CH510978A - Verfahren und Vorrichtung zum Frischhalten von Blumen in warmen Räumen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Frischhalten von Blumen in warmen Räumen

Info

Publication number
CH510978A
CH510978A CH1385770A CH1385770A CH510978A CH 510978 A CH510978 A CH 510978A CH 1385770 A CH1385770 A CH 1385770A CH 1385770 A CH1385770 A CH 1385770A CH 510978 A CH510978 A CH 510978A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling system
wall
dependent
guide member
air
Prior art date
Application number
CH1385770A
Other languages
English (en)
Inventor
Anders Nygren Bengt
Original Assignee
Anders Nygren Bengt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anders Nygren Bengt filed Critical Anders Nygren Bengt
Priority to CH1385770A priority Critical patent/CH510978A/de
Publication of CH510978A publication Critical patent/CH510978A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G5/00Floral handling
    • A01G5/06Devices for preserving flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Frischhalten von Blumen in warmen Räumen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Frischhalten von Blumen in warmen Räumen.



   In warmen Räumen, wie Warenhäusern oder Blumengeschäften, ausgestellte Blumen können nicht während längerer Zeit frischgehalten werden, da die warme Luft des Raumes, die während der Sommermonate eine Temperatur von bis zu 250 C oder mehr haben kann, die Blütenkronen verhältnismässig rasch verwelken lässt.



   Dieses Problem wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Kaltluftstrom dazu gebracht wird, sich über und um die Blütenkronen auszubreiten, um diese zu kühlen.



   Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, welche sich durch einen Unterteil zur Aufbewahrung der Blumen, ein Kühlsystem zum Kühlen der Luft und eine sich vom Unterteil hauptsächlich senkrecht nach oben erstreckende Wand auszeichnet, die mit einem oder mehreren, schräg nach unten gerichteten Leitgliedern versehen ist, welches bzw. welche die vom Kühlsystem kommende Kaltluft über und um die Blütenkronen ausbreitet bzw.



  ausbreiten, um diese zu kühlen.



   Die Erfindung ist nun anhand der ein perspektivisches Bild einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens veranschaulichenden Zeichnung im folgenden näher beschrieben.



   Die auf der Zeichnung dargestellte Vorrichtung besitzt einen Unterteil 1 in der Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds, der mittels eines Sockels oder Beine 2 auf dem Fussboden eines Blumengeschäfts aufgestellt ist.



  Der Unterteil 1 besitzt in seiner Oberseite mehrere recht- oder viereckigen Ausnehmungen zur Aufnahme von Wannen 3 aus Kunststoff oder dergleichen. In diesen Wannen sind in hülsenförmigen Vasen 5 aus Kunststoff oder dergleichen Blumensträusse 4 aufgestellt.



  Die Wannen 3 enthalten Wasser, und die Blumensträusse 4 stehen somit ebenfalls in Wasser, da die Vasen 5 an beiden Enden offen sind.



   Eine Scheibe 6 aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff erstreckt sich vom Unterteil 1 in dessen Längsrichtung und auf dessen längsverlaufender Mittelachse senkrecht nach oben. Die Scheibe 6 wird mittels am Unterteil 1 befestigter, aus Profileisen hergestellter oder stranggepresster Ständer 7 auf ihrem Platz gehalten.



   Über der Scheibe 6 befindet sich ein im Querschnitt hauptsächlich trichterförmiger, die Scheibe 6 teilweise umgreifender Oberteil 8 mit Stirnwänden 9 und Seitenwänden 10, welch letztere etwas oberhalb des unteren Teils der Stirnwände 9 enden und Spalte 11 für einen im folgenden erwähnten Zweck bilden. Der Oberteil 8 ist oben offen und enthält ein Luftkühlsystem 12.



   Etwa mitten zwischen dem Unterteil und dem Oberteil 8 sind Leitglieder 13 aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff auf beiden Seiten der Scheibe 6 vorgesehen.



  Die Leitglieder 13 liegen mit ihrer einen Langseite unmittelbar gegen die Scheibe 6 an und sind etwa um 450 schräg nach unten und aussen geneigt. Die Leitglieder 13 werden von an den Ständern 7 befestigten Konsolen 14 auf ihrem Platz gehalten, wobei die äusseren Enden der Konsolen umgebogen sind, um eine Halterung für die Leitglieder 13 zu bilden.



   Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt. Die Luft im Raum gelangt von oben her in den Oberteil 8, wo sie mittels. des Kühlsystems 12 gekühlt wird. Die gekühlte Luft strömt durch ihre Schwerkraft nach unten und aus dem oberen Teil durch die Spalte 11 auf beiden Seiten der Scheibe 6 nach aussen. Die Luft strömt längs der Scheibe 6 nach unten, bis sie auf die Leitglieder 13 trifft, von denen sie schräg nach unten geleitet wird, so dass sie sich über und um die Blütenkronen der Blumen ausbreitet, um diese zu kühlen.



  Die gekühlte Luft strömt dann unter Erwärmung wieder in den Raum hinaus. Es ist sehr wichtig, dass sich die gekühlte Luft nur über die Blütenkronen ausbreitet, denn die Blumen könnten beschädigt werden, falls die gekühlte Luft das in den Wannen 3 stehende Wasser kühlen würde, welches eine Temperatur von etwa 200 C haben soll.  



   Die oben beschriebene Vorrichtung ist vom freistehenden Typ. Wenn sie aber an einer Wand aufgestellt werden soll oder der zur Verfügung stehende Raum begrenzt ist, kann sie in ihrer Längsrichtung geteilt werden, so dass die Scheibe 6, die hintere Längsseite des Unterteils 1 und die dann senkrechte Rückseite des Oberteils 8 in derselben Vertikalebene zu liegen kommen.

 

   Bei einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist das Kühlsystem 12 im Unterteil 1 vorgesehen, wobei der Oberteil 8 fortgelassen werden kann und die Scheibe 6 hohl oder mit Kanälen versehen sein kann, welche die durch ein Gebläse in Zirkulation gebrachte gekühlte Luft zur Oberkante der Scheibe 6 leiten. An dieser Oberkante ist ein Leitglied vorgesehen, welches die gekühlte Luft nach unten längs der Scheibe zu den Leitgliedern 13 leitet, die ihrerseits in der oben beschriebenen Weise die gekühlte Luft über und um die Blütenkronen ausbreiten.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zum Frischhalten von Blumen in warmen Räumen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kaltluftstrom dazu gebracht wird, sich über und um die Blütenkronen auszubreiten, um diese zu kühlen. 

Claims (1)

  1. UNTERANSPRUCH
    1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltluftstrom nach unten längs einer senkrechten Scheibe (6) geleitet wird und von dieser an einer Stelle etwas oberhalb der Blumen abgeleitet wird, um sich über und um die Blütenkronen auszubreiten.
    PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen Unterteil (1) zur Aufbewahrung der Blumen (4), ein Kühlsystem (12) zum Kühlen der Luft und eine sich vom Unterteil hauptsächlich senkrecht nach oben erstrekkende Wand (6), die mit wenigstens einem schräg nach unten gerichteten Leitglied (13) versehen ist, welches die vom Kühlsystem kommende Kaltluft über und um die Blütenkronen ausbreitet, um diese zu kühlen. UNTERANSPRÜCHE 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem (12) im Unterteil (1) angeordnet ist, und dass die senkrechte Wand (6) hohl ist, um einen Kanal für die gekühlte Luft zu bilden, und an ihrem oberen Teil Leitglieder besitzt, welche die aus dem Kanal ausströmende Kaltluft nach unten gegen das Leitglied (13) richten.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem (12) in einem oberhalb des Unterteils (1) liegenden Teil (8) angeordnet ist, und dass die Wand (6) den Unterteil mit dem Oberteil (8) verbindet.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (8) im Querschnitt hauptsächlich trichterförmig ist, um die vom Kühlsystem (12) gekühlte Luft gegen die Wand (6) auf deren beiden Seiten zu richten.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitglied (13) zwischen dem Unterteil (1) und dem Oberteil (8) angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch II oder einem der Unteransprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (6) durchsichtig ist.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch II oder einem der Unteransprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitglied (13) durchsichtig ist.
CH1385770A 1970-09-18 1970-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Frischhalten von Blumen in warmen Räumen CH510978A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1385770A CH510978A (de) 1970-09-18 1970-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Frischhalten von Blumen in warmen Räumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1385770A CH510978A (de) 1970-09-18 1970-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Frischhalten von Blumen in warmen Räumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH510978A true CH510978A (de) 1971-08-15

Family

ID=4395930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1385770A CH510978A (de) 1970-09-18 1970-09-18 Verfahren und Vorrichtung zum Frischhalten von Blumen in warmen Räumen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH510978A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606250A1 (fr) * 1986-11-07 1988-05-13 Egemin Nv Procede pour la conservation de fleurs et/ou de plantes disposees dans un local et dispositif utilise pour ce procede
FR2683702A1 (fr) * 1991-11-19 1993-05-21 Vegetaux Stabilises Ste Europ Procede de conservation de vegetaux et installation pour sa mise en óoeuvre.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606250A1 (fr) * 1986-11-07 1988-05-13 Egemin Nv Procede pour la conservation de fleurs et/ou de plantes disposees dans un local et dispositif utilise pour ce procede
FR2683702A1 (fr) * 1991-11-19 1993-05-21 Vegetaux Stabilises Ste Europ Procede de conservation de vegetaux et installation pour sa mise en óoeuvre.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1679471A1 (de) Luft-Ventilations- und Zirkulationssystem
CH661453A5 (de) Reinraumkammer und verfahren zu ihrem betrieb.
CH510978A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frischhalten von Blumen in warmen Räumen
DE60002633T2 (de) Vorrichtung zur deckenmontage der raumbelüftung und gleichzeitige luftkühlung oder heizung von räumen
EP1922958B1 (de) Aggregat aus Warenpräsentationsmöbel und Kühleinrichtung
DE2043606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frisch halten von Blumen in warmen Räumen
DE1944539C3 (de) Gewächskammer
CH304329A (de) Im obern Teil der Wandung eines Innenraumes angebrachte Vorrichtung zum motorlosen Lüften desselben.
DE578772C (de) Anlage zum Trocknen von Obst und Gemuese
DE1454526C (de) Luftkhmatisierungsgerat
DE523278C (de) Kaminkuehler mit senkrechten Rieselflaechen nach Patent 515314 und zwischen diesen angebrachten Luftleitleisten
DE1604270C (de) Vorrichtung zur Beheizung bzw Kuh lung von Räumen mit Warm bzw Kaltluft, ins besondere Hochdruck Induktionsgerät
DE683372C (de) Leitvorrichtung, die an der Decke eines mit Schwerkraftluftumlauf arbeitenden Kuehlraumes angeordnet ist
AT141971B (de) Einrichtung zur Lüftung von Räumen.
DE1679341C (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Beheizung von Gewachs hausern od dgl
DE531387C (de) Gewaechshausanlage
DE529613C (de) Regulierungsvorrichtung fuer den Zug bei Darren, insbesondere Malzdarren
DE1861229U (de) Vorrichtung zur belueftung von tierstraellen.
DE2322082A1 (de) Klimatisiereinrichtung
CH597746A5 (en) Drying and ventilating equipment for harvest material
EP0958766A1 (de) Kühltheke
CH329664A (de) Einrichtung zur Beeinflussung des klimatischen Zustandes in einem Raum
CH159234A (de) Reguliereinrichtung für Kühlanlagen mit mindestens zwei Kühlräumen und gemeinschaftlichem Luftkühler.
DE1929195U (de) Luftauslass fuer warmluftkanaele.
CH346681A (de) Verfahren und Einrichtung zum Beeinflussen der Klimaverhältnisse in geschlossenen, heizbaren Lagerräumen, insbesondere in Käsekellern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased