DE1496301B2 - Gehäuse fur eine Kleinzelle eines gal vanischen Elements - Google Patents

Gehäuse fur eine Kleinzelle eines gal vanischen Elements

Info

Publication number
DE1496301B2
DE1496301B2 DE19651496301 DE1496301A DE1496301B2 DE 1496301 B2 DE1496301 B2 DE 1496301B2 DE 19651496301 DE19651496301 DE 19651496301 DE 1496301 A DE1496301 A DE 1496301A DE 1496301 B2 DE1496301 B2 DE 1496301B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
section
contact finger
piece
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651496301
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496301A1 (de
Inventor
Josef Egger Josef 7530 Pforzheim Strobel
Original Assignee
The United States Time Corp Middlebury, Conn (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The United States Time Corp Middlebury, Conn (V St A ) filed Critical The United States Time Corp Middlebury, Conn (V St A )
Publication of DE1496301A1 publication Critical patent/DE1496301A1/de
Publication of DE1496301B2 publication Critical patent/DE1496301B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/178Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for pouch or flexible bag cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Kleinzelle eines galvanischen Elements aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoff mit einem Gehäuseunterteil und einem damit gasdicht verbundenen Gehäuseoberteil, die an ihren Stirnwänden je ein nach innen teilweise freiliegendes und von außen her zugängliches Anschlußstück haben.
Es ist bereits ein Gehäuse für eine Zelle eines galvanischen Elements bekannt, in das diese Zelle eingesetzt wird. Das Gehäuse ist aus isolierendem Kunststoff gebildet und hat im Boden ein knopfartiges elektrisches Anschlußstück, das mit einem mittleren Hals ein mittleres Loch im Boden durchgreift und den Rand des Loches beidseitig durch Flanschen abdeckt. Im Gehäuse befindet sich unter Anlage an das Anschlußstück ein Zinknapf, der die Zelle aufnimmt. Das Gehäuse ist durch einen eingebördelten Kunststoffdeckel verschlossen, dessen Mittelloch durch eine eingegossene Metallkappe verschlossen ist, in die ein Anschlußbolzen der Zelle hineinragt. Diese Konstruktion ergibt eine gewisse Abdichtung der Zelle nach außen, doch ist unter extremen Fällen eine vollständige Abdichtung wegen der verhältnismäßig kleinen Dichtflächen nicht mit Sicherheit gegeben (USA.-Patentschrift 2 441272).
Bei einer anderen Konstruktion dieser Art ist der Boden ganz oder teilweise aus elektrisch leitendem Material. Die zugehörige Elektrode hat dann mit dem leitenden Bodenteil unmittelbar über den Zinknapf oder über einen den Zinknapf umgebenden schraubenförmigen Draht einen elektrischen Kontakt. Der andere Anschluß geschieht über ein im Deckel eingesetztes Niet, dessen einer Nietkopf mit der Zelle Verbindung hat, während der andere Nietkopf von außen zugänglich ist. Auch hier treten die gleichen vorerwähnten Schwierigkeiten bei der Abdichtung auf (USA.-Patentschrift 2 315 592).
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für eine Kleinzelle zu schaffen, das auch bei extremen Beanspruchungen vollkommen dicht bleibt. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei dem eingangs erwähnten Gehäuse dadurch gelöst, daß die beiden Anschlußstücke plattenartig ausgebildet sind und je einen einstückigen Kontaktfinger haben, der in einem Kanal des betreffenden Gehäuseteils abgedichtet angeordnet ist und über diesen Gehäuseteil hinausragt. Durch diese Konstruktion ergeben sich große, mit Sicherheit zu beherrschende Dichtflächen, so daß eine vollständige und dauerhafte Abdichtung erzielt wird, wie dies beispielsweise bei Verwendung solcher Zellen als Energiespeicher in Uhren der Fall sein muß.
Vorteilhaft wird zur Unterbringung oder Halterung des betreffenden Elementes, insbesondere in Uhren, am Mantel des Gehäuses ein Halter, beispielsweise in Form eines Klemmschuhes, angeordnet, der aus einem anderen Material und am Gehäuse formschlüssig vorgesehen sein kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Halter aus dem gleichen Material wie das Gehäuse gebildet und wird bei der Durchführung des Spritzverfahrens an diesem unmittelbar einstückig angeformt. Am Gehäuse ist üblicherweise zum Einleiten des Elektrolyts ein Durchbruch vorgesehen, der vorzugsweise am Halter angebracht wird und der nach Aktivieren des EIements, vorzugsweise durch Verschweißen, verschließbar ist.
Der Kontaktringer kann in der betreffenden Gehäusestirnwand durch einen Kleber abgedichtet angeordnet sein. Wesentlich vorteilhafter ist es jedoch, den Kontaktfinger allseitig mit beispielsweise durch sich kreuzende Kerben gebildeten Vorsprüngen zu versehen, so daß eine Vergrößerung der Oberfläche und eine labyrinthartige Verkerbung geschaffen ist. Auf Grund einer solchen Oberflächengestaltung des Kontaktfingers ist es zur Herstellung einer dichten Anordnung desselben in der Gehäusestirnwand ohne weiteres möglich, auf einen Kleber zu verzichten, wenn das Anschlußstück unmittelbar beim Spritzen des Gehäuses in die Stirnwand mit eingespritzt wird, so daß sämtliche Vertiefungen mit Kunststoff ausgefüllt sind.
Um eine große Länge des Kontaktfingers und damit eine besonders sichere Abdichtung zu schaffen, ist es vorteilhaft, wenn das vom Gehäuseinnern zugängliche Teilstück des Anschlußstückes kreisabschnitt- und vorzugsweise halbkreisförmig ausgebildet ist und wenn der Kontaktfinger sich vom mittleren Teil der Abschnittfläche und senkrecht von dieser weg erstreckt.
In günstiger Weise hat der Innenraum des Kunststoffgehäuses einen kreisförmigen Querschnitt, und vorzugsweise ist das Kunststoffgehäuse kreiszylindrisch. Dabei ist es günstig, wenn der Radius des vom Gehäuseinnern zugänglichen, halbkreisförmigen Teilsiückes so groß gewählt wird, daß er dem Halbmesser des kreisförmigen Querschnittes des Gehäuseinnern entspricht.
Eine günstigere Konstruktion ergibt sich, wenn an der Innenseite der Gehäusestirnwand dem halbkreisförmigen Teilstück des Anschlußstückes ein ebensolcher Sockel zugeordnet ist, in dem das fingerartige Kontaktstück eingebettet ist.
In vorteilhafter Weise können hierbei sowohl das Teilstück des Anschlußstückes als auch der Sockel von einem elektrisch leitenden, den kreisförmigen Gehäusequerschnitt aufweisenden Abdeckstück überfangen sein, das unter Kontaktieren mit dem Teilstück des Anschlußstückes die zwischen dem letzteren und dem Sockel vorhandenen Unebenheiten ausgleicht, so daß jedes Gehäuseteil einen völlig ebenen Gehäuseboden aufweist. Um eine zusätzliche Abdichtung zu schaffen, kann das Abdeckstück mit dem Gehäuseinnenumfang abgedichtet oder durch Schweißen verbunden sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Kunststoffgehäuse, wobei die beiden Gehäuseteile in nicht zusammengesetztem Zustand gezeigt sind,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1,
Fi g. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1.
Das erfindungsgemäße Gehäuse gemäß Fig. 1 ist aus elektrisch nichtleitendem Kunststoff hergestellt. Es ist aus zwei Gehäuseteilen 10 und 12 gebildet, die, nachdem die einzelnen Teile der Kleinzelle dort untergebracht sind, miteinander gasdicht verschweißt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet das Gehäuseteil 10 den eigentlichen Behälter, während das Gehäuseteil 12 als Verschlußstück dient. Zur gegenseitigen Verbindung beider Gehäuseteile ist an ihren einander zu gerichteten Stirnenden jeweils ein Ringbund 14 bzw. 16 angeformt. Außerdem erstreckt sich am Gehäuseteil 10 vom Ringbund 14 ein ringzylindrischer Kragen 18 weg, der beim
Zusammensetzen beider Gehäuseteile in das Verschlußstück passend eingreift und vorzugsweise an einer Innenringschulter 20 desselben anliegt. Sind im Gehäuseteil 10 die Einzelteile der Kleinzelle eingesetzt und dasselbe durch das Gehäuseteil 12 verschlossen, so werden die beiden Ringbunde 14 und 16 thermoelektrisch miteinander verschweißt, so daß eine homogene und damit gasdichte Verbindung zwischen beiden Gehäuseteilen zustande kommt.
Zur geeigneten Halterung des so gebildeten erfindungsgemäßen Primär- oder Sekundärelementes, das beispielsweise bei entsprechender Dimensionierung als Stromquelle einer Armbanduhr dienen kann und dann in deren Gehäuse unterzubringen ist, ist am Außenumfang ein Halter 22 in Form eines Klemmschuhes vorgesehen, der vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das Gehäuse gebildet und beim Spritzen des Gehäuses unmittelbar angeformt wird. Im Klemmschuh ist ein Durchbruch 24 vorgesehen, durch welchen, nachdem beide Gehäuseteile miteinander verbunden sind, der zum Aktivieren erforderliche Elektrolyt in das Gehäuse eingeleitet werden kann. Dieser Kanal läßt sich hernach auf einfache Weise durch Verschweißen dicht verschließen.
Die Anschlußstücke für die Kleinzelle sind jeweils in den Stirnwänden 23 und 25 der beiden Gehäuseteile untergebracht und als Ganzes mit 26 bzw. 28 bezeichnet. Beide Anschlußstücke sind in den F i g. 2 und 3 in Draufsicht gezeigt und weisen ein vom Gehäuseinnern zugängliches, kreisabschnitt- und vorzugsweise halbkreisförmiges Teilstück 30 auf, dessen Radius dem Halbmesser des kreisförmigen Gehäusequerschnittes entspricht. Vom mittleren Teil seiner Abschnittstirnfläche 32 erstreckt sich hierbei ein Kontaktfinger 34, der die betreffende Stirnwand durchdringt. Den gegebenen Verhältnissen entsprechend können die Kontaktstücke verschieden lang und die Anschlußstücke in verschiedener Lage zueinander angeordnet sein (F i g. 2 und 3).
Dem halbkreisförmigen Teilstück 30 ist an der inneren Stirnfläche der Stirnwand ein Kunststoffsockel 36 zugeordnet, der die obere Kante der Abschnittstirnfläche 32 umschließt und bis in den strichpunktiert angedeuteten Bereich reicht. Der Kontaktfinger 34 durchdringt diesen Sockel und muß dort abgedichtet angeordnet sein, um ein Austreten des Elektrolyts oder von Gasen aus dem Gehäuseinnern zu vermeiden. Das Entweichen von Flüssigkeit oder Gasen wirkt sich beispielsweise bei als Stromquelle für eine Uhr, insbesondere für eine Armbanduhr, dienenden Kleinzellen sehr nachteilig aus, weil dadurch das Uhrwerk angegriffen und schadhaft wird.
Der im Sockel eingebettete Teil des Kontaktstükkes ist an seiner Ober- und Unterseite mit sich kreuzenden Kerben 38 ausgestattet und seitlich gezackt. Das Anschlußstück, das in einer Öffnung 40 im Spritzwerkzeug gehalten und in das betreffende Gehäuseteil unmittelbar eingespritzt wird, ist somit an seinem durch das Einkerben eine vergrößerte Oberfläche aufweisenden Teil des Kontaktfingers völlig von Kunststoff umschlossen, durch welchen auch die Kerben und seitlichen Vertiefungen ausgefüllt sind.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, ist sowohl das Teilstück 30 als auch die Kunststoffschicht 36 von einem Abdeckstück 42 abgedeckt, das die zwischen den Teilen 30 und 36 vorhandenen Unebenheiten ausgleicht und eine weitere zusätzliche Abdichtung des Teilstückes 30 gegenüber dem Gehäuseinnern schafft.
Dieses Abdeckstück ist aus elektrisch leitendem Kunststoff, beispielsweise mit Graphit angereichertem Kunststoff, gebildet und wird, nachdem das betreffende Gehäuseteil gespritzt ist, in dasselbe eingesetzt und an die Stirnwand angepreßt. Die dadurch geschaffene Abdichtung läßt sich noch dadurch verbessern, daß das Abdeckstück mit seinem Umfang am Innenumfang des Gehäuseteils verschweißt ist. Es ist aber auch denkbar, an Stelle eines Kunststoffsockels lediglich ein Abdeckstück dem Anschlußstück zuzuordnen, das dann zusammen mit dem Anschlußstück in das Spritzwerkzeug eingesetzt und von Kunststoff umspritzt wird.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für eine Kleinzelle eines galvanischen Elements aus einem elektrisch nichtleitenden Kunststoff mit einem Gehäuseunterteil und einem damit gasdicht verbundenen Gehäuseoberteil, die an ihren Stirnwänden je ein nach innen teilweise freiliegendes und von außen her zugängliches Anschlußstück haben, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlußstücke (26, 28) plattenartig ausgebildet sind und je einen einstückigen Kontaktfinger (34) haben, der in einem Kanal des betreffenden Gehäuseteils (10,12) abgedichtet angeordnet ist und über diesen Gehäuseteil (10,12) hinausragt.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktfinger (34) der Anschlußstücke (26, 28) in dem Gehäusekanal mindestens teilweise, beispielsweise durch sich kreuzende Kerben gebildete Vorsprünge aufweist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (26, 28) ein kreisabschnittförmig ausgebildetes Teilstück (30) aufweist und der Kontaktfinger (34) vom mittleren Teil der Abschnittsstirnfläche (32) etwa senkrecht ausgeht.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnittsstirnfläche (32) des in der Gehäusestirnwand angeordneten Teilstückes (30) mindestens in dem neben dem Kontaktfinger (34) liegenden Bereich, vorzugsweise jedoch vollständig, durch eine Kunststoffschicht (36) abgedeckt ist, die mindestens teilweise den Kontaktfinger (34) umgibt.
5. Gehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10,12) innen einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und das vom Gehäuseinnern zugängliche freiliegende Teilstück (30) halbkreisförmig ist und sein Radius dem Radius des kreisförmigen Querschnitts annähernd gleich ist.
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Gehäusestirnwand dem halbkreisförmigen Teilstück (30) des Anschlußstückes die Kunststoffschicht (36) als tin ebensolcher Sockel im Gehäuse zugeordnet ist, in die der Kontaktfinger (34) eingebettet ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilstück (30) des Anschlußstückes und gegebenenfalls die Kunststoffschicht (36) von einem elektrisch leitenden, den kreisförmigen Gehäusequerschnitt aufweisenden Abdeckstück (42) überfangen sind, das mit dem Teilstück (30) in Kontakt steht und die zwischen
dem letzteren und der Kunststoffschicht (36) vorhandenen Unebenheiten ausgleicht.
8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckstück (42) gegenüber dem Gehäuse am inneren Umfang abgedichtet bzw. mit ihm durch Schweißen verbunden ist.
9. Gehäuse nach einem der mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Mantel mindestens eines Gehäuseteils (10) ein einstückiger Halter (22) angeordnet ist.
10. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10,12) vorzugsweise am Halter (22) einen Durchbruch (24) hat, der nach Aktivieren des Elementes, vorzugsweise durch Verschweißen, verschließbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651496301 1965-02-03 1965-02-03 Gehäuse fur eine Kleinzelle eines gal vanischen Elements Pending DE1496301B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0011414 1965-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496301A1 DE1496301A1 (de) 1969-05-14
DE1496301B2 true DE1496301B2 (de) 1971-01-14

Family

ID=7567631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496301 Pending DE1496301B2 (de) 1965-02-03 1965-02-03 Gehäuse fur eine Kleinzelle eines gal vanischen Elements

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3384514A (de)
CH (1) CH433466A (de)
DE (1) DE1496301B2 (de)
GB (1) GB1103132A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752540A (en) * 1987-06-05 1988-06-21 Honeywell Inc. Polymeric enclosures for non-aqueous active metal cells
US6729908B2 (en) * 2001-07-31 2004-05-04 Delphi Technologies, Inc. Battery pack having perforated terminal arrangement
KR101708365B1 (ko) * 2013-09-13 2017-02-20 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099599A (en) * 1935-01-07 1937-11-16 Philips Nv Electrolytic device
US2178969A (en) * 1937-05-24 1939-11-07 Ruben Samuel Potential producing cell
US2419589A (en) * 1944-05-06 1947-04-29 Wanda L Paul Leakproof dry cell
US2654794A (en) * 1949-12-15 1953-10-06 Soc D Accumulateurs Elbric S A Sealed storage cell and battery and method of manufacturing the same
US2585922A (en) * 1950-04-03 1952-02-19 Us Army Hermetically sealed alkaline dry cell
US2825748A (en) * 1951-11-15 1958-03-04 Myron A Coler Containers and related devices
FR1337256A (fr) * 1962-05-24 1963-09-13 Wonder Piles Boîte de raccordement pour pile plate

Also Published As

Publication number Publication date
CH433466A (de) 1967-04-15
DE1496301A1 (de) 1969-05-14
GB1103132A (en) 1968-02-14
US3384514A (en) 1968-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765829B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2942018A1 (de) Verbrauchbares eintauchthermoelement
DE102012111409B4 (de) Anschlusspol für einen Akkumulator und Akkumulator
DE1903641C3 (de) Zellenverbindung für einen Akkumulator
DE1496301B2 (de) Gehäuse fur eine Kleinzelle eines gal vanischen Elements
DE3324466C2 (de) Stromdurchführung, insbesondere für Kältemaschinen
DE1496301C (de) Gehäuse fur eine Kleinzelle eines gal vanischen Elements
DE3033113A1 (de) Galvanische zelle
DE1081526B (de) Galvanisches Trockenelement
DE2138707C3 (de) Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme galvanischer Elemente
DE1671421C3 (de) Elektrolytische Coulometer-Zelle, die als Bauelement für elektronische Schaltungen geeignet ist
DE2918376A1 (de) Behaelter fuer ein elektrochemisches element
DE1125027B (de) Einfuehrung elektrischer Leitungen in wasserdichte Dosen
DE4135337A1 (de) Lithium-jod-batterie
EP0631335A1 (de) Poldurchführung für Akkumulatoren
DE1947469A1 (de) Akkumulator
US2312791A (en) Corrosion preventing connecting means for storage batteries
DE1950830C3 (de) Akkumulator batterie
DE1962528A1 (de) Dichte,zylindrische,elektrochemische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2978041A1 (de) Batterie mit flüssigem Elektrolyten und Herstellungsverfahren
DE2412843B2 (de) Alkalisches galvanisches Element
DE3343427C2 (de)
DE3339768C2 (de)
DE2300350C3 (de) Verschlußanordnung für die Einfüllöffnung einer elektrischen Zelle
DE623901C (de) Sprengpatrone mit fluessiger Gasfuellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971