CH466959A - Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder nach dem Einbadverfahren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder nach dem EinbadverfahrenInfo
- Publication number
- CH466959A CH466959A CH1241465A CH1241465A CH466959A CH 466959 A CH466959 A CH 466959A CH 1241465 A CH1241465 A CH 1241465A CH 1241465 A CH1241465 A CH 1241465A CH 466959 A CH466959 A CH 466959A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- bath
- stabilization
- takes place
- mercaptotetrazole
- mercaptotriazole
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 15
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 6
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 6
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- AFBBKYQYNPNMAT-UHFFFAOYSA-N 1h-1,2,4-triazol-1-ium-3-thiolate Chemical compound SC=1N=CNN=1 AFBBKYQYNPNMAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-thiolate Chemical class SC1=NN=NN1 JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 4
- KNCMHNISYLPZBZ-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1,2,4-triazolidine-3,5-dithione Chemical compound CN1C(=S)NNC1=S KNCMHNISYLPZBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYENVTYBQKCILL-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-triazolidine-3,5-dithione Chemical compound S=C1NNC(=S)N1 WYENVTYBQKCILL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPTIWFZSPZVBEW-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-2h-tetrazole-5-thione Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=C(Cl)C=C1 QPTIWFZSPZVBEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBCMZLIIYLERKB-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methylphenyl)-2h-tetrazole-5-thione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N1C(=S)N=NN1 VBCMZLIIYLERKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDOYZRLIDMONEV-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(diethylamino)phenyl]-2h-tetrazole-5-thione Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1N1C(=S)N=NN1 UDOYZRLIDMONEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLQLTELAOKOFBV-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2h-tetrazole-5-thione Chemical compound CCN1N=NN=C1S JLQLTELAOKOFBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOHZHMUQBFJTNH-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2h-tetrazole-5-thione Chemical compound CN1N=NN=C1S XOHZHMUQBFJTNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKFDMAICHAYKNB-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enyl-2h-tetrazole-5-thione Chemical compound C=CCN1NN=NC1=S HKFDMAICHAYKNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SANFJGZEVHYFAL-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-yl-2h-tetrazole-5-thione Chemical compound CC(C)N1N=NN=C1S SANFJGZEVHYFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLCOQBODWBFTDD-UHFFFAOYSA-N 1h-triazol-1-ium-4-thiolate Chemical class SC1=CNN=N1 LLCOQBODWBFTDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUZSPDRNKPOSMU-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-1,2,4-triazolidine-3,5-dithione Chemical compound CCN1C(=S)NNC1=S WUZSPDRNKPOSMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical class SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- GCAKFSUPQDLXIL-UHFFFAOYSA-N potassium rhodium Chemical compound [K].[Rh] GCAKFSUPQDLXIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/38—Fixing; Developing-fixing; Hardening-fixing
- G03C5/39—Stabilising, i.e. fixing without washing out
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/38—Fixing; Developing-fixing; Hardening-fixing
- G03C5/383—Developing-fixing, i.e. mono-baths
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder nach dem Einbadverfahren Bekanntlich kann man photographische Bilder in ver einfachter Weise herstellen, indem man sie nach der Entwicklung anstatt zu fixieren stabilisiert, ohne sie nach her zu waschen. Hierbei wird der Entwicklungsvorgang durch Neutralisieren unterbrochen und das nicht redu zierte Silberhalogenid lichtunempfindlich gemacht. Die Neutralisation ist unbedingt erforderlich, da die in der Schicht verbleibenden Entwicklersubstanzen in alkali schem Medium in kurzer Zeit dunkel gefärbte Oxyda tionsprodukte ergeben. Anstatt die Entwicklersubstanz und das Stabilisierungsmittel in dem einzigen Behand lungsbade zu vereinigen, kann man mit Vorteil die Ent wicklungssubstanz in das photographische Material ein bauen. In bezug auf die Neutralisation wurde schon vorgeschlagen, dem photographischen Material, z.B. der Unterlage, der lichtempfindlichen Schicht oder einer be sonderen Zwischenschicht, saure Verbindungen zuzuset zen, die mit den Alkalien des Behandlungsbades erst reagieren, nachdem dieses seinen Zweck erfüllt hat, wo bei z.B. in Wasser schwerlösliche Säuren oder gewisse säureabspaltende Mittel in Betracht kommen. Als Stabili sierungsmittel wird im allgemeinen Kaliumrhodanid ver wendet. Diese bekannten Methoden ergeben jedoch Abbil dungen mit ziemlich schwachen Kontrasten. Im allge meinen erhält man dunkle Stellen hoher Dichte mit starker Schleierbildung an den hellen Stellen oder umgekehrt schwache Bilder auf weissem Grund. Es wurde nun gefunden, dass man hier mit gewissen Mercaptanverbindungen eine wesentliche Verbesserung erzielen kann. Gegenstand der Erfindung ist demgemäss ein Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder nach dem Einbadverfahren durch Belichtung eines licht empfindlichen photographischen Materials, Entwickeln und Stabilisieren des Bildes in einem alkalischen Bade, das auch ein Stabilisierungsmittel enthält, wobei ein pho tographisches Material verwendet wird, das Silberhaloge- nid, Entwickler und eine Säure oder eine unter den Ver fahrensbedingungen in eine Säure übergehende Verbin dung in einer solchen Form enthält, dass der durch die Behandlung mit dem Entwicklungsbad sich ergebende p11-Wert nach der Entfernung des Materials aus diesem Bade soweit herabgesetzt wird, dass ein Unterbruch der Entwicklung und eine Stabilisierung des unverbrauchten Silberhalogenids stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierung in Gegenwart von Mercaptotriazol- oder Mercaptotetrazolverbindungen erfolgt. Unter dem Einbadverfahren ist hier ein Verfahren zu verstehen, bei dem nach der Belichtung zur Erzeugung und Stabilisierung des Silberbildes ein einziges Behand lungsbad angewendet wird. Das beim vorliegenden Ver fahren anzuwendende Material enthält z.B. auf einem Träger, vorzugsweise auf Papier, eine lichtempfindliche, silberhalogenidhaltige, z. B. silberchloridhaltige Emul- sionsschicht. Weiterhin enthält das Material mindestens einen Entwickler, wie Hydrochinon und/oder 1-Phenyl- -3-pyrazolidon, und zwar vorteilhaft in der Silberhaloge- nidschicht. Ausserdem muss das Material die erwähnte saure oder potentiell saure Verbindung enthalten. Diese Verbindung kann sich ebenfalls in der Silberhalogenidschicht oder vorzugsweise in einer anderen Schicht, z.B. einer beson deren Zwischenschicht, einer Barytschicht oder sogar in der Papierunterlage befinden. Als Verbindungen, die nach träglich in Säuren übergehen und dann das aus dem Ent wicklungsbade stammende Alkali neutralisieren, seien die Carbonsäureanhydride und Carbonsäureester erwähnt. Besonders vorteilhaft sind höhermolekulare Carbonsäu- ren, z.B. Fettsäuren mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen wie Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, oder alipha- tische Dicarbonsäuren der Formel HOOC-C"H2n-COOH, worin n eine ganze Zahl im Wert von mindestens 4 be deutet, vor allem Adipinsäure.Zwecks gleichmässigerVer- teilung können diese Säuren oder potentiell sauren Ver bindungen den betreffenden Materialien mit Vorteil als Lösungen in passenden organischen Lösungsmitteln wie Äthanol einverleibt werden. Das Behandlungsbad muss mindestens Alkali und Stabilisierungsmittel enthalten. Als Alkalien kommen z.B. Alkalicarbonate oder Alkalihydroxyde in Betracht, und als Stabilisierungsmittel dient vorzugsweise Kaliumrhoda- nid. Weiterhin empfiehlt sich der Zusatz von Natrium sulfit sowie einer geringen Menge Kaliumbromid. Erfindungsgemäss wird das photographische Bild in Gegenwart von Mercaptotriazol- oder Mercaptotetrazol- verbindungen stabilisiert. Als Beispiele für solche Mercap- tane seien erwähnt: Mercaptotetrazole der Formel EMI0002.0008 worin R,. ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest bedeutet, z.B. 1-Naphthyl-(1')-5-mereaptotetrazol, 1-Cyclohexyl-5-mereaptotetrazol, 1-Methyl-5-mercaptotetrazol, 1-Äthyl-5-mercaptotetrazol, 1-Allyl-5-mercaptotetrazol, 1-Isopropyl-5-mercaptotetrazol, 1-Benzoyl-5-mereaptotetrazol, 1-(4'-Chlorphenyl)-5-mercaptotetrazol, 1-(4'-Methylphenyl)-5-mercaptotetrazol, 1-(4'-Diäthylaminophenyl)-5-mercaptotetrazol und insbesondere 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol; Mercaptotriazole der Formel EMI0002.0029 worin R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Arylrest bedeutet, z.B. 3,5-Dimercapto-4,1,2-triazol, 3,5-Dimercapto-4-äthyl-4,1,2-triazol, 3,5-Dimercapto-4-allyl-4,1,2-triazol, und insbesondere 3,5-Dimercapto-4-methyl-4,1,2-triazol. Die Mercaptoverbindungen können der Silberhaloge- nidschicht oder einer anderen Schicht, z.B. der die Säure enthaltenden Schicht, oder sogar der Unterlage zugesetzt werden. Man kann sie aber auch dem Behandlungsbad zufügen, und in manchen Fällen empfiehlt es sich, sie sowohl in diesem Bade als auch in einer oder mehr als einer Schicht des Materials einzusetzen. Die Anwendungs konzentration beträgt beispielsweise 0,01 bis 0,5%. Im übrigen kann in an sich bekannter Weise gearbeitet werden. Mit Hilfe der Mercaptoverbindungen wird die Stabilisierwirkung der Alkalirhodanide derart verbessert, dass diese in geringerer Konzentration als üblich ange wendet werden können, und der Bildkontrast sowie die Haltbarkeit des Bildes werden wesentlich verbessert. Dies ist auch aus den nachstehenden Beispielen ersichtlich. <I>Beispiel l</I> Einer Beschichtungsmasse aus Bariumsulfat und Gela tine mit einem Trockengehalt von 20 kg setzt man eine Lösung von 600 g Adipinsäure in 2,5 Liter Äthanol zu. Damit beschichtet man Papier in der Weise, dass sich nach dem Trocknen eine Gewichtszunahme von 35 g/m2 ergibt. Darüber giesst man eine Silberchlorid-Gelatine- schicht, entsprechend 1,3 g Silbernitrat je m2, die Hydro- chinon und Phenyl-3-pyrazolidon enthält. Nach dem Belichten unter einer Vorlage wird das latente Silberbild entwickelt, indem man das Papier eine Vorrichtung durchlaufen lässt, wo es vorerst in ein Bad der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung gelangt und hierauf zwischen zwei Gummiwalzen abgepresst wird. Natriumcarbonat 10 g Natriumsulfit 80 g Kaliumrhodanid 180 g Kaliumbromid 1 g Wasser bis 1 Liter. Man erhält ein braunstichiges Bild, das zwar keine Nei gung zum Vergilben zeigt, jedoch zufolge eines starken Schleiers einen geringen Kontrast aufweist. Verfährt man nun wie angegeben, setzt jedoch der Bariumsulfatschicht noch 10 g 1-Phenyl-5-mercaptotetra- zol zu, so erhält man Bilder mit neutralen Schwarztönen und starkem Kontrast. Dabei kann die Menge des Ka- liumrhodanides im Behandlungsbad auf 150 g/Liter her abgesetzt werden. <I>Beispiel 2</I> Man setzt der Bariumsulfatschicht (wie in Beispiel 1) 10 g 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol und der Silberhaloge- nidschicht vor dem Giessen 1,5 g 3,5-Dimercapto-4-me- thyl-4,1,2-triazol je kg Emulsion zu und verfährt im übrigen nach Beispiel 1. Man erhält ein Bild mit voll kommen weissem Grund und neutralschwarzen Stellen hoher Dichte. <I>Beispiel 3</I> Man arbeitet mit einem Material der im Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung (mit 1-Phenyl-5-mercapto- tetrazol) und behandelt nach dem Belichten in folgen dem Bade: Natrium 10 g Natriumsulfit 80 g Kaliumrhodanid 150 g 3,5-Dimercapto-4-methyl-4,1,2-triazol 1 g Wasser bis 1 Liter. Das Ergebnis ist wie in Beispiel 2 angegeben.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder nach dem Einbadverfahren durch Belichtung eines licht empfindlichen photographischen Materials, Entwickeln und Stabilisieren des Bildes in einem alkalischen Bade, das auch ein Stabilisiermittel enthält, wobei ein photogra phisches Material verwendet wird, das Silberhalogenid, Entwickler und eine Säure oder eine unter den Verfah rensbedingungen in eine Säure übergehende Verbindung in einer solchen Form enthält,dass der durch die Behand lung mit dem Entwicklungsbad sich ergebende p.-Wert nach der Entfernung des Materials aus diesem Bade so weit herabgesetzt wird, dass ein Unterbruch der Entwick lung und eine Stabilisierung des unverbrauchten Silber halogenids stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierung in Gegenwart von mercaptotriazol- oder Mercaptotetrazolverbindungen erfolgt.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stabilisierung in Gegenwart eines Mer- captotetrazols der Formel EMI0002.0106 erfolgt, worin R,. ein Wasserstoffatom oder einen gege benenfalls weitersubstituierten Alkyl-, Alkenyl-, Cyclo- alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest bedeutet. 2.Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stabilisierung in Gegenwart von 1- Phenyl-5-mercaptotetrazol erfolgt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stabilisierung in Gegenwart eines Mer- captotriazols der Formel EMI0003.0013 erfolgt, worin R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alke- nyl-, Aralkyl- oder Arylrest bedeutet. 4.Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stabilisierung in Gegenwart von 3,5- Dimercapto-4-methyl-4,1,2-triazol erfolgt. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das photographische Material oder das Behandlungsbad eine Mercaptotriazol- oder Mercapto- tetrazölverbindung enthält.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1241465A CH466959A (de) | 1965-09-06 | 1965-09-06 | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder nach dem Einbadverfahren |
BE675758D BE675758A (de) | 1965-09-06 | 1966-01-28 | |
FR47859A FR1466188A (fr) | 1965-09-06 | 1966-01-31 | Procédé d'obtention d'images photographiques par une opération en un seul bain |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1241465A CH466959A (de) | 1965-09-06 | 1965-09-06 | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder nach dem Einbadverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH466959A true CH466959A (de) | 1968-12-31 |
Family
ID=4382779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1241465A CH466959A (de) | 1965-09-06 | 1965-09-06 | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder nach dem Einbadverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE675758A (de) |
CH (1) | CH466959A (de) |
FR (1) | FR1466188A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4137079A (en) | 1978-04-03 | 1979-01-30 | Eastman Kodak Company | Antifoggants in heat developable photographic materials |
-
1965
- 1965-09-06 CH CH1241465A patent/CH466959A/de unknown
-
1966
- 1966-01-28 BE BE675758D patent/BE675758A/xx unknown
- 1966-01-31 FR FR47859A patent/FR1466188A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE675758A (de) | 1966-05-16 |
FR1466188A (fr) | 1967-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1572125C3 (de) | Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder | |
DE2214921A1 (de) | Entwicklungsmasse zur Anwendung bei photographischen Materialien auf dem graphischen Fachgebiet | |
DE2111766A1 (de) | Verwendung von 2-Hydroxybenzophenonen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in farbphotographischem Material | |
DE1213735B (de) | Mit Alkylenoxydaddukten sensibilisierte lichtempfindliche, photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE2205115A1 (de) | Zusammensetzung für die Behandlung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidelements | |
CH466959A (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder nach dem Einbadverfahren | |
DE2406515C3 (de) | Photographisches Material für die Herstellung von Direktpositiven | |
DE1422892A1 (de) | Entwicklungsverfahren | |
DE923891C (de) | Verfahren zur Entwicklung photographischer Halogensilberemulsionen | |
DE1547902A1 (de) | Lichtempfindliche photographische Zubereitung | |
DE954391C (de) | Entwicklersubstanzen enthaltende Halogensilberschichten | |
DE1182060B (de) | Verfahren zur Schleierverminderung oder Schleierverhuetung in photographischen Halogen-silber enthaltenden Materialien sowie licht-empfindliche photographische Materialien und Entwickler zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE950537C (de) | Verfahren zur Klarhaltung von photographischen Halogensilberemulsionen bei der Entwicklung | |
DE894960C (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von Positiven | |
DE973818C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder durch gleichzeitiges Entwickeln und Fixieren bzw. Stabilisieren belichteter Halogensilber-schichten mittels einer Entwicklersubstanz und ein Fixier- bzw. Stabilisiermittel sowie gegebenenfalls ein Alkalisulfit und bzw. oder ein Alkali enthaltenden Loesung | |
DE1522428C3 (de) | Photographisches Verarbeitungsverfahren | |
DE1917744C3 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE69624397T2 (de) | Entwicklerzusammensetzung mit verbesserter Stabilität gegen Luft für ein belichtetes, photographisches Produkt | |
DE1447569C (de) | Lichtempfindliches photographisches Material | |
DE1522433C3 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE1447719C (de) | Photographischer Entwickler für das Silbersalz-Diffusionsverfahren | |
DE2123447C3 (de) | Carbonsäureamide, sowie lichtempfindliches, farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das diese Verbindungen als Kuppler enthält | |
DE2031253A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer photo graphischen Aufzeichnung | |
DE1547825C (de) | Photographische Materialien für das Silbersalzdiffusionsverfahren | |
DE1547821C3 (de) | Photographisches silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial |