CH481686A - Verteilstrecke an einer Hochkantförderanlage in Verbindung mit mindestens einem Pufferspeicher - Google Patents

Verteilstrecke an einer Hochkantförderanlage in Verbindung mit mindestens einem Pufferspeicher

Info

Publication number
CH481686A
CH481686A CH747468A CH747468A CH481686A CH 481686 A CH481686 A CH 481686A CH 747468 A CH747468 A CH 747468A CH 747468 A CH747468 A CH 747468A CH 481686 A CH481686 A CH 481686A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
delivering
distribution line
conveyor system
line according
buffer
Prior art date
Application number
CH747468A
Other languages
English (en)
Inventor
Fliegner Horst
Stiller Wolfgang
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Publication of CH481686A publication Critical patent/CH481686A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/025Devices for the temporary stacking of objects provided with a stacking and destacking device (interstack device)

Description


      Verteilstrecke    an einer     Hochkantförderanlage    in Verbindung mit mindestens  einem     Pufferspeicher       Die Erfindung bezieht sich auf eine     Verteilstrecke     an einer     Hochkantförderanlage,    in die mindestens ein  Pufferspeicher geschaltet ist.     Bekannte    derartige Ein  richtungen werden beispielsweise für Sortierzwecke, ins  besondere für die     Sortierung    von     Briefen    nach dem  Bestimmungsort oder von Dokumenten nach bestimm  ten     Merkmalen    verwendet.

   Die     unsortierten    Gegen  stände, beispielsweise die Briefe, werden mit Hilfe der       Verteilstrecke    erst in     eine    entsprechende Anzahl von  Richtungen verteilt, dann einem oder mehreren Be  arbeitungsplätzen zugeführt, an denen die weitere Be  arbeitung     durchgeführt    wird. Hierbei muss dafür Sorge  getragen werden, dass das unsortierte Gut, das ungleich  mässig anfallen kann, den Bearbeitungsplätzen schub  weise zugeführt wird.     Man    bedient sich hierfür Puffer  speicher, die das     Sortiergut    aufnehmen und auf An  forderung vereinzelt oder in überlappter Folge abgeben.

    Entsprechend den     Verteilrichtungen    werden Pufferspei  cher     entlang    einer Förderstrecke vorgesehen, die nach  einander oder auch wahlweise durch Abruf entleert  werden. Die gesamte Anlage soll verhältnismässig ein  fach im Aufbau und in der     überwachung    sein.  



  Die Erfindung besteht darin, dass sich ein Förder  band von der anliefernden Vorrichtung bis zur abliefern  den Vorrichtung erstreckt, und an einer Anschlagkante  eine solche Lücke freigegeben werden kann, dass ein  einzelnes Förderstück hindurchgehen kann.  



  Zweckmässig sind der anliefernde und abführende  Teil der     Hochkantförderanlage    je auf einer Seite oder  mehrerer     Pufferspeicher    angeordnet, so dass mehrere  Pufferspeicher hintereinander zwischen zwei Hochkant  förderstrecken möglich sind, was einen einfachen und  übersichtlichen Aufbau und eine ebenso einfache und  übersichtliche Arbeitsweise gestattet. Dies erlaubt dann  eine Entnahme aus einem beliebigen Speicher für einen  Bearbeitungsplatz und somit dessen ständige Belieferung  mit     Sortiergut.     



  Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird  mit Hilfe der Zeichnung beschrieben.         Fig.    1 zeigt eine Draufsicht auf eine     Verteilstrecke     mit zwei eingeschalteten Pufferspeichern, und       Fig.    2 eine Seitenansicht von der Linie     A-B    von       Fig.    1 aus gesehen, die einen     Pufferstapler,    gegen die  Förderrichtung gesehen, zeigt.  



  Die anliefernde Förderstrecke 1 der     Hochkantför-          deranlage    enthält parallele Bänder 2, die über mehrere  Rollen 3 geführt werden. Eines der Bänder 2 wird vor  und hinter der Weiche 4 umgelenkt. Die Weiche 4  kann derart gestellt werden, dass das Fördergut an die       Zuführstrecke    5 geführt wird. In dieser ist das     Ein-          und        Ausstapelband    6 bis über den Pufferspeicher hinaus  verlängert und wird dabei über die Saugkammer 7  geführt. Das Band 6 ist in bekannter Weise gelocht,  so dass es das Fördergut bei der     Abförderung    ansaugt.

    Der Pufferspeicher besteht aus dem Stapelwagen 12,  der seitlich die Begrenzungsschiene 15 und hinten den  Anschlag 18 besitzt. Der     Stapelwagen    wird über Rollen  auf Schienen 13 geführt und durch ein Gewicht 14 in  Richtung zur     Einstapelstelle        gezogen.    Am Ende der  Laufstrecke 13 befindet sich ein Endschalter 16, der  von dem Stapelwagen betätigt wird, wenn der Speicher  gefüllt ist. Dadurch wird ein Signal ausgelöst, das dazu  verwendet werden kann, die Weiche 4 umzulegen und  eine weitere Weiche 4a zu öffnen, so dass der drauf  folgende Pufferspeicher     beliefert    wird. Das Entleeren  des Pufferspeichers erfolgt ebenfalls durch das Band 6.

    Jedoch wird in diesem Fall die Saugkammer 7 wirksam,  d. h. an     eine        Saugluftquelle    angeschlossen. Bei Ver  wendung eines Bandes 6 mit hohem Reibwert kann  auf die     Suagkammer    7 verzichtet werden. Gleichzeitig  wird an der seitlichen     Begrenzungsschiene    15 des Stapel  wagens durch Öffnen einer Sperre 9 eine Öffnung 19  freigegeben, durch die Förderstücke bzw. Briefe 8 hin  durchgehen können. Beim ersten Speicher ist die     Sperre,     die ein schwenkbarer Hebel ist, in offener Stellung ge  zeigt und mit 9 bezeichnet.

   Beim zweiten     Speicher    ver  schliesst dieser Hebel den Weg     zum    Durchgang der ge  nannten Förderstücke und ist mit 10 bezeichnet.      An das Band 6 schliesst sich eine     Ausstapelstrecke    17  an, die in die Sammelstrecke 20 einmündet.  



  Die     Zuführstrecke    1 und die Sammelstrecke 20  können parallel geführt werden und die Strecke 20  führt unmittelbar zu einem Arbeitsplatz. Zweckmässig  ist es, zwei Pufferspeicher für eine bestimmte     Verteil-          richtung    parallel zu legen, wie in     Fig.    1 dargestellt ist.  Ihre Zahl kann aber den jeweiligen Bedürfnissen ange  passt werden.  



  Das Öffnen des schwenkbaren Verschlusses 9 bzw.  10 erfolgt beim     Ausstapeln    durch ein Signal, das vom  Arbeitsplatz her gegeben wird. Der gesamte     Aufbau     der     Verteilstrecke        ist    verhältnismässig einfach. Es wird  für Zuführung und     Abförderung    des     Fördergutes    auf  einen Pufferspeicher ein und dieselbe Einrichtung be  nutzt, die dauernd in Betrieb     sein    kann und somit mit  der Förderanlage von einem gemeinsamen Antrieb be  trieben werden kann. Dadurch können Kosten für       Aufbau    und Wartung wesentlich herabgesetzt werden.  



  Die     Verteilstrecke    kann sowohl     vertikal    als auch  horizontal eingesetzt werden.  



  Für jede der bereits erwähnten     Verteilrichtungen     werden zwei Pufferspeicher wechselweise eingesetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verteilstrecke an einer Hochkantförderanlage, in die mindestens ein Pufferspeicher geschaltet ist, der einen Stapelwagen, dem das Fördergut auf einer Seite einzeln aufgegeben und auf der Gegenseite abgenommen wird, und eine anliefernde und eine abliefernde Vor richtung besitzt, wobei das Fördergut beim Anliefern gegen einen Anschlag auf dem Stapelwagen geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Förderband (6) von der anliefernden Vorrichtung bis zur abliefern den Vorrichtung erstreckt, und an einer Anschlagkante eine solche Lücke freigegeben werden kann, dass ein einzelnes Förderstück hindurchgehen kann.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verteilstrecke nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Förderband perforiert und über eine Saugkammer geführt ist, die gegenüber einer den genannten Anschlag des Stapelwagens bildenden Be grenzungsschiene angeordnet und nur beim Abzugs vorgang wirksam ist.
    2. Verteilstrecke nach Patentanspruch oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der anliefernde (1) und abführende (20) Teil der Hochkantförderanlage je auf einer Seite des oder mehrerer Pufferspeicher angeordnet sind, und dass der anliefernde Teil (1) über eine bzw. je eine Weiche (4, 4a) mit der zuführenden und somit auch mit der ausstapelnden Vorrichtung des bzw. jedes Pufferspeichers verbunden ist.
    3. Verteilstrecke nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Öffnen der Lücke zum Durchlauf der Förderstücke beim Abziehvorgang durch Ver- schwenken eines Verschlussteiles erfolgt. 4. Verteilstrecke nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Pufferspeicher je mit zu führender und ausstapelnder Vorrichtung hintereinander zwischen den anliefernden und den abführenden Teil der Hochkantförderanlage geschaltet sind.
CH747468A 1967-05-23 1968-05-20 Verteilstrecke an einer Hochkantförderanlage in Verbindung mit mindestens einem Pufferspeicher CH481686A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1531059 1967-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH481686A true CH481686A (de) 1969-11-30

Family

ID=5675445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH747468A CH481686A (de) 1967-05-23 1968-05-20 Verteilstrecke an einer Hochkantförderanlage in Verbindung mit mindestens einem Pufferspeicher

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH481686A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5876028A (en) * 1995-11-03 1999-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Letter stacker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5876028A (en) * 1995-11-03 1999-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Letter stacker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1524522C3 (de) Lochkartenmaschine
EP0820818A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Versandstücken
DE2844209A1 (de) Abgabevorrichtung
DE102013202950A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Gegenständen
EP0059746A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen.
DE3015841A1 (de) Stapelvorrichtung fuer flache artikel
DE4010340A1 (de) Papierblatt-bearbeitungsvorrichtung
DE1286966B (de) In eine Verteilstrecke an einer Hochkantfoerderanlage fuer flaches Foerdergut geschaltete Pufferspeicher
DE1499537C3 (de) Vorrichtung zur Förderung von Briefen zu einer Sichtstation
CH481686A (de) Verteilstrecke an einer Hochkantförderanlage in Verbindung mit mindestens einem Pufferspeicher
DE4114096A1 (de) Vorrichtung zur entsorgung einer bogendruckmaschine
DE1915446U (de) Beschickungseinrichtung fuer zigaretten od. dgl. artikel weiterverarbeitende maschinen.
WO1983001020A1 (en) Method and device for putting work pieces in order
EP0071154A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Stück- oder Sackgut auf Paletten
DE1456753B2 (de) Einrichtung zum Verteilen von Gegenständen
DE19609826C2 (de) Verfahren für das Abstapeln von Holzwerkstoffplatten
DE3217159A1 (de) Vorrichtung zum zerteilen flacher, quaderfoermiger riegel in kleinere, flache quaderfoermige platten
DE1151392B (de) Vorrichtung zum maschinellen Sortieren und Sammeln unterschiedlich langer Schnittfurniere
EP0870710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Druckprodukten aus einem Förderstrom und zum Bilden von Stapeln aus den ausgeschleusten Druckprodukten
DE1148191B (de) Einrichtung zum Stapeln flacher, hochkant gefoerderter Sendungen, wie Briefe, Kartenusw., in Briefverteilanlagen
DE19507363C1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Abstapeln von dünnen und dadurch biegbaren Holzwerkstoffplatten
DE2034631A1 (de) Fordervorrichtung zum Drehen und Aus richten von im wesentlichen rechteckigem Gut, wie Bretter, Platten, Zeitungsbundel oddgl
DE618437C (de) Sammel- und Stapeleinrichtung an Hochkantfoerderbaendern fuer Postsendungen u. dgl.
DE1217405B (de) Einrichtung zum Abziehen von gestapelten Karten und aehnlichen Gegenstaenden mit hoher Geschwindigkeit
DE102019207724A1 (de) Befördern von traystapeln mit einer denester-einheit

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased