DE1118444B - Saugformmaschine zum Verformen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Saugformmaschine zum Verformen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1118444B
DE1118444B DEM33231A DEM0033231A DE1118444B DE 1118444 B DE1118444 B DE 1118444B DE M33231 A DEM33231 A DE M33231A DE M0033231 A DEM0033231 A DE M0033231A DE 1118444 B DE1118444 B DE 1118444B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
suction
molding machine
machine according
film strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM33231A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Guido Martelli
Dr Nerio Martelli
Dr-Ing Francesco Martelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCESCO MARTELLI DR ING
GUIDO MARTELLI DR ING
Original Assignee
FRANCESCO MARTELLI DR ING
GUIDO MARTELLI DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCESCO MARTELLI DR ING, GUIDO MARTELLI DR ING filed Critical FRANCESCO MARTELLI DR ING
Publication of DE1118444B publication Critical patent/DE1118444B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/18Thermoforming apparatus
    • B29C51/20Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C51/22Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about an axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/18Thermoforming apparatus
    • B29C51/20Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C51/22Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about an axis
    • B29C51/225Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about an axis mounted on a vacuum drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/22Corrugating
    • B29C53/24Corrugating of plates or sheets
    • B29C53/28Corrugating of plates or sheets transverse to direction of feed
    • B29C53/285Corrugating of plates or sheets transverse to direction of feed using rolls or endless bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/048Sheet clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Saugforwnaschine zum Verformen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff Die Erfindung betrifft eine Saugformmaschine zum Verformen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff mit am Umfang einer drehbaren Trommel, auf die die Folien als kontinuierliches Folienband aufgebracht werden, angeordneten Saugformen, einer außerhalb der Trommel vorgesehenen, das Folienband erwärmenden ortsfesten Heizvorrichtung, einer selbsttätig gesteuerten Vakuumverteilervorrichtung, welche die durch das erweichte Folienband abgedeckten Saugformen für einen Bruchteil einer Trommelumdrehung mit einer Vakuumquelle und anschließend mit der Außenluft verbindet, und Mitteln zum Kühlen und Abziehen der geformten Folien von der Saugformentrommel.
  • Bei den bekannten Saugformmaschinen dieser Art wird das Folienband zunächst an der außerhalb der Trommel vorgesehenen Heizvorrichtung auf Verformungstemperatur erwärmt; von der Heizvorrichtung läuft das in erweichendem Zustand befindliche Folienband auf die Trommel bzw. die Saugformen der Trommel auf. Nach dem Abdecken der Saugformen durch das Folienband erfolgt sodann die Formgebung durch Anlegen des Vakuums an die Saugformen. Die Beheizung des Folienbandes hört spätestens mit seinem Auflaufen auf die Trommel der Saugformmaschine auf, so daß die Folie schon während ihrer Verformung wieder abkühlt.
  • Diese durch die Konstruktion der bekannten Saugformmaschinen zur Verarbeitung von Folienbänderr bedingte Arbeitsweise bringt einige Nachteile mit sich: Das an der Heizvorrichtung bereits erweichte Folienband darf während seines Auflaufens auf die Trommel nicht mit größeren Zugkräften beansprucht werden, um ein Verziehen der weichen Folie zu vermeiden.
  • Das auf die Formentrommel auflaufende Formenband kann sich auf der Formentrommel beim Anlegen des Vakuums an die Saugformen leicht verschieben, die Abdichtung zwischen dem Folienband und den Saugformen ist ungenügend, und die Verformung - die während des langsamen Abkühlens der Folie durchgeführt wird -ergibt keine einwandfreie Anpassung der Folie an die Saugform.
  • Die Verformung geht nach dem Aufheben des Vakuums in den Saugformen infolge der in der Folie vorhandenen Spannungen leicht zurück.
  • Diese Nachteile werden durch die erfindungsgemäße Saugformmaschine vermieden. Die thermoplastischen Kunststoffolien werden genau der Form entsprechend verformt, und sie behalten nach ihrem Abziehen von der Saugformentrommel die während des Formprozesses erhaltene Form bei.
  • Damit eine solche bleibende und formgerechte Formung der Kunststoffolien in einfacher Weise aus dem laufenden Folienband erfolgen kann, hat es sich als notwendig erwiesen, das Folienband auf der Saugformentrommel zunächst in noch nicht plastischem Zustand einwandfrei festzulegen sowie die Erwärmung der Folie auf Verformungstemperatur erst nach dem einwandfreien Festlegen der Folie auf der Saugformentrommel vorzunehmen und bis etwa zum Abschluß des Formungsprozesses fortzusetzen, damit das Auftreten elastischer Restspannungen innerhalb der Folie vermieden wird und die Folie erst dann abkühlt, wenn sie praktisch spannungsfrei der genauen Kontur der Saugformen sich angepaßt hat.
  • Außerdem soll bei der Saugfornunaschine gemäß der Erfindung die Arbeitsgeschwindigkeit wesentlich gesteigert und die Arbeitsweise soweit als möglich vollständig automatisiert werden. Für die Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit ist aber das einwandfreie Festlegen des zu verformenden Folienbandes auf den Rändern der Saugformen bzw. am Trommelumfang wichtig.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß bei einer Saugformmaschine der eingangs geschilderten Art die ortsfeste, in an sich bekannter Weise bogenförmig ausgebildete Heizvorrichtung über einem Umfangsbogen der Saugformentrommel angeordnet ist, der sich etwa von derjenigen Stelle, an der das Folienband auf die drehangetriebene Trommel aufgespannt wird, bis zu der Stelle erstreckt, an der die Saugformung beendet ist, und daß zu beiden Seiten der Saugformen endlose umlaufende Haltemittel in Form von Drahtseilen, die die Ränder des Folienbandes dichtend an die Trommel drücken, um diese herumgeführt sind.
  • Das zunächst noch nicht erweichte Folienband läßt sich ohne Verziehen auf die Saugformentrommel aufspannen; es wird erst nach seinem Aufspannen auf die Verformungstemperatur erhitzt; die Drahtseile, welche die Ränder des Folienbandes dichtend an die Trommel andrücken, bewirken einen dichten seitlichen Abschluß zwischen dem Folienband und der Trommel, so daß das Band beim Anlegen des Vakuums an die Saugformen sich nicht in unerwünschter Weise verschieben kann. Die Beheizung des fest auf die Trommel aufgespannten Folienbandes wird erst nach dem Festlegen des Bandes auf der Trommel wirksam und wird bis zum Abschluß des Formungsprozesses aufrechterhalten.
  • Bei der darauffolgenden Kühlung der Folie wird die erzielte Folienform stabilisiert, so daß sie einwandfrei beim und nach dem Abziehen der geformten Folien erhalten bleibt.
  • Damit die umlaufenden Haltemittel eine gute seitliche Abdichtung zwischen den Rändern des Folienbandes und der Saugformentrommel ergeben, erweist es sich als zweckmäßig, daß sich die ortsfeste Heizvorrichtung auch über denjenigen Breitenbereich der Trommel erstreckt, in dem die Drahtseile und die von ihnen erfaßten Ränder des Folienbandes umlaufen.
  • Die durch die Beheizung erweichenden Folienränder lassen sich fester an die Trommel andrücken.
  • Die seitliche Abdichtung läßt sich weiterhin dadurch verbessern, daß an beiden Rändern der Trommel zur Aufnahme der endlosen, umlaufenden und federnd gespannten Drahtseile Umfangsnuten vorgesehen sind, die in die Ränder des weichen Folienbandes fest hineingedrückt werden.
  • Um auch einen Abschluß oder eine Abdichtung zwischen den einzelnen Saugformen zu erhalten und so das unerwünschte Einströmen von Luft zwischen den Querseiten der Saugformen und der auf den Saugformen aufliegenden Folie zu vermeiden, werden in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zwischen den einzelnen Saugformen auf der Trommel nach außen vorspringende Querkanten angeordnet, auf die sich das Folienband bereits bei seinem Aufspannen auf die Trommel auflegt. Diese Querkanten können gegebenenfalls durch eingebaute elektrische Widerstände beheizt werden, um die auf den Querkanten aufliegenden Zonen des Folienbandes besonders rasch zu erweichen und dadurch nicht nur zunächst die Abdichtung in diesen Querkanten zu verbessern, sondern auch während des Formvorganges eine Trennung der geformten Folienabschnitte an diesen Stellen zu bewirken.
  • Durch die Benutzung umlaufender Haltemittel für das Andrücken der Ränder des Folienbandes an die Saugformentrommel ergibt sich eine rillenartige Eindrückung in den Randstreifen des Folienbandes.
  • Diese Rand streifen erweisen sich als zweckmäßig zur Erleichterung des Abziehens der geformten Folie von der Saugformentrommel; sie werden aber nach dem Abziehen durch eine Schneidvorrichtung abge- trennt, durch die das von der Trommel abgezogene geformte Folienband hindurchgeführt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Saugformmaschine ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten, in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels; es zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Saugformmaschine im Aufriß, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 die umlaufende Trommel der Saugformmaschine im Querschnitt und die dieser Trommel zugeordneten Vorrichtungen, Fig. 4 einen Teil des Trommelumfanges, in schaubildlicher Darstellung und teilweise im Schnitt, Fig. 5 einen Längsschnitt der Trommel mit zugeordneter Heizvorrichtung und Saugluftverteilervorrichtung, Fig. 6 den einen Trommelrand im Schnitt, Fig. 7 und 8 die Saugluftverteilervorrichtung im Schnitt nach den LinienVII-VII und VIII-VIII der Fig. 5.
  • Die dargestellte Saugformmaschine für thermoplastische Kunststoffolien besteht aus einer umlaufenden Trommel 2, die mit Hilfe von Speichen 202 und Naben 102 auf einer Welle 21 befestigt ist und durch ein Motor-Wechselgetriebe-Aggregat 11 mit Hilfe von Riemen 12 und einer auf der Welle 21 sitzenden Riemenscheibe 13 angetrieben wird (Fig. 1).
  • Die Trommel 2 weist auf ihrem Umfang kastenartige und nach außen offene Hohlsitze 302 auf, die aus seitlichen Trommelflanschen 402 und aus zwischen diesen angeordneten Trennwänden 502 gebildet und auf der Trommelinnenseite und den Trommelflanken mit Kühlrippen 32 versehen sind (Fig. 3 und 5). Die auswechselbaren und mit kleinen Löchern 31 versehenen Saugformen 1 sind in diese Hohlsitze 302 der Trommel 2 eingesetzt und darin befestigt. Zwischen jeder Saugform 1 und dem Boden des entsprechenden Hohlsitzes 302 der Trommel 2 ist mit Hilfe von Abstandskörpern 101, die z. B. aus unteren Ansätzen der Saugform 1 selbst bestehen können, eine Kammer 30 gebildet.
  • Um die obere Hälfte der Trommel 2 herum, d. h. auf einem Umfangsbogen, der sich etwa von derjenigen Stelle, an der das Folienband 3 auf die drehangetriebene Trommel aufgespannt wird, bis zu der Stelle erstreckt, an der der Formvorgang beendet wird, ist eine ortsfeste Heizvorrichtung angeordnet, die aus zwei parallelen, bogenförmigen und am Maschinengestell40 befestigten Trägern 44 und aus dazwischengespannten, auf Isolatoren 34 gelagerten elektrischen Heizwiderständen 4 besteht. Um die Trommel 2 ist auf beiden Seiten der Saugformen 1 je ein endloses, über Umlenkrollen 19 und 119 bis 719 laufendes und federnd gespanntes Drahtseil 7 herumgeführt. Diese Drahtseile 7 greifen in Umfangsnuten 107 der seitlichen Trommelfianschen 402 ein (Fig. 1, 3, 5 und 6).
  • Die Hohlsitze 302 auf dem Umfang der Trommel 2 und infolgedessen die unterhalb der darin eingesetzten Saugformen 1 gebildeten Kammern 30 werden im Bereich der Heizvorrichtung 44 und vorzugsweise im Endbereich derselben durch eine beliebige, selbsttätig gesteuerte Saugluftverteilervorrichtung 5 für einen Bruchteil einer Trommelumdrehung mit einer Vakuumpumpe 6 und anschließend mit der Außenluft in Verbindung gesetzt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Saugluftverteilervorrichtung 5 aus einer zentrisch auf der Trommelnabe 102 befestigten und zusammen mit der Trommel 2 umlaufenden Scheibe 20, die einen Kranz von Löchern 22 aufweist (Fig. 5, 7 und 8).
  • Die Saugform-Hohlsitze 302 der Trommel 2 sind durch Rohrleitungen 23 mit je einem Loch 22 dieser Scheibe 20 auf der einen Seite derselben verbunden.
  • Gegen die andere Seite der umlaufenden Lochscheibe 20 ist durch eine Feder 24 eine nicht drehbare, jedoch axial verschiebbare Scheibe 25 luftdicht angedrückt, die ein durch eine Rohrleitung 27 mit der Vakuumpumpe 6 verbundenes Saugloch 26 und ein weiteres mit der Außenluft in Verbindung stehendes und gegenüber dem Saugloch 26 winkelversetztes Loch 28 aufweist.
  • Das Ganze ist so angeordnet, daß, wenn sich ein Saugform-Hohlsitz 302 der umlaufenden Trommel 2 ungefähr im Mittel- oder Endbereich der Heizvorrichtung 44 befindet, das zugeordnete Loch 22 der umlaufenden Scheibe 20 mit dem Saugloch 26 der drehfesten Scheibe 25 zur Deckung kommt und dadurch diesen Hohlsitz 302 der Trommel 2 und mithin auch die darin eingesetzte Saugform 1 für kurze Zeit mit der Vakuumpumpe 6 verbindet. Anschließend, wenn der Saugform-Hohlsitz 302 der Trommel 2 die Heizvorrichtung 44 verläßt, kommt das zugeordnete Loch 22 der umlaufenden Scheibe 20 mit dem anderen Loch 28 der drehfesten Scheibe 25 zur Deckung und verbindet somit diesen Hohlsitz 302 und infolgedessen auch die darin eingesetzte Saugform 1 mit der Außenluft.
  • Die zu bearbeitende thermoplastische Kunststoff-Folie wird in Form eines kontinuierlichen Bandes 3 von einer Rolle 33 abgewickelt und nach Umleitung über die Umlenkzylinder 218 bis 718 um die Trommehl 2 geführt, wobei sie sich auf die Saugformen 1 legt und mindestens den von der Heizvorrichtung 44 abgedeckten Trommelabschnitt und vorzugsweise einen weiteren anschließenden Teil des Trommelumfanges umspannt. Dabei wird das Kunststoffband 3 zwischen der Trommel 2 und den um diese herumgelegten Drahtseilen 7 eingeführt, so daß die Bandränder zwischen diesen Drahtseilen 7 und der Trommel 2 erfaßt werden.
  • Das kontinuierliche Abrollen des Kunststoffbandes 3 und das entsprechend kontinuierliche Umlaufen der endlosen Drahtseile 7 werden durch die Umlaufbewegung der Trommel 2 bedingt, wobei das Kunststoflband 3 auf der Trommel 2 durch die Heizvorrichtung 44 fortschreitend bis zum Plastizitätsgrad erwärmt und anschließend beim Verbinden der Saugformen 1 mit der Vakuumpumpe 6 in die Formen angesaugt wird. Das so geformte Kunststoffband 103 wird nach Verbinden der Saugformen 1 mit der Außenluft von der Trommel 2 abgehoben und auf ein Förderband 15 od. dgl. abgelegt.
  • Die für das Ansaugen des plastischen Kunststoffbandes 3 erforderliche luftdichte Anlage dieses Bandes auf den Saugformen 1 wird seitlich durch die umlaufenden Drahtseile 7 gewährleistet, die die Ränder des 'Kunststoffbandes 3 auf beiden Seiten der Saugformen 1 an die Trommel2 drücken. Dabei werden vorzugsweise auch die von den Drahtseilen 7 ergriffenen Randteile des Kunststoffbandes 3 der Wirkung der Heizvorrichtung 44 ausgesetzt und deshalb erweicht, so daß sie durch die Drahtseile 7 in die Umfangsnuten 107 der Trommelflansche 402 eingedrückt werden und eine verformbare Dichtungslage zwischen Trommel 2 und Drahtseilen 7 bilden (Fig. 6).
  • In der Querrichtung wird der luftdichte Abschluß der Saugformen 1 durch zwischen den einzelnen Saugformen 1 z. B. auf den Trennwänden 502 der Saugform-Hohlsitze 302 angeordneten und nach außen vorspringenden Kanten 14 gewährleistet, an welchen das um die Trommel2 gespannte Kunststoffband3 zur Auflage kommt (Fig. 3). Zweckmäßig sind diese Dichtungskanten 14 als elektrisch geheizte, z. B. aus isolierten elektrischen Widerstandsleisten bestehende Schneidkanten ausgebildet (Fig. 4).
  • Beim Ansaugen in die Saugformen 1 auf beiden Seiten einer solchen geheizten Schneidkante 14 wird das Kunststoffband 3 gegen die Schneide dieser Kante gedrückt und dadurch selbsttätig in Querrichtung in einzelne, je einer Saugform 1 entsprechende Stücke geschnitten. Die erweichten Schnittränder kommen dabei dichtend auf die geneigten Flanken der Schneidkante 14 zu liegen, wodurch der luftdichte Abschluß der Saugform 1 erhalten bleibt. Die abgeschnittenen Stücke des Kunststoffbandes 3 bzw. 103 werden durch die seitlichen Drahtseile 7 an der Trommel 2 festgehalten und bis zu Ablage auf das Abführband 15 unterstützt.
  • An der Stelle, wo das geformte Kunststoffband 103 die umlaufende Trommel 2 verläßt, sind zwei von einer Luftpumpe 10 gespeiste Blasluftdüsen 8, 9 angeordnet. Die Düse 8 bläst Kühlluft auf die Außenseite des geformten Kunststoffbandes 103, während die Düse 9 einen zwischen die Trommel 2 und das geformte Kunststoffband 103 gerichteten Kühlluftstrom erzeugt, der auch das Abtrennen des Kunststoffbandes 103 von den Saugformen 1 fördert.
  • Anschließend werden die durch die Drahtseile 7 verformten Randstreifen des Kunststoffbandes 103 auf beiden Seiten durch je eine Schneidrolle 18, 18 abgeschnitten. Der abzuschneidende Randstreifen des geformten Kunststoffbandes 103 wird dabei zwischen einem zylindrischen Teil 18 der entsprechenden Schneidrolle und einem damit zusammenwirkenden, von der Schneidkante 118 dieser Rolle übergriffenen und vorzugsweise geriffelten oder gezähnten Teil 119 der letzten Umlenkrolle 19 des zugeordneten Drahtseiles 7 durchgeführt und dadurch beim Schneiden geführt und unterstützt (Fig. 2).
  • Es ist in einigen Fällen zweckmäßig, das Kunststoffband 3 vorzuwärmen, bevor es sich um die umlaufende Trommel 2 legt. Dadurch kann die Umlaufgeschwindigkeit der Trommel 2 und folglich auch die Leistungsfähigkeit der Saugformmaschine wesentlich gesteigert werden. Zu diesem Zweck können in der Bahn des Kunststoffbandes 3 besondere Vorheizvorrichtungen vorgesehen werden. Vorzugsweise wird jedoch das Kunststoffband 3, bevor es von der Trommel 2 erfaßt wird, außen an der um die Trommel 2 angeordneten Heizvorrichtung 44 vorbeigeführt und durch die sonst verlorengehende und nach außen ausgestrahlte Wärme dieser Heizvorrichtung vorerwärmt (Fig. 1 und 3). In solchen Fällen kann die Heizvorrichtung 44 nach außen überhaupt nicht oder nur schwach abgeschirmt werden (Fig. 5).

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Saugformmaschine zum Verformen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff mit am Umfang einer drehbaren Trommel, auf die die Folien als kontinuierliches Folienband aufgebracht werden, angeordneten Saugformen, einer außerhalb der Trommel vorgesehenen, das Folienband erwärmenden ortsfesten Heizvorrichtung, einer selbsttätig gesteuerten Vakuumverteilervorrichtung, welche die durch das erweichte Folienband abgedeckten Saugformen für einen Bruchteil einer Trommelumdrehung mit einer Vakuumquelle und anschließend mit der Außenluft verbindet, und Mitteln zum Kühlen und Abziehen der geformten Folien von der Saugformentrommel, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste, in an sich bekannter Weise bogenförmig ausgebildete Heizvorrichtung (44) über einem Umfangsbogen der Trommel (2) angeordnet ist, der sich etwa von derjenigen Stelle, an der das Folienband (3) auf die drehangetriebene Trommel aufgespannt wird, bis zu der Stelle erstreckt, an der die Saugformung beendet ist, und daß zu beiden Seiten der Saugformen (1) endlose umlaufende Haltemittel in Form von Drahtseilen (7), die die Ränder des Folienbandes dichtend an die Trommel drücken, um diese herumgeführt sind.
  2. 2. Saugformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Heizvorrichtung (44) sich auch über denjenigen Breitenbereich der Trommel erstreckt, in dem die Drahtseile (7) und die von ihnen erfaßten Ränder des Folienbandes (3) umlaufen.
  3. 3. Saugformmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Rändern der Trommel (2) zur Aufnahme der endlosen, umlaufenden, federnd gespannten (Spannrolle 219) Drahtseile (7) Umfangsnuten vorgesehen sind.
  4. 4. Saugformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Saugformen (1) auf der Trommel (2) nach außen vorspringende Querkanten (14) angeordnet sind, auf die sich das Folienband (3) bei seinem Aufspannen auf die Trommel auflegt.
  5. 5. Saugformmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen vorspringenden Querkanten (14) durch eingebaute elektrische Widerstände beheizbar sind.
  6. 6. Saugformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Schneidvorrichtung (18, 118, 19, 119), durch die das von der Trommel (2) abgezogene geformte Folienband (103) hindurchgeführt ist und die die von dem Haltemittel (Drahtseile 7) erfaßten und verformten Ränder des Bandes abschneidet.
  7. 7. Saugformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an derjenigen Stelle, an der das geformte Folienband (103) die Trommel (2) verläßt, Blasluftdüsen (9) angeordnet sind, die einen Luftstrom zwischen das geformte Folienband (103) und die Trommel (2) richten.
  8. 8. Saugformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das zu verformende Folienband vor dem Aufspannen auf die Trommel vorerwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der ortsfesten Heizvorrichtung Umlenkrollen (218, 318, 418, 518, 618) angeordnet sind, die das Folienband an der Außenseite der Heizvorrichtung um diese herumführen.
  9. 9. Saugformmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (2) auf ihrem Umfang kastenförmige Hohlsitze (302) zum Einsetzen von auswechselbaren Saugformen (1) aufweist, die jeweils innerhalb der durch die Umlaufbahn der Haltemittel (Drahtseile7) und der zur Abdichtung in Umfangsrichtung dienenden Querkanten (14) liegen, und über Schläuche (23) mit einem umlaufenden Teil (20) der Saugluftverteilervorrichtung (5) verbunden sind.
  10. 10. Saugformmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hohlsitzboden und in den Hohlsitz (302) eingesetzter Saugform (1) - z. B. durch Zwischenschaltung von Abstandsstücken (101)eine Luftkammer (30) gebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 725 436; USA.-Patentschriften Nr. 2 387 747, 2293 178.
DEM33231A 1956-02-21 1957-02-14 Saugformmaschine zum Verformen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff Pending DE1118444B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT256456 1956-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118444B true DE1118444B (de) 1961-11-30

Family

ID=11103137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM33231A Pending DE1118444B (de) 1956-02-21 1957-02-14 Saugformmaschine zum Verformen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2902718A (de)
BE (1) BE576032Q (de)
CH (1) CH351397A (de)
DE (1) DE1118444B (de)
ES (1) ES234053A1 (de)
GB (1) GB837485A (de)
NL (1) NL214709A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760069B1 (de) * 1968-03-29 1971-06-03 Bellaplast Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bedruckten gegenstaenden insbesondere aus thermoplastischem kunststoff durch bedrucken einer werkstoffbahn und passgerechtes weiterverarbeiten insbesondere umformen der werkstoffbahn

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124840A (en) * 1964-03-17 taylor etal
NL275557A (de) * 1957-12-23
FR1170732A (fr) * 1958-08-07 1959-01-16 Machine automatique rotative continue pour le moulage à dépression de feuilles continues thermoplastiques
US3044117A (en) * 1959-09-21 1962-07-17 Goodyear Aircraft Corp Apparatus for making fiber-resin parts
US3126583A (en) * 1960-02-03 1964-03-31 Apparatus for the manufacture of containers obtained
US3091808A (en) * 1960-02-19 1963-06-04 Gen Motors Corp Vacuum forming drum
US3082141A (en) * 1960-03-07 1963-03-19 Hexcel Products Inc Method of forming flat sections of honeycomb structure from paper stock
US3113905A (en) * 1960-05-09 1963-12-10 Automatic Record Inc Apparatus for forming a phonograph record
DE1429015B2 (de) * 1960-05-23 1972-03-02 ESBE Plastic Dinkelsbuhl Brummer KG, 8804 Dinkelsbuhl Vorrichtung zum ausschneiden von teilstuecken aus einer folie aus kunststoff
US3189501A (en) * 1960-10-21 1965-06-15 Dufaylite Dev Ltd Honeycomb materials
US3162899A (en) * 1961-04-06 1964-12-29 Reeves Bros Inc System for the manufacture of diaphragms
NL279950A (de) * 1961-06-20
DE1282293B (de) * 1961-12-01 1968-11-07 Guenther Missbach Dipl Ing Vorrichtung zum kontinuierlichen Verformen thermoplastischer Kunststoff-Folien
DE1290707B (de) * 1961-12-01 1969-03-13 Guenther Dipl Ing Vorrichtung zum Verformen thermoplastischer Kunststoffolien-Bahnen
BE637482A (de) * 1962-09-27
GB1159564A (en) * 1965-08-19 1969-07-30 Thomas Williamson Winstead A Forming Wheel for Manufacturing Trays or Like Articles from a Sheet of Thermoplastic Material
US3789095A (en) * 1965-08-19 1974-01-29 T Winstead Continuous method of manufacturing articles from foamed thermoplastic material
US3482281A (en) * 1966-08-23 1969-12-09 Alfons W Thiel Apparatus for making thin-walled plastic articles
US3872194A (en) * 1970-09-30 1975-03-18 Grace W R & Co Process for producing a bulk cushioning material
US4250129A (en) * 1978-03-13 1981-02-10 Maryland Cup Corporation Method for the continuous formation of biaxially oriented thermoplastic materials and forming articles therefrom in a continuous process
US4288400A (en) * 1978-03-13 1981-09-08 Maryland Cup Corporation Method for the continuous formation of biaxially oriented thermoplastic materials and forming articles therefrom by intermittent forming means interfaced therewith
US4284396A (en) * 1980-07-14 1981-08-18 Walker Process Corporation Apparatus for vacuum thermoforming polymeric sheet material
EP0338111B1 (de) * 1988-04-21 1993-06-30 Koyo Disposable Goods Company Verfahren zur Herstellung von sanitären Artikeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US5366685A (en) * 1989-07-18 1994-11-22 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Process of molding thermoplastic sheet by plug assist vacuum forming
US5340429A (en) * 1991-11-25 1994-08-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and process for stacking sheets of half-cell structure to make a honeycomb core
US5275657A (en) * 1991-11-25 1994-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for applying adhesive to a honeycomb half-cell structure
US5324465A (en) * 1991-11-25 1994-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and process for cutting a honeycomb half-cell structure into sheets
US5296280A (en) * 1991-11-25 1994-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making a honeycomb core from a honeycomb half-cell structure and honeycomb core made thereby
US5245897A (en) * 1991-11-25 1993-09-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company System and method for advancing the leading edge of a corrugated web
DE69227255T2 (de) * 1991-11-25 1999-06-02 Du Pont Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines hexagonalzelligen wabenförmigen kerns, und der so hergestellte kern
US7021918B1 (en) * 2005-02-07 2006-04-04 Reum Sr Donald J Apparatus for shaping and perforating a plastic film
ITMI20071133A1 (it) * 2007-06-04 2008-12-05 No El Srl Metodo e apparecchiatura per la corrugazione e 'avvolgimento di bobine di film plastico
US20120304844A1 (en) * 2011-06-01 2012-12-06 Spirit Aerosystems, Inc. Material cutting die
CN110435120A (zh) * 2019-07-25 2019-11-12 嘉善华正五金机械厂 一种四氟软带卷圆机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293178A (en) * 1942-01-09 1942-08-18 Cameron Machine Co Art of severing thermoplastic webs
US2387747A (en) * 1944-03-04 1945-10-30 Benjamin C Cowley Machine for and a method of making filled capsules
GB725436A (en) * 1952-02-16 1955-03-02 Chavannes Marc A Apparatus and method for producing embossed thermoplastic film and the like and the product thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230189A (en) * 1933-01-31 1941-01-28 Plax Corp Apparatus for forming articles from organic sheet material
US2468697A (en) * 1944-06-01 1949-04-26 Plax Corp Method of deep drawing organic plastic sheets
US2490781A (en) * 1946-08-22 1949-12-13 William S Cloud Method and apparatus for preparing and utilizing sheet material for packaging purposes
US2513852A (en) * 1946-12-26 1950-07-04 Alfonso M Donofrio Method for encapsulating
US2483339A (en) * 1948-01-06 1949-09-27 Gardner Ind Associates Inc Apparatus for laterally stretching continuous sheets
US2606343A (en) * 1949-04-12 1952-08-12 United Shoe Machinery Corp Device for molding hollow display forms
US2702406A (en) * 1950-12-13 1955-02-22 Energized Materials Corp Apparatus for stretching sheet material
US2717423A (en) * 1952-01-04 1955-09-13 Us Rubber Co Method of making embossed battery separators
US2776451A (en) * 1952-02-16 1957-01-08 Chavannes Ind Synthetics Inc Apparatus for method for producing embossed thermoplastic film

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293178A (en) * 1942-01-09 1942-08-18 Cameron Machine Co Art of severing thermoplastic webs
US2387747A (en) * 1944-03-04 1945-10-30 Benjamin C Cowley Machine for and a method of making filled capsules
GB725436A (en) * 1952-02-16 1955-03-02 Chavannes Marc A Apparatus and method for producing embossed thermoplastic film and the like and the product thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760069B1 (de) * 1968-03-29 1971-06-03 Bellaplast Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bedruckten gegenstaenden insbesondere aus thermoplastischem kunststoff durch bedrucken einer werkstoffbahn und passgerechtes weiterverarbeiten insbesondere umformen der werkstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
GB837485A (en) 1960-06-15
ES234053A1 (es) 1957-08-16
US2902718A (en) 1959-09-08
BE576032Q (fr) 1959-06-15
CH351397A (de) 1961-01-15
NL214709A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1118444B (de) Saugformmaschine zum Verformen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2614168C2 (de)
DE2713048C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hülse als Teil eines insbesondere zu Verpackungszwecken dienenden Behälters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2854586A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffhuelsen
CH399725A (de) Saugformmaschine für das Formen thermoplastischer Kunststoffbänder
CH654244A5 (de) Vakuum-formmaschine.
DE1168057B (de) Saugformmaschine zum Verformen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2504295A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von wegwerfwindeln
DE1586093A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Aufreissstreifen auf ein Einschlagmaterialband
DE1779463B1 (de) Verfahren zum herstellen von geformten teilen aus einem streifen aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2855076B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Gehäusen oder Hüllen aus thermoplastischem, heißschrumpfbarem Material
DE3239069C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geformter Käselaibe
EP0010649A1 (de) Maschine zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit einer kontinuierlich umlaufenden Schweisswalze
WO2001051273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfügen von abschnitten eines thermoplastischen bahnmaterials
DE2042130C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines flachen Kunststoffschlauches
DE3432740C2 (de)
EP1793036B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür
DE2846220C3 (de) Schweißmaschine für thermoplastische Folien mit kontinuierlich umlaufender Schweißwalze
CH264925A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern durch Wickeln von blattförmigem Material.
DE2420329B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines Gürtels für einen Luftreifen
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE1729833C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen Riemen, insbesondere Keilriemen
DE1056817B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien od. dgl. aus thermoplastischen Massen
DE2434761A1 (de) Verfahren zum aufsetzen von folienstuecken auf zwei sich ueberlappende materialbahnen sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE3921587A1 (de) Verfahren zum herstellen von flaschenkapseln aus thermoplastischem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens