CH493047A - Vorrichtung zur Einzelentnahme von Marken oder Billetten - Google Patents

Vorrichtung zur Einzelentnahme von Marken oder Billetten

Info

Publication number
CH493047A
CH493047A CH956968A CH956968A CH493047A CH 493047 A CH493047 A CH 493047A CH 956968 A CH956968 A CH 956968A CH 956968 A CH956968 A CH 956968A CH 493047 A CH493047 A CH 493047A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tape
switching
guide
feed roller
needle rollers
Prior art date
Application number
CH956968A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegrist Robert
Original Assignee
Mandrin Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mandrin Gmbh filed Critical Mandrin Gmbh
Priority to CH956968A priority Critical patent/CH493047A/de
Publication of CH493047A publication Critical patent/CH493047A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B3/00Machines for issuing preprinted tickets
    • G07B3/02Machines for issuing preprinted tickets from stock in wound strip form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zur Einzelentnahme von Marken oder Bületten
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Einzelentnahme von Marken oder Billetten von einem auf einer Rolle befindlichen Band, mit einer Führung für das Band, welche Führung einen rechteckigen, der Breite des Bandes entsprechenden Durchlasskanal hat, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Deckplatte und die untere Führungsplatte des Kanals sich bis zum Umfang einer mittels eines handbetätigten Schaltmechanismus betätigten Vorschubwalze erstrecken, zu deren Umfang der Kanal tangential angeordnet ist.



   Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt und
Fig. 2 eine Draufsicht mit teilweise weggebrochenem Deckel.



   Die gezeigte Vorrichtung weist eine Grundplatte 1 auf, an der mittels Schrauben 2 mehrere Paare von Ständern 3, ein Paar von Ständern 4 und ein haubenförmiger Deckel 5 angebracht sind.



   In jedem Paar von Ständern 3 ist eine Achse 6 für eine Spule 7 heraushebbar gestützt, in welche in bekannter Weise eine Marken- oder Billettrolle einsetzbar ist, wobei die Spule 7 leicht gebremst drehen kann, wenn das mit Perforationen versehene Marken- oder Billettband 8 von der eben erwähnten Rolle abgezogen wird.



   In den Ständern 4 sind die Achszapfen einer Umlenkwalze 9 und diejenigen einer Achse 10 gelagert Diese trägt eine der Anzahl von Spulen 7 entsprechende Anzahl von Nadelwalzen 11, Schaltscheiben 12 und Schalthebeln 13. An jedem der Schalthebel 13 ist eine federbelastete Schaltklinke 14 angelenkt, deren Zähne mit denjenigen der zugeordneten Schaltscheibe 12 zusammenarbeiten, die an der zugehörigen Nadelwalze 11 befestigt ist.

  An dieser sind die Nadeln 16, die dazu bestimmt sind, in die Perforationen des entsprechenden Bandes 8 einzugreifen, in Längsreihen angeordnet und in regelmässiger Umfangsteilung, welcher diejenige der Schaltscheiben 12 entspricht; die Schlitze 17 des Dekkels 5, durch welche die von Hand zu betätigenden Schalthebel 13 herausragen, begrenzen den Drehweg dieser letzteren derart, dass bei einer vollen Drehung das zugehörige Band um die Länge einer Marke bzw. eines Billettes bzw. um den Abstand zwischen benachbarten Perforationen vorgeschoben wird. Auch die Nadelwalzen 11 sind auf der Achse 10 gebremst gelagert, damit sie bei der Rückwärtsdrehung der Schalthebel 13 stillstehen bleiben.



   An den Ständern 4 ist oben auch ein Tragstab 18 befestigt, an welchem, auf die Nadelwalzen 11 ausgerichtet, untere Führungsplatten 19, die je mit einem   Führung    bzw. Durchlasskanal 20 versehen sind, und obere Deckplatten 21 mit Hilfe von Schrauben 22 befestigt sind. Die ausserhalb des Deckels 5 gelegene Querkante jeder Führungsplatte 19 ist einigermassen scharf, damit eine Marke bzw. ein Billett nach einem Vorschaltvorgang leicht vom Band abgetrennt werden kann.

 

  Die Führungskanäle 20 erstrecken sich horizontal und tangential zum Umfang der Nadelwalzen 11. Die rückwärtigen Enden der unteren Führungsplatten 19 erstrecken sich bis in unmittelbare Nähe der Nadelwalzen 11 und sind kammartig ausgebildet, wobei die Kerben 23 als Durchlässe für die Nadeln 16 dienen. Auch die Deckplatten 21 erstrecken sich bis ziemlich nahe an die Nadelwalzen 11 heran. Dank dieser Ausbildung der Führung 19, 21 ist den Bändern 8 verunmöglicht, sich bei einem   Vorschuhvorgang    auszuknicken oder sich von den Nadelwalzen 11 zu lösen.



   PATENTANSPRUCH



   Vorrichtung zur Einzelentnahme von Marken oder Billetten von einem auf einer Rolle befindlichen Band, mit einer Führung für das Band, welche Führung einen rechteckigen, der Breite des Bandes entsprechenden 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Vorrichtung zur Einzelentnahme von Marken oder Bületten Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Einzelentnahme von Marken oder Billetten von einem auf einer Rolle befindlichen Band, mit einer Führung für das Band, welche Führung einen rechteckigen, der Breite des Bandes entsprechenden Durchlasskanal hat, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Deckplatte und die untere Führungsplatte des Kanals sich bis zum Umfang einer mittels eines handbetätigten Schaltmechanismus betätigten Vorschubwalze erstrecken, zu deren Umfang der Kanal tangential angeordnet ist.
    Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar. Es zeigen: Fig. 1 einen Vertikalschnitt und Fig. 2 eine Draufsicht mit teilweise weggebrochenem Deckel.
    Die gezeigte Vorrichtung weist eine Grundplatte 1 auf, an der mittels Schrauben 2 mehrere Paare von Ständern 3, ein Paar von Ständern 4 und ein haubenförmiger Deckel 5 angebracht sind.
    In jedem Paar von Ständern 3 ist eine Achse 6 für eine Spule 7 heraushebbar gestützt, in welche in bekannter Weise eine Marken- oder Billettrolle einsetzbar ist, wobei die Spule 7 leicht gebremst drehen kann, wenn das mit Perforationen versehene Marken- oder Billettband 8 von der eben erwähnten Rolle abgezogen wird.
    In den Ständern 4 sind die Achszapfen einer Umlenkwalze 9 und diejenigen einer Achse 10 gelagert Diese trägt eine der Anzahl von Spulen 7 entsprechende Anzahl von Nadelwalzen 11, Schaltscheiben 12 und Schalthebeln 13. An jedem der Schalthebel 13 ist eine federbelastete Schaltklinke 14 angelenkt, deren Zähne mit denjenigen der zugeordneten Schaltscheibe 12 zusammenarbeiten, die an der zugehörigen Nadelwalze 11 befestigt ist.
    An dieser sind die Nadeln 16, die dazu bestimmt sind, in die Perforationen des entsprechenden Bandes 8 einzugreifen, in Längsreihen angeordnet und in regelmässiger Umfangsteilung, welcher diejenige der Schaltscheiben 12 entspricht; die Schlitze 17 des Dekkels 5, durch welche die von Hand zu betätigenden Schalthebel 13 herausragen, begrenzen den Drehweg dieser letzteren derart, dass bei einer vollen Drehung das zugehörige Band um die Länge einer Marke bzw. eines Billettes bzw. um den Abstand zwischen benachbarten Perforationen vorgeschoben wird. Auch die Nadelwalzen 11 sind auf der Achse 10 gebremst gelagert, damit sie bei der Rückwärtsdrehung der Schalthebel 13 stillstehen bleiben.
    An den Ständern 4 ist oben auch ein Tragstab 18 befestigt, an welchem, auf die Nadelwalzen 11 ausgerichtet, untere Führungsplatten 19, die je mit einem Führung bzw. Durchlasskanal 20 versehen sind, und obere Deckplatten 21 mit Hilfe von Schrauben 22 befestigt sind. Die ausserhalb des Deckels 5 gelegene Querkante jeder Führungsplatte 19 ist einigermassen scharf, damit eine Marke bzw. ein Billett nach einem Vorschaltvorgang leicht vom Band abgetrennt werden kann.
    Die Führungskanäle 20 erstrecken sich horizontal und tangential zum Umfang der Nadelwalzen 11. Die rückwärtigen Enden der unteren Führungsplatten 19 erstrecken sich bis in unmittelbare Nähe der Nadelwalzen 11 und sind kammartig ausgebildet, wobei die Kerben 23 als Durchlässe für die Nadeln 16 dienen. Auch die Deckplatten 21 erstrecken sich bis ziemlich nahe an die Nadelwalzen 11 heran. Dank dieser Ausbildung der Führung 19, 21 ist den Bändern 8 verunmöglicht, sich bei einem Vorschuhvorgang auszuknicken oder sich von den Nadelwalzen 11 zu lösen.
    PATENTANSPRUCH
    Vorrichtung zur Einzelentnahme von Marken oder Billetten von einem auf einer Rolle befindlichen Band, mit einer Führung für das Band, welche Führung einen rechteckigen, der Breite des Bandes entsprechenden Durchlasskanal hat, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Deckplatte (21) und die untere Führungsplatte des Kanals sich bis zum Umfang einer mittels eines handbetätigten Schaltmechanismus (12, 13, 14) betätigten Vorschubwalze (11) erstrecken, zu deren Umfang der Kanal tangential angeordnet ist.
    UNTERANSPRtYCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubwalze an ihrem Umfang regelmässig verteilte Reihen von Nadeln (16) hat, die in Perforationen des Bandes eingreifen, und zumindest die untere Führungsplatte des Kanals bei der Vorschubwalze als Kamm ausgebildet ist, dessen Kerben als Durchlässe für die Nadeln der Vorschubwalze dienen.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse der Vorschubwalze ein Schalthebel lose drehbar gelagert ist, der von Hand zwischen Anschlaglagen drehbar ist und mittels einer Schaltklinke auf eine mit der Vorschubwalze drehfest verbundene Schaltscheibe einwirkt, um die Vorschubwalze um eine der Nadelreihenteilung entsprechenden Schritt vorzubewegen.
CH956968A 1968-06-27 1968-06-27 Vorrichtung zur Einzelentnahme von Marken oder Billetten CH493047A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH956968A CH493047A (de) 1968-06-27 1968-06-27 Vorrichtung zur Einzelentnahme von Marken oder Billetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH956968A CH493047A (de) 1968-06-27 1968-06-27 Vorrichtung zur Einzelentnahme von Marken oder Billetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH493047A true CH493047A (de) 1970-06-30

Family

ID=4353348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH956968A CH493047A (de) 1968-06-27 1968-06-27 Vorrichtung zur Einzelentnahme von Marken oder Billetten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH493047A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588106A1 (fr) * 1985-09-30 1987-04-03 Remy Hubert Distributeur automatique de tickets a commande manuelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588106A1 (fr) * 1985-09-30 1987-04-03 Remy Hubert Distributeur automatique de tickets a commande manuelle
EP0221830A1 (de) * 1985-09-30 1987-05-13 Hubert Remy Von Hand bediente automatische Fahrkartenausgabevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE891936C (de) Stempel- und Kontrollgerät für Wettscheine, Zählkarten u. dgl·
CH493047A (de) Vorrichtung zur Einzelentnahme von Marken oder Billetten
DE656333C (de) Vorrichtung zur graphischen Anzeige veraenderlicher Groessen
DE1003122B (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Etiketten
AT93344B (de) Registrierkasse mit gelochtem Kontrollstreifen.
DE2064183C3 (de) Handetikettiergerät
DE3741360A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer einen traeger eines farbbandes in schreib- oder aehnlichen maschinen
DE544433C (de) Zaehlkarten-Lochmaschine
DE2635006A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger
DE387606C (de) Apparat zur Ausstellung von Rechnungen fuer Verbrauchsmesser
DE545808C (de) Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackvorrichtung
DE599607C (de) Geldscheinausgabevorrichtung, insbesondere fuer Lohnzahlkassen
DE480319C (de) Apparat zum Drucken, Registrieren und Ausgeben von Fahrkarten
DE43976C (de) Neuerungen an Wäge- und Gewichtsregistrirmaschinen mit Kartendruck- und Ausgabevorrichtung
DE934237C (de) Maschine zum Bewickeln geschlossener Ringkerne
DE41124C (de) Neuerung an Maschinen zum Drucken, Datiren und Registriren von Billets
AT100547B (de) Rollstempel mit Zählwerken für Druckzwecke aller Art.
DE327919C (de) Plattendruckmaschine
DE596852C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Geldausgabeorgane bei Lohnzahl- und Wechselkassen
DE522519C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abreissen und Herausgeben von Briefmarken und aehnlichen, auf einem durchlochten Streifen angeordneten Marken aus Selbstverkaeufern
DE394714C (de) Briefstempelmaschine, besonders fuer Freistempelbetrieb
DE494117C (de) Druckvorrichtung, insbesondere fuer Adressenstreifen, bei der Druckschablonen durch eine waagerechte Fuehrung laufen
DE507287C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von in Streifen aufgerollten Wertzeichen
AT69580B (de) Registrierkasse mit Scheck- oder Fahrkartenausgabevorrichtung.
AT51622B (de) Zetteldruck- und Ausgabevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased