CH471797A - Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidine

Info

Publication number
CH471797A
CH471797A CH555167A CH555167A CH471797A CH 471797 A CH471797 A CH 471797A CH 555167 A CH555167 A CH 555167A CH 555167 A CH555167 A CH 555167A CH 471797 A CH471797 A CH 471797A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radicals
pyrimidyl
amino
group
compounds
Prior art date
Application number
CH555167A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Dr Hueni
Ernst Dr Schweizer
Dorothy Dr Schroeder
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH555167A priority Critical patent/CH471797A/de
Priority claimed from CH679164A external-priority patent/CH462824A/de
Priority to FR28817A priority patent/FR4588M/fr
Publication of CH471797A publication Critical patent/CH471797A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/56One oxygen atom and one sulfur atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidine
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von Pyrimidinverbindungen der Formel
Py-NH-Ph-X-Ph'-NH-Py', worin Py und Py' gegebenenfalls substituierte Pyrimidyl-(2)-reste bedeuten, die in 4-Stellung eine Aminogruppe (Y) enthalten, die durch einen, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe tragenden, aliphatischen Rest mit mehr als 1 C-Atom zwischen den N-Atomen substituiert ist, Ph und   Ph'gegebenenfalls    substituierte Phenylenreste darstellen und X eine direkte Bindung, Sauerstoff oder einen niederen divalenten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellt.



   Die mindestens 2 Kohlenstoffatome aufweisenden aliphatischen Reste, die eine Aminogruppe tragen, sind vor allem niedere Alkylenreste, die auch durch Heteroatome, wie Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, in der Kohlenstoffkette unterbrochen und/oder durch freie   Oxy- oder    Aminogruppen substituiert sein können.



  Diese Reste weisen zweckmässig höchstens 8 Kohlenstoffatome auf. Zu nennen sind vor allem Äthylen-, gerade oder verzweigte, an beliebigen, verschiedenen Kohlenstoffatomen mit den Aminogruppen verbundenen Propylen-, Butylen-, Pentylen-, Hexylen- oder Heptylenreste, insbesondere Äthylen, Propylen-(1,3), Propylen  (2,3), Butylen-(2,4), Butylen-(1,4), Pentylen-(1,5),      Pentylen-(2,5),      Hexylen-(1, 6)    oder   Hexylen-(2,6).   



   Die den genannten aliphatischen Rest substituierende Aminogruppe ist unsubstituiert oder substituiert. Als Substituenten sind z. B. zu nennen: niedere Kohlenwasserstoffreste aliphatischen   Charakters,    die auch durch Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, in der Kohlenstoffkette unterbrochen und/oder durch freie Hydroxylgruppen substituiert sein können. Niedere   Kohlenwassertoffreste    aliphatischen Charakters sind vor allem gesättigte oder einfach ungesättigte, höchstens 8 Kohlenstoffatome aufweisende Alkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkyl-alkylreste. Durch Heteroatome unterbrochene Reste dieser Art sind vor allem Oxa- oder Azaalkyl-, Oxaalkylen-,   Azaalkylen-oder    Oxacycloalkylalkylreste.

   Zu nennen sind insbesondere Methyl-,   Athyl-,    Allyl-, Propyl-, Isopropyl-, gerade oder verzweigte, in beliebiger Stelle verbundene Butyl, Pentyl-,   Hexyt- oder      Heptylreste,    3-Oxabutyl-, 3-Oxapentyl-, 3-Oxaheptyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 3-Hydroxypropyl-, Butylen-(1,4)-, Butylen-(1,5)-, Hexylen-(1,5)-, Hexylen (1,6)-, Hexylen-(2,5)-, Heptylen-(1,7)-, Heptylen-(2,7)-, Heptylen-(2, 6)-,   3-Oxapentylen-( 1,5)-,    3-Aza-penltylen (1,5)-, 3-Niederalkyl-3-aza-pentylen-(1,5)-, wie 3-Methyl-3-aza-pentylen-(1,5)-, 3-Hydroxy-niederalkyl-3-azapentylen-(1,5)-, wie 3-Hydroxy-äthyl-3-aza-pentylen (1,5)-, 3-Oxa- oder -Azahexylen-(1,6)-,

   Cyclopentyloder Cyclohexylreste oder   Cyciopentyl-    oder Cyclo  hexylmethyl oder -üthyfreste.    Die Aminogruppe ist vorteilhaft eine sekundäre Aminogruppe, insbesondere eine Niederalkylaminogruppe, z. B. eine Methyl-,   Äthyl-,    und vor allem eine Propyl-,   Butyl-    oder Pentylaminogruppe, worin die Alkylreste, vorzugsweise nicht primärer Natur sind, z. B. eine Isopropyl- oder sek.-Butylaminogruppe. Ganz besonders günstig sind jedoch ter  tiäre    Aminogruppen, insbesondere   Di-niederalkylamino    gruppen, wie Dimethyl-, Diäthyl-, N-Methyl-N-äthyl-,   Dipropyl-,    Di-isopropyl-, Dibutyl-, Di-sek,-butyl- oder   Di-amylaminogruppen.   



   Die beiden Phenylenreste Ph und Ph' sind vorzugsweise   p-Phenylenreste;    sie können aber auch   oder    o-Phenylenreste und in dieser Beziehung voneinander verschieden sein.



   Ein bivalenter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest X ist z. B. ein niederer Alkylen oder Alkylidenrest, z. B.



  Methylen, Athylen, Propylen oder ethyliden, oder ein niederer Alkenylenrest, z. B.   Äthenylen.   



   Die neuen Verbindungen können in beliebiger Weise weitere Substituenten tragen. So können die Pyrimidylreste in 6-Stellung z. B. durch Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkoxyalkyl oder Niederalkoxyniederalkoxy und/oder in 5-Stellung z. B. durch Niederalkyl, Niederalkoxy oder Halogen substituiert sein.



  Dabei können Niederalkylreste in 5- und 6-Stellung mit einander zu einem Alkylenrest, z. B. einem Butylen  (1, 4)-rest,    verbunden sein.



   Die Phenylenreste können ebenfalls substituiert sein, vorzugsweise durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogen, Trifluormethyl, Oxy- oder Aminosulfonyl, Nitro oder Amino.



   Dabei sind niedere Alkylreste, insbesondere solche mit 1-5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-,   Äthyl-,    n-Propyl- oder Isopropylreste, oder gerade oder verzweigte, in beliebiger Stellung verbundene Butyl- oder   Pentylreste.    Niederalkoxyreste sind beispielsweise solche, die   die    oben genannten Alkylreste enthalten, insbesondere Methoxy-,   Äthoxy- oder    Propoxyreste.



   Die in den Niederalkoxyniederalkylresten enthaltenen Niederalkoxyreste sind beispielsweise die vorstehend genannten. Die das Sauerstoffatom mit dem Pyrimidinkern verbindenden Alkylenreste stehen vorzugsweise für Alkylenreste mit 1-5, insbesondere 1-3 Kohlenstoffatomen, wie Methylenreste, in beliebiger Stellung verbundene Athylen-, Propylen-, Butylen oder Pentylenreste. Niederalkoxyniederalkylreste sind insbesondere Reste der Formel RO-(CH2)n-, worin R einen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl von 1-3 bedeutet.



   Die in den Niederalkoxyniederalkoxyresten enthaltenen Alkoxygruppen sind beispielsweise die oben genannten. Der diese Alkoxygruppen mit dem am Pyrimidinkern befindlichen Sauerstoffatom verbindende Alkylenrest besitzt zwischen der Alkoxygruppe und dem genannten Sauerstoffatom mindestens zwei Kohlenstoffatome und erhält vorzugsweise 2-5 Kohlenstoffatome und steht speziell für   1,2-Äthylen,    ferner für   1,2-,    2,3- oder   1,3-Propylen,    gerades oder verzweigtes, in beliebiger Stellung verbundenes, jedoch die benachbarten Sauerstoffatome durch mindestens zwei Kohlenstoffatome trennendes Butylen oder Pentylen.



   Als Halogenatome kommen insbesondere Brom-,   Chlor-oder    Fluoratome in Frage.



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Insbesondere wirken sie gegen Bakterien, wie Tuberkelbazillen, vor allem aber gegen Protozoen, speziell Plasmodien, z. B. in der Maus, und gegen Piroplasmen, wie Babesien, Babesiellen und Theilerien. Dabei sind sie auch gegen solche Plasmodien wirksam, die gegenüber bekannten   Antimalariamittein    resistent sind. Ferner wirken die neuen Verbindungen entzündungshemmend. Die neuen Verbindungen können daher pharmakologisch am Tier oder als Medikamente, z. B. bei Malaria, Babesienie und andern Infektionen, sowie bei diversen Entzündungszuständen, Verwendung finden. Sie können auch als tierfuttermittel bzw. als Zusatz zu Tierfutter verwendet werden.

   Sie sind auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung anderer als   Heilmittel    wertvoller Verbindungen.



   Besonders wertvoll, vor allem in bezug auf ihre Wirksamkeit gegenüber Plasmodien und Babesien, sowie als entzündungshemmende Stoffe, sind die Verbindungen der Formel
EMI2.1     
 worin Ph, X und Ph'die eingangs gegebene Bedeutung haben, Alk und Alk'Alkylenreste mit 2-6 Kohlenstoffatomen, vor allem Äthylen, Propylen-(1,3), Propylen (2,3,), Butylen-(1,4), Butylen-(2,4), Pentylen-(1,5) oder Pentylen-(2,5), bedeuten, R1, R1', R2 und R2' niedere Alkylreste mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, z. B.



     Methyl,    Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder sek.-Butyl, und R1 und   R1, auch    Wasserstoff darstellen, oder worin R1 und R2 und/oder R1 und   R2, zusammen    einen niederen Alkylen-, Oxaalkylen- oder Azaalkylenrest, wie   Butylen-(1,4),    Pentylen-(1,5)   3-Oxa-pentylen-(1l5)    oder   3-Aza-pentylen-(1,5)    oder   3-Methyl- oder    3-Hy  droxyäthyl-3-aza-pentylen-(l 1,5), bedeuten, und worin      R8    und   R' sowie    R4 und   R4' Wasserstoff    oder niedere Alkyl- oder Alkoxyalkylreste, z. B.

   Methyl, Äthyl, Propyl, Methoxyäthyl,   Äthoxyäthyi,      Äthoxymethyl    oder Methoxymethyl, sind.



   In erster Linie sind dabei zu nennen die Verbindungen der Formel
EMI2.2     
 worin Alk, Alk',   R1-R4    und   R1,-R' die    oben angeführte Bedeutung haben und R5 und   R5, Wasserstoff,    Niederalkyl, vor allem Methyl, Niederalkoxy, vor allem Methoxy oder   Äthory,    oder Halogen, vor allem Chlor oder Brom, bedeuten, und speziell die Verbindungen der Formel 
EMI3.1     
 worin Alk und Alk' die zuletzt angeführte Bedeutung haben, R1", R2", R1"' und   R2" Niederalkyl,    vor allem Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder sek.-Butyl, und   R1,, und      R1"' auch    Wasserstoff bedeuten,   R5    und   Rs'Wasserstoff,    Methyl, Methoxy, Chlor oder Brom darstellen und   R1,,

   und      R3"'Wasserstoff,    Methyl,   Athyl    oder Propyl bedeuten.



   Besonders wertvoll ist das   4,4'-Bis-[4-(13-diäthyl-      amino-äthylamino)-6-methyl-pyrimidyl-(2)-amino3-di-    phenyl der Formel
EMI3.2     
 sowie das 4,4'-Bis-[4-(ss-diäthylamino-äthylamino)   -6-      methyl-pyrimidyl-(2)-amino]-3, 3'-dimethoxy-diphenyl.   



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man in Verbindungen der Formel    Pyl-NH-Ph-X-Ph¯NH-Pyi    worin Ph, Ph' und X die eingangs gegebene Bedeutung haben und Pyl und   Py1, gegebenenfalls    weiter substituierte Pyrimidyl-(2)-reste darstellen, von denen einer in 4-Stellung die Gruppe X' und der andere ebenfalls die Gruppe X' oder die oben definierte Gruppe Y enthält, wobei X' eine Aminogruppe bedeutet, die durch einen aliphatischen Rest substituiert ist, der einen direkt gegen eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe austauschbaren Rest Z enthält, wobei Z vom Aminostickstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt ist, den oder die Reste Z direkt gegen eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe austauscht.



   Ein direkt gegen eine Aminogruppe austauschbarer Rest Z ist vor allem eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe, wie eine mit einer starken anorganischen Säure oder einer starken organischen Sulfonsäure veresterte Hydroxylgruppe, besonders ein Halogenatom, wie Chlor, Brom oder Jod, oder eine Sulfonyloxygruppe, wie eine Benzolsulfonyloxygruppe. Die reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe wird dann in üblicher Weise durch Umsetzung mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin in die Aminogruppe umgewandelt
Je nach der Natur der Reste Z, die gleich oder verschieden sein können, kann man die Reste Z gleichzeitig oder nacheinander gegen die Aminogruppe austauschen.



   Die genannten Reaktionen können in üblicher Weise, in An- oder Abwesenheit von Verdünnungsund/oder Kondensationsmitteln und/oder Katalysatoren, bei tiefer, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss und/oder unter einer Inertgasatmosphäre durchgeführt werden.



   Je nach der Arbeitsweise erhält man die Verbindungen in freier Form oder in Form ihrer Salze. Aus den Basen können therapeutisch verwendbare Salze mit Säuren gebildet werden, z. B. von therapeutisch verwendbaren Säuren, wie der Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Per  chlorsäure;    aliphatischer, alicyclischer, aromatischer oder heterocyclischer   Carbon- oder    Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Oxal-, Bernstein-, Glykol-, Milch-,   Apfel-,    Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Oxymalein-, Dioxymalein- oder   Brenztraubensäure    Phenylessig-, Benzoe,   pAminobenzoe-,    Anthranil-, p-Oxybenzoe-, Salicyl-, Embon- oder   p-Aminosalicylsäure;

      Methansulfon-,   Athansulfon-,    Oxyäthansulfon-,   Athy-      lensulfonsäure;    Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäuren oder Sulfanilsäure; Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin. Erhaltene Salze lassen sich in die freien Verbindungen umwandeln.



   Die Salze lassen sich auch zur Reinigung der freien Verbindungen verwenden. Infolge der engen Beziehungen zwischen den Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze werden im vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen sinn- und zweckgemäss gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze verstanden.



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden gewonnen werden. So kann man eine Verbindung der Formel
H2N-Ph-X-Ph'-Q", worin Ph, Ph' und X die oben gegebene Bedeutung haben, und Q" eine freie Aminogruppe oder eine Nitrooder Acetylaminogruppe ist, mit einem   4-Oxy-2-Z'-    pyrimidin umsetzen, worin Z' einen gegen eine Aminogruppe austauschbaren Rest, wie vor allem ein Halogenatom oder eine freie oder verätherte Mercaptogruppe, darstellt, hierauf die Oxygruppe durch Halogenierung, z. B. mit Phosphoroxyhalogeniden, gegen ein Halogenatom austauschen oder durch Schwefelung, z. B. mit Phosphorpentasulfid, gegen die Mercaptogruppe austauschen und diese gegebenenfalls in üblicher Weise veräthern.

   Der Substituent in 4-Stellung kann dann in üblicher Weise gegen eine Aminogruppe, die durch einen, den Rest Z enthaltenden aliphatischen Rest substituiert ist, ausgetauscht werden. Dabei hat Z die oben genannte Bedeutung. Falls   Q" keine    Aminogruppe war, kann man den Substituenten in 4-Stellung gegen die Aminogruppe Y austauschen, die   Nitro-oder    Acylaminogruppe in die freie Aminogruppe umwandeln und diese, wenn erwünscht, der gleichen Reaktionsfolge, wie die erste Aminogruppe, unterwerfen.



   Die erhaltenen Endstoffe und ihre Salze können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten.



   Im folgenden Beispiel sind   die    Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



  Beispiel
10 g 4,4'-Bis-[4-(ss-chloräthylamino)-6-methyl-pyrimidyl-2- amino]-diphenyl-dihydrochlorid werden mit 100 ml ammoniakalischem Äthanol 12 Stunden bei 1500 erwärmt. Nach Erkalten wird das Äthanol im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in Wasser aufgenommen, die Lösung mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Die Lösung wird mit 50 ml 10% iger   äthanoli-    scher Salzsäure versetzt und das ausfallende Tetrahydrochlorid des 4,4'-Bis-[4-(ss-aminoäthylamino)-6-methyl  pyrimidyl-2-amino] 4iphenyis    der Formel
EMI4.1     
 abgenutscht und aus 70 % igem Äthanol umkristallisiert, F.  >  310.



   Das Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten:
30 g   2-Methylthio-6-methyl-4-oxy-pyrimidin    werden mit 17,4 g   4,4'-Diamino-diphenyl    innig gemischt und im Ölbad langsam auf   1700    erhitzt, wobei die anfänglich geschmolzene Masse langsam erstarrt. Nach   301    Minuten bei dieser Temperatur wird pulverisiert und dreimal mit   Athanol    ausgekocht. Der Rückstand wird in 2n Natronlauge gelöst, die Lösung über Tierkohle filtriert und hierauf mit Eisessig angesäuert. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und vorsichtig getrocknet. Man erhält so das 4,4'-Bis-(6-methyl4-oxy-pyrimidyl-2-amino)-diphenyl (F.   3000).    38 g dieses Produktes werden mit 350 ml Phosphoroxychlorid 3 Stunden am Rückfluss zum Sieden erhitzt.

   Hierauf wird auf Eiswasser ausgegossen und nach 30 Minuten mit konzentriertem wässrigem Ammoniak schwach alkalisch gestellt. Nun wird der Niederschlag abgenutscht, mit verdünntem wässrigem   Ammoniak    und Wasser gewaschen und vorsichtig getrocknet. Man erhält so das rohe 4,4'-Bis-(6-methyl-4-chlor-pyrimidyl-2-amino)-diphenyl, das in dieser Form verarbeitet wird.



   Eine   Mischung    von 23 g   4, 4'-Bis-(6-methyl-4-chlor-      pyrimidyl-2-amino)-diphenyl    und 50 ml Äthanolamin wird 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Der Überschuss an Amin wird durch Destillation entfernt und der Rückstand unter starkem Rühren in Eiswasser gegossen.



  Das ausfallende 4,4'-Bis-[4-(ss-hydroxyäthylamino)-6methyl-pyrimidyl-2-amino]-diphenyl wird abgenutscht und getrocknet. Davon werden 10 g mit 50   mi    Thionylchlorid 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt, das über- schüssige Thionylchlorid im Vakuum gut abdestilliert und das verbleibende 4,4'-Bis-[4-(ss-chloräthylamino)-6- methyl-pyrimidyl-2-amino]-diphenyl-dihydrochlorid direkt weiter umgesetzt.



   In ähnlicher Weise, ausgehend von den entsprechenden 4,4'-Bis-(4chloralkylamino-pyrimidyl-2-amino)diphenyl-verbindungen und durch Umsetzung mit dem gewünschten Amin erhält man: das Tetrahydrochlorid des   4,4'-Bis-[4(ss-diäthytamino-     äthylamino)-6-methoxymethyl-pyrimidyl-2-amino]    3,3'-dimethoxydiphenyls,    F. 255-257  aus Äthanol; das 4,4'-Bis-[4-(5-diäthylamino-pentyl-2-amino)
6-methoxymethyl-pyrimidyl-2amino]-3,3'-di methoxy-diphenyl-tetrahydrochlorid,
F. 176-178  (Zers.) aus Äthanol; das   4, 4'-Bis-[4-(ss-diäthylaniino-äthylamino)-6-methyl-       pyrimidyl-2-amino]-3 3'-dichlor-diphenyl-tetra-    hydrochlorid, F. 310-313  (Zers.) aus Methanol;

   das   4,4'-Bis-C4-(B-dläthylamino-äthylamino)       pyrimidyl-2-amino] -3,3 3'-dimethoxy-diphenyl,   
F. 95-97  aus Aceton-Wasser (Tetrahydrochlorid
F. 281-283 ); das Tetrahydrochlorid des 4,4'-Bis-[4-(ss-diäthylamino-  äthylamino)-6-methyl-pyrimidyl-2-amino3-3, 3'-di methyl-diphenyls vom F. 245-248  (Zers.) aus
Butanol-Äthanol (1 : 1); das Tetrahydrochlorid des   4,4'-Bis-[4-(Ädiäthyl    amino  äthylamino)-6-methyl-pyrimidyl-2-amino]-diphenyls vom F. 317-318  (Zers.) aus Äthanol-Essigester; das   4,4'-Bis-[4-(γ-dimethylamino-propylamino)-6-    methyl-pyrimidyl-2-amino]-diphenyl, F. 85-100   (Tetrahydrochlorid F. 282-284  aus Methanol);

   das Tetrahydrochlorid des   4,4'-Bis-[4-(γ-dimethylamino-    propylamino)-6-methyl-pyrimidyl-2-amino]-3,3'    dimethyl-diphenyls,    F. 248-250  aus Äthanol; das   4,4'-Bis-[4-(γ-diäthyliamino-propylamino)-6-methyl-    pyrimidyl-2-amino]-diphenyl-tetrahydrochlorid,
F.   3003O10    aus Äthanol; das   4,4'-Bis-[4-(γ-dibutylamino-propylamino)-6-methyl-       pyrimidyl-2- amino] -diphenyl-tetrahydrochlorid,   
F. 2780 aus Äthanol;

   das   4, 4'-Bis-[4-(a-diäthylamino-a-methyl-n-butylamino)-   
6-methyl-pyrimidyl-2-amino]-diphenyl-tetrahydro chlorid, F. 256-264  aus   Äthanol;    das   4,4'-Bis-[4-(γ-dimethylamino-propylamino)-6-    methyl-pyrimidyl-2-amino]-3,3'-dimethoxydiphenyl,
F. 83-85  (Tetrahydrochlorid F. 232-236  [Zers.]); das   4,4'-Bis-[4-(γ-dibutylamino-propylamino)-6-n-    propyl-pyrimidyl-2-amino]-diphenyl-tetrahydro chlorid, F. 263-266  (Zers.) aus Äthanol;

   das   4,4'-Bis-[4-(γ-dimethylamino-propylamino)-6-    methyl-pyrimidyl-2-amino]-3,3'-dichlor-diphenyl tetrahydrochlorid, F. 228-244  aus   Äthanol;    das   4,4'-Bis-[4-(γ-diäthylamino-α-methyl-butylamino)-   
6-methyl-pyrimidyl-2-amino]-3,3'-dimethoxy diphenyl, F.   801850,    Tetrahydrochlorid F. 165 bis
1670 aus Äthanol; das   4,4'-Bis-[4-(γ-dibutylamino-propylamino)-6-n-    propyl-pyrimidyl-2-amino]-diphenyläther-tetra hydrochlorid, F. 190-195  aus Butanol; das   4,4'-Bis-[4-(γ-dibutylamino-propylamino)-6-n-    propyl-pyrimidyl-2-amino]-diphenylmethan-tetra hydrochlorid, F. 225-230  aus Methanol;

   das   4, 4'-Bis-[4Xy-dibutylamino-propylamino)-6-methyl-       pyrimidyl-2- amino]-3, 3'-dichlor-diphenyl-tetra-    hydrochlorid, F. 176-178    (Zers.);    das   4,4'-Bis-[4-(γ-dibutylamino-propylamino)-pyrimidyl-   
2-amino]-diphenyl-tetrahydrochlorid, F. 260-262  aus   Äthanol;    das 4,4'-Bis-[ss-methylamino-äthylamino)-6-methyl pyrimidyl-2-amino]-diphenyl-tetrahydrochlorid,
F.   238-240     aus 70% igem Äthanol; das   4, 4'-Bis-[4-(ss-dimethylamino-äthylamino)-6-methyl-    pyrimidyl-2-amino]-diphenyl-tetrahydrochlorid vom
F. 3010 (Zers.) aus   80%igem    Äthanol;

   das 4,4'-Bis-[4-(ss-diäthylamino-äthylamin)-6-methoxy methyl-pyrimidyl-2-amino]-diphenyl-tetrahydro chlorid, F. 256-258  (Zers.) aus Äthanol-Essig ester; das Tetrahydrochlorid des   4, 4'-Bis- [4-(ss-diäthylamino-     äthylamin)-pyrimidyl-2-amino]-diphenyl,
F. 2360   (Zers.);    das   4, 4'-Bis-[4-(5-diäthylamino-pentylW2-amino)-6-    methyl-pyrimidyl-2-amino]-diphenylmethan tetrahydrochlorid, F. 1250; das 4,4'-Bis-[4-(ss-diäthylamino-ätjhylamino)-6-methoxy methyl-pyrimidyl-2-amino]-diphenylmethan-tetra hydrochlorid, F. 255-256  aus Äthanol;

   das Tetrahydrochlorid des   4,4'-Bis-[4-(5-diäthylamino    pentyl-2-amino)-6-methoxy-methyl-pyrimidyl
2-amino]-diphenylmethans vom F. 183-185     (Zers.);    das   4, 4'-Bis-[4-(ss-diäthylamino-äthylamino)-6-methoxy-    methyl-pyrimidyl-2-amino]-diphenyläther-tetra hydrochlorid vom F. 183-185  (Zers.) aus    Äthanol-Essigester.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinverbindungen der Formel Py-NH-Ph-X-Ph'-NH-Py', worin Py und Py' gegebenenfalls weiter substituierte Pyrimidyl-(2)-reste bedeuten, die in 4-Stellung eine Aminogruppe (Y) enthalten, die durch einen, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe tragenden, aliphatischen Rest mit mehr als 1 C-Atom zwischen den N-Atomen substituiert ist, Ph und Ph'gegebenenfalls substituierte Phenylenreste darstellen und X eine direkte Bindung, Sauerstoff oder einen niederen divalenten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man in Verbindungen der Formel Pyl-NH-Ph-X-Ph'-NH-Pyl' worin Ph, Ph' und X die oben gegebenen Bedeutungen haben und Py1 und Pyi' gegebenenfalls weiter substituierte Pyrimidylreste darstellen,
    von denen einer in 4-Stellung die Gruppe X' und der andere ebenfalls die Gruppe X' oder die oben definierte Gruppe Y enthält, wobei X' eine Aminogruppe bedeutet, die durch einen aliphatischen Rest substituiert ist, der einen direkt gegen eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe austauschbaren Rest Z enthält, wobei Z vom Aminostickstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt ist, den oder die Reste Z direkt gegen eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe austauscht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin Z eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe oder eine Sulfonyloxygruppe ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin Z ein Halogenatom bedeutet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Ammoniak oder einem primären oder skeun- dären Amin umsetzt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Ausgangsstoffe wähk und so verfährt, dass man Verbindungen der Formel EMI5.1 erhält, worin X eine direkte Bindung, Sauerstoff oder einen niedrigen divalenten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellt, Alk und Alk'Alkylenreste mit 2-6 Kohlenstoffatomen, R1, R1', R2 und R2' niedere Alkylreste mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, R3, R3', R4 und R4' Wasserstoff oder niedere Alkyl- oder Alkoxyreste und R5 und R5, Wasserstoff, niedere Alkyl- oder Alkoxyreste oder Halogenatome darstellen.
    5. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Ausgangsstoffe wählt und so verfährt, dass das 4,4¯Bis-4-(P-diäthylamino-äthylamino) - 6- methyl- pyrimidyl-(2)-aminol-diphenyl der Formel EMI6.1 erhalten wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Ausgangsstoffe wählt und so verfährt, dass das 4, 4'-Bis-[4-(ss-diäthylamino-äthylamino)-6-methyl- pyrimidyl- (2) - amino]-3,3'-dimethoxy-diphenyl erhalten wird.
    7. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze umwandelt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Salze in die freien Verbindungen umwandelt.
CH555167A 1964-05-25 1964-05-25 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidine CH471797A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH555167A CH471797A (de) 1964-05-25 1964-05-25 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidine
FR28817A FR4588M (de) 1964-05-25 1965-08-19

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH555167A CH471797A (de) 1964-05-25 1964-05-25 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidine
CH679164A CH462824A (de) 1964-05-25 1964-05-25 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidine
CH520765 1965-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH471797A true CH471797A (de) 1969-04-30

Family

ID=27175131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH555167A CH471797A (de) 1964-05-25 1964-05-25 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH471797A (de)
FR (1) FR4588M (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR4588M (de) 1966-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233458A1 (de) Neue chinolinderivate
DE2029796A1 (de) 12H- Dibenzo eckige Klammer auf d,g, eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu dioxocin 6 carbonsauren, deren Ester und Salze
CH509345A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinolinderivaten
CH376115A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Pyrimidine
DE2029305A1 (de) 1,4 Dialkyl 3,6 diphenylepi(thia , dithia oder -tetrathia) 2,5 piperazindione
CH471797A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidine
DE2713586A1 (de) Neue organische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2703522C2 (de)
DE1804328A1 (de) 3-substituierte Chinoxalinone und Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten Chinoxalin-2-Onen
CH396881A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone
DE1545677A1 (de) Neue Pyrimidine
CH462824A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidine
DE2917997A1 (de) Substituierte pyrrolidinyl-benzoesaeure- derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2360329A1 (de) 1,7-dialkyl-1,2-dihydro-4-hydroxy-1,8naphthyridin-3-carbonsaeurealkylester
DE864555C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-5-aryloxypyrimidinen
DE1000387C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 9-Stellung substituierten 1, 10-Diazaanthracenen
AT240373B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
CH505850A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepinonen
AT222117B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
DE2065321A1 (de) Indol-derivate
DE845342C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Arsenverbindungen
DE1770402C3 (de) N-Methyl-N-naphthyl-(1)-dithiocaTbamtnsäwre-2-benzoxazoVytester, Arzneimittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1190468B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4, 7-Triaminopteridinen
DE2101275A1 (de) Neue Chinazolinen-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH511874A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,5,6,7-Tetrahydro-thieno(2,3-c)pyridinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased