DE2209331A1 - Aus mehreren gleichartigen Bauteilen zusammengebauter Gebrauchsgegenstand - Google Patents
Aus mehreren gleichartigen Bauteilen zusammengebauter GebrauchsgegenstandInfo
- Publication number
- DE2209331A1 DE2209331A1 DE19722209331 DE2209331A DE2209331A1 DE 2209331 A1 DE2209331 A1 DE 2209331A1 DE 19722209331 DE19722209331 DE 19722209331 DE 2209331 A DE2209331 A DE 2209331A DE 2209331 A1 DE2209331 A1 DE 2209331A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- components
- component
- another
- end parts
- article
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 16
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 240000003085 Quassia amara Species 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/44—Leg joints; Corner joints
- F16B12/46—Non-metal corner connections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/02—Underframes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/04—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
- A47B47/047—Modular arrangements of similar assemblies of elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Anmelderin: VONO Limited, 'Iipton, Staffordshire/England
SK/M
Aus mehreren gleichartigen Bauteilen zusammengebauter
Gebrauchsgegenstand
Die Erfindung betrifft einen aus mehreren gleichartigen
Bauteilen zusammengebauten Gebrauchsgegenstand, der beispielsweise ein Möbelstück, wie ein an einer Zimmerwand
zu befestigendes Regal oder ein Stuhl, lisch od. dgl., sein kann.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen neuartigen
Gebrauchsgegenstand zu schaffen, der für die verschiedensten Verwendungsarten aus mehreren gleichartigen Bauteilen leicht
und bequem zusammengebaut werden kann.
Die Erfindung besteht darin, dass der Gebrauchsgegenstand aus wenigstens vier gleichartigen Bauteilen besteht,
von denen jedes einen Mittelteil aufweist, an dessen gegenüberliegenden Längsenden Endteile integral angeformt sind,
die jeder mit dem Mittelteil auf derselben Seite desselben einen Winkel von 135° bilden, wobei die Bauteile an den
aufeinandergelegten Endteilen miteinander verbunden sind und ihre Längsachsen in einer oder mehreren parallelen
Ebenen liegen.
Ein Gebrauchsgegenstand mit diesen Merkmalen kann die verschiedenartigsten Formen haben und daher vielen Verwen-
209838/0751
dungszwecken dienen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass all die mannigfaltigen Gebrauchsgegenstände aus einem einzigen Bauteil-Typ gebaut werden können, so dass die lagerhaltung wesentlich vereinfacht ist.
In den Zeichnungen, die mehrere Ausführungsbeispiele
der Erfindung zeigen, ist:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines der gleichartigen Bauteile, aus denen beispielsweise die
in den Fig. 2 bis 5 dargestellten erfindungsgemässen Gebrauchsgegenstände zusammengebaut
wurden;
fig. 2 eine Ansicht eines Teiles eines erfindungsgemässen Gebrauchsgegenstandes in form eines
Regals;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen mit einer Glasplatte
versehenen Tisch;
Schnitt den Matrizenteil von Befestigungsmitteln zur Verwendung bei einem erfindungsgemässen
Gebrauchsgegenstand zeigt;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, die teilweise im Schnitt den Patrizenteil der Befestigungemittel
zeigt;
209838/0751
Pig. 8 eine perspektivische Ansicht, die teilweise
im Schnitt einen Abstandshalter für die Befestigungsmittel nach Fig. 6 und 7 zeigt;
Pig. 9 eine perspektivische Ansicht, die teilweise im Schnitt eine bei einem erfindungsgemässen
Gebrauchsgegenstand verwendbare Verbindungslasche zeigt;
Pig.10 eine perspektivische Ansicht, die teilweise im Schnitt eine obere Stützlasche für einen
erfindungsgemässen Gebrauchsgegenstand zeigt; Fig.11 eine perspektivische Ansicht, die teilweise
im Schnitt ein Scharnierteil für einen erfindungegemässen
Gebrauchsgegenstand zeigt, und Pig.12 eine perspektivische Ansicht eines Eekteils.
Pig. 1 zeigt eines der gleichartigen Bauteile, mit denen eine Vielzahl von Gebrauchsgegenständen, wie beispielsweise
Möbel, Regalkombinatiunen für die Industrie od. dgl.,
zusammengebaut werden kann.
Das Bauteil besteht aus einem länglichen Mittelteil 10, dessen Länge grosser als seine Breite und dessen Breite
grosser als seine Sicke ist. Das Mittelteil 10 trägt an jedem Stirnende 12 einen integral angeformten Endteil 11,
der mit sechs in gleichen Abständen voneinander angeordneten Bohrungen 11a versehen und in einem stumpfen Winkel von
zum Hittelteil 10 angeordnet ist. Die beiden Endteile 11
liegen auf der gleichen Seite des Mittelteils 10.
209838/0761
Die Endteile 11 weisen eine etwas geringere Dicke als
der Mittelteil 10 auf, so dass eine Vielzahl von Bauteilen aufeinander gestapelt werden können, wobei der Mittelteil
und die ündteile eines Bauteiles innerhalb des vom Mittelteil und von den ündteilen des darunter liegenden Bauteiles
gebildeten Raumes ruhen.
Beispielsweise sind die Abmessungen eines derartigen Bauteiles wie folgt:
Länge des Mittelteils 350 mm
Länge jedes -c-ndteils 60 mm
Breite des Bauteiles 33Q mm
Dicke des Mittelteils 10 mm
Dicke der abgewinkelten kndteile 7 mm Durchmesser der Bohrungen in den i*ndteilen
16 mm
Das Bauteil kann aus jedem geeigneten Kunststoff
bestehen, wie z. B. "A.B.S.", Polypropylen oder Polystyrol,
und nach dem Spritzgussverfahren oder einem anderen geeigneten Verfahren hergestellt werden. Falls gewünscht, kann
der Kunststoff halbgeblasen sein, um das Gewicht des Bauteiles und die benötigte Materialmentje zu vermindern.
Derartige Bauteile können für den Zusammenbau einer Vielzahl von Gebrauchsgegenständen verwendet werden, und nur
beispielsweise werden vier Ausführungsformen beschrieben. Die gleichen Bauteile können jedoch für den Aufbau vieler
anderer Möbel und Gebrauchsgegenstände verwendet werden.
209838/0751
- 5 - . 2203331
In Pig. 2 ist ein Teil eines aus den Bauteilen geraäss
1 zusammengesetzten Regals dargestellt. Die abgewinkelten
i-ndteile 11 sind aneinander befestigt, wobei die längsachsen der Bauteile in derselben Ebene liegen.
Die abgewinkelten Endteile 11 können auf jede gewünschte VYeise, z. B. mittels Schrauben oder mittels geeigneter
Klammern, aneinander befestigt werden, wie dies bei 21 angedeutet ist. Einige bevorzugte Befestigungsmittel werden im
folgenden beschrieben·
Falls erwünscht, können zwei oder mehr Bauteile permanent miteinander verbunden sein und hierbei zweckmässig
in einer Form als einstückiger Körper hergestellt werden. Beispielsweise könnten die Bauteile 13 und 14 permanent
miteinander verbunden sein und das Begal gemäss Fig. 2
könnte mehrere derartig verbundene Bauteile aufweisen. Zwischen den Endteilen 11 können Abstandshalter vorgesehen
sein, so dass sich die Flächen nicht unmittelbar berühren, aber sich dennoch gegenüberliegen. Weiterhin können die
Bauteile derart aneinander befestigt werden, dass ihre Längsachsen nicht in derselben Ebene liegen, sondern zu einer
gemeinsamen Ebene parallel liegen. Mit anderen Worten, die Bauteile derart aneinander befestigt werden, dass ihre
Längsachsen gegenseitig versetzt sind.
In Fig. 3 ist ein Tisch dargestellt, der eine Tischplatte
16 aufweißt, an die im Abstand voneinander zwei Beine 15 angreifen. Die beiden Beine 15 sind aus vier
Bauteilen zusammengesetzt, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.
209838/0751
In Pig. 4 ist eine Sitzbank dargestellt, die eine Platte 17 und aus den Bauteilen gemäss Pig. I bestehende
Beine 18, die auf die dargestellte Weise aneinander befestigt sind, aufweist.
Pig. 5 zeigt einen Tisch, der als niedriger Kaffeetisch od. dgl. geeignet ist und eine Tischplatte 19, die
aus Glas bestehen kann, und eine aus vier Bauteilen zusammengebaute Basis aufweist. c
Bei allen erfindungsgemässen Gebrauchsgegenständen können alle oder nur einige der Bauteile permanent aneinander
befestigt sein, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben wurde.
Palis dies insbesondere im Falle des Regals gemäss
Fig. 2 erwünscht ist, können die Bauteile aus Stahl bestehen und vorzugsweise mit Rippen oder anderen Verstärkungsmitteln
versehen sein, wobei sich derartige Bauteile und die aus ihnen hergestellten Grebrauchsgegenstände insbesondere für
industrielle Zwecke eignen.
Obgleich Kunststoff und Stahl als für die Bauteile geeignete Werkstoffe genannt wurden, können auch andere
Werkstoffe, z. B. Holz, verwendet werden.
Die bevorzugten Mittel für die Befestigung der Endteile aneinander sollen nunmehr beschrieben werden.
Fig. 6, 7 und 8 der Zeichnungen zeigen Befestigungsmittel, die aus einem Matrizenteil (Fig. 6), einem Patrizenteil (Fig. 7) und einem Abstandshalter (Fig. 8) bestehen,
209838/0751
wobei alle diese Teile aus Nylon aber auch aus jedem anderen
geeigneten synthetischen Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff, wie z. B, korrosionsbeständigem Metall,
bestehen können. Das Matrizenteil besteht aus einem zylinderförmigen Körper 110, der ein Innengewinde 111 und an einem
ünde einen aich radial nach aussen erstreckenden Flansch aufweist. Die Länge des Körpers 110 ist, gemessen zwischen
der Stirnfläche 113 des Flansches 112 und dem freien iönde dea Köi'pers 110, etwas geringer als die doppelte Dicke der
iSndteile 11, bei denen die Befestigungsmittel verwendet
werden.
Das Patrizenteil besteht aus einem zylinderförmigen Körper 114, der ein Aussengewinde 115 zur Verschraubung mit
dem Innengewinde 111 dea Matrizenteiles aufweist, wobei an
einem £nde des Körpers 114 ein sich radial nach aussen erstreckender
Flansch 116 vorgesehen i3t.
Im Matrizen- und im Matrizenteil ist in bekannter Weise
jeweils eine Ausnehmung 117 zum Ansetzen eines Schraubenziehers bzw. ein schlitz zum Ansetzen eines Geldstückes
vorgesehen.
Der Abstandshalter besteht aus einem im wesentlichen zylinderförmigen Körper, der an einem ünde ein Aussengewinde
118 und am anderen ioide ein Innengewinde 119 aufweist.
Das Gewinde 118 entspricht dem Gewinde 114 auf dem
Patrizenteil, während das Gewinde 119 dem Gewinde 111 im Matrizenteil entspricht.
209838/0751
Wenn zwei Bauteile aneinander befestigt werden sollen, werden jeweils je ein Patrizen- und ein Matrizenteil benötigt. Der Körper 110 des Matrizenteiles wird durch miteinander ausgerichtete Bohrungen in den Endteilen 11 der
Bauteile gesteckt, wonach das Patrizenteil aufgeschraubt und festgezogen wird, so dass die Flansche 112 und 116
zwischen sich die Endteile 11 der Bauteile festklemmen.
Falls mehr als zwei Bauteile aneinander befestigt werden sollen, wird ein Abstandshalter verwendet, wobei für
jedes zusätzliche Bauteil ein Abstandshalter verwendet wird; falls also drei Bauteile zusammengeschraubt werden sollen,
wird ein Abstandshalter verwendet, während beim Verbinden von vier Bauteilen zwei Abstandshalter benötigt werden.
Die Länge des Teiles 120 des Abstandshalters, welcher mit dem Innengewinde 119 versehen ist, entspricht der Dioke
des Endteiles 11 der Bauteile, so dass der Teil 120 eines jeden Abstandhalters die Bohrung im Endteil 11 ausfüllt.
Falls zwei Bauteile nebeneinander befestigt werden sollen, um z. B. die Breite eines erfindungsgemässen Gebrauchsgegenstandes zu verdoppeln, wird eine Verbindungslasche gemäes
Fig. 9 verwendet. Die Verbindungslasche weist eine im wesentlichen rechteckige Gestalt auf und besitzt abgerundete Enden
121 und in diesen befindliche Bohrungen 122. Die Bohrungen
122 weisen einen für die Aufnahme des Körpers 110 und des
Teiles 120 des läatrizenteiles bzw. des Abstandshalters geeigneten Durchmesser auf. Die Verbindungslasche besitzt die
gleiche Dioke wie der Endteil 11 des -Bauteiles. Falls also
209838/0751
zwei Bauteile nebeneinander befestigt werden sollen, werden die Bauteile in der gewünschten Stellung angeordnet und
eine Verbindungslasche wird derart angelegt, dass die Bohrungen 122 mit den entsprechenden Bohrungen in den Bauteilen
ausgerichtet sind, worauf die aus Matrizen- und Patrizenteil bestehenden Befestigungsmittel durch die
ausgerichteten Bohrungen gesteckt werden. Da die Dicke eines .Endteils zusammen mit einer Verbindungslasche gleich
der Dicke zweier aufeinandergelegter Endteile ist, klemmen die zusammengeschraubten Matrizen- und Patrizenteile die
Verbindungslasche auf die Bauteile. Palis mehr als zwei
Bauteile seitlich nebeneinander befestigt werden sollen, muss eine entsprechende Anzahl von zusätzlichen Abstandshaltern
vorgesehen werden.
Die Verbindungslasche ist in ihrer Mitte mit einer im Querschnitt V-förmigen Nute 123 versehen, um die Flexibilität
der Lasche zu erhöhen, was dann erwünscht ist, wenn nebeneinanderliegende, in einem Winkel von z. B. 90° verlaufende
Bauteile verbunden werden sollen.
Falls ein Tisch hergestellt werden soll, werden vier Bauteile zu einem quadratischen Kasten verbunden, der keinen
Deckel und Boden aufweist, und auf diesen Kasten wird dann eine aus Glas oder einem anderen geeigneten Material bestehende
Platte gelegt, welche die '.tischplatte bildet. Um ein
Abrutschen der Tischplatte von den Bauteilen zu verhindern, sind (rlasplattenstützteile gemäss Fig. 10 vorgesehen.
209838/0751
Das Crlasplattenstützteil ist eine im wesentlichen rechteckige Lasche aus Kunststoff, wie z. B. FVC mit einem hohen
Elastomerprozentsatz, und weist abgerundete Enden 123a und Bohrungen 124 auf, wobei der Durchmesser der Bohrungen 124
dem Durchmesser des Körpers 110 des Matrizenteils entspricht.
Mehrere Glasplattenstützlaschen gemäss Fig. 10 können
U-förmig gebogen werden, so dass sie die Oberkanten der Bauteile mit ihren Schenkeln übergreifen, und Befestigungsmittel nach Fig. 6 und 7 durch die Bohrungen 124 und entsprechende in den Bauteilen vorgesehen« Bohrungen gesteckt
werden können. Die Dicke der Lasche beträgt die Hälfte der Dicke des Endteils des Bauteile. So weist die umgebogene
Lasche zusammen mit dem Bauteil eine Dicke gleich der doppelten Dicke eines Endteils auf, so dass Befestigungsmittel
mit je einem Patrizen- und Matrizenteil, wie sie schon
beschrieben wurden, verwendet werden können·
Falls aua irgendeinem Grunde zwei oder mehr Bauteile
aneinander befestigt und eine Glaeplattenstützlasch· ebenfalls vorgesehen werden soll, muss ebenfalls eine entsprechende Anzahl von Abstandshaltern gemäss Fig. 8 verwendet
werden.
Bei einem erfindungsgemässen Gebrauchsgegenstand kann
eine Tür vorgesehen werden, indem in den Bauteilen an den entsprechenden Stellen für das Scharnier der Tür Bohrungen
vorgesehen werden, in die ein Scharnierteil genäse Fig. 11 eingesetzt wird. Das Scharnierteil besteht aus einem zylinderförmigen Schaft 125» an dessen Mitte ein sich radial
209838/0751
nach aussen erstreckender Flansch 126 vorgesehen ist. Der auf der einen Seite des Flansches 126 liegende Teil des
Schafts 125 steckt in der Bohrung im Bauteil, während der Schaftteil auf der anderen Seite des Flansches 126 in einer
geeigneten Bohrung in der Tür steckt. Es sind zwei derartige Scharnierteile an jeweils gegenüberliegenden Seiten der Tür
vorgesehen, so dass diese schwenkbar am Möbelstück befestigt ist.
Die Scharnierteile können wahlweise so angebracht werden, dass die Tür entweder um eine senkrechte oder eine waagerechte
Achse geschwenkt werden kann.
Falls bei einem erfindungsgemässen Gebrauchsgegenstand
zwei Bauteile oder zwei Bauteilsätze derart miteinander verbunden werden so"1 len, dass die Längsachsen der miteinander
zu verbindenden Bauteile nicht in einer gemeinsamen Ebene oder in parallelen Ebenen liegen, ist ein .rickteil gemäss
Fig. 12 vorgesehen.
Das Eckteil weist entsprechend dem Winkel zwischen den Achsen der miteinander zu verbindenden Bauteile einen dreieckigen
Mittelteil 20 auf. An zwei Seiten des Mittelteils sind Endteile 21 vorgesehen, die dem Mittelteil integral
angeformt sind und mit diesem einen Winkel von 135 bilden. Die Endteile 21 liegen auf der gleichen Seite des Mittelteile
20, und die Endteile 11 der Bauteile sind mit den Endteilen 21 des Eckteils auf die bisher beschriebene Weise
verbunden. Die Länge und Dicke der Endteile 21 und die
209838/0751
Durchmesser der in ihnen befindlichen Bohrungen gleichen in ihren Abmessungen denen der Ündteile 11. Die Dicke des
fcndteils 21 ist gleich der Dicke des Mittelteils 10*
209838/0751
Claims (20)
- Patentansprüche.Uus mehreren gleichartigen Bauteilen zusammengebauter Gebrauchsgegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass er aus wenigstens vier gleichartigen Bauteilen besteht, von denen jedes einen Mittelteil (10) aufweist, an dessen gegenüberliegenden Längsenden Endteile (11) integral angeformt sind, die jeder mit dem Mittelteil auf derselben Seite desselben einen Winkel von 135° bilden, wobei die Bauteile an den an- oder aufeinandergelegten Endteilen (11) miteinander verbunden sind und ihre Längsachsen in einer oder mehreren parallelen Ebenen liegen.
- 2. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile unter Bildung wenigstens einer geschlossenen Form aneinander befestigt sind.
- 3. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (10) eines jeden Bauteils eine sich gerade erstreckende Längsachse aufweist.
- 4. Gebrauchsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bauteil streifenförmig ausgebildet ist.
- 5. Gebrauchsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile aus Kunststoff bestehen.209838/0751
- 6. Gebrauchsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endteile (11) eines jeden Bauteils eine geringere Dicke als der Hittelteil (10) aufweisen.
- 7· Gebrauchsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an- oder aufeinanderliegenden Endteile (11) mindestens zweier Bauteile permanent miteinander verbunden sind.
- 8. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Endteile (11) dadurch permanent miteinander verbunden sind, dass ihre Bauteile einen einstückigen Formkörper bilden·
- 9· Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endteile (11) wenigsten* zweier Bauteile lösbar miteinander in an- oder aufeinanderliegender Anordnung durch mindestens einen Sat» Verbindungemittel über Bohrungen (11a) in den Endteilen verbunden ai.n&,
- 10, Gebrauchsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da·· ein Bauteil mit einem anderen Bauteil mittels einer alt Bohrungen (122) für die Aufnahme der Befestigungsmittel versehenen Verbindung»- lasche Seite an Seite verbunden ist.
- 11. Gebrauchsgegenstand nach Ansprach 10, dadurch &tk*anzeichnet, dass die Verbindung«!*·*!» is we»«ntlißÄfMa Al» gleiche Dick« wie die Teile aufweist, zu der·» Verbiadan* mim verwendet wird.209838/0751
- 12. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslasche an ihrer Mitte einen Bereich (123) verminderter Dicke aufweist.
- 13· Gebrauchsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daas eine U~förmige Stützlasche mit ihren Schenkeln die obere Kante eines Bauteils übergreift, so dass die Schenkel des U den Seitenflächen des Bauteils anliegen und dort durch Befestigungsmittel, die Bohrungen (124> 11a) in den Schenkeln und im Bauteil durchsetzen, befestigt sind, so dass eine auf dem Bauteil aufliegende Tischplatte (19) aus Glas oder einem anderen Werkstoff durch die Stützla3Che am Abrutschen gehindert ist.
- 14. Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Befestigungsmittel aus einem inatrizenteil und einem Patrizenteil besteht, die jedes einen Plansch (112, 116) an einem Jinde eines zylinderförmigen Körpers (110, 114) aufweisen, wobei in dem Körper (110) des Ilatrizenteils ein Innengewinde (111) und auf dem Körper (114) des Patrizenteila ein entsprechendes Aussengeviiride (115) vorgesehen ist.209838/0751
- 15« Gebi-auchsgegenstand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeetigungsmittel Abstandshalter aufweisen, die ein dem Innengewinde (111) des Matrizenteils gleichendes Innengewinde (119) und ein dem Aussengewinde (115) des Patrizenteils gleichendes Aussengewinde (118) aufweisen, wobei die Innen- und Aussengewinde axial versetzt sind, so dass das Aussengewinde (115) des Patrizenteils mit dem Innengewinde (119) äes Abstandshalters und das Innengewinde (111) des Matrizenteils mit dem Au3sengewinde (118) des £betandshalters verschraubt werden können.
- 16. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch H oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (110) des Matrizenteils, gemessen zwischen der Flanschstirnfläche (113) und seinem freien ünde, etwas kurzer als die doppelte Dicke von zwei miteinander zu verbindenden ^ndteilen (11) von zwei Bauteilen ist.
- 17· Gebrauchs£egenstand nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Abstandshalter etwa gleich der Dicke des ündteils (11) des Beuteiis ist.
- 18. Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 10 bi.s 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel aus Kunststoff bestehen.209838/0751
- 19· Gebrauchsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der .Bauteile ein ocharnierteil trägt, das aus einem im wesentlichen zylinderfö'rmigen Schaft (125) und einem zwischen dessen Enden sich radial nach aussen erstreckenden Plansch (126) besteht, wobei der Schaftteil auf der einen Seite des Flansches in eine Bohrung im .bauteil und der Schaftteil auf der anderen Seite des Flansches in eine Bohrung in einer Tür eingreift, so dass diese relativ zum Bauteil schwenkbar ist.
- 20. Bauteil zur Verwendung bei einem Gebrauchsgegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Mittelteil (10) und durch integral an beiden finden desselben anr^formte J^ndteile (11), die mit dem Mittelteil einen Winkel von ungefähr 1355° bilden und beide auf derselben Seite des Mittelteils liegen.209838/0751
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB526471 | 1971-02-23 | ||
GB1175371 | 1971-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2209331A1 true DE2209331A1 (de) | 1972-09-14 |
Family
ID=26239760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722209331 Pending DE2209331A1 (de) | 1971-02-23 | 1972-02-23 | Aus mehreren gleichartigen Bauteilen zusammengebauter Gebrauchsgegenstand |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE779721A (de) |
DE (1) | DE2209331A1 (de) |
FR (1) | FR2127700A5 (de) |
IT (1) | IT947791B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008011995A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-10 | Idea Tv Gesellschaft Für Kommunikative Unternehmensbetreuung Mbh | Regalbaustein für den Aufbau eines Regals |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2419813A (en) * | 2004-11-04 | 2006-05-10 | Michael David Barlow | Knock-down furniture |
-
1972
- 1972-02-22 FR FR7205901A patent/FR2127700A5/fr not_active Expired
- 1972-02-22 IT IT2087472A patent/IT947791B/it active
- 1972-02-23 DE DE19722209331 patent/DE2209331A1/de active Pending
- 1972-02-23 BE BE779721A patent/BE779721A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008011995A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-10 | Idea Tv Gesellschaft Für Kommunikative Unternehmensbetreuung Mbh | Regalbaustein für den Aufbau eines Regals |
DE102008011995B4 (de) * | 2008-02-29 | 2009-12-31 | Idea Tv Gesellschaft Für Kommunikative Unternehmensbetreuung Mbh | Regalbaustein für den Aufbau eines Regals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT947791B (it) | 1973-05-30 |
FR2127700A5 (de) | 1972-10-13 |
BE779721A (fr) | 1972-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2548527A1 (de) | Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile | |
DE1955955B2 (de) | Winkelverbindung zwischen einer Tragsäule und einer von dieser forttragenden Schiene | |
DE2315052A1 (de) | Schaugestell | |
WO2008122490A1 (de) | Eierträger | |
DE2557966A1 (de) | Bodentraeger | |
DE19836857C2 (de) | Dosierkörbchen | |
DD232813A5 (de) | Befestigungsplatte oder dergleichen fuer moebelbeschlagteile | |
DE2209331A1 (de) | Aus mehreren gleichartigen Bauteilen zusammengebauter Gebrauchsgegenstand | |
DE3507157C2 (de) | Standmöbelsatz | |
DE2731761C3 (de) | Hohlraumbefestigung | |
EP0159574B1 (de) | Sockelfuss | |
DE2157202A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bücherregalen oder Stellagen im allgemeinen sowie nach dem Verfahren erhaltene Regale | |
DE2149502C3 (de) | Montageplatte für Möbelscharniere | |
DE20004483U1 (de) | Schrank- und Schubladeneinsatz | |
DE3011659C2 (de) | Unsichtbare Befestigung für Tablare an Wänden | |
DE202004021481U1 (de) | Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln | |
DE69400990T2 (de) | Metallischer Tisch mit angesetzten Eckteilen | |
DE2200283C3 (de) | Regalunterbau, bestehend aus Regalhohlsäulen oder -wandschienen und einhängbaren flachen Trägern | |
DE202023104837U1 (de) | Verbinder, Verbindersystem und Bauteilverbund | |
DE7027172U (de) | Befestigungsbeschlag fuer moebel, insbesondere haengemoebel. | |
DE2913261C2 (de) | Auflageelement zur Auflagerung von Fachböden, Regalleisten u.dgl. | |
DE3914516A1 (de) | Hoehenverstellbares regalsystem | |
CH324462A (de) | Schallplattenständer | |
DE7239026U (de) | Verbindungselement | |
DE3904755A1 (de) | Moebelstueck mit mindestens einem fussstueck |