DE4020591C2 - Mehrfachdurchfluß-Kondensator - Google Patents

Mehrfachdurchfluß-Kondensator

Info

Publication number
DE4020591C2
DE4020591C2 DE19904020591 DE4020591A DE4020591C2 DE 4020591 C2 DE4020591 C2 DE 4020591C2 DE 19904020591 DE19904020591 DE 19904020591 DE 4020591 A DE4020591 A DE 4020591A DE 4020591 C2 DE4020591 C2 DE 4020591C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat tubes
paths
tubes
path
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904020591
Other languages
English (en)
Other versions
DE4020591A1 (de
Inventor
Kunihiko Nishishita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Diesel Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diesel Kiki Co Ltd filed Critical Diesel Kiki Co Ltd
Priority to DE19904020591 priority Critical patent/DE4020591C2/de
Priority to FR9008468A priority patent/FR2664368B1/fr
Publication of DE4020591A1 publication Critical patent/DE4020591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4020591C2 publication Critical patent/DE4020591C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers

Description

Die Erfindung betrifft einen Mehrfachdurchfluß-Kondensator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Kondensator ist aus der EP 0 255 313 A2 bekannt. Dieser bekannte Kondensator weist in drei Pfaden angeordnete flache Rohre auf, und die Anzahl der flachen Rohre vom obersten Pfad zu den darunterliegenden Pfaden nimmt ab. Obwohl somit bei dem bekannten Kondensator die Rohre in eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Abteilungen und daraus resultierenden Strömungspfaden unterteilt sind, ist es jedoch auch bei diesem Kondensator schwierig, die Leistungsfähigkeit zu verbessern, selbst wenn konstruktive Einflußfaktoren separat voreingestellt werden, da der Strömungswiderstand der kühlenden Luft, der Wärmeabstrahlwert und der Durchflußwiderstand des Kühlmittels sowie der Wärmeaustauschwirkungsgrad in komplizierter Wechselbeziehung zueinander stehen.
Ähnliche Probleme treten bei einem weiteren aus der DE-OS 36 06 253, dortige Fig. 6, bekannten Kondensator auf.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kondensator der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, in welchem die Gesamtleistungsfähigkeit verbessert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch wird es möglich, den Durchflußwiderstand des Kühlmittels und den Flußwiderstand der Kühlluft zu reduzieren, wobei es gleichzeitig möglich ist, den Wärmeaustauscherwirkungsgrad zu verbessern und dadurch insgesamt die Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Kondensators bei hoher Zuverlässigkeit zu verbessern.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Besondere Vorteile ergeben sich bei dem erfindungsgemäßen Kondensator bzw. Wärmetauscher des Gleichstrom-Typs dadurch, daß
  • a) jede der gewellten Rippen eine Höhe B im Bereich von B = 7 bis 10 mm hat;
  • b) jede der gewellten Rippen eine Weite C im Bereich von C = 14 bis 25 mm, gemessen in der Richtung parallel zu einem Luftstrom, hat;
  • c) jede der gewellten Rippen eine Wanddicke D im Bereich von D = 0,12 bis 0,14 mm hat;
  • d) jede der gewellten Rippen einen Abstand E hat, welcher einer Entfernung zwischen jedem Paar benachbarter Wellungen entspricht, in einem Bereich von E = 2,0 bis 4,0 mm;
  • e) jedes der flachen Rohre eine Höhe F in einem Bereich von F = 1,5 bis 2,5 mm hat;
  • f) jedes der flachen Rohre eine Weite G in einem Bereich von G = 12 bis 23 mm, gemessen in der Richtung parallel zum Luftstrom, hat;
  • g) Pfade definiert sind, deren Anzahl Ps in dem Bereich von Ps = 3 bis 6 liegt; und
  • h) die Anzahl von flachen Rohren in den jeweiligen Pfaden von der der Einströmung nächsten Seite zu der der Ausströmung nächsten Seite ungefähr um dieselbe Zahl abnimmt, und die Anzahl von Rohren, welche den der Einströmung nächsten Pfad definieren, ungefähr doppelt so groß ist wie die Anzahl der Rohre, die den der Ausströmung nächsten Pfad definieren.
Die anderen Eigenschaften der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen deutlich.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 bis 11 ein erläuterndes Ausführungsbeispiel der Erfindung, in welchen
Fig. 1 eine Frontalansicht des Wärmetauschers bzw. Kondensators ist;
Fig. 2 ein Schnitt des Kopfrohres entlang der Linie II-II in Fig. 1 ist;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III in Fig. 2 ist;
Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 dargestellten flachen Röhren und gewellten Rippen ist;
Fig. 5 ein graphisches Diagramm einer Flachheit gegen einen Durchflußwiderstand ist;
Fig. 6 ein graphisches Diagramm einer Rippenhöhe gegen einen Wärmeaustausch-Wirkungsgrad ist;
Fig. 7 ein graphisches Diagramm einer Rippenweite gegen einen Wärmeaustausch-Wirkungsgrad ist;
Fig. 8 ein graphisches Diagramm einer Rippenwandstärke gegen einen Wärmeaustausch-Wirkungsgrad ist;
Fig. 9 ein graphisches Diagramm eines Rippenabstandes gegen einen Wärmeaustauschwirkungsgrad ist;
Fig. 10 ein graphisches Diagramm einer Röhrenhöhe gegen einen Wärmeaustausch-Wirkungsgrad ist; und
Fig. 11 ein graphisches Diagramm der Anzahl von Pfaden gegen den Durchflußwiderstand ist.
Ein Kondensator 1 entsprechend diesem Ausführungsbeispiel umfaßt, wie in Fig. 1 gezeigt, eine Vielzahl von flachen Rohren 2 und gewellten Rippen 3, die abwechselnd aufeinandergelegt sind, ein Einlaß-Kopfrohr 4, mit welchem diese flachen Rohre 2 an ihrem einen Ende verbunden sind, und ein Auslaß-Kopfrohr 5, mit welchem die flachen Rohre an ihrem anderen Ende verbunden sind. Die jeweiligen Kopfrohre 4 und 5 haben ihre vertikal gegenüberliegenden Enden durch Abdeckungen 6 bzw. 7 verschlossen. Ein Einlaß-Anschluß 8 ist mit dem Einlaß-Kopfrohr 4 an seinem oberen Ende verbunden, und ein Auslaß-Anschluß 9 ist mit dem Auslaß-Kopfrohr 5 an seinem unteren Ende verbunden. Sowohl die Einlaß - wie auch die Auslaß-Kopfrohre 4, 5 enthalten Einteilungen 10, welche angepaßt sind, eine Vielzahl von Pfaden zu definieren, von denen jeder durch eine Vielzahl von flachen Rohren 2 definiert wird. In diesem Ausführungsbeispiel sind solche Pfade festgelegt, deren Anzahl Ps = 5 ist. Somit sieht die Erfindung einen Kondensator bzw. Wärmetauscher des Gleichstrom-Typs vor, in welchem ein Fluß von Kühlmittel in vielfach zick-zack-artig gefalteter Weise entlang einer Vielzahl von Pfaden Ps1 bis Ps5 zwischen dem Einlaß-Anschluß 8 und dem Auslaß- Anschluß 9 aufgebaut wird.
Jedes der Kopfrohre 4, 5 besteht, wie in Fig. 2 im Schnitt gezeigt, aus einer Wanne 12 und einer Endplatte 13, welche beide im Querschnitt kreisförmig gebogen sind, so daß die beiden Komponenten zusammen einen elliptischen Querschnitt bilden, der von einem kleineren Durchmesser x und einem größeren Durchmesser y definiert wird. Jede Endplatte 13 wird mit einer Vielzahl von Rohren-Einsetzöffnungen 13a ausgebildet, in welche die Enden der jeweiligen flachen Rohre 2 eingesetzt und zu einer Einheit mit der Endplatte 13 durch Löten verbunden werden.
Verschiedene Faktoren wie eine Flachheit A der jeweiligen Kopfrohre 4, 5, eine Höhe B, eine Breite C, eine Wandstärke D und ein Abstand E der gewellten Rippen 3, eine Höhe F und eine Breite G der flachen Rohre 2, die Anzahl Ps der Pfade und die Anzahl der Rohre 2, welche die jeweiligen Pfade definieren, werden gewählt wie unten beschrieben.
Die Flachheit A der jeweiligen Kopfrohre 4, 5 wird von dem Verhältnis des kleineren Durchmessers x (d. h., eine Tiefendimension des Rohrinneren, auch Rohrhöhe genannt) zu dem größeren Durchmesser y des elliptischen Querschnittes definiert, wie in Fig. 2 dargestellt ist, nämlich x/y. Die Flachheit A wird bevorzugterweise in einem Bereich von 0,65 bis 0,8 gewählt, und dieses spezielle Ausführungsbeispiel verwendet A = 0,8.
Der oben erwähnte Bereich der Flachheit A wird im Hinblick auf die Beziehung zwischen dem Kühlmittel- Durchflußwiderstand ΔPr und dem Kühlmittel- Einspareffekt gewählt. Spezieller steht die Flachheit A zu dem Kühlmittel-Durchflußwiderstand ΔPr in einer Beziehung wie durch die charakteristische Kurve der Fig. 5 angedeutet ist, und diese charakteristische Kurve schlägt vor, daß der Durchflußwiderstand ΔPr bevorzugterweise weniger als 1 (kg/cm²) für den Minimalwert der Flachheit A sein sollte. Solch ein Erfordernis bestimmt den Minimalwert von A = 0,65. Solch ein Wert des Durchfluß- Widerstandes ΔPr kleiner als 1 (kg/cm²) wird auch generell für die Konstruktion des Wärmetauschers bzw. Kondensators benötigt. Der Maximalwert der Flachheit A wird auf der anderen Seite durch die Tatsache gegeben, je kleiner die Flachheit A, desto größer ist die Kühlmittelkapazität. Insbesondere wird der oben erwähnte Maximalwert von A = 0,8 so gewählt, daß der Kühlmittel-Einspareffekt mit einem Grenzwert der Kühlmittelkapazität in der Größenordnung von 2/3 bezüglich des Wärmetauschers des Schlangen-Typs mit vergleichbarer Leistungsfähigkeit, zum Beispiel 400 mm³, erzielt wird.
Die Höhe B der gewellten Rippe 3 entspricht, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, einer Entfernungsdimension zwischen jedem Paar der benachbarten Rohre 2, und bevorzugter Weise 7 bis 10 mm. In diesem speziellen Ausführungsbeispiel ist B = 8 mm. Solch ein Bereich wird hinsichtlich einer Beziehung zwischen der Rippenhöhe B und dem Wärmeaustausch-Wirkungsgrad Q des Wärmetauschers 1 gewählt, wie durch die charakteristische Kurve der Fig. 6 angedeutet ist. Somit wird der Bereich gewählt, um 90% oder mehr des Maximalwertes α des Wirkungsgrades Q zu erzielen. Der Wirkungsgrad Q (Kcal/h m²) wird als Verhältnis eines Wärmeabstrahlwertes Ha (Kcal/h) zu einem Flußwiderstand ΔPa (mm Ag) kühlender Luft, die durch den Wärmetauscher fließt, ausgedrückt, das heißt Q = Ha/ΔPa. Mit anderen Worten, je höher der Luftströmungswiderstand ΔPa, desto geringer ist der Wärmeaustausch-Wirkungsgrad Q.
Die Breite C der Rippe 3 ist eine Dimension, die entlang der Strömungsrichtung der fließenden Luft gemessen wird, wie in Fig. 3 durch den Pfeil N angedeutet ist, und wird bevorzugtermaßen in einem Bereich von C = 14 bis 25 mm gewählt. In diesem speziellen Ausführungsbeispiel ist C = 20 mm. Solch ein Bereich wird im Blick auf eine Beziehung zwischen der Rippenbreite C und dem Wirkungsgrad Q des Wärmeaustauschers gewählt, wie durch die charakteristische Kurve der Fig. 7 angedeutet ist, und so, daß 90% oder mehr des maximalen Wirkungsgrades Q erzielt werden.
Die Wandstärke D der Rippe 3 wird bevorzugtermaßen in einem Bereich von D = 0,12 bis 0,14 mm gewählt, und in diesem speziellen Ausführungsbeispiel ist D = 0,13 mm. Solch ein Bereich wird in Betracht einer Beziehung zwischen der Wandstärke D und dem Wirkungsgrad Q des Wärmetauschers gewählt, wie durch die charakteristische Kurve der Fig. 8 angedeutet ist. Obwohl diese charakteristische Kurve vorschlägt, daß die Wandstärke D bevorzugtermaßen so klein wie möglich sein sollte, schlägt eine Kurve 1 der Aufbaustabilität vor, daß die Stabilität des Aufbaus abrupt sinkt, wenn die Wandstärke D den Wert 0,12 mm unterschreitet. Somit wird der Bereich der Wandstärke D wie oben angedeutet gewählt.
Der Abstand E der Rippe 3 ist eine Entfernung zwischen jedem Paar von den benachbarten Wellungen, wie in Fig. 4 gezeigt ist, und wird bevorzugtermaßen in einem Bereich von E = 2,0 bis 4,0 mm gewählt. In diesem speziellen Ausführungsbeispiel ist E = 3,6 mm. Solch ein Bereich wird auf der Grundlage einer Beziehung zwischen dem Rippenabstand E und dem Wirkungsgrad Q des Wärmetauschers gewählt, wie durch die charakteristische Kurve der Fig. 9 angedeutet ist, und so, daß 90% oder mehr des maximalen Wirkungsgrades Q erzielt werden.
Die Höhe F der flachen Rohre 2 ist, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, eine Dimension, die in Richtung der Stapelung gemessen wird und bevorzugtermaßen in einem Bereich von F = 1,5 bis 2,5 mm gewählt wird. In diesem speziellen Ausführungsbeispiel ist F = 2 mm. Solch ein Bereich wird auf der Basis einer Beziehung zwischen der Rohrhöhe F und dem Wirkungsgrad Q des Wärmetauschers gewählt, wie durch die charakteristische Kurve der Fig. 10 angedeutet ist. Diese charakteristische Kurve deutet an, daß die Rohrhöhe F von weniger als 1,5 mm eine Massenfertigung der Rohre 2 durch Fließpressen sehr schwierig machen würde, und deshalb sollte der Minimalwert für F = 1,5 mm sein. Die charakteristische Kurve deutet auch an, daß der Maximalwert α des Wirkungsgrades Q (Kcal/h m²), wie in Fig. 6 dargestellt, mit der Rohrhöhe F = 2,0 mm erzielt wird. Somit wird das Maximum von F = 2,5 mm unter Berücksichtigung des zentralen Wertes der Rohrhöhe F = 2,0 mm gewählt, wie in Fig. 10 gezeigt ist.
Die Breite G der flachen Rohre 2 ist, wie in Fig. 3 gezeigt, eine Dimension, die entlang der Richtung gemessen wird, in welche die Kühlluft durch die Rohre 2 fließt, und wird bevorzugtermaßen in einem Bereich von G = 12 bis 23 mm gemessen. In diesem speziellen Ausführungsbeispiel ist G = 18 mm. Diese Rohrbreite G wird definiert als die Dimension, welche der oben erwähnten Rippenweite abzüglich 2 mm entspricht, das heißt, die Wandstärke der Rippe abzüglich jeweils 1 mm an gegenüberliegenden Kanten davon. Die Rohrbreite G wird in dieser Weise dimensioniert, weil die gegenüberliegenden Kanten der Rohre 2 sich über die Rippe 3 hinaus erstrecken würden, und beschädigt werden könnten, wenn die Rohrbreite G größer als die Rippenweite C ist, während eine extrem schmale Rohrbreite G den Wirkungsgrad Q des Wärmetauschers verschlechtern würde. Der Bereich der Rohrbreite G, wie oben angegeben, vermeidet beide Möglichkeiten.
Die jeweiligen Pfade umfassen eine Vielzahl der flachen Rohre 2, die durch die Einteilungen 10 definiert sind, und die Anzahl Ps solcher Pfade wird bevorzugtermaßen in einem Bereich von Ps = 3 bis 6 gewählt. In diesem speziellen Ausführungsbeispiel ist Ps = 5, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Der Bereich von 3 bis 6 wird auf der Grundlage einer Beziehung zwischen der Anzahl Ps der Pfade und dem Wirkungsgrad Q des Wärmetauschers gewählt, wie durch die charakteristische Kurve der Fig. 11 angedeutet ist. Diese charakteristische Kurve deutet an, daß der Wirkungsgrad Q mit der Anzahl Ps der Pfade wächst, und der Bereich von Ps = 3 bis 6 stellt ein ausreichendes Niveau des Wirkungsgrades Q mit einem Durchflußwiderstand ΔPr weniger als 1 sicher.
Die Anzahl der flachen Rohre 2, welche jeden Pfad ausmachen, ist so gewählt, daß die flachen Rohre 2 graduell im wesentlichen um die gleiche Anzahl von der der Einströmung nächsten Seite zu der der Ausströmung nächsten Seite abnehmen, und die Anzahl der flachen Rohre 2, welche den ersten und obersten Pfad auf der Einlaß-Seite bilden, im wesentlichen doppelt so groß wie die Anzahl der flachen Rohre ist, welche den letzten und untersten Pfad auf der Auslaß-Seite bilden. Zum Beispiel werden fünf Pfade in diesem speziellen Ausführungsbeispiel vorgesehen, und, wie in Fig. 1 gezeigt ist, die Anzahl der flachen Rohre, welche die jeweiligen Pfade Ps bis Ps5 bilden, sind 8, 7, 6, 5 bzw. 4, nämlich, die Anzahl der flachen Rohre verringert sich sukzessive um eins zu der der Ausströmung nächsten Seite hin, so daß die Anzahl der flachen Rohre, welche den ersten Pfad Ps1 bilden, doppelt so groß wie die Anzahl der flachen Rohre ist, welche den letzten und fünften Pfad Ps5 bilden.
Solch eine Anordnung basiert auf der Tatsache, daß generell bei dem Wärmetauscher wie dem Kondensator das Kühlmittel in den Wärmetauscher in gasförmigen Zustand mit relativ großem Volumen eintritt, und den Wärmeaustauscher in im wesentlichen verflüssigten Zustand mit einem relativ geringen Volumen verläßt. Spezieller wird während des Passierens durch den Wärmeaustauscher das Kühlmittel vom gasförmigen Zustand in den gasförmigen/flüssigen Zweiphasenzustand kondensiert, während der Wärmeaustausch in dem Wärmetauscher stattfindet, und demzufolge verringert sich das benötigte Volumen des Kühlmittels graduell, das heißt, die benötigte Anzahl von flachen Rohren verringert sich dementsprechend auch: Die Erfahrung hat gelehrt, daß die flachen Rohre, welche jeden Pfad definieren, bevorzugtermaßen sukzessive um die gleiche Anzahl von der der Einströmung nächsten Seite zu der der Ausströmung nächsten Seite verringert werden. Es wurde ebenso experimentell gefunden, daß die Anzahl der flachen Rohre, die den Auslaßpfad definieren, bevorzugtermaßen die Hälfte der flachen Rohre, welche den Einlaßpfad bilden; ist; und daß eine exzessive Verringerung der Anzahl der flachen Rohre, die den Auslaßpfad definieren, in einem exzessiven Drosselungseffekt und einem nachteiligen Anwachsen des Durchflußwiderstandes resultieren würden.
Wie aus der vorangehenden Beschreibung deutlich wurde, umfaßt das dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung die gewellten Rippen und die flachen Rohre, welche zuvor in den jeweiligen optimalen Bereichen dimensioniert wurden, und die Anzahl von Pfaden ebenso wie die Anzahl von flachen Rohren, die die jeweiligen Pfade definieren, welche ebenso optimal gewählt werden, so daß der Durchflußwiderstand des Kühlmittels und der Flußwiderstand der Kühlluft reduziert werden können, während der Wärmeaustauschwirkungsgrad verbessert wird, und dadurch ein Wärmeaustauscher mit einer insgesamt hohen Zuverlässigkeit erhalten wird.
Es versteht sich, daß, obwohl das spezielle Ausführungsbeispiel mit fünf Pfaden beschrieben worden ist; und oben dargestellt wurde, ein anderes Ausführungsbeispiel einer Vier-Pfad-Anordnung ebenso möglich ist, welche von der der Einströmung nächsten Seite zu der der Ausströmung nächsten Seite Ps1 = 12, Ps2 = 10, Ps3 = 8 und Ps4 = 6 umfaßt.
Entsprechend der Erfindung werden die jeweiligen dimensionalen Bereiche der Rippenhöhe B, der Rippenbreite C, der Rippenwandstärke D, des Rippenabstandes E, der Rohrhöhe F und der Rohrbreite G in Erwägung des Flußwiderstandes der Kühlluft und des Wärmeabstrahlwertes auf der einen Seite gewählt, und die Anzahl der Pfade Ps und die Anzahl der flachen Rohre, die jeden Pfad bilden, werden in Erwägung des Durchflußwiderstandes des Kühlmittels ebenso wie dem Wärmeaustauschwirkungsgrad verteilt, so daß die Wärmeaustauschleistung insgesamt verbessert werden kann, während der Strömungswiderstand und der Durchflußwiderstand des Wärmeaustauschers reduziert werden.

Claims (3)

1. Mehrfachdurchfluß-Kondensator (1)
  • - mit einem Paar Kopfrohre (4, 5) die parallel zueinander angeordnet sind;
  • - mit einer Mehrzahl von flachen Rohren (3), die jeweils mit den Kopfrohren (4, 5) an gegenüberliegenden Enden verbunden und in zumindest drei parallele Abteilungen unterteilt sind;
  • - mit einer Mehrzahl von gewellten Rippen (3), die in Luftströmungswegen zwischen den flachen Rohren (2) angeordnet sind; und
  • - mit zumindest zwei Trennwänden (10), die in den Kopfrohren (4, 5), jeweils zumindest eine pro Kopfrohr (4, 5), vorgesehen sind, so daß die flachen Rohre (2) in zumindest drei Pfade (ps1 bis ps5), das heißt in einen oberen, einen mittleren und einen unteren Pfad, unterteilt sind, wobei die Anzahl der flachen Rohre (2) in den Pfaden vom oberen Pfad zu den darunterliegenden Pfaden abnimmt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die flachen Rohre (2) um den Betrag einer konstanten Zahl vom oberen Pfad (ps1) zum unteren Pfad (ps5) derart abnehmen, daß die Zahl der flachen Rohre (2) im oberen Pfad (ps1) doppelt so groß ist wie diejenige im unteren Pfad (ps5).
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfrohre (4, 5) einen elliptischen Querschnitt aufweisen.
3. Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfrohre (4, 5) einen elliptischen Querschnitt mit einem Verhältnis zwischen dem kleinen Durchmesser zum großen Durchmesser in einem Bereich zwischen 0,65 bis 0,80 aufweisen.
DE19904020591 1990-06-28 1990-06-28 Mehrfachdurchfluß-Kondensator Expired - Fee Related DE4020591C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904020591 DE4020591C2 (de) 1990-06-28 1990-06-28 Mehrfachdurchfluß-Kondensator
FR9008468A FR2664368B1 (fr) 1990-06-28 1990-07-04 Echangeur de chaleur, monte sur vehicule, du type a flux parallele.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904020591 DE4020591C2 (de) 1990-06-28 1990-06-28 Mehrfachdurchfluß-Kondensator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4020591A1 DE4020591A1 (de) 1992-01-02
DE4020591C2 true DE4020591C2 (de) 1995-12-07

Family

ID=6409256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904020591 Expired - Fee Related DE4020591C2 (de) 1990-06-28 1990-06-28 Mehrfachdurchfluß-Kondensator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4020591C2 (de)
FR (1) FR2664368B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050045314A1 (en) * 2004-08-26 2005-03-03 Valeo, Inc. Aluminum heat exchanger and method of making thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56155391A (en) * 1980-04-30 1981-12-01 Nippon Denso Co Ltd Corrugated fin type heat exchanger
JPS61252495A (ja) * 1985-05-01 1986-11-10 Showa Alum Corp 横式積層型熱交換器
EP0480914A3 (en) * 1986-07-29 1992-05-13 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Condenser
JPS6334466A (ja) * 1986-07-29 1988-02-15 昭和アルミニウム株式会社 凝縮器
EP0351938B1 (de) * 1988-07-14 1994-04-20 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Aluminium-Wärmeaustauscher
DE68926202T3 (de) * 1988-09-14 2002-05-16 Showa Denko Kk Kondensator

Also Published As

Publication number Publication date
DE4020591A1 (de) 1992-01-02
FR2664368B1 (fr) 1995-02-17
FR2664368A1 (fr) 1992-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536325C2 (de)
DE842359C (de) Waermeaustauscher
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE3148375C2 (de)
DE19519633C2 (de) Ladeluftkühler
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE60116922T2 (de) Kondensator
DE112005001700T5 (de) Wärmetauscher
DE60310992T2 (de) Hochdruckwärmetauscher
DE112006001071B4 (de) Wärmetauscher mit Turbulizern mit Windungen variierter Höhe
WO1998050740A1 (de) Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage
DE2309937A1 (de) Waermeaustauscher
DE60118029T2 (de) Wärmetauscher mit gelöteten platten
DE10014475A1 (de) Doppelter Wärmetauscher
DE10118625A1 (de) Wellenförmige Lamelle mit teilweisem Versatz für Plattenwärmetauscher
DE102006062698A1 (de) Wärmetauscher
DE19543234C2 (de) Lamellen-Wärmetauscher
DE102008033302A1 (de) Ermüdungsfester Plattenwärmetauscher
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE69729836T2 (de) Verdampfer
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
DE4020591C2 (de) Mehrfachdurchfluß-Kondensator
DE102007001430A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee