DE1513150A1 - Elektrisches Handgeraet,z.B. elektrische Zahnbuerste mit Elektromotor und Batterie - Google Patents

Elektrisches Handgeraet,z.B. elektrische Zahnbuerste mit Elektromotor und Batterie

Info

Publication number
DE1513150A1
DE1513150A1 DE19651513150 DE1513150A DE1513150A1 DE 1513150 A1 DE1513150 A1 DE 1513150A1 DE 19651513150 DE19651513150 DE 19651513150 DE 1513150 A DE1513150 A DE 1513150A DE 1513150 A1 DE1513150 A1 DE 1513150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing
winding
motor
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651513150
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513150B2 (de
Inventor
Boyles Robert Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1513150A1 publication Critical patent/DE1513150A1/de
Publication of DE1513150B2 publication Critical patent/DE1513150B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/225Handles or details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J5/00Circuit arrangements for transfer of electric power between ac networks and dc networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • ist ein Stöpsel 2o angebracht. Dieser besteht aus Sintermetall, so daß er den Durchgang von Gas aus dem Inneren des Gehäuses 11 in die umgebende Atmo sphäre zuläßtg während er gleichzeitig das Eindringen von Staub und Wasser in das Gehäuseinnere verhindert..Auf diese Weise werden auch Druckunterschiede zwischen dem Inneren des Gehäuses 11 und der umgebenden Atmosphäre ausgeglichen, w#ihrend die Wasserdichtheit des Gehäuses aufrechterhalten bleibt. Dadurchg daß der Stöpsel am inneren Ende des Hohlraums 19a angeordnet ist, vollzieht er seine druckausgleichende Wirkung, ohne das Äußere des Gehäuses in ästhetischer Hinsicht zu beeinträchtigen.
  • In dem ringförmigen Hohlraupi 19 des Unterteils 13 des Gehäuses 11 ist eine elektrische Wicklung 21, die auf einem Spulenkörper 22 sitzt, angeordnet. Das innere 3nde des Spulenkörpers 22 weist eine flache ringförmige Wand 23 auf, die von einer sich nach oben erstreckendeng ringförmigen äußeren Wand 24 umgeben ist.
  • Zwischen dem Spulenkörper 22 und dem Motor 14a ist in dem Gehäuse 11 eine wiederaufladbare Batterie 25 angeordnet, Das eine Ende der Batterie ist an dem Spulenkörper mit Hilfe eines Spulenhalters 26 befestigt. Der untere Teil des Spulenhalters enthält einen flachen Mittelteil 27 und einen flachen ringförmigen Teil 282 die durch eine innere Zylinderwand 29 verbunden sind. Von der äußeren Kante
    Das obere Ende der j3atterie ist mit dem Iviotor durch einen Batteriehalter 37 verbundeng der ähnlich wie der Spulenhalter 26 ausgebildet ist. Er weist eine flache Scheibe 39 aus wärmeisolierendem Material auf, die sich über das obere Ende der Batterie erstreckt. Von dieser geht eine Anzahl von federnden Fingern 4o aus, die die Seitenwand 36 der Batterie fest umgreifen. Von der Scheibe 39 aus ragt ein mit einem Gewindeloch versehener Ansatz 41 nach oben und in nahem Abstand von diesem ein zweiter kürzerer Ansatz 42. Zwischen den beiden Ansätzen ist eine Stütze 43 für den Motor angeordnet und an dem Ansatz 41 mit Hilfe einer Schraube 44 befestigt, die durch die Stütze 43 hindurchgeht urid4ii der Gewindebohrung 45 des AnsatJ41 sitzt. Das andere Ende der Stütze 43 ist an dem Wotor 14a befestigt, so dali der Motor uxid die Batterie 25 mit Hilfe des Batteriehalters 37 fest und sicher miteinander verbunden sind. Die Scheibe 39 des Batteriehalters 37 ist mit einer Üffnung 47 versehen, so dai eine der Anschlußklemmen 48 der Batterie dirch die Scheibe hindurchragt. Von der Scheibe 39 ragt in der Iqähe der Öffnung 47 ein Stift 49 nach oben und dient als 2tütze für eine Leitung 53, durch welche die Wicklung 21 mit der Klemme 48 verbunden ist.
  • Uni den Raum für die elektrischen Leitungen zu schaffen, welche die Wicklung 21, die Batterie 25 und den Motoi# 14 verbindeng sind der Spulenkörper 22, der Spulenhalter 26 und der 3,--#tteriehalter 37 mit geeigneten ichlitzen oder iNuten versehen. Der äußere Rand der Scheibe 39 enthält demgemäß die Nuten 50 und 51, und die andere Klemme 52 der Batterie erstreckt sich durch die Nut 5o bis zu einem I#unkt ob*erhalb des Batteriehalters 379 so daß sie über einen geeigneten, nicht gezeichneten Schalter mit dem Motor verbundenwerden kann. Die von der Wicklung 21 ausgehende Leitung 53 geht durch eine I#ut 54 iyi der ringförinigen Wand 23 und der äuBeren Wand 24 des Spulenkörpers 22 und zwischen zwei Fingern 31 des Spulenhalters 26 hindurch. Die Leitung verläuft weiter nach oben außen an der Batterie 25 entlang, durch die Nute 51 und um den Stift 49 herum und ist sodann an der Klemme 48 befestigty um die Batterie mit der Wicklung 21 zu verbinden. Die andere von der Wicklung 21 ausgehen:de Leitung 55 verläuft durch die I#ut 54 in den Wänden 23 und 24 nach oben über den ringförmigen Raum 34 in dem Spulenhalter 269-wo sie mit derEinen Klemme einer Diode 56 verbunden ist. Eine Leitung 57 verbindet die andere Klemme der Diöde 56 mit der Klemme 52 der Batterie 25. Während bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel beide Leitungen 53 und 55 durch dieselbe IYut 54 hindurchgehen, können auch eine oder beide der Leitungen 53 und 55 durch die Nut 58 hindurchgeführt sein, wobei eine Nut in unmittelbarer I#achbarschaft der Leitungen vorgesehen ist, ohne Rück-, sicht auf die Stelle, -in der sie von der Wicklung 21 ausgehen. Die 14uten 54 und 58 verleihen der äußeren Wand 24 auch ein gewisses liiala von Elastizität, so dab sie sich sicher gegen die äußere Wand 3o des Spulenhalters 26 anlegtg wenn der #i-,ulenhalter an dem Spulenkörper angebracht f .Der Spulenhalter 26 ist'mit einem Paar gegenüberliegender Schlitze 59 in der äußeren Wand 3o versehen. Die Schlitze 50, 51t 54p 58 und 59 lassen es zu, daß die verschiedenen Leitungen und Klemmen im Inneren des Gehäuses 11 verlaufen, ohne daß sie zwischen den äußeren Hand des S,#.#ulenkörpers 22, des Spulenhalters 26 oder des Batteriehalters 27 einerseits und die Innenwand des Gehäuses 11 andererseits gelangen. Daher köniien der Spulenhalter, der Batteriehalter und der Spulenkörper einen ausmLchend großen Durch .messer aufweisen, um an der Innenseite des Gehäuses 11 dicht anzuliegen und hierdurch die verschiedenen Bauteile innerhalb des Gehäuses seitlich abzustützen.
  • Die Batterie 25 ist mit der Wicklung 21 mit Hilfe eines Gleichrichterstromkreises elektrisch verbunden) der aus der Leitung 53, der Klemme 48, der Klemme 52, der Leitung 57, der Diode 56 und der Leitung 55'besteht. Vienn-daher der untere Teil 13 des Gehäuses 11 in ein Batterieladegerät eingesetzt wird, das eine weitere Wicklung enthält, wird in der Wicklung 21 eine elektromotoriQche Kraft induziertg so daß in dem Gleiphrichterstromkreis ein Strumfluß zustande kommt. Die Diode bewirkt, daß ein einseitig gerichteter Strom die Batterie 25 auflädt.
  • Die Klemmen 48 und 52 sind mit dem.Motor 14a durch einen Stromkreis verbunden, der einen nicht gezeichneten Schalter enthält, so dap, wenn das Gerät benutzt werden soll, der Benutzer lediglich den Schalter zu betätigen braucht, worauf die Batterie den Motor speist und dieser den wirksamen Teil des Gerätes antreibtg der bei dem AusfUhrungsbeispiel aus der Zahnbürste 15 bes..eht.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e. Elektrisches Handgerät, z.B. elektrische Zahnbürsteg mit einem in dem Gerätegehäuse angeordneten Elektromotor und einer ebenfalls in dem Gehäuse enthaltenen, wiederaufladbaren Batterie, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse weiterhin eine elektrische Wicklung enthältg welche die zweite V7icklung eines Transformators darstellt, während dessen erste Wicklung sich in einem besonderen Batterieladegerät befindet.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse weiterhin einen Gleichrichter enthält, der im Stromkreis der Wicklung liegt. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem sichvornehmlich in der Längsausdehnung erstrecken-.den GehJuse die -dicklung, die Batterie und-der Motor unmittelbar hintereinander angeordnet und miteinander verbunden sind. 4. Gerät nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnetg daß der Gleichrichter zwischen der Slule und der Batterie angeordnet ist. 5. Gerl;:;.t nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Batteriehalter das eine 3nde der Batterie federnd ergreift, während auf der anderen Seite der Batterie ein Ansatz zur Befestigung des Motors vorgesehen ist. t 6. Gerät nach'Arispruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Spulenkörper und der Batterie ein Spulenhalter vorgesehen istt der einerseits den Spulenkörper und andererseits das eine Ende der Batterie federn ergreift. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der b,#ulenhalter eine Mehrzahl von federnden Fingern besitzt, die von seinem Unterteil ausgehen und die Batterie umfaso--n. 8. Gerät nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende des Spulenkörpers eine ringförmige Wand aufweist, die sich auf das Ende des Motorgehäuses zu erstreckt. 9. Gerc-*-*.t nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Geh#-";,use ein btöpsel aus gasdurchlässigem und flüssigkeitsundurchlässigem Material vorgesehen ist, der zum Druckausgl eich dient. lo. Ger#-*.t nach Anspruch 99 dadurch gekennzeichnet, daß der Stöpsel im Inneren des Gehäiuses am inneren Ende eines zylindrischen Hohlraums angeordnet ist, der vorzugsweise durch eine zylindrische Ausdrückung des ebenen Bodens gebildet wird.
DE19651513150 1964-04-02 1965-04-01 Elektrisches kleingeraet mit wiederaufladbarer batterie und ladegeraet Withdrawn DE1513150B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US356842A US3329880A (en) 1964-04-02 1964-04-02 Hand-held battery-operated device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1513150A1 true DE1513150A1 (de) 1969-02-06
DE1513150B2 DE1513150B2 (de) 1971-08-19

Family

ID=23403186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513150 Withdrawn DE1513150B2 (de) 1964-04-02 1965-04-01 Elektrisches kleingeraet mit wiederaufladbarer batterie und ladegeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3329880A (de)
JP (1) JPS458893B1 (de)
CH (1) CH434189A (de)
DE (1) DE1513150B2 (de)
GB (1) GB1076353A (de)
NL (1) NL145713B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448365A (en) * 1966-08-15 1969-06-03 Gen Electric Rechargeable battery operated cigarette lighter and recharging and storage device therefor
US4164670A (en) * 1978-03-15 1979-08-14 General Electric Company Sealed motor mount for hand held device
DE3569658D1 (en) * 1985-02-05 1989-06-01 Petz Elektro Waerme Techn Toothbrush with a removable brush head
DE3815651A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Scintilla Ag Motorbetriebene grasschere
DE4036479A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Gimelli Produktions Ag Von einer aufladbaren batterie mit elektrischer energie versorgtes elektrisches geraet
US5680028A (en) * 1994-06-30 1997-10-21 Mceachern; Alexander Charger for hand-held rechargeable electric apparatus with reduced magnetic field
US20070050030A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Kim Richard C Expandable implant device with interchangeable spacer
US7826873B2 (en) * 2006-06-08 2010-11-02 Flextronics Ap, Llc Contactless energy transmission converter
US8609978B2 (en) * 2007-02-14 2013-12-17 Flextronics Ap, Llc Leadframe based photo voltaic electronic assembly
WO2011057149A2 (en) 2009-11-05 2011-05-12 Devon Works, LLC Watch assembly having a plurality of time-coordinated belts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312463A (en) * 1940-02-03 1943-03-02 Zdansky Ewald Pocket flashlight
US3143697A (en) * 1962-05-31 1964-08-04 Gen Electric Toothbrush storage case and battery charger
US3211935A (en) * 1962-12-04 1965-10-12 Gen Motors Corp Submergible motor and electrical system

Also Published As

Publication number Publication date
CH434189A (de) 1967-04-30
GB1076353A (en) 1967-07-19
JPS458893B1 (en) 1970-03-31
DE1513150B2 (de) 1971-08-19
NL6504030A (de) 1965-10-04
NL145713B (nl) 1975-04-15
US3329880A (en) 1967-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513149B2 (de) Elektrisches kleingeraet mit wiederaufladbarer batterie und ladegeraet
DE1513150A1 (de) Elektrisches Handgeraet,z.B. elektrische Zahnbuerste mit Elektromotor und Batterie
CH656987A5 (de) Einrichtung zum laden von akkumulatoren, insbesondere zum aufladen von in einem elektrisch betriebenen zahnpflegegeraet untergebrachten akkumulatoren.
DE927521C (de) Elektrische Entladungsroehre mit indirekt geheizter Kathode
AT232642B (de) Elektrisches Gerät zur kosmetischen Eigenbehandlung der Haut
DE1802615A1 (de) Spulenanordnung
DE1019714B (de) Ladeeinrichtung fuer tragbare elektronische Geraete
DE437418C (de) Elektrotherapeutischer Handapparat
DE741046C (de) Wickelstromwandler
DE2605129A1 (de) Untersatz-adapter fuer schnurlose elektrogeraete
DE2813110A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes geraet mit funkentstoerung
DE1056721B (de) Einrichtung zum Verbinden der Staenderspulenenden von kleinen elektrischen Maschinenmit den Netzanschlussklemmen des Klemmenbrettes
DE1513149C (de) Elektrisches Kleingerat mit wieder aufladbarer Batterie und Ladegerat
DE1457049C3 (de) Elektrische Zahnbürste
DE812328C (de) Elektromedizinische Badeeinrichtung
DE311041C (de)
DE377531C (de) Sicherungsschraubstoepsel mit spulenfoermig aufgewickeltem Schmelzdraht
DE1763375C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1513150C (de) Elektrisches Kleingerat mit wieder aufladbarer Batterie und Ladegerat
DE1613985C3 (de) Erregereinrichtung für einen Wechselstromgenerator
DE1823761U (de) Elektrischer widerstand.
DE2529919A1 (de) Angelvorrichtung fuer fische
DE1779911U (de) Isolierender spulenkoerper.
DE1850865U (de) Hochspannungskabelanschluss fuer kleintransformatoren, insbesondere zuendtransformatoren.
DE1763375B2 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee