechenden, in Beispiel 8 aufgezählten ^'-Fluorcytidinderivate, die folgenden Verbindungen hergestellt: 1-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden~ß-D-ribofuranosyl)-4-hydroxylamino-5-fluorpyriinidin"2-on,
209881/0
1_(4~Fluor~2,3~O~isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-4-hydroxylamino-5~chlorpyrimidin-2-on,
1-(4~Fluor-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-4-hydroxylamino~5-brornpy.rinildin-2-on,
1-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-4-hydroxylamino-5-jodpyrimidin-2-on,
1-(4-Fluor~2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)~khydroxylamino-5-äthylpyrimidin~2-on,
1-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-4-hydroxylarnino-5-isopropylpyrimidin-2-oni
1-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-4-hydroxylaniino-5-but3'"ipyrimidin-2-on,
1-(4-Fluor-2,3-0-isoproyliden-ß-D-ribofuranosyl)-4-
hydroxylamino-5-trifluormethylpyrirnidin-2-on,
1-(4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofuranosyl)-4-hydroxylarnirio-5-hydro7.ymethylpyrimidin-2-on,
i~(4-Fluor-2,3-0-isopropylidenȧ-D-ribofuranosyl)-4-hydroxylamino-5-nitropyrimidin-2-on,
1- (^l-Fluor-2,>-0-isopropyliden-ß~D-ribofuranosyl)-4-hydroxylainino-5-axapyrimldin~2-oni
1~ (4-Fluor-2,3-0-isopropyliden-ß-D-ribofurariosyl)-4-hyc3roxylatnlrK>~6-ar-;ayvyr'idin:Ln-2--on,
1~ (4-Fluor-2,3-0-iiiopropylidon-p-D-ribofuranosyl)-4-liy ("Ir oxy I'a inino- Ji- n.o ti \y 1- C- a '/.a py r iniid Ln- 2- on und
3- (4-Fluor--?,3-0- LfJopropylidr-n-ß-D-r ibofiu«ano:.:y.l.)-4-
2 (.: fJ !' Hi/'
hydroxylamiriopyriniidin-2-thion.
In ahnlicher V/eise werden nach der obigen Verfahrensv/eisG dio entsprechenden 4-Fluor-2,3-0-iso~ propyliden-a-L-lyxofuranosyl-4-hydiOxylatnino pyrimidinnucleoside hergestellt.
Die oben in diesem Beispiel 15 erhaltenen Ver bindungen werden bei 20 0C 10 Stunden lang mit 90$igcr
Ameisensäure behandelt, wobei man die entsprechenden ungeschützten 1-(4-Fluor-ß-D-ribo- oder -a-L-lxyofuranosyl)-4~hydroxylaminopyrimidin-2-one, die in 5-Stellung einen Substituenten enthalten, erhält.
2 U fi B 8 1 / f'"/ '. Q

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verbindungen der Formel:
    Γ i
    R R β-D-ribo (I) .0
    ct-L-lyxo (Ij
    ß--D-ribo (II)
    0.
    7~\
    ^ R
    a-L-lyxo (II)
    ß-D-ribo (III) B*
    l/
    1 2
    R1 R^
    a--L-lyxo (III)
    209881/0740
    oder
    (XV)
    (XVI)
    worin R und R ~, die gleich oder verschieden sein können, Hydroxyl oder Acyloxy mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen be-
    12 '
    deuten oder R und R zusammen eine Gruppe der Formel: '
    I I
    oder
    ^ 4
    bilden, wobei R-^ und R , die gleich oder verschieden •sein können, Wasserstoff, niederes Alkyl oder Aryl bedeuten oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind,, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Ringkohlenstoffatomen bilden, A eine Gruppe der Formel:
    -CHpOH, -CHpN-,, -CIIpJ oder -CHpOPO(OH)P darstellt und B eine der folgenden Purinbasen ist: 6-Mercaptopurin, 2-Amino-6-rnethylthiopurin, 6-Methylthiopurin, 2-Amino-6-mercaptopurin, 6-Methylaminopurin, 6~Dirnethylaminopurin, 2- Amino- 6-me thy laminopur in, 2-Am-ino-6-dirncti}y laminopur in, 6- (l-Adamantylamino )-purin, 7-Bosazaaderiin, Hypoxanthin, Xanthin, Guanin, 8-AKa^uanin,
    209881/0740
    7--De«azaguanin, Adenin, 2-Fluoradenin, 2-Chloradenin, 2~Azaadenin, 8~Aza-9-deKazaadenin, 7~ adenin und 8-Azaadenin; oder B eine der folgenden Pyriirddinbason ist: Cytosin, 5-Fluoreytosin, 5-Chloreytosin, 5-Bromcytosin, 5-Jodcytosin, 5-Niederalkylcytoßin, S-Trifluormethylcytosin, 5-Hydroxymethy!cytosin, 5-Nitrocytosin, 5-Azacytosin, 6-Azacytosin, 5-Methyl-cazacytosin, 2-Thiocytosin, Uracil, 5-Fluorura;cil,. 5-Chloruraeil, 5-Dromuracil, 5-Joduracil, 5-Niederalkylura eil, 5-Tr i fluorme thylura eil, 5-Hydr oxymethy1-uracil, S-Nitrouracil, 5-Azauracil, 6-Azauracil, 5-Methy1-6-azauracil, 2-Thiouracil, ^-Thiouracil, 2,^-Dithiouracil, 5-Aminouracil, 5-Methylaminouracil, 5-Diniethylaminouracil» 5-Methylaminocytosin, 5-Oimeth7laminooytos-in, 5~Aminocytosin, ^-Hydroxylarnino-5-i>luox>pyrinildin-2-on, 4-Hydroxylamino-5~brQmpyritnidin-2-on, ^f-Hydroxylamino-13-chlorpyi'imidin-2-on, 4-Hydroxy 1-ami*no-5-jodpyritnidin-S^on, 4-HydrozylaminQ^5-niecleralkylpyrimiclin-it-'-on» h- Hydroxy lamino-S-trif luorme thy 1-pyr iiiiitl i n- 2- on, ^l - Hydroxylamino- 5-hy dr,oxy me thy 1 pyr imid in-2-on, 4-Hydroirylamino-3-nitr-opyrimid:ln-2-on, ^I-H
    V-on, ^-IJ
    ^-liycIiOVryliimiiiotWriniiiliη-·2-απ- uncT ^-
    pyrlrfiiaiii*2-thionj Λ eine (Truppe dei? Fortnea -CH-, oiU-v
    209881/07W
    2
    -CH0NIIp darstellt und B eine der folgenden Purinbasen ist: 6-Methylaminopurin, 6-Dirnethylaniiriopurin, 2-Amino-6-methylaniinopurin, S-Amino-G-dirncthylaminopurin, 6-(l-Adaniantylamino)-purin, 7-Desazaadenin, Kypoxanthin, Xanthin, Guanin, 8~Azaguanin, 7-Desazaguanin, Adenin, 2-Fluoradenln, 2-Chloradenin, 2-Azaadenin, 8-Aza-9-desazaadenin, 7-KesaKa-7-cyanoadcnin und 8-Azaadenin;
    ρ
    oder B eine der folgenden Pyrimidinba-sen ist: Cytosin,' 5-Fluorcytosin, 5-Chlorcytosin, ^-Niederalkylcytocin, 3-Trifluormethyleytoain, 5-Hydroxyrnethylcytosin, 5-Azacytosin, 6-Azacytosin, 5-Methyl-6-azacy^osin, Uracil, 5-Fluoruracil, 5-Chloruraeil, 5r-Niederalkyluracil, 5-Trifluormothyluracil, 5~nydroxymetbyluracil, ^-, 5-Aüauracil, 6-Azauracil, 5-Methy 1-6-azauracil,-,-5-AmInO-uracil, 5-Methylaminouracil, S-Diwiethylaminouracil, ^-•Methylaininocytoöin, 5-Diwethylarninocjrtosin, 5*-Arr,inacytoüin, ^-Hydroxy]iunino-5-fluorpyriiriidin-2-οϊΐ, 4-ilydroxylamino-5-chlorpyriinidin-2-on, ^
    alkylpyriiiiidin-2-on, ^-Hydrox
    pyriniidin-'2:-on, ^U-IIydrü;:ylat:i:ino-^-av.ai-.yrin.idiii-i-N-on». 4-IIydroxyliuuirio-6-av.n pyriinidiii-2-vn, '»«riydroxi/ianino--5-JiKithyl-6--azapyr':Li;i.i.din--2«on-, ^--llyurvix;.ti;iuaii:c·; :,■--·Vrifiuoriiiothylpyri!iiLd:Ln..2-(Mi und ^l· Ji^<'!ro::y! ·- !::'.;iojrrrii,!.'d " ;i.-2-o;i; A' eine pt'upyie doi· Konnol:
    ' Il
    2 09881 /OV40
    BAD ORIGINAL
    darstellt, wobei R" und R1", die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, und B^ eine der folgenden Purinbasen ist: 6-Mercaptopurin, 2~ Amino-6~rnethylthiopurin, 6~Methylthiopurin, a-Amino-o-mercaptopurin, 6-Methylaminopurin, 6-Dimethylarninopurin, 2-Amino-6-methy1aminopurin, 2-Amino-6-dimethylaminopurin, 6-(l~Adamantylamino)-purin, 7-Desazaadenin, Xanthin, Guanin, 8-Azaguanin, 7-Desazaguanin, 2-Fluoradenin, 2-Chloradenin, 2-Azaadenin, 8-Aza~9-desazaadenin, J-Dgsaza-7-eyanoadenin und 8-Azaadenin; oder B^ eine der als Bedeutungen von B angegebenen Pyrimidinbasen darstellt, A eine Gruppe der Formel:
    -CH9OH, -CHpJ, -Ciyt,, -CHpOPO(OiI)9 oder
    -CH2-O-S-NR11R" !
    0
    darstellt, wobei R" und Rllf die obigen Bedeutungen haben,
    4
    B eine der folgenden Pyrimidinbasen ist: Cytosin, 5-Fluorc3^tosin, 5-Chlorcytosin, 5-Bromcytosin, 5-Jodcytosin, üracil, 5-Fluoruracil, 5-Chloruracil, 5-BroiTi~ uracil, 5~Joduracil und 5-Niederalkyluracil; R^ Hydroxyl oder eine Acyloxygruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,und B^ eine der folgenden Pyrimidinbasen ist: Cytosin, 5-Fluorcytosin, 5-Chlorcytosin, Uracil, 5-Fluor-
    209881/07ΛΟ
    uracil, 5-Chloruracil und 5-Niederalkyluracil.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel I entspricht, sowie die pharmazeutisch unbedenklichen Salze davon.
    3· Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
    12
    zeichnet, dass R und R , die gleich oder verschieden sein können, Hydroxyl oder Benzoyloxy bedeuten oder zusammen eine Isopropylidengruppe bilden und B eine der ' folgenden Purin- und Pyrimidinbasen ist: 6-(1-Adamantylamino)-purin, 6-Mercaptopurin, Adenin, 2-Fluoradenin, 8-Aza-9~desazaadenin, 7-Desaza-7-cyanoadenin, 8-Azaadenin, Cytosin, 5-Fluorcytosin, 5-Jodcytosin, 5-Miederalkylcytosin, 5-Trifluormethylcytosin, 5-Hydroxymethylcytosin, 5-Azacytosin, 6-Azacytosin, 2-Thiocytosin, Uracil, 5~Fluoruracil, 5-Joduracil, 5-Niederalkyluracil, 5-Azauracil, 6-Azauracil, ^!-Hydroxylamino-5-Γluorpyri!nidin-2-on/
    4-Hydroxyla.mino~5-niederalkylpyrimidin~2-ori, 4-Hydroxylamino-5-trifluormethylpyrimidin-2-on, ^-Hydroxylamino-5-azapyrimidin-2-on, 4-Hydroxylamino-6-azapyrimidin-2-on, 4-Hydroxylaminopyrimidin-2-on und 4-Hydroxylaininopyrimidin-2-thion. '
    4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein ß-D-ribo-Isomer ist. ·
    < 5» Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein ß-D-ribo-Isomer ist.
    209881/0740
    6. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass A der Formel -CHgOH entspricht.
    7. Verbindung nach Anspruch 3/ dadurch gekennzeichnet, dass A der Formel -CHpOH entspricht.
    8. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass A der Formel -CHpJ entspricht..
    9. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass.A der Formel -CH2J entspricht.
    10. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass A1 der Formel -CH2OPO(OH)2 entspricht,
    11. Verbindung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass A1 der Formel -CH2OPO(OH)2 entspricht.
    . 12. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass A der Formel -CH2N, entspricht.
    13. Verbindung nach Anspruch 3* dadurch gekenn-
    1
    zeichnet, dass A der Formel -CH2N-, entspricht,
    14. .Verbindung nach Anspruch £,, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein a-L-lyxo-Isomer ist.
    15 * Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekenn-* zeichnet, dass sie ein α-L-lyxo-Isoraer ist.
    16. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel Ii entspricht.« sovfi.e die
    pharmazeutisch unbedenklichen Salze davon»
    _ _,.-..,- 17. Verbindung nach Anspruch l6, dadurch ge-ienrt
    1 ρ kö
    zeichnet, eteiis. R um! K", die gleich oder verschieden se
    . 20S8$t/Q/!4&
    Hydroxyl oder Benzoyloxy bedeuten oder zusammen eine
    Isopropylidengruppe bilden und B eine der folgenden Purin- und Pyrimiciinbasen ist: 6-(l-Adarnantylamlno)-purin, Adenin, 2-Fluoradenin, 8-Aza~9--desazaadenin, 7-Desaza~7-cyanoadenin, 8-Azaadenin, Cytosin, 5~Fluor~ cytosin, 5-Chlorcytosin, 5-Niederalkylcytosin, 5~Trifluorrnethylcytosin, 5-Hydroxymethylcytasi.n, 5-Azacytosin, 6-Azacytosin, Uracil, 5-Fluoruracil, 5-Chlorura'cil, 5-Niederalkyluracil, 5-Azauraeil, 6-Azauracil, 4-Hydroxylamino-5-fluorpyrimidin-2-on, ^Hydroxylamino-S-niederalkylpyrimidin-2-on, 4-Hydroxjrlamino-5-trifluormethylpyrimidin-2~on, 4-llydroxylamino-5-azapyrimidin~2-on, 4-Hydroxylamino-6-azapyrimidin-2-on und 4-Hydroxylarninopyrimidin~2--on.
    18. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekonnzeichnet, dass sie ein ß-D~ribo~Isomer ist.
    19. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein ß-D~ribo-Isomer ist.
    20. Verbindung nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein a~L-lyxo~Isomer ist.
    21. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch ge- -^ kennzeichnet, dass sie ein α-L-lyxo-Isorner ist. ■'"
    22. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch ge-
    kennzeichnet, dass A ' der Formel -CH-, entspricht,
    23. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch ge~
    kernzeichnet, dass A der Formel -CH-, entspricht.
    24. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch ge-
    kennzeichnet, dass A der Formel -CH2NH2 entspricht.
    25. Verbindung nach Anspruch 17t dadurch ge-
    kennzeichnet, dass A der Formel -CH2NH2 entspricht.
    26. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel III entspricht, sowie die pharmazeutisch unbedenklichen Salze davon. *
    27. Verbindung nach Anspruch 26, dadurch ge-
    1 2
    kennzeichnet, dass R und R , die gleich oder verschieden sein können, Hydroxyl oder Benzoyloxy bedeuten oder zusammen eine Isopropylidengruppe bilden und B eine der folgenden Purin- und Pyrimidiribasen ist:6-(1-Adamantylamino)-purln, 6-Mercaptopurin, 2-Fluoradenin, 8~Aza-9-desazaadenin, 7-Desaza-7-cyanoadenin, 8-Azaadenin, Cytosin, 5-Fluorcytosin, 5-Jodcytosin, 5-Niederalkylcytosin, 5-Trifluormethyleytosin, 5-Hydroxyniethylcytosin, 5-A'zacytosin, 6-Azacytosin, 2-Thiocytosin, Uracil, 5-Fluc-ruracil, 5-Joduraeil, 5-Niederalkyluracil, ^-Azauracil, 6-Λ zauraeil, 4-Hydroxylamino-5-fluorpyrimidin-2-on, ^-Hydroxy!amino-5-niederalkylpyrimidin-2~on, 4-Hydroxylamino-5~trifluorrnethylpyrimidin-2-on, 4-Hydroxylamino-5-azapyrimidin-2-on, ^-Hydroxylamino-6-azapyrimidin-2-on, ^-Hydroxylaminopyrimidln-2-on und 4-Hydroxylaminopyrimidin-2-thion.
    209881/0740
    28. Verbindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein ß-D-ribo-Isomer ist.
    29· Verbindung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein ß-D-ribo-Isomer ist.
    30. Verbindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein a-L-lyxo-Isomer ist.
    31. Verbindung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein a~L-lyxo-Isomer ist.
    32. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel XV entspricht, sowie die pharmazeutisch unbedenklichen Salze davon.
    33. Verbindung nach Anspruch 32, dadurch geil
    kennzeichnet, dass A der Formel -CHpOH entspricht.
    34. Verbindung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass A der Formel -CHpJ entspricht.
    35· Verbindung nach Anspruch 32, dadurch ge-
    4
    kennzeichnet," dass A der Formel -CHpN, entspricht.
    36. Verbindung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass A der Formel -CHpOPO(OH)p entspricht,
    37. Verbindung nach Anspruch 32, dadurch ge- ·
    kennzeichnet, dass A der Formel:
    -CH0-O-S-NR11R" '
    C- Il
    entspricht.
    209881/0740
    38. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel XVI entspricht, sowie die pharmazeutisch unbedenklichen Salze davon.
    39· Verbindung, nach Anspruch ~j>Q, dadurch ge~
    kennzeichnet, dass A~ der Formel -CH, entspricht.
    ho. Verbindung nach Anspruch ~j>Q3 dadurch ge-
    kennzeichnet, dass A der Formel -CHoNHp entspricht.
    4l. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, die der Formel I entsprechen, wobei A' der Formel -CHpJ entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:
    B1Uc)
    (D)
    1 2
    wor'in R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und B (Ac) einen Pyrimidin- oder Purinbasenrest der in Anspruch 1 definierten Art darstellt, wobei die .freien Aminogruppen und das Ringstickstoff a torn in der Stellung 1 des Purinbasenrestes durch eine Acylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen geschützt sind, oder eine Verbindung der Formel:
    • 209881/0740
    B4 (AC)
    R1 II <XIX>
    worin R ' die in Anspruch 1 angegebene Bedeutur-g hat unu B (Ac) einen Pyrimidinbasenrest der in Anspruch 1 definierten Art, dessen freie Aminogruppen durch eine Acylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen geschützt sind, darstellt, unter reaktionsfähigen Bedingungen in einem inerten organischen Lösungsmittel mit Jodfluorid behandelt, wobei die Verbindung der Formel I, v/orin A der Formel -CH?J entspricht, bzw. die Verbindung der Formel
    Zi
    XV, worin A der Formel -CHgJ entspricht, gebildet v/irä.
    42.. Verfahren nach Anspruch 4l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung ca. 1 bis 2 Stunden lang bei Temperaturen im Bereich von ca. -8o bis +35 0C ausführt.
    4^. Verfahren nach Anspruch 4l, dadurch gekennzeichnet, dass das Jodfluorid in situ durch Zugabe von Silberfluorid und Jod gebildet wird.
    44. Verfahren nach Anspruch 4^, dadurch gekennzeichnet, days man Molvorhältnisoe irr. Erreich von je ca. 5 bis 20 Mol Silberrnonofluorid und Jod pro Mol
    209881/0740
    Ausgangsrnaterial der Formel D anwendet.
    45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Molverhältnis von Silbermonofluor id zu Jod von ca. 1:1 anwendet.
    46. Verfahren nach Anspruch 4l, dadurch gekennzeichnet, dass man als inertes organisches Lösungsmittel Benzol, Dichlormethan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril oder Nitromethan verwendet.
    47. Verfahren nach Anspruch 4l, dadurch ge-
    1 2
    kennzeichnet, dass R' und R zusammen eine Gruppe der Formel:
    bilden, v.'obei R^ und R beide Methyl darstellen.
    48.. Verfahren nach Anspruch 4l, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel D, worin B einen Purinbasenrest darstellt, mit dem Jodfluorid behandelt.
    49. Verfahren nach Anspruch 4l, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung, worin
    1 4
    A bzw. A der Formel -CHpJ entspricht, in das entsprechende S'-Azido-^'-fluornueleosid überführt.
    50. Verfahren nach Anspruch ^9» dadurch ge-
    209881/0740
    kennzeichnet, dass man das erhaltene 5'-Azido-41-fluornucleosid, das keine Aminofunktion in dem Basenrest enthält, mit NOBF^ behandelt, um das entsprechende 4'-Fluor-
    1 4 nucleosid herzustellen, worin A bzw. A der Formel -CHpOH entspricht.
    51. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung mit NOBFn in Gegenwart von Acetonitril ausführt.
    52. Verfahren nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene 5'-Azido-4'-fluornucleosid durch Photolyse in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Wellenlänge von ca. 290 bis ca. 330 Millimikron und Reduktion des durch die Photolyse gebildeten 5'-Aldehydnucleosides in das entsprechende 4'-Fluornucleosid überführt, worin A bzw. A der Formel -CHpOH entspricht.
    ■ 53· Verfahren nach Anspruch 4l, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel D, worin B einen Pyrimidinbasenrest darstellt, mit dem Jodfluorid behandelt.
    54. Verfahren nach Anspruch 4l, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Forrcel XIX mit dem Jodfluorid behandelt.
    55. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene 4'-Fluornucleosid,
    209881/0740
    ι 4'
    worin A bzw. A der Formel -CH0OH entspricht, in das entsprechende 5'-Phosphatderivat überführt.
    56. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene 4'-Fluornucleosid,
    1 ' 4
    worin A bzw. A der Formel -CHpOH entspricht, in das entsprechende 5'-Phosphatderivat überführt.
    57. Verfahren nach" Anspruch 50, dadurch ge-
    kennzeichnet, dass man das erhaltene 4'-FlUOmUcIeOSId,
    τ 4 "
    worin A bzw. A der Formel -CHr,OH entspricht, in das entsprechende 5'-0-Sulfamoylderivat überführt.
    58. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene 4'-Fluornucleosid,
    1 4
    worin A bzw, A der Formel -ClTpOH entspricht, in das entsprechende 5'-0-Sulfamoylderivat überführt.
    59· Verfahren nach Anspruch 4l, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung der
    Formel I, vforin A der Formel -CHpJ entspricht, oder
    die erhaltene Verbindung der Formel XV, worin A der
    Formel -CH2J entspricht, in das entsprechende 5'-Desoxy-4'-fluornucleosidderivat bzw. 2l,5f~Didesoxj'--4l-
    fluornucleosidderivat überführt. ' -
    60. Verfahren nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene 5'-Azido~4!-fluornucleosid in das entsprechende S'-Amino^'-desoxy^V-fluornucleosidderivat bzw. S'-Amino-a1,5'-didesoxy-4·- fluornucleosidderivat überführt.
    209881/0740
DE2228750A 1971-06-16 1972-06-13 4'-fluornucleoside, neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung derselben Pending DE2228750A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00153817A US3817978A (en) 1971-06-16 1971-06-16 4-fluoro nucleosides and sugar intermediates, and methods of preparing
US258327A US3928319A (en) 1971-06-16 1972-05-31 4 -Fluoro nucleosides, novel intermediates and methods of preparing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228750A1 true DE2228750A1 (de) 1973-01-04

Family

ID=26850886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228750A Pending DE2228750A1 (de) 1971-06-16 1972-06-13 4'-fluornucleoside, neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3928319A (de)
DE (1) DE2228750A1 (de)
FR (1) FR2141971B1 (de)
GB (1) GB1384611A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071680A (en) * 1976-12-20 1978-01-31 Hoffmann-La Roche Inc. 5'-Deoxy-5-fluoropyrimidine nucleosides
US4093715A (en) * 1977-04-28 1978-06-06 Research Corporation 5-Iodo-5'-amino-2',5'-dideoxycytidine and the pharmaceutically acceptable salts thereof
US4552955A (en) * 1981-06-29 1985-11-12 Sankyo Chemical Company, Limited Process for the synthesis of 4',5'-unsaturated nucleosides
US4542209A (en) * 1982-12-09 1985-09-17 Daikin Kogyo Co., Ltd. Fluorine-containing uridine derivative and preparation and use thereof
US4751221A (en) * 1985-10-18 1988-06-14 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research 2-fluoro-arabinofuranosyl purine nucleosides
US6306647B1 (en) * 1987-06-16 2001-10-23 Ajinomoto Co., Inc. Process for producing and purifying 2′,3′-dideoxynucleosides, and process for producing 2′,3′-dideoxy-2′,3′-didehydronucleosides
NZ225906A (en) * 1987-08-26 1990-10-26 Merrell Dow Pharma Aristeromycin/adenosine derivatives and pharmaceutical compositions
US5157114A (en) * 1988-08-19 1992-10-20 Burroughs Wellcome Co. 2',3'-dideoxy-3'-fluoro-5-ethyngluridine
US5449664A (en) * 1988-11-21 1995-09-12 Syntex (U.S.A.) Inc. Antiviral agents
US5192749A (en) * 1990-05-21 1993-03-09 Syntex (U.S.A.) Inc. 4'-substituted nucleosides
US5393879A (en) * 1992-08-17 1995-02-28 The Scripps Research Institute Fructosyl C-glycoside nucleoside analogs
US5824657A (en) * 1997-03-18 1998-10-20 Cubist Pharmaceuticals, Inc. Aminoacyl sulfamides for the treatment of hyperproliferative disorders
US20060100167A1 (en) * 2002-09-27 2006-05-11 Wood Christopher B Methods and compositions for the treatment of autoimmune disorders using clofarabine
CA2500091A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Bioenvision, Inc. Methods and compositions for the treatment of lupus using clofarabine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562250A (en) * 1968-07-30 1971-02-09 Akad Wissenschaften Ddr 2',5'-dideoxy-5'-fluoro nucleosides and process for preparing same
US3575959A (en) * 1969-05-13 1971-04-20 Merck & Co Inc 5'-substituted ribofuranosyl nucleosides
US3585189A (en) * 1969-06-27 1971-06-15 Syntex Corp Unsaturated nucleosides and processes for their preparation
US3622561A (en) * 1969-08-18 1971-11-23 Univ Utah Nucleoside sugar esters of sulfamic acid and method for preparation of the same
US3817978A (en) * 1971-06-16 1974-06-18 Syntex Inc 4-fluoro nucleosides and sugar intermediates, and methods of preparing

Also Published As

Publication number Publication date
GB1384611A (en) 1975-02-19
US3928319A (en) 1975-12-23
FR2141971B1 (de) 1975-06-20
FR2141971A1 (de) 1973-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Pankiewicz et al. A synthesis of 9-(2-deoxy-2-fluoro-. beta.-D-arabinofuranosyl) adenine and-hypoxanthine. An effect of C3'-endo to C2'-endo conformational shift on the reaction course of 2'-hydroxyl group with DAST
DE69834392T2 (de) Dinukleotide und ihre verwendungen
Urata et al. Synthesis and properties of mirror-image DNA
EP0254268B2 (de) Fluorierte Nucleoside, ihre Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung gegen AIDS
DE2228750A1 (de) 4&#39;-fluornucleoside, neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung derselben
DE60005502T2 (de) 4&#39;-c-ethynyl-purin-nukleoside
EP0624161B1 (de) 2&#39;-desoxy-isoguanosine, isostere analoge und isoguanosinderivate sowie deren anwendung
EP0666269A2 (de) Nucleosid-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
WO1991015498A2 (en) Nucleoside derivatives
DE19509038A1 (de) C-Nukleosid-Derivate und deren Verwendung in der Detektion von Nukleinsäuren
HU208149B (en) Process for producing deoxyfluoronucleoside derivatives
DE1620643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinucleosidphosphaten
DE3390162T1 (de) Desoxyuridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pharmazeutika
DE60204859T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2&#39;-Halo-beta-L-arabino-furanosylnucleosiden
DE2009834A1 (de) Neue Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Allart et al. Synthesis of protected D-altritol nucleosides as building blocks for oligonucleotide synthesis
DE60121425T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-9-(2-deoxy-2-flour-ß-D-arabinofuranosyl)-9H-purin-6-amin
EP0763047B1 (de) Neues verfahren zur herstellung von nucleosiden
DE2552293A1 (de) Antileukaemische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH515249A (de) Verfahren zur Herstellung von 2&#39;,5&#39;- und 3&#39;,5&#39;- Dinucleosidphosphaten
EP0015584A2 (de) Neue Nukleotide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH496002A (de) Verfahren zur Herstellung von Dinucleosid-2&#39;,5&#39;- und 3&#39;,5&#39;-phosphaten
DE1695784A1 (de) Ungesaettigte Nukleoside und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2511828A1 (de) 1-(beta-d-ribofuranosyl)-1,2,4-triazolsaeureester
EP0686150B1 (de) Verfahren zur Herstellung von C-Nukleosiden und C-Nukleosid-Analoga, neue C-Nukleoside und C-Nukleosid-Analoga, sowie ihre Verwendung