CH481607A - Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Stützen, insbesondere Buchstützen, an Unterlagen - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Stützen, insbesondere Buchstützen, an Unterlagen

Info

Publication number
CH481607A
CH481607A CH1952368A CH1952368A CH481607A CH 481607 A CH481607 A CH 481607A CH 1952368 A CH1952368 A CH 1952368A CH 1952368 A CH1952368 A CH 1952368A CH 481607 A CH481607 A CH 481607A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
web
profile bar
extension
angled leg
supports
Prior art date
Application number
CH1952368A
Other languages
English (en)
Inventor
Wirz Hans
Original Assignee
Wirz Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirz Hans filed Critical Wirz Hans
Priority to CH1952368A priority Critical patent/CH481607A/de
Publication of CH481607A publication Critical patent/CH481607A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/58Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally
    • A47B57/583Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally by sliding
    • A47B57/585Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally by sliding with connection means slidable in a rail

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description


  Vorrichtung     zur    lösbaren Befestigung von Stützen, insbesondere Buchstützen, an Unterlagen    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur  lösbaren Befestigung von Stützen, insbesondere Buch  stützen, an     Unterlagen    wie     Tablaren,    Tischplatten oder  Schrankrückwänden. Diese Stützen dienen vor allem  dazu,     Registraturgut    wie Akten, Bücher, Kataloge und  dergleichen seitlich zu stützen und in     senkrechter    Stel  lung zu halten. Sie können auch zur Unterteilung eines  Gestells zur Bildung von Fächern dienen.  



  Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in  der     hinterschnittenen    Nut eines parallel zur Längsseite  der Unterlage verlaufenden Profilstabes, die Stützen  mittels quer zur     Längsachse    des Profilstabes gegenein  ander federnder Halterungen verschiebbar eingesetzt  und durch Klemmwirkung gehalten sind.  



  Die beiliegenden Zeichnungen erläutern die Erfin  dung im Sinne von Beispielen. Es zeigen:       Fig.    1 ein Gestell, zum Beispiel aus Holz, mit einem  Boden oder festen     Tablar    und einem verstellbaren     Ta-          blar    mit angebrachten Stützen,       Fig.    2 im Schnitt ein Gestell nach der Linie     A-A    in       Fig.    1,       Fig.    3 Detail B aus     Fig.    1 in vergrössertem Massstab,       Fig.    4 Detail C aus     Fig.    2 in vergrössertem Massstab,       Fig.    5 eine Stütze in Seitenansicht,

         Fig.    6 eine Vorderansicht der Stütze nach     Fig.    5,       Fig.    7 im Querschnitt ein     Tablar,    zum Beispiel aus  Holz, mit angeschraubtem Profilstab,       Fig.    8 im Querschnitt ein verstellbares     Tablar    mit  aufgestecktem Profilstab,       Fig.    9 im Querschnitt ein     Tablar,    zum Beispiel aus  Holz, fest mit einer Rückwand verbunden, mit ange  schraubtem Profilstab,       Fig.    10 im Querschnitt einen zum Beispiel auf  einer Tischplatte     aufgesehraubten    Profilstab,

         Fig.    11 im Querschnitt ein     Tablar,    zum Beispiel aus       Holz,    mit     eingepresstem    Profilstab mit gezackter Rippe,       Fig.    12 im Querschnitt ein     Tablar,    zum Beispiel aus  Blech, das mit einem Profilstab aus einem Stück besteht.

         Fig.    1 und 2 zeigen ein Gestell 1 mit Rückwand  und Unterlagen 2, gebildet durch ein verstellbares     Tablar       (oben) mit einem Profilstab 9 nach     Fig.    8 und ein festes       Tablar    (unten), das zum Beispiel der Boden eines  Schrankes 1 sein kann, mit einem Profilstab 9 nach       Fig.    9 und eingesetzten Stützen 3.  



  Die Stütze nach     Fig.    5 besteht vorzugsweise aus  Rundmaterial, Metall oder Kunststoff, und hat die Form  eines Bügels, dessen Enden beim Zusammentreffen bei  4 zuerst parallel verlaufen und miteinander durch  Schweissen, Löten oder Punktschweissen verbunden sind.  Weiter gegen das Ende werden sie bei 5 durch eine  Biegung des einen Bügelendes     gespreizt,    so dass sie die  Möglichkeit haben, zu federn. Bei 6 befindet sich eine  weitere Biegung des gleichen Bügelendes, damit die  Halterung 7 leichter in die     Hinterschneidung    17 des  Profilstabes 9 (siehe     Fig.    7) eingeführt werden kann.

    Als Halterungen 7 und 8 dienen zwei Querstücke, die  parallel zueinander durch Schweissen, Löten oder Punkt  schweissen so mit den Bügelenden verbunden sind, dass  sie senkrecht zur Bügelebene liegen und mit den Bügel  enden eine     T-Form    bilden.  



  Bei der Montage wird die Stütze 3 mit der oberen  Halterung 7 von unten in die     Hinterschneidung    17 der  Nut 16 (siehe     Fig.    4)     eingeführt    und dann nach unten  gedrückt, so dass die untere Halterung 8 in die     Hinter-          schneidung    13 der Nut 16 (siehe     Fig.    7) einrastet. Durch  die Federkraft der zwei Bügelenden ist die Stütze 3  in den     Hinterschneidungen    13 und 17 der Nut 16 lös  bar befestigt. Um Beschädigungen des Profilstabes zu  verhindern, wird die untere Halterung 8, vorzugsweise  mit einer die Gleiteigenschaften verbessernden Beschich  tung, versehen.  



  Wie     Fig.    7-1l zeigen, ist die Grundform des Profil  stabes 9 im Querschnitt im wesentlichen U-förmig und  wird gebildet durch den Steg 12, den rechtwinkligen  Schenkel 10 und den spitzwinkligen Schenkel 11. Der  rechtwinklige Schenkel 10 mit der     Hinterschneidung     13 ist in Richtung vom Steg 12 weg zuerst von gleich  mässiger Dicke. In einem Abstand vom Steg 12 ist  auf der dem     spitzwinkligen    Schenkel 11 zugewendeten  Innenseite des Schenkels 10 eine längslaufende, rippen-      artige Erhöhung 14 angebracht, die mit ihrer Abdachung  15 mit der Unterfläche des Schenkels 10 einen spitzen  Winkel bildet. Die durch diese Abdachung 15 gebildete  schräge Gleitfläche erleichtert das Einführen der Hal  terung 8     (Fig.    4) in die Nut 16.

   Der spitzwinklige       U-Schenkel    11 bildet im Querschnitt mit dem Steg 12  die     Hinterschneidung    17. Für die verschiedenen Ver  wendungsarten des Profilstabes 9 können weitere Flan  sche oder Verlängerungen angebracht werden, die nach  folgend beschrieben sind.  



  Haben die     einzelnen        Tablare    2 verschiedene Dicke,  wird ein Profilstab 9 nach 7 verwendet. Er wird so an  die hintere Längsseite des     Tablars    2 angeschraubt, dass  der Teil mit der Nut 16 über das     Tablar    2     hinaussteht.     Der Steg 12 des Grundprofils wird über den recht  winkligen Schenkel 10 hinaus verlängert, so dass die  Verlängerung 18 mit dem rechtwinkligen Schenkel 10  einen Winkel von 90 Grad bildet. Diese Verlängerung  18 ist mit Bohrungen versehen.  



  Der Profilstab 9 in     Fig.    8 hat ausser der Nut 16  eine weitere U-förmige Nut 20, die durch die     Verlänge!     rang 18 des Steges 12 und einen rechtwinklig dazu,  parallel zum rechtwinkligen Schenkel 10 angebrachten  Flansch 19 gebildet wird. Das Innenmass der Nut 20  entspricht der Dicke des     Tablars    2. Diese Ausführung  des Profilstabes 9 wird dann     verwendet,    wenn das       Tablar    2 von beiden Seiten zugänglich ist. Der Profil  stab 9 wird dann auf die hintere Längsseite des     Tablars     aufgeschoben.  



  Für     Tablare    oder Kastenböden, die fest mit einer  Rückwand verbunden sind, wird     vorteilhafterweise    ein  Profilstab 9 gemäss     Fig.    9 verwendet. Um eine grössere  Anlagefläche an der Rückwand zu erreichen, ist der  Steg 12 über den spitzwinkligen Schenkel 11 hinaus  verlängert. Damit der Profilstab 9 an die Rückwand an  geschraubt werden kann, weisen der Steg 12 und die  Verlängerung 21 Bohrungen auf, die auf der Seite der  Nut 16     angesenkt    sind.  



  Gemäss     Fig.    10 weist Profilstab 9, wenn er auf der  Oberseite z. B. einer Tischplatte angebracht werden soll  und zugleich als hinterer Anschlag für das     Registraturgut     dient, einen Schenkel 22 auf, der den Schenkel 10 in  entgegengesetzter Richtung über den Steg 12 hinaus       verlängert,    so dass die Schenkel 10 und 22 mit dem Steg  12 eine     T-Form    bilden. Der Schenkel 22 ist mit Boh  rungen für die Schrauben versehen.  



  Gemäss     Fig.    11 weist der Steg 12 des Profilstabes  9 ebenfalls die über den rechtwinkligen     U-Schenkel    10  hinausgehende Verlängerung 18 auf, und an dieser Ver  längerung 18 ist parallel zum rechtwinkligen Schenkel  10 eine gezackte Rippe 23 angeordnet, welche in eine  in der Längsseite des     Tablars    2 angebrachte Nut ein  gepresst wird. Der Schenkel 10 liegt auf dem     Tablar     2 auf und der Teil des Profilstabes 9 mit der Nut 16  ragt über die     Oberseie    des     Tablars    2 hinaus.  



  Bei einem aus Blech geformten     Tablar    2, wie in       Fig.    12 dargestellt, ist der Profilstab 9 ein     integrierender     Bestandteil des     Tablars    und besteht mit diesem aus  einem Stück. Er kann allenfalls in der Nut 16 nur die  obere     Hinterschneidung    17 aufweisen; dies hat allerdings  den Nachteil, dass die Stütze 3 nicht mehr so stark be  lastet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Stützen, insbesondere Buchstützen, an Unterlagen wie Tablaren, Tischplatten oder Schrankrückwänden, dadurch gekenn zeichnet, dass in der hinterschnittenen Nut (16) eines parallel zur Längsseite der Unterlage (2) verlaufendes Profilstabes (9) die Stützen (3) mittels quer zur Längs achse des Profilstabes gegeneinander federnder Halte rungen (7, 8) verschiebbar eingesetzt und durch Klemm wirkung gehalten sind. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stütze (3) die Form eines aus Metall oder Kunststoff bestehenden Bügels hat, dessen Enden beim Zusammentreffen zuerst parallel verlaufen und fest miteinander verbunden, am äussersten Ende da gegen durch Biegungen (5, 6) des einen Bügelendes in der Bügelebene gespreizt sind, und dass zwei zylin drische Querstücke (7, 8) an den Bügelenden eine T-Form bildend angebracht sind. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Quer stück (8) mit einer die Gleiteigenschaften verbessernden Beschichtung versehen ist. 3.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Profilstab (9) im wesentlichen U-förmig ist und eine durch den Steg (12), den recht winkligen Schenkel (10) und den spitzwinkligen Schenkel (11) gebildete Nut (16) aufweist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Nut (16) im Profilstab beidseitig hinterschnitten (13, 17) ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Steg (12) des Profilstabes (9) eine über den rechtwinkligen Schenkel (10) hinaus gehende Verlängerung (18) aufweist. 6.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ver längerung (18) des Steges (12) ein Flansch (19) recht winklig zum Steg (12) und parallel zum rechtwinkligen Schenkel (10) angebracht ist. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Profilstab (9) über den spitz winkligen Schenkel (11) hinaus eine Verlängerung (21) des Steges (12) aufweist. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der rechtwinklige Schenkel (10) des Profilstabes (9) eine in entgegengesetzter Richtung über den Steg (12) hinausgehende Verlängerung (22) auf weist. 9.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ver längerung (18) des Steges (12) . eine rechtwinklig dazu gerichtete, gezackte Rippe (23) angeordnet ist. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Profilstab (9) einen integrierenden Bestandteil des Tablars (2) bildet und mit diesem aus einem Stück besteht.
CH1952368A 1968-12-27 1968-12-27 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Stützen, insbesondere Buchstützen, an Unterlagen CH481607A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1952368A CH481607A (de) 1968-12-27 1968-12-27 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Stützen, insbesondere Buchstützen, an Unterlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1952368A CH481607A (de) 1968-12-27 1968-12-27 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Stützen, insbesondere Buchstützen, an Unterlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH481607A true CH481607A (de) 1969-11-30

Family

ID=4439827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1952368A CH481607A (de) 1968-12-27 1968-12-27 Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Stützen, insbesondere Buchstützen, an Unterlagen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH481607A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164815A2 (de) * 1984-03-09 1985-12-18 Anthony Charles Worrallo Längliches Stützprofil für Regalbretter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164815A2 (de) * 1984-03-09 1985-12-18 Anthony Charles Worrallo Längliches Stützprofil für Regalbretter
EP0164815A3 (en) * 1984-03-09 1986-09-17 Anthony Charles Worrallo An elongate shelf support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354984C3 (de) Sicherungsvorrichtung zum Halten von Gegenständen auf Fachböden
DE102007005952A1 (de) Kältegerät mit an einer Schiene aufgehängten Fachböden
DE3028552A1 (de) Winkelfoermige trageinheit fuer stehende regale
DE2011792A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Stützen, insbesondere Buchstützen, an Unterlagen
DE2521223C3 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachböden
CH481607A (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Stützen, insbesondere Buchstützen, an Unterlagen
EP0611535A1 (de) An einer Begrenzungswand einer Abstell-/Ablagefläche anzubringender positionierbarer Teiler für diese Fläche
DE19909440C1 (de) Anordnung zur Befestigung von Regalböden
CH620817A5 (en) Connection of a shelf to a vertical support element in shelf units
DE19929144B4 (de) Buchstütze
DE2645481C3 (de) Ständer für Gewürzbehälter o.dgl
EP1776901A1 (de) Einhaengbarer Regalbodentraeger mit Klemmhaken
DE202006003432U1 (de) Profilsystem
DE7009150U (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung von stuetzen, insbesondere buchstuetzen, an unterlagen.
DE7826944U1 (de) Buchstuetze
DE1210529B (de) Pfosten fuer Regale oder Gondeln aus Holz
DE7617339U1 (de) Verkaufs-traggestell fuer zeitschriften o.dgl.
DE1536535B2 (de) Schriftgutträger, insbesondere Kassette
DE2209331A1 (de) Aus mehreren gleichartigen Bauteilen zusammengebauter Gebrauchsgegenstand
EP1210886B1 (de) Spiegeleinrichtung, insbesondere für ein Badezimmer
DE1529750C (de) Pfosten mit höhenverstellbarem Tragarm mit Teile des Pfostens umgreifenden Backen
DE202005005807U1 (de) Möbel
DE8221081U1 (de) Vorrichtung zur fixierung einer schraegablage mittelshaltern, in einer schublade eines bueromoebels oder ineinem rahmengestell
DE2210591A1 (de) Fuehrung fuer schubladenartig verschiebbare ablagekaesten fuer briefe od. dgl
DE29820751U1 (de) Rollen-Ausziehführung für Schubladen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased