CH500173A - Verfahren zur Herstellung neuer 4-Dimethylaminomethylphenyl-N-methylcarbamate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer 4-Dimethylaminomethylphenyl-N-methylcarbamate

Info

Publication number
CH500173A
CH500173A CH1881466A CH1881466A CH500173A CH 500173 A CH500173 A CH 500173A CH 1881466 A CH1881466 A CH 1881466A CH 1881466 A CH1881466 A CH 1881466A CH 500173 A CH500173 A CH 500173A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
methyl group
group
compound
isopropyl
Prior art date
Application number
CH1881466A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonius Welle Hendr Bernardus
Meltzer Jacques
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH500173A publication Critical patent/CH500173A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/26Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C271/28Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer   4-Dimethylaminomethylphenyl-N-methylcarbamate   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer   4-Mmethylaminomethylphenyl-N-methyl-    carbamate, die im Benzolkern durch 1, 2 oder 3 Alkyl Gruppen mit je 1 bis 3   Kohlenstoffatornen      substituiert    sind, oder ihrer Salze und insbesondere der nachfolgenden Verbindungen:

   1.   2-Methyl-4-dimethylaminomethyl-5-isopropyl-       phenyl-N-methylcarbamat,    2.   2-Isopropyl-4-dimethylaminomethyl-5-methyl-       phenyl-N-methyicarbamat,    3. 3-Methyl-4-dimethylaminomethyl-5-äthyl-    phenyl-N-methylcarbamat,    4. 2,3-Dimethyl-4-dimethylaminomethyl-phenyl-    N-methyicarbamat,    5.   2,5 -Dimethyl-4-dlmethylaminomethyl-phenyl-   
N-methylcarbamat, 6. 2-Isopropyl-4-dimethylaminomethyl-phenyl-
N-methylcarbamat, 7.   2,3,5-Trimethyl-4-dimethylaminomethyl-phenyl-   
N-methylcarbamat und die Salze dieser Verbindungen, z. B. das Salzsäure-, Schwefelsäure- oder Phosphorsäure-Salz.



   Die Verbindungen zeichnen sich durch eine gute Insektizidwirkung aus, die in gewissen Fällen sehr spezifisch ist.



   Die Verbindung (1) ist besonders wirksam gegen Käfer und Blattläuse. Der Stoff ist sehr wenig phytotoxisch. In einer Dosierung von 10 bis 100 mg pro Liter Flüssigkeit ist die Verbindung wirksam gegen Aphis fabae auf   Gartenbohnenpflanzen,    Brevicoryne brassicae auf jungen   Blumenkohlpflanzen      (Brassica    oleracea) und Acyrthosiphon onobrychis Megoura viciae auf jungen Gartenbohnenpflanzen, Myzus   persieze    auf jungen   Blumenkohipflanzen    und Leptinotarsa de   cemiineata    auf   Kartoffelpflanzen.   



   Die Verbindungen (2) und (3) sind wirksam gegen Aphis fabae, Leptinotarsa decemlineata und Pieris brassicae. Die Verbindungen (4), (6) und (7) sind wirksam gegen Aphis fabae, Tetranychus cinnabarinus, auch gegen Eier derselben, Pieris brassicae und gegen Leptinotarsa   decemlineata.    Die Verbindung (5) ist wirksam gegen Aphis fabae und Leptinotarsa   decemlineata.    Die Verbindungen sind wirksam in Konzentrationen von 10 bis 100 mg pro Liter Flüssigkeit.



   Von diesen Verbindungen zeigt insbesondere    2,3 -Dimethyi-4-dimethyiaminomethyl-phenyl-
N-methylcarbamat    eine ausgezeichnete Wirkung. So konnten mit Präparaten, welche diese Verbindung enthält, folgende   Infek    tionen bekämpft und/oder vorgebeugt werden: a) Leptinotarsa cinnabarinus auf Solanum tuberosum.



   b) Pieris brassicae auf Brassica obracea L. var.



   c) Aphis fabae Scop. auf Vicia faba L.



   d) Myzus persicae Sulz auf Solanum tuberosum.



   e) Brevicoryne brassicae auf Brassica obracea (L).



   f) Eriophyes sp. bei EM IX Äpfeln.



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen sind neue Verbindungen. Das erfindungsgemässe Verfahren zu ihrer Herstellung ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
EMI1.1     
 in welcher Formel X und Y in Abhängigkeit voneinander die nachfolgenden Bedeutungen haben: a) X ist eine 2-Methyl-Gruppe und Y eine 5-Iso   propyl-Gruppe,    oder b) X ist eine 2-Isopropyl-Gruppe und Y eine 5-Me   thyl-Gruppe,    oder c) X ist eine 3-Methyl-Gruppe und Y eine   5-Äthyl-    Gruppe, oder  d) X ist eine 2-Methyl-Gruppe und Y eine   3-Methyl-    Gruppe, oder e) X ist eine 2-Methyl-Gruppe und Y eine 5-Methyl Gruppe, oder f) X ist eine   2-Isopropyl-Gruppe    und Y ein Wasserstoffatom, oder g) X steht für zwei Methyl-Gruppen in 2- und 3 Stellung und Y für eine 5-Methyl-Gruppe,

   mit Methylisocyanat reagieren lässt, worauf man das Carbamat in freier Form oder in Form eines Salzes aus dem Reaktionsgemisch abtrennt.



   Das Ausgangsmaterial kann z. B. erhalten werden, indem von einem Phenol ausgegangen wird, das keine anderen Substituenten am Benzolkern enthält als die Alkyl-Gruppen, die in dem   erwünschten    Endprodukt in dem Benzolkern vorhanden sind. Dieses Phenol wird z. B. mit Dimethylsulfat veräthert. Der so erhaltene Äther kann in einer Lösung unter Einleitung von Salzsäuregas mit   (para)-Formaldlehyd    in Reaktion gebracht werden. Bei der Reaktion entsteht zwischenzeitlich eine Verbindung, die an der Para-Stellung in bezug auf die Phenoläthergruppe die Gruppe   C1CH,    besitzt. Diese Verbindung   kann    dann mit Dimethylamin in die entsprechende   Dimethyiaminomethyl-Verbindung    umgewandelt werden.

  Nach Trennung der   Äther-Funktion,    vorzugsweise durch Sieden, mit einer   HBr-Lösung    kann das so erhaltene, durch   Alkyl-Gruppen    substituierte 4-Dimethylaminomethylphenol für das erfindungsgemässe Verfahren verwendet werden.



   Die biologischen Wirksamkeiten wurden bei den nachfolgenden Experimenten gemessen: Blattläuse (A phis fabae, Brevicoryne brassicae, Megoura viciae, Myzus persicae)
Bohnenpflanzen oder Kohlpflanzen wurden in eine wässerige Emulsion oder Suspension getaucht, die 10 bis 100 mg pro Liter Flüssigkeit der zu prüfenden Verbindung enthielten. Nach Trocknen wurden die Pflanzen auf Holzrahmen gestellt. Über die Pflanzen wurden Plastikzylinder geschoben, worauf die Pflanzen mit 20 erwachsenen   Elattläusen    infiziert wurden. Die Sterblichkeit wurde nach 3 und nach 5 Tagen bestimmt.



  Tetranychus cinnabarinus
Etwa 10 cm hohe Saatlinge von Phaseolus vulgaris wurden in eine Flüssigkeit getaucht, welche die zu prüfende Verbindung enthielt. Nachdem die Pflanzen getrocknet waren, wurden die Blätter mit kleinen   Pia-    stikkäfigen von etwa   21/2    cm Durchmesser versehen, und in diese Käfige wurden 10 weibliche Milben eingeführt. Die infizierten Pflanzen wurden in einem Raum mit einer Temperatur von 230 C aufbewahrt, der dauernd durch Fluoreszenzröhren beleuchtet wurde. Die relative Feuchtigkeit wurde konstant auf 60 bis 70 % gehalten. Die erste Kontrolle erfolgt nach 2 oder 3 Tagen, die letzte nach 5 oder 6 Tagen.



     Tetranychus    cinnabarinus:   (OvizEd-Prüfung)   
Die gleiche Art von Pflanzen wurde benutzt wie für die Prüfung des erwachsenen Stadiums.



   Ein Teil der Saatlinge wurde mit 7 bis 8 weiblichen Tetranychus cinnabarinus pro Käfig infiziert. Nach 2 Tagen wurden die Tiere und die Käfige vorsichtig entfernt. Inzwischen waren Ova auf den Pflanzen gelegt worden. Die mit Eiern versehene Pflanzen wurden darauf in eine wässerige Emulsion oder Suspension der zu prüfenden Verbindung getaucht. Nach Trocknung   wurden    die Pflanzen in das klimatologisch eingestellte Zimmer gebracht und die Anzahl auf den Blättern liegender Ova wurde gezählt. Ein zweiter Teil der Saatlinge wurde in die Emulsion oder Suspension getaucht, bevor es mit Weibchen der roten Spinnen infiziert wurde. Auch in diesem Fall wurden die Weibchen und   Piastikkäfige    nach 2 Tagen entfernt und weiter als der erste Teil behandelt.

  In dem Augenblick, in dem die ersten, erwachsenen weiblichen Tiere in der Reihe der nicht behandelten Eier erschienen, wurde die Sterblichkeit bestimmt. Dieser Augenblick war etwa 8 Tage nach dem Zählen der Eier. Gezählt wurden sowohl die lebendigen als auch die toten Eier und die lebendigen oder toten Larven oder Nymphen oder Ruhestadien.



  Pieris brassicae
Kohlblätter wurden nach Tauchen in wässeriger Emulsion oder Suspension in 100   ml    breithalsige Flaschen gebracht. Dann wurden die Flaschen gefüllt mit Wasser und wurde der Raum zwischen den Stengeln im Flaschenhals mit Watte ausgefüllt. Nach Trocknung der Pflanzen wurden die Flaschen bis zum Hals in niedrige Holzrahmen mit Löchern gestellt und mit einem weissen, perforierten Papierbogen bedeckt, der steif um den Flaschenhals herumschloss und weiter flach auf dem Holzgestell ausgebreitet wurde. Über die Stengel wurde ein Plastikzylinder mit einem Durchmesser von 12 cm geschoben. Auf die Blätter wurden mit einem Pinsel 10 junge Raupen von etwa 2 cm (drittes Stadium) eingezählt. Darauf wurden die Zylinder oben mit einem Bogen weichen porösen Papiers verschlossen, das mit einer Gummischnur um das obere Ende befestigt wurde.



  Die Kontrolle erfolgte nach 5 Tagen.



  Leptinotarsa decemlineata
Diese Prüfung erfolgte in gleicher Weise wie für Pieris   brassioae.    Die Nahrungspflanze war   abgeschnit-    tenes   Kartoffelbiatt.    Pro Zylinder wurden 10 junge Larven mit einer Grösse von   etwa    6 mm (= drittes Stadium) eingezählt. Die Kontrolle erfolgte nach 5 Tagen.



   Die Mittel nach der Erfindung enthalten die obengenannten Stoffe, wobei die aktive Substanz mit einem festen   Trägermaterial    gemischt bzw. in einem Lösungsmittel gelöst ist, dem ein grenzflächenaktiver Stoff oder ein Dispergier- oder Haftmittel zugesetzt werden kann.



  Ausser solchen in Wasser dispergierbaren Präparate können auch Stäubemittel, Räucherkerzen, Aerosole und dergleichen daraus hergestellt werden.

 

   Die Konzentration des Wirkstoffes in den Mitteln kann innerhalb sehr weiten Grenzen gewählt werden, z. B. zwischen 95 Gewichtsprozent in einem Spritzpulver, das ausser dem wirksamen Stoff lediglich ein Netzund   Dispergiermittei    enthält, und z. B. 0,001 Gewichtsprozent der verspritz- oder versprühbaren, wässerigen Flüssigkeit.



   Staubpulver werden z. B. dadurch erhalten, dass ein wirksamer Stoff innig mit einem inerten, festen Trägermaterial, z. B. in einer Konzentration von 1 bis 50 Ge   wichtsprozent    vermischt, z. B. gemahlen wird. Beispiele geeigneter, fester Trägermaterialien sind Talk, Kaolin, Tonerde, Diatomeenerde, Dolomit, Gips, Kreide, Bentonit oder Attapulgit und Gemische dieser und ähnlicher Stoffe. Es können auch organische Trägermaterialien, wie z. B. gemahlene   Walnussschalen,    verwendet werden.  



   Spritzpulver enthalten z. B. einen wirksamen Stoff, mindestens ein Dispergiermittel, z. B. die zu diesem Zweck bekannten Mittel wie Ligninsulfonate, Alkyl   naphthalinsulfonate,    weiter vorzugsweise auch ein Netzmittel, z. B. Fettalkoholsulfate, Alkylarylsulfonate oder   Fettsäure-Kondensationsprodukte,    wie z. B. die unter dem Namen  Igepon  bekannten Mittel, während ausserdem einem solchen Gemisch vorzugsweise noch ein inerter, fester Träger zugesetzt wird.



   Es wird z. B. ein Spritzpulver dadurch erhalten, dass ein wirksamer Stoff mit 1 bis 5 Gewichtsteilen eines Dispergiermittels, 1 bis 5 Gewichtsteilen eines Benetzungsmittels und 10 bis 80 Gewichtsteilen eines der vorerwähnten, festen inerten Trägermaterialien vermischt wird. Zur Herstellung   mischbarer    Öle wird die aktive Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder fein verteilt, das vorzugsweise mit Wasser wenig mischbar ist, welcher Lösung ein Emulgator zugesetzt wird. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Xylol, Toluol,   Petroleumdestillate,    die reich an Aromaten sind, z. B. Solventnaphta, destilliertes Teeröl und Gemische dieser Flüssigkeiten. Als Emulgatoren lassen sich z. B.



  anwenden:   Alkylphenoxy-polyglycoläther,    Polyoxyäthylensorbitanester von Fettsäuren oder Polyoxyäthylensorbitolester von Fettsäuren. Die Konzentration der aktiven Verbindung in diesen mischbaren   Ölen unter-    liegt keinen engen Grenzen und kann z. B. zwischen 2 und 50 Gewichtsprozent schwanken. Ausser diesen Spritzpulvern und mischbaren Ölen kann als Primärmittel mit hoher Konzentration eine Lösung des wirksamen Stoffes in einer gut mit Wasser mischbaren Flüssigkeit, z. B. Aceton oder Glykoläther, genannt werden, weicher Lösung ein Dispergiermittel und ge   gebenenfalis    ein Netzmittel zugesetzt wird. Bei Verdünnung mit Wasser kurz vor dem Verspritzen oder während dieses Vorgangs entsteht eine wässerige Dispersion des aktiven Stoffes.



   Die Zerstäubung und die Verspritzung der Mittel erfolgt in üblicher Weise in einer Konzentration, die den jeweiligen Verhältnissen angepasst ist, welche Konzentration keinen engen Grenzen unterliegt und z. B.



  zwischen 0,01 und 5, gewöhnlich zwischen 0,01 und 0,5 Gewichtsprozent, liegt.



   Ein Aerosolpräparat kann in üblicher Weise   da-    durch erhalten werden, dass ein aktiver Stoff gegebenenfalls in einem Lösungsmittel in eine als Treibgas anwendbare, flüchtige Flüssigkeit, z. B. in das unter dem Handelsnamen  Freon  erhältliche Gemisch aus   Chlof-    fluorabkömmlingen von Methan und   Aethan,    eingeführt wird.



   Räucherkerzen oder Räucherpulver, d. h. Präparate, die beim   Verbrennen    einen Pestizidrauch entwickeln können, werden z. B. dadurch   erhalten,    dass ein aktiver Stoff in ein brennbares Gemisch aufgenommen wird, das als Brennstoff, z. B. ein Zucker oder Holz, vorzugsweise in gemahlenem Zustand, einen Stoff zum Unterhalten der Verbrennung, z. B. Ammoniumnitrat oder Kaliumchlorat und weiter einen Stoff zum Verzögern der Verbrennung, z. B. Kaolin, Bentonit und/oder   kel-    loidale Kieselsäure, enthalten kann.



   Ausser den vorerwähnten Ingredienzien können die Mittel auch andere zur Anwendung in dieser Art von Mitteln bekannte Stoffe enthalten.



   Es kann einem Staubpulver z. B. ein Gleitmittel wie Calcium- oder Magnesiumstearat zugesetzt werden. Es können z. B. auch  Klebemittel  wie Polyvinylalkohol, Zelluloseabkömmlinge oder andere   Ko1-      loide    wie Casein zugesetzt werden, um die Haftung des Pestizids an der zu schützenden Oberfläche zu verbessern.



   Beispiel 1   2-Methyl-4-dimethylaminomethyl-5-isopropylphenyl-   
N-methylcarbamat (Verbindung I) a)   Carvacrol-methyläther   
Carvacrol wurde durch normalisierte Methoden mit Dimethylsulfat in Anwesenheit wässerigen NaOH me   thyliert.   



   Ausbeute 95 %. Siedepunkt   96-980    C/12 mm Hg.



   b)   2-Methyl-4-dime thylaminamethyl-   
5-isopropylanisol
Ein Gemisch aus 50 ml Benzol, 100 ml konzentrierter Salzsäure und 82 g   Carvacrol-methyläther    wurde bei 50 C mit gasförmigem HC1 gesättigt. Darauf wurde innerhalb einer Stunde eine Lösung von 17 g Paraformaldehyd und 200 ml konzentrierter Salzsäure zugetropft, während tüchtig gerührt wurde. Während des Zusatzes wurde die Temperatur auf +1 bis +50 C gehalten, während ein schwacher HCl-Gasstrom   durch    geleitet wurde. Nach dem Zusatz   wurde    noch während einer Stunde bei etwa +50 C gerührt, worauf 200 ml Benzol und 200 g Eis zugesetzt wurde. Die organische Schicht wurde abgetrennt und dreimal mit 150 ml Eiswasser gewaschen.

  Nach Trocknen auf   Na2SO4    wurde die Benzollösung von   2-Methyl-4-chlormethyl-5-isopro-    pylanisol einer kalten Lösung von 60 g Dimethylamin in 400 ml Tetrahydrofuran zugesetzt. Das Gemisch wurde langsam auf Zimmertemperatur gebracht, tags über stehen gelassen und darauf während 8 Stunden auf einem Wasserbad auf 70 bis 800 C erwärmt. Das Gemisch wurde im Vakuum bis zu etwa 300 ml konzentriert und darauf dreimal mit 150 ml 4N-Salzsäure extrahiert. Die Salzsäure-Schichten wurden zusammengefügt und mit einer konzentrierten   NaOH-Lösung    stark alkalisch gemacht. Die Base trennte sich in Form eines Öls ab, das mit Äther (200 ml) extrahiert wurde. Nach Trocknen auf Na2SO4 und Ab destillieren des Lösungsmittels wurde das Produkt destilliert.



   Ausbeute 63 g (etwa 60 %). Siedepunkt 920 C/0,5 mm.



     Gaschromatographisch    zeigt sich, dass das Produkt aus einem einzigen Stoff besteht.



   c)   2-Methyl-4-dimethylaminomethyl-   
5-isopropylphenol
Das erwähnte Anisol (30,7 g) wurde mit 120 ml 48 % HBr während 10 Stunden an einem Rückflusskühler gekocht. Nach Eindampfung im Vakuum auf etwa 80 g wurde Wasser (100 ml) zugesetzt, worauf durch Zusatz einer konzentrierten NaOH-Lösung die Lösung stark alkalisch gemacht wurde. Nach konti   auieriicher    Extraktion mit Diäthyläther wurde das   Pro-    dukt aus Cyclohexan umkristallisiert.

 

   Ausbeute 24 g (etwa 84 %).



   Schmelzpunkt   120-1250    C.



   d)   2 -Me thyl-4-dimethylaminome thyl-5-isopropyl-       phenyl-N-me thylcarbamat   
Dieses Phenol (5 g) wurde in 60 ml Diäthyläther gelöst, worauf 3   mi    Methylisocyanat und drei Tropfen Triäthylamin zugesetzt wurden. Nach zwei Tagen wurde während zwei Stunden an einem Rückflusskühler gekocht. Nach Eindampfung im Vakuum wurde der Rück  stand aus Petroleumäther (Siedestrecke   60-800    C) umkristallisiert.



   Ausbeute 6,1 g (95 %). Schmelzpunkt   94-950    C.



   Beispiel 2    2-Isopropyl-4-dimethyla7ninomethyl-S-methyl-phenyl-      N-metltylcarbamat      (Verbindung    2) a)   2-lsopropyl4-dimethylaminomethyl-       5-methylanirol   
In einem 500-ml-Dreihals-Rundkolben mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Tropfentrichter und einem Gaseinführungsrohr wurde ein Gemisch aus 25 ml Benzol, 50 ml konzentriertem HCl und 41 g Thymolmethyläther mit   HCl-Gas    gesättigt. Unter Einführung von HC1 bei 0 bis 30 wurde innerhalb 30 Minuten eine mit HCl-Gas gesättigte Lösung von 8,5 g Paraformaldehyd in 100   mi      konzentriertem      HCl    zuge tropft.

  Bei   0-30    wurde noch während einer Stunde gerührt, worauf 150   ml    Benzol und 150 ml Eiswasser zugesetzt wurde. Die Benzol-Schicht wurde getrocknet (auf   Na ,SO4),    bis zu etwa 100   mi    eingedampft und einer Lösung von 33 g Dimethylamin in 200 ml Tetrahydrofuran zugetropft (T   ¯      0 ).    Ohne Abkühlung wurde noch während einer Stunde gerührt. Das Gemisch wurde über Nacht   bewahrt    und während einer Stunde an einem Rückflusskühler gekocht. Darauf wurde die Flüssigkeit auf die Hälfte eingedampft, um überschüssiges Dimethylamin zu entfernen. Der Rückstand wurde mit 4N   HCl    extrahiert.

  Die   HCl-Schichten    wurden kombiniert und mit Benzol gewaschen und mit NaOH stark alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht wurde getrocknet und eingedampft. Der Rückstand hatte ein Gewicht von 29,6 g.



  Fraktionierung gab eine Ausbeute von 25,3 g. Siede punkt 850/0,4 mm.



   b)   2-lsopropyl-4-dimethylaminomethyl-       5-methylphenol   
24,2 g   2-Isopropyl-4-dimethylaminomethyl-5-me    thylanisol wurde während 8,5 Stunden mit 100 ml HBr (48   sO)    gekocht und das Reaktionsgemisch wurde eingedampft. Dem Rückstand wurde 50 ml   H2O    zugesetzt und das Gemisch wurde mit NaOH stark alkalisch gemacht. Die Flüssigkeit wurde dreimal mit 100   mi    Äther extrahiert. Die drei Extrakte lieferten nach Eindampfung 17,7, 2,5 bzw. 1,3 g eines festen Stoffes. Kontinuierliche Extraktion der Wasserschicht (10 Stunden) lieferte noch 1,1 g festen Stoff. Nach Analyse, Schmelzpunktbestimmung und Gaschromatographie zeigte sich, dass die vier Fraktionen identisch waren.

  Diese wurden aus Petroleum äther (Siedestrecke   60-800)    umkristallisiert.



   Ausbeute 19,3 g. Schmelzpunkt 960.



   c)   2-lsopropyl-4-dimethylaminomethyl-S-methyl-    phenyl-N-methylcarbamat
14,5 g 2-Isopropyl-4-dimethylaminomethyl-5 -methylphenol wurde in 70   mi    Äther gelöst und in Eis   ge    kühlt, worauf der Lösung 6   mi    Methylisocyanat und zwei Tropfen Triäthylamin zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde 28 Stunden bei Zimmertemperatur aufbewahrt und darauf noch während einer Stunde an einem Rückflusskühler gekocht und eingedampft. Der Rückstand (weiss, 20,7 g) wurde aus Petroleum äther   (60-800)    umkristallisiert.



   Ausbeute 18 g. Schmelzpunkt   72-790.   



   Beispiel 3   3-Methyl-4-dime thylaminome thyl-5-äthylphenyl-    N-methylcarbamat (Verbindung 3) a) 3-Methyl-4-dimethylaminomethyl    5-äthylanisol   
Die Herstellung dieser Verbindung aus 3-Methyl5-äthylanisol war vollkommen identisch mit der Herstellung von   2-Isopropyl-4-dimethyl-aminomethyl-5-me-    thylanisol aus   2-Isopropyl-5-methylanisol    nach Beispiel 2. Bei der Fraktionierung des Endproduktes (32,2 g) wurden drei   Fraktionen    gesammelt:
I 87,5-   900/0,5    mm (einige Tropfen)
II 90 - 920/0,5 mm (16,6 Ölbad   135-1400)   
III 92   -1070/0,5    mm (2,7 Ölbad etwa 1800).



   Die Fraktionen II und III wurden vereinigt.



   Der Rückstand enthielt wahrscheinlich das Anisol mit zwei Dimethylaminomethyl-Gruppen am Ring.



   Ausbeute etwa 40   SS.   



   b)   3-Methyl-4-dimethylamnomethyl-       5-äthylphenol   
Die Herstellung dieser Verbindung aus 3-Methyl   4-dimethylaminomethyl-5-äthylanisol    war ganz analog der Herstellung von   2-Isopropyl-4-dimethylaminome-    thyl-5-methylphenol nach Beispiel 2.



   Ausbeute etwa 30 %.   Umkristaflisierung    aus Petroleumäther   (60-800).    Schmelzpunkt 810.



   c)   3-Me thyl-4-dimethylaminomethyl-5-äthyl-       phenyl-N-methylcarbamat   
4 g   3-Methyl-4-dimethylaminomethyl-5-äthylphenol    wurde in 20   mi    Diäthyläther gelöst und dem Gemisch wurde 2,5 ml Methylisocyanat und ein Tropfen Et3 N bei   0     zugesetzt. Das Gemisch wurde während 48 Stunden aufbewahrt und während einer Stunde an einem Rückflusskühler gekocht und eingedampft. Der Rückstand hatte ein Gewicht von 4,5 g (theoretisch 5,2 g). Der Rückstand wurde in 5 ml Diäthyläther gelöst und dieser Lösung wurde 2   mi    Methylisocyanat und ein Tropfen Triäthylamin zugesetzt. Das Gemisch wurde während 48 Stunden aufbewahrt und darauf eingedampft.

  Der Rückstand wurde in   Ather    gelöst.   HOl-    Gas wurde in die Lösung geleitet und das Salzsäuresalz wurde abfiltriert.



   Ausbeute 6 g (theoretisch 6 g). Schmelzpunktbestimmung unter Mikroskop: bei etwa 700 wahrscheinlich Gasentwicklung; bei 1000 Schmelzung und Umkristallisierung. Die neu gebildeten Kristalle schmolzen bei 1650.   Sclunelzpunktbestinunung    mit Büchi-Schmelzpunktgerät. Bei etwa 700 Gasentwicklung. Bei 95 bis 1000 Schmelzung unter Zersetzung.

 

   Beispiel 4 2,3-Dimethyl-4-dimethylaminomethylphenyl- N-methylcarbamat (Verbindung 4) a)   2,3-Dimethyl-4-dimethylaminomethylanisol   
Die Herstellung dieser Verbindung war ganz ähnlich der des entsprechenden Anisols nach Beispiel 2.



   Ausbeute etwa 60 %. Siedepunkt   830/0,4    mm.



   b)   2,3-Dimethyl4-dimethylaminomethylphenol   
Die Herstellung dieser Verbindung war vollkommen der des entsprechenden Phenols nach Beispiel 2 ähnlich.



  Die vier   Ätherextrakte    lieferten 3,8, 2,2, 1,6 bzw.  



  13,6 g identische Stoffe.   Umkrista31isierung    aus Benzol Petroleumäther   (60-800).   



   Schmelzpunkt   970.    Ausbeute etwa 80 %.



   c)   2,3-Dimethyl-4-dimethylaminomethylphenyl   
N-methylcarbamat
10,74 g   2,3 -Dimethyl-4-dimethylaminomethylphe-    nol wurde in 60 ml Diäthyläther gelöst. Der Lösung wurde bei 100 6   mi      Methylisocyanat    und ein Tropfen Triäthylamin zugesetzt. Es bildete sich sofort ein weisser Niederschlag. Das Gemisch wurde während 48 Stunden bei 200 aufbewahrt und dann während zwei Stunden an einem Rückflusskühler gekocht und darauf eingedampft. Der Rückstand wurde aus Benzol-Petroleum äther   (60-800)      umkristallisibrt.   



   Ausbeute 13,5 g. Schmelzpunkt 1330.



   Beispiel 5   2,5-Dimethyl-4-dimethylaminomethylphenyl-    N-methylcarbamat (Verbindung 5) a) 2,5-Dimethyl-4-dimethylaminomethylanisol
Die Herstellung dieser Verbindung war ganz der des entsprechenden Anisols nach Beispiel 2 ähnlich.



   Ausbeute etwa 50 %. Siedepunkt 800/0,5 mm.



   b) 2,5-Dimethyl-4-dimethylaminomethylphenol
Die Herstellung dieser Verbindung war ganz der des entsprechenden Phenols nach Beispiel 2 ähnlich. Die   vier Ätherextrakte lieferten    3,1, 1,8,   2,1 und 8,9 g.   

 

   Umkristallisierung aus   Benzol/P etroleumäther    (60 bis 800). Schmelzpunkt 1100.



   c)   2,5-Dimethyl-4-dimethylaminomethylphenyl   
N-methylcarbamat
10,74 g   2,5 -Dimethyl-4-dimethylaminomethylphe    nol wurde in 100 ml Diäthyläther gelöst. Der Lösung wurde bei 100 6   mi    Methylisocyanat und ein Tropfen Triäthylamin zugesetzt. Das Gemisch wurde während 48 Stunden aufbewahrt, während zwei Stunden an einem   Rückilusskühler    gekocht und darauf eingedampft. Der Rückstand war ein dickes   Öl,    das in Diäthyläther gelöst wurde. Durch Einleitung von   HCl-Gas    in die Lösung wurde das   HCl-Salz    niedergeschlagen.



   Ausbeute 15,6 g. Schmelzpunkt 2290. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zur Herstellung neuer 4-Dimethyl- aminomethylphenyl-N-methylcarbamate, die im Benzolkern durch 1, 2 oder 3 Alkylgruppen mit je 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sind, oder ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI5.1 in welcher Formel X und Y in Abhängigkeit voneinander die nachfolgenden Bedeutungen haben:
    a) X ist eine 2-Methyl-Gruppe und Y eine 5-Isopropyl-Gruppe, oder b) X ist eine 2-Isopropyl-Gruppe und Y eine 5-Methyl-Gruppe, oder c) X ist eine 3-Methyl-Gruppe und Y eine 5-Äthyl- Gruppe, oder d) X ist eine 2-Methyl-Gruppe und Y eine 3-Methyl Gruppe, oder e) X ist eine 2-Methyl-Gruppe und Y eine 5-Methyl Gruppe, oder f) X ist eine 2-Isopropyl-Gruppe und Y ein Wasserstoffatom, oder g) X steht für zwei Methyl-Gruppen in 2- und 3 Stellung und Y für eine 5-Methyl-Gruppe, mit Methylisocyanat reagieren lässt, worauf man das Carbamat in freier Form oder in Form eines Salzes aus dem Reaktionsgemisch abtrennt.
    II. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Verbindungen zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen.
CH1881466A 1966-01-04 1966-12-30 Verfahren zur Herstellung neuer 4-Dimethylaminomethylphenyl-N-methylcarbamate CH500173A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6600023A NL6600023A (de) 1966-01-04 1966-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH500173A true CH500173A (de) 1970-12-15

Family

ID=19795372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1881466A CH500173A (de) 1966-01-04 1966-12-30 Verfahren zur Herstellung neuer 4-Dimethylaminomethylphenyl-N-methylcarbamate

Country Status (12)

Country Link
AT (2) AT286708B (de)
BE (1) BE692111A (de)
BR (1) BR6785871D0 (de)
CH (1) CH500173A (de)
DE (1) DE1618722B1 (de)
DK (1) DK119426B (de)
ES (1) ES335164A1 (de)
FR (1) FR1507458A (de)
GB (1) GB1177350A (de)
IL (1) IL27197A (de)
NL (1) NL6600023A (de)
SE (1) SE327976B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB792035A (en) * 1956-07-03 1958-03-19 Rohm & Haas Pesticidal compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR1507458A (fr) 1967-12-29
DK119426B (da) 1971-01-04
AT286708B (de) 1970-12-28
GB1177350A (en) 1970-01-07
BR6785871D0 (pt) 1973-12-27
BE692111A (de) 1967-07-06
SE327976B (de) 1970-09-07
AT270670B (de) 1969-05-12
ES335164A1 (es) 1968-10-01
IL27197A (en) 1970-11-30
DE1618722B1 (de) 1970-02-19
NL6600023A (de) 1967-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69324552T4 (de) N&#39;-substituierte-N,N&#39;Diacylhydrazin-Insektizide
DE2407024A1 (de) Zur schaedlingsbekaempfung geeignete cyclopropanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
DE2640484A1 (de) Amidoxim-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE1793312A1 (de) Substituierte Chrysanthemumsaeureester und diese enthaltende Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH638223A5 (de) N-((phosphinyl)amino)thio-methylcarbamate bzw. n-((phosphinothioyl)amino)thio-methylcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in pestiziden.
DE1493646A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarany-N-methylcarbaminsaeureestern
DE2422977C2 (de) Cyclopropan-carbonsäure-&amp;alpha;-cyanbenzylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pestizide Mittel
DE2717280A1 (de) Triazapentadiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als milbenmittel
DE1286008B (de) 3, 5-Dimethyl-4-dimethylaminomethylphenyl-N-methylcarbamat und seine Verwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2061133C3 (de) N-2,4-DimethyIphenyl-N&#39;-methylformamidin, dessen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, enthaltend diese Verbindungen
CH616311A5 (de)
CH500173A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Dimethylaminomethylphenyl-N-methylcarbamate
DE977554C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider Wirkung
DE2343548A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester und ihre verwendung in insecticiden und acariciden mitteln
EP0029407A2 (de) 1-N,N-Dimethylcarbamoyl-3(5)-alkyl-5(3)-alkoxyalkylthio-1,2,4-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte und deren Herstellung
DE2712333A1 (de) Dispirocyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2015869C (de) 5-Propargyl-2- oder -3-cyclopropancarbonsäuretheuylester und ihre Verwendung als Insektizide
AT362197B (de) Verfahren zur bekaempfung von insekten, milben und nematoden
DE2608506A1 (de) Neue phosphorverbindungen, ihre herstellung sowie zusammensetzungen mit diesen verbindungen
DE1568518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oximcarbamaten
DE1910588A1 (de) N-Methyl-O-(2-aethylmercapto-methyl)-phenylcarbaminsaeureester,Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Insektizid
AT264206B (de) Insektizides Mittel
DE1936217C3 (de) 2-tert-Butyl-4,6-dinitrophenyJester
AT264912B (de) Insektizide Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased