CH434189A - Elektrisches Handgerät, insbesondere elektrisch angetriebene Zahnbürste - Google Patents

Elektrisches Handgerät, insbesondere elektrisch angetriebene Zahnbürste

Info

Publication number
CH434189A
CH434189A CH454865A CH454865A CH434189A CH 434189 A CH434189 A CH 434189A CH 454865 A CH454865 A CH 454865A CH 454865 A CH454865 A CH 454865A CH 434189 A CH434189 A CH 434189A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
battery
winding
housing
holder
motor
Prior art date
Application number
CH454865A
Other languages
English (en)
Inventor
Lee Boyles Robert
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH434189A publication Critical patent/CH434189A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/225Handles or details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J5/00Circuit arrangements for transfer of electric power between ac networks and dc networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description


  
 



  Elektrisches Handgerät, insbesondere elektrisch angetriebene Zahnbürste
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Handgerät, insbesondere elektrisch angetriebene Zahnbürste, in dessen Gehäuse ein Elektromotor, eine diesen antreibende, wieder aufladbare Batterie und eine mit der Batterie über einen Gleichrichter verbundene Wicklung enthalten sind, wobei die Wicklung den Zweck hat, als Sekundärwicklung eines Transformators zu dienen.



   Es sind   batteriebetriebene    Handgeräte bekannt, bei welchen sich im Innern des Handgriffes ein Motor für den Antrieb eines Organes befindet. Bei der Konstruktion solcher Handgeräte sind eine Reihe von Problemen zu lösen, um ein befriedigendes Gerät zu erhalten. So ist es beispielsweise notwendig, die verschiedenen benötigten Teile mit einer derartigen Toleranz herzustellen, dass diese einfach und rasch zusammengebaut werden können. Anderseits muss das zusammengebaute Gerät im Gehäuse so ausgebildet sein, dass die einzelnen Elemente sicher an ihrem Platz gehalten werden, so dass die Teile und Verbindungen auch bei einer rauhen Behandlung nicht beschädigt werden. Gewöhnlich wird dabei ein wasserdichter Schalter vorgesehen, um das Gehäuse abzudichten. Die Elemente sind dabei normalerweise mit dem Antriebsmechanismus durch eine Dichtung abgedichtet.

   Wenn sich   irn    Innern des Gehäuses ein   t)ber-    druck bildet, beispielsweise durch Wärme, die vom Motor oder von andern elektrischen Teilen entsteht oder durch austretende Gase während des Batterie-Aufladeprozesses, kann es vorkommen, dass die Dichtungen nicht befriedigend funktionieren. Es ist deshalb wünschenswert, Mittel vorzusehen, um einen Druckausgleich zwischen der Innen- und Aussenseite des Gehäuses vorzusehen. Ferner sollte die Batterie gegen Wärmeeinflüsse isoliert sein, die durch den Motor oder andere elektrische Elemente erzeugt werden, um eine optimale Lebensdauer der Batterie zu erreichen.



   Die Erfindung, welche diese Probleme löst, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung, der Gleich  richter, die Batterie und d der Elektromotor eine vom Ge-    häuse unabhängige bauliche Einheit bilden, indem sie aufeinanderfolgend aneinander befestigt sind und ein Spulen-Halteorgan vorgesehen ist, das einerseits die Wicklung und andererseits das eine Ende der Batterie federnd erfasst.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Handgerätes,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Gerätes   gemäss    Fig. 1 in auseinandergezogener Darstellungsweise,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Gerätefuss,
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie   44    in Fig. 3.



   In Fig.   1 ist    ein   batteriebetriebenes    Handgerät mit einem Gehäuse 11 dargestellt. Das Gehäuse 11 hat einen Mittelteil 12, welcher als Handgriff ausgebildet ist, ferner einen Fuss 13 und einen Kopf 14. Beim dargestellten   Ausführungsbeispiel    ist die Einrichtung 10 für das Einsetzen einer Zahnbürste 15 eingerichtet, welche in den Kopfteil 14 eingesetzt wird und durch einen Motor 14a angetrieben wird. Der Fuss 13 besteht aus magnetisch permeablem Material und enthält eine äussere Zylinderwand 16 sowie einen flachen Boden 17. Der Boden ist mit einem vertieften zylindrischen Teil 18 versehen, welcher innen eine ringförmige Kammer 19 einschliesst und eine nach aussen offene Öffnung   1 9a    bildet.

   Ein stöpselartiger Zapfen 20 schliesst das innere Ende der Öffnung   l9a    ab. Dieser Zapfen 20 besteht aus einem Sinterme  tall, das für Gase durchlässig ist und d gleichzeitig das    Eintreten von Feuchtigkeit in das Innere des Gehäuses verhindert. Somit wird ein unterschiedlicher Druck zwischen dem Gehäuseinnern und der Umgebungsluft ausgeglichen, während die Wasserdichtigkeit beibehalten wird. Durch die Anordnung des Zapfens im Innern der   Öffnung      1 9a    kann ein Druckausgleich erfolgen, ohne dass dadurch das Aussehen des Gehäuses beeinträchtigt wird. Eine elektrische Wicklung 21 befindet sich auf einem Spulenhalter 22 und liegt im Innern der ringförmigen Kammer 19.

   Das innere Ende des Halters 22 ist    mit-einer    flachen ringförmigen Wand 23 versehen,   wel-    che die Wand 24 umgibt.



   Eine aufladbare Batterie 25 ist im Innern des Gehäuses 11 zwischen dem Halter 22 und dem Motor 14a befestigt. Das eine Ende der Batterie ist mit dem Halter 22 durch ein Spulenhalteorgan 26 verbunden. Das Spulenhalteorgan 26 enthält einen flachen zentralen Teil 27 sowie einen ringförmigen Teil 28, welcher mit einer inneren Zylinderwand 29 verbunden ist. Die äussere Kante des ringförmigen Teiles 28 ist an eine äussere Zylinderwand 30 angefügt, so dass der Fussteil als flacher zentraler Teil verläuft, welcher durch eine ringförmige Ausdehnung 34 umgeben ist. Die äussere   Wand .30    ist mit einer Mehrzahl länglicher Finger 31 versehen, welche die Batterie 25 festhält.



   Der Fussteil des Spulenhalteorganes 26 wird in das Ende des Halters 22 eingesetzt, und zwar mit dem ringförmigen Teil 28, welcher die Wand 23 berührt, wobei die äussere Zylinderwand 30 mit der Wand 24 in Berührung kommt. Eine Scheibe aus wärmeisolierendem Material 32 wird durch ein Stützorgan 32 abgestützt und in den Spulenhalter eingesetzt und liegt dann gegen den Teil 27 an, so dass dieser die Ausnehmung 34 im wesentlichen abschliesst. Die Batterie 25 wird in das   innere      des -Halteorganes    eingesetzt, wobei der Batteriefuss 35 gegen die federnde Scheibe 32 anliegt und die Finger 31 die Seitenwand 36 der Batterie berühren. Auf diese Weise wird der Halter 22 mit der Batterie 25 verbunden, und zwar über das Halteorgan 26 und die Scheibe 32, welche einen Wärmeschutzschild bilden zwischen der Wicklung 21 und der -Batterie 25.

   Die Scheibe 32 dient auch dazu, um Längenunterschiede auszugleichen, welche bei der Herstellung der verschiedenen miteinander zusammenwirkenden Teile entstehen können.



   Ein Batteriehalter 37 ähnlich dem Halteorgan 26 dient zur Verbindung des   Batteriekopfes    mit dem Motor. Dieser Batteriehalter 37 enthält eine flache Stirnseite 39 aus wärmeisolierendem Material; ferner sind eine Anzahl federnder Finger 40 vorhanden, welche sich in Längsrichtung der Batterie erstrecken und gegen die Seitenwand 36   der -Batterie    anzuliegen bestimmt sind.   Ein mit    Gewinde versehener Lappen   41    ragt von der Stirnseite 39 nach   aussen ab    und ein kürzerer Lappen 42 ragt ebenfalls in der gleichen Richtung und ist vom Lappen 41 etwas distanziert. Ein Motorhaltebügel 43 liegt zwischen den beiden Lappen 41 und 42 und ist am Lappen 41 mit Hilfe einer Schraube 44 festgehalten, welche in die Gewindeöffnung 45 des Lappens 41 eingeschraubt ist.

   Das andere Ende des Bügels 43 ist mit dem Motor   l4a    verbunden, so dass Motor und   Bat-    terie 25 durch den Batteriehalter 37 starr zusammengehalten sind.



   -Die Stirnseite 39   des¯Batteriehalters    37 ist mit einer Öffnung 47 versehen, so dass das eine Anschlussstück 48 der Batterie durch die Stirnseite hindurchragt. Ein sich in der Nähe der Öffnung 47 befindlicher Bolzen 59 ragt von der Stirnseite 39 ab und bildet eine Stütze für den Leiter 53, welcher die Wicklung 21 mit dem Anschlussstück 48 verbindet.



   Um Platz für die elektrischen Leiter zur Verbindung der Wicklung 21, der Batterie 25 und des Motores 14a vorzusehen, sind die Zylinderwand 22, das Halteorgan 26 und der Batteriehalter 37 mit entsprechenden Zungen oder Vertiefungen versehen. Der Rand der Stirnfläche 39 ist mit Einschnitten 50 versehen, um den Batteriehalter 37 mit einem nicht dargestellten Schalter zu  -verbinden. Einer der Leiter 53 der Wicklung 21 er  -streckt sich durch den Schlitz 54 hindurch, welcher in der Wand 23 und 24 vorhanden und zwischen zwei Fin gern 31 des Halteorganes 26 angeordnet ist. Dieser Lei ter streckt sich entlang der Batterie 25 durch den Schlitz
51 hindurch, ist um den Bolzen 49 herumgewunden und mit dem Anschlussstück 48 verbunden, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen der Batterie und der
Wicklung 21 hergestellt wird.

   Der andere Leiter 55 der
Wicklung 21 erstreckt sich durch den Schlitz 54 in den
Wänden 23 und 24 hindurch, ragt durch eine ringför mige Ausnehmung 34 im Halteorgan 26 hindurch und ist mit der Diode 56 verbunden. Ein Leiter 57 verbindet das andere Ende mit der Diode 56 über den Anschluss lappen 52 der Batterie 25. Statt dass die beiden Leiter
53 und 55 durch den gleichen Schlitz 54 hindurchragen, könnte einer der Leiter 53 oder 54 sich auch durch den
Schlitz 58 hindurcherstrecken, wobei ein Schlitz in un mittelbarer Nähe der Leiter angeordnet ist, ungeachtet der Stelle, an welcher er von der elektrischen Wicklung
21 abragt. Die Schlitze 54 und 58 dienen auch zur Er zielung einer gewissen Nachgiebigkeit der Wand 24. Das .Halteorgan 26 ist mit einem Paar sich gegenüberliegen der Schlitze 59 versehen, welche sich in der Wand 30 -befinden.

   Die Schlitze 50, 51, 54, 58 und 59 erlauben den Durchtritt der verschiedenen stromführenden Teile in Längsrichtung des Gehäuses 11, ohne dass diese zwi schen der Aussenkante der Wicklung 22, dem Halteor gan 26 oder dem Teil 27 und dem Gehäuse 11 verlaufen müssen. Dadurch ist es möglich, das Halteorgan, den
Batteriehalter und die Spule von einem genügend gros sen Durchmesser zu-machen, damit diese Spule dicht an der Innenseite des   Gehäuses    11 anliegen kann und dabei seitlich durch die verschiedenen Elemente im Gehäuse gehalten wird.



   Die Batterie 25 ist elektrisch mit der Wicklung 21 durch einen Gleichrichterstromkreis verbunden, welcher den Leiter   53, das    Anschlussstück 58, den Anschluss lappen 52, den Leiter 57, die   Diode .56    und den Leiter -55 umfasst. Wenn somit der Fuss des Gehäuses 11 in ein
Gerät eingesteckt wird, in welchem sich eine weitere    Wicklung - nämlich    die   Primärwicklung - befindet,    wird eine Spannung in der Wicklung 21 erzeugt, so dass ein Strom durch den Gleichrichterstromkreis   fliesst. -Die    Diode bewirkt dabei eine Gleichrichtung dieses Stromes und dadurch eine Aufladung der Batterie 25.



   Die   Anschlussstücke    48 und 52 sind elektrisch mit dem Motor 14a   verbunden, -wobei    sich im Stromkreis ein in der Zeichnung nicht dargestellter Schalter   b.efin-    det, um das Gerät eine und auszuschalten und dadurch die Zahnbürste 15 oder allenfalls ein anderes Gerät inund ausser Funktion zu setzen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrisches Handgerät, insbesondere elektrisch angetriebene Zahnbürste, in dessen Gehäuse ein Elektromotor, eine diesen antreibende, wiederaufladbare Batte -ne und eine mit der Batterie über einen Gleichrichter verbundene Wicklung enthalten sind, wobei die Wicklung den Zweck hat, als Sekundärwicklung eines Transformators zu dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung (21), der Gleichrichter (56), die Batterie (25) und der Elektromotor (14a) eine vom Gehäuse unab- hängige bauliche Einheit bilden, indem sie aufeinanderfolgend aneinander befestigt sind und ein Spulen-Hal- -teorgan (26) vorgesehen ist, das einerseits die Wicklung (21) und andererseits das eine Ende der Batterie (25) federnd erfasst.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter (56) innerhalb des Spulen-Halteorganes (26) befestigt ist.
    2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Batteriehalter (37) das eine Ende der Batterie (25) federnd ergreift, während auf seiner anderen Seite ein Lappen (41) zur Befestigung des Motors (14a) vorgesehen ist.
    3. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenhalter (26) eine Mehrzahl von federnden Fingern (31) besitzt, die von seinem Unterteil ausgehen und die Batterie umfassen.
    4. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Motor zugewandte Ende des die Wicklung (21) tragenden Spulenkörpers einen ringförmigen Wandteil (23, 24) aufweist, in welchen ein entsprechend ausgebildeter Wandteil (28, 29, 30) des Spulen-Halterorganes (26) eingreift.
    5. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (11) einen Zapfen (20) aus gasdurchlässigem und flüssigkeftsundurchlässigem Material vorgesehen ist, der zum Druckausgleich dient.
    6. Gerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (20) am inneren Ende einer zylindrischen Ausnehmung (18) des Gehäuses (11) angeordnet ist, die durch eine Ausdrückung des ebenen Bodens (17) des Gehäuses (11) gebildet wird.
    7. Gerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der zylindrischen Ausdrückung (18) des ebenen Bodens (17) des Gehäuses (11) und dessen Aussenwand (16) gebildete ringförmige Kammer (19) den Spulenhalter (22)-mit der Wicklung (21) aufnimmt.
CH454865A 1964-04-02 1965-04-01 Elektrisches Handgerät, insbesondere elektrisch angetriebene Zahnbürste CH434189A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US356842A US3329880A (en) 1964-04-02 1964-04-02 Hand-held battery-operated device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH434189A true CH434189A (de) 1967-04-30

Family

ID=23403186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH454865A CH434189A (de) 1964-04-02 1965-04-01 Elektrisches Handgerät, insbesondere elektrisch angetriebene Zahnbürste

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3329880A (de)
JP (1) JPS458893B1 (de)
CH (1) CH434189A (de)
DE (1) DE1513150B2 (de)
GB (1) GB1076353A (de)
NL (1) NL145713B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190379A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-13 Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz Zahnbürste mit einem bewegbaren Bürstenkörper

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448365A (en) * 1966-08-15 1969-06-03 Gen Electric Rechargeable battery operated cigarette lighter and recharging and storage device therefor
US4164670A (en) * 1978-03-15 1979-08-14 General Electric Company Sealed motor mount for hand held device
DE3815651A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Scintilla Ag Motorbetriebene grasschere
DE4036479A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Gimelli Produktions Ag Von einer aufladbaren batterie mit elektrischer energie versorgtes elektrisches geraet
US5680028A (en) * 1994-06-30 1997-10-21 Mceachern; Alexander Charger for hand-held rechargeable electric apparatus with reduced magnetic field
WO2007024990A2 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Kim Richard C Expandable implant device with interchangeable spacer
US7826873B2 (en) * 2006-06-08 2010-11-02 Flextronics Ap, Llc Contactless energy transmission converter
US8609978B2 (en) * 2007-02-14 2013-12-17 Flextronics Ap, Llc Leadframe based photo voltaic electronic assembly
US8355297B2 (en) 2009-11-05 2013-01-15 Devon Works, LLC Watch assembly having a plurality of time-coordinated belts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312463A (en) * 1940-02-03 1943-03-02 Zdansky Ewald Pocket flashlight
US3143697A (en) * 1962-05-31 1964-08-04 Gen Electric Toothbrush storage case and battery charger
US3211935A (en) * 1962-12-04 1965-10-12 Gen Motors Corp Submergible motor and electrical system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190379A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-13 Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz Zahnbürste mit einem bewegbaren Bürstenkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE1513150A1 (de) 1969-02-06
NL145713B (nl) 1975-04-15
GB1076353A (en) 1967-07-19
NL6504030A (de) 1965-10-04
DE1513150B2 (de) 1971-08-19
JPS458893B1 (en) 1970-03-31
US3329880A (en) 1967-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942371C3 (de) Elektrische Spule
DE1513149A1 (de) Batterieladegeraet,insbesondere zum Laden von in elektrischen Handgeraeten befindlichen Batterien aus dem Lichtnetz
CH434189A (de) Elektrisches Handgerät, insbesondere elektrisch angetriebene Zahnbürste
DE1765829B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0822614A1 (de) Kabelverbinder, insbesondere für Polanschlüsse oder Zellenverbinderkabel
DE876038C (de) Elektrisches Blitzlichtentladungsgerät
DE904062C (de) Korrosionsgeschuetzte Sammleranschlussklemme
DE3343427C2 (de)
DE458442C (de) Fassung fuer Soffittenlampen
DE893677C (de) Steckvorrichtung, insbesondere mehrpoliger Stecker
DE2515026C2 (de) Kontaktanordnung zum Einfügen einer Schmelzsicherung in eine Leitungsverbindung
DE3411323A1 (de) Schaltklappe
DE2423915C3 (de) Etetaiteche KentatAamwdnuns xum Einfügen einer Schmelzsicherung in eine Leitungsverbindung
DE1138442B (de) Gehaeuse fuer Batterien fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer tragbare Stationen in Fernsprechanlagen
DE491011C (de) In einem metallenen Einfuehrungsstutzen gelagerte isolierte Leitungseinfuehrung fuer elektrische Beleuchtungskoerper und Handleuchter mit Kabelabdichtung
DE1513150C (de) Elektrisches Kleingerat mit wieder aufladbarer Batterie und Ladegerat
AT211400B (de) Elektrische Steckverbindung
DE328346C (de) Koerper fuer elektrisches Installationsmaterial, wie Dosen, Stecker, Schalter, Fassungen
DE606210C (de) Schalter fuer mit Akkumulator und Gluehlampe ausgestattete elektrische Handleuchten,insbesondere fuer elektrische Grubenleuchten
DE1496301B2 (de) Gehäuse fur eine Kleinzelle eines gal vanischen Elements
DE327560C (de) Drehschalter
DE2133656B2 (de) Mehrzellenbatterie mit einem aus zwei abnehmbaren Formhälften bestehenden elektrisch nichtleitenden Gehäuse
DE8409430U1 (de) Schaltklappe
DE1867061U (de) Kraftsteckvorrichtung.
DE1959585U (de) Elektrischer stecker.