DE2322683C3 - Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem NaO- oder Rieselkühlturm - Google Patents

Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem NaO- oder Rieselkühlturm

Info

Publication number
DE2322683C3
DE2322683C3 DE2322683A DE2322683A DE2322683C3 DE 2322683 C3 DE2322683 C3 DE 2322683C3 DE 2322683 A DE2322683 A DE 2322683A DE 2322683 A DE2322683 A DE 2322683A DE 2322683 C3 DE2322683 C3 DE 2322683C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
edge
element according
guide surfaces
installation element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2322683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322683A1 (de
DE2322683B2 (de
Inventor
Maurice Bruessel Hamon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamon-Sobelco-Gea 4630 Bochum GmbH
Original Assignee
Hamon-Sobelco-Gea 4630 Bochum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamon-Sobelco-Gea 4630 Bochum GmbH filed Critical Hamon-Sobelco-Gea 4630 Bochum GmbH
Publication of DE2322683A1 publication Critical patent/DE2322683A1/de
Publication of DE2322683B2 publication Critical patent/DE2322683B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322683C3 publication Critical patent/DE2322683C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32248Sheets comprising areas that are raised or sunken from the plane of the sheet
    • B01J2219/32251Dimples, bossages, protrusions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24264Particular fold structure [e.g., beveled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24281Struck out portion type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations
    • Y10T428/24702Parallel corrugations with locally deformed crests or intersecting series of corrugations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem Naß- oder Rieselkühlturm gemäßdem Oberbegriff des Anspruches I.
Derartige Einbauelcmente werden in Form von Packungen unterhalb von Auslaßdüsen angeordnet, aus denen die zu kühlende Flüssigkeit strömt, wobei die Einbauelcmente im Quer- oder Gegenstrom durch Kühlluft beaufschlagt werden.
Es ist bekannt, Einbauelcmente aus Polyvinylchlorid oder einem anderen Kunststoff zu verwenden. Die Einbauelcmente bestehen dann aus abwechselnden Lagen von gewellten und ebenen Platten, wobei sich die Wellung senkrecht erstreckt. Auch ist es bekannt, mehrere solcher Einbauelemenic in einem Kühlturm /u stapeln, wobei sich die Ebenen der flachen Platten dann abwechselnd orthogonal zueinander erstrecken.
Nachteilig an diesen Einbauelcmenten ist die Stromoder Fadenbildungstendenz der Flüssigkeit. Diese fließt nicht glcichmäüig verteil.! über die gesamte. Oberfläche der ebenen und der gewellten Platten, was zum Teil auf die Kapillarwirkung der Flüssigkeit zurückzuführen ist und durch die nicht senkrechte Lage der Einbauelemente noch verstärkt wird.
Das Resultat ist eine Verminderung des Kontaktes zwischen der Flüssigkeit und der Luft, was zu einer beträchtlichen Verminderung der Wärmeaustauschleistung führt. Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, die Kanalisicrung der Flüssigkeit in den Einbauelcmentcn dadurch /u verhindern, daß in den gewellten und in den ebenen Platten zwecks Unterbrechung der Strom- oder Fadenbildungstendcnz Löcher angeordnet werden. Ein verbesserter Kontakt zwischen
*'· der Flüssigkeit und der Luft sollte auch dadurch erreicht werden, daß die Zahl der Einbauelcmente erhöht und die senkrechte Länge der Planen in jedem Einbauelement verkürzt wird. Die Erhöhung der Elcmcntcnanzahl erfordert aber mehr Stützclemente, so daß der Einbau
r>" der Elemente schwieriger wird und auch die Malcrialkos;en erheblich heraufgesetzt werden. Trotzdem konnte keine Verbesserung von bemerkenswertem Umfang der Wärmeaustauschleistung zwischen der Flüssigkeit und dem Kühlluftstrom festgestellt werden.
1^ Schließlich ist noch vorgeschlagen worden, gestapelte L'inbauclemente aus gewellten und ebenen Platten mit verformten Oberflächen zu verschen, derart, daß sich der Verlauf der Wellungcn vom oberen zum unteren Ende der Einbauelemente hin laufend ändert, Es ist
W jedoch auch hier festgestellt worden, daß die Herstellungs-, Zusammenbau- und Einbaukosten für derartig ausgebildete Einbauelemente außergewöhnlich hoch sind.
Durch das DE-GM 19 40 933 ist ein Einbauelement
&■> zur Flüssigkeitsführung in einem Naß- oder Rieselkühlturm bekannt geworden, das gerade und gewellte Platten aufweist, wobei sowohl die geraden als auch die gewellten Platten mit quer zum herabfließenden Wasser
angeordneten, parallel zueinander verlaufenden Rippen versehen sind. Dieser Anordnung liegt die Absicht zugrunde, die Strömung des auf den Leitflächen der geraden und der gewellten Platten herabflieOenden Wassers fortlaufend zu stören, um durch aie dann angestrebte verbesserte Benetzung den Wirkungsgrad des Wärmeaustausches zwischen der Kühlluft und dem Wasser zu erhöhen.
Indessen hat sich gezeigt, daß das Wasser aufgrund der ihm innewohnenden Oberflächtnspannung in den Eckbereichen zwischen zwei benachbarten, im Winkel aufeinanderstoßenden Leitflächen der geraden bzw. der gewellten Platten kanalisiert wird. Das heißt, während auf den Leitflächen in der Rege! eine nur dünne, fein verteilte Wasserschicht vorhanden ist, die mit der Kühlluft in einen direkten Kontakt treten kann, konzentriert sich in den Eckbereichen — abhängig vom öffnungswinkel — Wasser in einer wesentlich stärkeren Dicke. Demzufolge hat nur eine kleine Oberfläche des in den Eckbereichen vorhandenen Wassers Kontakt mit der Kühlluft und ist dadurch am Wärmeaustausch beteiligt. Der überwiegende Teil des in den ückbereichen befindlichen Wassers kann jedoch nicht mit der Kühlluft in Kontakt gelangen und ist dadurch auch nicht am Wärmeaustausch beteiligt. Eine Verschlechterung des Wirkungsgrades ist die unvermeidliche Folge.
Diese Nachteile werden bei der bekannten Bauart durch die Querrippen noch verstärkt. Gerade wegen der Querrippen werden in den Eckbereichen zwischen zwei benachbarten Leitflächen zusätzliche taschenartige Vertiefungen gebildet, in denen sich dadurch vermehrt Wasser ansammeln und damit nicht am Wärmeaustausch teilnehmen kann.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die Schwierigkeiten und Mangel zu überwinden, die in den Eckbereichen zwischen zwei im Winkel aufeinanderstoßenden Leitflächen auftreten, und zwar unabhängig davon, ob es sich um Leitflächen ausschließlich gewellter Platten handelt, die miteinander verbunden sind, oder ob es sich um Leitflächen von gewellten und geraden Platten handelt, die abwechselnd aufeinanderfolgend miteinander verbunden sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches <.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Ausbildung erhalten nunmehr die Eck- bzw. Kantenbereiche eine Ausbildung, durch welche die Flüssigkeit aus den Eckbereichen herausgedrängt und den benachbarten Leitflächen zugeführt wird, wo sie dann in fein verteilter Form intensiv mit der Kühlluft zwecks Wärmeaustausch in Kontakt tritt. Die in den Eckbereichen zweier benachbarter Leitflächen innen oder außen angeordneten nasenartigen Vorsprünge lenken die Flüssigkeit ab, welche sich in den Eckbereichen zu kanalisieren versucht, und führen sie den benachbarten Leitflächen zu. Hierdurch wird erreicht, daß die Eckbereiche frei von dicken Flüssigkeilsansammlungen sind, wodurch die gesamte an den Platten des Einbauelementes herabfließende Flüssigkeit in verteilter Form intensiv am Wärmeaustausch teilnimmt.
Die nasenartigen Vorsprünge in den Eckbereichen können in der verschiedensten Art und Weise gestaltet und angeordnet sein. Ihre Ausbildung und Lage hängt zum Beispiel dav-jn ab, ob nur gewellte Platten miteinander verbunden sind oder ob beispielsweise gewellte und gerade Platten abwechselnd aufeinander folgen. Auch spielen die Arten der miteinander am Wärmeaustausch beteil:«ten Medien hierbei eine Rolle.
Die Erfindung schafft inibesondere die Möglichkeit, daß auch diejenigen Eckbereiche zwischen zwei benachbarten Leitflächen — das heißt Leitflächen einer gewellten Platte oder Leitflächen einer gewellten und einer geraden Platte — mit nasenartigen Vorsprüngen ausgerüstet werden können, die aufgrund ihres öffnungswinkels es der Flüssigkeit sonst leicht machen würden, sich aufgrund der Oberflächenspannung in den Eckbereichen dicklagig zu kanalisieren. Durch die
in erfindungsgemäßen Maßnahmen wird aber auch in diesen Fällen die Kanalisierung der Flüssigkeit verhindert und damit der Wirkungsgrad beim Wärmeaustausch beträchtlich verbessert.
Nach der Erfindung ist ferner dafür Sorge getragen, daß bei keinem der nasenartigen Vorsprünge Hinterschneidungen vorhanden sind. Dadurch können die Vorsprünge während der Herstellung der Einbauelemente auf relativ einfache Weise an- oder eingeformt werden. Die Einbauelemente kcx.nen dabei eine
>ii Bemessung besitzen, wonach sie 2 m la.ig, etwa 80 cm breit und 50 cm hoch sind. Die Amplitude jeder Wellung kann beispielsweise 30 mm betragen. Der Abstand zwischen den nasenartigen Vorsprüngen ist so gewählt, daß eii.ο Wiedervereinigung der durch die Vorsprünge getrennten Flüssigkeitsströme eindeutig vermieden wird. Ferner ist es denkbar, daß in einem Einbauelement Vorsprünge verschiedenster Ausführungsform zusammen verwendet werden können. DarüDer hinaus ist es möglich, daß die Vorsprünge zusammen mit Durchbrüchen oder Löchern, die als Maßnahme zur Flüssigkeitsverteilung an sich bekannt sind, eingesetzt werden können.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Grundgedankens sowie zweckmäßige
η Weiterbildungen dieser Ausführungsformen sind Gegenstand der Merkmale in den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen nähererläutert. Es zeigt
w Kig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer unterhalb von Wasser-Auslaßdüsen angeordneten Einbauelementen-Packung gemäß einer ersten Ausführungsform; Fig. 2 in vergrößerter Darstellung eine perspektivische Teilansicht einer gewellten Platte gemäß Fig. I;
•15 Fig. 3 ebenfalls in vergrößerter Darstellung eine perspektivische Teilansicht auf eine gewellte Platte gemäß einer zweiten Ausführungsform·.
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung eine perspektivische Teilansicht auf eine gewellte Platte gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig.5 in vergrößerter Darstellung eine perspektivirche Teilansicht auf eine gewellte Platte gemäß einer vierten Ausführungsform und
F i g. 6 einen Querschnitt durch die Platte der F i g. 5
v> gemäß der Linie 6-6 bei Eingliederung zwischen zwei geraden Platten.
In der F i g. 1 ist eine Vorrichtung 10 zum Wärmeaustausch zwischen einer Flüssigkeit und Luft dargestellt, wie sie in einem NaB- oder Rieselkühlturm verwendet
bo wird. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 12 auf, das einen unteren Lufteinlaß und einen oberen Luftauslaß besitzt. Die Strömungsrichtung der Luft ist durch die Pfeile A angedeutet. Innerhalb der Wärmeaustauschvorrichtung 10 ist zwischen dem Lufteinlaß und dem
ü5 Luftauslaß eine Vielzahl von übereinander gestapelten Einbauelementen 14 angeordnet.
Über dem obersten Einbauelement sind mehrere Flüssigkeitsverteilerrohre 56 vorgesehen, durch welche
die zu kühlende Flüssigkeit gemäß dem Pfeil Szugeführt wird. Die Rohre besitzen eine Vielzahl von Auslaßdüsen 18. welche die Flüssigkeit fächerartig — mit dem Bezugszeichen 20 veranschaulicht — auf die Oberkanten der Einbauelemente 14 verteilen.
Jedes dieser Einbauelemcnte 14 besieht aus einer Anzahl von im Abstand voneinander angeordneten gewellten Platten 22 und einer Anzahl von ebenen Platten 24, die jeweils zwischen den gewellten Platten angeordnet sind.
Die Platten 22 und 24 können ;uis den verschieden Men Kunststoffen, mit Kunststoff überzogenen oiler gefüllten Geweben oder Papier. Blech od. dgl. bestellen. Kunststoffe auf der Basis von Polyvinylchlorid sind besonders vorteilhaft, weil sie thermoplastisch, relativ billig und weitgehend inert sind.
Die ebenen Platten 24 werden durch Schweißen. Kleben oder in anderer Weise in den Scheitelpunkten der V-förmigen F.ckbcreiehe 26, 28 und 30 mit den gewellten Platten 22 verbunden. Die letzteren sind mit rampcnförmigen Vorspriingen 32 versehen, die nachstehend anhand der F-" i g. 2 näher beschrieben sind
Aus Fig. I ist darüber hinaus noch zu erkennen, dall die Oberkanten der gewellten Platten 22 derart gestaltet sind, daß das Zcrspritzcn der aus den Diisen 18 austretenden Flüssigkeit gefördert wird, und /war dadurch, daß eine kurze Lippe an jeder Oberkante zunächst wie bei 34 in die eine Richtung und dann wie bei 36 in die andere Richtung gebogen ist.
Gemäß F i g. 2 weist die gewellte Platte 22 innere oder äußere Kanten b/w. Vorderkanten 42 und Hinterkanten 40 auf. zwischen denen sich ebene Leitflächen 44a bis 44Λ erstrecken. Die rampcnförmigen Vorsprünge weisen gegenüber den in F i g. I dargestellten Vorsprüngen 32 einen geringen Unterschied auf. derart, daß innere Vorsprünge 32.) zusammen mit entgegengesetzt gerichteten inneren Vorsprüngen 326 im Eckbereich 26 angeordnet sind. Die Vorderkanten 42 sind ebenfalls mit zueinander entgegengesetzt gerichteten rampenförmigcn Vorspriingen 32c und 32c/ verse-
bei 41 abgeflacht. Hierdurch werden Flächen gebildet, an welchen die ebenen Platten 24 befestigt werden können. Unter Kante werden somit sowohl eine schmale Linie im Scheitel der V-Querschnitte als auch die vorstehend erwähnten, demgegenüber etwas breiteren Flächen 41 verstanden.
Die inneren Vorsprünge 32a sind derart gestaltet, daß sie mittels einer Kante 46. die sich durch eine Verformung der inneren Falzlinie ergibt, welche der Hinterkante 40 der gewellten Platte 22 entspricht. V-förmig gebildet sind, wobei die Kante 46 zu der Hinterkante 40 schräg verläuft. Ein an der inneren Falzlinie herabfließender Flüssigkeitsstrom wird daher am Punkt A 2 (Fig. 2) geteilt, so daß ein Teil des Stromes in Richtung des Punktes C2 und ein anderer Teil in Richtung des Punktes B 2 fließt. Die Gegenstücke der Vorsprünge 32a, die Vorsprünge 32b, erstrecken sich aus Richtung der Leitflächen 44a, 44c, 44e und 44^, wohingegen sich die Vorsprünge 32a hauptsächlich aus Richtung der Leitflächen 44b, 44d, 44f und 44Λ erstrecken. Ein im inneren Eckbereich der Hinterkante 40 herabfließender Flüssigkeitsstrom wird folglich am Punkt D2 teilweise in Richtung des Punktes £2 und teilweise in Richtung des Punktes F2 abgelenkt. Die übrigen rampenartigen Vorsprünge 32c und 32d entsprechen den Vorsprüngen 32a und 32b. Sie befinden sich jedoch an den Vorderkanten 42 In der Fig. 3 ist eine gewellte Platte 22a zusammen mit einer ebenen Platte 24 dargestellt. Die gewellte Platte weist Vorderkanten 42,7 und Hinterkanten 40a auf. Die Vorsprünge sind bei diesem Ausführungsbeispiel abwechselnd auf den Leitfläcnen 50a bis c vorgesehen und tragen die Bezugsziffern 52a bis 52c/. Unter Bezugnahme beispielsweise auf den Vorsprung 526 auf der Leitfläche 50c ist zu erkennen, daß der Vorsprung die Gestalt einer dreieckigen Pyramide aufweist, die die Ilachen A 3. Hl und i'3 besit/l. Dil I lache Γ 3 ist I eil einer Ebene, die die Kante /: 3 /; 3 tangiert. Somit wird Flüssigkeit, welche an der Vorderkante 42,7 der gewellten Platte 22,7 oder au dei Schnittlinie der Leitfläche 50c' und einer nicht dargestellten vorderen geraden Platte herabfließt, am Punkt /:" 3 in Richtung der Punkte Il 4 und ("4 abgelenkt, (■!ine ähnliche Ablenkung der Flüssigkeit erfolgt an den Vorsprüngen 52,7 jedoch in die umgekehrte Richtung, d. h. in Richtung der Leitflächen 506 und 50</.
Die Vorsprünge 52c' und 52i/ in der Nähe der Hinterkanten 40,7 sorgen ebenfalls für eine gleiehmäHige Verteilung der zu kühlenden Flüssigkeit. Heispiels weise besit/t der Vorsprung 52c auf der Leitfläche 50c die Flächen 60,7 bis c. Flüssigkeil, welche im l'.ckbcmrli der Leitflächen 506 und 50c her.ibfliellt. wird also am Punkt 60'/so abgelenkt, daß ein I eil tier Flüssigkeit in Richtung des Punktes 60c und ein anderer Teil in Richtung des Punktes 60/Tlieüt.
Der Vorsprung 52</ bewirkt eine Ablenkung der Flüssigkeit auf die Leitfläche 506. Fs sei besonders darauf hingewiesen, daß die abwechselnde Anordnung der Vorsprünge erst auf der einen und dann auf der anderen Leitfläche die Fließmuster in den V-förmigen F.ckbereichcn 28 und 30 verändert. Derartige Vorsprünge modifizieren auch die Strömung auf den die Fxkbereiche 26 bildenden Leitflächen.
F ι g. 4 zeigt eine Ausführungsform, hei welcher die Vorsprünge eine Kombination der in den F i g. 2 und 3 dargestellten Vorsprünge sind. Diese Vorsprunge können an den Vorderkanten 426 oder an den
UCl rennen -tvt/ uli gt« ti
I UlUC £.£.1'
Ol pi
sein. In beiden Fällen ist jeder Vorsprung so ausgebildet, daß die in den durch die Kanten 406 und 426 gebildeten Rinnen strömende Flüssigkeit über die ebenen Flächen
4^ der rampenartigen Vorsprünge. die diese Kanten im Scheitelpunkt haben, versprüht wird. Auf diese Weise bewirkt ein einziger Vorsprung die Ablenkung des Flüssigkeitsstromes über zwei der drei Eckbereiche, die von einer gewellten Platte und einer flachen Platt" 246
w gebildet werden.
In F i g. 4 sind die Vorsprünge an einer Vorderkante mit 70 und die Vorsprünge an einer Hinterkante mit 72 bezeichnet, während die drei von der gewellten Platte 22£> gebildeten V-förmigen Eckbereiche mit 74, 76 und 78 bezeichnet sind. Beispielsweise wird der Vorsprung 72 zwischen den Leitflächen 80 und 82 dadurch gebildet, daß ein Punkt 84. der ursprünglich auf der Kante 40b zwischen den Leitflächen 80 und 82 lag. längs einer Ebene, welche den Winkel des Eckbereiches 76 halbiert.
und in einer zur gewellten Platte tangentialen, die Kante 40b enthaltenden Ebene verschoben wird. Dies führt zu einem rampenförmigen Vorsprung 86. der den in F i g. 2 dargestellten Vorsprüngen in der Form ähnelt und zu einem breiteren Vorsprang 88, welcher dem Vorsprung 52a in F i g. 3 ähnelt. Beide Vorsprünge 86 und 88 liegen dann im Eckbereich 78.
In den F i g. 5 und 6 ist eine komplexe Folge von Vorspriingen veranschaulicht, die einen einzelnen
Flüssigkeitsstrom in jedem von drei Eckbereichen, die von einer V>'ellung aufweisenden und einer ebenen Platte gebildet werden, ablenken. Die gewellten Platten sind hierbei mit 22c, die ebenen Platten mit 24c und 24c', die Vorderkanten der gewellten Platte mit 42c und die Ktiterkanten mit 40c bezeichnet. Bei der gewellten Platte 22c finden bei diesem Ausführungsbeispiel die abgeplatteten Kanten und das abwechselnde Biegen der Lippen der Oberkanten 34r und T3c· im Sinne der Ausführungsform der F-" i g. 1 Anwendung.
Die Vorsprünge an den Vorderkanten sind mit 100. die entsprechenden Vorsprünge an den Hinterkanten mit 100;) und die drei von den ebenen Platten 24c und 24c' und den entsprechenden Wellungen gebildeten Eckbereiche mit 103, 104 und 105 bezeichnet. Die Vorsprünge 100 weisen dreieckige Flachen 151 und 152
if ,11«
den Winkel zwischen den Leitflächen 101 und 102 halbierenden Ebene liegt. Der Vorsprung weist ferner zwei Rampen 153 und 134 auf, die den Vorsprüngen 52c und 52c/ gemäß Fig.3 entsprechen. Ferner besitzt er eine ebene Fläche 155, die sich zwischen den Rampen 153 und 154 erstreckt. Die Fläche 155 liegt in der die gewellte Platte an der Vorderkante 42c tangierenden Ebene, wodurch eine großflächige Berührung mit den flachen Platten 24c'oder 24c gewährleistet ist. Ein iNngs der Vorderkante 42c· fließender Flüssigkeitsstrom wird also in Richtung Punkt Λ 5 im Eckbereich 104. in Richtung B5 im Eckbereich 103, in Richtung C 5 im F.ckbercich 103 und in Richtung D5 im Eckbereich 105 verteilt. Auf diese Weise erfolgt die Teilung des F'lüssigkeitsstromes in jedem der drei Eckbereiche und auf den inneren und Süßeren Leitflächen der gewellten
.,nin ι et u~u~~
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem Naß- oder Rieselkühlturm, wobei das Einbauelement V-förmig gewellte Platten aufweist, die im Winkel aufeinanderstoßende Leitflächen besitzen, d a durch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stoßstellen der Leitflächen (44a bis 44Λ; 50a—e; 80, 82, 101, 102), also an den inneren und/oder äußeren Kanten (40, 40a—c-, 42, 42a—c) der gewellten Platten (22, 22a—c), und zwar mindestens auf einer Seite einer gewellten Platte (22,22a—c), nasenartige Vorsprünge (32, 32a-d; 52a-d; 70, 72, 100, 100a; vorgesehen sind.
2. Einbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (32, 32u—d; 52a-d; 70, 72, 100, 100a; sich von den Kanten (40, 40a—c; 42, 42a—c) aus auf einander benachbarte Leitflächen erstrecken.
3. Einbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (32, 32a—d; 52a— d; 70, 72, 100, 100a/ rampenartig ausgebildet sind.
4. Einbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rampenartigen Vorsprünge (32a^an der inneren Kante (40) dreieckig ausgebildet sind, wobei zwei Seiten jedes Dreiecks (beispielsweise gebildet durch die Punkte A2—C2 bzw. A2—B2) 'ich von einem auf der Kante (40) liegenden Punkt (beispielsweise A 2) aus in die Ebenen der benachbarten Leitflächen (beispielsweise 44c. 44f) erstrecken uni die dritte Seite (beispielsweise gebildet durch crie Punkte B2—C2) sich quer zwischen diesen beiden Leitflächen (44c, 44/^erstreckt.
5. Einbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rampenartigen Vorsprünge (52i>; an der äußeren Kante (42a; dreieckig ausgebildet sind und auf einer Leitfläche (beispielsweise 50c; angeordnet sind, wobei eine Fläche des Dreiecks (beispielsweise C3) in der Ebene liegt, in der auch die angrenzende Leitfläche (5Oa^ liegt.
6. Einbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (70, 72) aus jeweils zwei Rampen (86, 88) mit einer gemeinsamen, von der Kante (406J seitlich verschobenen Spitze (84) gebildet sind, wobei auf jeder die Kante (4Oi; bildenden Leitfläche (beispielsweise 80, 82) eine Rampe (86 bzw. 88) angeordnet ist.
7. Einbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der gewellten Platte (22c; Voisprünge (100, 100a; mit Rampen (151-154) ausgebildet sind.
8. Einbauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an den äußeren Kanten (42c; vorgesehenen Rampen (151, 152) der Vorsprünge (100, 100a;eine Kante (156/besitzen, die in der Symmetrieeoene der Wellung liegt, wobei diese Symmetrieebene auch die Symmetrieebene des ganzen Vorsprungs(100,100a;bildet.
9. Einbauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sich über die äußeren Kanten (42c; erstreckenden Rampen (153, 154) der Vorsprünge (100, 100a; auf beiden Seiten der Symmeirieebene der Kante (42c; symmetrisch zueinander angeordnet und durch eine gemeinsame ebene Fläche (155), die in einer zur Kante (42c) tangential verlaufenden Ebene liegt, begrenzt sind.
DE2322683A 1972-05-09 1973-05-05 Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem NaO- oder Rieselkühlturm Expired DE2322683C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00251620A US3830684A (en) 1972-05-09 1972-05-09 Filling sheets for liquid-gas contact apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322683A1 DE2322683A1 (de) 1973-11-29
DE2322683B2 DE2322683B2 (de) 1979-11-08
DE2322683C3 true DE2322683C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=22952735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322683A Expired DE2322683C3 (de) 1972-05-09 1973-05-05 Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem NaO- oder Rieselkühlturm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3830684A (de)
JP (1) JPS49131960A (de)
BE (1) BE797902A (de)
DE (1) DE2322683C3 (de)
ES (1) ES414450A1 (de)
FR (1) FR2183704B1 (de)
IT (1) IT987218B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251845B3 (de) * 2002-11-07 2004-01-22 Kögler, Sven Kühleinbau für Nasskühler und Kühltürme

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2263808B2 (de) * 1974-03-11 1978-08-04 Hamon Sobelco Sa
US4202847A (en) * 1975-07-21 1980-05-13 Gunter Ernst Apparatus and method for cooling cooling water especially in cooling towers
JPS597357B2 (ja) * 1976-06-04 1984-02-17 ソニー株式会社 電着法
JPS5651952Y2 (de) * 1976-08-24 1981-12-04
US4273836A (en) * 1978-10-02 1981-06-16 Thomas P. Mahoney Core strip blank, core strip and method of making same
US4588631A (en) * 1983-01-28 1986-05-13 The Dow Chemical Company Support for tubesheets in hollow fiber permeators
US4668395A (en) * 1983-01-28 1987-05-26 The Dow Chemical Company Support for tubesheets in hollow fiber permeators
US4557876A (en) * 1984-01-04 1985-12-10 Nutter Dale E Gas-liquid contact apparatus and method of making it
DE3414267A1 (de) * 1984-04-14 1985-11-07 Raschig Gmbh, 6700 Ludwigshafen Einbauelement fuer stoff- oder waermeaustauschkolonnen
US4668443A (en) * 1985-11-25 1987-05-26 Brentwood Industries, Inc. Contact bodies
US4904327A (en) * 1986-03-12 1990-02-27 The Dow Chemical Company Method of making a support for tubesheets in hollow fiber permeators
US4710326A (en) * 1986-08-29 1987-12-01 Seah Alexander M Corrugated packing and methods of use
US4950430A (en) * 1986-12-01 1990-08-21 Glitsch, Inc. Structured tower packing
EP0290708B1 (de) * 1987-05-13 1991-02-27 Hamon-Sobelco S.A. Rieselfolie für eine Füllkörpervorrichtung einer Flüssigkeits-Gas-Kontaktanlage und auf diese Art aufgebaute Füllkörpervorrichtung
FR2630819B1 (fr) * 1988-04-28 1990-12-07 Air Liquide Dispositif d'echange de chaleur et de matiere, son procede de fabrication, cisaille de mise en oeuvre
US5403559A (en) * 1989-07-18 1995-04-04 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Device for cleaning exhaust gases of motor vehicles
US5089137A (en) * 1990-10-04 1992-02-18 Mckown Gerard V Gas-liquid contact sheet and packing material
US5185106A (en) * 1990-11-27 1993-02-09 Glitsch, Inc. Tower packing with small louvers and mixing method
US5080836A (en) * 1990-11-27 1992-01-14 Glitsch, Inc. Tower packing with small and large louvers
US5188773A (en) * 1990-11-27 1993-02-23 Glitsch, Inc. Tower packing with small and large louvers and mixing method
US5057250A (en) * 1990-11-27 1991-10-15 Glitsch, Inc. Tower packing with small louvers
US5204027A (en) * 1992-02-04 1993-04-20 Armstrong Charles M Fluid contact panels
DE19733480C2 (de) 1997-08-01 1999-06-24 Gea Kuehlturmbau Gmbh Einbaupackung zum Stoff- und/oder Wärmeaustausch zwischen Gasen und Flüssigkeiten
US6277340B1 (en) * 1998-01-02 2001-08-21 Abb Lummus Global, Inc. Structured packing and element therefor
JP2002306958A (ja) * 2001-04-11 2002-10-22 Kansai Electric Power Co Inc:The 気液接触板および気液接触装置
FR2867697B1 (fr) * 2004-03-16 2007-06-01 Air Liquide Structure de garnissage ondule-croise
DE102006003317B4 (de) 2006-01-23 2008-10-02 Alstom Technology Ltd. Rohrbündel-Wärmetauscher
EP2283192B1 (de) 2008-03-28 2018-08-29 Noble Environmental Technologies Corporation Technisch hergestellte geformte faserplatten und verfahren zu deren herstellung und verwendung
CN101537338B (zh) * 2009-03-18 2011-07-20 天津大学 方孔型开槽导流式规整填料
US9557119B2 (en) 2009-05-08 2017-01-31 Arvos Inc. Heat transfer sheet for rotary regenerative heat exchanger
US8622115B2 (en) * 2009-08-19 2014-01-07 Alstom Technology Ltd Heat transfer element for a rotary regenerative heat exchanger
CN102764628B (zh) * 2012-07-24 2014-10-22 天津大学 一种超低压降开窗导流填料片及规整填料
US9200853B2 (en) 2012-08-23 2015-12-01 Arvos Technology Limited Heat transfer assembly for rotary regenerative preheater
KR102094969B1 (ko) * 2013-08-13 2020-03-31 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 유닛 및 이를 포함하는 표시 장치
US10175006B2 (en) 2013-11-25 2019-01-08 Arvos Ljungstrom Llc Heat transfer elements for a closed channel rotary regenerative air preheater
US10094626B2 (en) 2015-10-07 2018-10-09 Arvos Ljungstrom Llc Alternating notch configuration for spacing heat transfer sheets
USD854132S1 (en) 2016-11-23 2019-07-16 Koch-Glitsch, Lp Corrugated steel structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987798A (en) * 1931-05-19 1935-01-15 Ruppricht Siegfried Thermal insulating material
US2481046A (en) * 1947-11-13 1949-09-06 Western Engineering Associates Panel structure
US3158527A (en) * 1960-06-10 1964-11-24 Crown Zellerbach Corp Plaited structure and method of forming same
US3281307A (en) * 1962-11-05 1966-10-25 Dow Chemical Co Packing
US3231490A (en) * 1963-09-16 1966-01-25 Dow Chemical Co Secondary treatment of waste water
GB1203416A (en) * 1966-11-08 1970-08-26 Ici Ltd Improvements in or relating to film-flow packings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251845B3 (de) * 2002-11-07 2004-01-22 Kögler, Sven Kühleinbau für Nasskühler und Kühltürme

Also Published As

Publication number Publication date
IT987218B (it) 1975-02-20
DE2322683A1 (de) 1973-11-29
BE797902A (fr) 1973-07-31
FR2183704A1 (de) 1973-12-21
DE2322683B2 (de) 1979-11-08
US3830684A (en) 1974-08-20
JPS49131960A (de) 1974-12-18
ES414450A1 (es) 1976-02-01
FR2183704B1 (de) 1978-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322683C3 (de) Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem NaO- oder Rieselkühlturm
DE69106291T2 (de) Plattenverdampfer.
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE3148375C2 (de)
DE69310143T2 (de) Wärmetauscher mit geschweissten platten
DE2457803A1 (de) Kontaktkoerper fuer kuehlturm
EP2045556B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE69302212T2 (de) Plattenstapel für Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE1294935B (de) Abscheider fuer mitgefuehrte Fluessigkeitstropfen aus einem Gasstrom
EP0529422A1 (de) Einbaukörper
DE2130826A1 (de) Vorrichtung zur drosselung und gleichrichtung
EP1256772A2 (de) Wärmetauscher
DE19543234C2 (de) Lamellen-Wärmetauscher
DE3606253C2 (de)
DE2526910A1 (de) Gas-fluessigaustauschkolonne
DE2759747C3 (de) Dampfkondensator
EP0633444B1 (de) Wärmetauscher aus mehreren parallel zueinander angeordneten Austauscherrohren
DE3131737C2 (de)
DE2725119C2 (de) Separatorvorrichtung für Eindampfanlagen
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
DE2600996C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE3432231A1 (de) Waermetauscher
EP3359900B1 (de) Randleisten mit oberflächenstruktur für plattenwärmetauscher
CH661584A5 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur herstellung derselben.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee