CH466770A - Federndes Sprungsportgerät - Google Patents

Federndes Sprungsportgerät

Info

Publication number
CH466770A
CH466770A CH1687267A CH1687267A CH466770A CH 466770 A CH466770 A CH 466770A CH 1687267 A CH1687267 A CH 1687267A CH 1687267 A CH1687267 A CH 1687267A CH 466770 A CH466770 A CH 466770A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
soles
spring
sole
sports
sports device
Prior art date
Application number
CH1687267A
Other languages
English (en)
Inventor
E Wagner Gerhard
Original Assignee
E Wagner Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Wagner Gerhard filed Critical E Wagner Gerhard
Priority to CH1687267A priority Critical patent/CH466770A/de
Publication of CH466770A publication Critical patent/CH466770A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B25/00Stilts or the like
    • A63B25/10Elastic bouncing shoes fastened to the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


  Federndes Sprungsportgerät    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein fe  derndes Sprungsportgerät.  



  Federnde Sprungsportgeräte sind unter der Bezeich  nung Trampolin bekannt. Ein solches weist zur Haupt  sache ein an den Rändern mittels Federn an einem  Rahmen befestigtes, aus Textilfasern gefertigtes Tuch  von einigen Quadratmetern Fläche auf. Eine andere  Ausführung verwendet statt eines Textiltuches ein sol  ches aus Gummi, wobei bei     dieser    Art die federelasti  sche Aufhängung am Rahmen entfällt wegen der genü  gend körpereigenen Elastizität des Gummituches. Der  Rahmen der Trampoline wird mittels Träger im Ab  stand vom Boden befestigt.  



  Die Nachteile der Trampoline bekannter Art sind  deren verhältnismässig grosser Platzbedarf, die verhält  nismässig viel Zeit beanspruchende Aufbauarbeit, die  umständliche und mühsame Ortsänderung und der ver  hältnismässig hohe Preis.  



  Die Nachteile der eingangs beschriebenen Trampo  line lassen sich durch die vorliegende Erfindung ver  meiden. Das erfindungsgemässe federnde Sprungsport  gerät ist dadurch gekennzeichnet,     dass    zwei übereinan  der angeordnete Sohlen durch mindestens ein durch Be  lastung elastischen Formänderungen ohne schädliche Be  anspruchung erfahrendes     Energiespeicherelement    von  einander distanziert sind und die obere Sohle mit Mitteln  zum lösbaren Befestigen des Sportgerätes unter einem  menschlichen Fuss versehen ist.  



  Weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes er  geben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen,  in denen eine Ausführungsform des Erfindungsgegen  standes und Detailvarianten rein beispielsweise dar  gestellt sind.  



       Fig.    1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines       Ausführungsbeispieles    des Sprungsportgerätes gemäss der  Erfindung.  



       Fig.    2 stellt einen Vertikalschnitt durch das Sprung  sportgerät dar.  



       Fig.    3 ist eine Ansicht des Gerätes von unten.         Fig.    4 zeigt eine Einzelheit von     Fig.    2 in grösserem  Massstab.  



       Fig.    5 ist eine Draufsicht der Einzelheit von     Fig.    4.       Fig.    6 zeigt eine Ausführungsvariante der Einzelheit  von     Fig.    4 in analoger Darstellung.  



       Fig.    7 veranschaulicht eine Ausführungsvariante der  Befestigungsmittel des Sprungsportgerätes.  



  In den     Fig.    1 und 2 sind mit 1 und 2 zwei par  allele, im Abstand übereinander angeordnete Sohlen  platten bezeichnet, die je etwa die Form einer Schuh  sohle haben. An der Unterseite der oberen Platte 1 ist  eine längs des Plattenumfanges verlaufende Seitenwand 3  befestigt, während an der Oberseite der unteren Platte 2  eine analog gestaltete Seitenwand 4 befestigt ist. Die  peripheren Seitenwände 3 und 4 haben verschieden  grossen Umfang und sind derart ausgebildet, dass sie       teleskopartig        ineinandergreifen.    An den von den zu  geordneten Platten 1 und 2 abgekehrten Enden haben  die Seitenwände 3 und 4 Anschläge 5 und 6, die bei  spielsweise als     Bördelungen    oder auch je als abgewin  kelte Ränder ausgebildet sind.

   Die Anschläge 5 und 6  sind derart angeordnet, dass der Anschlag 5 der einen  Seitenwand 3 gegen die andere Seitenwand 4 gerichtet  ist und umgekehrt der Anschlag 6 der zweiten Seiten  wand 4 gegen die erste Seitenwand 3 hin gerichtet ist.  



  Die Seitenwände 3 und 4 gleiten     teleskopartig    in  bezug aufeinander und gewährleisten zusammen mit den  Anschlägen 4 und 5 eine Führung der Platten 1 und 2  in etwa paralleler Lage. Der grösstmögliche Abstand  der Platten 1 und 2 voneinander ist durch die Summe  der Höhenabmessungen der Seitenwände 3 und 4 be  stimmt und durch die Anschläge 5 und 6 an den Sei  tenwänden 3 und 4 begrenzt.  



  Die Platten 1 rund 2 werden     zwangläufig    durch  Druckfedern 7, 8 und 9 voneinander weg gedrängt,  die     vorteilhafterweise    als     Kegelstumpffedern    ausgebildet  sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei solcher       Kegelstumpffedern    7, 8 und 9 vorgesehen, deren Enden  sich an den Platten 1 und 2 abstützen und mit diesen  Platten verbunden sind.      An der oberen Platte 1 sind Mittel 10, 11 und 12  vorgesehen, mit deren Hilfe die Platte an der Unterseite  eines menschlichen Fusses lösbar befestigt werden kann.  Gemäss den     Fig.    1 und 2 sind zu diesem Zweck Schnal  lenriemen 10 und 11 vorhanden, deren Ausbildung bei  spielsweise gleich wie jene der Halteriemen von bekann  ten Rollschuhen ist.

   An einem Ende der oberen Platte 1  ist ferner eine senkrecht zur Oberfläche dieser Platte  verlaufende Schulter 12 angebracht, die als Anschlag  für die     Fersenpartie    eines menschlichen Fusses oder des  Absatzes einer üblichen Fussbekleidung bestimmt ist.  



  Die untere Platte 2 ist an ihrer Unterseite mit Gleit  schutzrippen 15 und 16 versehen, die in der Art von  Fischgräten angeordnet sind, wie     Fig.    3 zeigt. In dem  unter der     Fersenpartie    liegenden hinteren Teil der  Platte 2 sind die Rippen 15 rückwärts divergierend an  geordnet und nach hinten geneigt, wogegen die Rippen  15 am vorderen Teil der Platte 2 vorwärts divergieren  und nach vorn geneigt sind. Mit Vorteil können die  Rippen 15 und 16 an einer Gummisohle 17 ausgebildet  sein, die an der Unterseite der Platte 2 festgeklebt ist.  



  In den     Fig.    1, 2 und 4 ist noch eine Besonderheit  hinsichtlich der Verbindung der Federn 7 und 9 mit  den beiden Platten 1 und 2 veranschaulicht. Das untere  Ende jeder Feder 7 bzw. 9 ist mit der Platte 2 dre  hungsfest verbunden, z. B. dadurch, dass eine abgewin  kelte Endpartie 18 in eine exzentrisch angeordnete Boh  rung der Platte 2 eingesteckt ist und ein     Zentrierzapfen     19 in die unterste Windung der Feder eingreift.  



  Das obere Ende jeder Feder 7 bzw. 9 ist auf analoge  Weise nicht an der oberen Platte 1, sondern an einer  drehbaren Scheibe 20     verankert.    Ein     abgewinkeltes    End  stück 21 ist in eine exzentrisch angeordnete Bohrung  eingesteckt, und ein     Zentrierzapfen    22 greift passend     in     die oberste Windung der Feder hinein. Die Scheibe 20  weist einen zentrisch angeordneten Achsstummel 23 auf,  der in eine Lagerbohrung der Platte 1 drehbar eingesetzt  ist und mit seinem oberen Ende in eine     Ausnehmung     24 der Plattenoberseite hineinragt.

   Das genannte Ende  des Achsstummels 23 ist gegabelt und mit einem Arm  25 verbunden, der in die Gabelung eingreift und mit  Hilfe eines     Scharnierstiftes    26 an dem Achsstummel       angelenkt    ist. Der     Scharnierstift    26 verläuft dabei recht  winklig zur Achse der Scheibe 20 und ihres. Achsstum  mels 23. Die freie Endpartie 27 des Armes 25 ist  abgewinkelt und kann lösbar und wahlweise in eine  von mehreren exzentrisch angebrachten Bohrungen 28  im Grund der     Ausnehmung    24 eingesetzt werden.

   Auf  diese Weise ist eine einstellbare Verbindung zwischen  dem oberen Ende der beiden Federn 7 und 9 und der  oberen Sohlenplatte 1 geschaffen, um den genannten  Federn eine     Torsionsvorspannung    im einen oder andern  Drehsinn verleihen zu können, falls dies gewünscht wird.  



  Bei der mittleren Feder 8 ist eine solche Einstell  vorrichtung weggelassen, obwohl sie ebenfalls vorhan  den sein könnte.  



  Die Gebrauchs- und Wirkungsweise des beschrie  benen Sprungsportgerätes ist wie folgt: Das Sportgerät  wird mittels der Riemen 10 und 11 unter der Sohle  einer Fussbekleidung befestigt. In der Regel wird das  Sportgerät paarweise verwendet, wobei unter jedem Fuss  ein Exemplar befestigt wird. Durch Auf- und Abwärts  wippen des Körpers in der mittleren Eigenfrequenz der  Federn 7 bis 9 werden diese in Resonanzschwingungen  versetzt, die ähnlich wie bei einem Trampolin schliesslich  das Hochspringen vom Boden ermöglichen in einem  Ausmass, wie es ohne Sprunggerät nicht denkbar wäre.         Beim    Aufprall des Sportgerätes auf den Boden werden  die Federn elastisch zusammengedrückt, wonach die ge  speicherte Federkraft erneut ein Hochspringen in glei  chem oder noch grösserem Ausmass erlaubt.

   Die an der  Unterseite des Gerätes vorhandenen Rippen 15 und 16  verhüten weitgehend     ein    Ausgleiten auf dem Boden.  



  Die elastische     Wirkung    der Federn 7 und 9 lässt  sich innerhalb gewisser Grenzen verändern. Hierbei  schwenkt man den Arm 25 etwas nach oben, bis seine  abgewinkelte     Endpartie    27 ausser Eingriff mit der be  treffenden Bohrung 28 gelangt, wie mit strichpunktier  ten Linien in     Fig.    4 angedeutet ist.

   Nachher dreht     man     die Scheibe 20 und mit     ihr    das obere Ende der Feder 7  bzw. 9     im    einen oder andern Drehsinn,     indem    der Arm  25 entsprechend um die Achse des     Achstummels    23  geschwenkt wird.     Schliesslich    bringt man die abgewin  kelte Endpartie 27 des Armes 25 mit einer der Boh  rungen 28 erneut in Eingriff, um das obere Ende der  Feder in der gewünschten Drehstellung an der Platte 1  zu fixieren. Durch eine solche Verstellung des oberen  Endes der Federn 7 und 9 kann man die     Steifigkeit     dieser Federn verändern.

   Wird die Verstellung an bei  den Federn 7 und 9 in gleichem Sinne und etwa in  gleichem Ausmass vorgenommen, kann dadurch das  Sportgerät für verschieden schwere Personen, z. B. Er  wachsene oder Kinder, angepasst werden. Stellt man hin  gegen die Federn 7 und 9 unterschiedlich ein, so be  wirkt die Rückfederung nach einem Sprung zugleich  eine Vorwärts- oder     Rückwärtsbewegungskomponente.          Man    kann daher das Gerät für     Vorwärtssprünge    oder  für     Rückwärtssprünge    einstellen.  



       Fig.    6 zeigt eine Ausführungsvariante der Mittel für  die     Federverstellung.    Bei dieser Ausführung sind die       Ausnehmung    24, der Arm 25 und der     Scharnierstift    26  fortgelassen. Der Achsstummel 23 ist an seinem freien  oberen Ende mit     einer    prismatischen     Ausnehmung    30  versehen, die zur Aufnahme eines komplementär aus  gebildeten Teiles 31 eines Steckschlüssels 32 dient.

   Die  Scheibe 20 weist an     ihrer    der Platte 1 zugekehrten  Oberseite     mindestens    einen exzentrisch angeordneten  Zapfen 33 auf, der wahlweise mit einer von mehreren  entsprechenden Bohrungen 34 an der Unterseite der  Platte 1     in        Eingriff        bringbar    ist.

   Zum Verändern der  Federwirkung wird der Steckschlüssel 21 in die prisma  tische     Ausnehmung    30     eingeführt,    wonach mit Hilfe  des Steckschlüssels die Scheibe 20 entgegen dem Ein  fluss der Feder 7 bzw. 9 so weit axial nach unten ge  drückt wird, bis der Zapfen 33 ausser     Eingriff    mit der  betreffenden Bohrung 34 gelangt, wobei jedoch der  Achsstummel 23 weiterhin in     seiner    Lagerbohrung der  Platte 1 geführt bleibt.

   Anschliessend dreht man eben  falls mit     Hilfe    des Steckschlüssels 32 die Scheibe 20  und das obere Ende der Feder 7 bzw. 9 im     einen     oder andern Drehsinn und bringt dann den Zapfen 33  erneut in     Eingriff    mit einer der Bohrungen 34, um das  obere Ende der Feder in der gewünschten neuen Dreh  lage zu     sichern.    Schliesslich zieht man den Steckschlüssel  32 aus der     Ausnehmung    30 heraus.  



  In     Fig.    7 sind die freien Endpartien von zwei Rie  menstücken 41 und 42 gezeigt, die anstelle der in       Fig.    1     ersichtlichen    Schnallenriemen 10 bzw. 11 ver  wendet werden können. Das eine     Rimenstück    41 trägt  einen daran festgenieteten, einen Hals 43 aufweisenden  Knopf 44, der wahlweise mit einem von     mehreren    Lö  chern 45 des andern Riemenstückes 42     in        Eingriff    ge  bracht werden kann,

   um den     Riemenverschluss    zu       schliessen.         Bei einer nicht dargestellten Ausführungsvariante  des Sprungsportgerätes könnten die Seitenwände 3 und  4 weggelassen oder gegebenenfalls durch andere Füh  rungsmittel für die Sohlenplatten 1 und 2 ersetzt sein.  Es ist auch möglich, einzelne oder alle Federn 7 bis 9  durch     elastisch    nachgiebige Blöcke aus Gummi, z. B.  Schaumgummi, oder ähnlichem Material zu ersetzen.  Ferner     können    die Sohlenplatten 1 und 2 gegebenen  falls     Durchbrechungen    aufweisen oder Gitterstruktur  haben.  



  Das erfindungsgemässe federnde Sprungsportgerät  hat gegenüber     einem    üblichen Trampolin die Vorteile,  dass es wenig Platz beansprucht, durch einfaches Be  festigen unter dem Fuss sofort betriebsbereit ist, mühe  los befördert werden kann und zu einem verhältnis  mässig niedrigen Preis hergestellt und in den Handel ge  bracht werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Federndes Sprungsportgerät, dadurch gekennzeich net, dass zwei übereinander angeordnete Sohlen (l; 2) durch mindestens ein durch Belastung elastische Form änderungen ohne schädliche Beanspruchung erfahrendes Energiespeicherelement (7; 8; 9) voneinander distanziert sind und die obere Sohle (1) mit Mitteln (10 bis 12) zum lösbaren Befestigen des Sportgerätes unter einem menschlichen Fuss versehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Sportgerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Sohlen (l; 2) miteinander durch Füh rungsmittel (3; 4) bewegbar verbunden sind, die ein Verschieben der Sohlen in ihren Ebenen in bezug auf einander verhindern. 2.
    Sportgerät nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Sohlen (l; 2) periphere Seiten wände (3; 4) aufweisen, die teleskopartig ineinander glei tend angeordnet sind, und dass die von den zugeordne ten Sohlen (l; 2) abgewandten Enden der Seitenwände (3; 4) Anschläge (5; 6) aufweisen, die den grössten Ab stand der beiden Sohlen voneinander bestimmen. 3. Sportgerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass als Distanzierungs- und Energiespeicher element eine gewundene Feder (7; 8; 9) vorgesehen ist, deren Enden an den Sohlen (l; 2) abgestützt sind. 4. Sportgerät nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere Kegelstumpffedern (7; 8; 9) vorgesehen sind. 5.
    Sportgerät nach Unteranspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Feder (7; 9) mit ihrem einen Ende an der betreffenden Sohle (2) fest verankert ist, während das andere Ende der Feder mit der betreffenden Sohle (1) über eine Dreheinstellvorrich- tung (20-23, 25-28; 20-23, 33, 34) verbunden ist, die ermöglicht, der Feder (7; 9) eine einstellbare Torsions- vorspannung zu verleihen. 6.
    Sportgerät nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass zumindest eine in der vorderen End- partie und eine in der hinteren Endpartie der Sohlen (1; 2) angeordnete Feder (7; 9) mit einer Dreheinstell- vorrichtung (20-23; 25-28) versehen ist. 7. Sportgerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Unterseite der unteren Sohle (2) mit Gleitschutzrippen (15; 16) versehen ist, die in der hin teren Sohlenpartie rückwärts und in der vorderen Soh lenpartie vorwärts geneigt sind.
CH1687267A 1967-11-30 1967-11-30 Federndes Sprungsportgerät CH466770A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1687267A CH466770A (de) 1967-11-30 1967-11-30 Federndes Sprungsportgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1687267A CH466770A (de) 1967-11-30 1967-11-30 Federndes Sprungsportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH466770A true CH466770A (de) 1968-12-15

Family

ID=4420966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1687267A CH466770A (de) 1967-11-30 1967-11-30 Federndes Sprungsportgerät

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH466770A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196903A (en) * 1978-04-10 1980-04-08 Illustrato Vito J Jog-springs
US5621984A (en) * 1995-08-07 1997-04-22 Hsieh; Frank Amusement footwear having a resilient sole
US5845419A (en) * 1997-09-23 1998-12-08 Begg; John Spring overshoe
WO2018167459A1 (en) * 2017-03-13 2018-09-20 Hasbrig Hartley Mireille Exercise aid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196903A (en) * 1978-04-10 1980-04-08 Illustrato Vito J Jog-springs
US5621984A (en) * 1995-08-07 1997-04-22 Hsieh; Frank Amusement footwear having a resilient sole
US5845419A (en) * 1997-09-23 1998-12-08 Begg; John Spring overshoe
WO2018167459A1 (en) * 2017-03-13 2018-09-20 Hasbrig Hartley Mireille Exercise aid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020102747B4 (de) Hantelanordnung
DE69812553T2 (de) Dorn für Athletikschuh
DE1578639A1 (de) Trainingsapparat fuer Skifahrer
DE3520956C2 (de)
DE19821208A1 (de) Rollschuh
DE3709215A1 (de) Rutschsicherungskralle fuer schuhe
CH466770A (de) Federndes Sprungsportgerät
CH663902A5 (de) Krafttrainingsgeraet fuer skilanglaeufer und schlittschuhlaeufer.
DE4304331C2 (de) Trainingssohle zur Beeinflussung der Muskulatur
DE19915813C1 (de) Freizeit- und Sportgerät zum Verstärken der Sprungkraft der Beine während der Sprungphase
DE3519745C2 (de)
DE365958C (de) Springschuh
AT308599B (de) Kurzschi
EP0177514A1 (de) Prallwand für eine anlage zum sammeln von tennisbällen.
DE102010052721A1 (de) Abnahmbare Plattform für hartes Schuhwerk
DE60005880T2 (de) Schuhschnalle
DE112019000024B4 (de) Trampolin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3910468A1 (de) Schneegleiter
DE3916638A1 (de) Skiheimtrainer
DE3802655C2 (de)
DE102004006731B3 (de) Trainingsgerät
AT373126B (de) Schischuh mit einer zwischen der schuhsohle und dem schuhabsatz angeordneten gehhilfe
DE102006008155B3 (de) Abschlagmattenmodul und Abschlagmatte für den Golfsport
DE6918207U (de) Sport-, spiel-oder trainingsgeraet.
DE202020100224U1 (de) Trainingsgerät