DE3606253C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3606253C2 DE3606253C2 DE19863606253 DE3606253A DE3606253C2 DE 3606253 C2 DE3606253 C2 DE 3606253C2 DE 19863606253 DE19863606253 DE 19863606253 DE 3606253 A DE3606253 A DE 3606253A DE 3606253 C2 DE3606253 C2 DE 3606253C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaporator
- fin
- height
- air
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 5
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 241001274961 Rubus repens Species 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0308—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
- F28D1/0325—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
- F28D1/0333—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/025—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
- F28F3/027—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Verdampfer für Klimaanlagen
insbesondere in Automobilen, mit einer Vielzahl von
horizontalen, gestapelten Verdampferplatten mit dazwischen
angeordneten, gewellten Rippenelementen, die in
Längsrichtung von Luft durchströmt sind.
Ein solcher Verdampfer ist in der US-PS 39 78 687
beschrieben. In dieser Druckschrift ist jedoch das Problem
des Tautropfenniederschlags an den Verdampferplatten und an
den Rippenelementen nicht angesprochen. Diese Tautropfen
können mit der zirkulierenden Luft in den Innenraum eines
Automobils gelangen. Angaben über die Dimensionierung der
Rippenelemente fehlen.
In "Lehrbuch der Kältetechnik, Band 1, Seite 345, 346, 351
und 352" sind Beispiele für die geometrische Gestaltung von
Verdampfern aufgeführt. Das Problem des
Tropfenniederschlags wird auf Seite 352 nur kurz erwähnt.
Zur Vermeidung des Mitreißens von Tröpfchen wird empfohlen,
eine auf die Anströmfläche bezogene Luftgeschwindigkeit von
2,5 m/s nicht zu überschreiten.
Diese sehr niedrige Zulässigkeitsgrenze beschränkt
entsprechend den Volumendurchsatz pro Flächeneinheit. Will
man einen hohen Volumendurchsatz erreichen, wie er bei der
Klimatisierung von Automobilen erwünscht ist, müssen die
Verdampfer größer ausgelegt werden, was
einen hohen Raumaufwand erfordert, der in Kraftfahrzeugen
naturgemäß sehr begrenzt ist. Außerdem ist der
Wärmeübergang bei diesen geringen Luftgeschwindigkeiten
beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verdampfer
der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß trotz des
Auftretens von Tautropfenniederschlag im Verdampfer ein wesentlicher
breiterer nutzbarer Luftgeschwindigkeitsbereich zur
Verfügung gestellt wird, bei denen dennoch kein Wasserspritzen
auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Rippenelemente einen Rippenabstand (fp) von 3,2 bis 4,0 mm
und eine Rippenhöhe (H) von 14 bis 20 mm haben, und daß die
Luftgeschwindigkeit zwischen den Verdampferplatten 6 m/s
nicht überschreitet.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die
Geometrie der Rippenelemente einen erheblichen Einfluß auf
das Auftreten des Wasserspritzens, also des Ablösens von
Tröpfchen, hat. Die hier gefundene Geometrie verringert die
Kapillarkräfte, so daß der sich auf Grund des
Tautropfenniederschlags bildende Wasserfilm nicht so hoch
steigt wie bei den vorbekannten Verdampfern. Hierdurch
vergrößert sich die wirksame Höhe der Rippenelemente und
damit auch die Querschnittsfläche für die hindurchströmende
Luft. Der erfindungsgemäße Verdampfer kann jetzt mit
höheren Luftgeschwindigkeiten angeströmt werden, ohne daß
es zu nennenswerten Tropfenablösungen kommt. Dabei wurde
bei der geometrischen Gestaltung auch berücksichtigt, daß
der Wärmeübergang an den Rippenelementen nicht
verschlechtert wird.
Die Unteransprüche offenbaren bevorzugte Ausführungsformen
der Erfindung.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines
Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht eines Verdampfers
mit teilweisen Weglassungen;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines
Flachrohrs und gewellten
Rippenelements, die ein Rohrelement
bilden;
Fig. 3 die Frontansicht eines Teils des
gewellten Rippenelements in
vergrößertem Maß;
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie
IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 bis 7 Grafiken zur Darstellung der
experimentellen Resultate.
Wie die Fig. 1 zeigt, hat der Verdampfer einen Innenteil
(1), der eine Vielzahl von Rohrlementen (2) und gewellten
Rippenelementen (3) zeigt, die abwechselnd in Stapelform
angeordnet sind. Der Innenteil (1) wird durch eine obere
Endplatte (5) und durch eine untere Endplatte (4) begrenzt,
wodurch der Innenteil (1) abgedichtet wird.
Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, bestehen das oberste
und das unterste Rohrelement (2) jeweils aus einer flachen,
tablettförmigen Platte (2 a) aus Aluminium und einer flachen
Platte. Jeder der anderen Rohrelemente (2) hat zwei
tablettförmige Platten (2 a), die an ihren vier Kanten
miteinander verbunden sind.
Die Bezugsziffer (7) bezeichnet einen ausgebauten
Abschnitt, der als Behälter fungiert und mit Durchlässen
(22) versehen ist. Die ausgebauchten Abschnitte (7) sind
untereinander über ein Flachrohr (8) verbunden, in dem
Innenrippen (19) vorgesehen sind. Das Flachrohr (8) bildet
einen zusammenhängenden Fluidweg. Die Bezugsziffer (9)
bezeichnet Mulden, die durch entsprechendes Biegen der
gegenüberliegenden Seitenkanten jeder Platte gebildet
werden, um dem Kondenswasser zu erlauben, aus dem
Verdampfer herauszufließen. Die Mulden (9) haben
Seitenwände (10), die so weit nach außen gebogen sind, daß
deren weggebogenen Abschnitte (11) genau so hoch sind wie
die Oberfläche des Flachrohrs (8). Die Bezugsziffer (24)
bezeichnet einen Tauwasseraustritt, über den das Tauwasser
aus dem Flachrohr (8) herausfließen kann. Die weggebogenen
Abschnitte (11) sind an den gebogenen Rippenelementen (3)
befestigt, wodurch die Seitenwände (10) zur Vermeidung
schädlicher Verbiegungen oder Verkrümmung verstärkt werden.
Ferner sind Verstärkungsrippen (12) vorgesehen, die dem
Schutz der tablettförmigen Platten (2 a) im Bereich der
ausgebauchten Abschnitte (7) gegen mögliches Auftrennen der
dortigen Verbindung unter dem Druck des durchströmenden
Fluids dienen.
Das in Fig. 3 dargestellte, gewellte Rippenelement (3)
wird durch faltenförmiges Biegen einer Platte hergestellt,
wodurch sich gebogene Abschnitte (3 b) und ebene Abschnitte
(3 a) ergeben. Aus Fig. 4 ist zu ersehen, daß die Breite
in Richtung der durch den Pfeil W angedeuteten Luftströmung
im wesentlichen der des Rohrelements (2) entspricht und daß
der Mittelabschnitt mit dem Flachrohr (8) verbunden ist,
während die äußeren Abschnitte mit den weggebogenen
Abschnitten (11) verbunden sind. Hierdurch liegen die
gewellten Rippenelemente in Luftwegen. Die gewellten
Rippenelemente (3) bestehen normalerweise aus Aluminium.
Vorzugsweise werden zunächst Raster (3 c) von Vorsprüngen
eingeprägt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung liegen der Rippenabstand
(fp) und die Höhe (H) der gewellten Rippenelemente (3)
innerhalb eines bestimmten Zahlenbereichs, und zwar der
Rippenabstand (fp) im Bereich von 3,2 bis 4 mm und die Höhe
im Bereich von 14 bis 20 mm. Zu diesen Bereichen ist man
gekommen durch Beobachtung des Auftretens von
Wasserspritzern im Innenteil (1), wobei eine Beziehung
zwischen dem Grad des Wasserspritzens sowie dem
Rippenabstand und der Rippenhöhe der gewellten
Rippenelemente (3) hergestellt wurde. Während des
Verdampfens entsteht nämlich auf den Rohrelementen (2) und
den gewellten Rippenelementen (3) ein Kondensat und sammelt
sich in den Mulden (9). Wenn die Menge mehr wird, so
bewegen sich die Tropfen in Richtung des Luftstromes und
verlassen den Verdampfer über die Tauwasseraustritte (24).
Wenn die Menge des Kondensats die Kapazität der Mulden (9)
überschreitet, steigt das überfließende Wasser durch
Kapillarwirkung an allen ebenen Abschnitten (3 a), die durch
die benachbarten Rippenwandungen begrenzt werden, hoch, so
daß ein Wasserfilm (30) entsteht, der die Höhe (H) hat, wie
aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist. Auf Grund
dieser Wasserfilme wird der Freiraum zwischen den ebenen
Abschnitten (3 a) eingeengt, wodurch sich die
Geschwindigkeit der hindurchtretenden Luft erhöht. Solange
kein Wasserfilm vorhanden ist, beträgt die
Luftgeschwindigkeit etwa 3 bis 4 m/s. Erhöht sich die
Luftgeschwindigkeit auf 6 bis 7 m/s oberhalb des
Wasserfilms, so werden Tautropfen mit dem Luftstrom
mitgerissen, und es entstehen Spritzer. Dies wurde durch
Experimente festgestellt.
Um ein Wasserspritzen zu vermeiden, muß die Fläche oberhalb
des Wasserfilms (30) zwischen den ebenen Abschnitten (3 a)
vergrößert werden, damit die Luftgeschwndigkeit auf 6 m/s
oder weniger herabgesetzt wird. Um dies zu erreichen, ist
es notwendig, den Rippenabstand zwischen einem ebenen
Abschnitt (3 a) und dem nächsten so zu vergrößern, daß sich
die dort wirkenden Kapillarkräfte verringern. Dies hat zur
Folge, daß die Höhe des Wasserfilms (30) geringer wird und
sich die wirksame Höhe der gewellten Rippenelemente (3)
vergrößert und damit auch die Querschnittsfläche für die
hindurchströmende Luft. Durch Experimente wurde
festgestellt, daß, wenn der Rippenabstand (fp) 3,2 mm und
die Höhe (H) der Rippen (3) 14 mm oder mehr sind, die
Spritzmenge minimiert wird. Wenn jedoch der Rippenabstand
(fp) 4 mm überschreitet, verschlechtert sich der
Wärmeübergang an den Rippen wegen der verringerten
Wärmeübertragungsfläche verhältnismäßig stark. Wenn die
Höhe (H) der Rippenelemente 20 mm überschreitet, verringert
sich die Effizienz der Rippen. Zusätzlich wird die
Effizienz der Rippen duch die reduzierte Anzahl der
Rohrelemente (2) beeinträchtigt. Im Ergebnis liegt deshalb
der optimale Bereich für den Rippenabstand und die
Rippenhöhe innerhalb der obengenannten Werte.
Das Fluid strömt in den durch die Pfeile angegebenen
Richtungen von einem Eintrittsrohr (13) über einen
Einlaßkopf (14) in einem Zick-Zack-Weg durch das Innenteil
(1) zu einem Auslaßkopf (15) und einem Austrittsrohr (16).
Ein typisches Ausführungsbeispiel ist nachstehend
beschrieben.
Bei den Versuchen bezüglich des Verdampfers wurden vier
Typen gewellter Rippenelemente (3) mit einem Rippenabstand
(fp) von 2,8 mm, 3,2 mm, 3,6 mm und 4,0 mm und einer Höhe
von 10 mm, 12 mm, 14 mm und 16 mm verwendet. Jeder
Verdampfer wurde nach üblicher Art betrieben, und es wurde
die Spritzwassermenge pro Stunde gemessen. Die Messungen
wurden nach üblichen Methoden durchgeführt. Die
Spritzwassermenge eines Verdampfers mit gewellten
Rippenelementen, die einen Rippenabstand von 2,8 mm und
eine Höhe von 12 mm hatten, wurde als Referenzwert von 100%
genommen, mit dem die Spritzwassermenge, die bei den
anderen Verdampfern auftraten, verglichen wurde. Die
Ergebnisse sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, tritt nur ein geringes
Wasserspritzen auf, wenn der Rippenabstand (fp) 3,2 mm oder
mehr ist. Fig. 6 läßt erkennen, daß das Wasserspritzen
gleichfalls gering ist, wenn die Höhe der Rippen 14 mm oder
mehr ist.
Es wurde ein anderer Versuch durchgeführt, um zu ermitteln,
wie die Wirksamkeit des Wärmeaustauschs im Verhältnis zur
Höhe (H) der Rippen variiert. Hierzu wurde die Höhe der
Rippen geändert, während die Wärmeaustauschrate beobachtet
wurde. Die Ergebnisse sind aus Fig. 7 zu ersehen, wobei
ein Referenzwert von 100% einer Rippenhöhe von 10 mm
erhalten wurde. Wie deutlich zu sehen ist, verringert sich
die Wärmeaustauschwirksamkeit beträchtlich, wenn die Rippen
höher als 20 mm sind.
Mit der vorliegenden Erfindung wird das Wasserspritzen
minimiert, ohne daß die Wärmeaustauschwirksamkeit bei den
normalen Größen der Verdampfer beeinträchtigt wird. Es
besteht deshalb keine Notwendigkeit für den geneigten
Einbau eines Verdampfers.
Claims (3)
1. Verdampfer für Klimaanlagen insbesondere in Automobilen,
mit einer Vielzahl von horizontal, gestapelten
Verdampferplatten mit dazwischen angeordneten, gewellten
Rippenelementen, die in Längsrichtung von Luft
durchströmt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenelemente (3) einen
Rippenabstand (fp) von 3,2 bis 4,0 mm und eine
Rippenhöhe (H) von 14 bis 20 mm haben, und daß die
Luftgeschwindigkeit zwischen den Verdampferplatten (2)
6 m/s nicht überschreitet.
2. Verdampfer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampferplatten (2)
aus geprägten, wannenförmigen Plattenhälften (2 a)
zusammengesetzt sind, daß jede Plattenhälfte (2 a) an
jedem ihrer gegenüberliegenden Endabschnitte einen
ausgebauchten Abschnitt (7) aufweist, an denen die
Verdampferplatten (2) aneinanderliegen, und daß im Rand
jeder Verdampferplatte (2) nahe den ausgebauchten
Abschnitten (7) eine Öffnung für einen Tauwasseraustritt
(24) ausgespart ist.
3. Verdampfer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenhälften durch
Biegen ihrer Umfangskanten entstandene Mulden (9)
aufweisen, die mit dem Tauwasseraustritt (24) in
Verbindung stehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9465585A JPS61252495A (ja) | 1985-05-01 | 1985-05-01 | 横式積層型熱交換器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3606253A1 DE3606253A1 (de) | 1986-11-06 |
DE3606253C2 true DE3606253C2 (de) | 1989-11-23 |
Family
ID=14116265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863606253 Granted DE3606253A1 (de) | 1985-05-01 | 1986-02-27 | Waermeaustauscher |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS61252495A (de) |
DE (1) | DE3606253A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4333164A1 (de) * | 1993-09-27 | 1995-03-30 | Eberhard Dipl Ing Paul | Rippenwärmetauscher mit profilierter Rippenform |
DE19543149A1 (de) * | 1995-11-18 | 1997-05-22 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer |
DE102009050889A1 (de) * | 2009-10-27 | 2011-04-28 | Behr Gmbh & Co. Kg | Abgasverdampfer |
US9618271B2 (en) | 2009-03-12 | 2017-04-11 | Mahle International Gmbh | Device for the exchange of heat and motor vehicle |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8805401U1 (de) * | 1988-04-23 | 1988-06-16 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Wärmetauscher für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges |
DE3917173C2 (de) * | 1989-05-30 | 1994-08-25 | Showa Aluminium Co Ltd | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Sammlers |
GB8917241D0 (en) * | 1989-07-28 | 1989-09-13 | Cesaroni Anthony Joseph | Corrugated thermoplastic sheet having fluid flow passages |
GB8917240D0 (en) * | 1989-07-28 | 1989-09-13 | Cesaroni Anthony Joseph | Panel heat exchanger |
DE59102786D1 (de) * | 1990-03-30 | 1994-10-13 | Polybloc Ag | Wärmetauscher, insbesondere für Lüftungsanlagen. |
DE4020591C2 (de) * | 1990-06-28 | 1995-12-07 | Diesel Kiki Co | Mehrfachdurchfluß-Kondensator |
US5292056A (en) * | 1990-12-08 | 1994-03-08 | Gea Luftkuhler Gmbh | method of welding heat exchangers |
DE4039293C3 (de) * | 1990-12-08 | 1995-03-23 | Gea Luftkuehler Happel Gmbh | Wärmeaustauscher |
DE4100436A1 (de) * | 1991-01-09 | 1992-07-23 | Reinhard Weber | Radialringkuehler |
JPH0674677A (ja) * | 1992-08-27 | 1994-03-18 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 積層型熱交換器の製造方法 |
AU663964B2 (en) * | 1992-08-31 | 1995-10-26 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Stacked heat exchanger |
EP1058070A3 (de) * | 1999-06-04 | 2002-07-31 | Denso Corporation | Kältemittelverdampfer |
US6439300B1 (en) | 1999-12-21 | 2002-08-27 | Delphi Technologies, Inc. | Evaporator with enhanced condensate drainage |
FR2803376B1 (fr) * | 1999-12-29 | 2002-09-06 | Valeo Climatisation | Evaporateur a tubes plats empilees possedant deux boites a fluide opposees |
CN102661637A (zh) * | 2012-04-27 | 2012-09-12 | 浙江华尔达汽车空调有限公司 | 蒸发器的组装方法 |
CN104596345A (zh) * | 2015-01-09 | 2015-05-06 | 无锡佳龙换热器股份有限公司 | 一种低阻力锯齿型翅片 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE701345A (de) * | 1966-07-28 | 1967-12-18 | ||
FR2269053B1 (de) * | 1974-04-25 | 1976-12-17 | Chausson Usines Sa | |
US3978687A (en) * | 1975-06-23 | 1976-09-07 | Faaca Inc. | Modified evaporator for automobile air conditioning systems |
US4327802A (en) * | 1979-06-18 | 1982-05-04 | Borg-Warner Corporation | Multiple fluid heat exchanger |
JPS5835781B2 (ja) * | 1981-10-22 | 1983-08-04 | マツダ株式会社 | ダンプボツクス式造型装置 |
JP2786971B2 (ja) * | 1992-05-29 | 1998-08-13 | 株式会社フジユニバンス | 油圧式動力伝達継手 |
-
1985
- 1985-05-01 JP JP9465585A patent/JPS61252495A/ja active Pending
-
1986
- 1986-02-27 DE DE19863606253 patent/DE3606253A1/de active Granted
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4333164A1 (de) * | 1993-09-27 | 1995-03-30 | Eberhard Dipl Ing Paul | Rippenwärmetauscher mit profilierter Rippenform |
DE19543149A1 (de) * | 1995-11-18 | 1997-05-22 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer |
DE19543149C2 (de) * | 1995-11-18 | 2000-09-14 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer |
US9618271B2 (en) | 2009-03-12 | 2017-04-11 | Mahle International Gmbh | Device for the exchange of heat and motor vehicle |
DE102009050889A1 (de) * | 2009-10-27 | 2011-04-28 | Behr Gmbh & Co. Kg | Abgasverdampfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61252495A (ja) | 1986-11-10 |
DE3606253A1 (de) | 1986-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3606253C2 (de) | ||
DE3536325C2 (de) | ||
DE69315281T2 (de) | Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69406847T2 (de) | Kühleinheit und Abflussbehälter für Klimaanlagen | |
DE69106291T2 (de) | Plattenverdampfer. | |
DE69428219T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE3856032T3 (de) | Wärmetauscher mit verbesserter Kondensatsammlung | |
DE2845181C2 (de) | ||
DE2322683C3 (de) | Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem NaO- oder Rieselkühlturm | |
DE3020424C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE60022847T2 (de) | Kombinierte endlose Rippe für Wärmetauscher | |
DE2602679A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines luftgekuehlten, atmosphaerischen waermeaustauschers | |
DE3521914A1 (de) | Waermetauscher in fluegelplattenbauweise | |
DE69419197T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE10003104A1 (de) | Gewellte Rippe für einen Wärmetauscher | |
DE10123347B4 (de) | Wärmeaustauscher mit Phasen-Änderung von Kältemittel | |
DE69814717T2 (de) | Wärmetauscher mit mehreren Wärmeaustauschteilen | |
DE4009997C2 (de) | Verdampfer | |
DE10054158A1 (de) | Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen | |
EP1357345B1 (de) | Gewellter Wärmetauschkörper | |
DE2613747B2 (de) | Röhrenwärmetauscher | |
DE68926202T3 (de) | Kondensator | |
DE102008026120A1 (de) | Wärmeaustauscherkern, Wärmeaustauscher und Verdampfer einer Kühl- oder Kältekreislaufvorrichtung | |
AT401431B (de) | Wärmetauscher | |
DE6602685U (de) | Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F25B 39/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |