CH497924A - Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Textilbahn mittels einer Flüssigkeit - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Textilbahn mittels einer Flüssigkeit

Info

Publication number
CH497924A
CH497924A CH803162A CH803162A CH497924A CH 497924 A CH497924 A CH 497924A CH 803162 A CH803162 A CH 803162A CH 803162 A CH803162 A CH 803162A CH 497924 A CH497924 A CH 497924A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
treatment
textile web
liquid
channels
web
Prior art date
Application number
CH803162A
Other languages
English (en)
Other versions
CH803162A4 (de
Inventor
Valls Forne Conrado
Original Assignee
Valls Forne Conrado
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valls Forne Conrado filed Critical Valls Forne Conrado
Publication of CH803162A4 publication Critical patent/CH803162A4/xx
Publication of CH497924A publication Critical patent/CH497924A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric

Description


  
 



  Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Textilbahn mittels einer Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Textilbahn mittels einer im Gegenstrom zu dieser strömenden Flüssigkeit in einer Vorrichtung, die eine Durchlaufstrecke aus mehreren zickzackförmig hintereinander geschalteten Behand   iungskanälen    aufweist, deren Wandungen die Textilbahn so umschliessen, dass die Flüssigkeit auf beiden Seiten der Bahn dünne Schichten bildet, und die durch nach aussen ganz von Wänden umschlossene, Umlenkorgane für die Textilbahn enthaltende Räume miteinander verbunden sind.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren dieser Art zu schaffen, welches bei schonender Fortbewegung der Textilbahn deren intensive Behandlung mittels der Flüssigkeit ermöglicht und eine gedrängte Ausbildung der zur Durchführung des Verfahrens dienenden Vorrichtung erlaubt.



   In der USA-Patentschrift Nr.   2764010    ist ein Verfahren der eingangs erwähnten Art offenbart, zu dessen Durchführung eine Vorrichtung mit vertikal hintereinander angeordneten Behandlungskanälen dient, durch welche die Textilbahn im Zickzack auf- und abwärts läuft. Diese Kanäle sind an ihren unteren Enden durch nach aussen ganz von Wänden umschlossene, Umlenkwalzen für die Textilbahn enthaltende Räume   mitem-    ander verbunden, oben jedoch offen, wobei die Textilbahn jeweils entweder über eine wenig unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnete Umlenkwalze oder zwischen zwei oberhalb dieses Flüssigkeitsspiegels angeordneten Quetschwalzen hindurchläuft.

  Die Behandlungsflüssigkeit strömt, da das der Laufrichtung der Textilbahn entgegengerichtete Gefälle zwischen den Flüssig   keitsspiegeln    in den unten miteinander verbundenen Behandlungskanälen klein ist, unter Wirbelbildung entweder mit geringer Geschwindigkeit im Gegenstrom zur Textilbahn, oder sie wird von dieser im Gleichstrom mitgerissen. In beiden Fällen beruht die eine Wirbelung und intensive Behandlung bewirkende hohe Relativgeschwindigkeit zwischen Behandlungsflüssigkeit und Textilbahn auf einer raschen Fortbewegung der Textilbahn durch die Behandlungskanäle.



   Durch eine solche rasche Fortbewegung wird die Textilbahn in einem oft, namentlich bei feineren Geweben, unerwünschtem Masse strapaziert. Die Erfindung beruht daher auf der Überlegung, dass eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der Behandlungsflüssigkeit erwünscht ist, um eine intensive Behandlung der Bahn bei schonender Fortbewegung derselben zu erreichen.



   Um aber mit der Vorrichtung gemäss der USA Patentschrift Nr. 2764 010 der Behandlungsflüssigkeit eine höhere, der   Laufrichtung    der Textilbahn entgegengerichtete Geschwindigkeit zu verleihen, müsste das Gefälle zwischen den freien   Flüssigkeitsspiegeln    an den oberen Enden der beiden Kanäle jedes Paares unten miteinander verbundener Behandlungskanäle grösser gemacht werden, als in der Patentschrift offenbart ist. Da sich diese Gefälle der einzelnen Kanalpaare unter sich und mit der Höhe des ersten Kanals der Behandlungsstrecke summieren müssten, ergäbe sich eine Vorrichtung von in manchen Fällen untragbar grosser Bauhöhe.



   Aus den USA-Patentschriften Nrn. 1029 866 und 1 375 389 sind ähnliche Vorrichtungen mit senkrechten Behandlungskanälen bekannt, die sowohl oben als auch unten durch ganz von Wänden umschlossene und Umlenkrollen für die Textilbahn enthaltende Räume miteinander verbunden sind. Die Flüssigkeit wird in den Behandlungskanälen dieser Vorrichtungen im Gleichstrom durch die Bewegung der Textilbahn   mitgenom-    men.

  Im Gegenstrom erfolgt nur ein Auswaschen der Textilbahn mit Wasser in einem zusätzlichen Paar von senkrechten Auswaschkanälen, die unten miteinander in Verbindung stehen und von denen oben der eine an einen offenen Ausgleichbehälter für das zufliessende Auswaschwasser angeschlossen ist und der andere einen   Überlauf für das abfliessende Auswaschwasser aufweist; das Wasser wird hier durch das Gefälle zwischen dem Flüssigkeitsspiegel des Ausgleichbehälters und dem Überlauf im Gegenstrom zur Textilbahn bewegt. Für dieses Gefälle ist nur ein kleiner Teil der Bauhöhe der Vorrichtung verfügbar; den Rest beanspruchen die senkrechten Auswaschkanäle.



   Demgegenüber sieht die Erfindung vor, dass die Behandlungskanäle übereinander angeordnet sind und die Behandlungsflüssigkeit am oberen Ende des obersten Kanals zugeführt und am unteren Ende des untersten Kanals abgeführt wird, wobei die Zuführung in solcher Menge erfolgt, dass die Kanäle und die sie miteinander verbindenden, die Umlenkorgane enthaltenden Räume ganz mit Flüssigkeit gefüllt bleiben.



   Dadurch, dass die   Behandlungskanäle    übereinander liegen, mit der Flüssigkeit ganz gefüllt gehalten und von ihr vom höchsten zum tiefsten Punkt durchlaufen werden, lässt sich ein viel grösserer Teil der Bauhöhe der Behandlungsvorrichtung als Gefälle   für    den Flüssigkeitsstrom ausnützen und diesem an jeder Stelle der Behandlungsstrecke eine wesentlich höhere Geschwindigkeit erteilen als mit den vorstehend beschriebenen bekannten Vorrichtungen, bei denen jeder im Gegenstrom zur Textilbahn durchflossene   Behandlungskanal    oben offen ist.



   Aus Fig. 5 der französischen Patentschrift Nummer 1 172166 ist zwar bereits eine Maschine zur kontinuierlichen Behandlung einer Textilbahn bekannt, bei welcher mehrere, von einer Textilbahn durchlaufene, hintereinandergeschaltete und aneinander anschliessende Kanäle zickzackförmig übereinander angeordnet sind, wobei an jeder   Übergangs stelle    von einem Kanal zum anderen eine Umlenkwalze eingebaut ist.



   Diese Kanäle sind indessen nicht Behandlungskanäle, sondern dienen zum Ein- und Ausführen der Textilbahn in einen die Behandlungsflüssigkeit enthaltenden   Über-    druckbehälter und sind so eng bemessen, dass das Ausströmen von Flüssigkeit aus dem   tSberdruck-Behand-    lungsbehälter längs der in ihn ein- und aus ihm auslaufenden Textilbahn möglichst gehemmt wird. Aus dieser Patentschrift lässt sich also die Lehre nicht ableiten, durch die Anordnung und Ausbildung der Kanäle eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der   Behandlungsfiüssig-    keit zu erzielen und auszunützen.



   Weiter ist aus der japanischen Gebrauchsmuster Auslegeschrift Nr. 17994/56 bekannt, eine Textilbahn zur Behandlung mit Flüssigkeit durch eine geneigte, auf ihrer ganzen Länge oben offene Rinne, deren Boden mit Kieselsteinen belegt ist, unter einem von ihrer Oberseite her aufgespritzten Wasserstrahl aufwärts zu bewegen.



  Das Wasser fliesst dann sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite der Bahn im Gegenstrom zu ihr ab.



   Nach dem Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung lässt sich bei gleicher Länge und Höhe der Vorrichtung ein grösserer Anteil der durchlaufenden Behandlungsflüssigkeit über eine längere Behandlungsstrecke in enge Berührung mit der Textilbahn bringen als nach diesem vorbekannten Verfahren.



   In der österreichischen Patentschrift Nr.   32 196    ist eine Vorrichtung offenbart, in welcher eine mit Flüssigkeit zu behandelnde Textilbahn im Zickzack von unten nach oben nacheinander durch mehrere übereinander angeordnete offene Behälter von geringer Tiefe geführt wird, durch welche die Behandlungsflüssigkeit im Gegenstrom zur Textilbahn hindurchläuft. Zwischen aufeinanderfolgenden Behältern ist die Textilbahn der Luft ausgesetzt.



   Auch gegenüber dieser bekannten Vorrichtung wird mit dem erfindungsgemässen Verfahren eine im Verhältnis zur gesamten Bauhöhe der Vorrichtung höhere Strömungsgeschwindigkeit der Behandlungsflüssigkeit erreicht, und zwar ununterbrochen über die ganze Behandlungsstrecke längs beiden Seiten der Textilbahn.



   Schliesslich zeigt die deutsche Auslegeschrift Nummer 1071644 eine Vorrichtung zum Behandeln einer Textilbahn, bei welcher diese durch einen U-förmigen geschlossenen Kanal mit vertikalen Schenkeln wechselnden Querschnittes fortbewegt wird. Die Behandlungsflüssigkeit wird mittels einer Pumpe im Gleich- oder im Gegenstrom zur Textilbahn von einem Einlaufbehälter durch den Behandlungskanal nach einem Sammelbehälter gefördert.

  Da auch bei dieser Vorrichtung das Gefälle zwischen dem Einlaufbehälter und dem Flüssig   keitsspiegel    des Sammelbehälters nur einen Bruchteil der durch den einlaufseitigen längeren Schenkel des   B ehandlungskanais    gegebenen Bauhöhe der Vorrichtung ausmacht, soll die   Behandiungsflüssigkeit    zur Erzeugung einer ausreichend hohen Geschwindigkeit bereits mit Überdruck in den geschlossen ausgebildeten Einlaufbehälter gepumpt und dieser mit Abdichtungsmitteln für die Durchführung der Textilbahn versehen sein.

  Diese Komplikation fällt nach der Erfindung dahin, da die   Auçnützung    der Bauhöhe der Vorrichtung als Gefälle zur Erzeugung der Strömung der Behandlungsflüssigkeit eine Zuführung derselben unter Überdruck entbehrlich macht: die in Geschwindigkeit umzusetzende potentielle Energie der Behandlungsflüssigkeit an der Austrittsstelle der Textilbahn ist dank den Merkmalen der Erfindung eine solche der Lage, nicht des Druckes.



   Die Zeichnungen veranschaulichen beispielsweise eine Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens.



  Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen Abschnitt eines   Behandlungskarlals    mit der durch ihn laufenden Textilbahn,
Fig. 2 schematisch im Vertikalschnitt eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und
Fig. 3 ebenfalls schematisch im   Vertikalsehnitt    einen kurzen Abschnitt des Behandlungskanals.



   In Fig. 1 bezeichnet 2 ein Stück eines Kanals von rechteckigem Querschnitt, das durch eine obere Wand 3 und eine untere Wand 4 begrenzt ist und durch welches eine zu behandelnde Bahn 1 von Textilgut mittels eines Paares motorisch angetriebener Walzen 9 in Richtung der Pfeile a, also von vorn nach hinten, kontinuierlich fortbewegt wird.

 

   Die Behandlungsflüssigkeit strömt vom hinteren zum vorderen Ende des erwähnten Kanals und somit durch dessen dargestelltes Teilstück 2 in zur Bewegungsrichtung der Textilbahn 1 entgegengesetztem Sinne, also in Richtung der Pfeile b.



   Der lichte Abstand zwischen den Wänden 3 und 4 des   Kanalstückes    2 ist so bemessen, dass zwischen der Textilbahn 1 und jeder dieser Wände 3 bzw. 4 ein Durchlass von geringer Höhe frei bleibt, durch welchen die Behandlungsflüssigkeit in dünner Schicht strömt.



  Die Textilbahn 1 schwebt dann zwischen den beiden Flüssigkeitsschichten.



   Da die Flüssigkeit teils an den feststehenden Kanalwänden 3 bzw. 4, teils an der entgegen ihrer Strömungsrichtung b bewegten Textilbahn 1 in unterschiedlichem Masse gebremst wird, erfährt sie beim Strömen eine  intensive Durchwirbelung, und es kommen immer neue Flüssigkeitsteilchen mit dem Textilgut in Berührung.



  Dadurch wird die für die Behandlung des letzteren angestrebte Reaktion intensiviert und durch diese Reaktion erschöpfte   Fiüssigkeitselemente    werden rasch von der Oberfläche des Textilgutes wegbewegt. Für die Behandlungsflüssigkeit besteht keine Möglichkeit, sich in toten Räumen aufzustauen, und es werden daher auch keine Rückstände, die sich bei der Einwirkung der Behand   lungsflüssigkeit    auf die Textilbahn von dieser gelöst haben, in deren Nähe abgelagert.



   Die in Fig. 2 dargestellte Einrichtung besitzt einen Behandlungskanal, der mehrere im Zickzack übereinander angeordnete, wechselseitig geneigte und lückenlos aneinander anschliessende Teilstücke 2 der in Fig. 1 dargestellten Form aufweist. Diese Teilstücke 2 können zusammen als ein einziges Gebilde aus Metall oder einem andern geeigneten Werkstoff gefertigt sein.



   An den Umlenkstellen des Behandlungskanals, an denen die Teilstücke 2   aneinanderschliessen,    ist je eine Walze 7 zur entsprechenden Umlenkung der Textilbahn 1 gelagert. Diese Textilbahn läuft waagrecht über eine erste Umlenkwalze 8 ein und wird von dieser um   90     nach unten umgelenkt. Eine zweite Umlenkwalze 12 ermöglicht der Textilbahn 1, in der Mittelebene des untersten Teilstückes 2 schräg aufwärts in dieses und damit in den Behandlungskanal einzulaufen. Am oberen Ende dieses Teilstücks wird die Textilbahn über eine erste Umlenkwalze 7 geführt und in die Mittelebene des nächstoberen Teilstückes 2 umgelenkt, und so fort.



   Beim Verlassen des obersten Teilstückes 2 des Behandlungskanals läuft die Textilbahn 1 unter der letzten Umlenkwalze 7 durch und senkrecht nach oben zu einem Abzugswalzenpaar 9, von dem aus es die Einrichtung über eine letzte Walze 13 verlässt, um der Trocknung oder einer weiteren Behandlung zugeführt zu werden.



   Die Walzen 8, 12, 7, die beiden Walzen des Walzenpaares 9 und die letzte Walze 13 werden zweckmässig alle mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, so dass sie die Textilbahn 1 von unten nach oben durch den Behandlungskanal fördern, ohne in ihr Zugkräfte hervorzurufen.



   Auf ihrem Weg nach dem Abzugswalzenpaar 9 durchläuft die Textilbahn 1 einen Ausgleichbehälter 5 für die Behandlungsflüssigkeit, der an seinem untern Ende an den Einlauf des obersten   Behandiungskanal-    teilstückes 2 anschliesst. Eine nicht dargestellte Pumpe mit regelbarer Fördermenge pumpt kontinuierlich so viel frische Behandlungsflüssigkeit in diesen Ausgleichbehälter 5, dass sich der Flüssigkeitsspiegel in ihm auf eine gewünschte an einer Skala ablesbare Höhe einstellt.



  Die Behandlungsflüssigkeit fliesst dann mit einer durch die Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Behälter 5 bestimmten Geschwindigkeit in je einer dünnen Schicht oberhalb und unterhalb der Textilbahn 1 durch die aufeinanderfolgenden Teilstücke 2 des Behandlungskanals und verlässt diesen am offenen untern Ende des untersten Teilstückes. Dort wird sie von einer Wanne 14 aufgefangen, aus welcher sie entweder in den Aus   gleichb eh älter    5 zurückgepumpt oder einer Anlage zu ihrer   Wiederaufbereitung    zugeführt oder nach einem Abwasserkanal abgeleitet werden kann.



   Auf ihrem Wege kann die Behandlungsflüssigkeit je nach Bedarf einer Aufheizung oder einer Kühlung unterworfen werden.



   Zur Erzielung einer höheren   Durchflussgeschwin-    digkeit der Behandlungsflüssigkeit kann es erwünscht sein, diese nicht nur durch die Wirkung des natürlichen Gefälles zwischen dem Ausgleichbehälter 5 und dem Austrittsende des untersten Kanalteilstückes 2, sondern unter erhöhtem, durch die erwähnte Förderpumpe oder durch eine Zusatzpumpe erzeugtem Druck in das oberste Kanalteilstück eintreten zu lassen. In diesem Fall muss der Ausgleichbehälter 5 geschlossen und mit einer durch eine geeignete Vorrichtung abgedichteten Austrittsöffnung für die Textilbahn ausgestattet sein. In der Regel genügt indessen das natürliche Gefälle der Behandlungsflüssigkeit zwischen ihrer freien Oberfläche in einem offenen Ausgleichbehälter 5 und der Austrittsöffnung des Behandlungskanals.

 

   Das beschriebene Verfahren eignet sich für die kontinuierliche Behandlung von verschiedenartigen bahnförmigen   Textilgütern    wie Geweben, Gewirken,   zusam-    menhängenden Faserbändern oder Vliesen und für die verschiedensten Behandlungen wie beispielsweise Waschen, Beuchen, Bleichen, Mercerisieren, Appretieren, Weichen und Färben. Es gewährleistet eine enge und gleichmässige Berührung des Behandlungsmittels mit dem Textilgut. Es erlaubt daher die Behandlung in kleinem Raum und mit einer verhältnismässig geringen Menge Behandlungsmittel durchzuführen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Textilbahn mittels einer im Gegenstrom zu dieser strömenden Flüssigkeit in einer Vorrichtung, die eine Durchlaufstrecke aus mehreren zickzackförmig hintereinander geschalteten Behandlungsal anälen aufweist, deren Wandungen die Textilbahn so umschliessen, dass die Flüssigkeit auf beiden Seiten der Bahn dünne Schichten bildet, und die durch nach aussen ganz von Wänden umschlossene, Umlenkorgane für die Textilbahn enthaltende Räume miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Behandlungskanäle übereinander angeordnet sind, und dass die Behandlungsflüssig keit am oberen Ende des obersten Kanals zugeführt und am unteren Ende des untersten Kanals abgeführt wird, wobei die Zuführung in solcher Menge erfolgt, dass die Kanäle und die sie miteinander verbindenden,
    die Umlenkorgane enthaltenden Räume ganz mit Flüssigkeit gefüllt bleiben.
    Entgegengehaltene Scbrift- und Bildwerke Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 071 644 Französische Patentschrift Nr. 1 172 166 Japanische Ge brauchsmuster-A uslegeschrift Nr. 17994/56 Österreichische Patentschrift Nr. 32 196 USA-Patentschriften Nrn. 1 029 866, 1 375 389, 2 764010
CH803162A 1961-07-08 1962-07-04 Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Textilbahn mittels einer Flüssigkeit CH497924A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES0269684A ES269684A1 (es) 1961-07-08 1961-07-08 Un procedimiento continuo para el tratamiento de articulos textiles mediante productos fluidos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH803162A4 CH803162A4 (de) 1965-07-30
CH497924A true CH497924A (de) 1970-12-15

Family

ID=8423753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH803162A CH497924A (de) 1961-07-08 1962-07-04 Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Textilbahn mittels einer Flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3204434A (de)
BE (1) BE619863A (de)
CH (1) CH497924A (de)
ES (1) ES269684A1 (de)
GB (1) GB1011425A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267704A (en) * 1963-02-13 1966-08-23 Cilander Ag Apparatus for the continuous wet processing of textile material
JPS59157492U (ja) * 1983-04-04 1984-10-22 帝人株式会社 合成繊維トウの液浴処理装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US813478A (en) * 1905-03-25 1906-02-27 Ernst Zillessen Dyeing apparatus.
US1402765A (en) * 1918-10-11 1922-01-10 Walter F Haskell Warp-dyeing machine
US1403126A (en) * 1919-02-10 1922-01-10 Lyth John James Method of and apparatus for transporting and impregnating material
US1482825A (en) * 1920-11-20 1924-02-05 Little Inc A Apparatus for treatment of waste paper
US1867210A (en) * 1926-12-28 1932-07-12 Cohoe Processes Inc Machine for and method of dyeing cloth and otherwise treating textiles
FR674578A (fr) * 1928-05-09 1930-01-30 Procédé et appareil de manipulation des matières textiles
US1896954A (en) * 1929-10-26 1933-02-07 Heap John Hudson Dyeing
GB375424A (en) * 1931-03-27 1932-06-27 Henry Dreyfus Improvements in the production of artificial threads, ribbons and like materials
CH220726A (de) * 1937-04-01 1942-04-30 Ver Faerbereien Appretur Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Gewebebahnen in Behandlungsflüssigkeiten.
GB609728A (en) * 1944-10-06 1948-10-06 Sumner Henry Williams Process and apparatus for the dyeing, bleaching and other liquid treatment of textile fabrics
AT202959B (de) * 1956-02-03 1959-04-25 Benninger Ag Maschf Maschine zum Behandeln von strang- und bandförmigem Gut, insbesondere Textilien
US3058327A (en) * 1956-02-03 1962-10-16 Benninger Ag Maschf Apparatus for treating ribbon and ropeshaped goods with a treating fluid
US3110169A (en) * 1961-06-08 1963-11-12 Cocker Machine & Foundry Compa Textile treating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1011425A (en) 1965-12-01
CH803162A4 (de) 1965-07-30
BE619863A (fr) 1962-11-05
US3204434A (en) 1965-09-07
ES269684A1 (es) 1961-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520748B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entspannung eines bahnf örmigen Textilguts
EP0197429B1 (de) Vorrichtung zur Einsparung von Wasser bei Waschmaschinen
DE3236304C2 (de) Absorber mit schwimmenden Füllkörpern
CH497924A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer Textilbahn mittels einer Flüssigkeit
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE1710477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitveredeln von bahnfoermigen Materialien,insbesondere Textilbahnen,auf nassem Wege
EP0180755B1 (de) Waschvorrichtung für laufende Warenbahnen
DE3801913C2 (de)
DE2820471C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut
DE3320787C2 (de)
CH480878A (de) Einrichtung zum Nassbehandeln von strangförmigem Textilgut
DE2717313C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut
DE2444123A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von spannungslos gefuehrtem gut
DE2941900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer in schlaufen gefuehrten textilbahn
EP1046738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn
DE2117191A1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von Textilmaterialien in Strangform
DE2161171A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von geweben mittels fluessigkeit
DE2217359C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entspannen von Gewebe in Längs- und Querrichtung
DE2360310C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahnförmigem Textilgut
DE2521093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum waschen von laufenden warenbahnen
DE1460343B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierliche nassbehandlung von textilgut unbegrenzter laenge
DE2638978A1 (de) Einrichtung zum ausscheiden und wegfuehren ausgewaschener schmutzpartikel aus einer breitwaschmaschine fuer bahnfoermiges material
DE2414655A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspuelen von warenbahnen in ausgebreitetem zustand
DD218404A5 (de) Vorrichtung zur behandlung von warenbahnen
DE1460179C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von strangförmigem Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased