CH466266A - Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzhydrylidencycloalkanen mit östrogener und hypophysenhemmender Wirkung, bei denen die östrogene Wirkung im Verhältnis zu der hypophysenhemmenden Wirkung relativ schwach ist - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzhydrylidencycloalkanen mit östrogener und hypophysenhemmender Wirkung, bei denen die östrogene Wirkung im Verhältnis zu der hypophysenhemmenden Wirkung relativ schwach ist

Info

Publication number
CH466266A
CH466266A CH1294161A CH1294161A CH466266A CH 466266 A CH466266 A CH 466266A CH 1294161 A CH1294161 A CH 1294161A CH 1294161 A CH1294161 A CH 1294161A CH 466266 A CH466266 A CH 466266A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
carbon atoms
compound
pituitary
estrogenic
Prior art date
Application number
CH1294161A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Olsson Knut
Alfred Dr Wahlstam Hans Erik
Sundbeck Bertil
H Prof Barany Ernst
Francois Dr Miquel Jean
Original Assignee
Ferrosan Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrosan Ab filed Critical Ferrosan Ab
Publication of CH466266A publication Critical patent/CH466266A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C305/00Esters of sulfuric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/055Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/17Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings containing other rings in addition to the six-membered aromatic rings, e.g. cyclohexylphenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/23Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic, containing six-membered aromatic rings and other rings, with unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von substituierten   Benzhydrylidencycloalkanen    mit östrogener und hypophysenhemmender Wirkung, bei denen die östrogene Wirkung im Verhältnis zu der hypophysen hemmenden Wirkung relativ schwach ist
Die   vorliegende    Erfindung bezieht sich auf   eim    Verfahren zur   Herstellung    von neuen substituierten Benzhydrylidencycloalkanen, die eine   pharmakologische    Ak  tivität besitzen,    die sich in Östrogenität,   Antiöstrogeni-    tät und   Hemmung    von Gonadotropinen aus der Hypophyse äussern kann.

   Die erfindungsgemäss   hergestellten    Verbindungen zeichnen sich dadurch aus, dass   ihre    östrogene   Wirkung    im Verhältnis zu ihrer hypophysenhemmenden Wirkung relativ schwach ist, was in   vielen    Fällen bei der   pharmakologischen    Anwendung der neuen Verbindungen vorteilhaft ist.



   Die gemäss der Erfindung hergestellten Verbindungen haben die allgemeine Formel
EMI1.1     
 in der R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylen- rest mit 3 bis 8   Kohlenstoffatomen    und R1 und   R2    den Rest einer ein- oder mehrbasischen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Car  borsäure    oder Schwefelsäure oder einer Phosphorsäure bedeuten.



   Die Reste R1 und Ro sind vorzugsweise   Alkan- oder    Alkansäurereste, die 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Pivalyl, Capryl, Pal  mitysi,    Stearyl,   Undecenoyl und    Oleyl,   Cyclopentan- und    Cyclohexancarbonyl, oder Aroylreste, wie Benzoyl, oder Aralkansäurereste, wie Phenylpropionyl, oder der Zimtsäurerest. Sie können aber auch Reste mehrbasischer   organischer    Säuren, wie Bernsteinsäure, Malleinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Hexahydrophthalsäure, sein.



  Wenn eine organische oder anorganische mehrbasische Säure für die Veresterung der Hydroxylgruppen ange  wandelt    worden ist, können die verbleibenden freien   Säure, gruppen    in die   entsprechenden    pharmakologisch geeigneten Salze, wie die Na-, K-,   Ca- und      Ammonium-    salze, übergefülhrt seIn.



     Als    Beispiel für geeignete Alkylenreste R seien ge  nannt:   
Trimethylen, 1- oder 2-Methyltrimethylen,
1,3-Dimethyltrimethyl, Tetramethylen,
2-Äthylentetramethylen, 1,4-Dimethyletramethylen,
Pentamethylen, 1-Methylpentamethylen,
1,5-Dimethylpentamethylen, 3-Methylpentamethylen,
2, 3-Dimethylpentamethylen,
2-Methyl-4,4-dimethylpentamethylen,
3-Isopropylpentamethylen, Hexamethylen,
1,6-Dimethylhexamethylen, Heptamethylen und
Octamethylen.



   Gemäss der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I dadurch hergestellt, dass man aus einer Verbindung der Formel
EMI1.2     
 in der   R:    Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine   Phenyialkylgruppe    mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und in der R9 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine   Phenylalkylgruppe    mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in der   Aikylgruppe    bedeuten und in der eines der Symbole R3 und   R1    Wasserstoff und das andere der Symbole   R:

  3    und R4 eine freie oder veresterte Hydroxylgruppe bedeutet, die Verbindung R3-R4 zur Abspaltung ge  bracht wird, worauf anschliessend Rb und auch Ra, soweit es nicht Wasserstoff bedeutet, durch   A1kaiiwirkung    zur Abspaltung gebracht wird, worauf abschliessend die phenolischen Hydroxygruppen durch Veresterung in die Gruppen -OR1 und OR2 übergeführt werden. Die Abspaltung von   Rs-R4    kann in manchen Fällen vorteilhafterweise in der Wärme und/oder in Gegenwart von wasser- oder säurebindenden Mitteln erfolgen.



   Gemäss einer besonders geeigneten Ausführungsform der Erfindung geht man von einer Verbindung der Formel II aus, in der   R    eine Hydroxylgruppe und R4 ein Wasserstoffatom ist, das   heisst    von einem Carbinol   (Benthydtol)    der Formel
EMI2.1     
 in der R, Ra und   Rij die    angegebene Bedeutung haben.



  Gemäss der Erfindung werden die gewünschten Benzhydrylidencycloalkane aus einem solchen   Carbinloil    der Formel IIA durch Abspaltung von Wasser unter Bildung einer Doppelbindung hergestellt. Die Dehydratisierung   der    Carbinole   (Benzhssydrole)    erfolgt sehr   leicht,    in manchen Fällen schon bei der Freisetzung des Benzhydrols aus dem durch die   Einwirkung    des Grignard Reagens erhaltenen Produkt. In   manchen    Fällen ist eine Erwärmung notwendig, und in anderen Fällen wird die Wasserabspaltung in Gegenwart von wasserabspaltenden Mitteln vorgenommen, wobei auch die verschiedenen Mittel zur Erleichterung der Wasserabspaltung miteinander   komlbiiniert    werden können.



   Die in Frage stehenden Carbinole der Formel IIA werden zweckmässigerweise durch eine   Grignardi-Reak-    tion hergestellt. Man   känn    auch die   Carbinole    durch eine andere metallorganische Reaktion, z. B. unter Anwendung von Lithium- und Cadmiumverbindungen, herstellen.



   Bei Anwendung einer   Grignard-Reaktion    können die in Frage stehenden Carbinole aus Ketonen oder Estern, so wie dies aus der folgenden Beschreibung der vorzugsweise angewandten Verfahren hervorgeht, hergestellt werden.



   A. Zum Beispiel verwendet man Ketone der Formel
EMI2.2     

Diese Ketone können ihrerseits auf an und für sich bekannte Weise hergestellt werden, indem man eine Säure der Formel
EMI2.3     
 oder das entsprechende Chlorid mit Phenol oder einem entsprechenden Phenyläther in   Gegenwart    eines geeigneten Katalysators, z. B.   Aluminiumtrichlorid    oder Bortrichlorid, umsetzt.



   Ketone der Formel III können auch   durch    Oxydation der entsprechenden Alkohole, beispielsweise durch Anwendung von Chromtrioxyd oder Kaliumpermanganat, als Oxydationsmittel, hergestellt werden.



   Als Beispiele für geeignete Ketone der Formel III können genannt werden:    p-Hydroxyphenylcyclobutylketon, p-Methoxyphenyl-2,4-dimethylcyclobutylketon,    p-Methoxyphenylcyclopentylketon, p-Benzyloxyphenylcyclohexylketon, p-Hydroxyphenyl-(4-methylcyclohexyl)-keton und p-Hydroxyphenylcyclononylketon.



   Die Ketone der Formel III werden zur Reaktion mit der Grignard-Verbindung gebracht, die die Formel
EMI2.4     
 hat, in der X Chlor, Brom   oder    Jod bezeichnet. Diese Grignard-Verbindungen können auf übliche Wcise dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der Formel
EMI2.5     
 zur Reaktion mit Magnesium in einer geeigneten Form, wie Magnesiumspäne, in einem Äther, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, bringt.



   Nach. Umsetzung der Ketone der Formel III mit der Grignard-Verbindung der Formel VII, z.B. in üblicher Weise, gewöhnlich in Ätherlösung, kann die gebildete Magnesiumkomplexverbindung zwecks Bildung des gewünschten Carbinols, z. B. durch Zusatz von Wasser oder verdünnten Säuren, wie verdünnte Salzsäure, oder einer wässrigen Ammoniumchloridlösung, zersetzt werden. Das so gebildete   Carbinol    der Formel II braucht, damit es für die   erfindungsgemässe    Herstellung der Benzhydrylidencycloalkane als Ausgangsstoff   Anwendung    finden kann, nicht in reinem Zustand isoliert zu werden.



  Es ist ausreichend, das   Carbinole    aus der wasserhaltigen   Reaktionsmischung    durch Extraktion mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel für das Carbinol, wie höhere   aliphatische    Alkohole, Äther, Ketone, Kohlenwasserstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe, z. B.



  Butylalkohol, Isoamylalkohol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Methylisobutylketon, Petroläther, cyclohexan, Benzol, Toluol, Tetrachlorkhlenstoff oder Trichloräthylen, zu isolieren. Die Extraktion wird zweckmässigerweise bei Zimmertemperatur ausgeführt; der erhaltene Extrakt kann z. B. mit wasserfreiem Natriumsulfat oder   Magnesiumsullfat    oder durch azeotropes Abdestillieren des Wassers und eines Teiles des Lösungsmittels, z. B. als   Bwtanol¯Wasser,    getrocknet werden. Der getrocknete Extrakt kann weiterhin von Verunreinigungen befreit werden, z. B. durch Filtration durch adsorbierende Stoffe, wie   Äluminiumoxyd.    Nach Abdunsten des Lösungsmittels kann das Carbinol auch durch Destillation im Hochvakuum, oder wenn es eine feste Verbindung ist, durch Umkristallisation gereinigt werden.

   Der Eindunstungsrückstand wird jedoch zweckmässigerweise ohne vorangehende Reinigung als Ausgangsmaterial für die Herstellung der   Renzhydrylidencycloalkane    gemäss der Erfindung angewandt.



   B. Man kann auch von einem Benzophenon ausgehen, das die Formel
EMI2.6     
 hat. Diese Ketone können z. B. in an sich bekannter Weise dadurch hergestellt werden, dass eine Säure der Formel  
EMI3.1     
 zur Reaktion mit   Phenol    oder einem entsprechenden Phenyläther in Gegenwart eines Katalysaters, z. B. Aluminimumtrichlorid oder Bortrifluorid, gebracht wird. Die Ketone der Formel VIII können auch   durch    Oxydation entsprechender Benzhydrole oder Diphenylmethane hergestellt werden. Als Beispiele besonders geeigneter Ketone können genannt werden:   p,p'-Dimethoxybenzo-    phenon, p,p'-Dibenzyloxybenzophenon   und    p-Hydroxyp'-methoxybenzophenon.



   Diese Benzophenone der Formel VIII können mit einer Grignard-Verbindung, die die Formel
EMI3.2     
 hat, zur Reaktion gebracht werden. Diese Grignard-Ver- bindungen können wie oben unter A beschrieben hergestellt werden. Beispiele geeigneter Grignard-Verbindungen dieser Art sind: Cyclohexylmagnesiumbromïd,   2,3 - oder    3 ,4-Dimethylcyclohexylmagnesiumbromid und Cyclooctylmagnesiumjodid. Die bei der Reaktion gebildete   Magnesiumkomplexverbindung    und die   hierbei    erhaltenen Carbinole der Formel II   können    auf die gleiche Weise wie oben unter A angegeben isoliert werden.



   C. Man kann auch von Estern ausgehen, die die Formel
EMI3.3     
 haben, in der R7 den Rest eines geeigneten Alkohols, vorzugsweise eines niederen aliphatischen Alkohols, wie der Rest von Methanol oder Äthanol, darstellt. Die erwähnten Ester der Formel IX können auf übliche Weise aus einer entsprechenden Säure und einem entsprechenden Alkohol in Gegenwart eines sauren Katalysators, z. B. Schwefelsäure, oder aus dem   entsprechenden    Säurechlorid und Alkohol hergestellt werden.

   Als Beispiele für geeignete Ester der Formel IX können genannt werden:
Cyclobutancarbonsäureäthylester,
2,4-Dimethylcyclobutancarbonsäuremethylester,
3-Methylcyclopentancarbonsäurementhylester,
2,5-Dimethylcyclopentancarbonsäurebutylester,
3,4-Dimethylcyclohexancarbonsäureäthylester,
Cycloheptancarbonsäureäthylester,
Cyclooctancarbonsäurepropylester und
Cyclononancarbonsäuremethylester.



   Die Ester   der    Formel IX können mit 2 Mol einer   Grignard-Verbindung    umgesetzt werden, die die Formel VI hat. Die Reaktion wird im allgemeinen auf gleiche Weise ausgeführt und die Reaktionsmischung so wie dies unter A für die Herstellung   dles      gewünschten    Carbinols der Formel II beschrieben ist aufgearbeitet.



   D. Als Ausgangsverbindung kann man auch ein Carbinol der Formel II verwenden, in der   R,    Wasserstoff   und    R4 die Hydroxylgruppe ist. Diese Carbinole können   durch    eine metallorganische Reaktion, die jedoch. nicht identisch mit der gemäss A ist, hergestellt werden. Gemäss dieser Ausführungsform verwendet man vorzugsweise eine organische Lithiumverbindung an, insbesondere eine solche der Formel
EMI3.4     

Die   erwähnte      Lithiumverbindung    kann mit einem Keton umgesetzt werden, das die Formel
EMI3.5     
 hat. Als   Beispiel    für geeignete Ketone können   Cyclo-    hexanon,   4-Methylcyclohexanon    und Cyclononanon genannt werden.



   Die   Lithiumverbindung    wird z. B. aus dem entsprechenden   Diphenylmethnn    und Phenyllithium hergestellt.



  Obwohl eine andere Methode angewandt wird und das erhaltene Carbinol   dler    Formel II eine   Hydroxylgruppe    an dem Cycloalkylkohlenstoffatom anstatt an dem Diphenylmethankohlenstoffatom, so wie dies bei den gemäss den   Ausführungsformen    A bis C erhaltenen Carbinolen der Fall ist, aufweist, kann das gebildete Carbinolauf gleiche Weise wie diese anderen Carbinole isoliert und ebenfalls auf die gleiche Weise für die erfindungsgemässe Herstellung von   Benzh ydrylidencycioalkanen      angewandt    werden.



   Das Carbinol der   Formel    II wird zweckmässigerweise direkt in Form des Eindunstungsrückstandes angewandt, der aus dem bei seiner Herstellung zuerst gewonnenen Extrakt erhalten wird. Die Eindunstung dieses Extraktes kann unter variierenden Bedingungen, was die Zeit, die Temperatur und den Druck betrifft,   ausgeführt    werden, und diese   Bedingungen    sind daher gewöhnlich keineswegs   kn.tisch.    Die Abdunstung des   Lösungsmittels    wird jedoch zweckmässigerweise bei relativ niedriger Temperatur und im Vakuum ausgeführt, z. B. bei einer Temperatur bis zu   50     im   Wasserstrahlvakuum.    In gewissen Fällen, z.

   B. wenn das für die Extraktion angewandte Lösungsmittel einen Siedepunkt oberhalb   50     im Vakuum   hat, können    die angewandten Verbindungen Anlass zu einer partiellen   Dehydratisierung    geben. Eine vollständige oder partielle Dehydratisierung kann auch eintreten, wenn die oben angegebenen metallogranischen Komplexverbindungen mittels starker Säuren und unter   unzureichender      Kühlung    zersetzt werden. In   diesem    Fall besteht das extrahierte Benzhydrylidencycloallkan aus einem Rohprodukt   oder    aus einer Mischung desselben mit dem entsprechenden Carbinol.

   Die für die   Isolie-    rung dieses   Reaktionsproduktes    geeigneten Lösungsmittel sind die gleichen wie die für die Isolierung des reinen   Carbinol    unter A beschriebenen Lösungsmittel.



   Die   Dehydratisierung    wird zweckmässigerweise ganz einfach dadurch ausgeführt,   dlass    man die Erhitzung des Rückstandes, der bei der   Eindunstung    des   Carbinol-    extraktes erhalten wird, bei einer Temperatur zwischen 50 und 3000 bei Atmosphärendruck oder im Vakuum fortsetzt. Man wendet zweckmässigerweise Vakuum an, um die Abtrennung des abgespaltenen Wassers zu er  leichteren,    aber der Druck im   Dehydratisierungs'gefäss    ist auf keine Weise kritisch. Die Dehydratisierung durch Erhitzen wird zweckmässigerweise bei einem Druck von 5-200 mm Hg ausgeführt und vorzugsweise im Wasserstrahlvakuum.

   Die Zeit, die für die Dehydratisierung erforderlich ist, beruht auf der Menge des zu   behandeln-    den Alkohols, aber es ist zweckmässig, die Reaktion so schnell wie möglich, das heisst in 1-30 Minuten, auszuführen, damit unerwünschte   Neben, reaktionen    vermieden  werden. Jedes geeignete Gefäss für die Ausführung von Destillationen kann angewandt werden. Wenn die Menge, die dehydratisiert werden soll, verhältnismässig gross ist, kann jedoch eine Reaktionszeit von bis zu zwei Stunden oder länger notwendig sein. In einem solchen Fall ist es zweckmässiger, eine spezielle Apparatur für die   kontinuierliche    Dehydratisierung anzuwenden, bei der nur eine kurze Erhitzungszeit für die über eine Erhit  zungsfläche    strömende Flüssigkeit notwendig ist.



   Wie schon erwähnt, begünstigt die Zugabe von was  serabspaftenden    Mitteln die Dehydratisierung. Als geeignete wasserabspaltende Zusätze seien erwähnt: Schwefelsäure, Phosphorsäure, Phosphortribromid, Phosphorpentachlorid, Phosphorpentaoxyd in siedendem Benzol, Alkalibisulfat, z. B. Natrium- und Kaliumbisulfat, Kaliumpyrosulfat, Jod in Xylol, Bromwasserstoff in Essigsäure, p-Toluolsulfonsäure, Amidoschwefelsäure, Ameisensäure und Essigsäure, und Anhydride niederer aliphatischer Carbonsäuren mit 1-6 Kohlenstoffatomen, z. B. Essigsäureanhydrid, und auch die entsprechenden Acylchloride, z. B. Acetylchlorid.



   Die Dehydratisierung kann auch in wasserhaltigen oder alkoholhaltigen Alkalihydroxydlösungen, z. B. mit Natrium- oder Kaliumhydroxyd, gelöst in Wasser oder in niederen Alkoholen mit 1-6 Kohlenstoffatomen, oder mit   entsprechenden      Kalium- oder      Natriumalkoholaten    ausgeführt werden.



   Gemäss einer modifizierten Ausführungsform des oben erwähnten   Dehydratisierungsverfahrens    verwendet man Ester organischer oder anorganischer Säuren als Ausgangsmaterial. Diese Ester   haben    die Formel
EMI4.1     
 in der Ra, Rb und R die bei der Erörterung der Formel II angegebene Bedeutung haben und in der eines der Symbole Rs und   R4    Wasserstoff ist, Während das andere dieser   Symbole    eine veresterte   Hydroxylgtuppe    ist. Die Hydroxylgruppe kann insbesondere mit niederen aliphatischen Carbonsäuren, z. B. Essigsäure, aber auch mit Mineralsäuren, z. B. Chlorwasserstoffsäure und Schwefelsäure, verestert sein.



   Die Ester mit niedleren aliphatischen Carbonsäuren werden in der Regel durch Umsetzung von Carbinolen der allgemeinen Formel II mit den in Frage   stehenden    Carbonsäuren oder einem reaktionsfähigen Derivat derselben, wie einem Carbonsäureanhydrid, z. B. Essigsäureanhydrid, oder einem Carbonsäurechlorid, z. B.



  Acetylchlorid, hergestellt. Die Ester   milt      Halogenwas-    serstoffsäuren können durch Umsetzung des   Carbinole,      beispielsweise    mit Chlorwasserstoff oder mit Thionylchlorid, hergestellt werden.



   Es ist   mögl:ich,    das gewünschte Benzhydrylidencyclo- alkan   direkt    aus dem   Ester    durch Erhitzen auf die Weise zu erhalten, die in Zusammenhang mit   der    Dehydratisierung der entsprechenden Carbinole beschrieben Worden ist. Die Abspaltung der Verbindung R3-R4 kann in Gegenwart von alkalisch reagierenden Stoffen, wie Natrium- oder   Kaliumhydroxyd    in Wasser oder Alkohol, Natrium- oder Kaliumcarbonat in Wasser und Natriumoder Kaliumalkoholat in Alkohol, ausgeführt werden.



     Organische    Basen, wie Pyridin, Chinolin und Diäthylanilin, sind speziell für die Abspaltung der Verbindung R3-R4 geeignet, wenn diese Chlorwasserstoff ist.



   Die so gebildeten Benzhydrylidencycloalkane können auf übliche Weise isoliert werden, z. B. durch Destillation im Valuum bei 0,001 bis 5 mm und vorzugsweise bei   0,01    bis   0,2    mm Hg. Das Produkt kann weiterhin durch Umfällung oder Umkristallisierung gereinigt werden Wenn Katalysatoren oder andere Stoffe bei der Dehydratisierung   angewandt    worden sind, wird die Reaktionsmischung zweckmässigerweise mit Wasser behandelt und angesäuert, worauf das gebildete   Benzhydryli      dencyclloallkan    mit einem geeigneten Lösungsmittel aus der Gruppe, die für die Isolierung der Carbinole der Formel II angewandt wird, extrahiert wird. Der Extrakt   wird    zweckmässig mit Wasser gewaschen und getrocknet, wonach das Lösungsmittel abgedunstet wird.

   Das Benzhydrylidencycloalkan kann dann auf die oben beschriebene Weise destilliert werden.



   Die gewünschten Benzhydrylidencycloalkane werden in Form von Flüssigkeiten oder festen Stoffen in guter Ausbeute und in reinem Zustand erhalten.



   Die auf die oben beschriebene Weise   erhaltenen      Verbindungen    sind Mono- oder Dialkyläther. Die Al  kyigruppe    oder gruppen werden durch   Alkalicinwirkung    abgespalten, z. B.   durch    Behandlung des   äthern      mit      Alkalihydroxyden,    z. B.   Natrilum-oder    Kaliumhydroxyd, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten polaren organischen Lösungsmittels, gewöhnlich einem niederen Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. Äthanol und Propanol, oder einem Glykoläther, z. B. Triäthylenglykol, in wasserhaltigem oder wasserfreiem Zusatz, üblicherweise bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 150 bis 2500 C. Der Druck hängt selbstverständlich von dem angewandten Lösungsmittel ab.

   Die niederen Alkohole setzen im allgemeinen die Anwendung eines Druckgefässes voraus, das einem Druck bis zu ungefähr 100 Atmosphären widersteht, während Triäthylenglykol bei Atmosphärendruck angewandt werden kann. Das erhaltene p,p-Dihydroxybenzhydrylidencycloalkan kann z. B. auf   folgende    Weise isoliert werden:
Die Reaktionsmischung wird mit Wasser verdünnt und mit einer geeigneten Säure, wie verdünnte Salzsäure oder Essigsäure, neutralisiert. Das gebildete Benzhydrylidencycloalkan wird mit einem Lösungsmittel extrahiert, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die in Zusammenhang mit der Extraktion des entsprechenden Carbinols beschrieben ist. Diese Lösung wird z.

   B. mit   wasserfreiem    Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wird dann abdestilliert, und das   Benzhyd'rylidencyclo-    alkan kann im Vakuum destilliert werden, vorzugsweise bei 0,001 bis 0,1 mm Hg. Die Substanz kann aber auch direkt ohne Reinigung zur weiteren Synthese,   Veräthe-    rung oder Veresterung Anwendung   finden.    Die Dihydroxyverbindung kann auch umkristallisiert werden.



   Die erhaltenen   Dihydroxyverbindungen    werden in an sich bekannter Weise zu Diestern verestert.



   Bei der Herstellung   der    Ester kann man die freien Säuren anwenden. Man kannauch mit Vorteil reaktionsfähige Derivate, wie Acylchloride und Anhydride, anwenden. Die Veresterung kann in Gegenwart von gewöhnlichen Veresterungskatalysatoren, wie Mineralsäuren, z. B. Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Kat  ionenaustauschcrh arzen    mit Sulfonsäuregruppen, ausgefuhrt werden. Die Veresterung kann in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Pyridin, durchge  führt    werden.



   Als Beispiel für geeignete Säuren zur Herstellung von Estern   seien      erwähnt:     
Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure,
Phenylpropionsäure, Buttersäure, tertiäre Butylessigsäure, Capronsäure, Caprylsäure,
Caprinsäure, Bernsteinsäure, Ölsäure,
Stearinsäure, Äthoxyessigsäure,  Äthylmercaptoessigsäure, Milchsäure,
Hexahydrophthalsäure, Pivalinsäure,
Phosphorsäure oder Schwefelsäure.



   Die Ester können auf folgende Weise isoliert werden: Die Reaktionsmischung wird mit Wasser behandelt und der Ester mit einem geeigneten   Lösungsmittel    extrahiert, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die in Zu  sammenhang    mit der Isolierung des früher hergestellten' Benzhydrols beschrieben ist. Der Extrakt wird getrocknet, worauf das Lösungsmittel im Vakuum   abgedenstet    und der Ester im Vakuum bei 0,01   bils    0,1 mm Hg destilliert wird. Nach der Destillation   kann    der Ester   umknstaliisiert werden.   



   Die gemäss der   Erfindung    hergestellten neuen Verbindungen können als   therapeutische    Mittel und als Zwischenprodukte für die   Herstellung    von therapeutischen Mitteln angewandt werden. Die hergestellten Benzhydrylidencycloalkane haben das Vermögen,   de    Ausscheidung verschiedener Gonadotropine aus der Hypophyse bei Mann und Frau zu beeinflussen, ohne dass sie gleichzeitig kräftige Östrogene sind. Einige der Benzhydrylidencycloalkane bewirken eine günstige Störung der bei postmenopausalen Frauen noch   bestehen-    den Bildung von Östrogenen, wahrscheinlich durch Einwirkung auf die Nebennierenrinde. Gewisse der Verbindungen haben eine antagonistische Wirkung gegen über den peripheren Wirkungen der Östrogene.

   Diese Eigenschaften, die einzeln oder in   Kombination    auftreten können, machen die Verbindung zu wertvollen Mitteln bei der Behandlung von verschiedenen Krank  heitszuständen.    Ein besonderer Vorteil der Verbindungen ist es, dass sie, Ida sie nicht vom Steroidtyp sind, durch Stoffwechsel nicht in Verbindung mit   androgener,    corticoider oder progestationaler Wirkung umgewandelt werden können. In dieser Beziehung unterscheiden sich die neuen Verbindungen von Steroiden mit sonst ähn  zeichen    Wirkungen.



   Beim Mann sind einige der neuen Verbindungen wertvoll bei der Bekämpfung von Prostatakrebs und von Hauterkrankungen, wie Akne, in welchen   Fällen    eine Reduktion der Produktion von Androgenen erwünscht ist. Da einige der   Verbindungen      die    Sekretion solcher Gonadotropine hemmen, die   Spermafogenese    verursachen, können sie zur Verringerung der Fruchtbarkeit von Männern verwendet werden. Gewisse der neuen Verbindungen mögen sich auch als nützlich für die   Her-    absetzung des Sexualtriebes bei Sexualverbrechern erweisen. Ferner können die neuen   Verbindungen    in speziellen Fällen der Hypertropie der Prostata und manchmal1 auch bei Diabetes   verwendet    werden.

   Bei allen   die    sen Anwendungen beim   Mann    ist die relativ   geringe    östrogene Wirksamkeit der neuen Verbindungen ein ausgesprochener Vorteil,   da    eine Feminisation   un-    erwünscht ist.



   Bei der Frau sind die neuen   Verbindungen    in einer Reihe von   gynäkologischen    Störungen wertvoll, und zwar nicht nur vor den Wechseljahren, sonder auch während derselben und danach. Bei vielen dieser Störungen hat das Vermögen   der    neuen   Verbindungen,    die   GonaÅaotropinFAusscheidung    zu hemmen,   ohne    dass sie gleichzeitig starke Östrogene sind, es ermöglicht, therapeutisch   erwünschte    Ergebnisse zu erzielen. Bei Patientinnen in den Wechseljahren vermindern die neuen Verbindungen die depressiven Zustände.

   Bei der menstruierenden Frau sind die neuen Verbindungen nützlich bei der Behandlung von   Vormenstruationsspannunlgen.    In Fällen von Hyperöstrogenismus können   die    neuen Verbindungen wegen ihrer hypophysenhemmenden und peripher antiöstrogenen Wirkung verwendet werden. Die neuen Verbindungen sind nützlich in Fällen von Dys  menorrhöe,    Metropathia haemorrhagica cystica, chronischer   cystischer      Mastitis,    Mastodynie und Endo metriose. Da die neuen Verbindungen die normale und gestörte Ovulation und die Funktion des   Geibkörpers    beeinflussen, können einige von ihnen bei der Behand  lung    von Sterilitäts- und Fertilitätsproblemen angewandt werden. 

   In geeigneten Dosen können die neuen Verbindungen zur Hemmung der   Lactation    verwendet werden.



  Wegen   ii1res    peripheren antiöstrogenen Effektes und ihres Vermögens, die Produktion vo 



  Longfellow o mg p mg   olp   
EMI6.1     
 Chinoin
EMI6.2     
 Solmssen
EMI6.3     
 Verbindung gemäss der Erfindung
EMI6.4     
 (Ac bedeutet den Acetylrest.)
Die Tatsache, dass bei den erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der Quotient o/p einen sehr viel höheren Wert hat als bei den ähnlichen anderen Verbindungen, beweist, dass sie eine relativ schwächere östrogene Wirkung im Verhältnis zur hypophysenhemmenden Wirkung haben als die vorbekannten Verbindungen.



   Die Verabreichung der erfindungsgemäss   hergestell-    ten therapeutisch wirksamen Verbindungen kann als solche oder zusammen mit geeigneten Trägern, die vom pharmakologischen Standpunkt aus zweckmässig sind, erfolgen. Der Träger wird in Abhängigkeit von der Verabreichungsart und der pharmakologischen Eigenschaften der in Frage stehenden Verbindungen ausgewählt.



  Der behandelnde Arzt hat die anzuwendende Dosis unter Berücksichtigung des zu   behandelínden    Falles zu wählen, aber im allgemeinen werden die erfindungsgemäss   hergestellten    Verbindungen in ungefähr derselben Dosis angewandt wie ähnliche Verbindungen für die Behandlung ähnlicher Krankheitszustände.



   Für die perorale Verabreichung   können    die Verbindungen in Form von Tabletten, die die üblichen Zusätze und Füllmittel, wie Stärke oder   Milchzucker,    enthalten, gegeben werden. Auch wässrige Suspensionen und sonstige Zubereitungen können verwendet werden und enthalten gewöhnlich die üblichen süssmachenden und geschmackgebenden Zusätze. Bei der Behandlung gewisser   Krankheitserscheinungen    können die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen auch lokal appliziert werden unter Verwendung der üblichen Grundsubstanzen für Salben oder sonstige Einreibepräparate.



  Die Verbindungen können auch parenteral verwandt werden, wobei die Herstellung derartiger Präparate gemäss der üblichen pharmazeutischen Praxis erfolgt.



   Beispiel 1 A. p,p'-Dimethoxybenzhydrylidencyclohexan
Zu einer Grignard-Lösung von 29 g Magnesium  (1,2 Mol) und 225 g 4-methoxybrombenzol (1,2 Mol) in 500   ml    trockenem Äther wurden tropfenweise unter kräftigem Rühren 63 g   Cycl'ohexancarborrsäureäthyllester     (0,4   Mol),    in 500 ml trockenem Äther gelöst, zugesetzt.



  Nach beendetem Zusatz wurde die Reaktionsmischung 2,5 Stunden unter   Umrähren    und Rückfluss   gekocht    und dann   abgekühlt;    darauf wurde eine Lösung von 10 Mol Ammomumchlorid in 2 Liter Wasser zugesetzt. Die  ätherische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und destilliert, wobei das aus dem primär gebildeten terträren Carbinol durch Wasserabspaltung gebildete p,p' Dimethoxy-benzhydrylidencyclohexan einen Siedepunkt von 195 bis 207  bei 0,3 mm Hg aufweist. Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol war der Schmelzpunkt der Verbindung 110 bis 111 . Ausbeute: 82 g (66%).



  B. p,p'-Dihydroxybenzhydrylidencyclohexan
Eine Lösung von 10 g p,p'-Dimethoxybenzhydrylidencyclohexan (0,033 Mol) und 25 g Kaliumhydroxyd in 100 ml Äthanol wurde in einem Autoklav auf 200 
12 Stunden erhitzt. Nach Abkühlung wurde die Reaktionsmischung in 500 ml Wasser gegossen und mit Ather gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit 6n Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert, worauf die Verbindung kristallisierte. Die Kristalle wurden durch   Absaugen    auf dem Filter gewonnen und mit   50%igem      (Volumen/Volumen)    Äthanol gewaschen.



  Nach Umkristallisation aus   Cyclohexan    war   die    Ausbeute 7 g (77 %) und der Schmelzpunkt 242 bis 2450.



  C. p,p'-Diacetoxybenzhydrylidencyclohexan
56 g p,p'-Dihydroxybenzhydrylidencyclohexan (0,2 Mol) wurden mit 250 ml Essigsäureanhydrid und 500 ml Pyridin gemischt. Die Mischung wurde 2 Stunden unter Rückfluss gekocht und dann in Wasser gegossen, wobei die Verbindung   auskristallisierte.    Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen.



  Dann   wurden    sie aus Äthanol umkristallisiert. Schmelzpunkt: 135 bis 1360. Ausbeute: 62 g   (85'%).   



   Beispiel 2 A. p-Hydroxy-p'-methoxybenzhydrylidencyclohexan
Zu   einer    Grignard-Lösung aus 110 g Magnesium (4,5 Mol)   und    840 g   p-Bromanisol    (4,5   Mol)    in einem Liter   wassferfreiem      Äther    wurden tropfenweise unter kraftigem Ruhren 307 g p-Hydroxyphenylcyclohexylketon (1,5 Mol), aufgelöst in einem Liter wasserfreiem Äther, zugesetzt. Nach beendeterm Zusatz wurde die Reaktionsmischung 2,5 Stunden unter Umrühren und Rückfluss gekocht und dann gekühlt; darauf wurden 15 Mol Ammoniumchlorid, aufgelöst in 3 liter Wasser, zugesetzt.

   Die ätherische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und destilliert, wobei das aus dem primär gebildeten tertiären Carbinol durch Wasserabspaltung gebildete p-Hydroxy-p'-methobenzhydrylidencyclohexan entsteht. Die Ausbeute an dem Produkt, das bei 180 bis 190  und einem Druck von 0,1 mm Hg siedete, war 370 g (84%). Die Substanz wurde aus einer Mischung von Tetrachlorkohlenstoff und Petroläther umkristallisiert. Der Schmelzpunkt war 145 bis 1460.  



  B. p,p'-Dihydroxybenzhydrylidencycloh ex an
Eine Mischung von 118 g p-Hydroxy-p'-methoxy- benzhydrylidencyclohexan (0,4 Mol), 120 g Kaliumhydroxyd in Pastillenform und 500 ml Triäthylenglykol wurde 4 Stunden bei   2200      gerührt.    Als die Reaktionsmischung in Wasser gegossen wurde, kristallisierte die Verbindung, und die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die Verbindung wurde dann aus einer Mischung von Äthanol und Petroläther umkristallisiert. Die Ausbeute war 104 g   (93S).    Der Schmelzpunkt war 235 bis 2360.



   C. Die Weiterverarbeitung zur p,p'-Diacetoxyver- bindung erfolgte wie in Beispiel 1 C.



   Beispiel 3    p,p'-Dicaproyloxybenzhydrylidencyclohexan   
Zu einer Lösung von 1,5 g p,p'-Dihydroxybenzhydrylldencyclohexan, erhalten gemäss Beispiel 1 A und 1 B, in Essigsäureanhydrid wurden 2 g   Caproylchlorid    zugesetzt. Die Mischung   wurde      eine    Stunde bei 200 ge  rührt    und   dann    in einen Überschuss von   2n    Salzsäure und Eis gegossen. Das gebildete Öl wurde mit Äther extra  Iliert.    Der   ätherische    Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über   Natriumsulfat    getrocknet. Der Äther wurde dann abgedampft und die gebildete Verbindung bei 195 bis 2050 und einem Druck von 0,005 mm Hg destilliert. nD20 = 1,5469.

   Die Destillationsausbeute war 1,5 g   (59).   



   Beispiel 4 A. p,p'-Dimethoxybenzhydrylidencycloheptan
Diese Verbindung wurde aus   Cycloheptancarbon-    säureäthylester, wie in Beispiel 1 A beschrieben, hergestellt. Der Siedepunkt war 225 bis 2350 bei 0,03 mm Hg. Nach Umkristallisation aus Äthanol   schmolz    das Produkt bei 64 bis 660. Ausbeute: 65%.



  B. p,p'-Dihydroxybenzhydrylidencycloheptan
Diese Verbindung wurde aus   p,p'-Dimethoxybenz-    hydrylidencycloheptan, wie in Beispiel 1 B beschrieben, hergestellt. Nach Umkristallisation aus einer Mischung aus Äthanol und Benzol war die Ausbeute 75 % und der Schmelzpunkt 195 bis 1980.



  C. p,p'-Diacetoxybenzhydrylidencycloheptan
Diese Verbindung wurde aus   p, p'-Dihydiroxybenz-    hydrylidencycloheptan, wie in Beispiel 1 C beschrieben,   hergestellt.    Die Substanz wurde bei 207 bis 2150 bei 0,07 mm Hg destilliert. Nach Umkristallisierung aus Äthanol schmolz das Produkt bei 98 bis 1010. Ausbeute:   80%.   



   In den folgenden Beispielen wird das Desalkylierungsprodukt (freies Diphenol)   ohne    weitere Reinigung acyliert.



   Beispiel 5 A. p-Hydroxy-p'-methoxybenzhydrylidencyclopentan
Diese Substanz wurde aus p-Hydroxyphenylcyclopentylketon und Anisylmagnesiumbromid, wie in Beispiel 2A beschrieben, hergestellt. Der Siedepunkt war 193 bis 1970 bei 0,2 mm Hg. Nach Umkristallisation aus   Tetrachiorkohlenstoff    schmolz die Verbindung bei 139 bis 1400. Ausbeute:   80%.   



  B. p,p'-Diacetoxybenzhydrylidencyclopentan
Eine Mischung von 98 g   p-Hydroxy-p'-methoxy-    benzhydrylidencyclopentan (0,35 Mol), 100 g Kaliumhydroxyd in   Pastillenform    und 400 ml Triäthylenglykol wurden 5 Stunden bei 2200 gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann in Wasser gegossen und mit Äther gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit 5n Salzsäure auf einen pH-Wert von etwa 3 angesäuert und dann mit   Äther    extrahiert. Darauf wurde die   ätherische    Phase mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und der zur   Trockene    eingedampfte Rückstand bildete Kristalle.

   Das so erhaltene Rohprodukt in einer   Ausbeute    von 93 g wurde in 400 ml Essigsäure  anhydrid    gelöst und   eilen    Tropfen konzentrierter Schwefelsäure zugesetzt. Nach   halbstündigem    Erhitzen auf dem Dampfbad wurde die   Reaktionsmischung    in Wasser gegossen, und die sich abscheidenden   Kristalle    wurden durch   Filtration    gewonnen und mit Wasser und verdünntem Alkohol   gewaschen.    Schliesslich wurde die Substanz bei 203 bis   2080    und   einem    Druck von 0,2 mm Hg destilliert.

   Nach Umkristallisation aus Äthanol   erz, hält    man 65 g (53 %) des gewünschten Produktes mit einem   Schmelzpunkt    von 128 bis   1290.   



   Beispiel 6 A. p,p'-Dimethoxybenzhydrylidencyclopentan
Diese Verbindung wurde aus Cyclobutancarbonsäureäthylester, wie in   Beispiel    1 A beschrieben, hergestellt. Der Siedepunkt war 173 bis 1750 bei 0,03 mm Hg.



  Nach Umkristallisierung aus Alkohol hatte das Produkt einen   Schmelzpunkt    von 116 bis 1170.   Ausbeute:    60 %.



  B. p,p'-Diacetoxybenzhydrylidencyclobutan
Diese Verbindung wurde aus dem   p,p'-Dimethoxy-    benzhydrylidencyclobutan dadurch   hergestellt,    dass man in gleicher Weise vorging wie in Beispiel 5 B. Der Siedepunkt war   205    bis 2120 bei 0,2 mm Hg. Ausbeute:   50 %.   



   Beispiel 7 A. p,p'-Dimethoxybenzhydrylidencyclooctan
Diese   Verbindung    wurde aus 4-Methoxybrombenzol und Cyclooctancarbonsäureäthylester, wie   in    Beispiel 1 A beschrieben, hergestellt. Der Siedepunkt war 190 bis 2000 bi 0,05 mm   Hg.    Nach Umkristallisation aus Äthanol schmolz die Verbindung bei 68 bis 700. Aus  beute: 65 S.   



  B. p,p-Diacetoxybenzhydrylidencyclooctan
Zur Herstellung dieser Verbindung ging man von dem auf obige Weise hergestellten p,p'-Dimethoxybenzhydrylidencyclooctan aus und verfuhr wie in Beispiel 5B. Der   Siedepunkt    war 214 bis 2170 bei 0,05 mm Hg.



  Nach Umkristallisierung aus   Äthanol    war der   SchJmelz-      punkt    111 bis 1130. Ausbeute: 50%.



   Beispiel 8 A. p,p'-Dimethoxybenzhydryliden-(4-methyl cyclohexan)
Diese   Verbindung    wurde aus 4-Methoxybrombenzol und 4-Methylcyclohexancarbonsäureäthylester, wie in Beispiel 1 A beschrieben, hergestellt. Der Siedepunkt war 166 bis 1680. Nach Umkristallisierung aus Äthanol   schmolz    das Produkt bei 47 bis 500. Ausbeute: 60%.



  B. p,p'-diacetoxybenzhydryliden-(4-methyl cyclohexan)
Zur Herstellung dieser   Verbindung    ging man vom erhaltenen p,p'-Dimethoxybenzhydryliden-(4-methyl  cficlohexan)    aus und verfuhr wie in Beispiel 5B. Der   Siedepunkt war 196 bis 1980 bei 0,15 mm Hg. Nach Umkristallisierung aus Isopropylketon und   aus Äthanol    schmolz das Produkt bei 121 bis 1240.   Ausbeute:    45 %.



   Beispiel 9 A. p,p'-Dimethoxybenzhydryliden-(3,4-dimethyl cyclohexan)
Diese Verbindung wurde aus 4-Methoxybrombenzol und 3,4-Dimethylcyclohexancarbonsäureäthylester, wie in Beispiel 1A beschrieben, hergestellt. Der Siedepunkt war 180 bis 190  (0,1 mm Hg). Nach Umkristallisierung aus Äthanol schmolz der Verbindung bei 64 bis 66 .



  Ausbeute:   55%.   



  B. p,p'-Diacetoxybenzhydryliden-(3,4-dimethyl   cyclobexan)   
Zur Herstellung dieser Verbindung ging man von dem erhaltenen p,p'-Dimethoxybenzhydryliden-(3,4-dimethoxycyclohexan) aus und verfuhr wie in Beispiel 5 B.



  Der Siedepunkt war 222 bis 224  bei 0,35 mm Hg. Aus Leichtbenzin umkristallisiert schmolz diese Substanz bei 86 bis 88 . Ausbeute: 40%.



   Beispiel 10 A.   p,p'-Dimethoxybenzhydryliden-2-methylcyclohexan   
Diese Substanz wird aus   2-Methylcyelohexancarbon-    säureäthylester auf die in Beispiel 1A beschriebene Weise hergestellt. Der Siedepunkt der Substanz ist 176 bis 1780 bei 0,1 mm Hg.   Schmelzpunkt:    82 bis 830.



  Ausbeute: 64 %.



  B.   p, p'-Diacetexybenzh, ydryliden-2-methlylcyclohexan    p,p'-Dihydroxybenzhydryliden-2-methylcyclo hexan wird aus der entsprechenden   Methoxyverbindung    auf die in Beispiel 1B beschriebene Weise hergestellt.



   Die   Dihydroxyverbindung    wird ohne vorangehende Reinigung gemäss Beispiel 1 C mit   Essigsäureanhydrid    acetyliert. Die so   erhaltene    Diacetylverbindung stellt ein Öl dar, das bei 204 bis 2050 bei 0,3 mm   Hg    siedet und nach Aufbewahrung kristallisiert.   Schmelzpunkt:    101 bis 1030. Ausbeute:   50%.   



      Beispielll    A. p,p'-Dimethoxybenzhydryliden-2,6-transdimethyl cyclohexan
Zu einer Lösung von p-Anisyllithium, die aus 75 g   (G, 4    Mol)   4-Methoxybrombenzol    und 5,6 g (0,8 Mol) Lithium in 500 ml trockenem Äther hergestellt worden ist, werden tropfenweise unter Rühren 25,6 g (0,1 Mol) p-Methoxyphenyl-2,6-trans-dimethylcyclohexylketon, gelöst in 75 ml Äther, zugesetzt.



   Nach beendetem Zusatz wird die Mischung unter Rücklaufkochen 2 Stunden gerührt, worauf sie abgekühlt wird. Danach wird die Mischung mit ungefähr 150 ml 5n Salzsäure angesäuert. Die abgetrennte   Äther-    schicht wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und destilliert. Die Substanz destilliert bei   192 bis    1950 bei 0,3 mm Hg und kristallisiert. Nach Umkristallisation aus Äthanol ist der Schmelzpunkt 109 bis 1100. Ausbeute: 26 g   (77%).   



  B. p,p'-Diacetoxybenzhydryliden-2,6-trans-dimethyl cyclohexan
Das erhaltene p,p'-Dimethoxybenzhydryliden-2,6  transdimethyicyclohexan    wird, wie in Beispiel 5B angegeben, zuerst gespalten, und dann werden die phenolischen Hydroxylgruppen mit   Essigsäure    verestert. Nach   Umkristallisation    aus Di-isopropylketon und aus   Atlha-    nol hat die erhaltene Substanz den Schmelzpunkt 134 bis 1350 Ausbeute: 50%.



   Bei den in den Beispielen angegebenen   GriSgnard    Reaktionen mit anschliessender Zerlegung der gebildeten Komplexverbindung mit Wasser bzw. Ammoniumchloridlösung werden zuerst tertiäre Akohole (Carbinole) gebildet. Aus diiesen tertiären Alkoholen bzw. aus den gemäss einer   Modifikation    der Erfindung statt dessen hergestellten Estern dieser Alkohole wird man erfin  den ; gsgemäss    Wasser oder Säure unter   Bildung    der ent  sprechenden B enzhydrylidencyeloalkane abgespalten.   



  Im   allgemeinen    ist es nicht notwendig, die tertiären Al  kohle    oder ihre Ester zu isolieren,   sondern beim    Abdampfen des Lösungsmittels, in dem die tertiären Alkohole oder ihre Ester gelöst sind, und/oder bei der Destillation der in Frage stehenden tertiären Alkohole oder ihrer Ester tritt die   erwähnte    Wasser- oder   Säurealbspal-    tung unter Bildung der Benzhydrylidencycloalkane ein.



   In den   Lösungen    der Carbinole lassen sich diese durch das für die Carbinole   charakteristische    Infrarotspektrum nachweisen. Beispielsweise hat das Bis-(pmethoxyphenyl)-cyclohexylcarbinol (Zwischenprodukt des Beispiels 1 A) ein scharfes Absorptionsmaximum bei   #=2,756     . Dieses Absorptionsmaximum verschwindet schon bei 20minutigem Erhitzen auf 100  oder bei einer Destillation bei etwa 2000 im Vakuum von 0,3 mm Hg; statt dessen bildet sich ein neues Absorptionsmaximum bei   #=6,4      aus, welches charakteristisch für die Doppelbindung des durch die Wasserabspaltung gebildeten p,p'-Dimethoxybenzhydrylidencyclohexans (Endprodukt des Beispiels 1 A) ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von substituierten Benz hydrylidencycloalkanen mit östrogener und hypophysenhemmender Wirkung, bei denen die östrogene Wirkung im Verhältnis zur hypophysenhemmenden Wirkung relativ schwach ist, der Formel EMI8.1 in der R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylen- rest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und R1 und R2 Reste von ein- oder mehrbasischer aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Carbonsäuren oder Schwefelsäure oder einer Phosphorsäure bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Verbindung der Formel EMI8.2 in der Ra Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    eine Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in der Alkyl, gruppe und in der Rb eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe bedeuten und in der eines der Symbole R3 und R4 Wasserstoff und das andere der Symbole R. und R4 eine freie oder veresterte Hydroxylgruppe bedeutet, die Verbindung Rs-R4 zur Abspaltung gebracht wird, worauf anschliessend Rb und auch Ra, soweit es nicht Wasserstoff bedeutet, durch Alkalieinwirkung zur Abspaltung gebracht wird, worauf anschliessend die phenolischen Hydroxyl, gruppen,
    durch Veresterung in die Gruppen -OR1 und-OR2 übergeführt werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspaltung von R3-R4 durch Wärmeeinwirkung und/oder in Gegenwart von wasser- oder säurebindenden Mitteln erfolgt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unter an spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspaltung der Reste R, und Rb durch Alkali-Einwirkung in Gegenwart eines inerten polaren organischen Lösungsmittels, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen dem Siedepunkt des Lösungsmittels und 150 bis 250 und einem Druck von 1 bis 50 Atmosphären, durchgeführt wird.
CH1294161A 1960-11-22 1961-11-08 Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzhydrylidencycloalkanen mit östrogener und hypophysenhemmender Wirkung, bei denen die östrogene Wirkung im Verhältnis zu der hypophysenhemmenden Wirkung relativ schwach ist CH466266A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40123/60A GB971908A (en) 1960-11-22 1960-11-22 Dihydroxybenzhydrylidene cycloalkanes and derivatives thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH466266A true CH466266A (de) 1968-12-15

Family

ID=10413299

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1567A CH470331A (de) 1960-11-22 1961-11-08 Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzhydrylidencycloalkanen mit östrogener und hypophysenhemmender Wirkung, bei denen die östrogene Wirkung im Verhältnis zu der hypophysenhemmenden Wirkung relativ schwach ist.
CH1294161A CH466266A (de) 1960-11-22 1961-11-08 Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzhydrylidencycloalkanen mit östrogener und hypophysenhemmender Wirkung, bei denen die östrogene Wirkung im Verhältnis zu der hypophysenhemmenden Wirkung relativ schwach ist

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1567A CH470331A (de) 1960-11-22 1961-11-08 Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzhydrylidencycloalkanen mit östrogener und hypophysenhemmender Wirkung, bei denen die östrogene Wirkung im Verhältnis zu der hypophysenhemmenden Wirkung relativ schwach ist.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3287397A (de)
BE (1) BE610569A (de)
CH (2) CH470331A (de)
DK (1) DK125082C (de)
FI (1) FI40164B (de)
FR (1) FR1613M (de)
GB (1) GB971908A (de)
SE (1) SE307784B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1289966A (de) * 1968-12-24 1972-09-20
US3760007A (en) * 1970-06-11 1973-09-18 Schering Corp Bicyclic benzhydrylidene derivatives
US3936493A (en) * 1973-04-17 1976-02-03 Ortho Pharmaceutical Corporation Diarylmethylenes
CA2533812C (en) * 2003-07-28 2012-12-18 Smithkline Beecham Corporation Substituted cycloalkylidene compounds

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB537976A (en) * 1939-01-05 1941-07-16 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet A process for the preparation of di-phenyl ethylene derivatives
US2429556A (en) * 1944-04-29 1947-10-21 G W Carnrick Company Hydroxy substituted triphenyl vinyl halides
US2950266A (en) * 1957-08-22 1960-08-23 Gen Electric Cross-linked polycarbonate resinous compositions and method for preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
SE307784B (de) 1969-01-20
DK125082C (da) 1973-06-25
BE610569A (fr) 1962-03-16
FI40164B (de) 1968-07-31
GB971908A (en) 1964-10-07
FR1613M (fr) 1962-12-17
DK125082B (de) 1972-12-27
CH470331A (de) 1969-03-31
US3287397A (en) 1966-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244324A1 (de) Neue 3-benzoylpropionsaeure mit dreifach substituiertem benzylrest und verfahren zu ihrer herstellung
CH466266A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzhydrylidencycloalkanen mit östrogener und hypophysenhemmender Wirkung, bei denen die östrogene Wirkung im Verhältnis zu der hypophysenhemmenden Wirkung relativ schwach ist
DE2132315C3 (de) Verfahren zur Herstellung der 1 beta, 11 alpha-Dimethyl-1,2,3,4,10 alpha, 11hexahydro-9 beta-hydroxyfluoren-1 alpha, 9alpha-dicarbonsäure aus Abietinsäure
DE1239299B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzhydrylidencycloalkanen mit oestrogener und hypophysenhemmender Wirkung, bei denen die oestrogene Wirkung im Verhaeltnis zu der hypophysenhemmenden Wirkung relativ schwach ist
AT215087B (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
DE1288602B (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
AT162906B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Cyclopentano-polyhydro-phenantren- bzw. der Polyhydro-chrysen-Reihe
AT248622B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Cyano-3-oxo-steroide
DE842053C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Cyclopentanopoly-hydropenanthren- bzw. der Polyhydrochrysenreihe
DE2039639C2 (de) Verfahren zur Herstellung von l-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-1-propanol
DE2246867A1 (de) Tetrahydroxy-bicyclo- eckige klammer auf 3.3.0 eckige klammer zu -octane
AT250580B (de) Verfahren zur Herstellung neuer (1'-Alkoxy)-alkyl- und -cycloalkyläther von 17β-Hydroxysteroiden
DE892452C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxy-5, 7, 9 (11)-androstatrien-17-on-addukten
DE964594C (de) Verfahren zur Herstellung von y-Dihydrojonon
AT160482B (de) Verfahren zur Darstellung von Pregnen-(5)-ol-(3)-on-(20) oder dessen Stereoisomeren bzw. deren Derivaten.
DE903333C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroid-20, 21-enolacetaten
AT239455B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 17α-Acyloxy-6-methyl-16-methylenpregna-4,6-dien-3,20-dione
AT160572B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten.
DE864257C (de) Verfahren zur Herstellung hormonal wirksamer Verbindungen der Oestranreihe
CH431495A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Bisphenyläthylenen
AT160829B (de) Verfahren zur Darstellung von ungesättigten 3-Oxoverbindungen von Steroiden bzw. deren Enolderivaten.
EP0110309B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diacyloxy-1,3-butadienen
DE843407C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydrophenanthrencarbonsaeuren und ihren Derivaten
DE752371C (de) Verfahren zur Herstellung von Enolaethern von 3-Ketosteroiden
DE814001C (de) Verfahren zur Herstellung von 5, 8-Dialkoxy-2-tetralonen