CH502284A - Verfahren zur Herstellung eines Heptenols - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Heptenols

Info

Publication number
CH502284A
CH502284A CH513368A CH513368A CH502284A CH 502284 A CH502284 A CH 502284A CH 513368 A CH513368 A CH 513368A CH 513368 A CH513368 A CH 513368A CH 502284 A CH502284 A CH 502284A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
cyclohexen
compound
formula
hepten
Prior art date
Application number
CH513368A
Other languages
English (en)
Inventor
Kimel Walter
Propper Ronald
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to CH1895270A priority Critical patent/CH510106A/de
Publication of CH502284A publication Critical patent/CH502284A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/12Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C403/16Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0034Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung eines Heptenols
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung 2-Methyl-6-(4'-me- thyl- 3'-cyclohexen-1'-yl)-   5-hepten-2-ol    der Formel
EMI1.1     

Die Verbindung der Formel I hat einen besondern, weichen, milden, leicht süssen, pfirsichartigen Geruch ohne jede holzige Note und kann deshalb als Riechstoff   entsprechende Verwendung z. B. in Parfums oder parfü-    mierten Produkten finden.



   Das   erfindungsgemässe    Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-6-(4'-   methyl-3'cyclohexen-1'-yl)-      5-hep-    ten-2-ol ist dadurch gekennzeichnet, dass man Methyl-3'- cyclohexen-1'-yl)- 5-hepten-2-on der Formet
EMI1.2     
 mit einer organometallischen Methylverbindung umsetzt.



   Die Verbindung der Formel IV kann aus Methyl-3'- cyclohexen-1'-yl)-   1 -buten-3-yl-aoetoacetat    der Formel
EMI1.3     
 durch Erhitzen in Gegenwart eines niederen   Aluminium-    trialkoxids erhalten werden.



   Die Verbindung der Formel III kann ihrerseits durch Umsetzung 3-(4'-Methyl-3'- cyclohexen-1'-yl)-1   buten-3l    der Formel
EMI1.4     
 mit Diketen erhalten werden.



     1)ie    Umsetzung der Verbindung der Formel II mit Diketen wird im allgemeinen in einem inerten, organi-   schein    Lösungsmittel, vorzugsweise einem Kohlen   wasserstoff,    wie   Pentan,      ausgeführt.    Es kommen jedoch auch andere   organische      Lösungsttel    in Frage, wie  z. B. Petroläther, Benzol, Dioxan,   Aethyläther    usw.



  Temperatur und Druck sind für diese Reaktion nicht kritisch. In der Regel wird man jedoch bei Temperaturen zwischen 0 und 40   OC,      vorzugsweise    bei   Rtaum-    temperatur, arbeiten.



   Die Überführung der Verbindung der Formel III in die Verbindung der Formel IV erfolgt zweckmässig so, dass man katalytische Mengen eines niedern   Aluminiumtrialkoxids    zur Verbindung III zufügt und das Gemisch erhitzt, vorzugsweise unter Rühren auf eine solche Temperatur, die eine konstante Entwicklung von   CO      gewähileistet.    Das Ende der Reaktion kann am Aufhören der   CO2 -Entwicklung    erkannt werden. Zur Durchführung dieser Reaktion kommen Temperaturen im Bereiche von   170-200       C,    besonders
180-190   OC,    in Frage. Die Reaktion kann in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt werden, vorzugsweise einem solchen mit einem Siedepunkt über 200   OC.    Es kommen z.

  B. in Frage: hochsiedende Kohlenwasserstoffe oder Kohlenwasserstoff-Fraktionen, z. B. Decalin, Tetralin, Mineralöle, Petroläther, hochsiedende inerte Aether, z. B. Diphenyl äther usw. Geeignete   Aluminiumtrialkoxide    sind z. B.



  Aluminiumtrimethoxid, -triäthoxyd,   -triisopropoxid,    -trin-butoxid, -tri-n-pentoxid,   -tri-neptoxid    usw. Bevorzugt sind Alkoxide mit   2-4    C-Atomen in der Alkylgruppe, besonders das Aluminiumtriisopropoxid.



   Die Herstellung der Verbindung I -aus einer Verbindung IV durch Umsetzung mit einer organometallischen Methylverbindung erfolgt zweckmässig in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur   zw-      schen 60C    und   ungefähr    +35   "C.    Es können jedoch auch höhere oder noch niedrigere Temperaturen verwendet werden, die aber keine Vorteile bieten. Als inerte organische Lösungsmittel können u. a. die oben genannt ten Lösungsmittel   verwendet    werden,
Als organometallische Methylverbindungen kommen z. B. die entsprechenden   Grignardverbinldungen    in Frage. Beispiele von solchen Methylverbindungen sind Methylmagnesiumjodid und Methyllithium.

  Vorzugsweise verwendet man ungefähr 1 Mol der organometallischen Methylverbindung pro Mol der Verbindung IV. Erwünschtenfalls kann jedoch die organometallische Verbindung auch im   tfferschuss,    z. B. bis zu 4 Mol, eingesetzt werden.



   Im nachfolgenden Beispiel sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel a) Zu 1113 g (6,7 Mol)   3-(4'-Methyl-3'-    cyclohexen   l,-yl)-    1-buten-3-ol in 1115 ml Pentan gibt man 13,4 ml Pyridin und 13,4ml Essigsäure. Zu dieser Mischung werden im Verlaufe von 6 Stunden bei   20-300    618 g (7,37 Mol) Diketen zugefügt. Man rührt das Gemisch dann noch 2 Stunden bei Raumtemperatur und lässt es dann bei   0-100    über Nacht stehen. Nach   Überführung    in einen Scheidetrichter wird das Gemisch zweimal mit kaltem Wasser, zweimal mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und einmal mit gesättigter   Natriumdhlorid-    lösung gewaschen'.

  Die Pentanlösung wird   iiber      Wasser    freiem Natriumsulfat getrocknet, dann filtriert und im Vakuum   (1 mm)    bei einer maximalen Temperatur von 500 eingeengt. Man erhält so   3-(4'-Methyl-3'-cyclohe-    xen-1'-yl)-   1,-buter-3-ylacetoacetat.   



   b) 1677 g (6,7 Mol) 3-(4'-Methyl-3'-cyclohexen-1'yl)-   1-buten-3-yl-acetoacetat    werden in einen Tropftrichter gegeben, der an einem, mit Thermometer, Rührer und Rückflusskühler versehenen 3-Literkolben angebracht ist. Der Kühler ist mit einer Trockeneisfalle und einem Gasmesser verbunden. In den Kolben werden 25,2 g Aluminiumisopropoxid und ein Vierteil des   Ir-    halts des Tropftrichters gegeben. Dann wird aufgeheizt und die Entwicklung von CO2 ab 130   OC    gemessen. Die Temperatur wird auf   175-1900    erhöht, bei welcher Temperatur die   CO2-Entwicklung    kräftig ist. Nach 20 Minuten wird die Gasentwicklung schwächer.

  Der restli   che    Inhalt des Tropftrichters wird in solchem Masse zugegeben, das eine stetige Entwicklung von CO2 bei   175190     stattfindet. Das erfordert   31/2    Stunden. Das Erhitzen bei derselben Temperatur wird bis zum Aufhören der Gasentwicklung fortgesetzt. Im ganzen werden 142,5 Liter   002    freigesetzt, was 85   o/o    der Theorie entspricht. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch durch eine Vigreux-Kolonne destilliert. Die bei   93-970    0,3 mm siedende Fraktion wird aufgefangen und als 6-(4'-Methyl-3'- cyclohexen-1'-yl)-   5hepten-2-    on identifiziert.



   c) Man bereitet eine Lösung von Methylmagnesiumjodid in Aethyläther durch Zugabe von 347,7 g (2,64 Mol) Methyljodid in 1350 ml Aethyläther zu 58,4 g (2,4 Mol) Magnesium in 525 ml Aethyläther im Verlauf von 7 Stunden bei   20-250    unter Stickstoff. Die Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, dann auf   0     abgekühlt und mit 495,2 g (2,4 Mol)   6-(4"Methyl-3'-    cyclohexen-1'-yl)-5-hepten-2-on in 500 ml Aethyläther im Verlaufe von 8 Stunden bei   0     versetzt. Durch Rühren über Nacht lässt man die Reaktionslösung Raumtemperatur annehmen. Dann wird die Lösung in 129,3 g (2,64 Äquivalente) Schwefelsäure in 3,5 kg Eis gegossen. Die Aetherschicht wird abgetrennt und die wässrige Schicht zweimal mit Aethyläther extrahiert. 

  Die Aetherschichten werden vereinigt, zweimal mit 2   O/o-iger      Natriumthiosulfatlösung,    einmal mit kaltem Wasser, einmal mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und   schliesslidh    einmal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die   Aetheriösüng    wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und bei 500 und 20 mm eingeengt.



  Der Rückstand von   528 g    wird durch eine Vigreux Kolonne destilliert. Die bei   103,5105,5C/0,15    mm siedende Fraktion wird aufgefangen und als   2Methyl-6-    (4'-   metbyl-31-cyclohexen-1'-yl)-      5-hepten-2-ol    identifiziert. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-6-(4'-me- thyl- 3'-cyclohexen-1'-yl)- 5-hepten-2-ol dadurch gekennzeichnet, dass man 6-(4'-Methyl-3'- cyclohexen-1'- yl) 5-hepten-2-on mit einer organometallischen Methylverbindung umsetzt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nah Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als organometallische Methylverbindung Methylmagnesiumjodid verwendet.
    F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft
CH513368A 1967-04-14 1968-04-05 Verfahren zur Herstellung eines Heptenols CH502284A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1895270A CH510106A (de) 1967-04-14 1968-04-05 Riechstoffkomposition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63080067A 1967-04-14 1967-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH502284A true CH502284A (de) 1971-01-31

Family

ID=24528613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH513368A CH502284A (de) 1967-04-14 1968-04-05 Verfahren zur Herstellung eines Heptenols

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3492360A (de)
BE (1) BE713521A (de)
CH (1) CH502284A (de)
DE (1) DE1768168A1 (de)
ES (1) ES352712A1 (de)
FR (1) FR1558235A (de)
GB (1) GB1165484A (de)
NL (1) NL6804818A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917652A (en) * 1968-04-29 1975-11-04 Hoffmann La Roche Juvabione and derivatives thereof
US4301309A (en) * 1979-06-07 1981-11-17 International Flavors & Fragrances Inc. Cyclohexenemethanols and lower alkyl esters thereof
US4283576A (en) * 1979-06-27 1981-08-11 International Flavors & Fragrances Inc. Cyclohexenemethanols
EP0572797B1 (de) * 1992-06-02 1997-01-08 Firmenich Sa Ungesättigte cyclische Alkohole, ihre Anwendung als Riechstoffbestandteile und deren Zwischenprodukte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812353A (en) * 1955-08-19 1957-11-05 Hoffmann La Roche 6-phenyl-5-hepten-2-one
US2839579A (en) * 1956-06-27 1958-06-17 Hoffmann La Roche Process for the production of ketones

Also Published As

Publication number Publication date
NL6804818A (de) 1968-10-15
BE713521A (de) 1968-10-11
DE1768168A1 (de) 1971-10-28
ES352712A1 (es) 1969-08-01
FR1558235A (de) 1969-02-21
US3492360A (en) 1970-01-27
GB1165484A (en) 1969-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923223A1 (de) Derivate des 1-AEthyl-3,3-dimethyl-cyclo-hexans und Verfahren zu deren Herstellung
EP0278384B1 (de) Alkohole und Ether mit Cyclododecyl- und Cyclododecenylgruppen, deren Herstellung und Verwendung als Duftstoffe
DE1158513B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffverbindungen des Aluminiums
CH502284A (de) Verfahren zur Herstellung eines Heptenols
DE2424806A1 (de) Antikoagulantien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2462724B1 (de) Bicyclo-[2,2,2]-octanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2155671B2 (de) Neue Riechstoffe
DE2020554A1 (de) Aromatische Ester von Terpenalkoholen,ihre Herstellung und Verwendung
CH510106A (de) Riechstoffkomposition
DE2622611C2 (de) Riechstoffgemische, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE1014088B (de) Verfahren zur Herstellung primaerer Alkohole
DE2359659A1 (de) Neue riechstoffverbindungen
DE1915967A1 (de) Dihydro-beta-Santalol und dessen H?stellung aus 3-endo-Methyl-3-exo-(4'-methyl-5'-hydroxypentyl)-norcampher
DE1801663A1 (de) Neue Riechstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2537417A1 (de) Sesquiterpen-derivate und deren herstellung und verwendung
DE69914520T2 (de) Herstellung von ungesättigten Aldehyden aus Propargylalcohol und konjugierten Diolefinen
CH629789A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3,3-dimethyl-4-(2,2-dihalogenvinyl)-4-hydroxybuttersaeure-1,4-lactonen.
CH625495A5 (de)
DE1063591B (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Loesungsmitteln leichtloeslichen basischen Aluminium-alkoholaten
CH359437A (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Äthern
DE954248C (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Ketone
DE2333634C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in indifferenten Lösungsmitteln löslichen alkoholfreien Alkalimetallalkoholaten
AT201072B (de) Verfahren zur Herstellung von N-trisubstituierten Borazanen
DE1127899B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Borheterocyclen
DE1053497B (de) Verfahren zur Herstellung von Terpenketonen und -alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased