CH433419A - Aus mindestens zwei Signalisierungslatten bestehende Einheit, insbesondere für Strassenmarkierungen - Google Patents

Aus mindestens zwei Signalisierungslatten bestehende Einheit, insbesondere für Strassenmarkierungen

Info

Publication number
CH433419A
CH433419A CH1700966A CH1700966A CH433419A CH 433419 A CH433419 A CH 433419A CH 1700966 A CH1700966 A CH 1700966A CH 1700966 A CH1700966 A CH 1700966A CH 433419 A CH433419 A CH 433419A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base
vertical
strut
unit according
vertical frame
Prior art date
Application number
CH1700966A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmid Heinrich
Original Assignee
Schmid Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1538664A external-priority patent/CH416712A/de
Application filed by Schmid Heinrich filed Critical Schmid Heinrich
Publication of CH433419A publication Critical patent/CH433419A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


  Aus mindestens zwei     Signalisierungslatten    bestehende Einheit, insbesondere für       Strassenmarkierungen       Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterbil  dung     der    im Hauptpatent beschriebenen, aus mindestens  zwei     Signahsierungslatten    bestehenden Einheit, ins  besondere     für        Strassenmarkierungen,    wobei die Vorder  seiten der Latten in verschiedenfarbige Abschnitte unter  teilt sind.  



  Die     Signalisierungseinheit    gemäss dem Hauptpatent  zeichnet sich dadurch aus, dass die Trennlinie zwischen  den verschiedenfarbigen Abschnitten zu den Aussenkan  ten der einander identischen Latten geneigt sind und  dass die Rückseiten der Latten in die gleichen ver  schiedenfarbigen Abschnitte wie die der Vorderseiten  unterteilt sind, wobei die Einheit mittels eines     Gestelles     in einer vertikalen Ebene gehalten ist.  



  Die weitere Ausbildung der Einheit besteht erfin  dungsgemäss darin, dass die vertikale     Gestellstange    und  ihr Sockel durch eine Verstrebung mit Sockel versteift  ist, die aus einer die beiden Sockel verbindenden Hori  zontalstrebe sowie einer den oberen Teil der vertikalen       Gestellstange    mit dem dieser abgekehrten Sockel ver  bindenden Schrägstrebe besteht.  



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbei  spiel des     Gestelles    als Träger der     Signalisierungseinheit.     Es zeigen:       Fig.    1 ein verstrebtes Gestell in Seitenansicht, die       Fig.    2-6     Einzelheiten    des Gestelles.  



  Gemäss der dargestellten     Ausführung    des     Gestelles     sind aus Rohrmanschetten bestehende     Lattenstützen     bzw. Lattenhalter 9 an einer vertikalen     Gestellstange    7  mit Sockel 7a längsverschiebbar und feststellbar ange  ordnet. Die     Lattenhalter    9 weisen einen oberen und  einen unteren Hakenteil 10 zum Abstützen je einer  Latte 1 auf     (Fig.    1).

   Die Haken 10 bestehen aus einem  an der     Rohrmanschette    9 befestigten Quersteg sowie       abschliessend        einer    Längsleiste, wie dies in den     Fig.    2  und 3 dargestellt     ist.    Zum Einstellen und Feststellen der  Lattenhalter 9 an der vertikalen     Gestellstange    7 sind       Stellringe    13     (Fig.    1 und 4) vorgesehen, von denen je  einer über dem     obersten    und einer unter dem untersten    Lattenhalter 9 angeordnet ist.

   Durch die Stellringe 13  wird das Lattengebilde an einer beliebigen hohen Lage  an der     Gestellstange    7     fixiert.     



  In der Praxis werden die     Lattenhalter    9, 10 in  etwas grösserem gegenseitigem Abstand als in     Fig.    1  gezeigt befestigt, damit die Latten nach leichtem An  heben direkt nach vorn weggenommen werden können.  



  Gemäss der in     Fig.    1 dargestellten Ausführung weist  jedes Gestell eine Verstrebung 11, 12 mit einem zu  sätzlichen Sockel 7b auf. Am Sockel 7b ist ein vertikaler  Stutzen 7c angeordnet. Mit dem Stutzen 7c ist die  Vertikalstange 7 durch die Horizontalstrebe 11 ver  bunden. Ferner ist der Stutzen 7c mit dem oberen  Teil der Vertikalstange 7 durch eine schräg zur Hori  zontalstrebe 11 verlaufende Strebe 12 verbunden. Die  Verbindung der Stangen 7, 7c mit den Streben 11  und 12 ist durch an den Stangen und Streben ver  schiebbare     Kreuzstücke    14     bewerkstelligt,    von denen  die einen einen Winkel von 45      (Fig.    5) und die andern  einen Winkel von 90      (Fig.    6) einnehmen.  



  Es ist noch zu     erwähnen,    dass der in     Fig.    3 dar  gestellte Lattenhalter 9, 10 an der Verbindungsstelle  zweier     längsweise        aneinandergefügter    Latten benötigt  wird. Der Haken 10 ist deshalb für die doppelte Latten  dicke bemessen. Zweckmässig werden die Gestelle so       aufgestellt,    dass das     Gestelldreieck    7, 11, 12 in einer  Ebene quer zur Lattenebene steht.  



  Es ist selbstverständlich, dass die Stangen 7, 7c  bzw. Streben 11 und 12 auch aus Rohren bestehen  können.  



  Um eine Verstellung sowohl der Latten an den  Haltern 9, 10 sowie des ganzen Gebildes in der Höhen  richtung durch Unbefugte     möglichst    zu verhindern, sind  folgende Massnahmen vorgesehen:  Die Stege der Lattenhalter 9, 10 sind an ihren  oberen und unteren Enden leicht zugespitzt, so dass  die     übereinanderliegenden    Latten 1, wenn sie gegen  den untersten Stellring gedrückt und durch den obersten       Stellring    gesichert sind, sich nicht leicht in Längsrichtung      verschieben lassen. Hierzu weisen sowohl die Stellringe  13 und im allgemeinen auch die     Kreuzstücke    14 ver  senkte     Imbusschrauben    auf, die nur durch einen Mehr  kant-Steckschlüssel     betätigt    werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Aus mindestens zwei Signalisierungslatten beste hende Einheit, insbesondere für Strassenmarkierungen, nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Gestenstange (7) und ihr Sockel (7a) durch eine Verstrebung mit Sockel ver steift ist, die aus einer die beiden Sockel verbindenden Horizontalstrebe (11) sowie einer den oberen Teil der vertikalen Gestellstange mit dem dieser abgekehrten Sockel (7b) verbindenden Schrägstrebe (12) besteht. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Einheit nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der dem Sockel (7a) der vertikalen Ge- stellstange (7) abgekehrte Sockel (7b) einen Vertikal stutzen,(7c) aufweist, mit dem das Ende der Horizontal strebe (11) und das Ende der Schrägstrebe (12) ver bunden sind. 2.
    Einheit nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Horizontalstrebe (11) und der Schrägstrebe (12) mit der vertikalen Gestellstange (7) des einen Sockels (7a) einerseits und mit dem Vertikalstutzen (7c) des andern Sockels (7b) anderseits feststellbare Manschetten-Kreuz- stücke (14) dienen.
    3. Einheit nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass an der vertikalen Gestellstange (7) Latten halter (9) als Hakenstützen (9, 10) verschiebbar und feststellbar sind. 4. Einheit nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass jeder Lattenhalter einen nach oben und einen nach unten weisenden Hakenteil (9, 10) aufweist.
    5. Einheit nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Feststellung der Lattenhalter (9) an der vertikalen Gestellstange (7) Stellringe (13) vor gesehen sind, von denen je einer über dem obersten und einer unter dem untersten Lattenhalter (9) angeord net sind.
CH1700966A 1964-11-23 1966-11-22 Aus mindestens zwei Signalisierungslatten bestehende Einheit, insbesondere für Strassenmarkierungen CH433419A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1538664A CH416712A (de) 1964-11-23 1964-11-23 Aus mindestens zwei Signalisierungslatten bestehende Einheit, insbesondere für Strassenmarkierungen
DESC038064 1965-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH433419A true CH433419A (de) 1967-04-15

Family

ID=25716328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1700966A CH433419A (de) 1964-11-23 1966-11-22 Aus mindestens zwei Signalisierungslatten bestehende Einheit, insbesondere für Strassenmarkierungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH433419A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463247A1 (fr) * 1979-08-14 1981-02-20 Robert Grillages Perfectionnements aux barrieres de chantier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463247A1 (fr) * 1979-08-14 1981-02-20 Robert Grillages Perfectionnements aux barrieres de chantier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534568A1 (de) Signalisierungsvorrichtung an Strassen,Bauplaetzen u.dgl.
CH433419A (de) Aus mindestens zwei Signalisierungslatten bestehende Einheit, insbesondere für Strassenmarkierungen
AT223423B (de) Einrichtung zur Kultivierung von Pflanzen
DE6947993U (de) An einem vertikalstab, insbesondere rohr, hoeheneinstellbar festlegbares aufsatzstueck zum abstuetzen von geruestelementen.
DE688695C (de) Traggeruest fuer Bauarbeiten, Malerarbeiten u. dgl.
DE471751C (de) Tragbare Rueckenlehne
AT166550B (de) Gerüst, insbesondere für Dach- und Rauchfanginstandsetzungen
CH404117A (de) Tablarrahmen mit zugehörigem Traggestell
DE1709035C (de) Ortgangverkleidung für mit einer biegsamen Dachhaut eingedeckte Flachdächer
DE2228471A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden von pfettenrahmen oder dachhauttraegern mit den gittertraegern eines dachbinders
AT211848B (de) Aufbau für Setzregale
DE1759904A1 (de) Verfahrbarer Schaltisch zum Einschalen von Gebaeudedecken
DE686436C (de) Bauvorrichtung, insbesondere fuer Flugzeuge
DE935280C (de) Sitzmoebel aus einer Luftmatratze mit Sonnenschutzdach
DE1459804C (de) Schneezaun
DE1534854A1 (de) Geruest
DE7323428U (de) Dachkonstruktion, insbesondere fur Vordacher
DE2121286A1 (de) Hilfsvorrichtung für das Verlegen von Platten, Fliesen, Kacheln od.dgl. an einer Wandfiäche
CH394051A (de) Brücke
DE1774247U (de) Stuhlreihenverbinder.
DE1659398A1 (de) Wandverkleidung fuer Gebaeude
DE1866424U (de) Vorgefertigtes dach fuer wetterschtzhallen.
DE29824998U1 (de) Auffanggestell für Mörtelkübel
CH530535A (de) An Gerüsten, vorzugsweise Baugerüsten, befestigbares Schutzdach
CH86521A (de) Standgerüst.