DE2047384A1 - Benzolsulfonamide - Google Patents

Benzolsulfonamide

Info

Publication number
DE2047384A1
DE2047384A1 DE19702047384 DE2047384A DE2047384A1 DE 2047384 A1 DE2047384 A1 DE 2047384A1 DE 19702047384 DE19702047384 DE 19702047384 DE 2047384 A DE2047384 A DE 2047384A DE 2047384 A1 DE2047384 A1 DE 2047384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
halogen
alkyl
lower alkyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702047384
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047384C3 (de
DE2047384B2 (de
Inventor
James Maurice Gwynedd Valley Ziegler Carl Glenside Pa Sprague (V St A) C07c
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2047384A1 publication Critical patent/DE2047384A1/de
Publication of DE2047384B2 publication Critical patent/DE2047384B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047384C3 publication Critical patent/DE2047384C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/34Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/56Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Benzolsulfonamide
Sie vorliegende Erfindung betrifft eine neue Klasse von chemischen Verbindungen, die allgemein ale N-Acyl- und N-Organosulfonylmono-substituierte oder -disubstituierte Sulfamoylbenzoläulfonamide beschrieben werden können sowie deren Salze. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist auch die Beschreibung neuartiger Verfahren zum Herstellen der N-Acyl- und N-Organosulfonyl-mono-substituierten oder -disubatituierten SuIfamoylbenzolsulfonamide.
Pharmakologisehe Untersuchungen zeigen, dass die erfindungsgemäBsen Produkte wirksame harosHureausscheidende Mittel sind, welche bei der Behandlung von Gicht und gichtischer Arthritis durch Erhöhung der Ausscheidung von Barnsäure durch die Niere Verwendung finden können. Die erfindungsgemässen Produkte sind auch wertvolle Hilfsmittel zur Hemmung der Penicillinausscheidung, wodurch hohe, antibiοtische Niveaus bei der Behandlung von Zuständen, welche eine intensive Penicillin-Therapie verlangen, aufrechterhalten werden.
- 1 1 0 9 8 U / 2 3 0 2
Die erfindungßgemäßBen N-Acyl- und N-Organoeulfonyl-monosubstituierten und -di-substituierten Sulfämoylbenzolsulfonamide sind Verbindungen mit der folgenden Strukturformel:
E2
SO2RH-Z-E
Hierin bedeuten E Alkyl, ζ. Β. Niedrigalkyl, wie Methyl, Äthyl, n-Fropyl, Isopropyl, η-Butyl und dgl, Cycloalkyl, ζ. B. Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kernkohlenstoffatomen, die Cyclopentyi, Cyclohexyl und dgl., Cycloalkylalkyl, z. B. ein einkerniger Cycloalkyl-substituierter Niedrigalkylanteil, in welchem die Cycloalkylgruppe 5 "bis 6 Kernkohlenstoffatome enthält, wie Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmeüiiyl und dgl., Alkenyl, ζ. B. Niedrigalkenyl, wie Allyl und dgl., Alkinyl, ζ. B. Niedrigalkinyl, wie 2-Propinyl und dgl., Halogenalkyl, z. B. ein monohalogen-subatituiertes Niedrigalkyl, wie Chlormethyl, 2~Chloräthyl und dgl., polyhalogen-substituiertes NiedrigaUcyl, z, B. KLhalogenniedrigalkyl, wie Dichlormethyl, 2,2-Dichloräthyl und dgl., und Trihalogen-niedrigalkyl, wie ÜJrichlormethyl, 2,2,2-Trichloräthyl, 3,3,3-Trichlor-n-propyl, 3,3-Dichlor-ichlorpropyl und dgl., Aryl, ζ. B. einkerniges Aryl, wie Phenyl und dgl., Ar alkyl, ζ. B. einkerniges Aralkyl, wie Benzyl und dgl., Dialkylsulfamoyl-eubetituiertee Aryl, ζ. B. Di-niedrigalkylsulfamoyl-sübstituierteB Einkerniges Aryl, wie Pi-n-butylsulfamoylphenyl und dgl., oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die entweder
1098U/2302
direkt über ein Kernkohlenstoffatom oder indirekt über eine Methylenkette (<*· k· -CHg-) an die Carbonyl- oder SuIfonylgruppe, die durch Z dargestellt wird, gebunden ist und in welcher heterocyclische Gruppe ein einzelnes Heteroatom, und zwar Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält, so dass zu den geeigneten heterocyclischen Gruppen beispielsweise solche Gruppen, wie Furyl, Fyrrolidinyl, Pyridyl, ζ. Β. 2-Pyridyl und dgl., 2-, 3- oder 4-Piperidyl, 2-Pyridylmethyl, 2-, 3- oder 4-Piperidylmethyl, Furfuryl, 2- oder 3-2?hienyl oder Pyrrolyl» wie 2-Pyrrolyl und dgl., gehören; R Wasserstoff oder Alkyl, ζ. Β· Niedrigalkyl, wie Ithyl, n-Propyl, η-Butyl, Pentyl, Hexyl und dgl., Cycloalkyl, ζ. B. ein einkerniges Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kernkohlenstoffatomen, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl und dgl., R^ Alkyl, ζ. Β. Niedrigalkyl, wie Ithyl, n-Propyl, η-Butyl, Pentyl, Hexyl und dgl., Cycloalkyl, a. B. ein einkerniges Cycloalkyl mit $ "bis 6 Kernkohlenstoff atomen, wie Cyclopentyl, Cycloheixyl und dgl.,;
Ί ?
und B und R können zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie geknüpft sind, unter Bildung »ines gesättigten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes, wie 1-Pyrrolidinyl, Morpholino, Piperidino und dgl., vereinigt sein; X Halogen, z. B. Brom, Chlor, Fluor und dgl«, Hiedrigalkyl, wie Methyl und dgl., Nitro, Trihalogenmöthyl, wie Trifluormethyl und dgl., Cyano oder Carboxy und dgl., oder I zwei Reste Σ an benachbarten Kohlenstoffatomen des Benzolringes können unter Bildung einer Hydrocarbylen-Kette mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen zwischen ihren Verknüpfungspunkten, z. B. Trimethylen, Tetramethylen oder 1,3-Butadienylen (d. h. -CH-OH-CHeCH-), vereinigt sein; Z Carbonyl oder Sulfonyl; und m eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 4. Zu den erfindungsgemässen Verbindungen gehören auch die nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren Salze der oben angegebenen Verbindungen, z. B· Alkali- und Erdalkalisalze, wie diejenigen, die sich von Natrium, Calcium, Magnesium
und dgl·, ableiten, oder Salze von sekundären Aminen, wie Dialkylamiaen oder heterocyclischen Aminen, wie von Dimethylamin, Diäthylamin, Pyrrolidin, Piperidin, Pyrxdin oder Morpholin und dgl. .
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die N-Acyl-(oder N-Organosulfonyl)-di-substit.~sulfamoylbenzolsulfonamide der folgenden Strukturformel:
-SO2NH-Z-R5
Ia
Hierin bedeuten Br Niedrigalkyl oder eine 5~gliedrige, heterocyclische Gruppe, die ein einzelnes Sauerstoff atom enthält, wie Furyl und dgl., E^ und R^ Niedrigalkyl, Z Carbonyl oder Sulfonyl und X^ und X Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl, Trihalogenmethyl oder Nitro, oder die Beste X1 und X können auch zusammengenommen mit den Kernkohlenstoffatomen, an welche sie geknüpft sind, unter Bildung einer 1,5-Butadienylen-Kette (d. h. -OH2-CH-GH-CB^-) verbunden sein. Zu diesen bevorzugten Verbindungen gehören auch die Alkali- oder Erdalkalisalze der oben genannten Verbindungen. Diese Verbindungsklasse zeigt besonders gute harnsäureausscheidende Wirksamkeit und stellt eine bevorzugte Untergruppe der Verbindungen innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung dar.
Die erfindungsgemässen N-Acyl- und N-Organosulfonyl-monoaubstittuierten und -di-substituierten-sulfamoylbenzolsulfonamide werden zweckmässigerweiee nach einem von drei
.- 4. 10ÖÖ-U/2302
verschiedenen Verfahren hergestellt. Eine derartige Methode umfaß st die Behandlung eines mono-substituierten oder eines di-substituierten Siilfamoylbehzolsulfonamids mit einem Acylahlogenid (oder Organösulfonylhalogenid) oder mit einem Garbonsäureanhydrid (oder Organoßulfonsäureanhydrid). Gemäss einer zweiten Methode wird das geeignete Sulfamoylsubstituierte Benzolsulfony!halogenid mit einem !Salz eines Acyl-(oder Organosulfonyl)~amids behandelt. Gemäss einer dritten Methode wird das geeignete U-Acyl- oder N-Organosulfonyl-halogensulfonylbenzolsulfonamid mit einem passenden
Amin behandelt. . |
Die erste der oben erwähnten Verfahren umfasst speziell die Umsetzung eines mono-substituierten oder di-substituierten Sulfamoylbenzolsulfonamids (II) mit entweder einem geeigneten Acy!halogenid oder einfem Organösulfonylhalogenid oder mit einem geeigneten Carbonsäureanhydrid oder Organosulfonsäureanhydrid, vorzugsweise in Gegenwart einer starken anorganischen Säue, wie Schwefelsäure und dgl. Die Umsetzung kann bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 100° 0 ausgeführt werden, und jedes beliebige Lösungsmittel, in welchem die Reaktanzen angemessen löslich sind und das im wesentlichen inert ist, kann verwendet werden. Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Ben- i zol, Toluol und dgl., tertiäre Amine, 2. B. Trialkylamine und heterocyclische Amine, wie Trimethylamine Pyridin und dgl. Auch kann zusätzlich zu den vorgenannten ein Überschuss an den Säurehalogenid oder Carbonsäureanhydride das als Beaktant bei dem Verfahren verwendet wird, als Verdünnungsmittel benützt werden; bei Verwendung eines Organo8ulfonylhalogenide ist es Jedoch ratsam« eine geringe Menge eines tertiären Amins dem Reaktionsgemiach zuzufügen. Die folgende Gleichung! welche die Verwendung eines Acylhalogenid-Reak-
10ÖÖU/2302
tanten beschreibt, erläutert dieses Verfahren; es versteht sieh Jedoch, dass man bei Verwendung der entsprechenden bekannten Organosulfony!.halogeniden, Carbonsäureanhydride oder Organosulfonßäureanhydride anstelle des unten abgebildeten Acylhalogenids ein gleiches Produkt erhalten kann:
RCX-
Ib
Hierbei haben die Symbole B, E1, E , X und m die oben angegebenen Bedeutung«, und J? bedeutet Halogen, wie Brom, Chlor, Fluor und dgl. Repräsentativ für die Säurehalogenide, welche verwendet werden können, sind Alkanoylhalogenide, wie Hiedrigalkanoylhalogenid, β. B. Acetylchlorid, n-Propionylchlorid, n-Butyrylchlorid und dgl·, Cycloalkylcarbonylhalogenide mit 5 bis 6 Kerokohlenstoffatomen, wie CyclopentylcarbonylChlorid, Cyclohexylcarbonylohlorid und dgl·, Cycloalkyl-Bubstituierte Alkanoylhalogenide, s· B. ein einkerniges, Cycloalkyl-eubstituiertes, niedriges Alkanoylhalogenid mit 5 bis 6 Kernkohlenstoff atomen, wie Cyclopentylacetylchlorid, Cyclohexylacetylchlorid und dgl«, Alkensäurehalogeniäe, wie 3-Butenoylchloidd und dgl·, Alkinsäurehalogenide, wie 5-Butinsäurechlorid und dgl·, Halogen-substituierte Niedrlgalkanoylhalogenide, t. B* Chloracetyichlorid, 5-Clilorpropionylchlorid und agjl« Polyhalogen-substituierte Niedrigalkanoylhalogenide, ß. B. Dihalogen-niedrigalkanoylhalogenide, wie | DichloracetylobJ-orid, 3,5-Dichlorpropionylchlorid und dgl·, Trihalogen-niedrigalkanoylbalogenid«, wie Trichloracetyl-
20A7384
Chlorid, 3,3,3-Trichlorpropionylchlorid, 4,4-,4-Trichlorbütyrylchlorid oder 4-,4-Dichlor-2-chlorbutyrylchlorid und dgl.,Arylcarbonylhalogenide, ζ. B. einkernige Arylcarbonylhalogenide, wie Benzoylchlorid und dgl., Aralkylcarbonylhalogenide, z. B. einkernige Aralkylcarbonylhalogenide, wie Phenylacetylchlorid und dgl., ein geeignetes 5~ oder 6-gliedriges heterocyclisches Acylhalogenid, wie 2-Furoylchlorid, 2-Pyrrolidincarbonylchlorid, 2-, 3- oder 4-Piperidincarbonylchlorid, 2-Pyridinace'fcylchloiid, 2-, 3- oder ^-Piperidinacetylchlorid, Furanacetylchlorid, 2- ode?» 3-iEhiophencarbonylchlorid oder 2- oder 3-Pyrrolcarbonylchlorid und dgl. Repräsentativ für die Carbonsäureanhydride, " welche verwendet werden können, sind die Alkansäureanhydride) z. B. die Niedrigalkansäureanhydride« wie £ssigeäureanhydrid, n-Propionsäureanhydrid, n-Buttersäureanhydrid und dgl·; Cycloalkylameisensäureanhydride, C^rcloalkylalkansäureanhydride, ζ. B. einkernige Cycloalkyl-niedrigalkansäureaiihydride mit 5 bis 6 Kernkohlenstoff atomen, wie Cyclopentaneesigsäureanhydrid, CyclohexanessigsäureanhydridfUnd dgl·, Alkensäureanhydride, z. B. niedrigalkensäureanhydrid, wie 3-Butansäureanhydrid und dgl., Alkinsäureanhy dride, z.B. Niedrigalkinsäureanhydride, wie 3-Butinsäureanhydrid und dgl·, Halogen-substituierte Niedrigalkansäureanhydride, z. B. Chloressigsäureanhydrid, 3-Chlorpropionsäuxfcanhydrid und | dgl., Polyhalogen-substituierte Niedrigalkaneäureanhydride, ζ. B. Bihalogen-niedrigalkansäureanhydride, wie Dichloressigsäureanhydrid, 3,3-Dichlorpropionsäureanhydrid und dgl., Trihalogen-niedrigalkansäureanhydride, wie ÜJrichloressigssäureanhydrid, 3»313-ΪΓichlorpropionsäureanhydrid, 4,4·,4-Trichlorbuttersäureanhydrid, 4,4-Dichlor-2-chlorbuttersäureanhydrid und dgl., Arylcarbonsäureanhydride, ζ. Β. einkernige Arylcarbonsäureanhydride, wie Benzoesäureanhydrid und dgl·, Aralkansäureanhydride, z. B. einkernige Aralkansäureanhydride, wie Phenylessigsäureanhydrid und dgl., 5- oder 6-
10Θ814/2302
204738A
gliedrige heterocyclische Carbonsäureanhydride, wie Puroylanhydrid, 2-Fyrroli&Lnylcarbons1iareanhydriäe, 2-, 3- oder ^-Fiperidylcarbonsäureanhydrid, 2-Ityridylessigsa.ureanhyärid, 2-, 3- oder 4-Piperidylessigsäureanb.ydrid, Furylessigsäureanhydrid, 2^- oder 3-3^enylcarbonsäureeJDhydrid und dgl.
Eine zweite Methode zum Herstellen der N-Acyl-mono-* oder -di~substituierten sulfamoylbenzolsulfonamide und auch ein Verfahren zum Herstellen der N-Organosurfonyl-mono-eubstituierten oder -di-substituierten^sulfamoylbenzolsulfonamide der vorliegenden Erfindung umfasst die Behandlung eines mono- oder di-substituierten Sulfanioylbenzolsulfonylhalogenids (III) mit entvjeder einem Salz eines geeigneten Acylamids oder mit einem Salz.eineß geeipaeteia Qrganosulfonamids. Die Umsetzung kann in jedem beliebigen Lösungsmittel, in welchem die ßeaktanten angemessen löslich sind und das gegenüber Reaktanten inert ist, ausgeführt werden. Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören beispielsweise !Toluol, Benzol, Diäthylather und dgl· Die !Temperatur ist kein besonders kritischer Aspekt dieser Reaktion; Jedoch sind im allgemeinen Temperaturen im Bereich von etwa 25° C bis 100° C für die Ausführung der Synthese am geeignetsten. Die folgende Gleichung, in welcher das verwendete Metallsalz das Salz eines Acylamids ist, veranschaulicht dieses Herstellungsverfahren; es versteht eich jedoch, dass das Salz derivat eines Organosulfonaraide der Formel: (ESO2KH)^M stattdessen in einem im übrigen ähnlichen Verfahren verwendet werden kann, um ein gleiches Produkt herzustellen:
- 8 -"
1098 U/2302
12540
III I
Hierin haben die Symbole E, Β1» B2, X, X^ und m die oben angegebenen Bedeutungen, und M ist das Kation, das sich von einem Alkalimetall, wie Natrium und dgl., einem Erdalkali- . metall, «ie Magnesium und dgl·, oder einem Metall der Gruppe IXb, wie Quecksilber und dgl-, ableitet,und η ist eine ganze Zahl mit einem Wert von 1, wenn M das Sation ist, das sich von einem Alkalimetall ableitet, und einen Wert von 2, wenn M das Kation ist, das sich von einem Erdalkalimetall oder einem Metall der Gruppe Ub ableitet.
Die dritte Methode zum Herstellen der N-Acyl- und N-Organosulfonyl-mono-substituierten und -di-substituierten SuI- | famoylbenzolsulfonamide (I) umfasst die Behandlung eines IT-Aryl- oder N-Organosulfonyl-halogensulfonylbenzolsulfonamids (XIII) mit einem Amin der Formel
g_U-^ » i& der B und B die oben angegebene Bedeutung
haben. Jedes beliebige Lösungsmittel, das gegenüber den Beaktanten inert oder praktisch inert ist, z. B. Aceton, Benzol, Fyridin und dgl·, kann verwendet werden. Auch hat es sich als ztreekmässig erwiesen, als Lösungsmittel einen Überschuss
- 9 -109814/2302
125*0 ^
des als Auegangsmaterial verwendeten, speziellen Amins asu verwenden. Sie Temperatur, bei der die Umsetzung ausgeführt wird, ist nicht kritisch; jedoch wird das Verfahren im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 25° C bis etwa 100° C ausgeführt· Sie folgende Gleichung veranschaulicht dieses Verfahren: .
XIII
Hierbei haben die Symbole B, K1, E1 X, Z und m die oben angegebene Bedeutung, und Jr bedeutet Halogen, wie Brom, Chlor und dgl;
Wenn gewünscht, können die N-Acyl-mono- oder -di-substituierten Sulfamoylbensolsulfonamide in ihre Salze, z. B. ihre Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Sialkylammoniumsalse, umgewandelt werden, indem die N-Acyl-mono- oder -di~substituierten Sulfamoylbenzolsulfonamide mit einer geeigneten Base, z. B. mit einem Alkalimetallalkoxid, wie Natriummethoxid und dgl·, oder mit einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid oder -carbonat, wie Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumcarbonat, Hagnesiumcarbonat und dgl·, oder mit einem Alkalimetallhydrid, wie Natriumhydrid
- 10 109814/2302
12540
und dgl., oder mit Ammoniak oder einem sekundären Amin, z» B« einem Dialkylamin oder einem heterocyclischen Amin, wie Dimethylamin, Diäthylamin oder Pyridin oder dgl.,behandelt werden·
Das als Ausgangsstoff zur Herstellung der N-Acyl- und N-Organosulfonyl-mono- oder -di-substituierten Sulfamoylbenzolsulfonamide (I) verwendete mono- oder di-substituierte Sulfamoylbenzoleulfoiiamid (II) wird aweckmässigerweise nach einem von zwei Alteraatiwerfaliren hergestellt· Gemäss einer dieser Herstellungsmethoden wird ein mono- oder di-substituiertes Sulfamoylbenzolsulfonylhaiogenid (III) mit Ammoniak umgesetzt. Gemäss einer zweiten Methode wird ein ßulfamoylbenzolsulfonylhalogeni d (IV) mit einem geeigneten Amin umgesetzt.
Das erste der oben erwähnten Verfahren, d, h. die Behandlung eines mono- oder di-substituierten Sulfamoylbenzolsulfonylhalogenide (IH) mit Ammoniak, wird zweckm&ssigerweise derart ausgeführt, dass das mono- oder di-substituierte Sulfamoylbenzolsulfonylhalogeziid asu einem Überschuss von Ammoniak« vorssugswesie flüsBigea Ammoniak, gegeben wird. Die folgende Gleichung veranschaulicht das Verfahren dieser Reaktion:
III
Hierin haben die Syebole fi1, B2, X, X^ und m die oben angegebenen Bedeutungen.
Die zweite Methode zum Herstellen der mono- oder di~siibstituierten Sulfamoylbenzolsulfonamide (II) umfasst die Umsetzung eines Sulfamoylbenzolsulfonylhalogenids (IV) mit einem geeigneten Amin, wie einem mono- oder di-substituierten Alkylamin, z. B. einem mono- oder di-substituierten Medrigalkylamin, wie Mono- oder Diäthylamin, Mono- oder Di-n~pro~ pylamin, Mono- oder Di~n~butylamin, Mono- oder Di-pentylamin, Mono- oder Dihescylamin und dgl., oder einem heterocyclischen Amin, wie Pyrrolidin, Morpholin, Piperidin und. dgl. Jedes beliebige Lösungsmittel, das gegenüber den Heaktanten praktisch inert ist» z. B. Aceton, Benaol, Pyridin und dgl., können verwendet werden* jedoch hat es sich als zweckmässig erwiesen, als Lösungsmittel einejn Überschuss des als Ausgangsmaterial bei diesem Verfahren verwendeten, speziellen Amins zu verwenden. Obwohl die Temperatur, bei der die Umsetzung ausgeführt wird, nicht kritisch ist, ist es am wünschenswertesten, das Verfahren bei einer Temperatur von etwa 25° C bis 100° C auszuführen. Die folgende Gleichung veranschaulicht dieses Verfahren:
IV K II
Hierbei haben die Symbole E1, E2, X, X^ und.m die oben angegebenen Bedeutungen·
Die bei der Herstellung der B-Acyl~ oder N-Organosulfonylmono-substituierten und -disobstituiert€ai Sulfamoylbenzoloulfonamide (I) verwendeten N-Acyl- oder ÜT-Organoeulfonyl-
109814/2302
12540
halogensulfonylbenzolsulfonamide (ΏΧΙ) können derart hergestellt werden, dass ein Sulfamoylbensolaiilfonylhalogeiiid (IV) mit einem geeigneten Acylhalogenid oder einem Organosulfonylhalogenid oder mit einem geeigneten Carbonsäureanhydrid oder Organosulfonsäureanhydrid, vorBugsweise in Gegenwart einer starken anorganischen Säure, wie Schwefelsäure und dgl«, behandelt wird· Die Temperatur, bei der die Umsetzung ausgeführt wird, ist nicht kritisch; jedoch wird die Umsetzung im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 20° C bis etwa 100° 0 ausgeführt. Jedes beliebige lösungsmittel, das gegenüber den Reaktanten praktisch inert ist, z. B. Kohlenwasserstoff lösungsmittel, wie Benzol, Toluol und dgl·, tertiäre Amine, z. B. Trialky!amine und heterocyclische Amine, wie Trimethylamin, Pyridin und dgl·, kann verwendet werden* Auch kann zusätzlich zu den vorstehenden Lösungsmitteln ein Überschuss an dem Acylhalogenid oder Carbonsäureanhydrid, das als Reaktant bei dem Verfahren verwendet wird, als Losungsmittel benutzt werden. Die folgende Gleichung, bei der ein Acylhalogenid verwendet wird, veranschaulicht dieses Verfahren; es versteht sich jedoch, dass man durch Verwendung der entsprechenden bekannten Organosulfonylhalogenide, Carbonsäureanhydride oder Organosulfonsäureanhydride anstelle des abgebildeten Acylhalogenids ein ähnliches Produkt erhalten kann:
X-1SO.
IV
1088H/2302
Hierbei haben die Symbole R, X, X5 und a die oben angegebenen Bedeutungen.
Die mono- oder di-eubstituierten ßulfamoylbenzoleulfonylhalogenide (III)» die als Ausgangsstoffe bei der Herstellung der mono« oder di-eubstituierten Sulfamoylbenzolsulfonamide (XI) verwendet werden, die auch als Auegangsstof fe bei der Herstellung der N-Acyl-(oder N-Organosulfonyl)-mono- oderdi-substituierten Sulfamoylbenzolsulfonamide (X) verwendet werden« können durch Diazo.tieren eines geeigneten rnono-(oder di-8Ubstituierten)-Sulfamoylanilins hergestellt werden. Das mono- (oder di-substituierte) Sulfamoylanilin wird in einer Lösung von Eisessig und konzentrierter Chlorwasserstoff säure gelöst und dann durch Behandeln mit einer wässrigen Lösung von Natriumnitrit in sein entsprechendes Diazoniumsalz übergeführt· Das Diazoniumsalz des mono- (oder disubstituierten) Sulfamoylanilins (Va) wird mit einer ELsessiglösung von Schwefeldioxid und Knpfer(X)-halogeni&9 vie Kttpfer(I)-chlorid, Eupfer(I)-bromid oder Eupfer(I)-fluorid, und Wasser behandelt. Die Umsetzung kann bei Temperaturen von etwa 0° C bis 25° 0 ausgeführt werden; vorzugsweise wird aber das Verfahren bei O bis 5° C ausgeführt· Die folgende Gleichung veranschaulicht dieses Verfahren:
-ujt Diazo ti erung
1088U/2302
""V
12540
Hierbei haben die Symbole R1, H , X, X* und m die oben angegebenen Bedeutungen.
Die bei der Herstellung der mono- (oder di-substituierten) Sulfamoylbenzolsulfonamide (II) als Ausgangsstoffe verwendeten Sulfamoylbenzolsulfonylhalogenide (IV) werden hergestellt, indem man praktisch die Diazotierungs-Arbeitsweise befolgt, die oben für die Herstellung der mono- oder disubstituierten Sulfamoylbenzolsulfonylhalogenide (III) beschrieben wurde. Sie folgende Gleichung veranschaulicht
dieses Verfahren:
VI
Diazotierung
,-SO2NH2
X5SO
IV
Hierbei haben die Symbole X« X^ und m die oben angegebeenen Bedeutungen.
Sie als Zwischenprodukte bei der Herstellung der mono- oder
-15-1008U/2302
di-substituierten Sulfamoylbenzolsulfonylhalogenide (III) verwendeten Mono- (oder Di-substituierten)~sulfamoylajiiline (V) werden nach irgendeinem von drei verschiedenen Verfahren hergestellt-. Eine derartige Methode umfasst die Hydrolyse eines K*-Niedrigalkanoyl~mono-(oder dl-substituierten)-sulfamoylanilins; eine zweite Methode umfasst die Reduktion des entsprechenden Sulfamoyl-substituierten~nitrobenzols; und eine dritte Methode umfasst die Behandlung eines (Mono- oder di-substiti&erten-sulfamoyl)-halogenbenzols mit Ammoniak in einem Autoklaven. ;
GemäSB dem ersten der oben erwähnten Verfahren, d. tu dem Hydrolyseverfahren, wird ein geeignetes N-Bfiedrigalkanoylmono- oder di-substituiertes-sulfamoylanilin (VII) vorzugsweise mit einer wässrigen Lösung einer anorganischen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure und dgl«, oder alternativ auch mit einer wässrigen Lösung einer Base, z. B. eines Alkalimetallhydroxide, wie !TatriuinhydroadLd, Kaliumhydroxid und dgl., hydrolysiert. Die folgende Gleichung veranschaulicht dieses Verfahren:
Hydrolyse
VII
Hierbei haben die Symbole E , ic» X und m die oben angegebenen Bedeutungen, und Ee bedeutet Niedrigalkyl, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl und dgl.
109814/2302
12540
Die zweite Methode, nach der die Mono-(oder di-substituierten)-sulfamoylaniline (V) hergestellt werden können, umfasst die Reduktion des entsprechenden Mono- oder di-substituierten Sulfamqylnitrobemsols (VIII) entweder chemisch, s. B. mit Eisenpulver und dgl· in einer wässrigen Lösung einer Nledrigalkansäure, wie Essigsäure, oder durch katalytisch© Hydrierung mit Ruthenium, Rhodium oder Baney-Legierung in Natriumhydroxid« Obwohl die Temperatur, bei der die Umsetzung ausgeführt wird, nicht kritisch ist, ist es am zweckmässigaten, die Synthese bei einer Temperatur im Bereich von etwa 25° C bis 100° 0 zu bewerkstelligen. Sie folgende Gleichung veranschaulicht dieses Verfahren:
-NO,
JML
VIII
Hierbei haben die Symbole R^, Br, X und m die oben angegebenen Bedeutungen.
!Die dritte Herstellungsmethode, eine Methode, die für die Herstellung derjenigen Mono- oder (di-substituierten)-sulfamoylaniline, bei denen der Substituent X Nitro oder Sulfamoyl ist, am geeignetsten ist, umfasst die Behandlung eines Mono- oder di-subetituierten-aulfamoyllialogenbenrols (IX) mit einer alkoholischen Lösung von Ammoniak in einem Autoklaven bei Temperaturen von etwa 100° C bis 150° G.
- 17-
10Θ8Κ/2302
125110 H
Sie folgende Gleichung veranschaulicht dieses Verfahren:
H2'
>S02
IX
HEz/Autoklav g1
>ßo2
E2
Va
El erb ei haben die Symbole R*f Br und m die oben angegebenen Bedeutungen, und X^ bedeutet Halogen, vie Chlor und dgl·, und X7 bedeutet Nitro oder Sulfamoyl.
Die als Zwischenprodukte bei der Herstellung der (Mono- oder di~substituiörten--aiilfanioyl)-8Lnilin~I>erivate (V) verwendeten KWSiedrigalkanoyl- (mono- oder di-aabstitttierten-eulfaiaoyl)-aniline, -mono- oder di-saTjßtituierten-eulfaaoyl-nitroben-Eole und -mono- oder di-substitoierten-sulfamoylnalogenbensole werden nweckaäesi gerweise derart hergeetellt, dass ein Niedrigalkanmido-su.bstituiertes Beneoyleulfonylhalogeiiid, ein Nitrobensolsulfonylhalogenid b«w* ein HalogenbenaolbqIfony!halogenid mit einem geeigneten Aaint s. B. einem Alkylamin, s· B. Kono- und-di-niedrigalkylamineii, wie Mono- und Diethylamin» Mono- und Dipropylamin, Mono- and dbutylamin, Mono— und Dipentylawin, Hono— und und dgl., behandelt wird« Jedes beliebige lösungsmittelv das gegenüber den Beaktanten Inert 1st, kann Verwendung finden« Zu geeigneten L8sungsaitteln gehören beispielsweise Aceton,
- 18 - ■
101814/2301
Benzol, Pyridin und dgl. t oder andererseits kann auch ein überschuss an dem Amin, das als Reaktant bei dem Verfahren verwendet wirdt als Lösungsmittel "benutzt werden· Die Temperatur, bei der die Umsetzung ausgeführt wird» ist nicht kritisch* es wurde jedoch gefunden, dass es zweckmässig ist, die Umsetzung bei Umgebungstemperatur auszuführen. Die folgende Gleichung veranschaulicht dieses Verfahren:
Ϊ/SO.
Y ♦ HN-
Hierbei haben die Symbole R , R , X, X' und m die oben angegebenen Bedeutungen, und Ϊ bedeutet Hiedrigalkanamido, wie Acetamido, Propionamido und dgl«, oder Nitro oder Halogen.
Sie als Reaktanten bei dem vorstehenden Verfahren verwendeten Niearigalkanamido-substituierten Bensolsulfonylhalogenide sind entweder bekannte Verbindungen, oder sie können durch Behandeln des entsprechenden Anilide (XII) mit einer Halogensulf onsäure, wie Chlorsulfonsäure, Fluorsulf onsäure und dgl· 9 hergestellt werden« Mese Umsetzung wird durchgeführt, indem das Anilid bei Raumtemperatur zu. der Halogensulf onsäure gefügt wird, und das Reaktionsgemisch, wenn die Zugabe vollständig ist, erwärmt wird, um die Umsetzung «u vervollständigen. Di e folgende Gleichung veranschaulicht dieses Verfahren:
- 19 -
10981 A/2302
■•■■ar"
12540
X5SOjH >
XII
Xa
Hierbei haben die Symbole E » X» X* und m die oben angegebenen Bedeutungen.
Umfasst, von dem Bereich der vorliegenden Erfindung werden auch die nicht toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Salze der erfindungsgemässen Produkte· Im allgemeinen ist jede beliebige Base, die mit den vorstehenden N-Acyl-(oder N-Organosulfonyl)-mono- oder -di-substituierten Sulfamoylbenzolsulfonsamiden ein Salz bildet und deren pharmakologische Eigenschaften keinen ungünstigen physiologischen Effekt verursachen, wenn sie vom £5rpersystern aufgenommen wird, als im Erfindungsbereich liegend anzusehen. Zu geeigneten Basen für die Herstellung der Salze gehören beispielsweise die Alkali- und Erdalkalihydroxide, -carbonate und -alkoxLde, Ammoniak, sekundäre Amine, ζ. B. ein Dialkylamin oder ein heterocyclische Amin, wie Dim ethyl smin, Diäthylamin oder Pyridin und dgl·
Die. folgenden Beispiele veranschaulichen die erfindungsgemässen N-Acyl-(oder K-Organosulfonyl)-mono- oder di-sub-Btiuierten SuIfamoylbenzolsulfonamide (I) und die Verfahren« nach denen sie hergestellt werden· Die Beispiele sind jedoch lediglich repräsentativ, und für den Fachmann liegt es auf der Band, dass alle Produkte, die von der oben stehenden Formel I umfasst werden, in analoger Weise ebenfalls
- 20 109814/2302
hergestellt werden können, indem die in den Beispielen angegebenen ßeaktanten durch die geeigneten Ausgangsstoffe ersetzt werden·
Beispiel 1
Stufe Α; N1,
18 g S-Chlor-N-aeetylsulfanilyl-ehlorid werden sorgfältig au Λ einer Mischung von 26 g Di-n-Butylamin in 100 ntl Aceton gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 1/2 Stunde lang erwärmt, und dann wird das Lösungsmittel entfernt. Man erhält H*-Acetyl-N ,N -di-n-butyl-2-öhlorsttlfanilamid, dem man 25 ml Äthanol und 25 ml Chlorwasserstoff säure zufügt. Die erhaltene Lösung wird 1 1/2 Stunden lang auf Rüekflusstemperattir erhitzt. Etwa aie Hälfte des Lösungsmittels wird entfernt» und dann wird das Heaktionsgemisch abgekühlt und mit Hatriumhydroxidlosung basisch gemacht, um das rohe Produkt auszufällen» das durch Filtration entfernt und aus einer Mischung aus Äther und Petroläther umkristallisiert wird· Man erhält 15,8 g H1,Nn-])i-n-butyl-2-chlor8Ulfanilamid (Ep. 107° - 109° C). I
Elementaranalyse für C1^5ClN2O2S1: berechnet: C 52»73j H 7,27; N 8,79; gefunden: C 52,80; H 6,95; N 8.70.
Stufe B: 3-0hlor-4-di-n-butylsulfamoylbenzolsulfpnylchlorid .«_.__
Eine Lösung von 11 g N<1,N<1-Di-n-btttyl-2-chlorsulfanilamid in 50 ml Eisessig und 25 ml konzentrierter Chlorwasserstoff-
- 21 -
109814/2302
säure wird bei 0° C durch Behandeln mit einer Lösung Ton 2,5 g Atiiuanitrit in 5 ml Wasser in dft« BiaEoniumsals umgewandelt. E· wird eine töeung von 25 g Schwefeldioxid in , 50 ml Eisessig hergestellt, die mit einer Lösung von 2 g Kupfer(Il)-chlorid in 5 al Wasser versetst wird. Venn die oben angegebenen Reaktionen vollständig sind, wird das Bia- «oniumiali sorgfältig au der SehvefeldioxidlSsung gegeben. Hach Z Stunden wird ELewaeser sugefQgt, um das 3-Chlor-4-di-n-tatylealfaaoylbenisoleulfonyl-chlorid aussuXallen· Bas rohe Produkt wird in Äther gelöet und mit Petroläther ausgefüllt« Nein erhält 11,6 g ^Chlor-^-di-n-butylsulfamoylben- «oleulfonyl-chlorid (Fp. 62° - 64° C).
Stufe Ο; ^~ca^or»4"di»n-»butylanlfamoylb»ngolsnlfonamid
Die 15 g ^-Chlor-^-di-n-butyleulfamoylbenzolsulfonylchlorid werden zu. einem Überschuss von flüssigem Ammoniak gegeben. Venn das überschüssige Ammoniak abgedampft ist, wird der feste Rückstand mit verdünnter Ghlorwasserstoffsäure verrieben und dann aus Benzol und Hexan umkxistallisiert. Man erhält 13,6 g J-dilor-A-di-n-butyleulfaaoylbenfiolBulfonamid (Bp. 92° - 94°; C).
Elementaranalyae für C^^HgjClNgO^: berechnet: C 4-3,9Ii H 6,05j H 7.32} gefunden: C 44,21; H 5*92; N 7.28.
Stufe D: N-Acetyl-^di-n-butylsulfamoyl-J-chlorbensolsnlfonamid
Eine Suspension von 2,6 g latriumhydrid (5 $ einer 51,656Lgen Suspension in Hineralöl) in 300 ml trockenem Bensol wird gerührt, während 38,3 g 3-&abr-4~di-n-butylsulfamoylben*olsulfonamid zugefügt werden. Bas Gemisch wird 1/2 Stande lang
1 - 22 -108814/2302
ZOA7384
auf dem Wasserdampfbad erhitzt. Sie erhaltene gelatinöse Suspension wird gekühlt, und dann «erden 10 g Acetylchlorid langsam in dem Massei wie das Schäumen es erlaubt, zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde lang auf Buckflusstemperatur erhitzt, und dann wird das Benzol durch Destillation entfernt. Der klebrige Rückstand wird mit einer Mischung aus Äther und Natriumbicarbonatlößung gerührt· Die wässrige Phase wird abgetrennt und sorgfältig angesäuert, um das rohe Produkt auszufällen. Durch Umkristallisieren aus Äther (?00 ml) und Fetroläther (150 ml) erhält man 29,6 g H-Acetyl-A-di-n-butylsulfamoyl-J-chlorbenzolsolfonamid λ
(Vp. 119° - 120° C).
Elementaranalyse fur
berechnet; C 45i21j H 5»93i H 6,59j
gefunden: C *5»*5; H 5»85j IT 6,59·
Beispiels Das Diathylaminsalz des H-Ac etyl-^-dJattorlsnlfamoylbengolsulfonaaids
Venn man das 5-Chlor-4-di~n-butylsulfamoylben2oleulfonamid des Beispiele 1« Stufe D, durch eine äquiaol&re Menge 4-Mäthylsulfamoylbenzolsulfonaniid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man B-Acetyl-4-diäthylsulfamoylbenEoleulfonaaid, das als sein Diäthylamin sals isoliert wird (ϊρ. i30° - 1J2f5° C).
ELementaxanalyse für C^6H2QlTxOcS2:
berechnets C *7t15; H 7ti7·, H 10,31; gefunden; 0 46,86*, H 7*23$ H 10,28.
- 23 -
1098U/2302
Beispiel 3 *~
Das Diäthylaminsalz des N-Cyclopentylacetyl-^-di-n-butyl-
Venn man das Acetylchlorid des Beispiele 1, Stufe D, durch eine äguimölare Menge an CyclopentyIacetylchlorid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man H-Cytilopentylaeetyl-^äi-n-butylsulfejioyl··!· 3-chlorbenzolsulfonamid, das als seinDiät&ylaminsalz isoliert wird (Pp. 103° - 105° 1O)-..'
ELementaranalyse für
berechnet: 0 53»O5; H 7»83; Ν
gefunden: 0 52,81; H 7»^7; N 7Λ3· Beispiel 4
Das Diäthylaminsalz des N-Chloracetyl-^l·-di-n-butylsulfamoyl- ^~chlorbenzolsulfonamide ■
Venn man das Acetylchlorid des Beispiele 1, Stufe D, durch eine äguimölare Menge an Chloracetylchlorid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man H-Chloracetyl-4--di-n~butylsulfamoyl-3-chlorbenzolsulfonamid, das als sein Diäthylaminsals isoliert wird (Pp. 122° - 124° C).
Elementaranalyse für C^6H2I1Cl2K2OcS2: berechnet: C 4i#83i H 5»27; N 6,10j gefunden: 0 42,33; H 4,92; N
- 24 -
1Q88U/2302
B e i β ρ j e 1 5
Dae Methylamins*!* des H-2'-3-chlorbengpl8UlfonamidB
Venn man das Acetylehlorid dee.Beispiels 1» Stufe D, durch eine äquinolare Menge an 2-Furoylchlorid ©rettet und praktisch die dort, beschriebene Arbeitsweise befolgt« erhält man H-2' -Furoyl-^-di-n-butylsulfamoyl-J-chlorbenzolsulfonarnid, das als sein BiäthylaminsalB isoliert wird (ϊρ· 116° -118° C).
Elementaranalyse für G25E56ClNxO6S2:
berechnet: 0 50,21? H 6,60; K 7,64? gefunden: G 50,05; H 6,19; N 7*64·.
Beispiel 6 N-Ac etyl-4-di-n»-butyl suXf amoyl- 5-brombenaol sul fonaaid Stufe A: N* tH^-Di»n-»butyl~2«>,t;romsalfanilamid
Wenn man das 2-Chlor-H-acetylsulfanilylchlorid in Beispiel 1, Stufe A, durch eine äqüimolare Henge an 2-Broia-N-acetyleulf- * anilylchlorid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man N1 tR1-Di-n-butyl-2-tromsulfanilamid (ffp· 107° - 113° C).
Stufe B:
Wenn man das N^,N1-Di-n-butyl-2-chlorsulfanilamid in Beispiel 1t Stufe B, durch N1 ,N1-H-n-butyl-2-bromsuiranilamid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeiteweise befolgt, erhält man 5-Broa-^di-n-butyleulfaiaoyl-
- 25 -109814/2302
btnsolsulfonylchlorid (1ρ· UP - 69° 0)·
Venn nan β*·
chlorid des Beispiel* 1» Stat· 0, daroh «in· Hinge an
ereettt und praktisch dl· dort bwchritbtn· Arb*lt«weiit btfolgt, erhält aan J-Brom-Vdi-n-batylealfmmoylbwiiolialfonamid (Jp. 122° - 12*° C)·
Eltmentaranalya· für O^^^xBrVgO^Sgs
berechnet: C 39t34; E 5*42; V 6,56$ gefunden: C 39176; H 5·Ο5; Η 6,52.
Stufe D: H-Acetyl-^-di-n-butylaulfamoyl-J-brombentolsiilfonanld - ■. - ■ ..-" - __„ '■
Wenn man das 3-Chlor-A-di-n-butyleuifaaoylbensolaulfonamid dee Beispiels 1« Stufe D, durch tine äquiAolare Mengt an ^Broo-A-di-n-butylsulfamoylbtnsolsulfonamid ersetst und praktisch die dort beschriebene Arbeiteweiee befolgt, erhält man N-Acetyl-^-di-n-butyleulfamoyl-J-brotabenjsoleulfonamid (Fp. 126° - 127° 0).
Slementaraaalyse für C
berechnet: C 40»9^j H 5,3?$ V 5*97$ gefunden: C 40,90? H 5,15$ * 5ι97·
-.26 -1088H/2302
B ei S plel 7
N-Acetyl-^-di-n-propyleuIfamoyl-^-Chlorbengolsalfonamid Stufe A: Ir «N^-Di-n
Venn man das Di-n-btttylamin des Beispiele 1« Stufe λ, durch eine äquimolare Menge an Di-n-propylamin ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt· erhalt man N^N^-M-n-propyl^-chlorsulfanilamid (Fp. 153° - 155° 0).
Stufe B: J-C^oi^^-di-n-piOpyleulfaaoylbensoJ.eulfonylchlorid
Venn man das N ,N-Di-n-butyl^-chlorsulfanilamid des Beispiels 1, Stufe B, durch eine äquimolare Menge an N1,!^- Di-n-propyl-2-chlorsiilfaiiilataid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man 3-Chlor-4-di-n-piOpylsulfamoylbenzolsulfonylelilorid (Pp. 58° -61° C).
Stufe Ci 3-Chlor-4-di-n-prot>ylsulfamoylbentiol8ulfonamid
Venn man das J-Chlor-n-di-n-batyleulfainoylbenzolsulfonyl-Chlorid des Beispiele 1» Stufe C» durch eine äquimolare Menge an ^Ciaor-^-di-n-propylBulfaooylbeiiÄolsulfonylchlorid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man J-Chlor-A-di-n-propylßulfamoylbentolsttlfonaraid (ϊρ. 93° - 95° C).
ELeaientaranalyse für: C12H^aGlIr2O4S2S
berechnet: C 40,61; H 5,40; H ?·90{ gefunden: C 40,31} E 5»28| H 7»85·
1098U/2302
125W - it
Stufe D: N-Aeetyl-4-di^n-propyleu^ gulfonamid
Wenn man das 5«0^or«-4-di-n-Tbu-tylsulfamoylbenzolBtu.fonamid des Beispiels 1, Stufe D, durch eine Squimolare Menge an J-Chlor-^-di-n-propylsulfamoylbenzoleulfonamid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man N-Acetyl-4-di-n-propylsulfamoyl-3-chlorbenzolsulf!onamid (Pp. 156° - 158° 0).
Elementaranalyse für: C1^H21ClN2OcS2:
berechnet: 0 42,36? H 5»33} N 7*06; gefunden: Ό '42 ,$8} H 5»32j N 7»10.
Beispiel 8 '
g«Acetyl«4-di-»n~butylsulfamoyl-»3»chlorbeng0lsulfonamid
Stufe A; 2~Clilor~4-8ulfaiiioylbenzolealfonylchlorid
Eine Suspension von 20 g 3-Chlorsulfanilamid in 90 ml Essigsaure und 40 ml konzentrierter Ghlorwasserstoffsäüre bei 0° C wird durch Zugabe einer Lösung von 7 β Natriumnitrit in Wasser in das Biazoniumsalz übergeiührt. Eine Lösung von 30 e Schwefeldioxid in 60 ml Essigsäure wird mit einer Lösung von 5 g KupferCII)-Chlorid in 10 ml Wasser versetzt. Die Siazoniumsalelösung wird, dann zu der Schwefeldioxidlösung gegeben. Bach mehrstündigem Stehen wird das Produkt durch Zugabe von Wasser ausgefeilt. Wan erhält 16 g 2-Chlor-4-sulfamoylbenzolsulfonylchlorid (Pp. 126° - 129° C).
Stufe B; 3-Culor-4~di-n-bütTlsulfamoylbenzol8ulfonamid
Eine Lösung von 10,4 g Di-n-butylaain in 60 ml Aceton wird gekühlt und gerührt, während 10 g 2-C3hlor-4-8ulfamoylben»ol-
— 2S ··
1098 14/2302
125*0
Bulfonylchlorid sugefügt werden· Daft Reaktiontgeaiich vivd kurse Zeit auf dem Vaeaerdaapfbad erwärmt, and dann wird dai Lösungsmittel entfernt. Durch Behandeln des Bückstandea mit Wasser und ein wenig Säure erhält man sulfamoylbensolsulfonamid (?p. 92° - 9*° C).
Stufe Ct y
aulfonamid
Venn man die in Beispiel 1, Stufe P, beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man NWlaetyl-4~di-n~butylstilfamoyl-3-chlorbenzolsulfonamid (Pp. 119° - 12C° C).
Beispiel 9 H-Acetarl-4«'dit»entylsulfamoyl'-3-chlorbenzolsulfonamid
Stufe As ?~(Hilor-4~dipentylBulfamoylbengol8ulfonamid
Venn man das Di-n-butylamin des Beispiels 8, Stufe B, durch eine äquimolare Menge an Dipentylamin ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man 3-Chior-4~dipentyl8ulfamoylben2ol8ulfonamid·
Stufe B:
Venn man das J-Chlor-^di-n-butylsalfaaoylbeiisolsulfonamid des Beispiele 1, Stufe S, durch eine äquimolare Menge an ^Ciilor-^-dipeiityleulfamoylbenisolflulfonamid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeiteweise befolgt, erhält man N-Acetyl-Jf-dipentyleulfamoyl-J-chlorbenaolsulfonamid 97° - 99° 0).
- 29-109814/2302
so
He»enta?aBalyee Ar C10H2^OIf2OjS2 ϊ
berechnet ι O *7»72$ B 6,45| V 6 »19 t gefimdent O 47»661 B 6*27j B 6,26.
Be iiple 1 10
B»Aoet3fl—4—heiCTl gul fpttojf X»3—fflil orbsnsolsul Stufe Αι 3-^**1* oi>»4—hexrfleuIf^aoyXb^^^olmXfop^wtfl
Venn wan das Bi-n-butylaain des Beispiel· 8« Stufe B, durch eine äquiaolare Menge an MonohejyXaain enetit und praktiech die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt» erhält nmn
(fp. 145° - 148° C).
Stufe Bi y
sulfonaadd
Venn man das J-Chlor-^-di-n-butyleulfamoylbenzoleolfonaaid des Beispiels 1» Stufe B, durch eine äquimolare Hange an 3-(aaor*-4-heiyleaXfamoylbenxoleulfonamid ersetet und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt» erhält man R-Acetyl-^hexyleulfamoyl-J-chlorbeMolsulfonaaid 111° - 113° 0).
ELementaranalyse für
berechnet: C 42,J6j B 5»33f B 7*06; gefunden! 0 42»62; B 5f36f B 7*29·
109814/2302
12540 Beispiel 11
Das KLäthylaminsalz des N-Acetyl-^dl-n-btttylettlfamoyl-SS-methylbenzolBulfonamidB
Stufe A: g-Methyi'-^Bttlfamoylbangolaolfonylchlorld
Venn man das in Beispiel β, Stufe A, angeführte 3-Ghioreulfanilamid durch eine äquimolare Menge an 3-Üethyleulfanilamid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsireise befolgt, erhält man 2-Kethyl-4~sulfamoylbeii2Oleulfonylchlorid· I
Stufe B:
Venn man das 2-Chlor-4-siilfamoylbexuoleulfonyl<Bhlorid des Beispiele 6, Stufe B* durch eine äquimolare Menge an 2-Methyl-Veulfejaoylbenzolsulfonylchlorid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man 3-Met^l~4~di-n-butylgulfamoylbenzolsulfcmamid,
Stufe 0: Das Biäthylaminsalz des lf-Acetyl-4-di-n-butylsnlfamoyl-3-methylbenzolsnlfonaaid6
Venn man das ^COilor-^di^n-butylsulfamoylbenzölsulfonamid des Beispiels 1, Stufe B9 durch eine äquimolare Kenge an 3-Methyl-4-di-n-butylsulfamoylbaniioleulfonaiaiil ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt« erhält man H-Acefcyl-^-di-n-butylsulfantoyl-J-aetnylbenaolsulfonamid, das eis sein Diäthylaaineal« isoliert wird (Pp. 120° -122° 0).
ELementaranalyße für C|2i^39^305%t berechnt: G 52»80; H 8,23; H 8.8Of gefunden: C !53 »05; H 8,16$ H 9 »01·
1 098 13£ /"2302
12540 Beispiel 12
N~Acetyl~4--di-n-butyl8ulfamoyl~5-chlorbenzolsulfonaiiiid
5*7 g 3-Chlor-A-*di-n-butylsulfamoylbenzolsulfonaIaid werden in 10 ml Essigsäureanhydrid suspendiert. Hierzu werden 2 Tropfen konzentrierter Schwefelsäure gegeben« Das Reaktionsgemisch wird warm und wird 1 Stunde lang im Wasserdampfbad erhitzt. Das Reaktionsgemische wird dann abgekühlt, zu 50 ml Eisw&eser gegeben und so lange gerührt* bis das Produkt fest ist. Fach dem Trocknen an der Luft wird das Produkt aus Äther und Petroläther umkristallisiert. Man erhält N-Acetyl- ^-di-n-butylsulfamoyl-J-chlorbenzolsulfonamid (Fp1 119° -120° C).
Beispiel 15 M»Propionyl«»3-chlor-4-di-n--butylsulfamoylbenzolBulfonamid
?,6 g 3-Chlor~4~di~n<-butylsulfamoylbenzol8ulfonamld werden in 5 g n-Propionylchlorid gelöst und unter Rückfluss 1/2 Stunde lang auf dem Wasserdampfbad erhitzt. Das überschüssige Fropionylchlorid wird unter vermindertem Druck entfernt, und das zurückbleibende Ol wird mit wässrigem Katriumbicarbonat behandelt. Das wässrige Gemisch wird mit Äther extrahiert, um etwas Terunreinigungenzzu entfernen, und dann sorgfältig angesäuert, um das Produkt auszufällen. Durch. Umkristallisieren aus Äther-Fetroläther erhält man 5,1 g H-PΓopionyl-3-chlor-4-di-n-butylsulfamoylbβnzolsulfonamid (Pp. 86° - 88° C).
Elementaranalyse für: G
berechnet: C 46,51; H 6,20| N 6,58} gefunden: C 46,40; H 5,91? N 6,51.
- 32 -
I 09 8U /2302
12540 Beispiel
Venn man das n-Propionylchlorid in Beispiel 13 durch 6,5 g n-Butyrylchlorid ersetzt und die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man 3,9 β H-n-Batyryl-3-chlor-4~di·- n-butylsulfamoylbenzolsulfonamid (Fp. 78° - 80° C)·
Elementaranalyse für CggH^gClNgOcSg:
berechnet: C 47,22; H6»45; N 6,18; gefunden: C 47,76; H 6,53; N 6,18·
Beispiel Stufe A: 4-DiHa-butylaulfamoylbeii2ol8Ulfonamifl
10 g 4-Sulfamöylben2olsulfon;ylchlorid werden langeam anteilweise unter Hinren zu. einer gekühlten Lösung von 10 g Di-n-butylamin in 50 ml Aceton gegeben· Das Gemisch wird auf dem Vasserdampfbad erwärmt, und dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Zu dem zurückbloi- banden Ol wird Wasser gegeben« und das Gemisch wird angesäuert und liefert das feste, rohe Produkt· Itorch Umkristallisieren aus Benzol und Hexan erhält man 12*4 g 4-Din-butylsulfamoylbeneolsulfonamid (Pp. 133° - 134° C).
Elementaranalyee fürs
berechnet: C 48,25; H 6,94; Ή 8,04; gefunden: C 48,08; H 6,61; N 8,07
- 33 -.
10 98U/2302
Stufe B: N-AcetYl-^-dl-n-but^lsulfamoylbenzolBulfonainld
Venn man das 3~Gbloxv4~&-n~butylsulfamoylbenzolsulfonamid des Beispiels 1, Stufe D, durch 4-Bi-n-.butylBulfamoylbenzolsulfonamid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt» erhält man N-Acetyl-4-di-n-butylsulfamoylbenzolsulfonamid, das einen sweifachen Schmelzpunkt zeigt, indem es bei 102° - 104-° C schmilzt und nach dem Wiederverfestigen und Wiederaufschmelzen bei 106° - 107° C schmilzt.
Elementaranalyse für cigs26S2^5&2:
berechnet: C 49,21} H 6,71; H 7.17; gefunden: 0 49,30? H 6,4-5; H 6,93-
Beispiel 16
y>Trichloracetrvl--A-di--n-tirop?irlsulfamoylbengolaulfonamid
Venn man das ^Chlor-A-di-n-butyleulfamoylbenzolsulfonamid und das Acetylchlorid des Beispiels 1, Stufe D, durch eine äquimolare Henge an 4-Di-n-propyl8ulfamoylbenzoleulfonamid und Trlchloracety1Chlorid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man K-Trichloracetyl-4-di-n-propylsulfamoylbenzolsulfonamid (Fp. 136° -138° C).
Elementaranalyse für C1 ^H1 QCIjN2O^S2:
berechnet: C 36,10; H 4,11; K 6,02;
gefunden: C 36,4-7; H 4,16; H 6,02. ,
- 34· -
109814/2302
Beispiel 1?
Uü_n man das J-OLLoxMi-di-n-butylsulfamoynjenzolsulfonainid und Acetylchlorid. des Beispiels 1, Stufe D, durch eine äquimolare Menge an 4-Di-n-butylsulfanioylbenzolsulfonamid und Trichloracetylchlorid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man N-Trichloracetyl- -4-di-n-butylsttlfamoylbenzolsulfonamid (Efe. 110° - 111° C).
Elementaranalyse für CHClN°s:
berechnet: C 38,91; H 4,69} N 5,67; gefunden: C 38,89; H 4,45; N 5*62.
Beispiel 18
Bas Biäthylaminsale des N-Acetyl~4~dipentyl8ulfamoylbenzol~ sulfonamids '
Stufe A: 4-Dipentylsulfamoylbengolsttlfonamid
Venn man Di-n-butylamin des Beispiele 15* Stufe A, durch eine äquimolare Menge Dipentylamin ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man 4-Dipentylsulfamoylbenzolsulfonamid (Pp. 133° - 135° C)♦
Elementaranalyse für C^cHg^NgO^Sgi
berechnet: C 51fO3; H ?,50; H 7»44; gefunden: C 51»59; H 7»25; N 7»58.
- 35 -10981 A/2302
Stufe Β; Das Diäthylaminsalz des N-Acetyl-4-dlpentylsulf- ~~~~~~~~~ amoylbenzolsulfonamidB
Venn man das 5-Clilor-^-di-n-butylsulfanioylbenj:olsulfonamid des Beispiele 1, Stufe S, durch eine äquimolare Menge an 4-Dipentylsulfamoylbeneolsulfonamid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man N-Acetyl-^-dipentyleulfamoylbenzolsulfonamid, das. als sein Diäthylaminsalz isoliert wird (Ep. 74° - 76° C).
Elementaranalyse für G22H41N3°5ß2: berechnet: C 53,74; B 8,1-1; IT 8,34-; gefunden: 0 55.65$ H 7·94; Ν 8,51-
Beispiel 19 R-Acetyl-^-hexylsnlfamoylbengolsulfonamid
Stufe At 4~Hexylaulfamoylben8olsulfonamid
Venn man das Di-n-butylamin des Beispiele 15t Stufe A, durch eine äquimolare Menge an Monohexylamin ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man A-Hexyleulfamoylbenioleulfonamid (Fp. 172° - 173° C).
Elementaranalyse für: σΐ2Η20Ν2°4β2ϊ
berechnet: C 44,98; H 6,29; 18,74; gefunden: G 45,11; B 6,06; H 8,75·
Stufe B: N-Acetyl-4-he3arlBulfamoylbengolsulfonamid
Venn man das 3-Chlozv4-di-n^butyleulfafflO7lbensolsulfonaiaid des Beispiels 1, Stufe D, durch eine äquimolare Menge an 4-BejQrisulfamoylbenzolaulfonamid ersetxt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man N-Acβty1-
- 36 -
1098 14/2302
12540 3Ϊ
4-hexylsulfamoylbenzolsulfonamid (φ· 14-3° - W0 G)·
Elementar analyse, für
berechnet: C 46,39; H 6,12; N 7#73; gefunden: O 46,26; H 5,89; N 7,69.
Bei api el 20 .
N-Aeetyl-^di-n-butylsulfamoyl-3-trifluormethylbenzolsulfonamid __
Stufe A; N,Ii-Di-n-butly-4-nitro-2-trifluormethylbenzolsulfonamid
16,5 g 4-IXLtro-2~trifluormethylbenzolsttlfonylchlorid werden unter Rühren zu 16 g Di-n-butylamin in 200 ml Aceton gegeben· Bas Beaktionsgemisch wird auf einem Wasserdampfbad erwärmt» und dann wird das Losungsmittel unter vermindertem Druck entfernt» Zu dem Bückstand wird Wasser gegeben, und dann wird das Gemisch mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und liefert das feste, rohe Produkt, das mit Äther extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet wird. Nach dem Entfernen des Trocknungsmittels wird die Losung zur Trockne eingeengt und der Bückstand aus Petroläther umkristallisiert· | Man erhält 17»7 g N,N-Di,-n-butyl-4*nitro-2-trifluormethylbenzolsulfonamid (5p. 50° - 51° C)·
Elementaranalyse für C^eH^PzNgO^S: berechnet« C 47,11-, H 5»54; N 7»33? gefunden: C 48,01; H 5,46; N 7ι29·
- 37-
1098U/2302
125*0
ο«
Stufe Bi y^H^~Pi^-n~butyl-2-trin^ormethyls^lfaIιil·aaid
Zu einer Suspension von 25 g Eisenpulver in 500 ml Wasser und 25 ml Essigsäure« die auf 70° C erwärmt wird, werden unter gutem Rühren 15 g N,N-Di-n-butyl-4-nitro-2-trifluor~ methylbenzolsulfonamid in etwa 5 gleichen Anteilen so schnell, wie das Schäumen es erlaubt, gegeben. Nach der Zugabe, wird 1 1/2 Stunden lang weiter auf 70° bis 80° C erhitzt und dabei gut gerührt. Das fieaktionsgemisch wird abgekühlt und mit ither durch Dekantieren (4 χ 500 ml) ex- ^ träniert. Bei» Entfernen des Äthers und Umkristallisieren " des Rückstandes aus Äther-Petrolather erhält man 12 »3 g N1,N1-Di-n-butyl-2-trifluoimethylsttlfanilaaid (Ifc. 135° -136° C).
Elementaranalyse für C15H25F5N2O2S: '
berechnet: C 51,12; H 6,58; N 7,95i gefunden: C 51t64; H 6,38$ N 7,93·
Stufe C: ^-M-n-butylsulfamoyl-B-trifluormethylbenzolsulfonyl chlorid m »«__
Venn man das ^,H^-Bi-n-butyl^-chlorsulfanilamid des Bei- ^ spiels 1t Stufe B, durch eine äquimolare Menge an Ν'1,Ν -Di-n-butyl-2-trifluormethylBulfanilamid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man 4~Di-n-butyl8ulfamoyl-3*-trifluormethylbenzol8Ulfonylchlorid (Pp. 71° - 72° C).
Stufe D: ^Di-n-butylsulfamoyl-B-trifluormethylbeneol-
sulfonamid " · -*<■ "'^- ':<■
Venn man praktisch die in Beispiel 1, Stufe C, beschriebene Arbeitsweise befolgt und das 3-Chlor-4-di-n-butyleulfamoyl~ bensolsuifonylchlorid durch eine äquimolare Menge an 4-Di-
- 38-1098U/2302
2Q47384
n-btttylsolfamoyl-J-trifluormethylbexÄoleulfonylchlorid ersetzt, erhält man 4-Di-n-butylBulfamoyl-^trifluormethylbenaolsulfonamid (Fp. 116° - 117° C).
Biementaranalyse für C^ ,-H2 ,FjN2O^S:
berechnet: C 43,26; H 5 t56; H 6,73; gefundent C 43,15; H 5»O7i Ν 6,71.
Stufe E; H-Acetyl-4-di-n-tutylßulfamoyl-3-trifluormethylbenzolaulfonainld
Venn man praktisch die in Beispiel 1« Stufe D, beschriebene " Arbeitsweise befolgt und das J-Chlor-^-di-n-butyleiilfamoylbenzolsulfonamid durch eine aquimolare Menge an 4-Bi-ttbutylßiilfamoyl-^-trifluormethylbenBoißulfonaiiid ersetzt, erhält man N-Acetyl-^-di-n-butylsulfamoyl-^trifluormethylbeniolsulfonamid (Pp. 118° - 120° 0).
Elementaranalyse für C1^H2CPtN2OcS2.*
berechnet: C 44,53; H 5,50; H 6,11 j gefunden: C 44,78; H 5*56; N 6.0Θ.
Beispiel 21 K-Acetyl-4~di~n-butylsttlfamoyl»3-flnorbensol8ulfonamid Stufe As BT-Acetrl-K* >H1-di-n-btttyl"2-flttor8ulfanilamid
153*0 g m-Huoracetanilid werden zu 330 ml Chlorsulfonsäure gegeben. Bach 2st0ndigem Erhit8«n auf 60° - 65° C wird die Losung abgekühlt und auf serstossenes Eis gegossen. Ban erhält 56 g rohes S-Plaor-K-acetyleulfanüylchlorid, die su 75 g Di-n-butylamin in 200 ml Bensol gegeben werden. Nach 1/2stQndigem Erhitsen auf dem Vasserdampfbad wird das Eeak-
• 39 -
1098U/2302
tionsgemisch abgekühlt und mit einer Mischung aus 200 ml Wasser und 100 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat wird das Trocknungsmittel entfernt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Nan erhält 41 g des rohen Produktes, N -Acetyl-N*1 ,N^-di-n-butyl-2-fluorsulfanilamid (Ifc· 70° - 72° C). Durch Umkristallisieren aus Äther erhält man Ir-Acetyl-N ,N^-di-n-butyl-2-fluorsulfanilamid (Fp. 72° - 74° C).
Elementaranalyse für
berechnet: C 55i79; H 7,32; N 8,13; gefunden: C 56*20; H 7«02; N 8*19·
Stufe B: N^,N1-Di-n-butyl-2-fluorBulfanilamid
40 g ^-Acetyl-N^,N1-di-n-butyl-2-fluorsulfanilamid in 150 ml (6 N) Chlorwasserstoffsäure und 200 ml Äthanol werden 3 Stunden lang auf dem Wasserdampfbad erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und mit einer 40%iigen Lösung von Natriumhydroxid basisch gemacht. Man erhält 29»5 N1,N1-Di-n-butyl-2-fluorsulfanilamid.
Stufe C; 4-Di-n-butylaulfamoyl-3-fluorbenzol8Ulfon:ylchlorid
Wenn man die in Beispiel 1, Stufe B1 beschriebene Arbeitsweise befolgt und das dort angeführte V> ,N^-Di-n-butyl-2-chlorsulfanilamid durch eine äquimolare Menge an N ,H-Di«n-butyl-2-fluorsulfanilamid ersetzt, erhält man 4-Din-butylBulfamoyl-3-fluorbenzolsulfonylchlorid (Pp. 10?° 109° C).
- 40 -
1098U/2302
Stufe Di 4-!Di-n-but:ylBUlfamo:yl~5-fluorbenzol8ttlfonamid
Wenn man praktisch die in Beispiel 1, Stufe C., beschriebene Arbeitsweise befolgt und da 3-Chlor-4-di-n-butylsulfamoylben2olsulfonylchlorid durch eine äquimolare Menge an 4-Din-butylsulfamoyl-3-fluorbenzolEulfonylchlorid ersetzt, erhält man 4~Di-n-butylsulfamoyl-3-fluorbenzolsulfonamid 93° - 95° C).
Elementaranalyse für: C
berechnet: C 45,88; H 6,33; N 7i65? |
gefunden: C 45,26; H 6,22; N 7.65·
Stufe E: N-Acety1-4-di-n-butylsulfamoyl-3-fluorbenzolsulfonamid
Wenn man praktisch die in Beispiel 1, Stufe B, beschriebene Arbeitsweise befolgt und das 3-Chlor-4-di-n-butylsulfamoylbenzolsulfonamid durch eine äquimolare Menge an 4-Bi-nbutylsulfamoyl-3-fluorbenzolsulfonamid ersetzt, erhält man U-Acetyl-4-di-n-butylsulfamoyl-3-fluorbenzolsulfonamid (Fp. 73° - 75° C).
Elementaranalyse für: C^glLjcFNpOsSg' ä
berechnet: C 47,04; H 6,17; N 6,86; gefunden: C 47,41; H 5»87; N 6,88.
Beispiel 22
N-Acetyl-4-di-n-butylsulfamoylbenzolBulfonamid Stufe A: K1 ^H^-Di-n
Eine gekühlte Lösung von 70 g Di-n-butylamin in 150 ml ■Pyridin wird portionsweise unter gutem Rühren mit 60 g
1 0 9 8 U / 2 3 0 2
Acetylsulfallylchlorid versetzt. Nach Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemiseh aaf dem Wapserdampfbad 3 Stunden lang erwärmt. Sas überschüssige Fyridin und Dibutylaotin werden unter vermindertem Druck entfernt· Man erhält
rohes Ir-Acetyl-N1 ,Ni-di-n-butylsulfanilamid als dickes, braunes öl. Eine Mischung aus 150 ml Äthanol, 250 ml Va es er und 2^0 ml konzentriert er ChlorwasserstoffBäure wird zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird aaf dem Vasserdampfbad 3 Stundenlang erhitzt. Das überschüssige Äthanol wird entfernt, das Eeaktionsgeniieeh abgekühlt und mit einer 4O5ä.gen Löeung von Natriumhydroxid so lange versetzt, bis das ™ Reaktionsgemisch basisch ist. J&8 öl trennt sich ab und kristallisiert bald. Durch Umkristallisieren aus Äther-Hexan erhalt man 57,8 g N^1N1-Di-n-butylaulfanilamid (Fp. 71° - 73° o).
KLementaranalyee für
berechnet: C 59,12; H 8,50; N 9,85; gefunden: 0 59tO9} H 8»55; N 9,74.
Stufe B; ^M-n-bufcylsulfamoylbengolgulfonylchlorid
0,2 Hol K1,H1-Di-n-butylBulfanilamid in 200 ml Essigsäure und 150 ml konzentrierter Chlorwasserstoff säure werden bei 0° C mit 14,1 g Katriumnitrit diaβοtiert und vorsichtig su einer Lösung von 100 g Schwefeldioxid in 200 ml Essigsäure, die 14 g Kupfer(II)-chlprid enthält, gegeben. Nach 2 Stunden wird das Reaktionsgemisch filtriert. Man erhält nach dem Trocknen 69,5 g rohes ^-Di-n-butylBulfamoylbenzol sulfonylchlorid. Durch Umkristallisieren aus Benzol erhält man ^-Di-n-butyleulfamoylbensolsulfonylchlorid (Pp. 124° -126° C)·
-, 42 y
1093U/2302
Elementaranalyse für
berechnet: C 45,72; H 6,03? N 3»81; gefunden: C 45,88; H 6,15? N 3»79·
Stufe G: 4~Di>-n«-butylaulfämoylbenzolsttlfonamid
Venn man praktisch die in Beispiel 1, Stufe C, beschriebene Arbeitsweise befolgt und das dort angeführte 3-Chlor-4-din-butylßulfanioylbenzol sulfonyl Chlorid durch eine äquimolare Menge an 4-M~n-butylsttlfamoylbenzolsulfonylchlorid ersetzt, erhält man 4-DiHa-btttylsulfamoylbenzolsulfonamid (Fp. 133° -° C).
Stufe D: g»Acetyl--4~di--n»butyl8ulfamo!ylbenzol6Ulfonamid
Venn man praktisch die in Beispiel 12 beschriebene Arbeitsweise befolgt und das dort angeführte 3-C&lor-4-di-n-btttyl~ sulfamoylbenzolsulfonamid durch eine äquimolare Menge an 4-Di-n-butylsulfamoylbenzolßulfonamid ersetzt« erhält man N-Acetyl-4-di-n-butylsulfamoylbenzoleulfoiiF"*±& (Pp. 106° -107° C).
Beispiel 23 H"Acetyl"4~di~n«»T>ropylsulfamoylbenzolsulfonamid Stufe A: N^ ,N1-Di-n-propylaulfanilamid
Wenn man das Di-n-butylamin des Beispiele 22« Stufe A, durch eine äquimoalre Menge Bi-n-propylamin ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt» erhält man N1 ,N^-Di-n-propylsulfanilamid (Bp. 120° - 122° C).
- 43 -109 8 1-4/ 2 3 02
If
Stufe B: 4-Di-nHPropylgulfattoylhsngolaulf^
Wenn man das N1,H1 -Di-n-butylsiilfanllamld dee lefcsp&elLe 22 * Stufe B, durch eine äguimolare Menge an H1,N1-Di-n-propyleulfanllamid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeit sweiee durchführt, erhält man 4-Di-n-propyleulfamoylbenzoleulfonylohlorid (Fp. 125° - 127° C).
Stufe Ot
Wenn man das J-Chlor-^-ai-u-butylBulfamoylbenzoleulfonylehlorld des Beispiels 1, Stufe 0, durch eine äquimolare Menge an ^-Di-n-prOpyleulfamoylbenzolsulfonylchlorid ereetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man ^-Di-n-propyleulfamoylbenzolsulfonamid 12$° - 137° C).
Elementaranalyee für:
berechnet: C 44,98; H 6,29; H 8,74; gefunden: C 45,19; H 6,42; N 8,81.
Stufe P: H-Acetyl-^-di-n-'propylgulfamoylbentolaulfonamid
Venn, man das J-Chlor-^-di-n-butyleulfemoylbenEoliulfonamid des Beispiels 12 durch eine äquimolare «enge an 4-Di-n-propylsulfamoylbenEolsulfonamid ersetst und ι praktiech die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man H-Acetyl-^-di-n-propylsulfamoylbeniolsulfonamid 119° - 120° C).
Elementaranalyse für
berechnet} C 46,39i H 6,12; H 7·73? gefunden} C 46,49; B 5,95$ K 7.69·
' · 44 -1098U/2302
B ei spiel 24
Stufe A:
Wenn man das 3~Chloreulfanilamid des Beispiels 8, Stufe A, durch eine äquimolare Menge an 2~Chlorsulfanilamid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man ^Clhlor^-sulfamoylbensolsulfonylchlorid (Pp. 158° - 161Ö C).
Stufe B: 2-Chlor~4-di-n--Drot)yl8iilfamoylbenzolaiilfonaiai4
Zu einer Lösung von 15 g trockenen Di-n-propylamin in trockenem Benzol werden 14,5 β 5~öblor-4-sulfamoylbensolsulfonylchlorid gegeben. Das Eeaktionsgemisch wird auf dem Vaseerdaapfbad 1 Stunde lang erwärmt, um das meiste Lösungsmittel zu entfernen. Der ölige Rücketand wird mit verdünnter Chlorwaßßerstoffsäure zerrieben. Man erhält 8,1 g 2-cailor-4-äi-n-propylsulfamoylben2!OlBUlfonamid (Fp· 124° -126° C).
Stufe C? If-Acetyl-2-chlor-4-di-n-propyleulfamoylbensol-
sulfonamid f
Venn man das J-Chlor-^-di-n-butylsulfamoylbeneolsiilfonamid des Beispiels 1, Stufe D1 durch eine gleiche Menge an 2-Chlo2v4*di~n«-propylsulfamo3rlben£oltttlfonaaid ersetst und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man N-Acetyl-a-chlor-^di-n-propylsulfamoylbenzoliulfonamid (Sfr. 165° - 16?° C).
- 45 -
109814/2302
KLementaranalyee for
berechnet: O 42,36} H 5»33| 1 7»06jj gefundene G 42,71 j B ?,20; I 7*00.
Beiipiil 25
A? 2—ChI or—4- &% —n—butylssil
»Isulfonamid
*olsiil fön **%f &
Venn man daa Di-n-propylamin der Beispiel· 24, stufe B, durch eine äqaimoalre Menge an Di-n-batylamln ersetst und pralctisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man S-Chlor-^-di-n-butylealfaaoylbenaolsalfonamid (Pp. Θ60 .- 87° C)-
Elementaranalyee für C^^HgiOlHgO^Bg:
berechnet.· 0 43,91» B 6,05; » 7.92; gefundens C 44,13$ B 5,68; S 7«33·
Stufe Bt BrAcetyl-2-ehlo2>4--di*-n-batylettl2iuioylbensol^ «nlfonamid
Venn man das
des Beispiele 1, Stufe D, durch eine üquiaolare Menge an 2~Chlor*4*di-n-butyleulfamo7lbensolaulfonamid ersetzt und praktisch die dort- beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man B-Acetyl-a-chlor-^-di-n-butylittlfamoylbeniolsulfonamid (Vp. 133° - 134° Ö).
Elementaranalyse für C^gH2COlI2OcS2 *
berechnet! 0 45,21; B 5,93t V 6»59; gefunden» C 45.35j E 5*50} H 6,40.
-46-
109314/2302
Beispiel 26
7 sulfonamid
Stufe As 4~Salfamoyl-3«·trlflaormethylbengolsiilfonylchlorid
Wenn man das 2-Ghloreulfanilamid des Beispiele β« Stufe A, durch eine äquinolare Menge an 2-Trifluormethylsulfanilaoid ereetst und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt« erhält man ^-Sulfamoyl-^-trifluormethylbeneolsulfonylchlorid (Sp. 152° - 154° 0). |
Stufe B:
sttlfonamid
Venn man das 2-Chlor-4-Bulfamoylben£iolsulfonylchlorld des Beispiels 8« Stufe B, durch eine äquimolar« Menge an 4« SulfsuBoyl-Z-trifluormethylbenzolaulfonylchlorid ersetst und praktisch die dort beschriebene Arbeltsweise befolgt, erhält man ^-Si-n-butylsulfaaoyl-^-trifluormethylbenzoleulfonamid (Ip. 134° - 135° 0).
Stufe C: H-Acetyl-4~di-n-butyleulfamoyl-2-trifluor- »ethylpengolsulfonaüd
Venn man das ^Chlor-^di-n-butylsulfamoylbenÄOleulfonamid des Beispiels 1 durch eine äquimolare Menge an 4-Di-nbu.tylfiaifaaoyl-2-trifluormethylbenzoleulfonaaiid ersetst und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält nan K-lcetyl-A-di-n-butyleulfamoyl-a-trifluormethylbensolsttlfonaBid (Fp. 144° - 145° C).
- 47 -
1098U/2302
125/10 ν*
Elementaranalyse für ^
berechnet: C 44,53; H 5,50; N 6,11; gefunden: C 44,78; H 5»31; H 6,09·
Beispiel 2?
N~Acetyl-*4~chlor-3"di-n~pgopylsttlfaiaoylbenzolaulfonaB3Lid Stufe A: g
Wenn man das 3-Chlorsulfanilamid des Beispiele β, Stufe A, durch eine äguimolare Menge an 4-Chlormetanilamid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise ΒίΕ&βΙ&ΐ, erhält man 2*Chlor-5-ßulfamoyibenzolsulfonylchlprid (Pp. 185° - 187° C).
Stufe B: 4-*Ghlor~5--di--n--propylsttlfamoylben8olsulfonamid
Wenn man das 3-Chlor-4-sulfamoylbenzolsulfonylchlorid des Beispiels 24, Stufe B, durch eine äguimolare Menge an 2-Chlor-5-eulfamoylbenzolsulfonylchlorid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man ^C&loi^-di-n-propylsulfamoylbenzolsulfonamid (Fp. 115° - 117° Ο·
Stufe 0: Ny
sulfonamid
Eine Lösung von 5i3 g
sulfonamid in 15 ml trockenem Pyridin wird auf 15° C abge kühlt. 1,2 g Acetylchlorid werden zugefügt und das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt und danach in verdünnte Chlorwasserstoffsäure gegossen. ELn öl scheidet sich ab und erstarrt bald. Durch
- 48 -
1098 1472 30 2
12540
Hi
Umkristallisieren aus Diäthylather erhält man 3,7 g N Acetyl-^-chlor-J-di-n-propylsulfamoylbenzolsulfonamid (Fp. 151° - 133° C).
Elenrentaranalyse für C1Ja2^ClN2OeS2: berechnet: C 42,36; H 5,33; N 7,06; gefunden: C 42,93; H 5,55; K 7,03·
Beispiel 28
Stufe A: ^-Chlor-^-di-n-batylsolfamoylbenzolsulfonamid
Venn man das 3-Chlor-4-sulfamoylbenzolsulfonylchiorid und das Di-n-propylamin des Beispiele 24, Stufe B, durch eine äquimolare Menge an 2~Chlor-5-Bulfamoylbenzolsulfonylchlorid und Di-n-butylamin ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man 4-Chlor-3-di-n-butylßulfamoylbenzolsulfonamid (Fp. 74° - 76° C).
Elementaranälyse für G^^^QITS^O^^' berechnet: C 43,91; H 6,05; N 7»32; gefunden: 0 44,34; H 6,02; N 7,45.
Stufe B: N-Acetyl-^chlor^-di-n-butylsulfamoylben^ sulfonamid
Venn man das 4-Chlor-3-di-n-propylsulfamoylbenioleulfonamid des Beispiele 27« Stufe C, durch eine äquimolare Menge an 4-Qilor~3<-'di--n~butyl8ulfamoylbenzol8ulfonamid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man N-AcetyI-4-chlor-3~di-n-butylBulfamoylben2olsulfonamid (Fp. 144° - 146° C).
- 49 -109814/2302
204t384
12540
50
Elementaranaly»· tür c-j6H25C1N205S2: berechnet: C 45*21; H 5*93; N 6,59; gefunden: O 45,57; H 5·92; Η 6,36.
Be 1 β ρ i β 1 29 N--Acetyl-3»di-n~propylsiilfamoylt)enzolaulfonamid
Stufe A: ^»Sttlfaaoylbenzoleulfonylchlorid
Venn man das 4-Chlormetanilamid dee Belepiele 27 t Stufe A, |l durch eine äquiaolare Menge an Hetanilamid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhalt man ^SulfamoylbenzolBUlfonylchlorid.
Stufe B: ^-Di^n-propylsulfaaoylbenzolsttlfonamid
Venn man das 2-Chlor-5-8ulfanioylbenzolBUlfonylcnlorid dea Beispiele 2?« Stufe B, durch eine aquimolare Menge an 5-SulfamoylbeiizolßulfonyIchlorid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man 3-Di-npropylsulfamoylbensolsulfonamid (Fp. 115° - 117° C).
Elementaranalyse für
berechnet: C 44,98; H 6,29; N 8,74$ gefunden: G 44,88; H 5,96; N 8,71.
Stufe C: H-Acetyl«-3«di»n~proPylsulfamoylbengolsulfonamid
Venn man das 4-Chlor-3-di-n-propyleulfamoylbeniolsulfonamid des Beispiele 27, Stufe C, durch eine äquimolare Menge an 3-Di-n-propylsulfamoylbenzolBulfonamid ersetzt·und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man N-Acetyl-J-di-n-propyleulfamoylbensolealfonamid (Fp. 104° -106° C).
- 50 -109814/2302
SJI
Elementaranalyse für C
berechnet: C 46,39; H 6,12; N 7*73; gefunden: C 46,77; H 6,09; N 7,63·
Beispiel 30 H-Acetyl-^di-n-butylBUlfamoylbenzolsttlfonamid
Stufe At Natriumacetamid
Zu einer gerührten Losung von 4,1 g (0,07 Mol) Acetamid in * 130 ml. flüssigem Ammoniak werden 1,6 g (0,07 e-A*oifte) Natrium in kleinen Anteilen gegeben. Unmittelbar nach dieser Zugabe entwickelte sich eine blaue Farbe, die langsam verblasst und durch einen weieeen Niederschlag ersetzt wird. Nachdem alles Natrium zugegeben worden ist, lässt man das überschüssige Ammoniak unter einem trockenen Stickstoffstrom verdampfen· Man erhält Natriumaeetamid.
Stufe B; N~Acetyl-»4-di-»n-butylsülfamoylben%olsulfonamid
Bas Natriumaeetamid wird in 100 ml Toluol suspendiert, welche zuvor über Natrium getrocknet worden sind· wahrend diese Suspension gerührt wird, wird eine Losung von 4-Di- g n-butylsulfamoylbenzolßulfonylchlorid (hergestellt wie in Beispiel 22, Stufe B) in 300 ml trockenem Toluol zugefügt, und das Gemisch wird 1/2 Stunde lang auf dem Wasserdampfbad erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und mit einer wässrigen Losung von Natriumbicarbonat extrahiert. Die wässrige Phase wird angesäuert. Man erhält N-Acetyl-4-di-nbutylsulfamoylbenzolsulfonamid (Up. 106° - 107° C).
- 51 -
109 8 U/2302
20A7384
Bei spi e 1 31
Stufe A: 4-gulfamoylraphthaliri~i-aulfohylchlorid
Venn man das 3-Ohlörsulfanilamid des Beispiele 8« Stufe A, durch eine äquimolare Menge an 1-Aminonaphthalin-4-ßulfon~ amid ersetzt und praktisch die dort "beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man ^-Sulfamoylnaphthalin-i-sulfonylchlorid (Pp. 181° - 183° C).
Stufe B? 4-Di-^n^^>b^tyls^lfamoylnaph1dlalin^-1■^«s^lfonamid
10 g ^-Sulfamoylnaphthalin-i-sulfonylchlorid werden zu einer Mischung von 50 g Di-n-butylamin und 50 ml Aceton gegeben, während das Reakt ions gemisch gerührt und gekühlt wird. Das Reaktionegemisch wird auf dem Vasßerdampfbad 1/2 Stunde lang erwärmt· Eiewasser und 50 ml einer 10%igen Natriumhydroxid-IS sung werden zugefügt, und das überschüssige Di-n-tutylamin wird mit Ither extrahiert. Durch Ansäuern der wässrigen Phase erhält man ^ld-n-butylsulfamoylnaphthalin-i-sulfonamld. Durch Umkristallisieren aus einer Mischung aus Benzol und Hexan erhält man praktisch reines ^-Di-n-butylsulfamoylnaphthalin-1-sulfonamid (Bp. 123° - 125° 0).
Elementaranalyse für
berechnet! 0 54,24; H 6,58j N gefunden: 0 54,40j H 6,57; K 7t11.
Stufe C? N-Ac etyl-4-di -n-butylsulfamoylnaphthalin-1 -lfid
Wenn man das 3^Chlor-4-di--n-butylsulfamoylben*olsulfonamid des Beispiels 12 durch eine äquimolare Menge an 4-Di-n-
- 52 -
109814/2302
butylaulfamoylnaiphthalin-i-Bulfonamid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man N-Acetyl-^-di-n-butylsulfaraoylnaphtbalin-i-sulfonamid (Fp. 192° - 194° C).
ELementaranalyae für C2oH29N2°5S2: berechnet: C 34,52; H 6,41; N 6,36; gefunden: C 5^*78; H 6,34; N 6,47·
Beispiel N~Acetyl-4~di-n-»butylsulfamoyl-2-nitrobenzol3tilfQnamid. Stufe A: Hty-Di»n»btttyl«4~chlor-5~nitroben8ol8ulfonaittid
Eine Lösung von 111g (0,86 Mol) Di-n-butylamin in 300 ml Aceton wird in einem Eiebad abgekühlt und gerührt, «Ehrend 112 g (0,43 Mol) 4-Chlor-3->nitroben2ol8ulfon7lchlorid in mehreren Fortionen zugegeben werden· Die erhaltene gelbe Suspension wird 1 Stunde lang gerührt, und dann wird das meiste Aceton durch ErMteen auf einem Vaeserdampfbad entfernt. Das Reaktionegemisch wird mit 300 ml Wasser verdünnt und abgekühlt« Man erhält 132 g N,N-Di-n-butyl-4-chlor-5-nitrobensoleulfonamid (Sp. 70° - 72° O)* ^
Stufe B: H1 ,N1-Di-n-büt!yl-5-nitroaiilfanilamid
Eine Mischung aus 90 g lf,N-Di-n-bat7l-4-chlor»>-nitrobenroleulfonamid in 10 % (Gewicht je Volumeneinheit) Ammoniak in Äthanol wird in einem Autoklaven 3 Stunden lang auf 110° C erhitzt. Beim Abkühlen wird die Aufschlämmung filtriert und das Hltrat eingeengt. Man erhält N1 fH1~Di-n-batyl-3-nltro~ sulfanilamid. Durch Umkristallisieren aus Äther erhält man 49 g eines praktisch reinen Produktes, (Jp. 86° - 88° C).
- 53 -
1098U/2302
12540
SV
Stufe 0; ^-Di-n-bütylaulfamoyl-g-nitrobenzölgulfonylchlorid
Wenn man das N' ,N «Pi-n-butyl~2~chlor8Ulfanilamid dee Beispiele 1, Stufe Β« durch eine äquimqlare Menge an H^1H1-Di-n-butyl-5-nitrosulfanilamid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man 4~Di-nbutylsulfamoyl-2-nitrobenzolsulfonylchlorid (Pp. 110° -112° Ü).
Stufe D: 4~DJ-n-butylBulfaiaoyl-2-nitrobengol8ulfonamid
Venn man das 3~Cnloit-^di-n-but^leulfamoylben2olsulfonylchlorid des Beispiels 1, Stufe C, durch eine äquiaolare Menge an 4-Bi">n-butyl8ulfamoyl-2<-nitroben20l8ulfoB3r3.chlorid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeiteweise befolgt, erhält man 4~I>i-n~butyl8ulfamoyl-2-nit;robensolsul~ fonamid (Pp. 100° - 101° C).
Stufe E: H-Acettfl-^di-n-but^lsulfmmoyl^-i^ eulfonamid
Wenn man das J-Chlor-A-di-n-butylealfamoylbenaolBulfonamid des Beispiele 12 durch eine äquimolare Menge an 4-Di-n~ butylBulfamoyl-2-nitrobenzolBulfonamid ereetst und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man nach dem Ifakrietallisieren aus Ither-Petroläther I-Acetyl- ^-di-n-butyleulfamoyl-2-nitrobeniolßulfonaaid (fp· 111° -113° C).
ELementaranalyse für
berechnet: C 44,12| H
gefunden: C 43t9ij E ?.,$?";''.* 9,$6.
1098U/2302
Beispiel 33 Stufe A: 4-Sulfamoyi»2-nitrobenzolsulfonylehlorid
Eine Suspension von 32 g 3-Nitrosulfanilamid in 160 ml Essigsäure und 150 ml Chlorwasserstoffsäure wird auf 15° C abgekühlt und gerührt, während eine Losung von 10,2 g Ratriumnitrit in 20 ml Wasser so schnell wie tauglich zugegeben wird, wobei die (Temperatur zwischen 15° C und 20° C ä gehalten wird. Hierfür werden etwa 10 Minuten benötigt. Inzwischen werden 70 g Schwefeldioxid in 150 ml Essigsäure gelöst. Eine Lösung von 10 g £upfer(XX)~chlorid in 20 ml Wasser ■ wird zu der Schwefeldioxidlösung gegeben, und danach wird das Diazoniumsalz so rasch, wie das Schäumen es erlaubt, zugesetzt. Nach 2stündigem Stehen wird das Heaktionsgemisch mit Wasser auf 2 Idter verdünnt. Nach einer weiteren Stunde wird das Produkt gesammelt und aus einer Mischung aus Äther und Petroläther umkristallisiert. Man erhält A-Sulfamoyl-a-nitrobenaolsulfonylchlorid (ϊ£. 133° -135° C).
Stufe Bt 4^DJ~n-butylaulfanioyl-3r-nitrobengolflulfonamid i
20 g Di-n-butylamin in 20 ml Aceton werden gekühlt und gerührt, während 15 S 4~Sulfamoyl-2-nitroben2olsulfonylchlorid in mehreren Anteilen zugefügt werden. Bas Reaktionsgemisch wird auf dem Wasserdampfbad 1 Stunde lang erhitzt, abgekühlt und in 300 ml Wasser gegossen. Beim Ansäuern ergibt sich ein öliges Produkt. Das Produkt wird in Äther gelöst und in eine verdännte Hatriumhydroxidlöeung (500 ml einer 29&gen Lösung) hinein extrahiert. Durch Ansäuern der wässrigen Phase erhält man 12,5 g rohes Produkt. Durch Um-
- 55 -10981472302
kristallisieren aus einer Mischung von Äther una Petroläther erhält man 4-Di-n~butylsulfamoyl-3-nitrobenzolsulfonamid (Pp. 130° - 152° C).
Stufe 0: N-Acetyl^-di-n-butylsulfamoyl^-nitrobenzolsulfonamid .
Wenn man das J-Chlor-^-di-n-butylsulfamoylbenzolsalfonamid des Beispiels 12 durch eine äquimolare Menge an 4-Di-nbutylsulfamoyl-3-nitrobenzolsulfonaniid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung auB Ither und Petroläther N-Acetyl-4-di~n-butylsulfaffloyl~3-nitrobenzolsulfonamid (Ip. 83° - 85° C).
Elementaranalyse für C^gHgclMVjSg: berechnet: C 44,12; H 5»79; N 9*65? gefunden: C 44,10; H 5,81; N 9,69;
Beispiel
N-Batrium-IT-acetyl-4-di-n-batylsulfamoyl«3-chlorbenaolsulfonamid-monohydrat
In einen 500 ml fassenden Rundkoben, der mit einem Rührer ausgerüstet ist, werden unter einer Stickstoffatmosphäre 100 ml Äthanol und 42,5 g (0,10 Mol) N-Acetyl-4-di-n-butylsulfamoyl-3-chlorbenzolsulfonamid gegeben. Diese klare Lösung wird mit einer Lösung von 5»3 g (0,098 Mol) Natriummethoadd in 50 ml Äthanol versetzt. Das Reak ti ons gemisch wird bei Raumtemperatur 15 Minuten lang gerührt und filtriert, um unlösliche Verunreinigungen zu entfernen. Das Ultrat wird im Vakuum (bei weniger als 50° C) bis auf ein Volumen von 43 ml eingeengt und mit 850 ml Diäthyläther versetzt, um einen gummiartigen Feststoff auszufällen. Zu dieser Mischung
- 56 -
109814/2302
werden δ»5 ml Wasser gegeben, um den Niederschlag aufzulösen« Die klare Lösung wird geimpft und 1 Stunde lang bei Haumtemperatur und 1/2 Stunde lang bei 0° bis 5° C gerührt· Der Niederschlag wird gesammelt» mit 100 ml Diäthyläther gewaschen und unter vermindertem Druck bei 50° C getrocknet. Man erhält 43»0 g N-Natrium-N-acetyl-4-äi-n-butylsulfamoyl-3-chlorbenzolsulfonamidHnonohydrat,
Elementaranalyse für
berechnet: 0 41,53; H 5,64; N 6,03; gefunden: C 41,49; H 5*79; » 6,00.
Beispiel 5? ^-Di-n-propylBulfamoyl-y-methansulfonylbenzolBülfonamid
Stufe A: 4-Di-n-propyl8Ulfamoylbenzolsulfonylchlorid
Eine Mischung aus 30 g ^»N^-Di-n-propylsulfanilamid in 100 ml Essigsäure und 80 ml konzentrierter Chlorwasserstoff säure wird in einem Eis-Salz-Bad auf Q0 C abgekühlt und gerührt, wahrend 8,4 g Natriumnitrit in 25 ml Wasser langsam tropfenweise mit solcher Geschwindigkeit zugesetzt werden, dass die Temperatur unterhalb 5° C bleibt· Inzwischen werden g 60 g Schwefeldioxid in 125 ml Essigsäure gelöst. Hierzu werden 8,0 g Kupfer(ll)-cnlorid in 15 ml Wasser gegeben.
Nachdem die Diazotierungsreaktion beendet ist, wird das Beaktionsgeaieeh vorsichtigt so rasch, wie das Schäumen es erlaubt, zu der Schwefeldioxidlösung gegeben· Nach 2stündi~ gem Stehen wird das Produkt durch Filtration entfernt, gut mit Wasser gewaschen und en dar Luft getrocknet· Man erhält 35t3 g ^-Di-n-propylsulfainoylbenzoliulfonylchlorid (Fp. 125°- 127° G). Das Produkt läset eich aus Essigsaure und Wasser
- 57 -
109 8 U/2 3 02
5?
Umkristallisieren, wodurch der Schmelzpunkt auf 126° - 128P < erhöht wird.
Elementaranalyse für C^H^gClNO^S:
berechnet: C 42,41; H 5,54; N 4,12; gefunden: C 42,30; H 5»08j N 4,0?·
Stufe B? 4-IÜ-n-propylsulfamoyl-N-methftns sulfonamid
Eine Lösung von 4,8 g (0,05 Mol) Methansulfonamid in 100 ml trockenem Benzol wird gerührt, während 2 g einer 59*8$Lgen Suspension von Hatriumhydrid in Mineralöl zugesetzt werden. Bas Reaktionsgemisch wird dann unter Rückfluss erhitzt und 1/2 Stunde lang gerührt. Eine Lösung von 1? g (0,05 Mol) 4-Di-n-propylsulfamoylbenzolsulfonylehlorid in 100 ml trok~ kenem Benzol wird zugesetzt. Bas Reaktionsgemisch wird 5 Stunden lang auf dem Wasserdampfbad erhitzt. Etwa die Hälfte des Lösungsmittels wird dann durch Destillation entfernt, und 150 ml einer 5%igen NatriumhydroxLdlödung sowie genügend viel Diä thy lather, um zu bewirken, dass die organische Phase sich abtrennt, werden zugefügt. DtLe wässrige Phase wird angesäuert und ergibt 9*1 g 4~Di-n~propyleulfamoyl-lf-methan~ sulfonylbenzolsulfonamid (Sp. 120° - 122° 0)· Das Produkt wird aus Benzol und Hexan umkristallisiert, ohne Umßß sich sein Schmelzpunkt ändert.
Elementaranalyse für c
berechnet: 0 39,16; H 5,56; N 7*O3| gefunden: 0 39,07; H 5,26; N 7,00.
- 58 -
109814/2302
12540
Beispiel 56
3-(^or~^di-n-propylsulfamoyl-N-methansulfonyrbenzolsulfonamid
Stufe A: 3-0hlo:r-4-di-n-propylBulfamoylbenzolBulfonylchlorid
Wenn man das N1,N -Di-n-propylsulfanilamid des Beispiels Stufe A, durch a-Chlor-N^N^-di-n-propylsulfanilamid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man 3-Chlor-4-di--n~propylsulfamoyrbenzolsulfonylchlorid (Fp. 93° - 95° 0).
Stufe B: ]^Chlor-^-di-n-propylsülfamoyl-NMaethansulfonyl·»· benzolsulfonamid
Wenn man das 4—Di-n-propylsulfamoylbenzolsulfonylchlorid des Beispiels 35* Stufe B, durch eine äquimolare Menge an 3-Ghlor-4-di-n*-propylsulfamoylbenzolsulfonylchlorid ersetzt, erhält man 3-Chlor-4—di-n-propylsulfamoyl-N-methansulfonylbenzolsulfonamid (5p* 132° - 133° C).
Elementaranalyse für
gefunden: C 39»16} N 5,56; N 7*03;
berechnet: C 39,07; H 5,27; N 7*00.
Beispiel 37 R ,H-Bis-(4-I)i-n~propylsulfamoylbenzolsulfon)-amid
Wenn man das Hethansulfonamid des Beispiels 35, Stufe B, durch eine äquimolare Menge an 4-Di-*n-propylsulfamoylbenzol. sulfonamid ersetzt und praktisch die dort beschriebene Arbeitsweise befolgt, erhält man N,N-bis-(4-Di-n-propylsulfamoylbenzolsulfon)-amid (Pp. 197° - 199° C).
- 59 -
1098U/2302
12540 -
ίο
Elementaranalyse für Cg^H^NjOgS^: berechnet: O 46,21; H 5»98; N 6,74; gefunden: C 46,22; H 5,68; H 6,74·
Beispiel 38
3-Trifluormethyl-4-di-n-butylsulfaiaoyl-1!i-methansuifonylbenzolsulfonamid
Zu einer Lösung von 0,1.MoI 4-Di-n-butylsulfamoyl-3-trifluorAethylbenzolsulfonamid in 100 ml Benzol und 10 ml Pyridin werden bei 25° 0 0,1 Mol Methaneulfonylchlorid gegeben. Das Eeaktionsgemisch wird 1 Stunde lang auf einem Wasserdampfbad unter Rückfluss gekocht, und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt· Man erhält 5-Trifluormethyl-4--di--n--butylsulfamoyl-H-methansulfonyl;benaolsulfonamid.
Beispiel 39
3-Chlor-4-di-n-butylsulfamoyl-Iί-methansulfonylbenzolsulfor>Rm1d ______^
Zu einer Lösung von 0,1 Mol 3-OMor-4-di-n-butyl8Ulfamoylbenzolsulfonamid in 100 ml Pyridin werden 0,1 Mol Methansulfonylchlorid gegeben. Sag Beaktionsgemisch wird 1 Stunde lang unter Bückfluss gekocht, und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält 3«Chlor*«4-di-n-buty 1 sul famoy l~N-methansul fony !benzol sulfonamid ·
Beispiel 40
3~Triflüormet^l-4-di-'n--butylsulfamoyl-N-benzolsulfonylbengolsulfonamld . - ,
0,1 Mol 4-Di-n-butylsulfamoyl-3-tfifluoΓmethylbenzol8Ulfon-
- 60 -
1098U/2302
2QA7384
12540
amid werden in 50 ml Benzolsulfonsäureanhydrid suspendiert. Hierzu werden 2 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde lang auf dem Wasserdampfbad erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und mit Äther extrahiert. Sie Äther lösung wird mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Äthers erhält man 3-Trifluormethyl-4-di-nbutylsulfamoyl-N-benzolsulfonyibenzolsulfonamid.
Bei s ρ i e 1 41
J-Tri-fluormethyl-^-di-n-butylsulfamoyl-N-methynsulfonylbenzolsulfonamid '
0,1 ßol ^-Di-n-butylsulfamoyl-^trifluormethylbenzolsulfonamid werden in 0,1 Hol Methansulfonsäureanhydrid suspendiert. Zwei Tropfen konzentrierter Schwefelsäure werden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde lang auf dem Wasserdampfbad erhitzt. Das Heaktionsgemisch wird abgekühlt und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Ätherlösung wird filtriert und der Äther entfernt. Man erhält J-ffri-fluormethyl-^-di-n-butylsulfamoyl^N-methansulfonylbenzol-sulfonamid.
Die erfindungsgemäßsen N-Acyl-mono-subetituierten oder -disubstituierten SuIfamoylbenzolsulfonamide können ähnlich, wie in Beispiel 21 für die Herstellung von N-Acetyl-4-di-n~ butylsulfamoyl-3-fluorbenzolsulfonamid beschrieben, erhalten werden. So kann man, indem man das m-Fluoracetanilid des Beispiels 21, Stufe A, durch das in geeigneter Weise substituierte Acetanilide ersetzt und praktisch die in den Stufen A bis E jenes Beispiels beschriebene Arbeitsweise befolgt, die erfindungegemäseen N-Acy 1-mono-eubstituierten und -disubstituierten Sulfsmoylbenzolaulfonaiaide erhalten. Die
- 61 1098U/2302
folgende Gleicliang veranschaulicht die Beaktion dea Beispiels 21« Stufen A bis E, und susammen mit der unten stehenden Tabelle I die dadurch erhaltenen Zwischenprodukt-Derivate und R^Acyl-mono-substituierten und -di-substituierten-sulfamoylbenzolsulfonamid-Produkte:
- 62 -
109814/2302
Tabelle I
X2 Η
+ ClSO3H —h ClO2S-^ \hHCCHj+
Ti
BSO,
Diaaotierung
χ1 χ2
HSO
χ2
SO2Ol
NH,
2^ E2 W
- 63 -
1098U/2302
12540 ^
Tabelle I
spiel R R1 R2 X1 X2 X5
Hr. .
4-2 (j Π n-C4H9 n-C^Hg -Cl -Cl H H
jQ)
43 Γ H ii-C.Ho π-C.Hq -Cl -Cl Cl H
44 Γ ] ISJ J^BJ -CHgCBgCH2- H H
45 Π Η I8J -CHgCHgCH2CHg-H H
46 (^H η-σΛΒο Ji-C5H7 -CH HH H
-HgC I
47 Γ 1 U-CxHr, η-Ο,Ηο -CFx HH H
Γ"""! Zi-C4B9 H-CxH7 -Cl H Cl H
-CHgCHgCH2CB2- -COgH HHH
50 JSJ --CHgCBgCBgCHgCHg"- -CFx H HH
10981 4/2302
ts
!Tabelle I (Portsetzung)
Sp R R1 R2 X1 X2 X
-CHg
- 65-
109814/2302
51 -CHgCH-CHg H-CeK11 n-CeH^ -Cl H HH
52 -CHgCuCH n-C^Bg a-C^ -Cl H HH
53 (o\ n"C4^ a-C^Bg -NOg -HOg H H
-CHgCHgOCHgCHg- -Cl -Cl H H
Cl 55 -CH-CB^-CHCIg H-C4H^ n-C^ -ϊ Η HH
56 (j Π Xi-C4H^ n-C^ -Cl -Cl H H
Die neuartigen, erfindungsgemäsBen Verbindungen sind harnsäureausscheidende Mittel, die in einer groesen Vielfalt von therapeutischen Dosi erungsformen in herkömmlichen Trägern, 2. B. durch orale Verabreichung in Fora einer Tablette oder durch intravenöse Injizierung, verabreicht werden können· Auch kann die tägliche Dosierung der Produkte über einen breiten Bereich variiert werden; z. B. können die Produkte in Jona von gekerbten Tabletten ("scored tablets"), die 5» 10, 25. 50, 100, 150, 250 oder 500 Bg des wirksamen Bestandteils für die symptomatische Einstellung der Dosierung auf den zu behandelnden Patienten enthalten, verabreicht werden. Diese Dosierungen liegen weit unter der toalsehen oder lethalen Dosis der Produkte, die in einer täglichen Gesamtdosierung von 100 mg bis zu 2000 mg verabreicht werden können«
Eine geeignete ELnheitsdosierung«form für die erfindungsgemäesen Produkte kann dadurch hergestellt werden, dass 50 mg eines N-Acetyl-A-di-n-butylsulfaÄoyl-^trifluormetliylbenzolsulfonamidfl oder eines geeigneten Salzes mit 149 mg lactose und 1 mg Hagnesiumstearat gemischt werden und die 200 mg-Mischnng in eine Gelatinekapsel Nr. 2 gebracht wird. In ähnlicher Weise können durch Verwendung von mehr aktiven Bestandteilen und weniger Lactose andere Dosierungsformen angesetzt und in Gelatinekapseln Nr. 2 gebracht werden, und« wenn es notwendig sein sollte, mehr als 200 mg Bestandteile zusammen zu mischen, können grösaere Kapseln verwendet werden. Komprimierte Tabletten, Pillen oder andere gewünschte ELnheitedoeierungen können hergestellt werden, denen die erfindungegemäßsen Verbindungen nach herkömmlichen Methoden einverleibt werden, und wenn gewünscht, können diese Dosierungsformen nach Methoden, die den Apothekern bekannt sind« als Elixiere oder als injiBierbare Lösungen angesetzt werden.
- 66 -
109814/2302
Innerhalb des Erfindungeber eiche liegt auch die Kombination von zwei oder mehr der erfindungsgemässen Verbindungen in einer E&nheitsdosierungsform oder die Kombination Ton einer oder mehr der erfindungsgemässen Verbindungen mit anderen bekannten, die Barneäureauescheidung fordernden Mitteln oder mit anderen erwünschten therapeutischen und/oder nährenden Mitteln in einer Dosieningaeinheitsform.
Dae folgende Beispiel wird zur Veranschaulichung der Herstellung einer repräsentativen Dosierungsform gebracht:
Beispiel 57
Trockengefüllte Kapseln, die 50 mg des wirksamen Bestandteils .1e Kapsel enthalten [_
Je Kapsel
m mg
H-Ac etyl-4-di-n-butylsulfamoyl-3-trifluormethylbenaolsulfonamid 50
Lactose U.S.P. 149 Magnesiumstearat U.S.P. 1 Kapsel (Grosse Kr. 2) 200
Das N-Acetyl-^-di-n-butylsulfamoyl-J-trifluormethylbenzol- | sulfonamid wird bis zu einem Pulver Nr. 60 zerkleinert,und dann werden Lactose und Magnesiumstearat durch ein Sieb tuch Nr. 60 auf das Pulver gesiebt, und die vereinigten Bestandteile werden 10 Minuten lang miteinander vermischt und dann in eine trockene Gelatinekapsel Nr. 2 gefüllt.
Ähnliche trockengefüllte Kapseln können hergestellt werden, indem der wirksame Bestandteil des oben stehenden Beispiele durch irgendeine der anderen neuartigen Verbindungen der vorliegenden Erfindung ersetzt wird.
- 67 -
1098U/2302
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, dass die erfindungsgemässen N-Acyl- und H-OrganoBulfonyl~mono~sub3tituierten und -di-substitiiierten-sulfamoylbenzolsulfoiiamia-Produkte (I) eine wertvolle Klasse von Verbindungen darstellen, die bislang noch nicht hergestellt wurden. Dem Fachmann ist auch geläufig, dass die in den oben stehenden Beispielen offenbarten Verfahren lediglich repräsentativ sind und vielfältig variiert und abgewandelt werden können, ohne dass vom Geist der vorliegender. Erfindung abgewichen wird.
Beispiel 58
N-Acetyl-^-di-n-butylsulfamoyl^-trifluormethylbenzol-BUlfonamid
Stufe A; N-Acetyl-J-trifluormethyl-^-chlorsulfonylbenzolsulfonamid i
Zu einer Lösung von 32,4· g (0,1 Mol) 2-Trifluormethyl-4-sulfamoylbenzolsulfonylchlorid in 100 ml Benzol werden 9»^ g (0,12 Mol) Acetylchlorid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde lang unter Rückfluss gekocht, und das Benzol wird unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält das gewünschte Produkt.
Stufe B: N-Acetyl-4-di-n-butylsulfamoyl-3-trifluormethylbenzolsulfonamid .
Zu einer Lösung von 12,9 g (0,1 Mol) Di-n-butylamin in 50 ml Aceton wird eine Lösung von 0,1 Mol) N-Acetyl-3-triflttormethyl-4-chloreulfonylbenzolsulfonamid in 50 ml Aceton gegeben. Das Heaktionsgeiaiech wird 1/2 Stunde lang unter !Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel wird entfernt, und man erhält N-Acetyl-4-di-n-butyleulfamoyl-3-trifluormethylbenzolsulfonruid (.Vp. 118° - i?V,0 C)·
ei ··
1098U/2302
12540
Beispiel 59
H~Acetyl»4~di~n~btttylsülfamoyl-5~clilorbenzolattlfonamid
Stufe Ag N-Acetyl-3-»chlo3>-4-chlorgulfpnylbengoleulfonamid
Zu einer Lösung von 29 »0 g (0,1 Mol) 2-Chlor-4-surfamoylbenzolsulfonylchlorid in 100 ml Benzol werden 9t4 ß (0,12 Mol) Acetylchlorid gegeben· Bas Reaktionsgemisch wird 1 Stunde lang unter Rückfluss gekocht und das Benzol wird unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält das gewünschte Produkt.
Stube B: N-Acetyl-^di-n-butylsulfamoyl-J-chlorbenzolsulfonamid
Zu einer Lösung von 12,9 g (0,1 Mol) Di~n-butylamin in 50 ml Aceton wird eine Lösung von 0,1 Mol N-Acetyl~3-chlor-4-chlorsulfonylbenzolsulfonasdd in 50 ml Aceton gegeben« Das Reaktionsgemisch wird 1/2 Stunde lang unter Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel wird entfernt und das rohe Produkt aus einer Mischung aus Äther und Petroläther umkristallisiert. Man erhält praktisch reines N-Acetyl-4-di~n-butylsulfamoyl-3-ehlorbenzolsulfonamid (Fp· 119° - 120° 0).
Beispiel 60 N-Acetyl-^-di-n-propylsulfamoyl-^chlorbenzolsulfonamid
Zu einer Losung von 10,1 g (0,1 Mol) Di-n-propylamin in 50 ml Aceton wird eine Lösung von 0,1 Mol N^-Acetyl-3-chlor-4~chlorsulfonylbenzoleulfonamid in 50 ml Aceton gegeben· Das Reaktionflgemisch wirdd 1/2 Stunde lang unter Rückfluss gekocht. Das Lösungsmittel wird entfernt, und man erhält li-Acetyl-^-di-n-propylsulfamoyl-^chlorbenzolsulfonamid (Vp. 156° - 158° C).
- 69 -
1098U/2302
B e i β ρ i el 61
N-Acetyl-^-di-n-propylsulfamoyl-J-trifluormethylbenzol-- sulfonamid
Za einer Lösung von 10,1 g (0,1 Mol) Bi-n-propylamin in 50 ml Aceton wird eine Losung von 0,1 Mol N-Acetyl-3-trifluormethyl-^-chlorsulfonylbenzolsulfonamid in 50 ml Aceton gegeben. Bas Reaktionsgemisch wird 1/2 Stunde lang unter Buckfluss gekocht. Bas Lösungsmittel wird entfernt, und man erhalt M~Acetyl-4~di-n-propylsulfamoyl-3-trifluormethylbenzsolsulfonamid.
- 70 -
1Q98U/23Q2

Claims (1)

12540 'τη 25. September 1970
Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel
in der bedeuten:
R Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Polyhalogen-niedrigalkyl, Aryl, Aralkyl., Dialkylsulfamoyl substituiertes Aryl oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die entweder direkt über ein Kernkohlenstoffatom oder indirekt über eine Methyl enket:;« an den von Z dar« gesteilen Carbonyl oder SuIfony!anteil gebunden ist und in welcher der heterocyclische Anteil ein einzelnes Heteroatom, und zwar Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält; .
R1 Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl;
R Alkyl oder Cycloalkyl, und zusammengenommen können H1 und R mit dem Stickstoffatom, an das sie geknüpft sind, unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes vereinigt sein;
X Halogen, Niedrigalkyl, Nitro, Trihalogenmethyl, Cyano oder Carboxy, oder zwei Reste Σ an benachbarten Kohlenstoffatomen können unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen zwischen
.. 71 1098U/23 02
ihren Verknüpfungspunkten Vereinigt sein; Z Carbonyl oder Sulfonyl; und m eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 4; sowie die nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren Salze dieser Verbindungen· Verbindungen nach Anspruch 1, welche die Formel
in der bedeuten:
R Niedrigalkyl oder eine 5-gliedrige heterocyclische Gruppe, die ein einzelnes Sauerstoffatom enthält;
R4 und B? Kiedrigalkyl;
Ί.Λ und X2 Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl, Trihalogenmethyl oder Nitro, oder zusammen mit den Kernkohlenetoff atomen, an welche sie geknüpft sind, können X und Jr unter Bildung einer 1,3-Butadienylen-Kette vereinigt sein;
Z Carbonyl oder Sulfonyl;
sowie die nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren
Salze dieser Verbindungen.
Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass B Niedrigalkyl; B4 und B5 Niedrigalkyl; X1 Halogen; Jr Wasserstoff; und Z Carbonyl bedeuten.
• 72 -10981 i/2302
12540
•ft
4. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R Niedrigalkyl; R4 und R5 Niedrigalkyl ·, X1 und X2 Vaseerstoff; und Z Carbonyl bedeuten.
5· Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R Niedrigalkyl} R4 und R5 Niedrigalkyl; X1 Trihalogenmethyl; X~ Wasserstoff; und Z Carbonyl bedeuten.
6. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R Niedrigalkyl} R4 und R5 Niedrigalkyl; X1 Halogen; Xs Vaseerstoff; und Z Sulfonyl bedeuten. λ
7. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R Furyl; R4 und R^ Niedrigalkyl; X1 Halogen; X2 Vasserstoff; und Z Carbonyl bedeuten·
8. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass R Methyl, R und Er η-Butyl und X Chlor bedeuten.
9· Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
p dass R Methyl und R und R^ η-Butyl bedeuten.
10. Verbindung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass R Methyl, R und R* η-Butyl und X1 Trifluormethyl bedeuten·
11. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass R Furyl, R* und R^ η-Butyl und X* Chlor bedeuten.
12« Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R Methyl, R4 und R^ n-Butyl, Z Carbonyl, X1 Vaeserstoff und 7? Chlor bedeuten.
- 73 -
109314/2302
13- Verbindung nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, dass H Methyl, E* und R^ n-Fropyl und X*1 Chlor bedeuten.
14. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel
-SO2SE-Z-R
in der bedeuten:
R Alkyl, Cycloalkyl, Cydoalkylalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Polyhalogen-niedrigalkyl, Aryl, Aralkyl, Di-alkylsulfamoyl-substituiertes Aryl oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die entweder direkt über ein Kernkohlenstoff atorn oder indirekt über eine Methylenkette an den durch Z dargestellten Carbonyl- oder Sulfonylanteil gebunden ist und in der der heterocyclische Anteil ein einzelnes Heteroatom, und zwar Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält;
R1 Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl;
Alkyl oder Cycloalkyl, und zusammengenommen können R' und R^ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie geknüpft sind, unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes vereinigt sein; X Halogen, Niedrigalkyl, Nitro, Trihalogenmethy1, • Cyano oder Carboxy, oder zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen können unter Bildung
- 74 -109814/2302
einer Hydrocarbylen-Kette mit 3 bis 4- Kohlenstoffatomen zwischen ihren Verknüpfungspunkten vereinigt sein;
Z Carbonyl oder Sulfonyl; und
m eine ganze Zahl mit einem Wert von O bis 4; dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
in der die Symbole R*1, R^, X und as die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Acyl halogenid oder einen Organosulfonylhalogenid der Formel RZX* oder mit einem Garbonsäureanhydrid oder einem Organosulfonsäure -anhydrid der Formel (HZ)2O, wobei R und Z die oben angegebene Bedeutung haben und X^ Halogen bedeutet, behandelt.
Verfahren nach Anspruch 14- zum Herstellen von Verbindungen der Formel
R'
1098U/2302
SO2NH-Z-R
in der bedeuten:
R Niedrigalkyl oder eine 5-gliedrige, heterocyclische Gruppe, die ein einzelnes Sauerstoffatom enthält;
R4 und R^ Niedrigalkyl; und
I1 und X Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl, Trihalogenmethyl oder Nitro oder, zusammengenommen mit den Kernkohlenstoff atomen, an die sie geknüpft sind, können X^ und X unter Bildung einer 1,5-Butadienylen-Kette vereinigt sein; und
Z Carbonyl oder Sulfonyl;
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
f1 X2
in der die Symbole R , R » X^ und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Acylhalogenid oder einem Organoeulfonylhalogenid der Forme RZXs oder mit einem Carbonsäureanhydrid oder einem Organosulfonsäureanhydrid der Formel (RZ)2O, wobei R und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben und X* Halogen bedeutet, behandelt.
16· Verfahren nach Anspruch 15 sum Herstellen von Verbindungen der Formel
- 76 -
1098U/2302
SO2HKC-R
in der bedeuten:
S Niedrigalkyl oder Furyl;
R^ und R^ Niedrigalkyl; und
X1 und X Wasserstoff, Halogen oder Trihalogenmethyl, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der *
Formel
in der die Symbole R , R^, X*1 und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Acylhalogenid der 0
Formel RCX^ oder einem Carbonsäureanhydrid der Formel 0
(RC)2O, wobei R die oben angegebene Bedeutung hat und J? Halogen bedeutet, behandelt.
Verfahren nach Anspruch 15 zum Herstellen von Verbindungen der Formel
- 77 -
1098H/2302
20Λ73Β4
in der bedeuten:
R, R^ und R^ KLedrigalkyl; und
X und X Wasserstoff oder Halogen,
dadurch gekennzeichnet, dass mn η eine Verbindung der Formel
in der die Symbole R , R , X^ und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Organoslufony!halogenid der Formel RSO2X oder mit einem Organosulfonsäureanhydrid der Formel (RSO )o0. wobei R die oben angegebene Bedeutung hat und Jr Halogen bedeutet, behandelt.
18. Verfahren nach Anspruch 14,zum Herstellen von N-Acety 1-4-tö-n-butylsulfamoyl-3-chlorbenzolflUlfonamid, dadurch gekennzeichnet, dass man ^Cblor^di-n-butyleulfamoylbenzoleulfonamid mit Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid behandelt.
- 79-
1098U/2302
· Verfahren nach Anspruch 14 rum Herstellen von N-Ac etyl-4-di-n-butylsulfamoylbenzolsulfonamid, dadurch gekennzeichnet, dass nan ^Bi-n-butylsulfamoylbenzolsnlfonamid mit einen Acetylehlorid oder Eesigsaureanhydrid behandelt.
20. Verfahren nach Anspruch 14- sum Herstellen von H-Acety 1-4-di-n-btttylsulfamoyl-3- tri fluormethylbenzolsulfonamid» dadurch gekennzeichnet, daee man 4-Di-n-butylsulfamoyl-5-triiluormethylbenjcolßulfonamid mit Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid behandelt. ·
21· Verfahren nach Anspruch 18 zum Herstellen von N-Hat rium-H-acety 1-A-di-n-bu ty lBulfamoyl-5-chlorbens olsulfonamid-monohydrat, dadurch gekennzeichnet» dass man IF-Acetyl-^di-^n'-butyisulfamoyl-^chlorbenzol·» sulfonamid mit Satriummethoxid in Gegenwart von Vasser behandelt.
22. Verfahren nach Anspruch 16 zum Herstellen von 4-di-n-piOpyleuliamoyl-N-methaneulfonylbenzolsulfonamid» dadurch gekennzeichnet« dass man 3-Chlor-4-din-butyl8ulfamoylbenzolsulfonamid mit Nethansulfonyl-Chlorid behandelt·
23· Verfahren sum Herstellen von Verbindungen der Formel
-SO2HH-Z-H
- 79 -
1098U/2302
2Q47384 125/10 In
in der bedeuten:
R Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkenyl,
Alkinyl, halogensubstituiertes Niedrigalkyl, Polyhalogen- substituiert es Hiedrigalkyl, Aryl» Aralkyl, Dialkylsulfamoyl-substituiertes-aryl, eine 5- oder 6-gliedrige, heterocyclische Gruppe, die entweder direkt über ein Kernkohlenstoffatom oder indirekt über eine Methylenkette an den durch Z dargestellten Carbonyl- oder Sulfonylanteil gebunden ist,und und in der der heterocyclische Anteil ein einzelnes Heteroatom, und zwar Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, enthält;
R1 Vaseerstoff, Alkyl oder Cycloalkyl;
Alkyl oder Cycloalkyl; und
B und R können zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie geknüpft sind, unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes vereinigt sein;
X Halogen, Niedrigalkyl, Nitro, Trihalogenmethyl,
Cyano oder Carboxy, oder zwei Reete X an benachbarten Kohlenstoffatomen können unter Bildung einer Hydrocarbylen-Kette mit 3 bis 4 Kohlenetoff atomen zwischen ihren Verknüpfungspunkten, vereinigt sein; und
m eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 4-, <
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
- 80 -
109814/2302
in der die Symbole B , B , Σ und m die oben angegebenen · Bedeutungen haben und X* Halogen bedeutet, mit einer Verbindung der Formel B-Z-NHM, in der die Symbole R und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben und H ein Kation bedeutet, das eich von einem Alkalimetall, einem Erdalkalimetall oder einem Metall der Gruppe IXb ableitet, behandelt.
24·· Verfahren nach Anspruch 23 zum Herstellen von Verbindungen der Formel
SO2BH-Z-H
in der bedeuten:
B Niedrigalkyl oder eine 5-gliedrige, heterocyclische Gruppe, die Sauerstoff enthält;
R4 und B^ Niedrigalkyl;
X1 und X2 Vaeserstoff, Niedrigalkyl, Xrihalogenmethyl
oder Nitro, oder X^ und Xr können unter Bildung einer | 1,3-Butadienylen-Kette miteinander vereinigt sein,
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der. Formel
B V-TTJ
- ei -
1098H/2302
in der die Symbole R*, B% X^ und X^ die oben angegebenen Bedeutungen haben und x' Halogen bedeutet, mit einem Alkalimetallsals eines Acylamid* der Formel
B-O-BHH', wobei B die oben angegebene Bedeutung hat und H' das Kation bedeutet, das sieh von einem Alkalimetall ableitet» behandelt·
25· Verfahren nach Anspruch 24 sum Herstellen von Verbindungen der formel
in der "bedeuten:
R, B^ und R5 Niedrigalkyl; und
I1 und I2 Wasserstoff, Halogen oder frihalogenmethyl»
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der
Formel
-SO2X5 *
in der die Byabole H4, R^9 I1 und X2 die oben angegebenen Bedeutungen haben und Xr Halogen bedeutet mit einer Verbindung der Formel
- 82 -
109814/2302
2Q47384
125110 η
Ii
RCHHM1 ,
in der B die oben angegebene Bedeutung hat und II1 das Sation bedeutet, das sich von einem Alkalimetall ableitet, behandelt.
26. Verfahren nach Anspruch 24 zum Herstellen von Verbindungen der Formel
f X2 . i
in welcher bedeuten:
E, ^ und B^ Niedrigalkyl; und
J^ und X Wasserstoff oder Halogen, dadurch gekennzeichnet, dass maa. eine Verbindung der Formel
in der die Symbole R1 H^, ϊ"1 und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und Ί? Halogen bedeutet, mit einer Verbindung der Formel
- 83 -
1C98U/2302
20Λ7384
12540
RCKHM1
27·
in der R die oben angegebene Bedeutung hat und M·1 das Kation bedeutet, das sich von einem Alkalimetall ableitet, behandelt·
Verfahren nach Anspruch 24 zum Herstellen von Verbindungen der Formel
34
NSO
in welcher bedeuten:
R, Ei* und R* Niedrigallcyl oder Bialkylsulfamoyl
substituiertes Aryl; und
X' und X Vaeserstoff oder Halogen,
dadurch gekennzeichnet! dass man eine Verbindung der Formel
-SO2X-
in der die Symbole R ,R*, X^ und 3Γ die oben angegebenen Bedeutungen haben und Jr Halogen bedeutet, mit einer Verbindung der Formel R-SO2-NHH1, in der R die oben angegebene Bedeutung hat und M· das Kation bedeu-
1098U/2302
125*0 8f
tet, das eich von einem Alkalimetall ableitet, behandelt. ·
28. Verfahren nach Anspruch 25 sum Herstellen von N-Acety 1-4-di-n-T5atylsulfamoyl-3-triflaormethylbenj5ol8ulfonamid, dadurch gekennzeichnet, dass man ^-Di-n-butylsulfainoyl-3-trifluomiethylbeniioleulfonylchlorid mit Natriumacetamid behandelt,
29· Verfahren nach Anepruch 25 sun Herstellen von N-Ac β ty 1- ^-di-n-butyleulfamoyl-J-chlorbenaolßulfoiiamid, dadurch gekennzeichnet, dass man 3~Chlor-4-di-n-butylsulfamoyl- I benzolsulfonylchlorid mit Natriumacetamid behandelt.
30· Verfahren nach Anepruch 25 zum Herstellen von N-Acetyl-4-di-n-butylsulfamoylben2olstafonamid, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 4-Di-n-butylsulfamoylbeniiolsulfonylhalogen mit Natriumacetamid behandelt.
31· Verfahren nach Anspruch 27 zum Herstellen von 3-Chlor» ^-di-n-propylsulfamoyl-H-iaethanßulfonylbenzolealfonamid, dadurch gekennzeichnet, dass man 3~Qhlor~4~di-n~ propyleulfamoylbenzolsulfonylchlorid mit dem Natriumsal« von Hethaneulfonamid behandelt. ä
32· Verfahren nach Anepruch 27 zum Herstellen von propyleulfamoyl-N-methansulfonylbenzolsulfonamid, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 4-Dipropylsulfamoylbeneolsulfonylhalogen mit dem Natriumsalz von Methansulf onamid behandelt·
33· Verfahren nach Anepruch 27 zum Herstellen von N1N-bis-(4-Dipropylßulfamoylben»ol8Ulfon)-amid1 dadurch gekennzeichnet, dass man ein 4-Dipropyleulfamoylbeniiol
- 85 -
109814/2302
20A7384
aulfonylhalogen mit dem Hatriumeals von 4-D±propylstilfamoylbensoleulfonamid behandelt.
34. Verbindungen der Pormel
in der bedeuten:
B^ Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl j
Sr Alkyl oder Cycloalkyl, oder, eueammangenommen, können B*1 und ΈΓ mit dem Stickstoffatom, an das ei β geknüpft eind, unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen, heterocyclischen Bings vereinigt sein;
X Halogen, Niedrigalkyl, nitro, Srihalogenmethyl, Cyano oder Carboy, oder gttswmmengenowaen können zwei Beete Σ an benachbarten Kbhlenstoffatoaen unter Bildung einer Bydro&arbylen-Kette mit 3 nie 4 Kohlenetoffatomen zwischen ihren Verknüpfungepunkten vereinigt sein; und
m eine ganse Zahl mit einem Wert von 0 bis 4·
Verbindungen nach Ansprach 34 der formel
- 86 -109814/2302
in der bedeuten:
R1 und H2 Niedrigalkyl;
X1 und X2 Wasserstoff, Halogen, KLedrigalkyl, Trihalogenmethyl oder KLtro oder zusammengenommen können X1 und X unter Bildung einer 1,3-Butadienylen-Kette vereinigt sind.
36· Verbindungen nach Anspruch 35« dadurch gekennzeichnet, daes R1 und R^ n-Batyl;
X1 und X Wasserstoff, Chlor, Trifluormethyl oder Nitro bedeuten oder zusammengenommen unter Bildung einer 1,3-Butadienylen-Eette vereinigt sind.
37· Verbindungen nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass X Trifluormethyl und X Waeeerstoff bedeutet.
38. Verbindungen nach Anspruch 36* dadurch gekenne eiohnetdass X* und X^ Vasserstoff oder Chlor bedeuten.
- 87-1098U/2302
29· Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel
in der bedeuten: R Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl;
R Alkyl oder Cycloalkyl; oder zusammengenommen können
l ?
R und R mit dem Stickstoffatom, an das sie geknüpft sind, unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrlgen heterocyclischen Ringes vereinigt sein; X Halogen, niedrig-Alkyl, Nitro, Trihalogenmethyl, Cyano oder Carboxy, oder zusammengenommen können 2 Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen unter Bildung einer Hydrooarbylen-Kette mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen zwischen ihren VerknUpfungspunkten vereinigt sein; und m eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
1 2
in der die Symbole R , R , X und m die oben angegebenen Bedeutungen haben und T? Halogen bedeutet, mit Ammoniak behandelt.
40. Verfahren naoh Anspruch 39 zum Herstellen von Verbindungen der Formel ,
-SO2NH2
1098U/230 2
540
Ji ς 12
in der bedeuten: R und R-* niedrig-Alkyl; X und X Wasserstoff, Halogen, niedrig-Alkyl, Trihalogenmethyl oder Nitro, oder zusammengenommen können X1 und X unter Bildung einer 1,3>-Butadienylen-Kette vereinigt sein, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
-SO2X-
in der die Symbole R , R » X und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, und Xr Halogen bedeutet, mit Ammoniak behandelt.
41. Verfahren nach Anspruch 40 zum Herstellen von Verbindungen der Formel
-SO2MH2
in der bedeuten» R* und R5 niedrig-Alkyl; und X1 und X2 Wasserstoff oder Halogen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
- 89
1098U/2302
jo
In der die Symbole R , R , X1 und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und X^ Halogen bedeutet« mit Ammoniak behandelt.
42. Verfahren nach Anspruch 40 zum Herstellen von Verbindungen der Formel ,
-SO2NH2
In der bedeuten: R und R5 niedrlg-Alkyl; X1 und X2 Wasserstoff oder Trlhalogenmetnyl, daduroh gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
in der die Symbole R , R^, χ1 und X2 die oben angegebenen Bedeutungen haben« und J? Halogen bedeutet« mit Ammoniak behandelt.
Verfahren mn Herstellen von Verbindungen der Formel
\-SO2NH2
- 90 -
1098U/2302
540
in der bedeuten: R Wasserstoff, Alkyl'oder Cycloalkyl;
R Alkyl oder Cycloalkyl; oder zusammengenommen können R und R mit dem Stickstoffatom, an das sie geknüpft sind, unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes vereinigt sein; X Halogen, Niedrigalkyl, Nitro, Trihalogenraethyl, Cyano oder Carboxy, oder zusammengenommen können zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen unter Bildung einer Heterocarbylen-Kette mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen zwischen ihren Verknüpfungspunkten vereinigt sein; und m eine ganze Zahl mit einer Wert von 0 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
-SO2NH2
in der X und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, und X^ Halogen bedeutet, mit einem geeigneten sekundären AnIn behandelt.
44. Verfahren nach Anspruch 43 zum Herstellen von Verbindungen der Formel
in der bedeutent R** und R5 NJ.edrigalkyl; X1 und X2 Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl, Trihalogenraethyl, oder
ι ?
zusammengenommen können X und X unter Bildung einer
- 91 -
10981 4/2302
1,3-Butadienylen-Kette vereinigt sein» dadurch gekenn zeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
-SO2NH2
10·
in der die Symbole X und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und 1? Halogen bedeutet, mit einem geeigneten sekundären AmIn behandelt.
45. Verfahren naoh Anspruch 44 zum Herstellen von Verbindungen der Formel
-SO2NH2
in der bedeuten: R4 und R5 Niedrlgalkyl; und X1 und X2 Wasserstoff, Halogen oder Trihalogenmethyl, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
-SO2NH2
1 P
in der die Symbole X und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und Tr Halogen bedeutet, mit einem geeigneten sekundären AmIn behandelt.
- 92 -
1098U/2302
540
46. Verbindungen der Formel
φ.
in der bedeuten: R Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl; R Alkyl oder Cycloalkyl, oder zusammengenommen können R und R mit dem Stickstoffatom, an das sie geknüpft sind, unter Bildung eines 5- oder 6-glledrigen heterocyclischen Ringes vereinigt sein; X Halogen, Niedrigalkyl, Nitro, Trihalogenmethyl, Cyano oder Carboxy, oder zusammengenommen können zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen unter Bildung einer Hydrocarbylon-Kette mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen zwischen ihren VerknUpfungspunkten vereinigt sein; Ύ? Halogen; und m eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 4.
47· Verbindungen nach Anspruch 46, welohe die Formel
„1 V2
ίο ι
aufweisen, in der bedeuten: R und R Niedrigalkyl; X und
X2 Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl, Trlhalogenmethyl
1 2
oder Nitro, oder zusammengenommen können X und X unter Bildung einer 1,3-Butadienylen-Kette vereinigt sein; und X3 Halogen.
1098U/2302
48. Verbindungen naoh Anspruch 47» dadurch gekennzeichnet« dass R1 und R2 Niedrigalkylj X1 und X2 Wasserstoff, Ha gen oder Trihalogenmethyl und X^ Chlor bedeuten.
49. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel
in der bedeuten: R Wasserstoff« Alkyl oder Cy0IoAlkyl; R2 Alkyl oder Cyeloalkylj R1 und R2 können alt dem Stickstoffatom, an das sie geknüpft sind« unter Bildung eines 5- oder 6-glledrigen heterocyclischen Rings vereinigt seinj X Halogen, Niedrigalkyl, Nitro; Trlhalogenmethyl, Cyano oder Carboxy, oder zusammengenommen können zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatoaen unter Bildung einer Hydrooarbylen-Kette alt 3 bis 4 Kohlenstoffatomen zwlsohen Ihren Verknüpfungepunkten vereinigt sein; Jr Halogens und m eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
zur Herstellung des entspreohenden Diazozwischenprodukte» diazotiert, das bei der Behandlung mit Schwefeldioxid und einem Kupfer(I)-halogenid das gewünschte Produkt ergibt.
- 94 -
109814/2302
30. Verfahren naoh Anspruch 49 sun Herstellen von Verbindungen der Porael
in der bedeuten: R* und R5 Niedrigalkylj X1 und X2 Wasserstoff, Halogen, Nledrlgalkyl, Trihalogenaethyl oder Nitro, oder X und X können unter Bildung einer 1,3-Butadienylen-Kette vereinigt sein; und x' Halogen, da- { duroh gekennzeichnet, dass man eine Anlnverblndung der Formel
h c 1 ρ
in der die Syabole R , R-^, X und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, unter Bildung eines Zwischenproduktes der Porael
in der die Syebole R4, R3, X1, x2 und X5 die oben angegebenen Bedeutungen haben, diasotiert und danach das Zwischenprodukt alt Schwefeldioxid und einen Kupfer(X)-halogenid behandelt.
· Verfahren naoh Anspruch 49 zum Herstellen von Verbindungen der Formel
10981 4/2 302
-so2x;
in der bedeuten: R* und R5 Niedrigalkyl; X1 und X2 Wasserstoff, Halogen oder Trihalogenmethyl; und X^ Halogen, daduroh gekennzeichnet, dass man eine Atnlnverblndung der Formel
-NH.
h C 1 Ο
in der die Symbole R , R-*, X und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, unter Bildung eines Zwischenproduktes der Formel
NSO2-
in der die Symbole R , R , X , X und Ύ/ die oben angegebenen Bedeutungen haben, diazotiert und danach das Zwischenprodukt mit Schwefeldioxid und Kupfer(I)-halogenid behandelt.
52. Verbindungen der Formel
H2NSO2
-SO2X-
- 96 -
10981 W23Q2
540
in der bedeuten: X Halogen, Niedrlgalkyl, Nitro« Trihalogerunethyl, Cyano oder Carboxy« oder zusammengenommen kön nen zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen unter Bildung einer Hydrooarbylen-Kette mit j5 bis 4 Kohlenstoff atomen zwischen ihren VerknUpfungspunkten vereinigt sein; y? Halogen; und m eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 4.
53. Verbindungen nach Anspruch 52» welche die Formel
HgNSO2-
aufweisen, in der bedeuten: X und X Wasserstoff, Halo gen, Nledrigalkyl, Trlhalogenmethyl oder Nitro, oder
1 2
zusammengenommen können X und X unter Bildung einer 1,3-Butadlenylen-Kette vereinigt sein; und Ύ? Halogen·
54. Verbindungen nach Anspruch 53« dadurch gekennzeichnet, dass X1 und X2 Wasserstoff, Chlor oder Trifluormethyl und "X? Chlor bedeuten*
55« Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel
- 97 -
1098H/2302
In der bedeuten: X Halogen, Niedrigalkyl, Nitro, Trihalogenmethyl, Cyano oder Carboxy, oder zusammengenommen kennen zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen unter Bildung einer Hydrocarbylen-Kette mit 5 bis 4 Kohlenstoffatomen zwischen ihren Verknüpfungspunkten vereinigt sein; Xr Halogen; und m eine ganze Zahl mit einem Wert von O bis 4, dadurch gekennzeichnet» dass man ein Arnin der Formel (X)m
H2NSO2
in der X und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, zur Herstellung eines Zwischenproduktes der Formel
in der die Symbole X, m und Ί? die oben angegebenen Bedeutungen haben, diazotiert und danach das genannte Zwischenprodukt nit Schwefeldioxid und einem Kupfer(I)-halogenid behandelt« um das gewünschte Produkt zu erhalten.
56. Verfahren nach Anspruch 55 zum Herstellen von Verbindungen der Formel
H2NSO2
in der bedeuten: X1 und X2 Wasserstoff« Halogen, Niedrigalkyl, Nitro oder Trlhalogenmethyl, oder zusammengenommen können X1 und X2 unter Bildung einer 1,3-Butadienylen-Kette vereinigt feint und V? Halogen« dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ainin der Fonr-"
1098^14/2302
H2NSO2-
1 2
in der X und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, unter Bildung eines Zwischenproduktes der Formel
vl
IP "3
in der die Symbole X , X und X^ die oben angegebenen Bedeutungen haben, dlazotlert und danach das genannte Zwischenprodukt mit Schwefeldioxid und einem Kupfer(I)-halogenid behandelt, um das gewünschte Produkt zu erhalten»
57. Verbindungen der Formel
*m
.i /+Vi
2-^=/Y
in der bedeuten: R Wasserstoff« Alkyl oder Cycloalkyl; R2 Alkyl oder Cycloalkyl; X Halogen, Niedrigalkyl, Nitro, Cyano oder Carboxy, oder zusammengenommen können zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen unter Bildung einer Hydrocarbylen-Kette mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen zwischen ihren Verknüpfungspunkten vereinigt sein; Y Miedrigalkanoyl araido, Nitro, Halogen oder Amino; und m eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 4·
1 0*9 891 4/2302
5^0 400
58. Verbindungen nach Anspruch 57» welche die Formel
aufweisen« in der bedeuten: R und R^ Niedrigalkyl; X
und X2 Wasserstoff, Kalogen, Niedrigalkyl oder Nitro,
1 2 oder zusainraenganommen können X und X unter Bildung einer 1,3-Butadienylen-Kette vereinigt sein; und Y Nied· rigalkanoylamido, Nitro, Halogen oder Amino.
59» Verbindungen nach Anspruch 58, welche die Formel
aufweisen, in der bedeuten: R und R-* Niedrigalkyl; X
und X Wasserstoff oder Chlor, oder zusammengenommen k8nnen X und X unter Bildung einer 1,3-Butadienylen~ Kette vereinigt sein; und Y Acetamido, Nitro, Chlor oder Amino.
60. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel
- 100 -
10981 4/2302
/04
in der bedeuten: R Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl;
R Alkyl oder Cycloalkyl, oder zusammengenommen können R und R mit dem Stickstoffatom, an das sie geknüpft sind, unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes vereinigt sein; X Halogen, Niedrlgalkyl, Nitro, Trlhalogenmethyl, Cyano oder Carboxy, oder zusammengenommen können zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen unter Bildung einer Hydrocarbylen-Kette mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen zwischen ihren Verknüpfungs punkten vereinigt sein; und ra eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
in der die Symbole R1, R2, X und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Reduktionsmittel behandelt.
61. Verfahren nach Anspruch 6o zum Herstellen von Verbindun-
gen der Formel ™
in der bedeuten: H4 und R5 Niedrigalkylf und X1 und X2 Wasserstoff, Halogen oder Trihalogenmethyl, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
• 101 1098U/2302
540
-NO,
in der die Symbole R , R5, X und Xs die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Reduktionsmittel behandelt.
62. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel
.1
in der bedeuten: R1 und R2 Nledrlgalkyl; X1 Nitro oder Sulfaaaoyl, dadurch gekennzeichnet, dass man eine verbindung der Formel
in der die Symbole R1, R2 und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und "Xr Halogen bedeutet, mit Ammoniak be· handelt.
63. Verfahren zu» Herstellen von Verbindungen der Formel
NSOU *Cs»
- 102 109814/2302
an der bedeuten: R1 Wasserstoff« Alkyl oder Cycloalkyl; B Alkyl oder Cycloalkyl, oder zusammengenoiaraen können R1 und R2 nit dem Stickstoffatom an das sie gekntipft sind, unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes vereinigt sein; JC Halogen« Niedrigalkyl, Nitro» Trihalogenmethyl, Cyano oder Carboxy, oder zusammengenommen können swei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen unter Bildung einer Hydrocarfoylen-Kette ait 3 bis 4 Kohlenstoffatomen asiiisohen ihren VerknUpfungspuntcten vereinigt sein; und m eine ganze Zahl ait einem Wert von O bis 4, dadurch | gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
in der die Symbole R , R , X und m die oben angegebenen Bedeutungen haben und R-* Niedrigalkyl bedeutet» mit einer Säure oder einer Base behandelt·
64. Verfahren naoh Anspruch 63 zum Herstellen von Verbindungen der Formel
in der bedeuten: R und R5 Niedrigalkyl; X1 und Xs Wasserstoff» Halogen oder Trihalogenmethyl, dadurch gekennzeichnet» dass man eine Verbindung der Formel
- 103 -
1098U/2302
20A7384
R5/
NSO2-
η -NHCR
In der die Symbole R , R^, X und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und Έ? Niedrlgalkyl bedeutet, mit einer Säure oder einer Base behandelt«
65· Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel
^NSO,
in der bedeuten: R Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl; R2 Alkyl oder Cycloalkyl; X Halogen, Niedrlgalkyl, Nitro, Trihalogenaethyl, Cyano oder Carboxy, oder zusammengenommen können zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen unter Bildung einer Hydrooarbylen-Kette mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen zwischen ihren Verknüpfungspunkten vereinigt sein; Y Niedrlgalkanoylamido, Nitro oder Halogen; und m eine ganze Zahl alt einem Wert von 0 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
'S
in der die Symbole X, Y und m die oben angegebenen Bedeutungen haben und y? Halogen bedeutet, mit einem geeigneten sekundären Amin behandelt.
1098 U/230,2
66. Mittel sum Behandeln von Giant und giehtisoher Arthritis, enthaltend eine Verbindung der Fornel
in der bedeuten: R Alkyl» Cycloalkyl, Cyoloalkylalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Polyhalogenniedrigalkyl, Aryl« Aralkyl, Dlalkylsulfamoyl-subatltuiertes-Aryl oder eine 5- oder 6-gliedrig© heterocyclische Gruppe, die entweder direkt Ober ein Kemkotilenatoffatom oder indirekt über eine Methylönkette an den durch Z dargestellten Carbonyl- oder SuIfony!anteil gebunden ist« und in der der heterocyclische Anteil ein einzelnes Reteroatom» und zwar Sauerstoff« Stickstoff oder Schwefel enthält; R1 Wasserstoff» Alkyl oder Cycloalkyl; R2 Alkyl oder Cycloalkyl und su-8aamengenosB8en können RÄ und R2 mit den Stickstoffaton» an das sie geknüpft sind, unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes vereinigt sein; X Halogen» niedrig-Alkyl, Nitro» Tribalogensethyl» Cyano oder Carboxy, oder swei Reste X an benachbarten Xohlenstoffatoasn können unter Bildung einer Bydroearbylenkette »it 3 bis H Kohlenstoffatoaen attischen ihren Verknüpfungspunkten vereinigt sein; Z Carbonyl oder Sulfonyl; und » eine ganse Zahl alt einen Wert von 0 bis 4; sowie einen pharaaseutiseh annehmbaren Träger«
- 105 -
1098U/2302
67. Verfahren turn Herstellen von Verbindungen der Formel
-80,NH-Z-R
worin bedeuten: R Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Polyhalogen-niedrig-alkyi, Aryl, Aralkyl, Dialkylsulfamoyl-subst.-aryl oder eine 5-oder.6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die entweder direkt fiber ein Kernkohlenetoffatom oder indirekt Über eine Methylenkette an den durch Z dargtstellten Carbonyl- oder Sulfonylanteil gebunden ist, und in der der heterocyclische Anteil ein einseines Heteroatom, und «war Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, enthalt; R1 Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl; R2 Alkyl oder Cycloalkyl, und suaannengenonmen können R1 und R* Susannen mit den Stickstoffaton, an das sie geknüpft sind, unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes vereinigt sein; X Halogen, niedrig-Alkyl, Hitro, Trihalogenaethyl, Cyano oder Carboxy, oder zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen des BenEolringes können unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit 3 bis H Kohlenstoffatomen wischen ihren Verknöpfungspunkten vereinigt sein; Z Carbonyl oder Sulfonyl; und m eine ganse Zahl mit einem Wert von 0 bis 4, dadurch gekennzeichnet* dass man ein· Verbindung der Formel
SO2NHZR
in der die Symbole B, X, % und m die oben angegebenen Bedeutungen haben und X5 Halogen bedeutet, mit einem geeigneten Aain behandelt.
109816/2302 - 106 η
5*0
68* Verfahren nach Ansprueh 67 sun Herstellen von Verbindungen der Formel
1 X2
in der bedeuten: R niedrig-Alkyl oder eine 5-gliedrige heterocyclische Gruppe« die ein einseines Sauerstoffatom entfallt; R* und R5 niedrig-Alkyl? und X1 und X2 Wasserstoff, Halogen, niedrig-Alkyl» Trihalogennethyl oder Nitro, oder eusaioaengenonnen mit den Kemkohlenstoffato-B»n, an welche sie geknüpft sind, können X1 und X2 unter. Bildung einer 1,3-Butadienylenkette vereinigt sein; und Z Carbonyl oder Sulfonyl, dadurch gekennieiohnet, dass m»n eine Verbindung der Fomael
-SO2NHZR
in der die Symbole R, X1, X2 und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben, und X^ Halogen bedeutet, mit einem ge· eigneten Amin behandelt·
69. Verfahren nach Ansprueh 68 sum Herstellen von Verbindungen der Formel
X1 X2
«■
-SO2NHCR ,
1098U /2302 - 10? -
in der bedeuten: R niedrig-Alkyl oder Furyl; R und R7 niedrig-Alkyls und X1 und X Wasserstoff, Halogen oder Trihalogenmethyl, dadurch gekennseiehnet, dass man eine Verbindung der Formel
O -SO2NHCR
in der die Symbol· R9 X1 und X2 die oben angegebenen Be* deutungen haben und x' Halogen bedeutet, mit einem geeigneten Amin behandelt.
70. Verfahren nach Anspruch 59 sum Herstellen von N-Acetyi-4-di-n~butylsulfamoyl-3~trifluorinethylbenzol8ulfonajnid, dadurch gekennseiehnet, dass man N-Aeetyl-3-trifluormethyl-ft-ohlorsulfonylbensolsulfonamid mit Di-n-butylarain behandelt.
71. Verfahren nach Anspruch So. sum Herstellen von N-Acetyl-4-di-n-butyl8ulfamoyl-3-ohlorbensolsulfonaoiid, dadurch gekennseiehnet, dass man N-Acetyl-3~ohlor-4-chlorsulfonylbensolsulfonamid mit Di-n-butylamin behandelt.
72. Verbindungen der Formel
in der bedeuten: R1 Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl;
10981 A/2302 - 108 -
2 1
R Alkyl oder Cycloalkyl und susamoengenommen können R* und R rait den Stickstoff atom, an das sie geknüpft sind, unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes vereinigt sein; X Halogen» niedrig-Alkyl, Nitro, Tr!halogenethyl, Cyano oder Carboxy, oder zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen des Bensolringes können unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen zwischen ihren Verknüpfungspunkten vereinigt seins X^ Halogen und m ein· ganse Zahl mit einem Wert von 0 bis 4. |
73· Verbindungen nach Anspruch 72, welche die Formel
aufweieen,
in der bedeuten: R4 und R5 niedrig-Alkyl; X1 und X2 Wasserstoff, Halogen, niedrig-Alkyl, Trihalogenmethyl oder Nitro, oder cusammengenommen mit den Kernkohlenet of fat omen, an die sie geknüpft sind, können X1 und a unter Bildung einer 1,3-Butadienylenkette vereinigt sein; und X-* Halogen.
74« Verfahren «um Herstellen von Verbindungen der Formel
- 109 -
1098U/2302
510
/IO
in der bedeuten: R1 Wasserstoff, Alkyl oder Cycloalkyl; Br Alkyl oder Cycloalkyl, oder zusammengenommen können R1 und R2 mit dem Stickstoffatom, an das sie geknüpft sind, unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes vereinigt sein; X Halogen, niedrig-Alkyl, Nitro, Trihalogenmethyl, Cyano oder Carboxy, oder zwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen des Benzolringes kOnnen unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen «wischen ihren Verknüpfungen punkten vereinigt sein; X* Halogen; und m eine ganze Zahl mit einem Wert von O bis 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
in der die Symbole R * R , X und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, diasotiert.
75. Verfahren nach Anspruch 74 sun Herstellen von Verbindungen der Formel
in der bedeuten: R und R5 niedrig-Alkyl; X1 und X2 Wasserstoff, Halogen, niedrig-Alkyl, Trihalogenmethyl oder Nitro, oder susammengenommen mit den Kernkohlen-
- 110 -
1098U/2302
stoffatomen, an welche si« geknüpft sind, können X* und X2 unter Bildung einer 1,3-Butadienylenkette vereinigt sein; und χ3 Halogen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
1 X2
in der die Symbole R*, ft5, X1, X2 und X5 die oben angegebenen Bedeutungen haben, diasotiert·
76* Verfahren tun Herstellen von Verbindungen der Formel
in der bedeuten: R Alkyl, Cycloalkyl, Cyoloalkylaikyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Polyhalogen-niedrig-al- J kyl, Aryl» Aralkyl, DialkylsulfaRoyl-suhst.-aryl oder ein« 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die entweder direkt über ein Kernkohlenstoffatou oder indirekt über eine Methylenkette an di<? durch Z dargestellte Car* bonyl- oder Sulfonylgruppe gebunden ist, und in der der heterocyclische Anteil ein einzelne» Heteroatom, und swar Sauerstoff, Stickstoff,oder Schwefel enthält; X Halogen» niedrig-Alkyl, Nitro, 9rlfealogei»ethyl· Cyano oder Carboxy, oder gwei Reste X an benachbarten Kohlenstoffatomen
109814/2302 - IH -
des BenKolringe können unter Bildung einer Hydrooarbylenkette mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen mischen ihren Verknüpfungspunkten vereinigt sein; X-* Halogen; Z Carbonyl oder Sulfonyl; und m eine ganee Zahl mit einem Wert von 0 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
-SO2NH2
in der die Symbole X, X* und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Acylhalogenid oder einem Organosulfony!halogenid der Formel RZX* oder mit einem Carbonsäureanhydrid oder einem Organosulfonsäureanhydrid der Formel (RZ)2O, wobei die Symbole R, Z und X* die oben angegebenen Bedeutungen haben, behandelt.
77. Verfahren nach Anspruch 76 sum Herstellen von Verbindungen der Formel
-SO2MH-Z-R
worin bedeuten: R niedrig-Alkyl oder eine 5-gliedrige heterocyclische Gruppe, die ein ein«sInes Sauerstoffatom enthSlt; X1 und X Wasserstoff, Halogen, niedrig-Alkyl, Trihalogenmethyl oder Nitro, oder susammengenommen mit den Kernkohlenetoff atomen, an welche sie geknüpft sind, können X1 und X unter Bildung einer l,3~Butadieny-
- 112 -
10981 A/2302
5*0
lenketta vereinigt sein; X^ Halogen; und Z Carbonyl oder Sulfonyl» dadurch gekennzeichnet, dass nan eine Verbindung der Formel
in der die Symbole X1, X2 und X* die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Aeylhalogenid oder eine* Organoeulfonylhalogenid der Formel RZX·* oder n»:
:H '■
Carbons&ureanhydrid oder einen Organosulfonsäureanhydrid der Formel (RZ)2O, wobei die Symbole R, Z und X** die oben angegebenen Bedeutungen haben, behandelt.
78· Verbindungen der Formel
-SO2NHZR
in der bedeuten: R Alkyl, Cycloalkyl, Cyoloalkylalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl, Folyhalogen-niedrig*al** kyl, Aryl, Aralkyl, Dialkyleulfamoyl-BubBt.-aryl oder eine 5** oder 6-gliedrige heterooyoliaehe Gruppe, die entweder direkt über ein Kerakohlenstoffatow oder indirekt über eine Methylenkette an die durch Z dargestellte Carbonyl- oder Sulfonylgruppe gebunden let» und in der der heterocyclisch« Anteil ein einzelnen Heteroatom, und »war Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthält; X Halogen, niedrig-Alkyl, Nitro, Tr !halogenethyl, Cyano oder
1098U/2302
5 W
■Ift-
Carboxy, oder mti Rest· X an benachbarten Kohlenstoffatomen des Bensolrlngea können unter Bildung einer Hydrö oarbylenkette »it 3 bis * Kohlenstoffatoaen stoischen ihren Verknüpfungspunkten vereinigt Bein; χ3 Halogen; Z Carbonyl oder Sulfonyl; und m eine ganse Zahl mit einem Wert von 0 bis 4.
79. Verbindungen naoh Anspruch 78» welche die Formel
aufweisen, in der bedeuten: R niedrig-Alkyl oder eine 5*-gliedrls· heterocyclische Gruppe» die ein einsein«β Sauerstoffaton enthält; X1 und X2 Wasserstoff» Halogen, niedrig-Alkyl» Tr !halogenethyl oder Nitro, oder sttsa*- nengenoanen mit den Kernkohlenstoffatomen, mit welchen sie verknüpft sind» können X1 und X2 unter Bildung einer 1,3-Butadienylenkette vereinigt eein; X5 Halogen und Z Carbonyl oder Sulfonyl.
1098U/2302
DE2047384A 1969-09-26 1970-09-25 Benzolsulfonamide und diese enthaltende Mittel Expired DE2047384C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87038069A 1969-09-26 1969-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047384A1 true DE2047384A1 (de) 1971-04-01
DE2047384B2 DE2047384B2 (de) 1973-06-28
DE2047384C3 DE2047384C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=25355260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2047384A Expired DE2047384C3 (de) 1969-09-26 1970-09-25 Benzolsulfonamide und diese enthaltende Mittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3709917A (de)
JP (1) JPS5121975B1 (de)
BE (1) BE756626A (de)
DE (1) DE2047384C3 (de)
DK (1) DK135345B (de)
FR (1) FR2070089B1 (de)
GB (1) GB1280418A (de)
IL (1) IL35292A0 (de)
NL (1) NL138923B (de)
SE (1) SE383738B (de)
ZA (1) ZA705728B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974155A (en) * 1972-08-12 1976-08-10 Pfizer Inc. 2 AND 3-Substituted-4-(heterocyclic-amino-sulfonyl)benzene sulfonamides
US3984409A (en) * 1973-08-09 1976-10-05 Pfizer Inc. Cyclic n-substituted derivatives of 1,4-benzene disulphonamide
CA1135705A (en) * 1978-07-20 1982-11-16 Jens-Uwe Bliesener N-arylsulfonylpyrroles, their preparation, and therapeutic agents containing these compounds
JP4469692B2 (ja) * 2004-09-14 2010-05-26 富士フイルム株式会社 感光性組成物、該感光性組成物に用いられる化合物及び該感光性組成物を用いたパターン形成方法
JP2010159256A (ja) * 2010-01-18 2010-07-22 Fujifilm Corp 感光性組成物に有用な酸及びその塩

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1568552C3 (de) * 1966-07-13 1975-08-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt N-acylierte 1 -Chlorbenzol-24-disulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3709917A (en) 1973-01-09
NL138923B (nl) 1973-05-15
FR2070089A1 (de) 1971-09-10
DK135345C (de) 1977-09-26
ZA705728B (en) 1972-04-26
GB1280418A (en) 1972-07-05
NL7013497A (de) 1971-03-30
BE756626A (fr) 1971-03-25
DK135345B (da) 1977-04-12
IL35292A0 (en) 1970-11-30
JPS5121975B1 (de) 1976-07-06
DE2047384C3 (de) 1974-02-07
SE383738B (sv) 1976-03-29
DE2047384B2 (de) 1973-06-28
FR2070089B1 (de) 1973-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419970C3 (de) 3-&lt;l-Pyrrolidinyl)-4-phenoxy-5sulfamoylbenzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2543184A1 (de) Schwefelhaltige arylamine und diese enthaltende heilmittel
DE2803651C2 (de)
DE2056912A1 (de)
DE2505297A1 (de) Neue 2-arylamino-2-imidazolinderivate und ein verfahren zu deren herstellung
DE2461802C2 (de) Pyrazincarboxamidderivate
EP0021207B1 (de) Alphacarbamoyl-pyrrolpropionitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie pharmazeutische Präparate die diese Verbindungen enthalten
DE2047384A1 (de) Benzolsulfonamide
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2109339A1 (de) Mono und dl substituierte Sulfamoyl benzoesauren
DE2435382A1 (de) Pyrimidobenzothiadiazepine und pyrimidothiadiazocine und ihre dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2323956A1 (de) Substituierte naphthylanthranilsaeure
DE2314639A1 (de) Pharmakodynamisch aktive aminoalkyloximaether
DE2060386A1 (de) Benzolsulfonsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE3247454A1 (de) Substituierte 3-phenyl-5-methyl-isoxazol-4-carboxy-anilide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2054142A1 (de) Pyridinsulfonsauren
CH616650A5 (de)
DE2104807A1 (de) Im Kern sulfonylsubstituierte Benzol sulfonamide
US3161680A (en) Nu-alkyl-nu-benzyl-beta-thiopropionamides
CH622488A5 (en) Process for the preparation of N-cyclohexyl-N-methyl-N-(2-amino-3,5-dibromobenzyl)amine
AT282582B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 3,4-Stellung disubstituierten 5-Sulfamylsalicylsäureanilidderivaten und deren Salzen
DE2116213A1 (de) Piperazinderivate
CH644602A5 (de) Benzothiazocin- und benzothiazoninderivate, ihre herstellung und diese derivate enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE3332780A1 (de) 6-sulfoxyphenolderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als cytoprotekiva
AT369003B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-aroyl-1,2dihydro-3h-pyrrolo(1,2-a)-pyrrol-1-carbons[ure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee