CH442715A - Verfahren zur Herstellung von Stell- oder Handspiegeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Stell- oder Handspiegeln

Info

Publication number
CH442715A
CH442715A CH1661565A CH1661565A CH442715A CH 442715 A CH442715 A CH 442715A CH 1661565 A CH1661565 A CH 1661565A CH 1661565 A CH1661565 A CH 1661565A CH 442715 A CH442715 A CH 442715A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaped
plastic film
frame
dependent
cup
Prior art date
Application number
CH1661565A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geo Eug Schwarz & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geo Eug Schwarz & Co filed Critical Geo Eug Schwarz & Co
Publication of CH442715A publication Critical patent/CH442715A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D42/00Hand, pocket, or shaving mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/02Mirrors used as equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/44Removing or ejecting moulded articles
    • B29C51/445Removing or ejecting moulded articles from a support after moulding, e.g. by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/567Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00596Mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0063Cutting longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Stellt oder Handspiegeln
Die Erfindung   bezieht    sich auf ein Verfahren zur Herstellung von   Stell-oder      Handspiegeln,    deren Fassung aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht. Es ist ein Verfahren dieser Art bekannt, bei dem die Fassung um das Spiegelglas in einer   entsprechenden    Maschine mit Polystyrol gespritzt wird. Bei diesem Verfahren muss   jeder Spiegel in der betreffenden Maschine einzeln ! her-    gestellt   werden,    wobei das Spiegelglas der Maschine zugeführt und in der Maschine gehaltert werden muss.



  Hierbei muss Vorsorge dafür getroffen werden, dass das Spiegelglas nicht beschädigt wird. Die Herstellung solcher Spiegel ist umständlich und zeitraubend. Da zwischen die Fassung und das Spiegelglas Zwischenlagen, z.   B.    aus Pappe, nicht eingelegt werden können, klappert dieser Spiegel beim Auflegen auf eine Unterlage unangenehm laut. Ausserdem kann   Idieser    Spiegel leicht zerbrechen.



   Bei einem weiteren bekannten Verfahren wird die Spiegelfassung aus zwei Teilen aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt, die nach Einlegen des Spiegelglases miteinander verklebt werden. Auch diese Herstellung ist umständlich und teuer, weil die beiden Fassungsteile in zwei verschiedenen teuren Formen getrennt für sich hergestellt werden müssen.



   Ferner ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Fassung aus zwei Zelluloidteilen hergestellt wird. Der eine Teil ist plattenförmig ausgebildet und bildet die Rückwand des Spiegels, während der andere Teil rahmenartig ausgebildet   und    an beiden Seiten umgebördelt ist.



  Dieser bekannte Spiegel hat den Nachteil, dass mit der Zeit die beiden Fassungsteile nicht mit genügender Sicherheit   zusammenhalten,    so dass sie auseinanderfallen und die Fassung wertlos wird.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die be  kannten    Verfahren zu verbessern und sie so auszubilden, dass die Fassung eine grosse Stabilität und eine hohe Lebensdauer aufweist, das Spiegelglas während der Fertagung und im Gebrauch geschont und eine einfache Massenfertigung erzielt wird. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäss der Erfindung dadurch, dass aus einer thermoplastischen Kunststoffolie durch Warmverformung unter Anwendung von Vakuum eine napfförmige Fassung hergestellt, ihr Rand parallel zum Boden   beschnitten    und nach Einlegen des Spiegelglases mit einer Zwischenlage umgebördelt oder innen mit einer umlaufenden Ader oder einem Rähmchen versehen wird.



  Durch die   napfförmige    Ausbildung der Fassung ergibt sich der Vorteil, dass diese Fassung sehr stabil ist und das Spiegelglas gegen Beschädigungen schützt. Auch während der Fertigung wird das Spiegelglas nicht in schädlicher Weise beansprucht, sondern geschont. Beim erfindungsgemässen Verfahren besteht ausserdem die Möglichkeit, zwischen dem Spiegelglas und dem Boden der napfförmigen Fassung eine Zwischenlage, z. B. aus Pappe, vorzusehen, so dass der Spiegel auch beim Gebrauch gegen Beschädigung geschützt ist.



   Das   erfindungsgemässe    Verfahren soll anhand der Figuren beispielsweise erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer mit Formkörpern versehenen Platte, über der eine zu verformende Kunststoffolie   angeordnet    ist,
Fig. 2 einen   Schrott    durch die Platte gemäss Fig. 1 mit bereits verformter Kunststoffolie,
Fig. 3 die auf einer ebenen Unterlage aufliegende verformte Folie gemäss Fig. 2 mit einer die napfförmigen Fassungen abschneidenden Bandsäge,
Fig. 4 eine napfförmige Fassung gemäss Fig. 3 mit darin befestigtem Aufsteller und darüber angeordnetem Spiegelglas,
Fig. 5 den Spiegel nach Fig. 4 vor und nach dem Umbördeln des   Fassungsrandes    und
Fig. 6 den Spiegel nach Fig. 4 mit am inneren Fassungsrand angeklebten Rähmchen.



   In Fig.   list    eine Platte 1 dargestellt, auf   der    eine grössere Anzahl von Formkörpern 2 befestigt ist, die zur Ausformung einzelner napfförmiger Spiegelfassungen   dienen.    Oberhalb der Formkörper 2 befindet sich eine Kunststoffolie 3 aus einem thermoplastischen Kunststoff, die auf die Formkörper 2 aufgelegt und durch Vakuum in die Zwischenräume 4 zwischen den einzel  nen Formkörpern 2 hineingezogen und hierbei unter Einwirkung von Wärme verformt wird. Das Vakuum kann an die zwischen den Formkörpern 2 befindlichen Kanäle 5 angelegt werden. Natürlich können solche Kanäle auch in den Formkörpern 2 vorgesehen sein. Um eine satte Anlage der Kunststoffolie 3 an den Formkörpern 2 zu erreichen, kann die Kunststoffolie 3 im Bereich der Befestigungsplatte 6 (Fig. 4) für den Aufsteller 7 eine Öffnung besitzen.

   Ferner kann zwischen den Formkörpern 2 und der   Platte    1 ein Spalt 1'vorgesehen sein, durch den die Luft abgesaugt und damit die Kunststoffolie 3 zum satten Anliegen an den Seitenwänden der Formkörper 2 gebracht wird. Zur Bildung des Spaltes 1' sind zwischen den Formkörpern 2 und der Platte 1 Abstandsstücke 2', z. B. aus Pappe, vorgesehen, durch die die Befestigungsmittel für die Formkörper 2 hindurchgreifen können. Die Formkörper 2 können verschieden gross ausgebildet sein.



   Nach der Verformung der Kunststoffolie 3 gemäss Fig. 2 wird diese Kunststoffolie 3 auf einen waagerechten Tisch 8 gelegt, und es werden von ihr einzelne napfförmige Fassungen 9 mittels einer Bandsäge 10 abgesägt. Hierbei drücken Rollen 11, die in den Zwischenräumen 4' entsprechenden   U-förmigen    Aussparungen 12 der Folie 3 eingreifen, die Kunststoffolie 3 gegen den Tisch 8. Die Rollen 11 befinden sich hierbei im Bereich der Bandsäge 10, so dass die abgesägten napfförmigen Fassungen 9 stets die gleiche Höhe aufweisen.



   Danach wird gemäss Fig. 4 in die napfförmige Fassung 9 eine Zwischenlage 13, z. B. aus Pappe, eingelegt und die Platte 6 mit der Rückwand 14 der napfförmigen Fassung 9 und der Zwischenlage 13 verpresst. Auf die Abbiegungen 15 der Befestigungsplatte 6 kann noch ein Stück Pappe aufgelegt werden, um das darüber befindliche Spiegelglas 16 gegen eine Beschädigung durch die Abbiegungen 15 zu schützen. Nach Einlegen dieses Spiegelglases 16 in die napfförmige Fassung 9 wird gemäss Fig. 5 der Rand der napfförmigen Fassung 9 durch ein Bördelwerkzeug 17 umgebördelt. Das Bördelwerkzeug 17 kann z. B. aus einer beheizten Messingplatte bestehen, die an der Unterseite eine Nut 18 besitzt, die aus einem schräg nach unten und aussen verlaufenden Teil 19 und aus einem etwa halbkreisförmigen Teil 20 besteht.

   Durch den Teil 19 erfolgt ein Umbiegen der oberen Kante der napfförmigen Fassung nach innen und durch den halbkreisförmigen Teil 20 ein Einrollen dieser Kante gemäss dem rechten Teil der Fig. 5. Anstelle der Umbördelung der Kante der napfförmigen Fassung 9 kann an der Innenwand dieser Fassung 9 ein Rähmchen 21 aus einem thermoplastischen Kunststoff angeklebt werden, das beispielsweise einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt besitzt. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, anstelle des   Rähmchen    21 eine entsprechende Ader gleichen Querschnittes einzukleben bzw. einzuschweissen.



   Die Kunststoffolie 3 kann aus Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder Zelluloid bestehen. Bei der Erwärmung von Zelluloid muss grosse Vorsicht geübt werden.



   Die Platte 1   kann    etwa 100 cm X 60 cm gross sein.



  Für die Ausformung der kleinsten Fassung 9 können z. B. 24 Formkörper 2 auf der Platte 1 angeordnet sein.



  Die Oberfläche der Formkörper 2 kann erhaben oder vertieft gemustert sein.



      PATENTANSPRUC : HE   
I. Verfahren zur Herstellung von   Stell-oder    Handspiegeln, deren Fassung aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, dadurch   gekennzeichnet, dass    aus einer thermoplastischen Kunststoffolie durch Warmverformung unter Anwendung von Vakuum eine napfförmige Fassung (9) hergestellt, ihr Rand parallel zum Boden (14) beschnitten und nach Einlegen des Spiegelglases (16) mit einer Zwischenlage (13) umgebördelt oder innen mit einer umlaufenden Ader oder einem Rähmchen (21) versehen wird.   

Claims (1)

  1. II. Gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I hergestellter Stell- oder Handspiegel, dadurch gekeun zeichnet, dass seine Fassung (9) aus einer napfförmigen thermoplastischen Kunststoffolie besteht, deren Rand entweder umgebördelt oder innen mit einer umlaufenden Ader oder einem Rähmchen (21) versehen ist.
    UNTER ANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Ader oder das Rähmchen (21) angeklebt oder angeschweisst wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zur gleichzeitigen Ausformung mehrerer Fassungen (9) eine Platte (1) mit mehreren darauf angeordneten, jeweils eine Fassung (9) ausformenden Formkörpern (2) oder mit mehreren darin vorgesehenen Vertiefungen verwendet und darauf eine alle Formkörper (2) bzw. Vertiefungen bedeckende thermoplastische Kunststoffolie (3) aufgelegt und unter Anwendung von Vakuum warmverformt wird.
    3. Verfahren nach Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (2) bzw. die Vertie fungen n in einem bestinunten Mindes, tabs, tand vonein- ander angeordnet sind.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Formkörper (2) bzw. der Vertiefungen glatt oder erhaben bzw. vertieft gemustert ausgebildet ist.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unverformte Kunststoffolie (3) an der Stelle, an der die Befestigung des Aufstellers (6, 7) an der Rückwand (14) der napfförmigen Fassung (9) erfolgt, mit einer Öffnung versehen wird.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Spaltes (1') zwischen den Formkörpern (2) und der Platte (1) Abstandsstücke (2'), z. B. aus Pappe, vorgesehen sind.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (2) verschiedene Grösse besitzen.
    8. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der verformten Kunststoffolie (3) die napfförmigen Fassungen (9) in der gewünschten Höhe mittels einer Bandsäge (10) abgesägt werden und hierbei die Kunststoffolie (3) mittels im Bereich der Bandsäge angeordneter, in den U-förmigen Zwischenräumen (12) geführter Rollen (11) gegen eine ebene Fläche (8) gedrückt und in Richtung auf die Bandsäge (10) vorgeschoben wird.
    9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zum Umbördeln des Fassungsrandes eine vorzugsweise aus Messing bestehende beheizte Platte (17) verwendet wird, die eine umlaufende Nut (18) besitzt, die im Querschnitt schräg nach aussen verläuft und sich nach innen etwa halbkreisförmig fortsetzt.
    10. Stell- oder Handspiegel nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Ader oder das Rähmchen (21) eingeklebt ist.
CH1661565A 1964-12-04 1965-12-02 Verfahren zur Herstellung von Stell- oder Handspiegeln CH442715A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC036206 1964-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH442715A true CH442715A (de) 1967-08-31

Family

ID=7433777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1661565A CH442715A (de) 1964-12-04 1965-12-02 Verfahren zur Herstellung von Stell- oder Handspiegeln

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE673270A (de)
CH (1) CH442715A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110106321A (ko) * 2008-11-26 2011-09-28 코닝 인코포레이티드 시트 물질로부터 성형 제품을 형성하기 위한 방법 및 장치

Also Published As

Publication number Publication date
BE673270A (de) 1966-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722485T2 (de) Form für eine gestapelte Mehrschichtstruktur, Herstellungsverfahren und hergestelltes Produkt
DE2704529C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laminaten mit gasundurchlässiger Deckschicht
EP1087182A2 (de) Distanzplatte für einen Hohlraumboden und Hohlraumboden
DE1932178B2 (de) Gepraegte kunststoffolienbahn
DE1118444B (de) Saugformmaschine zum Verformen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2310732A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von wandbespannungen
CH647454A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzogenen geschaeumten produktes.
DE2927719C2 (de) Vorrichtung zum Prägen und/oder Perforieren von thermoplastischen Folien
DE3730441C2 (de)
DE2421043A1 (de) Rueckblickspiegelanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2519269A1 (de) Formkonstruktion
DE1250627B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischen Kunststoffolien
EP0108282A2 (de) Plattenförmiges Element für Bodenbeläge
DE1288498B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Skin-Verpacken von Gegenstaenden
CH442715A (de) Verfahren zur Herstellung von Stell- oder Handspiegeln
DE2141996A1 (de) Mit Verstärkungen versehener Kunst Stoffgegenstand
DE60216476T2 (de) Verfahren zur herstellung eines füllelementes
DE2042775C3 (de) Füllung fur Laden aus einem flachigen Zuschnitt
DE2207540A1 (de) Behälter, insbesondere aus Kunststoff
DE3009981C2 (de) Verpackungsmaschine mit einer Formstation zum Verformen einer Folie
DE2123916C3 (de) Maschine für die Massenherstellung tiefgezogener Gegenstände aus einer Kunststoffolie
DE2510945A1 (de) Verfahren zum verpacken eines oder mehrerer gegenstaende mit einer kunststoffolie
CH651798A5 (de) Einrichtung zum erwaermen einer zu verformenden folie fuer eine formstation einer verpackungsmaschine.
DE3010507C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers, insbesondere einer Badewanne, mit tiefgezogenen Bereichen
EP1398144B1 (de) Laminiertes Blendenelement