CH495934A - Verfahren zur Herstellung von Cyclohexyl-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyclohexyl-Derivaten

Info

Publication number
CH495934A
CH495934A CH74568A CH74568A CH495934A CH 495934 A CH495934 A CH 495934A CH 74568 A CH74568 A CH 74568A CH 74568 A CH74568 A CH 74568A CH 495934 A CH495934 A CH 495934A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oxo
cyclohexyl
methyl
formula
solution
Prior art date
Application number
CH74568A
Other languages
English (en)
Inventor
Herloff Inhoffen Hans
Eder Ulrich
Kroesche Henning
Liepmann Hans
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH495934A publication Critical patent/CH495934A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • C07C45/292Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups with chromium derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/59Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/64Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/417Saturated compounds containing a keto group being part of a ring polycyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Cyclohexyl-Derivaten
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Cyclohexyl-Derivaten der Formel I
EMI1.1     
 in der entweder R und R1 Methylgruppen oder aber beide Reste R Wasserstoff und beide Reste R1   Athyl-    gruppen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
EMI1.2     
 in der R und R1 die obige Bedeutung besitzen und   R    für ein Wasserstoffatom steht, mit acylierenden Mitteln behandelt und die so erhaltenen Acylderivate der Formel II, in der   R2    einen Acylrest bedeutet, mit Verbindungen des 6wertigen Chroms oxydiert und die nach Aufarbeitung im alkalischen Medium erhaltenen Verbindungen der Formel III
EMI1.3     
 mit acylierenden Mitteln umsetzt und anschliessend thermisch decarboxyliert und cyclisiert,

   die erhaltenen Verbindungen der Formel IV
EMI1.4     
 verseift und sie anschliessend mit Metalloxyden oxydiert.



   Die als Ausgangsstoff verwendeten Verbindungen der Formel II, in der R2 ein Wasserstoffatom bedeutet, können durch partielle Reduktion der entsprechenden Dione mittels Natriumborhydrid erhalten werden.



   Die Herstellung des Ketols der Formel II, in der R und R1 Methylgruppen und R2 Wasserstoff bedeuten, wird aus dem bekannten   2,3-Bis-(1'-methyl-4'-oxo-cyclo-    hexyl)-butadien-(1,3)-äthylenketal (Liebigs Annalen Bd.



  694, S. 31-37 (1966) auf nachstehendem Wege erhalten: Die katalytische Hydrierung dieses Butadiens führt zum Butenderivat der Formel V
EMI1.5     

Dieses wird durch Umsetzung mit Natriumborhydrid und Bortrifluoridätherat in die Verbindung der Formel VI  
EMI2.1     
 überführt, diese wird dann mit Methansulfochlorid behandelt. Der erhaltene Sulfonsäureester wird mit Lithiumaluminiumhydrid behandelt, wobei die Verbindung der Formel VII
EMI2.2     
 entsteht. Diese wird sauer hydrolysiert und das erhaltene   2,3-Bis-(l'-methyl-4'-oxo-cyclohexyl)-butan    wird anschliessend mit 1 Äquivalent Natriumborhydrid zum Ketoalkohol II (R, R1 =   CH    reduziert. Die Ausgangsverbindungen der Formel II, in der R Wasserstoff und   R1 Äthylgruppen    bedeuten, sind in racem- und meso Form bekannt.



   Diese Ausgangsverbindungen werden zunächst zum Schutze der OH-Gruppe mit acylierenden Mitteln behandelt. Hierfür werden die üblichen Acetylierungsmittel wie Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin oder Toluolsulfosäure, Acetylchlorid oder andere Acylierungsmittel wie Propionylchlorid oder Benzoylchlorid verwendet.



   Die Acylierung erfolgt wie üblich entweder bei Zimmertemperatur oder erhöhten Temperaturen bis zur Rückflusstemperatur. Nach üblicher Aufarbeitung wird das erhaltene Acylderivat ohne weitere Reinigung oxydiert. Hierfür eignen sich solche Oxydationsmittel, die für oxydative Ringöffnungen verwendet werden können, insbesondere Chromtrioxyd oder Kaliumdichromat. Als Lösungsmittel verwendet man bei Oxydation mit Chromverbindungen insbesondere Eisessig. Die Oxydation wird entweder bei Zimmertemperatur oder bei höheren Temperaturen, etwa 70 bis 800 C vorgenommen.



  Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise, z. B. wird bei Verwendung von Eisessig als Lösungsmittel in Wasser gegossen, mit einem organischen Lösungsmittel wie Äther extrahiert und die organische Schicht mit wässrigem Alkali wie Natronlauge, Kalilauge oder Natriumcarbonat behandelt. Die durch Ringöffnung entstandene Dicarbonsäure geht dabei in die wässrige alkalische Phase, wobei teilweise die Acylgruppe verseift wird.



  Nach Ansäuren der wässrigen Schicht und Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel wie Äther wird aus der organischen Schicht die Verbindung der Formel III erhalten.



   Nach kurzer etwa 30-60 Minuten dauernder Behandlung mit Acylierungsmitteln wie Acetanhydrid oder Acetylchlorid wird das Acetat und das entsprechende Dicarbonsäureanhydrid gebildet. Das überschüssige Acylierungsmittel wird anschliessend ab destilliert.



   Der hinterbleibende Rückstand wird ohne weitere Reinigung zur Decarboxylierung auf höhere Temperatur erhitzt. Man arbeitet bei Temperaturen zwischen 190 und 2600 C vorzugsweise bei   230-2500    C.



   Die Dauer des Erhitzens hängt von der Grösse des Ansatzes ab; der unter Decarboxylierung erfolgende Ringschluss zum Cyclopentanderivat ist nach Beendigung der CO2-Entwicklung beendet. Das rohe Pyrolyseprodukt wird vorteilhaft anschliessend chromatographisch über Aluminiumoxyd gereinigt.



   Anschliessend wird die Acylgruppe durch alkalische Verseifung wieder entfernt, was beispielsweise durch Alkalilaugen, vorteilhaft im wässrig/alkoholischen Milieu, durchgeführt wird.



   Schliesslich wird der Ketoalkohol zum Diketon der Formel I mittels Metalloxyden oxydiert. Als Oxydationsmittel wird mit besonderem Vorzug Chromtrioxyd verwendet, man kann aber auch beispielsweise mit Bleidioxyd oder Mangandioxyd oxydieren. Als Lösungsmittel für die Oxydation werden Pyridin, Dimethylformamid oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie   z.13.   



  Benzol oder Toluol, verwendet. Die Oxydation kann je nach Wahl des Oxydationsmittels bei Zimmertemperatur oder bei erhöhten Temperaturen bis zur Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt werden.



   Die Verfahrenserzeugnisse zeichnen sich durch eine unerwartete androgene, gestagene, antiinflammatorische und anabolische Wirksamkeit aus und können daher als Pharmazeutika verwendet werden. Darüber hinaus dienen sie als Zwischenprodukte zur Herstellung von Arzneimitteln.



   Beispiel 1    2-( 1-Methyl-4-oxocyclohexyl)-3 -(1 -methyl-3 -oxo -    cyclopentyl)-butan    (R,R1    = CH3) a) Acetylierung zu 2-(1-Methyl-4-acetoxy-cyclo   hexyl)-3-(1-methyl-4-oxo-cyclohexyl)-butan (II), R2 =   
Acetyl, R, R1 = CH3
Die Lösung von 5,80 g 2-(1-Methyl-4-hydroxy   cyclohexyl)-3-(1-methyl-4-oxo-cyclohexyl)-butan,    in 67 ml Acetanhydrid wird nach Zugabe von 3   cm3    abs. Pyridin kurz zum Sieden erhitzt, dann in 300   cm3    etwa 600 heisses Wasser gegossen und mit   Ather    in der üblichen Weise aufgearbeitet. Dabei erhält man 5,85 g Keto acetat II R = Acetyl.



  IR als   Ö1:   
5,78   u    (1730/cm) Acetatcarbonylbande
5,84   ,u    (1722/cm)   Sechsringketonbande   
8,02   ,u    (1217/cm) Acetatbande b) Oxydative Ringöffnung und Acetylverseifung zu III (R,   R1 =      Cm5).    Zu einer Lösung von 5,00 g Ketoacetat II in 120 cm3 90proz. Eisessig wird unter Rüh ren eine Lösung von 4,9 g   CrO3    in 50   cm3    desselben
Lösungsmittels zugetropft und anschliessend 3 Stunden aus   7e750    erwärmt. Zur Aufarbeitung wird in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. 

  Nachdem die anor ganischen Salze mit gesättigter Ammonchloridlösung ausgewaschen sind, extrahiert man mit 4 X 25   cm3    2n wässriger Natronlauge, säuert die alkalischen Auszüge bis pH 2 an und extrahiert erneut mit Äther. Dabei werden 3,80 g Dicarbonsäure erhalten.



  IR als Ölfilm:    2,8,O      Et    Hydroxylbande und  (3571-2500) cm-l Säure-Hydroxylbande
5,84   ,lt    Carbonylbande  +) Herstellung siehe unter f)  c) Ringschluss zu   2-(1'-Methyl-4'-acetoxy-cyclo-    hexyl) - 3 - (1' - methyl-3'-oxo-cyclopentyl)-butan   (1V)    (R,   R1 =    CH3)
3,50 g der nach b) erhaltenen Verbindung werden in 28 cm3 Acetanhydrid gelöst und eine Stunde unter Rückfluss erhitzt. Das überschüssige Acetanhydrid wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand innerhalb von 30 Minuten auf 2500 erhitzt und dann 45 Minuten auf dieser Temperatur belassen. Das braune Pyrolyseprodukt wird in Benzol aufgenommen und über Aluminiumoxyd Woelm II filtriert. Dabei erhält man 1,32 g farbloses Ö1.



  IR als Ölfilm:
5,75   ,u    (1739/cm) Carbonylbande des Acetates und des Fünfringketons
8,02   iu    (1220/cm) Acetatbande d) Verseifung des Acetates zu   2-(1'-Methyl-4'-oxy-      cyclohexyl)-3-(1'-methyl-x3'-oxo-cyclopentyl)-butan   
1,00 g Ketoacetat werden mit 1 g Kaliumhydroxyd in 20 cm3 Methanol 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 720 mg farbloses Ö1, das ohne weitere Reinigung in die anschlie ssende Oxydation eingesetzt wird.



  IR als Ölfilm:
2,92   u    (3425/cm) Hydroxylbande
5,75   tk    (1739/cm) Fünfringketonbande e) Oxydation zu   2-(1'-Methyl-4'-oxo-cyclohexyl)-3-      (l'-methyl-3'-oxo-cyclopentyl)-butan    (I, R, R1 =   CH3)   
700 mg der nach d) erhaltenen Verbindung, in 10 cm3 abs. Pyridin gelöst, werden zu einer Oxydationsmischung von 900 mg CrO3 in 15 Pyridin gegeben, anschliessend über Nacht gerührt und zur Aufarbeitung mit Äthylacetat über Aluminiumoxyd II filtriert. Man erhält 480 mg farbloses Ö1.



  IR als Ölfilm:
5,75   u    (1739/cm) Fünfringketonbande
5,84   ,    (1712/cm)   Sechsringketonbande    f) Herstellung des Ausgangsstoffes   2-(1'-Methyl-4'-      hydroxy-'cyclohexyl)    - 3 - (1'-methyl-4'-oxo-cyclohexyl)butan    2,3-Bis-(l'-methyl-4',4'-äthylen-dioxy-cyclohexyl)-    buten-l (V):
2,3-Bis-(l'-methyl- 4',4' - äthylendioxy - cyclohexylbutadien-1,3 (vgl. Liebigs Annalgen 694, S. 32) (1966) wird mit Wasserstoff über Palladiumkohle hydriert. Das    2, 3-iBis-(l '-methyl-4',4'-äthylendioxy-cyclohexyl) -buten-2    wird durch Kristallisation mit Äther aus dem Reak   tionsgemisch    abgetrennt.



   1 g Mutterlauge wird in 3 ml Methylenchlorid gelöst und auf eine präparative Dünnschichtplatte aufgetragen. Als Laufmittel dient Cyclohexan/Essigester 3   1.   



  Im UV-Licht werden die Zonen sichtbar gemacht und herausgelöst, die Extraktion der Substanz erfolgt mit Essigester.



   1. obere Zone:
30 mg Buten-2-Derivat Fp:   158-159    
2. untere Zone:
840 mg V    IR-Spektrum: 6,12 Fp (Doppelbindung)     (Ölfilm) 9,06   Fp    und 9,62 (Ketal)    2,3-Bis-(1'-methyl - 4',4' -    äthylendioxy-cyclohexyl)butanol-l (VI):
In einem   11    Dreihalskolben werden 22,1 g Natriumborhydrid mit 200 ml abs. Diglyme übergossen, die Mischung wird gerührt. Zu dieser Suspension tropft man innerhalb von 21/2 Stunden eine Lösung von 200 ml Bortrifluorid-ätherat in 50 ml abs. Diglyme. Man leitet mit einem schwachen Stickstoffstrom das erzeugte Diboran zunächst durch eine Lösung von 20,1 g V in 50 ml Tetrahydrofuran, die sich zur besseren Ausnutzung des durchperlenden Diborans in einem Glasrohr befindet (Länge: 40 cm,   °)    = 2 cm).

  Nachdem alles Bortrifluorid-ätherat zugetropft worden ist, erwärmt man das Reaktionsgemisch im Dreihalskolben, um das restliche Diboran überzutreiben. Die Reaktionslösung im Glasrohr wird 2 Stunden stehengelassen. Dann spült man in einen Dreihalskolben über und zersetzt das überschüssige Diboran durch Zugabe von 3 ml Wasser.



   Man gibt zur Zersetzung des gebildeten Borkomplexes unter kräftigem Rühren bei   0     280 ml 30   ziege    Natronlauge und anschliessend 280 ml 30 %ige Wasser   stoffperoxid-Lösung    zu und rührt eine weitere Stunde.



  Danach wird mit Wasser verdünnt und die Lösung mehrmals mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Extrakte wäscht man mit 20 %iger Natriumbisulfitlösung, um restliches Wasserstoffperoxid zu zerstören. Danach wird mit 10 %iger Natriumbicarbonatlösung und anschliessend mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat geklärt und das Lösungsmittel i. V. abgezogen. Man erhält 23,05 g Ö1.



   Die Reinigung erfolgt durch präp. Schichtchromatographie, als Laufmittel wird Methylenchlorid/Aceton   3 :1    benutzt. Die Extraktion der isolierten Hauptzone erfolgt mit Essigester. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleibt ein farbloses Ö1.



  1. obere Zone: Durch Anspritzen mit Äther wird das ölige Produkt VI kristallin erhalten.



   Ausbeute: 16,8 g weisse Kristalle (40 %)
Fp:   92-94    
Methansulfonsäureester des   2,3-Bis-(l'-methyl-4,4'-    äthylendioxy-cyclohexyl)-butanols- 1
Zu einer Lösung von 500 mg   2,3-Bis-(l'-methyl-    4',4'-äthylendioxy-cyclohexyl)-butanol VI in 10 ml abs.



  Pyridin wird innerhalb von 30 Minuten bei   0     eine Lösung aus 1 ml Methansulfochlorid und 5 ml abs.



  Pyridin getropft. Man rührt eine Stunde unter Stickstoff Atmosphäre und lässt das Reaktionsgemisch über Nacht stehen. Man giesst die Lösung in eiskalte 10 %ige Bicarbonatlösung und extrahiert mehrmals mit Methylenchlorid. Die organischen Phasen werden vereinigt, mit gesättigter Kochsalzlösung neutral gewaschen und das Lösungsmittel i. V. abdestilliert.

 

   Auswaage: 540 mg gelbes Ö1
IR-Spektrum: 7,40 und   8,45 in    (Sulfonsäureester)  (Ölfilm) 9,10 und   9,68,cm    (Ketal)
Reduktive Eliminierung des Sulfonsäureesters zum 2,3 - Bis - (1' -   methyl-4'-äthylendioxy-cyclohexyl)-butan    (VII)
Zu einer Suspension aus 500 mg Lithiumaluminiumhydrid und 50 ml abs.   Ather    wird eine Lösung von 540 mg Sulfonsäureester in 50 ml abs. Benzol getropft.



  Unter Rühren erhitzt man in einer Stickstoffatmosphäre 24 Stunden am Rückfluss. Die Zersetzung des überschüssigen Lithiumaluminiumhydrids erfolgt bei   0     durch Zugabe von 20 ml Essigester und anschliessend 30 ml gesättigter Ammonchlorid-Lösung. Das Reaktionsgemisch wird vom Unlöslichen abgetrennt und der   Filterrückstand mit Essigester extrahiert. Die Filtrate werden vereinigt und mit Kochsalzlösung neutral gewaschen, die Klärung erfolgt über Natriumsulfat. Das Lösungsmittel wird i. V. ab destilliert, und die Reinigung des farblosen Öls mit Hilfe der präp. Schichtchromatographie durchgeführt. Danach werden 380 mg Ö1 erhalten. Beim Anspritzen mit Äther/Petroläther erhält man weisse Kristalle.



   Ausbeute: 320 mg. Fp:77-780
Ketalspaltung zum   2,3-Bis-(l'-methyl-4'-oxo-cyclo-    hexyl)-butan
Die Lösung von 170 mg Butan-diketal (VII) in 25 ml Aceton wird mit 2 ml   10%iger    Schwefelsäure versetzt und 5 Minuten lang auf Siedetemperatur erhitzt. Die erkaltete Reaktionslösung wird mit gesättigter Bicarbonatlösung neutralisiert, das Volumen der Lösung auf die Hälfte eingeengt und mehrmals mit Benzol extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat geklärt und das Lösungsmittel i. V. abdestilliert. Das Öl wird durch Zugabe von   Äther/Petroläther    zur Kristallisation gebracht und aus dem gleichen Lösungsmittel umgelöst.



   Ausbeute: 110 mg weisse Kristalle (85   S)   
Fp.:   65-66    
Partielle Reduktion zu   2-(1-Methyl-4-hydroxy-cyclo-    hexyl)-3-(2-methyl-4-oxocyclohexyl)-butan (II) (R,   R1 =      CH3,      Ro    = H)
5,00 g Butadion in 1250   cm3    abs. Äthanol werden innerhalb von 30 Minuten mit einer Lösung von 210 mg Natriumborhydrid in 420   cm3    70 %igem Äthanol versetzt. Man lässt 2 Stunden bei Raumtemperatur reagieren, zersetzt mit 250   cm3    ges. Ammonchloridlösung, destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab und arbeitet mit Benzol in der üblichen Weise auf.



   Aus 5,50 g isoliertem Rohprodukt werden nach der Trennung durch präp. Dickschichtchromatographie (Cyclohexan-Äthylacetat 1:1) 2,10 g   (42 %)    II erhalten. Die zurückerhaltene Ausgangssubstanz und der Dialkohol, insgesamt 40 %, können wieder in den Prozess eingesetzt werden.



  IR als Ölfilm:
2,95   u    (3390/cm) Hydroxylbande
5,84   M    (1712/cm) Sechsringcarbonylbande
Beispiel 2 rac.   3 -(4'-Oxo-cyclohexyl)-4(3'-oxo-cyclopentyl)-    hexan (I, R =   H, R1 =      C2H5)    a) rac. 3-(4'-Acetoxy-cyclohexyl)4-(4'-oxo-cyclo- hexyl)-hexan   (II,    R = H, R1 =   C2H5)   
Die Lösung von 7,4 g 3-(4'-Hydroxycyclohexyl)-4 (4'-oxo-cyclohexyl)-hexan, hergestellt durch partielle Reduktion der Bis-oxo-verbindung analog Beispiel 1 f (letzte Stufe) in 85 ml Acetanhydrid wird nach Zugabe von 4 ml Pyridin für eine Minute zum Sieden gebracht.



  Die noch warme Reaktionslösung wird in 400 ml warmes Wasser eingegossen. Die   Äther-Extraktion    ergibt 7,5 g Keto-acetat vom Schmelzpunkt   94950    (aus Äther).



   Analyse:
Berechnet:   75,10 %    C;   10,62 %    H
Gefunden: 75,35% C;   10,67%    H b) Oxydative Ringöffnung und Acetylverseifung zu III (R = H,   R1 =      C2H5)   
Zu der Lösung von 4,1 g Keto-acetat II in 100 ml 90 %igem Eisessig werden unter Rühren 4 g CrO3 in 40 ml   90 einem    Eisessig langsam eingetropft. Darauf wird noch 3 Stunden auf   70-75     erwärmt. Die überschüssige Chromsäure wird durch Zugabe von Natriumsulfit-Lösung zerstört, dann wird mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die ätherische Phase wird viermal mit je 50 ml 2n Natronlauge extrahiert, die alkalischen Auszüge darauf mit konzentrierter HC1 bis pH 2 angesäuert und mit Äther extrahiert.

  Man erhält 3,1 g Hydroxy-dicarbonsäure   III    (R = H,   R1    =   ClW    IR-Spektrum:   2,8-4,0      u      (OH und    Carbonsäure-OH)
5,84   u    (Carbonsäure-Carbonyl) c) Ringschluss zu   3 -(4'-Acetoxy-cyclohexyl)-4-(3 -    oxo-cycloentyl)-hexan   IV    (R = H,   Rj =      CzHS)   
3,1 g Hydroxy-dicarbonsäure III werden in 25 ml Acetanhydrid gelöst und 1 Stunde unter Rückfluss gekocht. Das Acetanhydrid wird im Vakuum ab destilliert und der Rückstand langsam auf 2500 erhitzt und für 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Das dunkelbraune Pyrolyseprodukt wird durch Filtration über Aluminiumoxyd gereinigt.



  Ausbeute: 1,4 g farbloses Ö1 IR-Spektrum: 5,75   lt    (Ester-Carbonyl und Fünfring
Keton)
8,01   lt    (Acetat) d) Verseifung des Acetats zu 3-(4'-Hydroxy-cyclohexyl)-4-(3 '-oxo-cyclopentyl)-hexan
1 g Keto-acetat IV werden mit 1 g Kaliumhydroxyd in 20 ml Methanol für 3 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach dem Verdünnen mit Wasser wird mit Äther extrahiert.



  Ausbeute: 760 mg farbloses Ö1 IR-Spektrum: 2,92   (OH)
5,75   lt      (Fünfring-Keton)    e) Oxydation zu   3-(4'-Oxo-cyclohexyl)-4-(3'-oxo-    cyclopentyl)-hexan   (1,    R =   H, R1    = C2H5)
720 mg Keto-alkohol in 10 ml abs. Pyridin werden mit 1 g   CrOs    in 15 ml abs. Pyridin wie in Beispiel le) beschrieben, oxydiert und aufgearbeitet.



  Ausbeute: 530 mg farbloses Ö1 IR-Spektrum: 5,75   lt      aFünfring-Keton)   
5,84   lt    (Sechsring-Keton)
Beispiel 3 meso 3-(4'-Oxo-cyclohexyl)-4-(3'-oxo-cyclopentyl)- hexan   (1,R    =   H, R1    = C2H5) a) meso   3 -(4'-Acetoxy-cyclohexyl)-4-(4'-oxo-cyclo    hexyl)-hexan   aI,    R =   H, R1    =   C2Hs)   
Die Acetylierung wird wie in Beispiel 2a) unter Verwendung von   meso-3-(4'-Hydroxy-cyclohexyl)-4-(4'-    oxo-cyclohexyl)-hexan, durchgeführt. Aus 5 g Monoalkohol werden 5 g Keto-acetat II vom Schmelzpunkt   72-73Q    erhalten.

 

   b) Oxydative Ringöffnung und Acetylverseifung zu III (R = H, R1 =   CzHS)   
Aus 3,5 g meso-Ketoacetat II werden in der in Beispiel 2b) beschriebenen Weise 2,7 g Hydroxy-dicarbonsäure III (R = H,   R1    =   C2H5)    erhalten.



   c) Ringschluss zu   3-(4'-Acetoxy-cyclohexyl)-4-(3'-    oxo-cyclopentyl)-hexan IV (R =   H, R1    =   C2Hs)     
Die pyrolytische Decarboxylierung der Hydroxydicarbonsäure nach Acetylierung mit Acetanhydrid wird wie in Beispiel 2c) beschrieben durchgeführt.

 

   d) und e) Verseifung des Acetats und Oxydation zu   3 -(4'-Oxo-cyclohexyl)-4-(3'Loxo-cyclopentyl)-hexan    (I, R = H, R1 =
Die Verseifung der nach c) erhaltenen Acetylverbindung und die Oxydation zum   DioxoZerivat    erfolgt wie in Beispiel 2d) und e) beschrieben. Aus 2,5 g der nach d) hergestellten Hydroxycarbonsäure III werden 456 mg   3-(4'-Oxo-cyclohexyl)-4-(3-oxo-cyclopentyl)-    hexan als farbloses Ö1 erhalten.



  IR-Spektrum: 5,75   lt    (Fünfring-Keton)
5,84   lt    (Sechsring-Keton) 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Cyclohexyl-Derivaten der Formel I EMI5.1 in der entweder R und R1 Methylgruppen oder aber beide Reste R Wasserstoff und beide Reste R1 Athylgruppen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II EMI5.2 in der R und R1 die obige Bedeutung besitzen und R2 für ein Wasserstoffatom steht, mit acylierenden Mitteln behandelt und die so erhaltenen Acylderivate der Formel II, in der R2 einen Acylrest bedeutet, mit Verbindungen des 6wertigen Chroms oxydiert und die nach Aufarbeitung im alkalischen Medium erhaltenen Verbindungen der Formel III EMI5.3 mit acylierenden Mitteln umsetzt und anschliessend thermisch decarboxyliert und cyclisiert, die erhaltenen Verbindungen der Formel IV EMI5.4 worin Ac einen Acylrest bedeutet, verseift und sie anschliessend mit Metalloxyden oxydiert.
CH74568A 1967-01-20 1968-01-18 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexyl-Derivaten CH495934A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051303 1967-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH495934A true CH495934A (de) 1970-09-15

Family

ID=7104507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH74568A CH495934A (de) 1967-01-20 1968-01-18 Verfahren zur Herstellung von Cyclohexyl-Derivaten

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE709678A (de)
CH (1) CH495934A (de)
DE (1) DE1618352A1 (de)
FR (1) FR1568053A (de)
GB (1) GB1196561A (de)
NL (1) NL6800863A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1618352A1 (de) 1970-12-17
FR1568053A (de) 1969-05-23
GB1196561A (en) 1970-07-01
NL6800863A (de) 1968-07-22
BE709678A (de) 1968-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423485C2 (de) 3-Oxotricyclo[2,2,1,0↑2↑↑,↑↑6↑]heptan-5-anti-carbonsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468035C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 19äthylsteroiden und die Verbindung 19äthyl-5alpha-androstan-3beta, 17betadioL
DE1593373A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Dihydrochrysanthemolacton
CH495934A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexyl-Derivaten
DE1493793C3 (de) Substituierte Tetrahydropyrane und Verfahren zu deren Herstellung
DE2449031C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 13β-Alkyl-4-gonen-3,17-dionen
CH403746A (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
AT239455B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 17α-Acyloxy-6-methyl-16-methylenpregna-4,6-dien-3,20-dione
AT162918B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrophenanthrenmonocarbonsäuren bzw. ihren Derivaten
DE961536C (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Keto-21-formylsteroiden der Pregnanreihe
DE940826C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten trans-anti-trans-13-Methyl-perhydrophenanthren-1-on-verbindungen
AT230387B (de) Verfahren zur Herstellung von spirocyclischen Verbindungen
DE1468857A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-omega-Hydroxyalken-(2)-saeuren
DE954248C (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Ketone
DE889296C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Ringketonen
DE1593373C (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Dihydrochrysanthemolacton
AT241699B (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
AT221527B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen spirocyclischen Ketoalkoholen
DE915938C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoacylaminen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE2212589B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 13 beta-R-4,9,11-gonatrienen und 13 beta-R-4,5-seco-9,l 1-gonadiene als Zwischenprodukte
DE842052C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrophenanthrenmonocarbonsaeuren bzw. ihren Derivaten
CH398584A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 20-Oxo-pregnan-18-säuren
DE1134985B (de) Verfahren zur Herstellung von Vorprodukten des OEstrons
DE1231698B (de) Verfahren zur Herstellung von [3-Oxo-20-oxy-1, 4, 17(20)-pregnatrien-16-yliden]-essigsaeurelacton
DEU0002373MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased