CH475445A - Satz von Treppenbauelementen - Google Patents

Satz von Treppenbauelementen

Info

Publication number
CH475445A
CH475445A CH960267A CH960267A CH475445A CH 475445 A CH475445 A CH 475445A CH 960267 A CH960267 A CH 960267A CH 960267 A CH960267 A CH 960267A CH 475445 A CH475445 A CH 475445A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
square
elements according
length
elements
rectangle
Prior art date
Application number
CH960267A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Walter
Original Assignee
Richard Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Walter filed Critical Richard Walter
Priority to CH960267A priority Critical patent/CH475445A/de
Publication of CH475445A publication Critical patent/CH475445A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/116Treads of stone, concrete or like material or with an upper layer of stone or stone like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with an upper layer of glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description


  Satz von Treppenbauelementen    Die Erfindung bezweckt einen Satz von Treppen  bauelementen zu schaffen, mit dem auf einfache Weise  Freitreppen verschiedener Neigung, insbesondere in Gär  ten, zusammengestellt werden können,       Gemäss    der Erfindung zeichnet sich dieser     Elemen-          tensatz    aus durch ein prismatisches Stufenelement, des  sen Querschnitt durch ein Rechteck gebildet ist, in dem  eine     Eckpartie    in Form eines Quadrates fehlt, und durch  ein rechteckiges Plattenelement, dessen Dicke gleich der  Seitenlänge des genannten Quadrates ist,

   wobei die bei  den Seiten des genannten Rechteckes sich mindestens  um einige Zentimeter in ihrer Länge unterscheiden und  die Länge des Stufenelementes in der Regel mit der  jenigen des Plattenelementes übereinstimmt.  



  Vorzugsweise bestehen die Bauelemente aus     vibrier-          tem    Beton hoher     Masshaltigkeit.     



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen die  Figuren<B>1</B> und 2 Seitenansichten von zwei Freitreppen,  die aus denselben Bauelementen aufgebaut, aber ver  schieden steil sind.  



  Die in     Fig.   <B>1</B> und 2 dargestellten Freitreppen sind  aus nur zwei Elementen zusammengesetzt, nämlich aus  einem prismatischen Stufenelement<B>1</B> und einem recht  eckigen Plattenelement 2, die beide aus     vibriertem    Beton  bestehen. Der Querschnitt der Stufen<B>1</B> ist von einem  Rechteck mit den Seiten a und<B>b</B> gebildet, von welchem  Rechteck eine Eckpartie in Form eines Quadrates mit  der Seitenlänge c fehlt, so dass die Stufe<B>1</B> eine prisma  tische     Ausnehmung   <B>3</B> aufweist.

   Der Querschnitt des  Plattenelementes 2 ist rechteckig, wobei eine     Rechteck-          seite,    die der Plattendicke entspricht, gleich c ist, wäh  rend die a     Üdere    Seite, die der Breite der Platte entspricht,  mit<B>d</B> bezeichnet ist. Beim vorliegenden Beispiel ist  a<B>=</B> 12 cm,<B>b = 15</B> cm, c<B>= 5</B> cm und<B>d</B>     =   <B>50</B> cm.  Die Länge der beiden Elemente<B>1</B> und 2, also ihre Aus  dehnung senkrecht zur Zeichenebene, die der Treppen  breite entspricht, kann in weiten Grenzen variieren,  wobei sie vorteilhaft zwischen<B>30</B> und 200 cm liegt.  



  Die Elemente<B>1</B> und 2 gestatten, auf einfache Weise  auf einem Gelände, z. B. in einem Garten, eine Treppe    Die Elemente<B>1</B> und 2 können auf dem rohen Ter  rain verlegt werden, besonders bei zu erwartenden Ter  rainsenkungen, die z. B. bei     Baugrubenhinterfüllungen     und     dgl.    aufzutreten pflegen. Man kann dann später die  Treppe leicht den Terrainbewegungen anpassen, indem  man die Elemente neu verlegt und den Abstand e, um  den die Platte 2 über die Stufe<B>1</B> vorragt, verändert.

    Durch Änderung des Abstandes e,     d.h.    der vorragenden   Nase  4 der Platte 2, kann man die in     Fig.   <B>1</B> und 2  gezeigten Treppen leicht steiler oder weniger steil ma  chen als den angenommenen Geländeneigungen     n-n          bzw.        n'-n'    entspricht. Dabei kann man in     Fig.   <B>1</B> die  Nase 4 so gross machen, dass die Steilheit     grösser    wird,  als wenn man in     Fig.    2 den Abstand e zu Null werden       lässt.    Es ist also möglich, mit ein und denselben Bau  elementen Freitreppen zu bauen, die einem sehr weiten  Neigungsbereich des Geländes entsprechen.

      zu bauen, wobei dieselben Elemente bei verschiedenen  Geländeneigungen verwendbar sind.  



  In     Fig.   <B>1</B> ist die Stufe<B>1</B> so angeordnet, dass die       12cm    lange Querschnittseite a vertikal steht, während  in     Fig.    2 die<B>15</B> cm lange Querschnittseite vertikal  steht. In beiden Fällen ist die Platte 2 horizon  tal angeordnet, wobei sie längs eines Randes in der       Ausnehmung   <B>3</B> einer oberen Stufe<B>1</B> liegt und längs ihres  anderen Randes auf einer unteren Stufe<B>1</B> ruht und um  einen Abstand e über dieselbe vorragt.

   Es ist ersicht  lich, dass im Falle von     Fig.   <B>1</B> die strichpunktiert darge  stellte, mittlere Geländeneigung     n-n    erheblich geringer  ist als im Falle von     Fig.    2, wo die Geländeneigung mit       n'-n'    bezeichnet ist.    Für sehr geringe Neigung kann man gegebenenfalls  noch Platten 2     grösserer    Breite<B>d</B> vorsehen.  



  Obwohl die angegebenen     Querschnittsdimensionen     des Stufenelementes<B>1</B> besonders zweckmässig sind und  übliche Stufenhöhen von 12 cm     (Fig.   <B>1)</B>     bzw.   <B>15</B> cm       (Fig.    2) ergeben, ist man doch nicht unbedingt an diese  Masse gebunden. So kann man für a und<B>b</B> z. B. irgend  welche andere, zwischen<B>10</B> cm und 20 cm liegende Län  gen wählen, vorausgesetzt dass sich a und<B>b</B> um einen  genügenden Betrag von z. B.<B>2-5</B> cm unterscheiden. Auch      die Plattendicke,     bzw.    die     Aussparungsdimension        c    kann  z. B. zwischen<B>3</B> und<B>7</B> cm variieren.  



  Selbstverständlich kann die Treppe auch auf einem  Unterbau angeordnet werden, z. B. auf einer     Kieskoffe-          rung    oder auch auf einem Betonfundament. In Gärten  und wenn keine grösseren Terrainsenkungen zu erwarten,       bzw.    nicht mehr zu erwarten sind, wird man eine     Kies-          kofferung    bevorzugen.  



  Durch die Herstellung der Elemente<B>1</B> und 2 aus       vibriertem    Beton in     Präzisionsstahlschalungen    wird eine  hohe     Masshaltigkeit    dieser Elemente gewährleistet, die  für einen einwandfreien Aufbau der Treppe von grosser  Bedeutung ist.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Satz von Treppenbauelementen, gekennzeichnet durch ein prismatisches Stufenelement<B>(1),</B> dessen Querschnitt durch ein Rechteck gebildet ist, in dem eine Eckpartie in Form eines Quadrates fehlt, und durch ein rechteckiges Plattenelement (2), dessen Dicke gleich der Seitenlänge des genannten Quadrates ist, wobei die beiden Seiten (a,<B>b)</B> des genannten Rechteckes sich mindestens um einige Zentimeter in ihrer Länge unterscheiden. UNTERANSPRüCHE <B>1.</B> Elementensatz nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Elemente aus vibriertem Beton bestehen.
    2. Elementensatz nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein weiteres rechteckiges Plattenele ment vorgesehen ist, welches eine andere Breite hat als das zuerst genannte Plattenelement. <B>3.</B> Elementensatz nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Rechteckseiten (a,<B>b)</B> <B>10</B> cm bis 20 cm lang sind und sich um 2 cm bis<B>5</B> cm in ihrer Länge unterscheiden, wobei die Quadratseite<B>(c)</B> <B>3</B> cm bis<B>7</B> cm lang ist.
    4. Elementensatz nach Unteranspruch<B>3,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens angenähert die kürzere Rechteckseite (a) gleich 12 cm, die längere Rechteck- seite <B>(b)</B> gleich<B>15</B> cm, die Quadratseite (c) gleich<B>5</B> cm, und die Breite<B>(d)</B> des Plattenelementes gleich<B>50</B> cm ist. <B>5.</B> Elementensatz nach Patentansprach, dadurch ge kennzeichnet, dass die Länge des Stufenelementes<B>(1)</B> mit derjenigen des Plattenelementes (2) übereinstimmt.
CH960267A 1967-07-06 1967-07-06 Satz von Treppenbauelementen CH475445A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH960267A CH475445A (de) 1967-07-06 1967-07-06 Satz von Treppenbauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH960267A CH475445A (de) 1967-07-06 1967-07-06 Satz von Treppenbauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH475445A true CH475445A (de) 1969-07-15

Family

ID=4353693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH960267A CH475445A (de) 1967-07-06 1967-07-06 Satz von Treppenbauelementen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH475445A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516368A (en) * 1979-11-28 1985-05-14 Rudolf Pichler Adjustable stairway element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516368A (en) * 1979-11-28 1985-05-14 Rudolf Pichler Adjustable stairway element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038592C2 (de) Lager mit Abschirmbehältern
EP0234175B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
DE1559288A1 (de) Schwimmbecken
CH475445A (de) Satz von Treppenbauelementen
DE3316040C2 (de)
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE2237708A1 (de) Profilstreifen
DE2620035C3 (de) Zustellung eines kalottenfönnigen Bodens
DE2604881C3 (de) Baustein zur Abgrenzung von Flächen
DE2430489C2 (de) Plattenverband aus im Grundriß rechteckförmigen, an einer Stoßstelle geneigt zueinander angeordneten Betonkammerplatten, insbesondere zur Sohlen- und Uferbefestigung von Gewässern
DE2922818A1 (de) Bauelement-satz zur herstellung von mauern
DE925457C (de) Formwandelement als bleibende Schalung fuer Bauwerke aus Gussbeton, insbesondere fuer Sperrmauern u. dgl.
DE19836171B4 (de) Fertigteilsatz zur Errichtung eines Gebäudes
EP0647746A2 (de) Mauerwerk
DE3810031A1 (de) Boeschungsbaustein
DE3018727A1 (de) Bauelementesatz aus beton
DE7909377U1 (de) Bausatz für die Errichtung einer Mauer
DE10330879B4 (de) Mauerstein und viereckiger Mauerpfosten
DE1609558C3 (de) Wand konstruktion
DE3517337A1 (de) Formsteine fuer eine treppenartige boeschungswand sowie verfahren zum herstellen einer solchen boeschungswand
DE2460750C3 (de) Gartenbaustein
DE7920890U1 (de) Bauelement für Schallschutzwände
DE2649655C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehreren untereinander ungleiche Querschnitte aufweisenden Betonsäulen und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE8200649U1 (de) Behaelter fuer pflanzen
DE8133364U1 (de) &#34;beton-formstein fuer geneigte stuetzmauern&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased