CH472196A - Spiegelschrank für Toilettenräume, Badezimmer u. dgl. - Google Patents

Spiegelschrank für Toilettenräume, Badezimmer u. dgl.

Info

Publication number
CH472196A
CH472196A CH1407568A CH1407568A CH472196A CH 472196 A CH472196 A CH 472196A CH 1407568 A CH1407568 A CH 1407568A CH 1407568 A CH1407568 A CH 1407568A CH 472196 A CH472196 A CH 472196A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
mirror cabinet
mirror
door leaf
cabinet according
Prior art date
Application number
CH1407568A
Other languages
English (en)
Inventor
Schneider Walter
Original Assignee
Schneider & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider & Co W filed Critical Schneider & Co W
Priority to CH1407568A priority Critical patent/CH472196A/de
Publication of CH472196A publication Critical patent/CH472196A/de
Priority to DE19696926394 priority patent/DE6926394U/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/02Mirrors used as equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/005Mirror cabinets; Dressing-tables

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description


      Spiegelschrank        für        Toilettenräume,        Badezimmer    u. dgl.    Gegenstand der Erfindung ist ein     Spiegelschrank     für Toilettenräume, Badezimmer, Coiffeure     etc.,    wel  cher gegenüber den bisherigen Spiegelschränken dieser  Art den Vorteil einer     erheblichen    Zeiteinsparung bei  der Montage der Spiegeltüren ermöglicht, indem     erfin-          dungsgemäss    für die Lagerung der Spiegeltüren wenig  stens an der     Türoberkante    leicht demontierbare Dreh  achsen vorgesehen sind,

   die je aus einer in eine Boh  rung der Schrankdecke eingesetzte     Drehlagerbüchse     mit Aussenbund und mit abgesetzter Bohrung, sowie  einer die     Drehlagerbüchse    durchsetzenden und diese  am Türflügel lösbar     halternden    Schraube besteht .  



  Die leichte     Abnehmbarkeit    wenigstens der oberen  Drehachsen der Türen, ermöglicht nach dem Einbau  des     Schrankes    eine rasche und mühelose Montage der  Schranktüren.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt, und  zwar zeigt:       Fig.l    eine Ansicht eines zweitürigen Spiegel  schrankes,       Fig.    2 eine Seitenansicht des in eine Wand einge  lassenen Spiegelschrankes,       Fig.3    eine Ansicht einer Eckpartie des Spiegel  schrankes bei ausgehängter Türe, in grösserem     Mass-          stab,          Fig.4    eine als Drehachse dienende Schraube mit       Axialschnitt    durch die zugehörige     Drehlagerbüchse,

            Fig.5    eine Ansicht einer Eckpartie der Türe mit  Teilschnitt durch die Achse,       Fig.6    eine Draufsicht auf eine Eckpartie des  Schrankes bei     ganz    geöffneter Türe, und       Fig.    7 einen     Teilschnitt    nach der Linie     VII-VII    in       Fig.    6.  



  Der dargestellte Spiegelschrank 1 ist, wie     Fig.2     zeigt, in eine Wand W einbaubar. 2 sind     Doppelspie-          gel-Glastüren,    deren eine Seite bei geschlossenen, und  deren andere Seiten bei geöffneten Türen     benützbar     sind. Die Türen 2 sind oben und unten in Fassungs-         profilen    3 bzw. 4 gefasst. Die horizontalen Rahmen  teile 5 des Schrankes 1 sind an ihren äusseren Enden  mit Bohrungen 6 für den Eingriff der oben und unten  an den Türflügeln 2 abnehmbar angeordneten Achsen  versehen, die je durch eine Schraube 7 und eine  Büchse 8 gebildet sind     (Fig.    4).

   Die     Drehlagerbüchsen     8 bestehen aus Nylon und sind an ihren an den     Türflü-          gel-Kantenprofilen    3     bzw.    4 anliegenden Enden mit In  nen- und Aussenbünden 8' bzw. 8" versehen.

   Die     In-          nenbünde    8' dienen dem Kopf der Achsschrauben 7  bei der Halterung der     Drehlagerbüchse    8 am Türflügel  als Anschlag, während die Aussenbünde 8" die Funk  tion von     Zulagscheiben    haben und die Bildung eines  Luftspaltes zwischen den     horizontalen    Kanten 3, 4 den  Türflügeln 2 und dem Türrahmen des Kastens 1 er  möglichen, so dass eine     unbehinderte        Schwenkbarkeit     der Türflügel gewährleistet ist.  



  Um dem Betrachter seines Spiegelbildes die Mög  lichkeit zu geben, sich von allen Seiten und von hinten  zu sehen, müssen die Spiegeltüren in allen Stellungen  stufenlos     arretierbar    sein. Zu diesem Zweck sind die  Türflügel 2 durch je einen     Stellarm    9 mit dem Türrah  men bzw. der Decke des Schrankes verbunden. Der       Stellarm    9 ist mittels eines Niets 10 an der Oberkante  des zugehörigen Türflügels 2 schwenkbar     angelenkt     und greift mit seinem anderen Ende durch einen Füh  rungsschlitz 11     (Fig.    3) in den Schrankrahmen ein.

   Auf  der Oberseite des     Stellrahmens    9 ist eine leicht ge  krümmte Blattfeder 12 angeordnet, die an ihren Enden  durch     Punktschweissung    mit dem     Stellarm    verbunden  ist. Die Blattfeder bewirkt eine für die Arretierung des  zugehörigen Türflügels nötige Reibung des     Stellarmes     9 im Führungsschlitz 11. Das eine Ende der     Brems-          bzw.    Blattfeder 12 steht über den freien. Armteil des       Stellarmes    9 vor und ist in diesem vorstehenden Be  reich zu einem Anschlag 12' rechtwinklig abgebogen.

    Der Führungsschlitz 11 ist mit einer Aussparung 11'  für den Durchtritt dieses Anschlages 12' beim Einfüh  ren des     Stellarmes    9 in den Führungsschlitz 11 verse  hen und ermöglicht das Ein- und Ausfahren des Stell-      armes 9 nur bei der Montage bzw. Demontage der  Türe, solange die obere Achse 7, 8 der Türe 2 noch  nicht     montiert    ist. Diese Letztere wird erst nach dem       Einführen    des Steharmes 9 in den Schlitz 11     montiert.     Der Anschlag 12' des     Stellarmes    9 dient zur Begren  zung des Schwenkweges     beim    Öffnen der Türflügel.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Spiegelschrank für Toilettenräume, Badezimmer u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass für die Lagerung der Spiegeltüren (2) wenigstens an der Türoberkante (3) leicht demontierbare Drehachsen (7, 8) vorgesehen sind, die je aus einer in eine Bohrung (6) der Schrank decke eingesetzten Drehlagerbüchse (8) mit Aussen bund (8") und mit abgesetzter Bohrung (8') sowie einer die Drehlagerbüchse (8) durchsetzenden und diese am Türflügel (2) lösbar halternden Schraube (7) besteht. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Spiegelschrank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberkante (3) jedes Tür flügels (2) ein Stellarm (9) schwenkbar angelenkt ist, der mit seinem anderen Ende in einen Führungsschlitz (11) des Türrahmens (5) eingreift und mit einer Blatt feder (12) versehen ist, zwecks Erzielung einer Brems wirkung beim Verschwenken der Türflügel. 2.
    Spiegelschrank nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Drehachse (10) abge kehrten Ende des Stellarmes (9) ein Anschlag (12') zur Begrenzung des Schwenkweges des zugehörigen Türflü- gels vorgesehen ist. 3. Spiegelschrank nach Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der am Türrahmen (5) vorgesehene Führungsschlitz (11) mit einer Ausspa rung (11') für den Durchtritt des Anschlages (12') beim Einführen des Stellarmes (9) in den Führungs- schlitz (11) versehen ist. 4.
    Spiegelschrank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlagerbüchsen (8) auf der an der Türkante (3 bzw. 4) anliegenden Stirnseite mit Innen- und Aussenbünden (8' bzw. 8") versehen sind, wobei der Innenbund (8') dem Kopf der Achsschraube (7) als Anschlag dient, während der Aussenbund (8") die Funktion einer Zulagscheibe hat und zwischen den horizontalen Türrahmenteilen (5) und dem Türflügel (2) einen Luftspalt für eine ungehemmte Bewegung des Türflügels freilässt.
CH1407568A 1968-09-18 1968-09-18 Spiegelschrank für Toilettenräume, Badezimmer u. dgl. CH472196A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1407568A CH472196A (de) 1968-09-18 1968-09-18 Spiegelschrank für Toilettenräume, Badezimmer u. dgl.
DE19696926394 DE6926394U (de) 1968-09-18 1969-06-30 Spiegelschrank fuer toilettenraeume, badezimmer u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1407568A CH472196A (de) 1968-09-18 1968-09-18 Spiegelschrank für Toilettenräume, Badezimmer u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH472196A true CH472196A (de) 1969-05-15

Family

ID=4397746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1407568A CH472196A (de) 1968-09-18 1968-09-18 Spiegelschrank für Toilettenräume, Badezimmer u. dgl.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH472196A (de)
DE (1) DE6926394U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109893A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Tuerlagerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109893A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Tuerlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE6926394U (de) 1970-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008083864A1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE19521539A1 (de) Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
DE714768C (de) Fluegelaufhaengung fuer Fenster oder Tueren
EP0276678A2 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1413700A2 (de) Scharnier für Türen und ähnliche Bauteile
DE3418891A1 (de) Fluegelscharnier, insbesondere fuer kraftwagentueren
CH472196A (de) Spiegelschrank für Toilettenräume, Badezimmer u. dgl.
DE2839803C2 (de)
DE202007011982U1 (de) Verstellbares Band
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE3004854A1 (de) Feststellvorrichtung fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl. in wenigstens einer spaltlueftungsstellung
DE969168C (de) Lager fuer um eine mittlere waagerechte oder lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern
DE69816770T2 (de) Scharnierbeschlag für Tür, Fenster oder dgl
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE202004010622U1 (de) Drehlagervorrichtung
DE3047246A1 (de) "ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren mit einem in der laengsachse des oberen fluegelrahmenholms verstellbaren scherengehaeuse"
DE4403524A1 (de) Anordnung eines Ecklagers an einem Fenster oder einer Tür sowie für diese Anordnung bestimmtes Ecklager
DE19526876C2 (de) Schaukasten
DE2527348A1 (de) Gelenkteil, insbesondere drehkipp- ecklager, fuer fenster, tueren o.dgl.
DE933080C (de) Drehlager fuer Wende- und Schwingfluegel fuer Fenster od. dgl. mit Feststellvorrichtung
EP1156181A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0687789B1 (de) Fenster oder Tür mit Gelenkbeschlägen
EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag
AT232406B (de) Feststellvorrichtung für Fenster- oder Türflügel u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased