CH477475A - Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-penicillansäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-penicillansäure

Info

Publication number
CH477475A
CH477475A CH1072266A CH1072266A CH477475A CH 477475 A CH477475 A CH 477475A CH 1072266 A CH1072266 A CH 1072266A CH 1072266 A CH1072266 A CH 1072266A CH 477475 A CH477475 A CH 477475A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
formula
salt
amino
salts
Prior art date
Application number
CH1072266A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Baumann
Markus Dr Zimmermann
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH1072266A priority Critical patent/CH477475A/de
Publication of CH477475A publication Critical patent/CH477475A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  



     Verfahren    zur   Xerstellung    von neuen Derivaten der   6-Aminopenicillansäure   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der   6-Arnino-penicil-    lansäure und ihrer Salze.



   Es wurde überraschenderweise gefunden, dass Penicilline der Formel I,
EMI1.1     
 in welcher    Rt    Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, und
R2 und   R3    unabhängig voneinander niedere Alkylgruppen, Trifluormethylgruppen oder Wasserstoff bedeuten, und deren Salze mit anorganischen und organischen Basen eine ausgezeichnete antibakterielle Wirksamkeit gegen grampositive Bakterien aufweisen. Diese Wirksamkeit erstreckt sich auf Stämme von Staphylococcus aureus, die das Enzym Penicillinase produzieren und gegen   Penicillin    G resistent sind.

   Die   erfindungsge-      mäss    herstellbaren Penicillins   sind    weitgehend stabil gegen den Einfluss von Mineralsäure und können deshalb nicht nur parenteral, sondern als solche oder in Form ihrer Salze auch oral verabreicht werden.



   Die Herstellung der Penicilline der Formel I   und    ihrer Salze erfolgt in an sich bekannter Weise, jedoch sind bei der Aufarbeitung und bei der Salzbildung die möglichen   Zwitterion-Eigens chaften    der Endstoffe bzw. die Tautomeriemöglichkeiten des a-Pyridon Systems zu berücksichtigen. Man setzt   6-Amino-penicil-    lansäure oder ein Salz derselben mit einer den Rest einer Säure der Formel II,
EMI1.2     
 in welcher   R1,    R2 und R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, einführenden Verbindung um und führt gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der Formel I in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base über.



   Als Verbindungen zur Einführung des Restes einer Säure der Formel II eignen sich insbesondere Halogenide, vorzugsweise Chloride und Bromide, Anhydride und gemischte Anhydride in Gegenwart säurebindender Mittel, die freien Säuren in Gegenwart wasserbindender Mittel, sowie Azide und aktivierte Ester, wie z. B. p-Nitrophenylester. Als säurebindende Mittel kommen im erfindungsgemässen Verfahren insbesondere Natrium- oder   Kaliumbicarbonat, -carbonat- oder    -hydroxyd in wässrig-organischem Medium, sowie tertiäre organische Basen, wie Triäthylamin oder Pyridin in organischem Medium, z. B. in Dioxan, Tetrahydrofuran, Aceton oder Chloroform, in Betracht, und als wasserbindendes Mittel z. B. Dicyclohexylcarbodiimid.



  Unter gemischten Anhydriden von Säuren der Formel II werden z. B. einerseits solche mit niederen Alkansäuren, insbesondere Essigsäure, und anderseits Anhydride mit Kohlensäurehalbestern, wie sie z. B. durch Umsetzung von Säuren der Formel II mit Chloramei  sensäurebenzylester,-p-nitrobenzylester,-isobutylester,    -äthylester oder -allylester erhältlich sind, verstanden.



   Die Isolierung der Reaktionsprodukte der Formel I aus wässrig-organischen oder organischen Reaktionsmedien erfolgt beispielsweise durch Verdünnen mit Wasser, Ansäuern in der Kälte bis zu einem geeigneten pH und Aufnehmen der   6-AcylaminoXpenicillansäure    in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel. Aus diesem kann die genannte Säure z. B. mit einer wässrigen Natrium- oder Kaliumbicarbonatlösung extrahiert und die erhaltene wässrige Lösung des Natrium- bzw. Kaliumsalzes der   6-Acylamino-peni-    cillansäure unter Vakuum bei niedrigen Temperaturen eingedampft, vorzugsweise lyophilisiert werden. Zur Herstellung von Salzen mit organischen Basen, beispielsweise den weiter unten genannten, kann man z.

   B. letztere mit den freien Säuren in organischen Lösungsmitteln umsetzen oder die Alkalisalze der Säuren mit Salzen der organischen Basen, z. B. den Hydrochloriden, in Wasser zusammenbringen und die ausgefallenen Salze abtrennen und trocknen. Aus den Lösungen der freien Säuren der Penicilline in organischen Lösungsmitteln können Metallsalze auch durch Zufügen eines in Butanol löslichen Metallsalzes, wie das Kaliumsalz der   a-Äthyl-capronsäurea    und gegebenenfalls Verdünnen mit Äther ausgefällt werden.



   Bei den erfindungsgemäss herstellbaren Salzen der neuen Penicilline handelt es sich beispielsweise um das Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Magnesium- oder Calciumsalz, oder Salze von organischen Basen, wie Diäthylamin, Triäthylamin, Diäthanolamin,   N-Athyl-    diäthanolamin, Pyrrolidin, Piperidin, N-Äthyl-piperidin,   l-(,-Hydroxy-äthyl)-piperidin,    Morpholin, Procain, Benzylamin, Dibenzylamin,   1-Phenyl-2-propylamm    und weiteren Aminen, die oft zur Herstellung von Penicillinsalzen Verwendung finden.



   Von den unter die Formel II fallenden Carbonsäuren sind die   1,2-Dihydro-4,6-dimethyl-2-oxo-nicotin-    säure (Ber. 35, 2394 (1962) und J. Am. Chem. Soc.



  73, 2618 (1951)) und die   1,2-Dihydro-6-methyl-2-oxo-    4-trifluormethyl-nicotinsäure (J. Med. Chem. 6, 296 (1963)) als solche bekannt; von andern sind hydrolysierbare funktionelle Derivate, wie das   1,2-Dihydro-    6-methyl-2-oxo-nicotinamid und das 1,2-Dihydro6-äthyl-2-oxo-nicotonitril (J. Org. Chem. 30, 3596 (1965)) sowie das   1,2-Dihydro-4,6-bis-trifluormethyl-    2-oxo-nicotonitril (J. Org. Chem. 30, 3379 (1965)) beschrieben worden. Weitere Carbonsäuren mit Wasserstoff als   Rl,    die in der Literatur z. T. entsprechend ihrer tautomeren Form auch als substituierte 2-Hydroxy-nicotinsäuren bezeichnet werden, sind analog den bekannten herstellbar. Zur Einführung eines niedern Alkylrestes   Rt    setzt man die entsprechenden Carbonsäuren z.

   B. in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Kaliumhydroxyd, in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Äthanol, in der Wärme mit reaktionsfähigen Estern von niedern Alkanolen, wie z. B. p-Toluolsulfonsäuremethylester, Methansulfonsäuremethylester, Methyljodid, Methylbromid,   Sithyljo-    did, Äthyl-, n-Propyl-, n-Butyl- oder   Isobutylhromid,    um. Auf diese Weise lässt sich die Alkylierung allfälliger Methylgruppen in 4- und/oder 6-Stellung (vgl.



  J. Org. Chem. 30, 3596) vermeiden. Dagegen entsteht ein gewisser Anteil an O-Alkylierungsprodukten, jedoch weniger als z. B. bei Verwendung von Diazomethan analog J. Am. Chem. Soc. 73, 2618 (1951). Das gewünschte N-Alkylierungsprodukt lässt sich vom O-Alkylierungsprodukt (Äther und eventuell auch Ester) nötigenfalls leicht trennen, z. B. durch Chromatographie.



   In den vorliegenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1 a)   0, 94 g      1,2-Dihydro-1-äthyl-4,6-dimethyl-2-oxo-    nicotinsäure (Smp.   164",    Herstellung durch 15-stündiges Kochen von 1,2-Dihydro-4,6-dimethyl-2-oxo-nicotinsäure mit äquimolaren Mengen   Athyljodid    und Kaliumhydroxyd in Äthanol) werden in 30 ml Benzol gelöst und mit   0,6 ml    Thionylchlorid und   0,2 mol    Dimethylformamid während 60 Minuten unter Rückfluss gekocht. Man dampft unter Vakuum ab, löst den braunen Rückstand in wenig Benzol und dampft erneut ein.



  Das zurückbleibende rohe Säurechlorid trocknet man eine Stunde unter Vakuum und verwendet es anschliessend für die folgende Reaktion. b) 1,9 g Triäthylammoniumsalz der 6-Amino-peni  cillansäure    werden in   30ml    wasserfreiem Chloroform und 1,5 ml Triäthylamin gelöst. Die Lösung wird auf   0     gekühlt. Dazu tropft man innerhalb 5 Minuten das in 10 ml Chloroform gelöste rohe Säurechlorid und rührt das Reaktionsgemisch eine Stunde bei Zimmertemperatur. Die klare braune Lösung wird am Rotationsverdampfer eingedampft (Wasserbadtemperatur 350) und der Rückstand in 30 ml Wasser und 50 ml Methyl-isobutyl-keton aufgenommen. Der pH des wässrigen Anteils wird mit 10-n. Schwefelsäure unter Rühren auf 2,1 eingestellt und die Phasen werden getrennt.

   Die wässrige Schicht wird mit 5 ml Methyl-isobutylketon extrahiert. Die Methyl-isobutyl-keton-Auszüge werden vereinigt, mit 5 ml Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Die Methyl-isobutylketon-Lösung wird nun mit soviel 30/oiger Natriumbicarbonat-Lösung ausgezogen, dass der wässrige Teil den pH   6,8    erreicht. Man trennt die Phasen und schüttelt die organische Phase nochmals mit 5 ml Wasser aus. Die vereinigten wässrigen Anteile werden mit 25 ml Äther gewaschen und im Rotationsverdampfer von gelöstem   Ather    befreit. Die auf diese Weise erhaltene klare Lösung des Natriumsalzes von   1,2-Dihydro-      l-äthyl-4, 6-dimethyl-2-oxo-3-pyridyl-penicillin    wird bei tiefer Temperatur unter Hochvakuum eingedampft bzw. lyophilisiert.

   Das Produkt, ein farbloses Pulver, zeigt im IR-Spektrum (Kaliumbromid) eine starke    Bande bei 5, 68, die die typisch für den ss-Lactamring ist.   



   Die minimalen hemmenden Konzentrationen betragen beim Inkorporations-Test für Staphylococcus aureus Smith (1) 1   ylml,    für Staphylococcus aureus Geigy 5002 (r) 10 ylml (r=resistent, s=empfindlich gegen Penicillin G).



   Zur Ermittlung der Wirksamkeit in vivo wurden Albinomäuse mit je ca. 28 Millionen lebender Keime von Staphylococcus aureus Smith ATCC 13709 i. p. infiziert.   2,4 mg/kg    des Natriumsalzes von   1,2-Dihy-      dro-l-äthyl-4, 6-dimethyl-2oxo-3-pyridiyl-p enicillin, in-    tramuskulär appliziert, vermochten die Hälfte der Tiere zu heilen (=CD50). Bei oraler Applikation betrug die CD50 6,8 mg/kg.



   Analog obigem Beispiel wurde ausgehend von 1,02 g   1 ,2-Dihydro-6-methyl-2-oxo-4-trifluormethyl-    nicotinsäure (Smp.   253 )    das 1,2-Dihydro-6-methyl2-oxo-4-trifluormethyl-3-pyridyl-penicillin hergestellt.



  Als minimale hemmende Konzentration im Inkorporationstest wurden für diese Substanz bei Staphylococcus aureus Smith (s) 1   ylml    und bei Staphylococcus aureus Geigy 5002 (r) 10   ylml    ermittelt.



   Beispiel 2
2,16 g   1,2-Dihydro-2-oxo-1,4,6-trimethyl-nicotin-    säure (Smp.   2120,    erhalten durch 15-stündiges Kochen der   1 ,2-Dihydro-4,6-dimethyl-2-oxo-nicotinsäure    mit  äquimolaren Mengen Methyljodid und Kaliumhydroxyd in Äthanol) werden in 20 ml Aceton und 24 ml Dioxan gelöst und danach mit   2,0 ml    Triäthylamin und   1,58 ml    Chlorameisensäureisobutylester bei   0-5     versetzt. Nach 15 Minuten Rühren bei   0     wird filtriert und das Filtrat mit einer Lösung von 3,0 g 6-Aminopenicillansäure (860/oig) in 20 ml Wasser und 2 ml Tri äthylamin zusammengebracht.

   Nach 15 Minuten Rühren bei   0     wird das Eisbad entfernt und das Reaktionsgemisch 45 Minuten bei Zimmertemperatur weitergerührt. Hierauf werden 20 ml Wasser, das 2 g Natriumbicarbonat enthält, zugegeben und das Ganze zweimal mit je 50 ml Äther gewaschen. Die wässrige Phase überschichtet man mit 50 ml Methylisobutyl-keton und stellt mit 10-n. Schwefelsäure auf pH 2,2 ein. Beim Rühren geht der grösste Teil des Reaktionsproduktes als freie Säure in die organische Phase über. Die Schichten werden getrennt und der wässrige Teil wird noch zweimal mit je   10ml    Methyl-isobutyl-keton extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wäscht man mit   2 X 5    ml Wasser von Säure frei und trocknet sie mit Natriumsulfat.

   Die Lösung wird nun unter Wasserstrahlvakuum auf das halbe Volumen eingeengt, mit einem kleinen   Überschuss    der berechneten Menge an a-äthylcapronsaurem Kalium versetzt und, sofern noch nichts ausfällt, mit abs. Äther verdünnt. Allmählich flockt das Kaliumsalz von 1,2-Dihydro-2-oxo  1,4,6-trimethyl-3-pyridyl-penicillin    aus. Es wird in der Zentrifuge von der Mutterlauge abgetrennt und über Phosphorpentoxyd unter Vakuum getrocknet.



   Das hellgraue Pulver weist im IR-Spektrum (Kaliumbromid) die charakteristische ss-Lactam-Bande bei   5,68    auf.



   Wird die oben erwähnte Methyl-isobutyl-keton Lösung des freien Penicillins mit der berechneten Menge   N-Athylpiperidin    versetzt, so fällt das Salz des erhaltenen Penicillins mit   N-Athyl-piperidin    als ein zähes Öl aus, das durch Dekantieren abgetrennt und im Vakuum getrocknet wird. Es ist in Wasser nur noch schwer löslich. Ein wasserunlösliches Salz erhält man auf die gleiche Weise unter Verwendung von N,N' Dibenzyl-äthylendiamin als Base.



   Alle diese Salze zeigen im IR-Spektrum (Kaliumbromid) die für ss-Lactam-Ringe charakteristische Bande bei   5,68      zur   
Die minimalen hemmenden Konzentrationen betragen im Inkorporationstest für Staphylococcus aureus Smith (s) 1   ylml,    für Staphylococcus aureus Geigy 5002 (r) 10   yiml.   



   Beispiel 3    2, 36 g    6-Amino-penicillansäure werden in 100 ml Tetrahydrofuran/Wasser 1:1 suspendiert und mit gerade soviel festem Natriumbicarbonat versetzt, dass eine klare Lösung entsteht. Dazu gibt man eine Lösung von 1,55 g   1,2-Dihydro-4,6-dimethyl-2-oxo-nicotin-    säure (Smp. 2570) in 100 ml Tetrahydrofuran und eine Lösung von   2,04 g    Dicyclohexylcarbodiimid in   40ml    Tetrahydrofuran. Das Ganze lässt man 3 Stunden bei   15     stehen und verdünnt dann mit   500ml    Wasser.



  Nach kurzer Zeit scheidet sich an der Oberfläche eine halbfeste Masse ab, die abgetrennt und verworfen wird. Die Lösung wird zuerst im Rotationsverdampfer unter Vakuum eingeengt und schliesslich lyophilisiert.



  Den Rückstand nimmt man in 30 ml Wasser und 44 ml Methylisobutyl-keton auf und behandelt ihn gleich wie im Beispiel 1 ausgeführt. So erhält man das Natriumsalz von   1,2-Dihydro-4,6-dimethyl-2-oxo-3-    pyridyl-penicillin als weisses Pulver. Im IR-Spektrum (Kaliumbromid) zeigt es die typische ss-Lactam-Bande bei 5,68   pt.    Die minimalen hemmenden Konzentrationen betragen beim Inkorporations-Test für Staphylococcus aureus Smith (s) 1   r/ml,    für Staphylococcus aureus Geigy 5002 (r) 10   ylml.   



   Bei Infektionen mit Staphylococcus aureus Smith an Albinomäusen betrug die   CDÏO    3,3 mg/kg bei intramuskulärer Applikation, ebenfalls 3,3 mg/kg bei oraler Verabreichung des Penicillins dieses Beispiels.



   Ferner betrifft die Erfindung neue antibakterielle Mittel. Diese enthalten als Wirkstoff eines der neuen Penicilline der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz desselben in einer üblichen Applikationsform für die orale, rektale, lokale oder parenterale Anwendung. Als pharmazeutisch annehmbare Salze eignen sich solche mit pharmakologisch unbedenklichen anorganischen und organischen Basen, d. h. mit Basen, die in den in Frage kommenden Dosierungen keine physiologische Eigenwirkung zeigen oder aber eine erwünschte Wirkung, bei parenteralen Applikationsformen insbesondere eine lokalanästhetische Wirkung,   ausiiben.    Beispielsweise kommen die Salze mit den weiter oben genannten Basen in Betracht.



   Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung enthalten als Wirkstoff vorzugsweise zwischen   10  /o    und 90 o/o der Säure der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes derselben. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z. B. mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin; ferner Laminariapulver oder   Citruspulpenpulver;    Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen von geeigneten Molekulargewichten zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen. Letztere überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z.

   B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxyd enthalten können, oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen.



   Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z. B. Suppositorien, welche aus einer Kombination einer Säure der allgemeinen Formel I oder eines geeigneten pharmazeutisch annehmbaren Salzes derselben mit einer Neutralfettgrundlage bestehen, oder auch   Gelatine-Rektalkapseln,    welche eine Kombination des Wirkstoffes oder eines geeigneten Salzes desselben mit Polyäthylenglykolen von geeignetem Molekulargewicht enthalten, in Betracht.



   Trocken-Ampullen für die Bereitung von vorzugsweise   5-155/oigen    wässrigen Lösungen zur parenteralen, insbesondere intravenösen, intramuskulären oder subcutanen Verabreichung, enthalten ein wasserlösliches, pharmazeutisch annhembares Salz der Säure der Formel I, gegebenenfalls zusammen mit geeigneten festen   Stabllisierungsmitteln    und Puffersubstanzen.



   Als weitere Applikationsformen kommen zur lokalen Behandlung von Infektionen Salben und Puder in Betracht. Diese Applikationsformen lassen sich unter Verwendung der hiezu üblichen Trägerstoffe, Verdünnungsmittel und Zusatzstoffe bereiten. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Herstellung von Tabletten und Dragees näher erläutern.



   Beispiel 4
250 g Wirkstoff als freie Säure oder dessen Natrium- oder Kaliumsalz werden mit   175,80g    Lactose und   169,70 g    Kartoffelstärke vermischt, die Mischung mit einer alkoholischen Lösung von 10 g Stearinsäure befeuchtet und durch ein Sieb granuliert.



  Nach dem Trocknen mischt man 160 g Kartoffelstärke, 200 g Talk, 2,50 g Magnesiumstearat und 32 g kolloidales Siliciumdioxyd zu und presst die Mischung zu ca.



  10000 Tabletten von je 100 mg Gewicht und 25 mg Wirkstoffgehalt, die gewünschtenfalls mit Teilkerben zur feineren Anpassung der Dosierung versehen sein können.



   Beispiel 5
Aus 250 g Wirkstoff,   175,90 g    Lactose und der alkoholischen Lösung von 10 g Stearinsäure stellt man ein Granulat her, das man nach dem Trocknen mit   56, 60 g    kolloidalem Siliciumdioxyd, 165 g Talk, 20 g Kartoffelstärke und   2, 50 g    Magnesiumstearat mischt und zu 10 000   Dragée-Kernen    presst. Diese werden anschliessend mit einem konzentrierten Sirup aus   502,28    g krist. Saccharose, 6g Schellack, 10g arabischem Gummi, 0,22 g Farbstoff und 1,5 g Titandioxyd überzogen und getrocknet. Die erhaltenen Dragees wiegen je 120 mg und enthalten je 25 mg Wirkstoff.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-penicillansäure der Formel I, EMI4.1 in welcher Rl Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, und R2 und R3 unabhängig voneinander niedere Alkylgruppen, Trifluormethylgruppen oder Wasserstoff bedeuten, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man 6-Amino-penicillansäure oder ein Salz derselben mit einer den Rest einer Säure der Formel II, EMI4.2 in welcher R2, R2 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, einführenden Verbindung umsetzt und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der Formel I in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als einen Rest einer Säure der Formel II einführendes Mittel ein entsprechendes Halogenid verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als einen Rest einer Säure der Formel II einführendes Mittel ein entsprechendes Anhydrid verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als einen Rest einer Säure der Formel einführendes Mittel II ein gemischtes Anhydrid in Gegenwart säurebindender Mittel verwendet.
CH1072266A 1966-07-25 1966-07-25 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-penicillansäure CH477475A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1072266A CH477475A (de) 1966-07-25 1966-07-25 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-penicillansäure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1072266A CH477475A (de) 1966-07-25 1966-07-25 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-penicillansäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH477475A true CH477475A (de) 1969-08-31

Family

ID=4366139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1072266A CH477475A (de) 1966-07-25 1966-07-25 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-penicillansäure

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH477475A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005536450A (ja) * 2001-12-21 2005-12-02 エックス−セプター セラピューティクス, インコーポレイテッド Lxrのモジュレーター

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005536450A (ja) * 2001-12-21 2005-12-02 エックス−セプター セラピューティクス, インコーポレイテッド Lxrのモジュレーター

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448966A1 (de) Penicillinderivate
DE1670625B2 (de) 7-alpha-Aminobenzyl-3-methylcephalosporinanaloge und ihre Herstellung
DE1770062C3 (de) Tetrahydroisochinolylpenicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2166467A1 (de) Neue penicillansaeurederivate, deren herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2312041A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2104580A1 (en) Alpha-3-acylureido benzyl penicillins antibacterial agents esp - against klebsiella
CH618176A5 (de)
DE2055531C3 (de) Amidinopenicillansäurederivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten
DE2311005A1 (de) Beta-lactamderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
CH477475A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-penicillansäure
DE2311328A1 (de) Penicilline und verfahren zu deren herstellung
CH521374A (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(a-(4-Pyridylthio)-acetamido)- 3-cephem-4-carbonsäuren
DE2118635A1 (de) Acylaminocephalosporansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2600842C2 (de)
CH473836A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-penicillansäure
DE2150516C3 (de) 7-[ α -Amino-1'-cyclohexenyl-acetamido]-cephalosporansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2320039C3 (de) Penicilline und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1545909A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Derivates der 6-Amino-penicillansaeure
DE2535655A1 (de) Penicilline und verfahren zu ihrer herstellung
AT231612B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinderivaten
DE2010010A1 (en) Bactericidal 6-aminopenicillanic acid deriva - fatty acids.
DE2066157C2 (de) Acylureidopenicilline
AT332974B (de) Verfahren zur herstellung neuer penicilline
AT303258B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6-Aminopenicillansäurederivaten
DE2215721A1 (de) Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased