CH359437A - Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Äthern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Äthern

Info

Publication number
CH359437A
CH359437A CH359437DA CH359437A CH 359437 A CH359437 A CH 359437A CH 359437D A CH359437D A CH 359437DA CH 359437 A CH359437 A CH 359437A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solution
manner described
hydrogen
liquid ammonia
reaction mixture
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Colaianni Louis
Louis Tanzer Martin
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Publication of CH359437A publication Critical patent/CH359437A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/10Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by etherified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0007Aliphatic compounds
    • C11B9/0015Aliphatic compounds containing oxygen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0026Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
    • C11B9/0034Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing six carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0061Essential oils; Perfumes compounds containing a six-membered aromatic ring not condensed with another ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Äthern
Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Athern zum Gegenstand, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Keton der Formel
EMI1.1     
 in welcher n die Zahl   1    oder 2,   Ri    Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest oder, falls n   =      1    ist, zusammen mit   R    einen Tetramethylenrest,   R2    eine Methylgruppe oder, falls n = 1 ist, zusammen mit Ri einen Tetramethylenrest, und   R3    Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, bedeuten, mit einem Alkalimetallacetylid umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt der Formel
EMI1.2     
 in welcher M ein Alkalimetall darstellt,

   mit dem Ester einer starken Mineralsäure und eines Alkohols der Formel    R-CH2-OH    III worin R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen bedeutet, reagieren lässt, um eine Verbindung der Formel
EMI1.3     
 zu erhalten, die gegebenenfalls an der Dreifachbindung partiell hydriert werden kann.



   R ist z. B. Methyl,   Athyl,    Isobutyl, Amyl, n Hexyl, Allyl, Propargyl, Phenyl,   Ri    und   Rs    sind z. B.



  Methyl,   Athyl,    Isobutyl, das mit M bezeichnete   Al-    kalimetall ist z. B. Natrium, Kalium oder Lithium, und der genannte Mineralsäureester ist z. B. ein solcher der Chlor-, Brom-oder Jodwasserstoffsäure oder der Schwefelsäure.



   Die Anlagerung des Alkalimetallacetylids erfolgt zweckmässigerweise so, dass man vorerst das Alkalimetall in flüssigem Ammoniak auflöst, die erhaltene Losung mit Acetylen sättigt, bis die Bildung des Alkalimetallacetylids beendigt ist, und anschliessend die auf diese Weise erhaltene Lösung von Alkalimetallacetylid in flüssigem Ammoniak mit dem Ausgangsketon reagieren lässt. Es ist von Vorteil, das Keton vor der Zugabe zum Alkalimetallacetylid in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Toluol oder   Diäthyl-    äther, zu lösen. Das Produkt wird in der Regel ohne Isolierung in Form der erhaltenen Lösung direkt für die nächste Verfahrensstufe verwendet.



   Die Reaktion des Alkalimetallalkoholats mit dem Verätherungsmittel wird zweckmässigerweise so durchgeführt, dass man das Verätherungsmittel entweder als solches oder in Form einer Lösung in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B.   Diäthyläther    oder Toluol, unter Rühren der Lösung des Alkalimetallalkoholates zugibt. Gegebenenfalls kann man das flüssige Ammoniak aus der Lösung des Alkalimetallalkoholates abdampfen, bevor die letztere mit dem   Verätherungs-    mittel zur Reaktion gebracht wird. Ferner kann man auch die Lösung des Alkoholates der Lösung des Ver ätherungsmittels zugeben, statt umgekehrt. Um die   Verätherung    zu Ende zu führen, ist es zweckmässig, das Gemisch der Reaktionskomponenten wenigstens im Endstadium der Reaktion zu erhitzen.



   Man kann, wenn gewünscht, die erfindungsgemäss erhaltenen   Acetylenäther    der Formel IV partiell hydrieren, um die Dreifachbindung in   1-Stellung    zu einer Doppelbindung zu reduzieren. Diese Partialhydrierung wird zweckmässigerweise auf katalytischem Wege in Gegenwart eines selektiv wirkenden Hydrierungskatalysators durchgeführt. Für diesen Zweck geeignete, selektiv wirkende Hydrierungskatalysatoren, d. h. solche, welche die Reduktion von Dreifachbindungen nur bis zur Olefinstufe katalysieren, sind an sich bekannt. Katalysatoren dieser Art sind z. B. von Lindlar in     Helvetica    Chimica   Acta      35,446 (1952) und im USA-Patent Nr.   2681938    beschrieben worden.

   Für die erwähnte Hydrierung verwendet man vorzugsweise den von Lindlar auf Seite 450 der obengenannten Literaturstelle beschriebenen Palladium  Calciumcarbonat-Katalysator,    auf welchem metallisches Blei niedergeschlagen worden ist. Bei Verwendung dieses bevorzugten Lindlar-Katalysators genügt   es,    den Acetylenäther IV in Form einer Lösung in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Petroläther, oder einem anderen ähnlichen Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoffbasis, mit elementarem Wasserstoff unter einem mässigen Wasserstoffüberdruck, z. B. von etwa 0,14-0,35   kg/cm2,    in Gegenwart einer kleinen Menge, z.

   B. von etwa 1-15 Gew.    /o    (bezogen auf das Gewicht der zu   hydtierenden    Acetylenverbindung), des selektiv wirkenden Hydrierungskatalysators etwa bei Raumtemperatur zu mischen, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört.



   Die   Ather    der Formel II sowie die an der   Drei-    fachbindung partiell hydrierten Derivate davon sind wegen ihres feinen Duftes in der Riechstoffindustrie, z. B. als   Riechstoffkomponenten    zur Herstellung von Parfums und anderen wohlriechenden Produkten, verwendbar.



   Zwischen den   Athern,    die in   1-Stellung    eine Dreifachbindung aufweisen, und denjenigen, die in der   1-Stellung    eine Doppelbindung enthalten, besteht hinsichtlich des Geruches ein deutlicher Unterschied.



  Diejenigen Ather, welche eine Cyclohexylidengruppe enthalten (wenn   Ri    und   R    zusammen den Tetramethylenrest bilden), besitzen Gerüche mit einer balsamischen Note. Auch bei den zuletzt genannten Athern besteht ein deutlicher   Geruchsunterschied    zwischen jenen Verbindungen, die in der   1-Stellung eine      Dreifachbindung    aufweisen, und denjenigen, die in der   1-Stellung    eine Doppelbindung enthalten.



   In den folgenden Ausführungsbeispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
In einen Dreihalskolben von 2 Liter Inhalt, der mit einem Rührwerk, einem Kühler mit festem Kohlendioxyd, einem Tropftrichter und einem   Gaseinlass-    rohr ausgerüstet ist, wird ein Liter wasserfreies flüssiges Ammoniak eingeführt. 27,6 g (1,2 Mol) metallisches Natrium werden in dem flüssigen Ammoniak gelöst, und hierauf wird mittels eines mit festem Kohlendioxyd beschickten Ausfrierabscheiders gereinigtes Acetylen durch das Gaseinlassrohr eingeführt. Die Zugabe von Acetylen wird fortgesetzt, bis die Farbe von blau nach weiss umgeschlagen hat, woraus ersichtlich ist, dass das Natrium sich vollständig zu Natriumacetylid umgesetzt hat. 126 g   6-Methyl-hepten- (5)-on-    (2), gelöst in 150   cm3    Toluol, werden tropfenweise der flüssigen Ammoniaklösung des Natriumacetylids zugesetzt.

   Die Zugabe des Ketons wird innerhalb einer Stunde durchgeführt, und das entstehende Gemisch wird während 15 Stunden gerührt. Hierauf entfernt man das Ammoniak, indem man das Reaktionsgemisch erhitzt. Dann wird der Tropftrichter durch ein Thermometer ersetzt. Sobald die Innentemperatur des Reaktionsgemisches 20  erreicht, wird durch das Gaseinlassrohr Methylbromidgas eingeblasen. Man setzt die Zugabe des   Methylbromids    unter Umrühren des Reaktionsgemisches fort, bis total 190   g des    Bromids vom Reaktionsgemisch aufgenommen sind. Anschlie ssend werden dem Reaktionsgemisch 250   cm3    Wasser zugesetzt, um das bei der Umsetzung gebildete Na  triumbromid aufzulösen.    Die organische Schicht wird abgetrennt und zweimal mit je   50 ces    Wasser gewaschen.

   Die mit der wässerigen Schicht vereinigten Waschflüssigkeiten werden mit 50   cm3    Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt und die vorgängig abgetrennte organische Schicht werden vereinigt und die vereinigten Flüssigkeiten konzentriert. Das rohe Konzentrat wird einer fraktionierten Destillation unterworfen, wobei man 3,7-Dimethyl-3-methoxy-octen  (6)-in- (1),    Sdp.   68 /7    mm,   n2rS =    1,4462, erhält. Dieses Material besitzt einen angenehmen, an Berga  motteöl    erinnernden Geruch.



   Beispiel 2
55,5 g Natrium, gelöst in einem Liter flüssigem Ammoniak, werden in der im Beispiel   1    beschriebenen Weise vollständig mit Acetylen umgesetzt und der so erhaltenen Lösung von Natriumacetylid in   flüs-    sigem Ammoniak wird innerhalb von 2 Stunden unter Rühren eine Lösung von 252 g   6-Methyl-hepten- (5)-    on- (2) in 300   cm :    Toluol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird noch während weiterer 15 Stunden gerührt. Hierauf wird das flüssige Ammoniak durch Verdampfen entfernt. Dem zurückbleibenden Gemisch wird innerhalb von 4 Stunden unter Rühren bei   10     tropfenweise eine Lösung von 327 g Athylbromid in 150   cm3    Toluol zugesetzt.

   Man riihrt   wäh-    rend weiterer 15 Stunden bei   10 ,    worauf das Gemisch auf 25  erwärmt und während weiterer 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt wird. Das Reak  tionsgemisch    wird anschliessend in Eiswasser gegos sen und in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet. Man erhält auf diese Weise 3,7-Dime  thyl-3-äthoxy-octen-    (6)-in-(1), Sdp.   40 /0,    3 mm,   n 25     =   1, 4478.    Dieses Material besitzt einen angenehmen, an Bergamotteöl erinnernden Duft.



   Beispiel 3
55, 2 g Natrium, gelöst in einem Liter flüssigem Ammoniak, werden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise mit Acetylen umgesetzt. Der entstandenen Lösung von Natriumacetylid wird eine Lösung von 252 g   6-Methyl-hepten- (5)-on- (2)    in 300   cm3    Toluol zugesetzt. Das flüssige Ammoniak wird abgedampft, und die zurückbleibende Lösung wird tropfenweise und unter Rühren innerhalb von   51/2    Stunden einer heissen Lösung   (100 )    von 434 g n-Amylbromid zugesetzt. Das Gemisch wird während 15 Stunden ohne weitere Wärmezufuhr gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei man 3,7-Dimethyl-3- (n  amyloxy)-octen- (6)-in- (l),    Sdp. 67-69 /0, 25 mm,   nid    = 1,4471, erhält.

   Dieses Material besitzt einen angenehmen, an Jasmin erinnernden Duft.



   Beispiel 4
55 g Natrium, gelöst in 1 Liter flüssigem Ammoniak, werden in der im Beispiel   1    beschriebenen Weise mit Acetylen umgesetzt, wobei Natriumacetylid erhalten wird. Das letztere wird mit 252 g 6-Methyl-hep  ten- (5)-on- (2), gelöst    in 300 cm3 Toluol, umgesetzt.



  Das flüssige Ammoniak wird abgedampft, und dem zurückbleibenden Gemisch wird tropfenweise bei   23     und unter Rühren innerhalb von 2 Stunden eine Lösung von 360 g   Allylbromid    in 100 cm3 Toluol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt und das Produkt in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet. Man erhält auf diese Weise 3,7-Dimethyl-3-allyloxy-octen- (6)-in- (1), Sdp.   58 /   
1   mm,    n   =    1,4563. Dieses Material besitzt einen angenehmen, an Jasmin erinnernden Duft, jedoch mit einer   fruchtartigen    Note.



   Beispiel 5
23 g Natrium, gelöst in   1    Liter flüssigem Ammoniak, werden in der im Beispiel   1    beschriebenen Weise mit Acetylen umgesetzt. Der entstandenen Natriumacetylidlösung wird eine Lösung von 126 g 6-Methyl  hepten- (5)-on- (2)    in 150   cm5      Diäthyläther    zugesetzt.



  Der Lösung aus flüssigem Ammoniak und   Ather    wird tropfenweise bei-33  unter Rühren innerhalb von 2 Stunden eine Lösung von 238 g Propargylbromid in 250   cms      Diäthyläther    zugegeben. Das Gemisch wird während 15 Stunden gerührt, worauf das flüssige Ammoniak abgedampft wird. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch in der im Beispiel   1    beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei man 3,7-Dimethyl-3-pro    pargyloxy-octen- (6)-in- (l), Sdp. 450/0,    2 mm,   n    = 1,4639, erhält. Dieses Produkt besitzt einen an Bois de rose erinnernden Geruch.



   Beispiel 6
Einer Lösung, die durch Umsetzung von   g    Natrium, gelöst in 250 cm3 flüssigem Ammoniak, mit Acetylen erhalten wurde, wird eine Lösung von 63 g   6-Methyl-hepten- (5)-on- (2)    in 60   cm3    Toluol zugesetzt. Nach Umsetzung des Ketons wird das flüssige Ammoniak abgedampft, und dem   zuruckbleibenden    Gemisch werden bei 25  innerhalb von   11/2    Stunden 128 g Benzylbromid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird während 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in der im Beispiel   I    beschriebenen Weise aufgearbeitet. Man erhält auf diese Weise 3,7-Dime  thyl-3-benzyloxy-octen- (6)-in- (1),    Sdp.   102 /0,    2 mm,   nD    = 1,5095.

   Dieses Material besitzt einen milden Zimtgeruch.



   Beispiel 7
Eine Lösung von 55 g Natrium in   1    Liter   flüssi-    gem Ammoniak wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise vollständig mit Acetylen umgesetzt, und der so erhaltenen Lösung von Natriumacetylid wird eine Lösung von 280 g 5,6-Dimethyl-hepten- (5)-on (2) in 400   cm3      Diäthyläther    zugesetzt. Das Keton wird vollständig umgesetzt, worauf das flüssige Ammoniak abgedampft wird. Hierauf wird Methylbromidgas unter Rühren bei 25  in das zurückbleibende Gemisch eingeblasen, bis total 285 g Methylbromid durch die Lösung absorbiert sind.

   Das Reaktionsgemisch wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei man 3,6,7-Trimethyl-3-methoxy-octen- (6)  in- (l),    Sdp.   78 /8    mm, n   5 =    1,4542, erhält. Dieses Material besitzt einen an Muskatnuss erinnernden Geruch.



   Beispiel 8
Eine Lösung von 55 g Natrium in einem Liter flüssigem Ammoniak wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise mit Acetylen umgesetzt, und die so erhaltene Natriumacetylidlösung wird mit einer Lösung von 280 g   6-Methyl-octen- (5)-on- (2)    in 300 cm3   Diäthyläther    umgesetzt. Hierauf wird das flüssige Ammoniak abgedampft, und der zurückbleibenden Lösung wird bei   15     in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise Methylbromidgas zugesetzt, bis total 285 g Methylbromid durch die Lösung absorbiert sind. Das Reaktionsgemisch wird dann in der im Beispiel   1    beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei man 3,7-Dimethyl-3-methoxy-nonen- (6)-in- (l), Sdp.   78 /    6 mm,   n2D=    1,4497, erhält.

   Dieses Material besitzt einen an Bois de rose erinnernden Geruch.



   Beispiel 9
Eine Lösung von 46 g Natrium in 1 Liter   flüssi-    gem Ammoniak wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise mit Acetylen umgesetzt. Der so erhaltenen Lösung von Natriumacetylid wird eine Lösung von 224 g   6-Methyl-octen- (5)-on- (2)    in 300 cm3 Di äthyläther zugesetzt. Das flüssige Ammoniak wird abgedampft, und der zurückbleibenden Lösung werden tropfenweise und unter Rühren innerhalb von 2 Stunden bei   20     262 g Athylbromid zugesetzt. Das Gemisch wird während 15 Stunden bei 20  gerührt und das Reaktionsgemisch in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei man 3,7-Dimethyl-3-äthoxy-nonen- (6)-in- (l), Sdp.   47 /0,    3 mm,   nid    = 1,4502, erhält. Dieses Material besitzt einen an Estragon erinnernden Geruch.



   Beispiel 10
Eine Lösung von 69 g Natrium in 1 Liter   flüssi-    gem Ammoniak wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise vollständig mit Acetylen umgesetzt, und die so erhaltene   Natriumacetylidlösung    wird mit einer Lösung von   420 g 6, 8-Dimethyl-nonen- (5)-on- (2)    in   400    cm3 Toluol umgesetzt. Anschliessend wird das flüssige Ammoniak abgedampft und der entstandenen Lösung bei   18     in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise Methylbromidgas zugesetzt, bis total   g    Methylbromid durch die Lösung absorbiert sind.

   Das Reaktionsgemisch wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei man 3,7,9-Trime  thyl-3-methoxy-decen- (6)-in- (l),    Sdp.   66 /0,    6 mm,   nD-1, 4501, erhält.    Dieses Material besitzt einen balsamischen Geruch.



   Beispiel 11
Eine Lösung von 41,5 g Natrium in 1 Liter   flüs-    sigem Ammoniak wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise vollständig mit Acetylen umgesetzt, und die so erhaltene Natriumacetylidlösung wird mit einer Lösung von 252 g 6,8-Dimethyl-nonen- (5)-on- (2) in 300   cm3    Toluol umgesetzt. Dann wird das flüssige Ammoniak abgedampft und die zurückbleibende Lö  sung innerhalb    von 4 Stunden unter Rühren einer Lösung von 270 g Allylbromid in 100 cm3 auf   50     erhitztem Toluol zugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch während 15 Stunden bei 25  gerührt.

   Das Reaktionsgemisch wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei man 3,7,9-Trimethyl-3-allyloxy-decen-(6)-in-(1), Sdp. 72 i0, 8 mm,   n2D =    1,4583, erhält. Dieses Material besitzt einen an Galbanum erinnernden Geruch.



   Beispiel 12
Eine Lösung von 55,2 g Natrium in 1 Liter flüssigem Ammoniak wird in der im Beispiel   1    beschriebenen Weise mit Acetylen umgesetzt, und die so entstandene   Natriumacetylidlösung    wird mit 388 g 6,10  Dimethyl-undecadien- (5, 9)-on- (2)    (Geranylaceton) in 400   cms Diäthyläther umgesetzt.    Dann wird das flüssige Ammoniak abgedampft und der   zurückbleiben-    den Lösung bei   15     in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise Methylbromidgas zugesetzt, bis total 285 g Methylbromid durch die Lösung absorbiert sind. Das Reaktionsgemisch wird dann in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei man 3,7,11-Trimethyl-3-methoxy-dodecadien- (6, 10)-in- (1), Sdp. 91 /0, 7 mm,   n2D=    1,4684, erhält.

   Dieses Material besitzt einen an Lilien erinnernden Geruch.



   Beispiel 13
Eine Lösung von 13,8 g Natrium in 500 cm3   flüs-    sigem Ammoniak wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise vollständig mit Acetylen umgesetzt, und der so erhaltenen Natriumacetylidlösung wird eine Lösung von 97,1 g 6,10-Dimethyl-undecadien- (5,9)on- (2) (Geranylaceton) in   200      cm3      Diäthyläther    zugesetzt. Das Keton wird vollständig umgesetzt, dann wird   das flussige Ammoniak abgedampft.    121   gAllylbromid    werden innerhalb von 40 Minuten unter Rühren zugetropft. Das Rühren wird während weiterer 60 Stunden bei   25     fortgesetzt.

   Das Reaktionsgemisch wird in der im Beispiel   1    beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei man 3,7,11-Trimethyl-3-allyloxy-dodecadien (6,10)-in- (l), Sdp.   96 /0,    6   mm,    nD = 1,4757, erhält.



  Dieses Material besitzt einen an   Lilien    erinnernden Geruch, jedoch mit einer fruchtartigen Note.



   Beispiel 14
In einen Dreihalskolben von 3 Liter Inhalt, der mit einem abgedichteten Rührwerk, einem Wasser  stoffeinlassrohr    und einem Thermometer ausgerüstet ist, werden 160,5 g 3,7-Dimethyl-3-methoxy-octen  (6)-in-(1) (gemäss Beispiel 1 hergestellt),    200 cm3   Petroläther    (Siedebereich :   60-72 )    und 10 g eines auf Calciumcarbonat niedergeschlagenen Palladiumkatalysators mit einem Palladiumgehalt von   5  /o,    welcher durch Niederschlagen von Blei modifiziert wurde [gemäss Lindlar, Helvetica Chimica Acta, 35,450 (1952)], eingeführt. Das   Hydriergefäss    wird zuerst mit Stickstoff und dann mit Wasserstoff gespült.

   Nachdem die Apparatur abgedichtet worden ist, setzt man das Rührwerk in Gang und führt Wasserstoff unter einem Druck von 17,5-25 cm Wasser ein, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Der Katalysator wird von der Petrolätherlösung abfiltriert und das Lösungsmittel durch Destillation mittels einer kurzen   Vigreux-Ko-    lonne entfernt. Der Rückstand wird fraktioniert, wobei man 3,7-Dimethyl-3-methoxy-octadien- (1,6), Sdp.



  84,5 /15 mm,   nid =    1,4482, erhält. Dieses Material besitzt einen angenehmen, an Bergamotteöl   erinnern-    den Duft.



   Beispiel 15
92 g von gemäss Beispiel 2 erhaltenem 3,7-Di  methyl-3-äthoxy-octen- (6)-in- (l)    werden in 184 cm3 n-Hexan gelöst und in Gegenwart von 4,6   g      5  /o    igem, durch Niederschlagen von Blei modifiziertem Palla  dium-auf-Calciumcarbonat-Katalysator    in der im Beispiel 14 beschriebenen Weise mit Wasserstoff   umge-    setzt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Das Re  aktionsgemisch    wird in der im Beispiel 14 beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei man 3,7-Dimethyl3-äthoxy-octadien- (1, 6), Sdp.   42 /0,    3 mm,   n25    1,4458, erhält. Dieses Produkt besitzt einen berga  motteähnlichen    Geruch.



   Beispiel 16
92 g von gemäss Beispiel 4 erhaltenem 3,7-Di  methyl-3-allyloxy-octen- (6)-in- (1), gelöst    in 184   cm : 3    n-Hexan, werden in Gegenwart von 4,6 g   5 /0igem,    durch Niederschlagen von Blei modifiziertem Palla  dium-auf-Calciumcarbonat-Katalysator    gemäss Beispiel 14 mit Wasserstoff umgesetzt, bis die Wasser stoffaufnahme aufhört. Das Reaktionsgemisch wird in der im Beispiel 14 beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei man 3,7-Dimethyl-3-allyloxy-octadien- (1,6), Sdp.   46 /0,    2 mm,   n2Lz5 =    1,4535, erhält. Dieses Produkt besitzt einen jasminähnlichen Geruch.



   Beispiel 17    118 g von gemäss    Beispiel 6 erhaltenem 3,7-Di  methyl-3-benzyloxy-octen- (6)-in- (l), gelöst    in   240 ex3    Petroläther (Siedebereich :   60-72 ),    werden in Gegenwart von 6,0   g      5 /eigem,    durch Niederschlagen von Blei modifiziertem Palladium-auf-Calciumcarbonat-Katalysator gemäss Beispiel 14 mit Wasserstoff umgesetzt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Das Reaktionsgemisch wird in der im Beispiel 14 beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei man 3,7-Dimethyl  3-benzyloxy-octadien- (1,    6), Sdp.   101 /0,    2 mm,   nid =      l,    5094, erhält. Dieses Produkt besitzt einen an Zimt erinnernden Duft.



   Beispiel 18
100 g von gemäss Beispiel 3 erhaltenem 3,7-Dime  thyl-3- (n-amyloxy)-octen- (6)-in- (l), gelöst    in   200cm3      Petroläther    (Siedebereich : 60-72 ), werden in Gegenwart von 3,0 g 5 /0igem, durch Niederschlagen von Blei modifiziertem Palladium-auf-Calciumcarbonat-Katalysator in der im Beispiel 14 beschriebenen Weise mit Wasserstoff umgesetzt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Das Reaktionsgemisch wird in der im Beispiel 14 beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei man 3,7-Dimethyl-3- (n-amyloxy)-octadien- (1,6), Sdp. 73 /0, 3 mm,   n2Iz5    = 1,4473, erhält. Dieses Produkt besitzt einen an Jasmin erinnernden Geruch.



   Beispiel 19
134 g von gemäss Beispiel 7 erhaltenem 3,6,7-Tri  methyl-3-methoxy-octen- (6)-in- (l), gelöst    in 134   cm3      Petroläther    (Siedebereich : 60-72 ), werden in Gegenwart von   13,    4 g   5 /Oigem,    durch Niederschlagen von Blei modifiziertem   Palladium-auf-Calciumcarbo-    nat-Katalysator in der im Beispiel 14 beschriebenen Weise mit Wasserstoff umgesetzt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Das Reaktionsgemisch wird in der im Beispiel 14 beschriebenen Weise aufgearbeitet, wo bei man 3,6,7-Trimethyl-3-methoxy-octadien- (1,6),
Sdp. 62 /0, 35 mm,   n2r,      =    1,4544, erhält. Dieses Produkt besitzt einen   muskatnussähnlichen    Geruch.



   Beispiel 20
138,6 g von gemäss Beispiel 8 erhaltenem 3-Methoxy-3,7-dimethyl-nonen- (6)-in- (l), gelöst in 140   cm3    Petroläther (Siedebereich :   60-72 ),    werden in Gegenwart von 7,0 g   5 tigern,    durch Niederschlagen von Blei modifiziertem   PalladCium-auf-Calciumcarbo-    nat-Katalysator in der im Beispiel 14 beschriebenen
Weise mit Wasserstoff umgesetzt, bis die Wasserstoff aufnahme aufhört. Das Reaktionsgemisch wird in der im Beispiel 14 beschriebenen Weise aufgearbeitet, wo bei man 3-Methoxy-3,7-dimethyl-nonadien- (1,6),
Sdp.   68 /1,    6 mm,   n2D =    1,4495, erhält. Dieses Mate rial besitzt einen an Bois de rose erinnernden Duft.



   Beispiel 21
297,1 g von gemäss Beispiel 10 erhaltenem 3 Methoxy-3,7,9-trimethyl-decen- (6)-in- (l), gelöst in 300 cm3   Petroläther    (Siedebereich : 60-72 ), werden in Gegenwart von 30 g   5 /0igem,    durch Niederschlagen von Blei modifiziertem Palladium-auf-Calciumcarbonat-Katalysator in der im Beispiel 14 beschriebenen Weise mit Wasserstoff umgesetzt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Das Reaktionsgemisch wird in der im Beispiel   14    beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei man 3-Methoxy-3,7,9-trimethyl-deca  dien- (1,    6), Sdp.   108-109 /7    mm,   n2D =    1,4550, erhält. Dieses Produkt besitzt einen balsamischen Geruch.



   Beispiel 22
75,3 g von gemäss Beispiel 11 erhaltenem 3-Allyloxy-3,7,9-trimethyl-decen-(6)-in-(1), gelöst in 75 cm3 Petroläther (Siedebereich :   60-72 ),    werden in Gegenwart von 1,9 g   5 /oigem,    durch Niederschlagen von Blei modifiziertem   Palladium-auf-Calciumcarbo-    nat-Katalysator in der im Beispiel 14 beschriebenen Weise mit Wasserstoff umgesetzt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Das Reaktionsgemisch wird in der im Beispiel 14 beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei man 3-Allyloxy-3,7,9-trimethyl-decadien- (1,6), Sdp.   89 /1,    2 mm,   n =    1,4552, erhält. Dieses Produkt besitzt einen galbanumähnlichen Geruch.



   Beispiel 23
144,2 g von gemäss Beispiel 12 erhaltenem 3 Methoxy-3,7,11-trimethyl-dodecadien- (6,10)-in-   (1),    gelöst in 145 cm3   Petroläther    (Siedebereich :   60-72 ),    werden in Gegenwart von 14,5 g   5 /oigem,    durch Niederschlagen von Blei modifiziertem   Palladium-auf-      Calciumcarbonat-Katalysator    in der im Beispiel 14 beschriebenen Weise mit Wasserstoff umgesetzt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Das Reaktionsgemisch wird in der im Beispiel 14 beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei man 3-Methoxy-3,7,11-trime  thyl-dodecatrien- (1,    6,10), Sdp.   110 /0,      70-mm, nD =   
1,4678, erhält.

   Dieses Material besitzt einen   lilienähn-    lichen Duft.



   Beispiel 24
73,6 g von gemäss Beispiel 5 erhaltenem 3-Propargyloxy-3,7-dimethyl-octen- (6)-in-   (1),    gelöst in    100      cm3    n-Hexan, werden in Gegenwart von 4,0   g       5 /0igem,    durch Niederschlagen von Blei modifizier tem Palladium-auf-Calciumcarbonat-Katalysator in der im Beispiel 14 beschriebenen Weise mit Wasser stoff umgesetzt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört.



  Das Reaktionsgemisch wird in der im Beispiel 14 beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei man das gleiche Produkt wie im Beispiel 16, nämlich das    3-Allyloxy-3, 7-dimethyl-octadien- (1,    6), erhält.



   Beispiel 25
Eine Lösung von 23 g Natrium in 1 Liter   flüssi-    gem Ammoniak wird mit Acetylen umgesetzt, bis das  Natrium vollständig in Natriumacetylid übergeführt ist. Der so erhaltenen Natriumacetylidlösung wird eine Lösung von 166 g   5-Cyclohexyliden-pentanon- (2)    in 100 cm3 Toluol innerhalb von 2 Stunden unter Rühren zugesetzt, und nach beendeter Zugabe des Ketons wird das Rühren während 15 Stunden fortgesetzt. Das flüssige Ammoniak wird abgedampft, und der zurückbleibenden Lösung werden bei 20  (unterhalb der Oberfläche) 280 g Methylbromid innerhalb von 24 Stunden unter Rühren zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit 200 cm3 Wasser versetzt. Nach   gründlichem    Mischen werden die Schichten getrennt.



  Die organische Schicht wird neutralisiert, konzentriert und destilliert, wobei man 6-Cyclohexyliden-3-methyl3-methoxy-hexin- (l), Sdp.   81 /0,    6 mm,   n2r)      =    1,4788, erhält. Dieses Material besitzt einen an Vetiver erinnernden Geruch.



   Beispiel 26
Eine Lösung von 11,5 g Natrium in 0,5 Liter   flüs-    sigem Ammoniak wird in der im Beispiel 25 beschriebenen Weise mit Acetylen umgesetzt. Der so erhaltenen Lösung von Natriumacetylid wird eine Lösung von 83 g   5-Cyclohexyliden-pentanon- (2)    in   100      cmS      Diäthyläther    zugesetzt. Das flüssige Ammoniak wird abgedampft, und der zurückbleibenden Lösung wird bei 20  unter Rühren innerhalb von 2 Stunden eine Lösung von 103 g   Allylbromid    in 100 cm3   Diäthyl-    äther zugetropft. Das Gemisch wird bei   2030     während 48 Stunden gerührt.

   Anschliessend wird das Reaktionsgemisch in der im Beispiel 25 beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei man 6-Cyclohexyliden-3  methyl-3-allyloxy-hexin- (l),    Sdp.   102-105 /0,    7 mm,   nid    = 1,4844, erhält. Dieses Material besitzt einen an Koriander erinnernden Duft.



   Beispiel 27
Eine Lösung von 11,5 g Natrium in   1/2    Liter flüssigem Ammoniak wird in der im Beispiel 25 beschriebenen Weise mit Acetylen umgesetzt. Der so erhaltenen Natriumacetylidlösung wird eine Lösung von 83 g   5-Cyclohexyliden-pentanon- (2)    in 100 cm3 Di äthyläther zugesetzt. Das flüssige Ammoniak wird abgedampft, und der zurückbleibenden Lösung wird bei 20  unter Rühren innerhalb von 2 Stunden eine Lösung von 128 g Benzylbromid in   100      cm3      Diäthyl-    äther zugetropft. Das Gemisch wird bei 20-30    wäh-    rend 48 Stunden gerührt.

   Hierauf wird das   Reaktions-    gemisch in der im Beispiel 25 beschriebenen Weise aufgearbeitet,   wobei man 6-Cyclohexyliden-3-methyl-      3-benzyloxy-hexin- (1),    Sdp.   139 /0,    25 mm,   nid =    1,5253, erhält. Dieses Produkt besitzt einen an Kirschen erinnernden Geruch.



   Beispiel   28   
In einem mit einem Rührwerk, einem Wasserstoffeinlassrohr und einem Thermometer ausgerüsteten Kolben werden 132 g 6-Cyclohexyliden-3-methyl-3  allyloxy-hexin-    (l) (gemäss Beispiel 26 erhalten), 150 cm3 n-Hexan und 6,6 g eines   5 /Oigen,    durch Niederschlagen von Blei modifizierten Palladium-auf Calciumcarbonat-Katalysators (gemäss Beispiel 14) eingeführt. Hierauf wird Wasserstoff unter einem Druck von 17,5-25 cm Wasser eingeführt. Die Hydrierungsreaktion wird unter Rühren zu Ende geführt, welches am Aufhören der Wasserstoffaufnahme feststellbar ist. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch filtriert, um den Katalysator zu entfernen, und das Lösungsmittel wird durch Destillation vom Filtrat entfernt.

   Der Rückstand wird unter vermindertem Druck fraktioniert, wobei man 6-Cyclohexyliden  3-methyl-3-allyloxy-hexen- (l),    Sdp. 980/0, 3 mm,   n2r,    = 1,4822, erhält. Dieses Material besitzt einen an Angelikawurzel erinnernden Geruch.



   Beispiel 29
165,2 g von gemäss Beispiel 25 erhaltenem   6-Cyclohexyliden-3-methyl-3-methoxy-hexin- (1), ge-    löst in 200 cm3 n-Hexan, werden in Gegenwart von 20 g   5"/o igem,    durch Niederschlagen von Blei modifiziertem Palladium-auf-Calciumcarbonat-Katalysator (gemäss Beispiel 14) in der im Beispiel 28 beschriebenen Weise mit Wasserstoff umgesetzt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Das Reaktionsgemisch wird in der im Beispiel 28 beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei man 6-Cyclohexyliden-3-methyl-3-meth  oxy-hexen- (l),    Sdp.   123-126 /7    mm,   n2rS = 1,    4782, erhält. Dieses Produkt besitzt einen an Kardamom er  innernden    Geruch.



   Beispiel 30
914 g von gemäss Beispiel 27 erhaltenem 6-Cyclo  hexyliden-3-methyl-3-benzyloxy-hexin- (l), gelöst    in 180 cm3 n-Hexan, werden in Gegenwart von 6 g   5 /oigem,    durch Niederschlagen von Blei modifiziertem   Palladium-auf-Calciumcarbonat-Katalysator    (ge  mäss    Beispiel 14) in der im Beispiel 28 beschriebenen Weise mit Wasserstoff umgesetzt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Das Reaktionsgemisch wird in der im Beispiel 28 beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei man 6-Cyclohexyliden-3-methyl-3-benzyloxy  hexen- (l),    Sdp.   136 /0,    4 mm,   n2D = 1,    5241, erhält.



  Dieses Material besitzt einen an bittere Mandeln er  innernden    Duft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Äthern der Formel EMI6.1 in welcher n die Zahl 1 oder 2, R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1-6 C-Atomen, Rl Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest oder, falls n = 1 ist, zusammen mit R einen Tetramethylenrest, R2 eine Methylgruppe oder, falls n = 1 ist, zusammen mit Ri einen Tetramethylenrest, und R3 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Keton der Formel EMI7.1 mit einem Alkalimetallacetylid umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt der Formel EMI7.2 in welcher M ein Alkalimetall drarstellt, mit dem Ester einer starken Mineralsäure und eines Alkohols der Formel RCH2OH III reagieren lässt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Athinylverbindun- gen der Formel IV an der Dreifachbindung partiell hydriert.
CH359437D 1956-08-13 1957-08-06 Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Äthern CH359437A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US359437XA 1956-08-13 1956-08-13
US180956XA 1956-09-18 1956-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359437A true CH359437A (de) 1962-01-15

Family

ID=26690730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359437D CH359437A (de) 1956-08-13 1957-08-06 Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Äthern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH359437A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019030122A1 (en) * 2017-08-08 2019-02-14 S H Kelkar And Company Limited COMPOSITIONS COMPRISING AN ODORIZING MATERIAL

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019030122A1 (en) * 2017-08-08 2019-02-14 S H Kelkar And Company Limited COMPOSITIONS COMPRISING AN ODORIZING MATERIAL
US11072761B2 (en) 2017-08-08 2021-07-27 S H Kelkar And Company Limited Compositions comprising odorants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718549C3 (de) Neue Riechstoffe
DE1923223A1 (de) Derivate des 1-AEthyl-3,3-dimethyl-cyclo-hexans und Verfahren zu deren Herstellung
EP0000771B1 (de) 2,5,7-Trimethyloctan-3-ol und 2,4-Dimethylnonan-8-ol; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als Riechstoffe; diese enthaltende Riechstoffkompositionen, sowie Herstellung solcher Riechstoffkompositionen
DE2252864A1 (de) Polycyclische verbindungen
DE3703585A1 (de) Alkohole und ether mit cyclododecyl- und cyclododecenylgruppen, deren herstellung und verwendung als duftstoffe
DE2155671B2 (de) Neue Riechstoffe
EP0002510A1 (de) Cyclohexane, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Kompositionen
EP0002743B1 (de) Bicyclo (2.2.1)-hept-5-ene(ane)(I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riechstoffe und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an den bicyclischen Verbindungen (I)
CH359437A (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Äthern
DE2925622A1 (de) 4(5)-acetyl-7,7,9(7,9,9)-trimethylbicyclo eckige klammer auf 4.3.0 eckige klammer zu non-1-en, dessen herstellung und verwendung als riechstoff, sowie dieses enthaltende riechstoffkompositionen
DE1283234B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Cyan-3-alkyl-[1, 1, 0]-bicyclobutanen
EP0044413A1 (de) 3,6-Dimethyl-oct-1-in-3-ole und -oct-1-en-3-ole sowie Derivate davon und ihre Verwendung als Riechstoffe und Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dimethyl-octan-3-ol
DE1080096B (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch-ungesaettigten AEthern mit besonderer Riechstoffeigenschaften
DE2461605B2 (de) S-Acetyl-U.e-trimethyltricyclo [53AO27J-dodeca-5-en, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
DE2733928A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bizyklischen alkohols
DE1915967A1 (de) Dihydro-beta-Santalol und dessen H?stellung aus 3-endo-Methyl-3-exo-(4'-methyl-5'-hydroxypentyl)-norcampher
DE2510861A1 (de) Neue riechstoffe
CH502284A (de) Verfahren zur Herstellung eines Heptenols
DE2815392C2 (de) 1-Alkoxy-tricyclo[4.3.1.1↑2↑↑,↑↑5↑]undecane, Verfahren zur Herstellung hiervon und diese enthaltende Parfum- und Duftzusammensetzungen
EP0185872B1 (de) 1-Phenyl-2-methyl-3-hydroxy-(3-acyloxy)-alkylverbindungen, und deren Verwendung als Riechstoffe
EP0070566A1 (de) C-8-substituierte 1,5-Dimethyl-bicyclo (3.2.1)octan-8-ole
DE2001243A1 (de) Polycyclische AEther
AT157574B (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(1.3).
DE1080098B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten AEthern mit besonderen Riechstoffeigenschaften
DE1904918C (de) Verfahren zur Herstellung von acetylenischen Alkoholen