AT21179B - Apparat zum selbsttätigen Aufkleben von Briefmarken u. dgl. - Google Patents

Apparat zum selbsttätigen Aufkleben von Briefmarken u. dgl.

Info

Publication number
AT21179B
AT21179B AT21179DA AT21179B AT 21179 B AT21179 B AT 21179B AT 21179D A AT21179D A AT 21179DA AT 21179 B AT21179 B AT 21179B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mark
cushion
stamp
edge
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bastiaan Carel August Vorster
Original Assignee
Bastiaan Carel August Vorster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bastiaan Carel August Vorster filed Critical Bastiaan Carel August Vorster
Application granted granted Critical
Publication of AT21179B publication Critical patent/AT21179B/de

Links

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat zum selbsttätigen Aufkleben von Briefmarken u. dgl. 



   Es ist fast allgemein   gebhiiiuchlich,   die   anfzuklebende   Briefmarke mit der Zunge zu befeuchten, nicht nur wo es sich um eine einzelne   Marke   handelt, sondern auch häufig dort, wo viele Hunderte von Briefmarken aufgeklebt werden sollen. 
 EMI1.1 
 die   Marke   weder mit der Hand, noch mit der Zunge berührt wird. 



   Der Apparat ist zu diesem Zweck mit einer Einrichtung versehen, welche den Markenvorrat aufnimmt und jedesmal selbsttätig eine Marke hervortreten lässt, und mit einem Ab- 
 EMI1.2 
 
Fig. 1 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt,   Fig. 2 einen Querschnitt und  
Fig. 3 einen Grundriss, teilweise im Schnitt durch einen für fünf Markensorten bestimmtenKasten. 



   Fig. 4 stellt die Vorrichtung zum Aufwickoln der Marken auf die Rolle dar und 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und Druckrolle an und sind derart gestaltet, dass das Markenband stets gerade zwischen   beide hindurchgeführt und nach   gehalten wird. Die Platte 41, gegen welche die Markenrolle 1 gedrückt wird, ist federnd mit der Führung 42 verbunden und soll zur richtigen Führung des Markenbandes beitragen und ein Aufwärtsbiegen desselben verhindern. 



   Auf dem Trommelumfang sind zwei Spitzen 38 und in der Druckrolle entsprechende Rillen 45 (Fig. 1) vorgesehen. Hebt man die Druckrolle aus und schiebt das   Markenband   durch die Führung 42 bis in das Mundstück 43, so ist die richtige Lage des Bandes diejenige, bei welcher die Spitzen 38 die Perforierung zwischen der ersten und zweiten Marke treffen. Bei der Drehung nimmt die Trommel die erste Marke des Bandes mittelst der Spitzen mit. Der Umfang der Trommel ist derart bemessen, dass wenn die Spitzen 38   nach   einer Umdrehung wieder nach oben kommen, dieselben wieder die Perforierung zwischen zwei Marken treffen, die Marken selbst also nicht durchlöchern   können.   



   Vor der Trommel 3 befindet sich auf dem Boden des Kastens 31 ein Wasserbehälter 19. 



  Das Wasser aus diesem Behälter wird mittelst Dochtes 20 einem Kleinen Filzkissen 17 zugeführt, welches oben auf einem Rohr   18 angebracht und der   Form der Briefmarke all-   gepasst,   jedoch etwas kleiner gehalten ist. Um das Kissen 17 herum ist ein federnder
Hand 21 angeordnet, welcher unter der Wirkung einer Feder 22 steht und eine kleine   Ab-   wärtsbewegung ausführen kann. Über dem   Fitzkisscn   17 ist zur Führung des Abnehmen ein in seinem Querschnitt viereckiger Trichter 39 angeordnet, dessen Unterkante sich möglichst dicht an dio Öffnung des Mundstückes 43 anschliesst, aus welchem das Markenband heraustritt.

   Der Rand 21 ist nach unten zu einem Rohr verlängert, auf dem eine IIülse 35 lose aufgeschoben ist, welche mit einem nach unten gerichteten Stift 37   versehen   ist und mittelst eines Sperrstiftes 36 in beliebiger Höhe festgehalten werden kann. Der 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 besitzt die   Grösse   einer Briefmarke und ist mit einem beweglichen zentralen Stift 24 ver-   bunden, welcher oben   mit einem Kopf 40 ausgestattet ist. Eine in der Hülse 26 untelgebrachte   Spiralfeder 25 drückt   den Stift 24 aufwärts. Ein   rechteckiger Flansch d (r   Hülse 26 ist unten an zwei gegenüberliegenden Seiten als Führung für die Grundplatte   ; : 3     ausgebildet uns   auf einer der anderen Seiten mit einem scharfen Messer 27 versehen.

   Die dem Messer gegenüberliegende Seite ist offen, während an den beiden anderen vorstehenden Seiten kleine Spitzen   28   vorgesehen sind, die die Marke einen   Augenblick festzuhalten   haben. Damit bei dem AufdrUcken des Stempels zum Aufkleben der Marke die Grundplatte 23 diese Spitzen passieren kann, sind zu beiden Seiten derselben Aussparungen vorgesehen (Fig.   5).   



   Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung zum Aufwickeln des   Briefmarkenbandes   auf die Rolle 1. 
 EMI2.4 
 gelegt und mit der Kurbel 30 gedreht. Zum Anheften der ersten Marke sind kleine Spitzen 44 vorgesehen. 



   Mehrere Apparate nebeneinander in einen Kasten   81   eingesetzt, bilden ein Ganzes, 
 EMI2.5 
 Einbringen des Markenbandes 2 leicht abgehoben werden können. Die Hebel 34, welche dazu dienen, die Uhrfeder   16   aufzuziehen, sind dadurch ebenfalls zugänglich. 



   Die Wirkungsweise dos Apparates ist folgende :
Sind sämtliche Federn 16 gespannt und jede Rolle 1 mit einer anderen Sorte Briefmarken versehen, die Bänder 2 an die Spitzen 38 gehakt und bis vor die Mündung des Trichters   89 gebracht,   die Druckrollen 4 eingelegt und die Deckel 32 und 33 geschlossen, so ist   der Apparat betriebsfertig.   



   Soll nun eine Marke von einem bestimmten Wort aufgeklebt werden, so genügt ein 
 EMI2.6 
 rad um einen Zahn und die   Trommel um   die Länge einer Marke weiter, das Markenband wickelt sich ebensoviel ab und die erste Marke wird unter den Trichter 39 genau   übe)   
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 diesen nieder und dabei kommt die gummierte Seite der Marke mit dem Filzkissen   17   in Berührung, während das Messer, 27 die Marke vom Band 2 abschneidet. Die Marke legt sich gegen die Grundplatte   28   des Abnehmers bezw. Stempels und wird beim Hochheben des Stempels durch die Spitzen 28 zurückbehalten.

   Führt man den Stempel nun an die Stelle, wo die Marke aufzukleben ist, so genügt es, den Knopf 40 niederzudrücken, um die Marke aufzukleben, denn die Grundplatte 28 drückt dabei die Marke aus dem Stempel heraus und dieselbe haftet an der gewünschten Stelle fest. 



   Zum Schnellbetrieb stellt man die Hülse 35 so tief ein, dass bei der Abwärtsbewegung des Randes 21 der Stift 37 mit dem   Sperrliel)   9 in Berührung kommt (Fig. 2). Man braucht nun nicht mehr jedesmal den Knopf 11 niederzudrücken, der Apparat wirkt dann selbsttätig ; denn indem der Stempel die feuchte Marke erfasst, wird gleichzeitig der Sperrhebel 9 mittelst des Stiftes 37 ausgelöst und die Trommel 3 dreht sich wieder so viel weiter, als erforderlich ist, um die nächstfolgende Marke über das Kissen 17 zu bringen. 



  Auf diese Weise wiederholt sich das Spiel jedesmal, wenn mit dem Stempel eine Marke   erfasst   und dem Apparate entnommen wird. 



   Die Druckrolle 4 kann aus schwerem Metall hergestellt sein, damit ihr Gewicht ausreicht, um das Erfassen des Bandes zwischen Trommel und Rolle stets zu sichern. Die Druckrolle kann auch durch Federn belastet werden. Eine Feder kann z. B. an jeder Seite an die Achse angehakt werden, oder es kann ein Bügel scharnierartig am Rahmen 15 angeordnet sein,   welcher mittelst einer   gebogenen Feder auf die Rolle drückt. Der Deutlich-    '-3it halber   sind diese übrigens bekannten Vorrichtungen in der Zeichnung nicht dargestellt. 



  Wie Fig. 5 zeigt, befindet sich das Messer 27 an der langen Seite des Stempels, da die Marken mit ihren langen Seiten zu einem Bande verbunden gedacht sind. 



   Die Spitzen 28 befinden sich an den beiden kurzen Seiten des Stempels und die Breite der Trommel und der Druckrolle usw. entspricht der Länge einer Marke. 



   Für den Fall jedoch, dass wegen der   Bildnisse,   Aufschriften u. dgl. auf den Marken letztere in dem Bande mit ihren kurzen Seiten verbunden sein müssen,   muss   das Messer 27 an der kurzen Seite des Stempels und die Spitzen müssen an den beiden langen Seiten angeordnet werden. 



   Der Vorteil dieser Einrichtung ist, dass die Marken nicht mehr mit den Fingern oder mit der Zunge berührt werden. Dieser Vorteil wird nicht mit Zeitverlust erzielt, denn die Anzahl der Marken, welche man mit dem Apparat aufkleben kann, übertrifft diejenige, die mit anderen Mitteln erreicht worden ist. Der Apparat ist einfach in der Zusammenstellung   und bequem   in der Handhabung. In einem Kasten, welcher eine   entsprechende Anzab)  
Apparate enthält, sind sämtliche Sorten   Briefmarken   vorrätig. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
1. Apparat zum selbsttätigen Aufkleben von Briefmarken, dadurch gekennzeichnet, dass der zu einem endlosen Band zusammengefügte und auf eine federnd gelagerte Rolle   aufgewickelt     Markenstroifen   zwischen einer Trommel und einer Druckrolle durch eine 
 EMI3.1 
 oder dgl. jedesmal um die Länge einer Briefmarke gedreht wird, sobald der   Sperrhebel (. 9)   eines Sperrades (3) von Hand mittelst eines Stiftes bezw. durch Berührung mit einem das Kissen umgebenden federnden Rande (21) gelöst wird, um das Sperrad (13) um einen Zahn   weiterzurücken   und die vorgeschobene Marke auf dem Kissen zu befeuchten, worauf sie 
 EMI3.2 
 wünschten Stelle aufgeklebt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (17) auf einem oberhalb eines Wasserbehälters (99) angeordneten Standrohre (18) mit Docht (20) zum Anfeuchten des Kissens und oberhalb des Kissens ein Trichter (. 9) zwecks richtigen Einfilhrens des Abnehmers angebracht ist, während ein federnd gelagerter Rand (21) ringsum das Kissen mit einem einstellbaren Stift (37) verbunden ist, derart, dass durch Aufdrücken des Abnehmers auf den Rand (21) die Marke durch das Kissen befeuchtet und in den Abnehmer gedrückt wird, während der Stift (37) durch Abwärtsbewegung des Randes den Klinkenhebel (9) des Sperrades .
    ) betätigt.
    3. Ein Abnehmer bezw. Stempel zum Erfassen bezw. Aufkleben der Marke für den Apparat nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Hü ! so (), an deren unterem Ende zwischen zwei einander gegenüberliegenden vorstehenden Kanten eine Grundplatte (28) geführt wird, die mit einer federnd gelagerten und mit einem Druckknopf (40) versehenen Spindel (24) verbunden ist, während an einer der anderen Kanten ein Messer (27) derart angeordnet ist, dass durch Aufdrücken der vorstehenden Kanten auf den Rand (21) des EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> Marke in den Stempel gedrückt wird, in welchem sie durch Stifte (28) zurückbehalten wird und worauf die Grundplatte (23)
    die Marke wieder aus dem Stempel herausdrückt und an gewünschter Stelle aufklebt.
    4. Die Anordnung mehrerer durch Anspruch 1 und 2 gekennzeichneter Apparate für verschiedene Sorten Marken in einem gemeinsamen Kasten (31), welcher mit einem gemeinsamen Wasserbehälter 9.) sowie mit Klappen (32) und Deckel (33) zur besseren Zugänglichkeit der einzelnen Rollen versehen ist und aus welchem nur die Druckknöpfe (11) und Stellschrauben (36) zur Betätigung des Klinkenhebels (9) für das Sperrad (13) vorragen.
AT21179D 1904-09-14 1904-09-14 Apparat zum selbsttätigen Aufkleben von Briefmarken u. dgl. AT21179B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21179T 1904-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21179B true AT21179B (de) 1905-08-25

Family

ID=3528128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21179D AT21179B (de) 1904-09-14 1904-09-14 Apparat zum selbsttätigen Aufkleben von Briefmarken u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21179B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702738C2 (de) Einsteckmaschine
DE2706353C2 (de) Einsteckmaschine
AT21179B (de) Apparat zum selbsttätigen Aufkleben von Briefmarken u. dgl.
DE1817673C3 (de) Gerät zum Einprägen einzelner Zeichen in einen prägbaren Streifen
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE401429C (de) Briefmarkenaufklebemaschine
DE171737C (de)
DE485589C (de) Maschine zum Anfeuchten, Schliessen und Frankieren von Briefen
DE924209C (de) Locher mit Vorrichtung zum Verstaerken der Lochraender mittels Klebestreifen
DE243449C (de)
DE522519C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abreissen und Herausgeben von Briefmarken und aehnlichen, auf einem durchlochten Streifen angeordneten Marken aus Selbstverkaeufern
EP0017880A2 (de) Vorrichtung zum Ausfüllen eines Wettscheines, insbesondere für Lotto- und Totospielsysteme
DE943107C (de) Vorrichtung zum Lochen oder Lochen und Heften von blattartigem Sammelgut mittels Metalloesen
DE272551C (de)
AT203769B (de)
AT166685B (de) Linienschaltgerät
AT83014B (de) Registerstreifenlochmaschine.
DE98700C (de)
DE323224C (de) Apparat zum Vorschieben, Abtrennen und Aufkleben von Streifen
DE95334C (de)
DE420299C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Billetts
AT118437B (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken, Etiketten u. dgl.
DE471451C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Einlegen des die Zigaretten in den Zigarettenschachteln umhuellenden Papiers
DE407545C (de) Maschine zum Drucken von Preis- und Anhaengezetteln, Karten u. dgl.
DE517294C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von geradlinigen Einpraegungen in Papier o. dgl.