CH513122A - Verfahren zur Herstellung neuer Diphenoxyacetamide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Diphenoxyacetamide

Info

Publication number
CH513122A
CH513122A CH638671A CH638671A CH513122A CH 513122 A CH513122 A CH 513122A CH 638671 A CH638671 A CH 638671A CH 638671 A CH638671 A CH 638671A CH 513122 A CH513122 A CH 513122A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compounds
formula
phenyl
diphenoxyacetamides
hypolipaemic
Prior art date
Application number
CH638671A
Other languages
English (en)
Inventor
G Dr Griot Rudolf
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH638671A priority Critical patent/CH513122A/de
Priority claimed from CH720569A external-priority patent/CH509268A/de
Publication of CH513122A publication Critical patent/CH513122A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer   Diphenoxyacetamide   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Diphenoxyacetamide der For   mehl,   
EMI1.1     
 worin R1 für Phenyl oder die Trifluormethylgruppe steht.



   Erfindungsgemäss kann man zu Verbindungen der Formel I gelangen, indem man Verbindungen der Formel II,
Y2-CH-CO-NH2 II worin Y für Chlor, Brom oder Jod steht, mit Verbindungen der Formel III,
EMI1.2     
 worin R1 obige Bedeutung besitzt und Z für Wasserstoff oder ein Alkalimetall steht, umsetzt.



   Die erfindungsgemässe Umsetzung wird zweckmä ssigerweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylacetamid, Diäthylacetamid, Dimethylformamid oder Tetramethylenharnstoff, durchgeführt. Die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise zwischen Raumtemperatur (etwa 200 C) und 800 C, doch kann diese Temperatur noch   überschritten    werden. Es ist jedoch auch möglich, die Umsetzung bei Raumtemperatur zu beginnen und bei 800 C zu beenden. Falls die Umsetzung mit Verbindungen der Formel III durchgeführt wird, worin Z für ein Alkalimetall steht, ist es vorteilhaft, als Alkalimetall Natrium oder Kalium zu verwenden. Falls jedoch Verbindungen der Formel III verwendet werden, worin Z für Wasserstoff steht, ist die Anwesenheit von säurebindenden Mitteln, beispielsweise Natriumhydroxid, zum Erzielen guter Ausbeuten notwendig.

  Bei der Umsetzung werden zwar zweckmässigerweise pro Mol Verbindungen der Formel II mindestens 2 Mol Verbindungen der Formel III verwendet, doch ist dieses Verhältnis nicht kritisch. Auch ist die Anwesenheit eines Halogenaustauschkatalysators, beispielsweise Kaliumjodid, vorteilhaft, doch nicht Bedingung. Von den Verbindungen der Formel II wird vorzugsweise das Dichloracetamid verwendet.



   Die so erhaltenen Verbindungen der Formel I können anschliessend auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Extraktion, Ausfällung usw., isoliert und auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Umkristallisation, gereinigt werden.



   Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der Formel II und der Formel III sind bekannt.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch günstige pharmakodynamische Eigenschaften, insbesondere durch eine blutfettspiegelsenkende/cholesterinblutspiegelsenkende Wirkung aus. Diese Wirkung zeigt sich deutlich, wenn man Verbindungen der Formel I an Ratten verfüttert, diese anschliessend mit Natriumhexobarbital anästhetisiert, ihnen Blut entnimmt, und aus dem Serum oder Plasma des Blutes das Cholesterin und die Fettstoffe mit Isopropanol extrahiert und durch Vergleich mit dem Blutcholesterin und Blutfettstoffgehalt nicht behandelter Tiere die entsprechenden Unterschiede feststellt.



   Die täglich zu verabreichende Menge an Verbindungen der Formel I soll zwischen 50 und 2000 mg betragen, wobei es günstig ist, diese Menge in mehreren kleinen Dosen von 12,5-500 mg 2-4mal täglich oder in Retardform zu geben. Die Verbindungen der Formel I können oral in Form von Tabletten, Pulvern, Granulaten, Kapseln, Sirupen und Elixieren verabreicht werden. Diese Zusammensetzungen sollen neben den jeweiligen Anteilen an Verbindungen der Formel I pharmazeutisch verträgliche organische oder anorganische Hilfsstoffe, gegebenenfalls Granulierstoffe,   Bindemittel, Gleitmittel, Suspendierungsmittel, Netzmittel und Konservierungsmittel enthalten. Überdies können die pharmazeutischen Zusammensetzungen noch Farbstoffe, Aromastoffe, Süssstoffe usw. enthalten.

  Als Hilfsstoffe für die Herstellung von Tabletten können hierbei Kalziumcarbonat, Natriumcarbonat, Milchzukker, Talk, als Granulierungsmittel und Zersetzungsmittel Stärke und Alginsäure, als Bindemittel Stärke und Gelatine und als Gleitmittel Magnesiumstearat, Stearinsäure und Talk verwendet werden. Die Tabletten können unüberzogen oder überzogen sein, wobei der   Über-    zug in an sich bekannter Weise aufgetragen wird und den Zweck hat, den Zerfall sowie Adsorption im Gastrointestinaltrakt zu verzögern und hierbei eine Retardwirkung über längere Zeitspannen auszuüben.

  Als Suspendierungsmittel für die Herstellung von flüssigen Verabreichungsformen kommen insbesondere Methylcellulose, Tragacanth, Natriumalginat, als Netzmittel Lecithin,   P olyoxymethylstearat,    Polyoxyäthylensorbitanmonooleat und als Konservierungsmittel p-Hydroxybenzoesäureäthylester in Betracht. Die Kapseln können den Wirkstoff entweder allein oder zusammen mit einem inerten, festen Verdünnungsmittel, beispielsweise Kalziumcarbonat, Kalziumphosphat und Kaolin, enthalten.



   Die bevorzugten galenischen Formen sind sowohl vom Standpunkt der Herstellung als auch vom Standpunkt der Verabreichung hart gefüllte Kapseln und Tabletten, die zwischen 25 und 250 mg an Wirkstoff enthalten.



   In den nachfolgenden Beispielen, welche die Ausführung des Verfahrens erläutern, die Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind korrigiert.



   Beispiel 1 Bis-(p-Biphenyloxy)-acetamid
2,6 g (0,11 Mol) Natriumhydrid werden in 50 ml trockenem Dimethylacetamid suspendiert und die erhaltene Suspension unter Rühren auf 50 C abgekühlt.



  17 g (0,1 Mol) p-Phenylphenol werden in 50 ml Dimethylacetamid gelöst und die erhaltene Lösung langsam zur gerührten Suspension hinzugefügt. Nach Beendigung der Zugabe wird das erhaltene Reaktionsgemisch, das Natrium-p-phenylphenolat enthält, noch während einer Stunde gerührt. Danach wird 1 g Kaliumjodid zugefügt, gefolgt von einer Lösung von 6,4 g (0,05 Mol) Dichloracetamid in 50 ml Dimethylacetamid.

 

  Anschliessend wird während 19 Stunden bei 500 C gerührt, mit etwa 1 Liter Wasser verdünnt und dreimal mit je 200 ml Diäthyläther extrahiert. Die kombinierten   Ätherauszüge    werden zweimal mit je 150 ml kalter 2n wässriger Natriumhydroxidlösung sowie mit gesättigter, wässriger Natriumchloridlösung gewaschen. Die ätherische Lösung wird danach über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei ein rohes Öl zurückbleibt. Dieses wird in einem kleinen Anteil siedendem Isopropyläther gelöst, woraus nach Abkühlung das Bis-(p-Biphenylyloxy)-acetamid als kristalliner Niederschlag vom Smp.   184185,50    ausfällt.



   Unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens und äquivalenter Anteile von p-Trifluormethylphenol anstelle von p-Phenylphenol gelangt man zu Bis-(p-Trifluormethylphenoxy)-acetamid vom Fp. 130 bis 1350. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung neuer Diphenoxyacetamide der Formel I, EMI2.1 worin R1 für Phenyl oder die Trifluormethylgruppe steht, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II, Y°CH-CO-NH, worin Y für Chlor, Brom oder Jod steht, mit Verbindungen der Formel III, EMI2.2 worin R1 obige Bedeutung besitzt und Z für Wasserstoff oder ein Alkalimetall steht, umsetzt.
CH638671A 1969-05-12 1969-05-12 Verfahren zur Herstellung neuer Diphenoxyacetamide CH513122A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH638671A CH513122A (de) 1969-05-12 1969-05-12 Verfahren zur Herstellung neuer Diphenoxyacetamide

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH720569A CH509268A (de) 1968-06-04 1969-05-12 Verfahren zur Herstellung neuer Diphenoxyacetamide
CH638671A CH513122A (de) 1969-05-12 1969-05-12 Verfahren zur Herstellung neuer Diphenoxyacetamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH513122A true CH513122A (de) 1971-09-30

Family

ID=4321510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH638671A CH513122A (de) 1969-05-12 1969-05-12 Verfahren zur Herstellung neuer Diphenoxyacetamide

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH513122A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE2419970C3 (de) 3-<l-Pyrrolidinyl)-4-phenoxy-5sulfamoylbenzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE2448393A1 (de) 2-substituierte und 2,2-disubstituierte eckige klammer auf 1,3-dihydroxyindanyloxy- (oder -thio) eckige klammer zu -alkancarbonsaeuren und verfahren zur herstellung derselben
DE2056912A1 (de)
CH513122A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diphenoxyacetamide
EP0360784B1 (de) Thienyloxy-alkylamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH636858A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
CH638525A5 (de) 3-(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1493797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsaeuremonohydraziden
CH633962A5 (en) Pharmaceutical preparations which contain pteridine compounds
AT345781B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- aminomethyl-2-phenylbicyclo (2,2,2) octanen und -octenen sowie deren saeureadditionssalzen
DE1927786A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2354145A1 (de) Chinazolin-2(lh)-one und verfahren zu ihrer herstellung
AT311320B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Di-halogenphenoxyessigsäuren, ihren Salzen
DE2011266A1 (de) Imidazolderivate
AT293423B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Acetylguanidinen und ihren Säureadditionssalzen
EP0029117A1 (de) 10-Bromsandwicin und 10-Bromisosandwicin sowie deren Säureadditionssalze mit pharmakoloyisch annehmbaren Säuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT228190B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazinderivaten und ihren Salzen
AT211297B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 5-Chlortoluol-2,4-disulfonsäureamids und dessen Alkalimetallsalze
AT317238B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Guanidinoalkyl-thiophenen und von ihren Säureadditionssalzen
CH621550A5 (de)
DE2911492C2 (de) 5-Substituierte Picolinsäuren, deren Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- und Aluminiumsalze, 5-Indanylester und Säureamide Verfahren zu deren Herstellung und antihypertonische Mittel, welche diese enthalten
AT257058B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen bis-Pyridylmethyl-disulfids
CH646157A5 (en) Isoxazole derivatives and pharmaceutical preparations containing them

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased