CH651798A5 - Einrichtung zum erwaermen einer zu verformenden folie fuer eine formstation einer verpackungsmaschine. - Google Patents

Einrichtung zum erwaermen einer zu verformenden folie fuer eine formstation einer verpackungsmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH651798A5
CH651798A5 CH1699/81A CH169981A CH651798A5 CH 651798 A5 CH651798 A5 CH 651798A5 CH 1699/81 A CH1699/81 A CH 1699/81A CH 169981 A CH169981 A CH 169981A CH 651798 A5 CH651798 A5 CH 651798A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
areas
film
heating plate
heating
relief
Prior art date
Application number
CH1699/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Vetter
Emmerich Medwed
Original Assignee
Multivac Haggenmueller Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Haggenmueller Kg filed Critical Multivac Haggenmueller Kg
Publication of CH651798A5 publication Critical patent/CH651798A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/02Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved with means for heating the material prior to forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C2035/0211Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould resistance heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erwärmen einer zu verformenden Folie für eine Formstation einer Verpackungsmaschine, mit einer Heizplatte, wobei die Folie zum Erwärmen mit einer parallel zu ihr ausgerichteten Fläche der Heizplatte in Kontakt bringbar ist, deren reliefartige Oberfläche eine Vielzahl von erhabenen ersten Bereichen aufweist, die jeweils von tiefer liegenden zweiten Bereichen begrenzt sind, welche luftableitende Kanäle bilden.
Aus der CH-PS 580 521 ist es bekannt, eine Heizplatte zum Erwärmen von Folien mit Erhöhungen zu versehen, die jeweils von Vertiefungen begrenzt sind. Die Erhöhungen besitzen eine seitliche Ausdehnung, die in der Grössenordnung der Erhebung der Erhöhungen über die Ebene der Vertiefungen liegt. Es handelt sich somit um eine Art Rasterung der Oberfläche. Aus der CH-PS 553 094 ist es bekannt, eine Oberfläche zum Vermeiden von Lufteinschlüssen zwischen dieser und einer daraufliegenden Folie mit etwa halbkugelförmigen konvexen Erhebungen zu versehen. Die Abmessungen sind so gewählt, dass dadurch eine Art aufgerauhte Oberfläche entsteht. Dadurch entsteht ein Abdruck der rauhen Oberfläche auf der Folienoberfläche im Betrieb, so dass die Folientransparenz ungewünscht verschlechtert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der oben beschriebenen Art zu schaffen, bei der ein vollflächiges Anliegen der Folie an der Heizplatte ohne eine derartige Verformung bzw. aufgeprägte Oberflächenstruktur erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass die erhabenen ersten Bereiche konvex und zu den umgebenden zweiten Bereichen stetig abfallend ausgebildet sind und dass das Verhältnis der parallel mit der Heizplatte verlaufenden seitlichen Erstreckung der jeweiligen ersten Bereiche zur Relieftiefe sehr gross ist.
Im weiteren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren beschrieben. Von den Figuren zeigen: s Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Heizplatte;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 1, teilweise in vergrössertem Massstab mit der angelegten Folie in einem ersten Stadium;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 1, teil-io weise in vergrössertem Massstab mit der angelegten Folie in dem zweiten Stadium;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform in perspektivischer Darstellung.
Die in Fig. 1 gezeigte Heizplatte 1 besteht aus einem 15 Grundkörper 2 mit durch diesen gelegten Heizelementen 3 zum Erwärmen der Heizplatte. Die mit der zu erwärmenden Folie 4 in Kontakt bringbare Oberfläche 5 der Heizplatte 1 weist eine Vielzahl von ersten Bereichen 6 auf, die, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, so ausgebildet sind, dass sie 20 vorzugsweise einen nahezu ebenen obersten Bereich 10 aufweisen, von dem aus der erste Bereich jeweils zum Rand hin stetig zu einem zweiten Bereich 14 hin absenkt. Der zweite Bereich ist nahezu eben ausgebildet. Jeweils ein zweiter Bereich umgibt einen ersten Bereich vollständig und steht sei-25 nerseits mit benachbarten zweiten Bereichen in Verbindung, die benachbarte erste Bereiche umgeben. Die ersten Bereiche erheben sich also praktisch inselförmig über der durch die Vielzahl der zweiten Bereiche gebildeten Fläche.
Die Form der ersten Bereiche kann konvex und nahezu 30 linsenförmig mit stetiger Krümmung oder aber, wie in Fig. 1 gezeigt, mit nahezu ebenen obersten Bereichen und sich zu dem zweiten Bereich jeweils hin stetig abfallenden Rändern ausgebildet sein. Bevorzugt haben die ersten Bereiche wie in Fig. 1 gezeigt, einen maximalen Durchmesser in der Grös-35 senordnung von bis zu 10 mm. Die zweiten Bereiche können insbesondere zwischen zwei aneinanderstossenden ersten Bereichen sehr eng sein, so lange nur eine kanalförmige Verbindung zwischen den beiden aneinanderstossenden ersten Bereichen bestehen bleibt. Die maximale Erhebung der ersten 40 Bereiche, also insbesondere die Erhebung der obersten Bereiche 10 über der durch die zweiten Bereiche gebildeten Ebene liegt in der Grössenordnung von 0,1-0,5 mm.
Zum Erwärmen wird die Folie 4 in bekannter Weise mit der Oberfläche 5 der Heizplatte 1 in Berührung gebracht. 45 Bevorzugt wird die Folie dazu an zwei gegenüberliegenden Seiten eingespannt und dann mittels Luftdruckes an die Heizplatte angeblasen. Dabei legt sich die Folie zu Beginn des Berührungskontaktes an die über die Gesamtfläche verteilten ersten erhabenen Bereiche an. Während dieses Sta-50 diums entweicht eventuell zwischen Folie und Heizplatte befindliche Luft über die durch die zweiten Bereiche gebildeten bis zum Rand der Heizplatte hin geführten ununterbrochenen Kanäle. Nach und nach legt sich die zu erwärmende Folie auch an den zweiten Bereichen an und ist schliesslich in 55 vollständigem Kontakt mit der Oberfläche 5 der Heizplatte. Dadurch wird einerseits vermieden, dass Luftbläschen eingeschlossen werden, und andererseits wird durch die Kontaktwärmeübertragung verteilt an vielen Stellen der Folie schon im Erstmoment des Berührungskontaktes erreicht, dass kei-60 ne Stauchung oder Verwerfung der Folie eintritt. Dadurch wird eine sehr gleichmässige Erwärmung erreicht.
In Fig. 2 ist gezeigt, wie die Folie sich zunächst in den erhabenen Flächenteilen der ersten Bereiche anlegt. Während 65 dieses Momentes kann die Luft entlang der durch die zweiten Bereiche gebildeten Kanäle in der oben beschriebenen Weise entweichen. Einen Moment später legt sich die Folie in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise vollständig an die Ober
3
651 798
fläche 5 der Heizplatte 1 an und wird nach der erfolgten Erwärmung von dieser zum Verformen abgehoben.
In Fig. 4 ist eine Heizplatte 21 mit einer im wesentlichen wellenförmigen Oberfläche gezeigt. Die Wellentäler 24 bilden in ihren tiefsten Stellen jeweils zum Rand hin führende Luftableitungskanäle 28. Auch bei dieser Ausführungsform beginnt sich die Folie zu Beginn des Erwärmungsvorganges an den erhabenen Bereichen 22 zuerst anzulegen. Die zwischen Heizplatte und Folie befindliche Luft fliesst entlang der Kanäle 28 nach aussen, und anschliessend legt sich die Folie vollständig an die Oberfläche der Heizplatte 21 an.
Es ist offensichtlich, dass die zuerst beschriebene Ausführungsform durch die sich nach allen Richtungen hin zum jeweiligen Rand führenden verzweigten Kanäle eine noch bessere Ableitung eventueller Lufteinschlüsse zwischen Folie und Oberfläche der Heizplatte ergibt. Darüber hinaus ist die Erwärmung durch die Vielzahl von ersten Kontaktstellen durch die in allen Richtungen gleichmässig verteilten ersten Bereiche noch gleichmässiger als bei der zweiten Ausführungsform. Andererseits hat die in Fig. 4 gezeigte Oberfläche den Vorteil einer einfachereren Herstellung.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen führen die durch die zweiten Bereiche gebildeten Kanäle jeweils ununterbrochen bis zum Rand der Heizplatte. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Kanäle jeweils bis zu in der Heizplatte vorgesehenen Belüftungsöffnungen zu führen. Die Kanalführung bis zum Rand hat allerdings den Vorteil, dass auf Bohrungen für solche Belüftungsöffnungen in der Heizplatte verzichtet werden kann, da diese den Nachteil haben, dass sie sich im Laufe des Gebrauches leicht verstopfen.
Die oben beschriebene Heizplatte kann in gleicher Weise mit Teflon beschichtet werden, so dass ein Ankleben der zu erwärmenden Folie vermieden wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

651 798
1. Einrichtung zum Erwärmen einer zu verformenden Folie für eine Formstation einer Verpackungsmaschine, mit einer Heizplatte, wobei die Folie zum Erwärmen mit einer parallel zu ihr ausgerichteten Fläche der Heizplatte in Kontakt bringbar ist, deren reliefartige Oberfläche eine Vielzahl von erhabenen ersten Bereichen aufweist, die jeweils von tiefer liegenden zweiten Bereichen begrenzt sind, welche luftableitende Kanäle bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabenen ersten Bereiche (6,10,22) konvex und zu den umgebenden zweiten Bereichen (14,24,28) stetig abfallend ausgebildet sind und dass das Verhältnis der parallel mit der Heizplatte verlaufenden seitlichen Erstreckung der jeweiligen ersten Bereiche zur Relieftiefe sehr gross ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der seitlichen Erstreckung der jeweiligen ersten Bereiche zur Relieftiefe 20:1 bis 100:1 ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Erstreckung der jeweiligen ersten Bereiche zur Relieftiefe 50:1 bis 20:1 ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Erstreckung der ersten Bereiche (6, 10, 22) in der Grössenordnung von bis zu 10 mm liegt und die Erhebung dieser ersten Bereiche (6,10,22) über die durch die zweiten Bereiche (14,24, 28) gebildeten Ebene, das heisst die Relieftiefe, in der Grössenordnung von 0,1 bis 0,5 mm liegt.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Bereiche zwischen benachbarten ersten Bereichen enge kanalförmige Verbindungen aufweisen.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt durch die reliefartige Oberfläche der Heizplatte (21) einen im wesentlichen wellenförmigen Verlauf aufweist.
CH1699/81A 1980-03-14 1981-03-12 Einrichtung zum erwaermen einer zu verformenden folie fuer eine formstation einer verpackungsmaschine. CH651798A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8007088 1980-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH651798A5 true CH651798A5 (de) 1985-10-15

Family

ID=6713790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1699/81A CH651798A5 (de) 1980-03-14 1981-03-12 Einrichtung zum erwaermen einer zu verformenden folie fuer eine formstation einer verpackungsmaschine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4398883A (de)
JP (1) JPS56142120A (de)
CA (1) CA1174582A (de)
CH (1) CH651798A5 (de)
FR (1) FR2501629B1 (de)
IT (1) IT1144162B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435188C2 (de) * 1984-09-25 1986-10-02 Multivac Sepp Haggenmüller KG, 8941 Wolfertschwenden Heizeinrichtung zum Erwärmen einer Folie vor deren Warmverformen
DE3436686A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Multivac Sepp Haggenmüller KG, 8941 Wolfertschwenden Verpackungsmaschine mit einer formstation und einer heizeinrichtung zum erwaermen einer zu verformenden folie
IT1188049B (it) * 1985-10-17 1987-12-30 G C R Applic Speciali Spa Metodo e dispositivo per applicare una copertura protettiva provvisoria su pannelli per il rivestimento interno di veicoli o simili e pannelli provvisti di tale copertura protettiva provvisoria
US5203819A (en) * 1986-01-17 1993-04-20 Baxter International Inc. Apparatus for attaching a fitment to a web of film
JP2987354B2 (ja) * 1997-12-26 1999-12-06 株式会社インターセントラル 遠赤外線暖房装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644255A (en) * 1926-09-02 1927-10-04 Arthur J Kercher Electrical heating device
US2702411A (en) * 1950-09-15 1955-02-22 Thomas W Winstead Method for forming and embossing thermoplastic materials
DE1188791B (de) * 1959-10-16 1965-03-11 Bahlsen Werner Verfahren zum Verformen thermoplastischer Kunststoffolien
CH580521A5 (en) * 1974-03-28 1976-10-15 Waldner Hermann Kg Two-part plastic vacuum pack - with heat-sealed reinforced rim and base
JPS5437149A (en) * 1977-08-29 1979-03-19 Barenchiina Mihairofuna Demido Polymer composition

Also Published As

Publication number Publication date
IT1144162B (it) 1986-10-29
CA1174582A (en) 1984-09-18
FR2501629A1 (fr) 1982-09-17
JPS56142120A (en) 1981-11-06
IT8167348A0 (it) 1981-03-13
FR2501629B1 (fr) 1985-10-25
US4398883A (en) 1983-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120207B1 (de) Unterlegmatte für einen Bodenbelag, vorzugsweise für einen wasserdurchlässigen Kunstrasen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3517640C2 (de) Absorptionsartikel
DE2322683C3 (de) Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem NaO- oder Rieselkühlturm
DE60133828T2 (de) Mehrlagige Bahn eines saugfähigen Papiers
EP0190435B1 (de) Packungskörper aus dünnem, folienartigen Material für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen zwischen flüssigen und gasförmigen Phasen
EP0704232B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für Kolonnen
DE3723404A1 (de) Fluessigkeitsdurchlaessige folie, insbesondere als deckfolie fuer saugstoff, sowie verfahren zu deren herstellung
WO2002037660A1 (de) Betätigungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE2806401C2 (de) Nur in einer Richtung flüssigkeitsdurchlässige Folie
DE2700054C2 (de) Naßfilz für eine Papiermaschine
CH631351A5 (de) Filterplatte.
DE2143058A1 (de) Sieb
CH651798A5 (de) Einrichtung zum erwaermen einer zu verformenden folie fuer eine formstation einer verpackungsmaschine.
DE2519269A1 (de) Formkonstruktion
DE3009981C2 (de) Verpackungsmaschine mit einer Formstation zum Verformen einer Folie
DE1288498B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Skin-Verpacken von Gegenstaenden
DE1142786B (de) Tragplatte mit zellenartigem Aufbau zum Verpacken und Transportieren von tropfenartig geformten Fruechten, wie z. B. Birnen od. dgl.
DE10330456B9 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Oberflächenstruktur auf einem Wafer
EP0753357B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
EP1101599A1 (de) Heizvorrichtung für eine Wellpappemaschine
DE3435188A1 (de) Heizeinrichtung zum erwaermen einer folie vor dem verformen derselben
DE2527143A1 (de) Fuellmaterial fuer rieseltuerme, insbesondere fuer biologische tropfkoerper
DE2525279C3 (de) Vorrichtung zum Greifen insbesondere von Gegenständen, deren Oberfläche kleiner als die Grundfläche der Vorrichtung ist
DE2924905A1 (de) Verfahren zum herstellen von tragfaehigen tragplatten, insbesondere bodenplatten
DE2928320A1 (de) Kopierrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased