DE2056912A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2056912A1
DE2056912A1 DE19702056912 DE2056912A DE2056912A1 DE 2056912 A1 DE2056912 A1 DE 2056912A1 DE 19702056912 DE19702056912 DE 19702056912 DE 2056912 A DE2056912 A DE 2056912A DE 2056912 A1 DE2056912 A1 DE 2056912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
halogen
formula
hydrogen
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702056912
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2056912A1 publication Critical patent/DE2056912A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • C07D213/71Sulfur atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/64Sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Klasse von chemischen Verbindungen, die allgemein als Sulfonylbenzoeßäuren beschrieben werden können, sowie die nichttoxischen, pharaazeutisch-annehmbaren Salze, Ester und Amide davon« Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist auch die Beschreibung eines Verfahrens zur Herstellung der Sulfonylbenzoesäuren
Fharmakologische Untersuchungen zeigten« dass die erfindungsgemässen Produkte wirksame harnsäureausscheidende Kittel sind, d. h., dass sie die Ausscheidung von Harnsäure durch die Niere fördern, und dass sie daher bei der Behandlung von Gicht und gichtischer Arthritis nützlich sind. Die erfindungsgemässen Produkte sind auch wertvolle Hilfestoffe für die Hemmung der Ausscheidung von Penicillin und halten daher hohe antibiotische Niveaus bei der Behandlung von Zuständen aufrecht» welche intensive Penicillin-Therapie verlangen.
109822/2288
Die erfindungsgemässen Sulfonylbenzoesäuren sind Verbindungen der folgenden Strukturformel:
in der bedeuten: R Alkyl mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, z* B. gerad- oder verzveigtkettiges Alkyl mit 5 "biß 10 Koh-
" lenetoffetomen, wie n-Pentyl, 3-Pentyl-, 3-Methyi-3-pentyl, 2-B:exyl, 4-Heptyl, 1-Heptyl, 3-Heptyl, 1,6-Dimethyloctyl und dgl., Cycloalkyl, z. B. einkerniges und mehrkerniges Niedrigcycloalkyl mit 5 "bis 7 Kernkohlenstoffatomen, vie Cyclopentyl, Cyclohexyl, Horbornyl und dgl., alkylsubstituiertes Cycloalkyl, ζ. Β. εIky!substituiertes» einkerniges Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kernkohlenstoffatomen, v/ie 1-Äthylcyclohexyl und dgl., Cycloalkylalkyl, ζ· Β. einkerniges cycloalkylsubstituiertes Niedrigelkyl, wie Cyclohexylmethyl, 1-Cyclohexyläthyl, 2-Cyclohexyläthyl und dgl., Alkenyl, ζ. Β. Niedrigalkenyl, wie Allyl, 2-Butenyl, 1-Methyl-2-butenyl und dgl., Alkinyl, ζ. B. Niedrigalkinyl, wie 2-Propinyl, 3-Butinyl und dgl·, Halogenelkyl, wie 4-Chlorbutyl und dgl·, p,3lyhalogensubstituiertes Alkyl, ζ. Β· Dihalogen- und Trihalogen-niedrigalkyl, wie 4,ii-Dichlorbutyl und dgl., oder 4,4-,4-Trichlorbutyl und dgl., oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die ein einzelnes Heteroatom, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff und Stickstoff, enthält, wie 2-Furyl, 2-Pyrrolidinyl, 2-Pyridyl, 2-Piperidyl und dgl.ι X Wasserstoff, Halogen, wie Brom, Chlor, Fluor und dgl., Niedrigalkyl, wie Methyl und dgl., Trihelogenmethyl, wie Trifluormethyl und dgl., Nitro, HydroXyemino, Carboxy, Amino,
- 2 109822/2288
12541
Halogensulfonyl, wie Chlorsulfonyl und dgl·, oder Sulfemoyl, und m eine ganze Zahl, deren Wert 1 bis 4· beträgt·
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung be* trifft 3- und 4-Sulfonylbenzoesäuren der folgenden Formeln:
EO-C-// VSOJR · oder
Ib Ic
in denen bedeutea: B gered- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 6 bis ? Kohlenstoffatomen und X Wasserstoff, Halogen oder' Trihslogenmethyl, Diese Klasse von Verbindungen, zeigt besonders gute harnsäureausscheidende Wirksamkeit und stellt eine bevorzugte Untergruppe von Verbindungen innerhalb des Erfindungsbereichs dar.
Diejenigen der oben stehenden Formel I entsprechenden Produkte, bei denen X Wasserstoff,- Hiedrigalkyl, Halogen, Trihalogenmethyl, Nitro oder Carboxy bedeutet, erhält man durch Behandeln des entsprechenden SuIf inylbenaoesäure-Vorläufers (III, unten) mit einem Oxidationsmittel. Die folgende Gleichung veranschaulicht diese Herstellungsmethode:
1098 2 2/228
1254-1
C-/ \ Oxidation ν HO-
III Ia
Hierin haben H und m die oben angegebenen Bedeutungen, und X bedeutet Wasserstoff, Niedrigalkyl, Halogen, Trihalogenmethyl, Nitro oder Carboxy· Andererseits ist es auch möglich, anstelle des Sulfinylbenzoesäure-Vorläufers (III) als Reäktanten bei diesem Verfahren die entsprechende Thiobenzoesäure
" (II, unten) zu verwenden. Gemäss dieser Herstellungsmethode wird der Thiobenzoesäure-Reaktant (II) zunächst zu dem entsprechenden SuIfinylbenzοesäure-Derivat (III) und dann zu der gewünschten Sulfonylbenzoesäure (Ia) oxidiert. Venn die Isolierung des Sulfinylbenzoesäure-Derivats (III) erwünscht ist, ist es in der Praxis lediglich notwendig, die Thiobenzoesäure (II) mit einer stöchiometrischen Menge an Oxidationsmittel zu behandeln. Die so erhaltene Sulfinylbenzoesäure kann dann durch Filtration entfernt und, wenn gewünscht, durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äthanol, gereinigt werden. Die folgende Gleichung veranschaulicht die zweistufige Umwendlung des
fc Thiobenzoesäure-Reaktanten (II) in das Sulfinylbenzoesäure-Zwischenprodukt (III) und dann in des gewünschte SuIfonylbenzoesäure-Produkt (Ia):
10982 2/2288
Oxidation
EO-C,
SOB
II
III
Oxidation
Hoi/
SO2R
Ia
Hierin haben ß, X und m die oben angegebenen Bedeutungen. Zu Oxidationsmitteln, die sich für die Verwendung bei beiden Oxidationsstufen eignen, gehören beispielsweise Wasserstoffperoxid, Chromtrioxid, Kaliumpermanganat und dgl· Die Oxidationsreaktion kann in jedem beliebigen Lösungsmittel ausgeführt werden, ia welchem die Reaktanten in angemessener Weise löslich und praktisch inert sind* Zu geeigneten Loetmgsmitteln gehören Essigsäure, Aceton und dgl· Die Temperatur ist für den Erfolg der !Reaktion nicht besondere kritisch, und im allgemeinea sind (Temperaturen im Bereich von etwa 0 biß etwa 100° C geeignet. Jedoch ist es gewöhnlich zweckmässig, die Umsetzung bei Temperaturen im Bereich von etwa 0° C bis zu Kaumtemperatur und vorzugsweise in einem Eisbad bei etwa 0° C auszuführen.
Wenn das gemäss der vorstehend beschriebenen Methode erhaltene
109822/2288
Produkt eine (SuIfonyD-nltrobenzoesäure (Zd, unten) ist, kann dieses Derivat nach einer der folgenden Methoden in die entsprechende Hydroxyamine-, Amino-, Halogensulfonyl- oder Sulfamoyl- kernsubstituierte Sulfonylbenzoesäure übergeführt werden:
Die Hydroxyamino-kernsubstituierten Sulfonylbenzoesäuren werden durch partielle Reduktion der Sulfonylnitrobenzoesäure (Id, unten)- hergestellt, beispielsweise durch katelytische Hydrierung in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie Platin, Palladium und dgl· Am wünschenswertesten ist es, diese Umsetzung bei Umgebungstemperatur in einem geeigneten lösungsmittel, wie den Alkanollösungsmitteln, insbesondere den Niedrigalkanolen, wie Methanol, Äthanol und dgl., auszuführen. Die folgende Gleichung veranschaulicht das Verfahren bei Vorliegen eines einzigen Nitrosubstituenten; es versteht sich jedoch, dass statt dessen diejenigen Sulfonylbenzoesäuren, die mehr als einen Nitrosubstituenten aufweisen, verwendet werden können, um ein ähnliches Produkt herzustellen:
Reduktion
Id Ie
Hierin hat R die oben angegebene Bedeutung, X7 bedeutet Wasserstoff, Niedrigalkyl, Halogen, Trihalogenmethyl oder Carboxy, und η let eine ganze Zahl, die einen Wert von 1 bis 5 hat·
Die aminokernsubßtituierten Sulfonylbenzoesäuren werden
109822/2288
zweckmässigerweise hergestellt, indem die entsprechende (Sulfonyl)-nitrobenzoesaure (Id, unten) entweder chemisch mit Eisenpulver und dgl. behandelt oder katalytisch mit einem Katalysator, wie einem Baney-Nickel-Katalysator, in Gegenwart von Natriumhydroxid hydriert wird. Obgleich die Temperatur, bei welcher die Umsetzung ausgeführt wird» nicht kritisch ist, ist es zweckmässig, wie gefunden wurde, die Umsetzung bei Umgebungstemperaturen auszuführen. Sie folgende Gleichung veranschaulicht das Verfahren bei Vorliegen von einem einzigen Nitrosubstituenten; es versteht sich jedoch, dass diejenigen Sulfonylbenzoesäuren, die mehr als einen Nitrosubstituenten aufweisen, stattdessen verwendet werden können, um ein ähnliches Produkt herzustellen:
Id
Deduktion
If
Hierin haben B, 2Γ und η die oben angegebenen Bedeutungen.
Die aminokernsubstituierten Sulfonylbenzoesäuren (If), die gemäss der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise erhältlich sind, können durch Diazotieren in die entsprechenden halogensulfonylkernsubstituierten Sulfonylbenzoesäuren (Ig, unten) übergeführt werden. Die genannte (Sulfonyl)-aminobenzoesäure (Ie) wird in einer Lösung von Eisessig und konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gelöst und durch Behandeln mit einer wässrigen Lösung von Natriumnitrit in ihr entsprechendes Diezoniumsalz übergeführt. Das Diazoniumsalz der (Sulfonyl)-
10982 2/2288
12541
benzoesäure (Ig, unten) wird denn mit einer Eisessiglöeung von Schwefeldioxid, einem Kupfer(I)-halogenid, wie Kupfer(I)-chlorid, Kupfer(I)-fluorid und dgl., und Wasser behandelt. Auf Grund der Eigenart der Diazoniumsalze wird die Umsetzung im allgemeinen in einem Temperaturbereich von etwa O0 C bis 25° C ausgeführt. Die folgende Gleichung veranschaulicht dieses Verfahren:
H0-(
SO2R
DJaZotierung
HO-
If
SO2ZCuX-
SO2X-
HO-C-//
SO2H
Ih
Hierin haben R, X7 und η die oben angegebenen Bedeutungen, und X* bedeutet Halogen, wie Brom, Chlor, Fluor und dgl.
Die (Sulfonyl)-halogenBulfonyl'benzoesäuren (Ih, unten) können durch Behandeln mit Ammoniak, vorzugsweise flüssigem Ammoniak, in die entsprechenden sulfamoylkernsubstituierten Sulfonylbenzoesäuren (Ii, unten) umgewandelt werden. Die folgende Gleichung veranschaulicht dieses Verfahren:
10982 2/2288
12541
Ηθ
HO-
Ih
Ii
Hierin haben H, 27, η und X* die oben angegebenen Bedeutungen.
Sie Thiobenzoesäuren (XIa, unten) werden zweckmässigerweise durch eine von zwei alternativen Methoden hergestellt· Die eine dieser Methoden umfasst die Behandlung des Alkalimetallsalzes einer geeigneten Mercaptobenzoesäure (IV, unten) mit einer Verbindung der Formel: X^R, in welcher R und X* die oben angegebenen Bedeutungen haben. Jedes beliebige Lösungsmittel , in welchem die Reaktanzen löslich sind und welche gegenüber den verwendeten Reaktanzen inert sind, kenn Verwendung finden. Typisch für solche Lösungsmittel sind Äthanol, Benzol, !Toluol und dgl. Obgleich die Temperatur, bei der die Umsetzung ausgeführt wird, kein besonders kritischer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, ist es zv;eckmässig, wie gefunden wurde, die Umsetzung bei Temperaturen im Bereich von Umgebungstemperatur bis zur Rückflusstemperatur des verwendeten Lösungsmittels auszuführen. Die folgende Gleichung veranschaulicht dieses Verfahren:
HO-C
JJ/
'm
IV
Ha
109822/2288
12541
Hierin haben R, X, Jp und ta die oben angegebenen Bedeutungen, und M ist ein Kation, das eich von einem Alkalimetall, vde Natrium und dgl·, ableitet.
Eine zweite Herstellungsmethode, die euf die Synthese von solchen p-Thiobenzoesäuren (Hb, unten) beschränkt ist, bei denen der Benzolkern in der ^»Stellung durch eine starke Elektronen anziehende Gruppe, wie Nitro, Carboxy, Sulfamoyl und dgl., substituiert ist, umfasst die Behandlung einer entsprechenden Halogen benzoesäure (V, unten) mit einer Verbindung der Formel: MSH, in der H und M die oben angegebenen Bedeutungen haben. Verwendbare Lösungsmittel sind Alkanols, ζ· B. Kiedrigalkanole, vie Äthenol und dgl. Auch ist es zweckmässig, das Alkalimetallsala des Mercaptanreaktanten bei einer 'üemperatur von etwa 0° C zuzufügen und danach, sobald die Zugabe beendet ist, die Temperatur bis zur Rückflusstemperatür des Lösungsmittelsyatems zu erhöhen. Dia folgende Gleichung veranschaulicht dieses Verfahren:
HO-C-/ \-SR Hb
Hierin haben E, M, Ί? und ι die oben angegebenen Bedeutungen, und X^ ist eine starke Elektronen anziehende Gruppe, wie Nitro, Carboxy, Sulfamoyl und dgl.
Die Alkalimetair.salze der Mercaptobenzoesäure-Reaktanten (IV, oben) werdon durch Behandeln der entsprechenden Mercaptobenzoeßäurii (VI, unten) mit einer geeigneten Base, z. B.
- 10 109822/2288
mit einem Alkalimetallalkoxid oder einem Alkalimetallhydrid, v,le ZTatriumäthoxid oder ffätriumhydrid und dgl*» hergestellt. Venn ein Alkoxid verwendet wird, ist es am zweckmässigsten, als Lösungsmittel ein Alkanol zu verwenden, das dem Alkoxidanteil des Alk&limetallalkoxids entspricht, während es bei Verwendung eines Alkalimetallhydrids am vorteilhaftesten ist, Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol, Toluol und dgl., su verwenden· Diese Umsetzung vdrd sweckmässigerweise bei der Rückflußstemperatur des verwendeten LSsungsmittelsystems ausgeführt. Me folgende Gleichung veranschaulicht dieses Verfahren:
VI
Base
IV
Hierin haben M, X und m die oben angegebenen Bedeutungen.
Sie bei der Herstellung der Alkalimetallsalee der Mercaptobensoesäuren (IV, oben) verwendeten Mercaptobenzoesäuren (VI, oben) sind entweder bekannte Verbindungen oder werden durch Behandeln einer geeigneten Halogensulfonylbensoesäure (VII, unten) mit einem Beduktionsmittel, wie Zinkamalgam, Zinkstaub oder Zinndichlorid, hergestellt. Die Umsetzung vdrd vorzugsweise in einer wässrigen LSsung einer Mineralsäure, wie von Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und dgl», oder einer Hiedrigalkansäure, wie von Essigsäure und dgl·, ausgeführt. Die folgende Gleichung veranschaulicht dieses Verfahren:
- 11 -
109822/2288
Reduktion
HO-
VII
VI
Hierin haben X, X* und m die oben angegebenen Bedeutungen.
Die Halogensulfonylbenzoesäuren (VII, oben) sind entweder bekannte Verbindungen oder können durch Behandeln der entsprechenden Benzoesäure (VIII, unten) mit einer Halogensulfonsäuren wie Chlorsulfonsäure, Fluorsulfonsäure und dgl·, hergestellt werden* Diese Umsetzung wird ausgeführt, indem die Benzoesäure (VIII) der Halogensulfonsäure bei Raumtemperatur zugesetzt und, wenn die Zugabe beendet ist, erwärmt wird, um die Vervollständigung der Reaktion zu erleichtern. Die folgende Gleichung veranschaulicht dieses Verfahren:
HO-I-/
HO-
SO2X-
VIII
VII
Hierin haben X, X* und m die oben angegebenen Bedeutungen·
Von dem Bereich der vorliegenden Erfindung umfasst sind auch die nichttoxischen, pharmazeutisch-annehmbaren Salze der erfindungsgemässen Produkte· Im allgemeinen wird jede beliebige Base, welche mit den vorstehend beschriebenen Sulfonylbenzoesäuren ein Salz bildet und deren pharmakologiechen Eigenschaften keine ungünstige physiologische Wirkung verursachen,
- 12 - 109827/2288
wenn sie vom Körper sys tem aufgenommen wird» als innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegend angesehen. Zu geeigneten Basen gehören beispielsweise diejenigen, die sich von den Alkalimetallen und Erdalkalimetallen ableiten, z. B. die Alkali- und Erdalkalicarbonate und -hydroxide, wie Natriumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Kaliumhydroxid und dgl· Umfasst sind auch Ammoniumsalze und Salze von primären und sekundären Aminen, 2. B. von Alkyl aminen» Dialkylaminen und heterocyclischen Aminen, wie Methylamin, Ithylamin, Limethylamin, Diäthylamin, Piperidin und dgl·
Unter den Bereich der vorliegenden !Erfindung fallen auch die Ester- und Amidderivate der erfindungsg'emässen Produkte· Die Ester- und Amidderivate können hergestellt werden, indem eine erfindungsgemasse SuIfony!benzoesäure mit einem Alkohol, 2. B. mit einem Niedrigalkanol, wie Methanol, Äthanol und dgl., Niedrigalkanamido-niedrigalkanolen, wie 2-Acetsmidoäth&nol und dgl., Benzämido-niedrigalkanolen, wie Benzamidoäthanol und dgl, oder ,mit Ammoniak oder einem Amin, z. B. einem Mono- oder Dialkylamin, wie Methylamin, Mmethylamin, Diäthylamin und dgl., umgesetzt wird, oder die ßulfonylbsnzoesäure kann andererseits auch dureh herkömmliche Methoden in ihr Säurehalogenid Übergeführt und das Säurehalogenid mit einem geeigneten Alkohol oder Amin behandelt werden.
Die vorstehend beschriebenen und weitere äquivalente Methoden für die Herstellung der Salze, Ester und Amidderivate der erfindungsgemüs&on Produkte (I) liegen für den Durchschnittsfachmann auf der Hand, und insofern die genannten Derivate für das Körpersystem sowohl nichttoxisch als euch physiologisch annehmbar sind, stellen die genannten Seize, Ester
- 13-109822/2288
12541
und Amide funktionelle Äquivalente des Sulfonylbenzoesäure-Produktes (I) dar,*
Die nechfolgenden Beispiele veranschaulichen die erfindungsgemässen Sulfonylbenzoesäuren und das Verfahren, nach welchem sie hergestellt v;erden. Die Beispiele sind jedoch lediglich repräsentativ, und es liegt für den Durchschnittsfachmann auf der Hand, dass alle diejenigen Produkte, die von der Formel I umfasst werden, in analoger Weise ebenfalls hergestellt werden können, indem die geeigneten Ausgangsstoffe anstelle der in den Beispielen angegebenen verwendet werden.
Beispiel 1 Stufe A: 5-Chlor-fl-chlorsulfony!benzoesäure
156,0 g (1,0 Mol) 3-Chlorbenzoesäure werden zu 350 ml Chlorsulfonsäure gegeben. Nach 2stündigem Erhitzen auf 60 bis ° C wird die Lösung abgekühlt und auf zerstossenes Eis
Han* erhält rohe J-Chlor-A-chlorsulfony!benzoesäure (Fp. 151 bis 153° C)-
Stufe B: jS-Chlor-^-mercaptobenzoesäure
Zu einer Suspension von 12,8 g (0,05 Mol) 3-Chlor~4~chlor-Bulfonylbenzoesäure in einer Lösung von 62 ml Schwefelsäure und 125 ml Wasser wird Zinkamalgem gefügt. /Das Zinkemalgam vdrd hergestellt, indem 7»5 g Quecksilber(II)-chlorid in einer Lösung von 125 ml Wasser und 5 ml Chlorwasserstoffsäure aufgelöst und danach 37»5 g Zinkstaub zugefügt werden. Das Gemisch wird 15 Minuten lang gerührt und dann filtriert. Das Zinkamaigam v;ird nacheinander mit Wasser, Äthanol und
10^9822/2288
12541
echliesslich mit Diäthyläther geweschen.7 Nach der Zugabe des Zinkamalgams wird das Reaktionsgemisch auf einem Wasserdampfbad 3 Stunden lang erwärmt. Bas Reaktionsgemisch wird abgekühlt und mit drei 300 ml-Anteilen Äther extrahiert· Der Ätherauszug wird über Natriumsulfat getrocknet» filtriert, und das PiItrat wird bis auf etwa 50 ml eingeengt« um rohe 3-Chlor-4-mercaptobenzoesäure zu erhalten. Das Produkt wird aus dem Äther umkristallisiert· Man erhält praktisch reine 3-Chlor-4-mercaptobenzoesäure (Pp. 240 bis 245° 0).
Stufe C: 5-0hlor~4-(4-heptylthiö)-benzoeeäure
Eine Losung von Natriumäthoxid in Äthanol wird hergestellt, indem 2,3 g (0,1 g Atom) Natrium zu 100 ml Äthanol gegeben werden. Zu dieser Lösung werden 9»9g (0,052 Mol) 3-Cnlor-4~ mercaptobenzoesäure gefügt. Die erhaltene Suspension wird auf dem Wasserdampfbad unter Rückfluss 1/4- Stunde lang erhitzt. Das Erhitzen wird dann nicht mehr fortgesetzt, während 18 g (0,1 Mol) 4-Bromheptan langsam durch einen Q?ropftrichter zugefügt werden, worauf man wiederum zusätzliche 2 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt· Nach Entfernen von etwa der Hälfte des Lösungsmittels wird der Rückstand abgekühlt und mit Wasser versetzt. Das überschüssige Bromid wird durch Extrahieren mit Äther entfernt, und das Produkt wird aus der wässrigen Phase durch Ansäuern mit verdünnter Chlor- " wasserstoffsäure ausgefällt. Man erhält 3-0hlor-4-(4-heptylthio)-benzoesäure (Pp. 93 bis 95° C)-
Elementaranalyse für C
berechnet: C 53,62; H 6,68; gefunden: C 58,55; H 6,62.
- 15 109822/2288
4b
Stufe D: 3-Chlor-4~(4~hept;ylBulfon:7l)-benzöeBäure
Eine Suspension von 0,025 Mol 3-Chlor-4-(4-heptylthio)~ benzoesäure in einer Mischung aus 25 ml Eisessig und 25 nil Essigsäureanhydrid wird auf etwa O0 C abgekühlt. Hierzu werden 9»1 g (0,08 Mol) JO%igen Wasserstoffperoxids im Verlauf von 1/2 Stunde getropft. Das Reaktionsgemisch wird, während das Eisbad schmilzt, gerührt, und man lässt es sich auf Raumtemperatur erwärmen. Während dieser Zeit wurde die Lösung klar. Man lässt das Reaktionsgemisch übernacht bei Raumtemperatur stehen. Als man das Reaktionsgemisch auf zerstossenes Eis goss, erhielt man 3-Chlor~4~(4~heptylsulfonyl)-benzoesäure (Ip. 81 bis 83° C).
Elementaranalyse für C^H^gClO^S:
berechnet: C 52,74·; H 6,01; gefunden: C 52,85; H 5»93·
Wenn man die 3-Chlorbenzoesäure des Beispiels 1, Stufe A, durch eine äquimolare Menge an 2,3-Dichlorbenzoesäure, 2,3,5-Trichlorbenzoesäure und 2,3»5»6-Tetrachlorbenzoesäure ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise be·^ folgt, erhält man 2,3-Dichlor-4—chlorsulfony!benzoesäure, 2,3»5~Trichlor-4-chlorsulfony!benzoesäure bzw. 2,3»5»6-Tetrachlor-4-chlorsulfonylbenzoesäure. Wenn man diese anstelle der 3-Chlor-4— chlorsulfonylbenzoesäure des Beispiels 1, Stufe B, verwendet und die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man 2,3-Dichlor-4~mercaptobenzoesäure, 2»3»5-Trichlor-4-mercaptobenzoesäure und 2,3,5,6-Tetrachlor-4-mercaptobenzoesäure, und wenn man die ^Chlor-^-mercaptobenzoesäure des Beispiele 1, Stufe C, durch eine äquimolare Menge an 2,3~Dichlor-4-mercaptobenzoesäure oder 2,3,5-$richlor-A-mercaptotenzoesäure oder 2,3,5»6-Tetrachlor-4-mer-
- 16 109822/2288
12541
captobenzoesäar ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise.befolgt, erhält man 2,5-Dichlor-4~(4-heptylthio)-benzoeaäure, 2,5,5-Trichlor-4-(4-heptylthio)-benzoesäure bzw· 2,5,5»6~Tetrachlor-4-(4-höptylthio)-benzoesäure, die, wenn man aie anstelle der 3-Chlor-4-(4~heptylthio)-benzoesäure des Beispiels 1, Stufe D, verwendet und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, 2,3-Dichlor-^- (4-heptylsulfonyl)-benzoesäure, 2»5,5~Trichlor-4-(4-heptyl~ sulfonyl)-benzoesäure bzw· 2,5,5,6-2?etr8.chlor-4-(4-heptylsulfonyl)-benzoesäure ergibt.
Beispiel 2
ft- (4-Heptylaulfonyl)-benzoesäure
Stufe A; 4—(4~Heptylthio )-benzoesäure
Eine Losung von Natriumäthoxid in Äthanol wird hergestellt, indem 2,3 g (0,1 g Atome) Natrium zu 100 ml Äthanol gefügt v/erden. Hierzu werden 8 g (0,052 Mol) p-Mercaptobenzoesäure gegeben. Die erhaltene Suspension wird auf dem Vasserdampfbed unter Rückfluss 1/4 Stunde long erhitzt. Dann wird mit dem Erhitzen aufgehört, während 18 g (0,1 Mol) 4-Bromheptan langsam durch einen Iropftrichter zugesetzt werden· Danach wird wiederum zusätzliche 2 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Nach der Entfernung von etwa der Hälfte des Lösungsmittels wird der Rückstand abgekühlt und mit Wasser versetzt· Das überschüssige Bromid wird durch Extrahieren mit Äther entfernt, und das Produkt uird aus der wässrigen Phase durch Ansäuern mit yerdünnter Chlorwasserstoffsäure ausgefällt. Man erhält 12,2 g 4-(4-Heptylthio)-benzoesäure (Fp. 70 bis 75° C), die aus Petroläther umkristallisiert werden kann, wodurch man ein Produkt erhält, das bei 76 bis 78° C schmilzt.
- 17 - BADOfUGfMAL
109822/2288
Jt
Element ar analyse für
berechnet« C 66,6J? H 7 »98 j gefunden: C 66,54; H 7,76·
Stufe B: 4-» (4-Be'Ptyl sulfonyl)-benzoesäure
Eine Suspension von 6,25 g (0,025 Mol) 4-(4-Heptylthio>benzoeeäure in einer Mischung aus 25 ml Eisessig und 25 Essigsäureanhydrid vdrd auf etwa 0° C abgekühlt. Hierzu werden 9»1 g (0,08 Mol) joggen Wasserstoffperoxids im Verlauf von 1/2 Stunde getropft. Das Reaktionsgemisch wird» während das Eisbad schmilzt, gerührt* Man lässt das Reaktionsgemisch sich dann auf Saumtemperatür erwärmen. Während dieser Zeit wird die Lösung kler. Man lässt das Reaktionsgemisch übernacht bei Raumtemperatur stehen. Als man das Reaktionsgemisch auf zerstossenes Eis goss, erhielt man 7,2 g 4-(4-Heptylsulfonyl)-benzoesäure (ip. 147 bis 149° C). Die Säure kann aus wässrigem Alkohol umkristallisiert werden.
Beispiel 3
4- (4-Hepty Isulf onjyl )-benzo esäure
Stufe A; 4-(4~Heptylsulfinyl)~benzoesäure
Eine Suspension von 5 g (0,02 Mol) 4-(4-Beptylthio^benzoesäure, hergestellt, wie in Beispiel 2, Stufe A, beschrieben, in einer Mischung aus 15 ml Essigsäure und 15 ml Essigsäureanhydrid wird in einem Eisbad abgekühlt und gerührt, während eine wässrige Lösung von 2,6 g (0,02 Mol) 29,2$Lgen Vasserperoxids zugefügt wird. Vollständige Lösung trat in 3 Stunden ein. Nach 15ßtündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur wird eine geringe Menge an unlöslichem Material abfiltriert, und das klare Pi!trat wird auf zerstossenes Eis gegossen«
- 18 10982 2/2288
Das rohe Produkt wird aus 30%igem, wässrigem Alkohol um- . kristallisiert. Man erhält 4,4 g ^(^Heptylsulfinyl)-* benzoesäure (Sp. 159 "bis 160° C unter Aufschäumen).
Elementaranalyse für Ο^Η^Ο,βί berechnet: C 62,65; H 7,51; gefunden: C 63,23; H 7,49·
Stufe Bi 4-(4~Heptylsulfonyl)-benzoesäure
Eine Suspension von 4,4 g (0,0155 Mol) 4-(4-Heptylsulfinyl)- ( benzoesäure in einer Mischung aus 15 nil Eisessig und 15 Rl Essigsäureanhydrid wird auf 0° C abgekühlt. Hierau werden 0,024 Mol 30%igen Wasserstoffperoxids im Verlauf von 1/2 Stunde getropft. Man lässt das Reaktionsgemisch übernacht stehen, giesst es dann auf zerstoseenes Eis und sammelt den Niederschlag. Man erhält 4-(4-Heptylsulfonyl)-benzoesäure.
Beispiel 4
4~(4-Heptylsulfonyl)-3-nitrobenzoesäure Stufe A: 4~(4~HeJptylthio)-3"nitrobenzoesäure
Zu einer Lösung von Natriumäthoxid in Äthanol, die durch Zugabe von 2,3 g (0,1 g Atome) Natrium zu 300 ml Äthanol hergestellt worden ist, werden 6,6 g (0,05 Mol) 4-Heptylmercaptan gegeben. Die erhaltene Natrium-4-heptylmercaptid-Lösung wird dann in einem Eisbad abgekühlt, während 10,1 g (0,05 Mol) 3-Nitro-4-chlorbenzoesäure zugefügt werden. Das Reaktionsgemisch wird dann unter gutem Rühren 2 Stunden lang auf Rückflussteiaperatur erhitzt. Etwa die Hälfte des Lösungsmittels wird entfernt, das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, und 300 ml Wasser werden zugegeben. Ansäuern mit verdünnter
- 19 109822/2288
12541
Chlorwasserstoffsäure bewirkt, dass das Produkt ausfällt· Man erhält 13,1 g 4-(4-Heptylthio)--3-nitrobenzoesäure (Pp· 154 biß 156° C), die aus einer Mischung von Äther und Petroläther umkristallisiert werden kann und ein reines Produkt (Pp- 155 bis 156° C) liefert.
Elementaranalyse für
berechnet: C 56,55; H 6,44·; K 4,71; gefunden: C 56,89; H 6,54} N 4,95·
Stufe B: 4-(4-»HeT>tylsulfonyl)-3~nitroben8oesäure
Wenn man die 4-(4-Heptylthio)-benzoesäure in Beispiel 1, Stufe B, durch eine äquivalente Menge an 4-(4-Heptylthio) 3-nitrobenzoesäure ersetzt und die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man 4-(4-Heptylsulfonyl)~3-nitrobenzoesäure (Pp. 157 bis 158° C).
Elementaranalyse für
berechnet: C 51»05; H 5»81; N 4,25; gefunden: C 51,24; H 5,60; N 4,27·
Beispiel 5
3-Β>άτοχ^^ίηο-4~η-οο1^ΐ8^^η7 !benzoesäure Stufe A: 3-Nitro-4-n-octylBulfon:y!benzoesäure
Wenn man das 4-Heptylmercapten des Beispiels 4, Stufe A, durch eine aquimolare Menge an n-Octylmercaptan ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man 3-Nitro~4-n-octylsulfonylbenzoesäure.
- 20 10982?/??88
rf
Stufe B:
6,8 e J-Nitro-^-n-octylsulfonylbenzoesäiire werden in 150 ml Äthanol gelöst. 1/2 g eines Platin(5 SO-auf-Kohlenstoff-Katalysators wird zugesetzt, und das Gemisch, wird in ein«? Wasserstoffatmosphäre geschüttelt. Venn kein Wasserstoff mehr absorbiert wird, wird die Lösung filtriert und das SIltrat mit Wasser verdünnt, um das Produlrt auszufällen. Man erhält 5,5 g J-^droxyamino-A-n-octylflulfonylbeiusoefiaure (Sp. 152 bis 155° C), die wiedererstarrt und oberhalb 200° C v/iederaufschmilzt. .
Elementaranalyse für C^cHgxHOcS: berechnet» G 5^,69 i H 7,04? K 4,25} gefunden: 0 55*00} H 7,09 j H 4,27·
Beispiel 6
4-» C4-Heptylsulfonyl)-5-sulfamoylbengo esäure
Stufe A: 3-Amino-4- (4~heptylsulfonyl )»ben2oesäure
Sine lösung von 2.2 g 4~(^Heptylsulfonyl)-3-nitrofcenzoesäure in 100 ml Äthanol und 100 ml einer 10%igen Natriumhydroxid-' lösung (dunkelrot) wird gerührt, während 20 g Eaney-Legierung in Portionen in dem Hasse, wie das Aufschäumen es erlaubt, zugegeben werden. Nach vollständigem Ablauf der Reaktion erhält man eine blassgelbe Lösung· Das restliche Nickel wird durch Filtration entfernt und das ültrat mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert» Ran erhält so 16,8 g 3-Amino-4-.(4-heptylsulfonyl)-ben2oesäure (Sp. 187 bis 189° C)·
- 21 -
109822/2288
12541
Elementaranalyse für
berechnet: C 56,16; H 7,07; N 4,68; gefunden: C 56,13; H 6,68; N 4,56.
Stufe B: 4-(4-BePtylsulfonyl)-5~sulfamoy !benzoesäure
Eine Suspension von 9 6 (0,03 Mo!) >-Amino-4-(4-heptylsulfonyl)-benzoeeäure in 50 ml Eisessig und 25 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wird auf 0° C abgekühlt und mit einer Lösung von 2*1 g (0,03 Mol) Natriumnitrit in 10,0 ml Wasser ^ langsam und tropfenweise unter gutem Rühren mit solcher Ge- Ψ schvindigkeit versetzt, dass die Temperatur unterhalb 5° C bleibt. Die ELazoniumsalz-Suspension wird zu einer Losung von 20 g Schwefeldioxid (20,0 g) in 40,0 ml Essigsäure, die 2,0 g Kupfer(I)-chlorid enthält, gegeben, Nach 2 Stunden werden 500 ml Wasser zugefügt, und das Produkt wird abfiltriert. Der Rückstand wird zu 50 ml flüssigem Ammoniak gegeben. Nach dem Verdampfen des überschüssigen Ammoniaks wird der Rückstand in Wasser suspendiert und angesäuert. Der feste Rückstand wird $ is 50$igem, wässrigem Alkohol umkristallisiert. Man erhalt 2,3 g 4-(4-Heptylsulfonyl)-3-sulfamoylbenzoesäure (Fp. 171 bis 173° C).
) Elementaranalyse für C^^H^NOgSg:
berechnet: C 46,26; H 5,82; N 3,85; gefunden: C 46,24; E 5*72; N 3.72.
Beispiel 7
4-Chlo_r-5- (4-hep bylsulf onyl ^benzoesäure
Stufe A: 4-Chlor-^-chlorsulfony!benzoesäure
1,0 Mol 4~Chlorb3nzoesäure wird zu 330 ml Chlorsulfonsäure gefügt. Nach 2stiindigem Erhitzen auf 60 bis 65° C wird die
- 22 -109822/2288
125*1
Lösung abgekühlt und auf zerstossenes Eis gegossen. Man erhält rohe ^Ghlor^-chlorsulfonylbenzoesäure.
Stufe B: 4~Chlör-»3-mercaptobenzo esäure
Zu einer Suspension von 25*5 S (0*1 Hol) ^-Qilor-J-ehlormilfonylbenzoesäure in einer Lösung von 125 ml konzentrier-.ar Schwefelsäure und 125 ml Wasser wird Zinkamalgam gegeben. iptiB Zinkamalgam wird hergestellt, indem 15*0 g Quecksilber-(IX)-chlorid in einer Lösung von 250 ml Wasser und 10 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf gelost und danach 75»0 g Zinkstaub zugesetzt werden. Bas Reaktionsgemisch wird 10 Minuten lang gerührt und dann filtriert* Das Zinkamalgam v:ird nacheinander mit 2,0 Liter Wasser» Äthanol und schliesslich mit Diäthyläther gewaschen·2 Nach der Zugabe des Zinkamalgams vjird das Reaktionsgemisch auf einem Wasserdampfbad 4 Stunden lang unter Rühren erhitzt. Es wird dann abgekühlt und mit vier 500 ml-Anteilen Diäthyläther extrahiert. Der Ätherauszug wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, und das Piltrat wird bis auf etwa 100 bis 150 ml eingeengt. Man erhält 14,5 g ^-Chlor-J-mercaptobenzoesäure (Pp. 218 bis 222° C).
Stufe C; 4-Chlor-3-(4~heptylthio^benzoesäure
Eine Lösung von Natriumäthoxid in Äthanol wird hergestelltt indem 1,84 g (0,08 Mol) Natrium zu 75 ml Äthanol gegeben werden. Diese Lösung wird mit 7,5 g (0,04· Mol) 4-Chlor-3-mercaptobenzoesäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1/4 Stunde lang unter Rückfluss gekocht." 14,5 g (0,08 Mol) 4-Bromheptan werden langsam zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch wiederum zusätzliche 2 Stunden lang auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingeengt und mit 150 ml Wasser versetzt. Es wird mit Äther extrahiert, und das Prö-
- 23 109827/7288
12541
dukt wird aus der wässrigen Phase durch Ansäuern mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure ausgefällt· Man erhält 9,2 g rohes Produkt (ifc. 62 bis 64·° C). Durch Umkristallisieren aus Äther erhält man praktisch reine 4-Chlor~3-(4-heptylthio)-benzoesäure (Pp. 64- bis 66° C).
Elementaranalyse für
berechnet: C 58,62; H 6,68; gefunden: C 58,58; H 6,95·
i Stufe D: ^-Chlor-VC^-heptylsulforyD-benzoesäure
Eine Lösung von 8,2 g (0,0286 Mol) A-Chlor-J-heptylthiobenzoesäure in einer Mischung aus 5,0 a'. Eisessig und 5«0 ml EBBigsäureanhydrid wird auf 0° C abgekühlt. 9*2 g (0,09 Mol) Wasserstoffperoxid werden zu dem Rnaktionsgemiseh getropft. Das Heaktionsgemisch wird, während das Eisbad schmilzt» gerührt, und dann lässt man es ßich auf Baumtemperatur erwäimen· Das Reaktionsgemisch wird mit Vasse.r verdünnt, um ein öliges Produkt zu erhalten, das mit Äther extrahiert und dann aus der Ätherphase mit einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung extrahiert wird· Die das Produkt enthaltende Bicarbonatlösung wird mit verdünnter Chlorwasserutoffsäure angesäuert und das fc Produkt wiederum mit Äther extrahiert· Durch Entfernen des Äthers erhält man wiederum ein ü.'., das langsam kristallisiert. Durch mehrmaliges Umkristallisieren aus Cyelohexan erhält man reine 4-Ghlor-5-(4-heptylsul.fünyl)~bönaoesäure (Fp. 108 bis 110° C)I
.Elementaranalyse für C^^H^qCIO^S:
berechnet: C 52,74; H 6,01; gefunden: C 52,65; H 6,01.
10982?./2288
ST
12541 . .
Beispiel 8
2-(4-H_eptylsttlfon:yl)~benzoesäur6 Stufe A; 2-(4-Heptylthio )-benzoes&ure
Eine Lösung von liatriumäthoxid in Äthanol wird hergestellt, indem 1,15 g (0,05 g Atome) Natrium zu 50 ml Äthanol gegeben v/erden. Zu dieser lösung werden 4,0 g (0,02 Mol) Tni ο salicylsäure gefügt. Dann werden 7,2 g (0,0A- Mol) 4-Broraheptan zugefügt und das Reaktionsgemisch vdrd 2 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch vdrd auf etwa die Hälfte seines ursprünglichen Volumens eingeengt und in Wasser gegossen. Durch Ansäuern mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure erhält man reine* Produkt, das mit Äther extrahiert wird· Der Ätherauszug vdrd mit einer wässrigen lösung von Natriumbicarbonat extrahiert, und der wässrige Bicarbonatauszug wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert· Das öl, welches ausfällt, vdrd mit Äther extrahiert, und der Ätherauszug vdrd über Natriumsulfat getrocknet. Die Ätherlösung wird filtriert und der Äther entfernt. Das zurückbleibende Ol wird im Vakuum destilliert, und liefert praktisch reine 2-(4-Heptylthio)-benzoesäure (Fp. 175 bis 178° 0/0,7 mm)·
Elementaranalyse für c^zj.^20°2S!
berechnet: C 66,63; H 7*98$ gefunden: C 66,31; H 8,01.
Stuf e B: 2-(4-Heiptylsulfonyl)-benzoesäure
Zu einer Lösung von 2-(4-Hept.ylthio)-benzoesäure in. einer Mischung aus 15,C ml Eisessig und 15,0 ml Eseigsäureanhydrid bei 0° 0 werden langsam 5*0 g (0,08 Hol) Wasserstoffperoxid gegeben. Das Beaktionsgentisch wird bei 0° 0 1 Stunde
- 25 109822/2288
lang gerührt, und dann lässt man es sich auf Raumtemperatur erwärmen· Das Re&ktionsgemisch wird in Wasser gegossen und das rohe Produkt mit Äther extrahiert» Der Ätherauszug wird über Natriumsulfat getrocknet und filtriert, und der Äther wird durch Destillation entfernt. Man erhält ein rohes Produkt, das durch Umkristallisieren aus Hexan gereinigt wird und praktisch reine 2-(4-Heptylsulfonyl)-benzoesäure
(Bp. 77 bis 79° C) liefert.
Elementaranalyse für C^H^O^S: berechnet: C 59,14j H 7»09i gefunden« C 59,56} H 7,10.
Beispiel 9
3~(4»Heptylsulfonyl)-bengoesäure Stufe A; ü-Mercaptobenzoesäure
Venn man die ^-Chlor-lJ-chlorsulfonylbenzoesäure des Beispiels 7, Stufe B, durch eine äquimolare Menge an 2-Chlorsulfonylbenzoesäure ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man 15t5 S 5-Mercaptobenzoesäure (Fp. 140 bis 145° C).
Stufe B: 5-»(4-Heptylthio)-benzoesäure
Wenn man die Thiosaiicylsäure des Beispiele 8, Stufe A,
durch eine äquimolare Menge an 3-Mercaptobenzoesäure ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt,
erhält man praktisch reine 3-(4-Heptylthio)-benzoesäure
(Fp. 181 bis 184° C/1,0 mm).
Elementaranalyse für
berechnet: C 66,63; H 7*98; gefunden: C 66,99; H 8,09.
- 26 109822/2288
Stufe C: 3-(4-Hetitylsülfonyl)-bengoefiäure .
Venn man die 2-(4-Heptylt3sio)-benzoesäure des Beispiels 8, Stufe B, durch eine äquimolare Menge an 5-(4-Heptylthio)-benzoesäure ersetzt und praktdsch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt» erhalt man 5-(4-HeptylsiLjLfonyl)-benzoesäure (Jp. 80 bis 82° C).
Elementaranelyse für C^^E^qO^S: berechnet! G 59,14; H 7,09; gefunden: C 59 »19; H 7»1t>.
Beispiel 10
Stufe A: 4-(4-Eeptylsulfonyl)-benzoyl-chlorid
Eine Mischung aus 350,0 g 4-(4-\Ieptylsulfonyl)-benzoesäure und 100 ml Thionylchlorid wird 3 Stunden lang unter Rückflußs gekocht. Das überschüssige Thionylchlorid rcird unter vermindertem Druck entfernt. Man erha".,t 4-(4-Heptylsulfonyl)-benzoyl-chlorid.
Stufe B: £thyl>4-(4-heptylBUlfor.7l)-benzoat ^
15,0 g 4-(4-Heptylsulfonyl)-benzo;rl-chlorid werden zu absolutem Äthanol bed 0° C gegeben. M&n lässt das Reaktionsgemisch sich auf Baumtemperatur erwärmen und rührt es zusätzliche J Stunden lang bei Raumtemperatur. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entf«rnt und der Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhält Ithyl-4-(4--heptylsulfonyl)-benzoat (Pp. 175 bis 180° C/0,5 mm).
- 27 -109822/2288
ElementaranalyBe für
berechnet« C 61,51} H 7,74; gefunden» C 61,53; H 7,53.
Wenn man das Äthanol in Beispiel 10, Stufe B, durch Bine äquimolare Menge Methanol, 2-Acetamidoäthanol und Beneamidoäthanol ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise "befolgt, erhält man Methyl-4~(4-heptylsiilfonyl)<-benzoat, 2~Acetamidoäthyl-4-(4-heptylsttlfonyl)-ben2oat bzw. Benzamidoäthyl-4-f(4-heptjrlsulfonyl)-ben8oat.
B eis ρ i e 1 11
Venn man das Äthanol des Beispiele 10, Stufe B, durch eine äquimolare Menge an Ammoniak ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man 4-(4~-Heptylsulfonyl)-benzanid (Pp. 142,5 bis 143,5° C).
Venn man das Amnoniak des Beispiels 11 durch eine äquimolare Menge an Dimethylamin und Diethylamin ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweiue befolgt, erhält man Dimethyl-4-(4-hepttflsulfonyl)-benzamid bzw. Diäthyl-4-(4-heptylsulfonyl)-benzamid·
In ähnlicher Welse, wie in Beispiel 1 für die Herstellung von 3-Chlor-4-(4-heptylsulfonyl)-benasoesäure beschrieben, können sämtliche erfiniungsgemässen ßulfonylbenzoesäuren, bei denen X aus der Gruppe Vaseerstoff, Halogen, Trihalogenmethyl, Nitro und Carboxy ausgewählt ist, erhalten werden. So kann man, indem man Sie geeignete substituierte Bensoesäure anstelle der 3~Chlorbenjsoesäure des Beispiele 1, Stufe A, verwendet und im wesentlichen die in den Stufen A bis D dieses
- 28 -10982 2/2288
12541
Beispiels beschriebene Arbeitsweise befolgt, sämtliche erfindungsgemässen Produkte erhalten. Die nachfolgenden Gleichungen veranschaulichen die Reaktionen des Beispiels 1« Stufen A bis D und erläutern zusammen mit der Tabelle I die Hercaptobenzoesäure-Ausgangsstoffe» die entsprechenden Zwischenprodukte und die dadurch erhaltenen Sulfonylbenzoesäure-Produkte:
- 29 109 8 27/2288
SE +
S0R
Ib
H -
H -
H -
H -
-R
Zwischenprodukt lib
Endprodukt Ib
τ?- ο« Analyse ϊφ. C Formel ^T
Analyse
!formel
100-101 C12H16O2S: 218-220
berechnet 64,25 7,19
gefunden 64,58 7,21
158-140 C12H14O2S: 207-209
berechnet 64,85 6,55
gefunden 65 »05 6,50
berechnet
gefunden
C12H14O4S;
berechnet
gefunden
161-165 C15H16O2S:
gerunden
141-145 C15H18O2S:
berechnet
gefunden
108-110 C15H18O2S:
berechnet
gefunden
110-112 C14H20O2S:
berechnet
gefunden
227-229 O.
66,07 6,85 66,55 6,99
65,51 7,61 65,77 7,55
65,51 7,61 65,59 7,55
66,65 7,99 66,59 7*98 53I6 0^:
■fcöi-echnet
gefunden
194-195
179-181
172-174 berechnet
gefunden
C15H18°4Si
berechnet
gefunden
C14H20O4S:
berechnet
gefunden
56,25 56,59
56,68 56,96
58,19 58,61
57,76 57*57
57,76 57,59
59,14 59,69
6,29
6,24
5,55 5,62
6,01 6,15
6,71 6,58
6,71 6,66
7,09 6,89
CO
ru
I β) •Η-Η
88
V0VD
ININ
ΙΛ«\
COOJ ΟΝΟ
ta -ρ
β* φ
CT d
1C si 1Cs! wün
ti, φ φ
P £0
Ό jam
Si
Si
U\tjr ■ 10(0 CUCU G<3
CMN
INlIS
INCs. U>U>
INIS
SS
ΦΛ0
IN-IN-
ca -ρ
CU Φ C C0J3«c
> ^v i«r ^ w vif "*
O ,Q U) O ^J tO O 'lO
C3 * ■ I ΙΛ ■ JT
τ-
O -O
Γρί
CU Φ
SS
ca +»
Φ Φ CU
8;
«UN τ-τ*
ΓΟΟ O AU
109822/2288
12541
τ- φ ο ρ
CU !
ca -ρ
Τ" Φ Φ OPU
Κ\ IfS ΤΙ
2%
Ta belle I tFortsetzung; """
X O
lib
HD-
SOE
Beispiel
VM °
ro 24 «ο Η
N) ro
ro ο»
-P
Zwiacheapü Endprodukt Xb
Pp. 0C
Analyse
Formel
Pp
»örmei
Analyse
140-141
berechnet 68,14 gefunden 68,32
85-87
berechnet 69 »34 aaxundca 69,52
110-112
berechnet . 64,2 gefunden 64,0
keine Werte *
197-198
192-194 berechnet
gefunden
60,79
60.85
6,80
6,34
C17H24O4Si
5:8 173-175 berechnet
gefunden
62,54
62,74
8.03
7,80
C12H16O4S:
7»19
6,87
berechnet
gefunden
56,23
56,51
6,29
6,13
——> keine Werte
-CP
-Cl
109822/2288
125*1
Ü O I 1
ro»
OFUGtNAU
2H
Sie erfindungsgemässen, neuartigen Verbindungen sind harnßäureausscheidende Mittel, die in einer grossen Vielfalt von Dosierungen in herkömmlichen Trägern, z. B* durch orale Verabreichung in Form einer Tablette oder durch intravenöse Injizierung verabreicht werden können. Auch die tägliche Dosierung der Produkte kann über einen breiten Bereich variiert werden; beispielsweise kann die Dosierung in Form von gekerbten Tabletten erfolgen, die 5 t 10, 25, 50, 100, 150, 250 und 500 mg des aktiven Bestandteils für die symptomatische Einstellung der Dosierung auf den zu behandelnden Patienten enthalten. Diese Dosierungen liegen gut unterhalb der toxischen oder lethal en Dosis der Produkte, die in einer täglichen Gesamtdosierung von 100 mg bis 2000 mg in einem pharmazeutisch-annehmbaren Träger verabreicht werden können.
Eine geeignete Einheitsdosierungsform der erfindungsgemässen Produkte kann verabreicht werden, indem 50 mg 3~Chlor-4-(4-heptylsulfonyl)-benzoesäure (I) oder eines geeigneten Salzes mit 149 mg Lactose und 1 mg Magnesiumstearat vermischt werden und die 200 mg-Mischung in eine Gelatinekapsel Nr. 2 gebracht wird. In ähnlicher Wei se können durch Verwendung von mehr aktivem Bestandteil und weniger Lactose andere Do-Bierungsformen in Gelatinekapseln Nr. 2 gebracht werden, und, falls es notwendig sein sollte, mehr als 200 mg der Bestandteile miteinander zu vermischen, können grössere Kapseln verwendet werden. Es können komprimierte Tabletten« Pillen oder andere gewünschte Dosierungseinheiten hergestellt werden, um die erfindungsgemässen Verbindungen nach herkömmlichen Methoden zu verabreichen, und, wenn gewünscht, können die erfindungsgemässe Verbindungen als Elixiere oder injizierbare Lösungen nach dem Apotheker bekannten Methoden angesetzt werden.
- 34 109822/2288
125*1
Unter den Bereich, der vorliegenden Erfindung fällt euch die Vereinigung von zwei oder mehr der erfindungsgemassen Verbindungen in einer SLnheitsdosierungsfoxm oder die Vereinigung von einer oder mehr der erfindungsgemassen Verbindungen mit anderen bekannten harnsäureausscheidenden Mitteln oder mit anderen erwünschten !Dherapeutika und/oder Bähxmitteln in Dosierungseinheitsfoaai·
Das folgende Beispiel wird sur Veranschaulichung der Herstellung einer repräsentativen Dosierungßform gebracht:
Beispiel 36
Trockengefüllte Kapseln, die 50 mg an aktivem Bestandteil je Kapsel enthalten
Je Kapsel
5-Chlor-4- (i-heptylsulfönyl )-
benzoesäure 50 mg
Lactose 149 mg
Kagnesiumstearat 1 mg
Kapsel (Grosse Sr. 2) SOO mg
Die 3-Chlor-4-(4-heptylßulfonyl)-ben2;oeaäure wird bis su einem Hr. 60-Pulver serklelnert, und dann werden Lactose und Hagnesiumstearat durch ein Kr. 60-Siebtuch auf das Pulver gesiebt, und die vereinigten Bestandteile werden 10 Minuten lang vermischt und dann in eine trockene Gelatine-Kapsel (Nr. 2) gefüllt.
Ähnliche trockengefUllte Kapseln können hergestellt werden, indem der aktive Bestandteil des oben angegebenen Beispiels
..'■"- 35 -
109822/2288
1254-1
durch irgendeine der anderen neuartigen Verbindungen der vorliegenden Erfindung ersetzt wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung erhellt, dass die erfindungsgemässen Sulfonylbenzoesäure-Produkte (I) eine wertvolle Klasse von Verbindungen darstellen, die bislang noch nicht hergestellt wurden. Dem Fachmann ist es auch geläufig, dass die in den oben stehenden Beispielen offenbarten Verfahren lediglich repräsentativ sind und vielfältig abgewandelt und modifiziert werden können, ohne dass vom Geist der vorliegenden Erfindung abgewichen wird.
- 36 -
10982 2/2288

Claims (1)

12541 19- November I97O
Patentansprüche
1.) Verbindungen der Formel
HO-
in der bedeuten: B Alkyl mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Alkylcycloalkyl, Cycloalkylalkyl, ■ J Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, polyhalogensubstituiertes Alkyl oder eine 5- oder f gliedrige, heterocyclische Gruppe, die ein einzelnes Heteroatom, und zwar Sauerstoff oder Stickstoff enthält; X Wasserstoff, Halogen, Hiedrigalkyl, Trihalogenmethyl, Nitro, Hydrox^amino, Carboxy, Amino, Halogensulfonyl oder Sulfamoyl; und m eine ganze Zahl, deren Vert 1 bis 4 beträgt; sowie die nichttoxischen, pharmazeutisch» annehmbar en Salze, die Alkyl-, Aralkyl- und Niedrigalkanamido-Diedrigalkylester und die Amide, Mono-alkylamide und Malkylamide davon.
2· Verbindungen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
sie die Formeln * i
oder
aufweisen, in denen bedeuten! R Alkyl mit 6 bis 7 Kohlenstoffatomen und X1 Wasserstoff, Halogen, Trihalogenmethyl oder Sulfamoyl.
- 57 -109822/2288
3· Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
X Halogen und E gerad- oder verzweigkettiges Alkyl bedeuten.
4. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass X Wasserstoff und R1 gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl bedeuten.
5· Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass X' Trihalogenme
Alkyl bedeuten«
X1 aJrihalogenmethyl und R1 gerad- oder verzweigtkettiges
6· Verbindung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass X' Chlor und R 4-Heptyl bedeuten·
7· Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R*1 4-Heptyl oder 1-Heptyl bedeutet.
8. Verbindung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass fi'1 4~Heptyl und X1 Trifluormethyl bedeuten.
9· Verfahren zur Herstellen von Verbindungen der Formel
in der bedeuten: R Alkyl mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Alkylcydoalkyl, Cydoalkylalkyl, Alkenyl, Alkinyl, halogensubstituiertes Alkyl, polyhalogensubstituiertes Alkyl oder eine 5- oder 6-gliedrige, heterocyclische Gruppe, die ein einzelnes Heteroatom, und zwar Sauerstoff oder Stickstoff enthält} X2 Wasser-
- 38 109822/2288
Γ'ΐϊ,ίιΙΪΙΙΙΙΙΪΐίϊίίϊΚΐΙ!:1!!!!:»'!!!!:!;!.::::.:!:!
stoff, Halogen, Alkyl, (Erihalogenmethyl, ÜTitro oder Carboxyi und m eine ganze Zahl, deren Wert 1 bis 4· betragt, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
HO-
SOB
in der die Symbole H., X und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Oxidationsmittel behandelt.
10· Verfahren nach Anspruch 9 sum Herstellen von Verbindungen der Formeln
HO-
und
HO-
in denen bedeuten: E gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 6 bis 7 Kohlenstoffatomen und X^ Wasserstoff, Halogen oder Trihalogenmethyl, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formeln
SOH1
HO-
SOE1
oder
- 59 -
HO-
109822/2288
in denen β und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Oxidationsmittel behandelt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 zum Herstellen von Verbindungen der Formel
in der bedeuten: X1 Halogen und E1 gerad- oder Veraweigtkettiges Alkyl, dadurch gekennzeichnet» dass man eine Verbindung der Formel
HO-
in der X und H' die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Oxidationsmittel behandelt.
12· Verfahren nach Anspruch 9 zum Herstellen von Heptylsulfonyl)~benzoesäure, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-(4-Heptylsulfinyl)--benzoesäure mit einem Oxidationsmittel behandelt.
15· Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel
- 40 1098??/??88
in der bedeuten? E Alkyl mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Alkylcycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkenyl» Alkinyl, halogensubstituiertes Alkyl, polyhalogensubstituiertes Alkyl oder eine 5- oder 6-gliedrige, heterocyclische Gruppe, die ein eins eines Heteroatom, und swar Sauerstoff oder Stickstoff enthält} X Wasserstoff, Halogen, Hiedrigalkyl» (Erihalogenmethyl, Hitro oder O'arboxyi und m eine ganze Zahl, deren Wert 1 bis 4 beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der formel
O HO-M
SR
in der die Symbole B, X und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Oxidationsmittel behandelt.
Verfahren nach Anspruch 13 gen der Formeln
Herstellen von Verbindun-
HO-
und
HO-
in denen bedeutens B^ gerad- oder verzvieigtkettiges Alkyl mit 6 bis 7 Kohlenstoff atomen und X* Wasserstoff t Halogen oder Trihalogeninethyl, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formeln
109822/2288
Hi
X1 SB1
C-/ Vßfin oder HO-C-/ Vx1 ,
Q /—/
HOC/ Vßfi oder HOC/ V
1 1
in der E und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Oxidationsmittel behandelt.
15· Verfahren nach Anspruch 13 zum Herstellen von Verbindungen der Formel
t J
in der bedeuten: E gerad- oder verzveigtkettigea Alkyl und X* Wasserstoff, Halogen oder Trihalogenmethyl, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
in der H und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Oxidationsmittel behandelt·
16. Verfahren nach Anspruch 15 «um Herstellen von 5-Chlor~4-(4-heptylsulfonyl)-ben5soesäure, dadurch gekennzeichnet, dass man 5-Chlor-4~(4-heptylthio)-benzoeßäure mit einem Oxidationsmittel behandelt.
- 42 109822/2288
17· Verfahren nach Ansprach 15 zum Herstellen von 4-(4-Heptylsttlfonyl)-benzoesäure, dadaroh gekennzeichnet, dass man 4-(4-Eeptylthio)-benzoesäure mit einem Oxidationsmittel behandelt·
18. Verfahren nach Anspruch 15 zum Herstellen von
fluoraethyl-4~(4-hept^lsiilfonyl)-benzoesäure, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-feifluometfoyl-4-(4-heptyl-· thio)-benzoesäure mit einem Oxidationsmittel behandelt
19· Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel
in der bedeuten: R Alkyl mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Alkylcycloalkyl, Cydoalkylalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Polyhalogenalkyl oder eine 5- oder 6-gliedrige, heterocyclische Gruppe, die ein einzelnes Heteroatom, und zwar Sauerstoff oder Stickstoff enthält; X* Sulfamoyl, Mtro, Hydroxyamino, Amino oder Halogensulfonyl; 27 VasBeretoff, Hiedrig- :_ alkyl, Halogen, Srihalogenmethyl oder Carboxy; und η I eine ganze Zahl, deren "Wert 1 bis 3 beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
HO-
1Q982?/?288
in der die Symbole E, 3Γ und η die oben angegebenen Be deutungen haben, mit einem Reduktionsmittel behandelt$ um ein Amin der Formel
herzustellen« in der die Symbole R, X und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, das man, wenn gevainecht, entweder als das Reaktionsprodukt isolieren oder unter Bildung eines Diazoniumsalze es der Formel
HO-
in welcher die Symbole R, λ und η die oben angegebenen Bedeutungen haben und Ί? Halogen bedeutet, diasotieren kann, welches Diazoniumsalz man, wenn gev.ünscht, als das Reaktiom-rpxodukt isolieren oder mit Schxvef eldioxid und einem Kupfer(I)~halogenid unter Bildung einer Verbindung der Formel
SO2R
1098??/??88
in der die Symbole R, S7 und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, und J? Halogen bedeutet, behandeln kann, welche Verbindung man, wenn gex/iinscht, als das Reaktionsprodukt isolieren oder mit Ammoniak unter Bildung einer Verbindung der JPomnel
SO2R
in welcher die Symbole H, X und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, behandeln kann.
20. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel
HHOH
SO2R
in der bedeuten: R Alkyl mit mindestens 5 Kohlenstoff- ä atomen, Cycloalkyl, Alkylcycloalkyl» Cycloalkylalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Polyhalogenalkyl oder eine 5- oder 6-gliedrige, heterocyclische Gruppe, die ein einzelnes Heteroatom, und zwar Sauerstoff oder Stickstoff, enthältί 27 Wasserstoff, Hledrigalkyl, Halogen, Trihalogenmethyl oder Carboxy; und η eine ganze Zahl, deren Wert 1 bis 3 beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
- 45 - . 109822/2288
EO
HD-G-4
Uu2!
in der die Symbole R» Ί7 und η die oben angegebenen Bedeutungen 3iabe, mit einem Reduktionsmittel behandelt»
21· Verfahren nach Anspruch 20 zum Herstellen von Verbindungen der Formel
KHGH
HO-
i/
'n
in der bedeuten: R' gerad- oder "verzweigtkettigee Alkyl,
1" Uaseersto:rf, Niedrigalkyl, Halogen» 2?rihalogenmethyl oder Carboxy und η eine ganze Zahl, deren Wert Λ bis 5 beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der !Fon iel
in der die S;raibole R , 2Γ und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Reduktionsmittel behandelt.
- 46 -
109822/2288
22. Verbindungen der Pormel
es.
HO-C-
-SOE
in der bedeuten: B Alkyl mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Alkylcycloalkyl, Cycloalyklalkyl, Alkenyl, Alkinyl, halogenbustituiertes Alkylj polyhalogensubßtistuiertes Alkyl oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die ein einzelnes Heteroatom, und zwar Sauerstoff oder Stickstoff, enthält} X Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl, Trihalogenmethyl, Kitro, Hydroxyamino, Carboxy, Amino, Halogensulfonyl oder Sulfamoyl; und m eine ganze Zahl, deren Vert 1 bis 4 beträgt; sowie die nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren Salze und Ester davon.
23· Verbindungen nach Anspruch 22 der Pormeln
SOB HO-C-// NVS0R oder HO-C-
in denen bedeuten: B gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 6 bis 7 Kohlenstoffatomen und X1 Wasserstoff, Halogen, Trihalogenmethyl oder Sulfamoyl.
Verbindung nach Anspruch 23,. dadurch gekennzeichnet, dass 0} Chlor und R1 4-Heptyl bedeuten.
- 47 -
109822/2288
BAD ORiOfNAL
25· Verbindungen nach Anspruch 2J, dadurch gekennzeichnet, dass E 4~Heptyl oder 1-Heptyl bedeutet,
26. Verfahren zun Herstellen von Verbindungen der Formel
in der bedeuten: H Alkyl mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen! Cycloalkyl, Alkylcycloalkyl, Cycloalkylelkyl, Alkenyl» Alkinyl, halogensubstituiertes Alkyl, polyhalo gensubstituiertes Alkyl oder eine Jj-- oder 6-gliedrigß, heterocyclische Gruppe, die ein einselneß Heteroatoia, und zwar Sauerstoff oder Sticketoff enthält; X Wasserstoff, Halogen, Niedriealkyl, (Prihalogenmethyl, Nitro, Cyano oder Carboxy; und m eine ganze Zahl, deren Wert 1 bis 4 beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
in der die Sjnabole E, "T' und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer stöohiometrischen Menge eines Oxidationsmittels behandelt.
27. Verfahren nach Anspruch 26 Bum Herstellen von Verbindungen der Formeln
„ 40 ~ 8^D ORIGINAL
χ1
\-S03? oder
in denen bedeuten? B gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 6 bis 7 Kohlenstoffatomen und 2p Wasserstoff, Halogen oder !Srihalogenmethyl» dadurcn gekennzeichnet, dass man eine Yei-biadung der
HOC»/ Vsß1 oder HO-C-/ \~]
in denen H usid X die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer stSchiometrisclxen Menge eines Ctoddationsmittels behandelt.
28» Ver-fahren nach Anspruch 27 sum Herstellen von 4— (4-Heptylsulfiny.L)-1benaoesäure, dadurch gekennseiclmet» dass
man 4-(4-Hept^ltMo)-ben2$oesäiD?8 mit einer stöchionie- "
trisehen Menga einen Oxidationsmittels behandelt»
29· Verbindungen der Formel
Q EO-
— 4.9 —
109827/2288 BAD ORIGINAL
in der bedeuten: R Alkyl mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, AlkylcycIoalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkenyl, Alkinyl, halogensubsfeibuiertes Alkyl, polyhalogensubatituiertes Alkyl oder eine 5~ oder 6-gliedrige, heterocyclische Gruppe, die ein einzelnes Heteroatom,
und zwar Sauerstoff oder Stickstoff enbhälb; X Wasserstoff, Halogen, Trihalogeninethyl, Nitro oder Carboxy j und m eine ganze Zahl, deren Wert 1 bis 4- beträgt.
30. Verbindungen nach Anspruch 29 der Formeln
U \-SB1 oder HO-C-/
in denen bedeuten: R gerad- oder veraweigtketfeiges Alkyl mib 6 bis 7 Kohlenstoffatt
gen oder (TrihalogenmethyL·
mib 6 bis 7 Kohlenstoffatomen und X Wasserstoff, HaIo-
31. Verbindung nach Anspruch 30» dadurch gekennzeichnet,
Λ Ί
daüß X Chlor und E' 4~Heptyl bedeuten.
32» Verbindung nach Anspruch JO, dadurch gekennzeichnet, dass X Wasserstoff und R 4-Heptyl bedeuten.
33. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der l?orniel
- 50 10982 2/2288
in der bedeuten: R Alkyl mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen» Cycloalkyl, Alkylcycloalkyl-, Cycloalkylalkyl, Alkenyl, Alldnyl, halogensubstituiertes Alkyl, polyhalogensubstituiertes Alkyl oder eine 5- oder 6-gliedrige, heterocyclische Gruppe, die ein einzelnes Heteroatom, und zv/ar Sauerstoff oder Stickstoff enthält·, X Wasserstoff % Halogen, Trihalogenmethyl, Nitro oder Carboxy; und m eine ganze Zahl, deren Wert 1 oder 2 beträgt, dadurch gekennzeichnetes, dass man eine Verbindung der Formel
HO-
in der X und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Base und danach das gebildete Zwischenprodukt mit einer Verbindung der Formel JrB.f in der R die oben~ angegebene Bedeutung hat und Xr Halogen bedeutet, be- ' handelt.
Verfahren nach Anspruch 35 zum Herstellen von Verbindungen der Ponaeln
HO-G
~£R
oder
HO-
in denen bedeuten: B? gerad- oder verzweigtkettiges
- 51 -
1098??/??88
BAO ORIGINAL
Alkyl mit 6 bis 7 Kohlenstoffatomen und X Wasserstoff, Halogen oder Trihalogenmethyl, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formeln
-SH oder HO-
in denen X die oben angegebene Bedeutung hat, mit einer Base und danach das gebildete Zwischenprodukt mit einer Verbindung der Formel X<R, in der E die oben angegebene Bedeutung hat und iP Halogen bedeutet, behandelt.
35· Pharmazeutisches Mittel zum Behandeln von Gicht und gichtischer Arthritis, enthaltend eine Dosierung von 100 mg bis 500 mg einer Verbindung der Formel
HO-
in der bedeuten: B Alkyl mit mindestens 5 kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Alkylcycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, polyhalogensubstituiertes Alkyl oder eine 5- oder 6-gliedrige, heterocyclische Gruppe, die ein einzelnes Heteroatom, und zwar Sauerstoff oder Stickstoff enthält; X Wasserstoff, Halogen, Hiedrigalkyl, Trihalogenmethyl, Nitro, Hydroxyamino, Carboxy, Amino, Halogensulfonyl oder Sulfamoyl; und m eine ganze Zahl, deren Wert i-"bis 4· beträgt, sotvde pharmazeutisch annehmbare Salze davon in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
- 52 -10982 2/2288
DE19702056912 1969-11-20 1970-11-19 Pending DE2056912A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87857669A 1969-11-20 1969-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2056912A1 true DE2056912A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=25372314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056912 Pending DE2056912A1 (de) 1969-11-20 1970-11-19

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3729508A (de)
DE (1) DE2056912A1 (de)
FR (1) FR2073393A1 (de)
NL (1) NL7015877A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195247A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-24 Stauffer Chemical Company Dreifach substituierte Benzoesäurezwischenprodukte

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832385A (en) * 1970-08-03 1974-08-27 Zoecon Corp Substituted 4-alkylthiobenzoic acid esters
US3855285A (en) * 1971-06-21 1974-12-17 Pfizer Acylmethylthio-trifluoromethyl-benzoic acids
US3882230A (en) * 1972-11-07 1975-05-06 Pfizer Substituted benzoic acid hypolipemic agents
US3869553A (en) * 1972-11-07 1975-03-04 Pfizer Substituted benzoic acid hypolipemic agents
US3953595A (en) * 1972-11-07 1976-04-27 Pfizer Inc. Substituted benzoic acid hypolipemic agents
US4178460A (en) * 1976-10-01 1979-12-11 American Cyanamid Co. 2-Haloalkyl(oxy-, thio-, sulfinyl-, or sulfonyl)-phenylalkanoic acids
NL8502884A (nl) * 1985-10-22 1987-05-18 Naarden International Nv Parfumcomposities en geparfumeerde produkten die een 2-mercaptoalkylbenzoaat als grondstof bevatten.
US4704467A (en) * 1986-12-12 1987-11-03 Stauffer Chemical Company Method for preparation of mercaptobenzoates
US4692545A (en) * 1986-12-12 1987-09-08 Stauffer Chemical Company Method for preparation of mercaptobenzoates
MX168606B (es) * 1986-12-12 1993-06-01 Ici American Ine Metodo para la preparacion de mercaptobenzoatos.
DE3735268A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Hoechst Ag Oxethylsulfonyl-nitro- bzw. -amino-benzoesaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
JP2734579B2 (ja) * 1988-09-19 1998-03-30 日産化学工業株式会社 置換安息香酸の製造方法
US4925970A (en) * 1988-12-22 1990-05-15 Brown Richard W Process for producing cyclohexadiene thioether
US4990648A (en) * 1988-12-22 1991-02-05 Ici Americas Inc. Process for producing an alkylthiobenzoate
US6337418B1 (en) * 1999-04-09 2002-01-08 Eastman Chemical Co. Preparation of C1-C5 alkyl esters of nitro or thioether substituted aromatic carboxylic acids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195247A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-24 Stauffer Chemical Company Dreifach substituierte Benzoesäurezwischenprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2073393A1 (fr) 1971-10-01
NL7015877A (de) 1971-05-24
US3729508A (en) 1973-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056912A1 (de)
DE2543184A1 (de) Schwefelhaltige arylamine und diese enthaltende heilmittel
CH616921A5 (de)
DE1958918A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE1668420A1 (de) N-substituierte Perfluoralkylsulfonamide
DE1166767B (de) Verfahren zur Herstellung von als Unkrautbekaempfungsmittel und gegen Eingeweideparasiten wirksamen N-Alkanoyldinitrobenzoesaeureamiden
DE2803651C2 (de)
DE2132761A1 (de) 2-AEthynylcyclopropanverbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2600513A1 (de) Acylamino(alkyl)benzolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2624352C3 (de) Dibenzo [bfl thiepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende entzündungshemmende Zubereitungen
DE2109339A1 (de) Mono und dl substituierte Sulfamoyl benzoesauren
DE2627223C2 (de)
DE2060386A1 (de) Benzolsulfonsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2104807A1 (de) Im Kern sulfonylsubstituierte Benzol sulfonamide
DE2355262B2 (de) 1-Piperidinsulfonylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2903917C2 (de)
CH630341A5 (en) Process for the preparation of novel cyanoacetic anilide derivatives.
DE1668990A1 (de) Halogensubstituierte p-(p-Alkoxyphenoxy)-phenoxyalkancarbonsaeuren und die entsprechenden Alkylester und Alkancarbonsaeureamide
DE2047384A1 (de) Benzolsulfonamide
DE2633518A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von n-cyclohexyl-n-methyl-n-(2-amino-3,5- dibrombenzyl)-amin
DE804572C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfensaeurehalogeniden
CH658656A5 (de) Neue eburnamenin-14-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die neuen verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate.
AT211296B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamylanthranilsäuren
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen