CH497927A - Einrichtung zum Ausscheiden von Poststücken - Google Patents

Einrichtung zum Ausscheiden von Poststücken

Info

Publication number
CH497927A
CH497927A CH776766A CH776766A CH497927A CH 497927 A CH497927 A CH 497927A CH 776766 A CH776766 A CH 776766A CH 776766 A CH776766 A CH 776766A CH 497927 A CH497927 A CH 497927A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
character
stop
label
conveyor belt
Prior art date
Application number
CH776766A
Other languages
English (en)
Inventor
V Kirk Harry
Vernon Dufour Robert
Original Assignee
Cheshire Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cheshire Inc filed Critical Cheshire Inc
Publication of CH497927A publication Critical patent/CH497927A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/04Forming a stream from a bulk; Controlling the stream, e.g. spacing the articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/90Sorting flat-type mail
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description


  
 



  Einrichtung zum Ausscheiden von Poststücken
Die Erfindung betrifft eine an einer ein Förderband aufweisenden   Etikettiermaschine    angeordnete Einrichtung zum Ausscheiden von Poststücken.



   Die erfindungsgemässe Einrichtung ist gekennzeichnet durch ein Transportband, welches sich quer zum Förderband der Etikettiermaschine erstreckt, Abtastmittel zum Feststellen mindestens eines auf einer Etikette angebrachten bestimmten Zeichens, einen dem Transportband zugeordneten ersten Anschlag, der dazu vorgesehen ist, von der Etikettiermaschine etikettierte und dem Transportband aufeinanderfolgend angelieferte Poststücke, deren Etiketten das genannte Zeichen nicht aufweisen, in eine Reihe auf dem Transportband zueinander auszurichten, eine Steuervorrichtung, die auf die Abtastmittel anspricht, wenn diese eine Etikette mit dem genannten Zeichen feststellen, um den ersten Anschlag aus seiner   Wirrlage    zu bringen und dadurch Poststücke mit einer solchen Etikette über die sonst durch diesen Anschlag bestimmte Stelle hinauslaufen zu lassen,

   und durch einen zweiten Anschlag für die auf diese Weise ausgeschiedenen Poststücke.



   Es wird nun ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Etikett-Streifen sowie die Steuerdiagramme von drei Schaltern, welche ihre jeweilige Steuerlage veranschaulichen,
Fig. 2 ein Schaubild einer Etikettiermaschine und gewisser Elemente eines mit dieser zusammenwirkenden Poststück-Ausscheiders,
Fig. 3 ein Grundriss, teils im Schnitt, eines Teils der Fig. 2, entlang der Linie 3-3,
Fig. 4 ein Schaubild einer Speicher-Einheit und elektrischer Elemente und Schaltkreise für den Ausscheider und
Fig. 5 ein Schaubild eines abgeänderten Teils von Fig. 4.



   In den beigelegten Zeichnungen wurden die Bezugsnummern 9 bis und mit 19 verwendet, um eine Mehrzahl von Poststücken, wie Magazine, Werbebroschüren oder ähnliche, zu bezeichnen, die in einer Poststück Abfertigungsmaschine 21, mit welcher der Poststück Ausscheider verbunden ist, etikettiert werden, und es ist dargestellt, wie eines der Poststücke (14 in Fig. 3) von den Poststücken 10 bis 13, 15 und 16 abgezweigt ist, zu einem Zweck, der nachstehend erläutert wird.



   Fig. 2 stellt einen Etikett-Streifen 20 dar, der von einer Rolle 20a der Etikettiermaschine 21 zugeführt wird und eine Draufsicht auf einen Teil dieses Streifens ist in Fig. 1 dargestellt. Einzelne Etiketten werden mit 22 bezeichnet und an den Trennlinien 24 abgeteilt, und die Etikettiermaschine schneidet sie in der üblichen Weise vermittels Schneidrolle 26 mit Schneidmesser 27 und Gegenrolle ( Ambossrolle ) 28 vom Etikettenstreifen 20 ab, worauf die einzelnen Etiketten 22 der Etikettiertrommel 30 zugeführt und auf die Poststücke, wie 19 und 18 verbracht werden. Eine Etikette (bezeichnet mit 0) wurde bereits am Poststück 18 angebracht und die nächste Etikette (bezeichnet mit P) steht im Begriff, auf dem Poststück 19 angebracht zu werden. Eine Gegenrolle 32 unterstützt die Etikettiertrommel in der üblichen Weise beim Etikettiervorgang.

  Der Ausdruck  etikettieren  wird im weitesten Sinne verwendet, da die wirklichen Etiketten 22 mit Leim oder andern Haftmitteln an den Poststücken 18, 19 usw. angebracht werden können, oder es können Wachsabdrücke auf den Etiketten durch Hitze direkt auf die Poststücke übertragen werden, und die Etiketten fortgeworfen oder als Klebe-Etiketten wiederverwendet werden oder der Aufdruck auf dem Etiketten streifen 20 kann auf andere Art von der einzelnen Etikette auf die einzelnen Poststücke übertragen werden.



   Fig. 1 zeigt eine Mehrheit von Adressflächen 23 auf dem Etikettenstreifen 20, die mit den Buchstaben K, L, M, N, 0 und P auf den aufeinanderfolgenden Etiketten 22 bezeichnet sind. Die K-Adressfläche 34 hat in ihrer Nähe ein erstes Zeichen, bezeichnet mit 36 und die N-Adressfläche 34 ein   anstossendes    zweites Zeichen 38.



  Die relativen Lagen dieser Zeichen werden, anstossend an die L-Adressfläche 34, dargestellt. Diese Zeichen sind  so gestaltet, dass sie von den Abtastmitteln 40 in Fig. 2, z. B. von einer photoelektrischen Zelle festgestellt werden. Die Abtastmittel arbeiten mit einem Sperrschalter 42, einem Schalter 44 für das erste Zeichen und einem Schalter 46 für das zweite Zeichen, in der in Fig. 4 dargestellten Weise, in welcher die Schalter von den Nokkenscheiben 47, 48 und 49   rest.    gesteuert werden, elektrisch zusammen. Die drei Nockenscheiben sind auf einer Nockenscheibenwelle 50 in der Speichereinheit 52 montiert (in Fig. 2 ebenfalls dargestellt).

  Der Sperr Schalter 42 ist während der Zeit, in der die Zeichen 36 und 38 an den Abtastmitteln 40 vorbeigehen (punktiert am linken Ende der Fig. 1) geschlossen, wodurch der Stromkreis zur Betätigung eines der Schalter 44 oder 46 geschlossen wird. Wenn das Zeichen 36 an den Ab   tastinitteln    40 vorbeigeht, wie in Fig. 1 dargestellt, ist der Schalter 44   eEIN -geschaltet,    aber zu jeder andern Zeit    < rAUS -geschaltet.    Wenn das zweite Zeichen 38 an den Abtastmitteln 40 vorbeigeht, ist der Schalter 46 für das zweite Zeichen in der Stellung  EIN , aber zu allen andern Zeiten ist es in der Stellung  AUS ; in der Figur steht er in der Stellung  EIN .

  Der L-Adressenblock 34 zeigt mit punktierten Linien die relativen Lagen des ersten und zweiten Zeichens 36 und 38 in einer viereckigen Fläche 54 (Fig. 1), deren Länge übereinstimmt mit der  GESCHLOSSEN -Bedingung des Sperrschalters 42.



   Die Speichereinheit 52 hat einen Rotor 56, der eine Mehrzahl von versetzbaren   Schalterbetätigungselementen    58 und ein Organ (60) zum Versetzen der Elemente, so eingerichtet, dass es von einem Solenoid 62 betätigt wird. Die Betätigungselemente 58 sind radial gleitbar im Rotor 56 angebracht und werden, sowohl in ihrer inneren als auch in ihrer äusseren Lage, von geeigneten Reibungs- oder   Festhalte-Mitteln    gehalten, welch letztere eine genügend grosse Kraft ausüben, um jedem der Betätigungselemente in seiner äusseren Lage zu gestatten, einen Anhalteschalter 64 zu betätigen, der seinerseits ein Solenoid 66 mit Energie versorgen kann.

  Ein normales Anschlagelement 68 ist, wenn das Solenoid energielos ist, in der in Fig. 2 dargestellten Lage, und wird vom erregten Solenoid genügend angehoben, um ein Poststück 16 unter sich durchgehen zu lassen, und das Anschlagelement 68 schaltet zugleich ein zweites Anschlagelement 70 ein, welches das in abgezweigter Lage befindliche Poststück anhält, wie in Fig. 3 für das Poststück 14 dargestellt. Wie in Fig. 3 dargestellt, wirft das Transportband 82 die Poststücke auf die Transportbänder 84, die mit konstanter Geschwindigkeit laufen, wodurch die Poststücke in einer Linie hintereinander auf die Transportbänder 84 zu liegen kommen.



   In Fig. 4 ist das Solenoid 62 erregt dargestellt, da der Nocken 48 den Schalter 44 (42, 44, 46 und 64 sind alle noramlerweise offen) geschlossen hat und das Betätigungselement wurde vom Organ 60 zum Versetzen der Elemente in die äussere Lage geschoben. Demgemäss wird das Betätigungselement vier Positionen später den Schalter 64 in ersichtlicher Weise schliessen. Jedes nach aussen geschobene Element wird vom stationären Rückführ-Element 72 wieder in seine innere Lage geschoben, um es für den nächsten Arbeitsgang bereit zu machen.



  Das Organ 60 liegt normalerweise an einem Anschlagstift 74 an, wenn das Solenoid 62 stromlos ist.



   Die Etikettiermaschine 21 wird von einem Motor 76 über eine Reduktion 78, die mit dem Abtriebsrad 80 oder ähnliche endet, angetrieben. Vom Abtriebsrad 80 geht der Antrieb auf ein Transportband 81, zur Messerrolle 26 und der Gegenrolle 28 (üblicherweise miteinander gekuppelt), zur   Etikettiertrommel    30 und der Andruckrolle 32 (üblicherweise miteinander gekuppelt), zu einem Transportband 82, das die Poststücke von den Trommeln 30 und 32 einem Transportband 84 zuführt, zur Welle 85 des Transportbandes 84, und zur Nockenwelle 50, wie mit 6 gestrichelten Pfeilen in der Fig. 2 dargestellt. Der Rotor 56 der Speichereinheit 52 ist auf einer Welle 86 montiert, die von einem Regulierriemen 88 angetrieben werden kann von der Nockenwelle 50, wie in Fig. 4 dargestellt.

  Die Rollen 26 und 28, die Trommeln 30 und 32 und die Nockenwelle 50 sind so entworfen, dass sie bei jedem Umlauf der Etikettiermaschine 21 eine Umdrehung machen und die Betätigungselemente 58 rücken bei jedem Umlauf um eine Station (wovon 8 gezeichnet sind) vor.



   Ein Motorschalter 90 vom Klinkenrelais-Typ ist vorhanden und hat ein Solenoid 92, das vom Schalter 46 des zweiten Zeichens gesteuert wird, und der Motorschalter 90 hat Haltekontakte 94, um den Stromkreis offen zu halten, wenn er durch Erregung des Solenoids 92 in diese Stellung gebracht wurde, ohne durch nachträgliches Öffnen des Zweit-Zeichen-Schalters 46 beeinflusst zu werden. Ein Startschalter 96 ist vorhanden, um den Haltestromkreis zu unterbrechen, damit der Motorschalter wieder schliesst, wenn dies gewünscht wird.



   Fig. 4 zeigt die Stromführungsdrähte 98 und 100 für die photoelektrischen Abtastmittel 40, die Schalter 42, 44, 46, 90, 94, und für die Solenoide 62, 66 und 92 und für den Verstärker 102 des üblichen Typs für die Abtastmittel 40. Starke Linien zeigen die Stromzuführung zu den Stromführungsdrähten 98 und 100 und von diesen zu den verschiedenen erwähnten Komponenten und dünne Linien stellen die Zwischenverbindungen unter diesen Komponenten dar. Es ist zu beachten, dass die Abtastmittel 40 an den Eingang des Verstärkers 102 angeschlossen ist, wohingegen der Ausgang des Verstärkers an den Sperrschalter 42 angeschlossen ist.

  Der Ausgang des Sperrschalters 42 speist beide Schalter 44 und 46, so dass, im Falle einer oder beide davon geschlossen wird bei geschlossenem Sperrschalter 42, ihre zugehörigen Solenoide 62 und 92 erregt werden als Reaktion auf beide Schliessungen dieser drei Schalter durch deren Nockenscheiben 47, 48 und 49, in Übereinstimmung mit den  GESCHLOSSEN OFFEN  und  EIN-AUS  Stromkreis-Bedingungen, wie durch die drei Schemalinien für die Schalter 42, 44 und 46 am Fuss der Fig. 1 dargestellt. Demgemäss erlaubt der Sperrschalter 42 die Betätigung der Schalter 44 und/oder 46 nur während der Zeitspanne, die in Fig. 1 durch die Fläche 54 dargestellt ist, da die Adress flächen 34 Zeichen aufweisen können, die im Wege der Abtastmittel 40 liegen und von denen nicht gewünscht wird, dass die Abtastmittel sie feststellt. 

  Die Betätigung der Solenoide 62 und/oder 66 tritt nur ein, wenn ein Zeichen 36 und/oder 38 vom Abtastmittel 40 erfasst wird.



   Praktischer Betrieb
Beim Betrieb des Poststück-Ausscheiders ist es wünschenswert, den Bediener, der die vom Transportband 84 aufgereihten Poststücke einsammelt, darauf hinzuweisen, dass ihm ein Mittel zur Verfügung steht, um Gruppen von Poststücken auszuscheiden, wie solche,   die nach verschiedenen Städ'ten gehen, worauf sie gebün-    delt werden können zum Versand nach dieser Stadt, gemäss der gegenwärtigen Praxis. Dafür kann das erste Zeichen 36 verwendet werden.  



   Als Beispiel diene: K-Adressblock hat ein erstes Zeichen 36, das in unmittelbarer Nähe der Rollen 26 und 28 in Fig. 2 entastet wird, aber diese einzelne Etikette erreicht den normalen Anschlag 68 erst vier Umdrehungen später. Dazu ist die Speicher-Einheit 52 erforderlich, die so eingestellt ist, dass vier Umdrehungen stattfinden zwischen der Betätigung eines Betätigungselementes 58 durch das Versetzungsorgan 60 und der Betätigung des Anhalteschalters 64 durch das spezielle Betätigungselement, worauf der Anhalteschalter 68 durch Erregung des Solenoids 62 angehoben wird, und dem Poststück 14, das die   K-Adrel3-Etikette    trägt, erlaubt wird, vom Transportband 82 über den Anschlag 68 hinausgeworfen zu werden, um in Kontakt mit dem zweiten Anschlagelement 70 zu treten, wie in Fig. 3 dargestellt.

  Deshalb weiss der Bediener, dass die Poststücke 9, 10, 11, 12, 13 nach der einen Stadt gehen, und jene von 14 an (bis ein anderes Poststück abgesetzt ist) nach einer anderen Stadt.



   Es gibt andere Umstände, die ein Anhalten der Etikettiermaschine 21 erfordern, wie das Ausschalten des Motors 76 zum Zwecke des Auswechselns einer Druckplatte oder ähnliche, z. B. eine Druckplatte für eine andere Adresse (was mit einem Wechsel der Empfangsstadt zusammentreffen kann, oder auch nicht).



  Es kann z. B. ein Absender verlangen, dass Poststücke nach verschiedenen Städten gehen. Dies wird erreicht durch das zweite Zeichen 38, das eine andere Stelle als das erste Zeichen 36 einnimmt, wie auf der L-Etikette 22 in Fig. 1 gezeigt und das in geeigneter Weise betätigt werden kann durch das Zusammenwirken der Nockenscheiben 47 und 49 mit den Schaltern 42 und 46 und Kupplung mit einem Signal von den Abtastmitteln 40, wie oben beschrieben. Darnach öffnet der Motorschalter 96 den Stromkreis zum Motor 76 und die Etikettiermaschine wird angehalten, bis die nächste Adressen   Druckpiatte    die vorherige ersetzt, worauf die Maschine für weitere Arbeitsvorgänge mit Strom versorgt werden kann durch Öffnen des Startschalters 96, um den Halte Stromkreis für das Solenoid 92 zu unterbrechen.



   In gewissen Anlagen, wo eine Bindemaschine mit dem Transportband 84 der Etikettiermaschine 21 zusammen arbeitet, ist es wünschenswert, die Bindemaschine einzuschalten, anstatt die Etikettiermaschine anzuhalten. Fig. 5 zeigt schematisch eine Bindemaschine 104, die an Stelle des normalen   Anhaitesolenoids    66 in den Stromkreis geschaltet ist. Die Maschine 104 wird so vom Solenoid 62 und dem Erstzeichen-Schalter 44 gesteuert. Demgemäss würde, anstatt z. B. das Poststück 14 abgezweigt wird, die Bindemaschine 104 anlaufen, um automatisch die   Poststücke    durchgehend bis Nr. 13 zu binden, ohne dass der Bediener dem Achtung schenken müsste und ohne dass ein Abzweigvorgang nötig wäre.



   Aus der vorangegangenen Beschreibung geht klar hervor, dass ein Poststück-Ausscheider geschaffen wurde, bei dem Zeichen auf Adressformularen die erste Adresse von jeder Stadt, jedem Staat oder dergleichen anzeigen.



  Selbstverständlich müssen die auf den Etiketten 22 angebrachten Zeichen, um wirkungsvoll zu sein, innerhalb der spezifizierten Flächen 54 liegen, und die Betätigung der von den Nockenscheiben gesteuerten Schalter 42, 44 und 46 muss zusammentreffen mit dem Durchgang der Flächen 54 durch das Wahrnehmungsfeld der Mittel 40, damit andere Zeichen auf der Etikette, wie Teile der Adresse, die Abtastmittel nicht stören. Die beschriebene Vorrichtung ist bereits entworfen als ein Zusatzgerät zu einer vorhandenen Etikettiermaschine, um einen oder beide der beschriebenen Arbeitsvorgänge auszuführen als Folge des Festellens der besondern ersten und zweiten Zeichen 36 und 38.



   Durch Gebrauch des Poststück-Ausscheiders ist der Bediener leicht in der Lage, ausgeschiedene Stücke zur Postaufgabe zu bündeln. Dabei ist kein kostspieliges Ausscheiden von Hand nötig, das normalerweise in der genauen Überprüfung der Städtenamen auf den Etiketten 22 und im Feststellen eines Wechsels dieser Namen besteht. Diese Etikettiermaschinen verarbeiten bis zu 20 000 Poststücke in der Stunde und es liegt zu Tage, dass das genaue Überprüfen der Adressen eine beträchtliche Arbeitsbelastung darstellt und mögliche Fehler einschliesst. Der Ausscheider beschleunigt die Behandlung von Poststücken und erlaubt ein vergrössertes Etikettier- oder Adressier-Volumen zu verarbeiten, auf Grund seiner  Auswurf -Vorrichtung, die ein gewünschtes Poststück aus der Linie der andern Poststücke wirft (wie das Poststück 14 in Fig. 3).



   In Fig. 4 ist ein vereinfachter elektrischer Stromkreis dargestellt, in den die übliche Photozelle bei 40 eingesetzt ist und ein geeigneter Verstärker für das vom Abtastelement erzeugte Signal, so dass der Verstärker Ausgang Solenoide und ähnliche Apparate betätigen kann. In einzelnen Fällen können schwache Signalströme verwendet werden zur Betätigung von Leistungsrelais, wie sie üblicherweise in Etikettiermaschine und ähnliche eingebaut sind, umd selbst hydraulische und/ oder pneumatische Kreise können beigefügt werden, aber, da dies zu gebräuchlichen Praxis in diesem Fachgebiet gehört, wird auf Details, den Gebrauch solcher Kreise   bctreffend,    nicht eingetreten.

 

   Durch die dem Entwurf einer Etikettiermaschine innewohnende Eigenheit ist man gezwungen, das Wahrnehmungsorgan mehrere Umläufe vom Kontrollpunkt für das Abzweigen eines Poststückes entfernt anzubringen. Die Speichereinheit 52 schafft ein einfaches Mittel zur Rechtfertigung dieser Differenz und hat eine genaue Abzweigung der gewünschten Poststücke zur Anzeige des Wechsels der Städte oder ähnliche zur Folge. Das zweite Zeichen 38 bewirkt das Anhalten der Etikettiermaschine, so dass eine   Multigraph-Platte    oder ähnliche zu irgendeinem gewünschten Zweck, z. B. wegen einer anderen Adresse ausgewechselt werden kann. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    An einer ein Förderband aufweisenden Etikettiermaschine angeordnete Einrichtung zum Ausscheiden von Poststücken, gekennzeichnet durch ein Transportband (84), welches sich quer zum Förderband (82) der Etikettiermaschine erstreckt, Abtastmittel zum Feststellen mindestens eines auf einer Etikette (F-P) angebrachten bestimmten Zeichens (36), einen dem Transportband (84) zugeordneten ersten Anschlag (68), der dazu vorgesehen ist, von der Etikettiermaschine (21) etikettierte und dem Transportband (84) aufeinanderfolgend angelieferte Poststücke (9-18), deren Etiketten das genannte Zeichen (36) nicht aufweisen, in eine Reihe auf dem Transportband (84) zueinander auszurichten, eine Steuervorrichtung (52, 66), die auf die Abtastmittel (40) anspricht, wenn diese eine Etikette (K) mit dem genannten Zeichen (36) feststellen,
    um den ersten Anschlag (68) aus seiner Wirklage zu bringen und dadurch Poststücke (14) mit einer solchen Etikette (K) über die sonst durch diesen Anschlag bestimmte Stelle hinaus laufen zu lassen, und durch einen zweiten Anschlag (70) für die auf diese Weise ausgeschiedenen Poststücke.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (66) in der Steuervorrichtung, durch die Abtastmittel elektrisch betätigbar sind, wenn die Abtastmittel ein bestimmtes Zeichen auf einer Etikette feststellen, dass die betätigten Mittel (66) das Entfernen des ersten Anschlages (68) aus dem Weg der Poststücke bewirken, worauf die Poststücke den ersten Anschlag (68) überlaufen und am zweiten Anschlag (70) anlaufen und dadurch aus der genannten Reihe abgezweigt werden.
    2. Einrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung eine Speichereinheit (52) enthält, die auf die Abtastmittel (40) anspricht und so arbeitet, dass der erste Anschlag (68) dann aus seiner Wirklage gebracht wird, wenn eine vorgegebene Anzahl von Poststücken vom Anschlag in die genannte Reihe abgelegt wurde.
    3. Einrichtung gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (52) einen Rotor (56) mit daran angebrachten versetzbaren Schalterbetätigungs-Elementen (58) aufweist, ferner ein Organ (60) zum Versetzen dieser Elemente, das auf die Abtastmittel (40) anspricht, einen durch ein versetztes Element steuerbaren Schalter (64), vom Schalter gesteuerte elektrische Mittel (66), um den ersten Anschlag (68) aus seiner Wirklage zu bringen, sowie Mittel (86, 88), um den Rotor so relativ zum Umlauf der Etikettiermaschine anzutreiben, dass ein versetzbarer Betätiger bei jedem solchen Umlauf am Organ (60) zum Versetzen der Betätigungselemente vorbeiläuft.
    4. Einrichtung gemäss Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (72) vorhanden sind, um jeden versetzten Betätiger nach Betätigung des Schalters und bevor er in die Stellung für eine erneute Betätigung gelangt, vom Organ zum Versetzen der Betätigungselemente in die nicht versetzte Lage zu bringen.
    5. Einrichtung gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettiermaschine von einem Motor (76) angetrieben wird, dass die Abtastmittel so ausgebildet sind, dass sie ein zweites Zeichen (38), das an einem anderen Platz als das erste Zeichen auf einer Etikette angebracht ist, feststellen, dass ein Motorschalter (96) für den Motor der Etikettiermaschine vorhanden ist, und Mittel (41, 49, 42, 46) vorgesehen sind, die auf das Feststellen eines solchen zweiten Zeichens durch die Abtastmittel ansprechen, um den Motorschalter zu öffnen.
    6. Einrichtung gemäss Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltestromkreis (94) vorhanden ist, der den Motorschalter in seiner offenen Lage hält, und ein Startschalter vorhanden ist, um den Haltekreis zu unterbrechen.
    7. Einrichtung gemäss Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrschalter (42), ein Schalter (44) für das erste Zeichen und ein Schalter (46) für das zweite Zeichen vorhanden sind, um mit den Abtastmitteln (40) zusammenarbeitend den ersten Anschlag (68) und den Motorschafter (96) zu steuern, und der Sperrschalter den Stromkreis zum Schalter für das erste Zeichen und zum Schalter für das zweite Zeichen steuert und von Nockenscheiben betätigt wird, um den Feststellbereich der Abtastmittel auf einen Teil auf jeder Etikette zu beschränken.
    8. Einrichtung gemäss Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (44) für das erste Zeichen und der Schalter (46) für das zweite Zeichen von Nockenscheiben (48, 49) gesteuert werden, damit nur der erste Anschlag in die wirkungslose Stellung gebracht wird und das zweite Zeichen nur den Motorschalter betätigt.
CH776766A 1965-06-02 1966-05-27 Einrichtung zum Ausscheiden von Poststücken CH497927A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46079665A 1965-06-02 1965-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497927A true CH497927A (de) 1970-10-31

Family

ID=23830115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH776766A CH497927A (de) 1965-06-02 1966-05-27 Einrichtung zum Ausscheiden von Poststücken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3458383A (de)
CH (1) CH497927A (de)
DE (1) DE1524615C3 (de)
GB (1) GB1111847A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557949A (en) * 1968-01-22 1971-01-26 Harold Washington Automatic mail sorter
US3654040A (en) * 1970-01-12 1972-04-04 Xerox Corp Stacker with a labeling machine
CH549478A (de) * 1973-03-09 1974-05-31 Grapha Holding Ag Tast- und markiervorrichtung an einer adressiermaschine.
US3891492A (en) * 1973-07-17 1975-06-24 Xerox Corp Article labeling apparatus and label form therefor
US4014784A (en) * 1974-04-02 1977-03-29 W. A. Krueger Co. Sorting apparatus
US4201617A (en) * 1979-04-03 1980-05-06 Bell & Howell Company UV Label sprayer for segregating mail
EP0214096B1 (de) * 1985-08-19 1990-12-12 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Einzelobjekten auf mehrere Transportbahnen
US5651543A (en) * 1995-08-02 1997-07-29 Pitney Bowes Inc. Envelope offset apparatus
US5709525A (en) * 1995-08-02 1998-01-20 Pitney Bowes Inc. Envelope stacker

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618386A (en) * 1945-07-11 1952-11-18 Ibm Record card sorting device
US2465215A (en) * 1948-06-25 1949-03-22 Post Machinery Co Shutter mechanism for photoelectric counters
US2783389A (en) * 1950-05-31 1957-02-26 Upjohn Co Marking inspection device
US3072253A (en) * 1960-05-25 1963-01-08 Cheshire Inc Machine for conveying labeled articles and sorting same
US3136423A (en) * 1961-02-28 1964-06-09 Int Standard Electric Corp Document processing system
US3199420A (en) * 1963-04-18 1965-08-10 Smithe Machine Co Inc F L Envelope counter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1111847A (en) 1968-05-01
DE1524615B2 (de) 1973-07-19
DE1524615A1 (de) 1970-08-13
DE1524615C3 (de) 1974-02-21
US3458383A (en) 1969-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167196B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Wertscheinbahnen oder Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln
DE1406112A1 (de) UEberwachungseinrichtung an Foerderanlagen
DE1141115B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Sortieren von Aufzeichnungsträgern nach mehrstelligen Sortiermerkmalen.
DE2221689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung unterschiedlich zusammengesetzter Zeitschriften
CH497927A (de) Einrichtung zum Ausscheiden von Poststücken
DE2100351A1 (de) Vorrichtung für die automatische Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit von Zigarettenverpackungsmaschinen
DE920039C (de) Abtast- und Druckvorrichtung fuer kartengesteuerte Buchungsmaschinen
DE2134916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopien
DE1804975B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln aus einer Adressiermaschine ausgegebener Artikel
DE2613261A1 (de) Einrichtung zur aufeinanderfolgenden abgabe von briefsendungen aus einem stapel
CH626832A5 (en) Device for printing forms, in particular tickets
DE1511650B2 (de) Anordnung zum buendeln und versandreifmachen von massendrucksachen
DE3617920A1 (de) Verfahren zur zurueckweisung eines nicht-akzeptablen blattes
DE1524406A1 (de) Pruefeinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger,insbesondere Lochkarten
DE917461C (de) Anordnung fuer die Abfuehlung von Aufzeichnungstraegern
US3507211A (en) Mailing piece separator
DE629138C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Bogen verarbeitende Maschinen
DE1774549C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortie ren von mit Adressenetiketten versehenen Postsendungen
DE4415667A1 (de) Verfahren zur Bildung einer Versandeinheit aus Brief und Chipkarte sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE972781C (de) Verfahren zum Auswerten von Karten, die zur Steuerung von Maschinen, besonders Lochkartenmaschinen, mit Kennzeichen zur Darstellung bestimmter Werte versehen sind
DE1773387A1 (de) Sortiervorrichtung
DE2744748A1 (de) Verteilmaschine fuer blattartiges foerdergut
DE961150C (de) Lichtsetzmaschine
DE1774549B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von mit Adressenetiketten versehenen Postsendungen
DE874671C (de) Anordnung zur Herstellung von photographischen Aufnahmen bei Lochkarten-Sortiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased