CH430584A - Anlage mit einem Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten - Google Patents

Anlage mit einem Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten

Info

Publication number
CH430584A
CH430584A CH750564A CH750564A CH430584A CH 430584 A CH430584 A CH 430584A CH 750564 A CH750564 A CH 750564A CH 750564 A CH750564 A CH 750564A CH 430584 A CH430584 A CH 430584A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
collecting vessel
float
area
rod
Prior art date
Application number
CH750564A
Other languages
English (en)
Inventor
Wopfner Franz
Original Assignee
Wopfner Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wopfner Franz filed Critical Wopfner Franz
Publication of CH430584A publication Critical patent/CH430584A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/501Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/51Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices characterised by sensors
    • B65D90/511Float-type indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


  
 



  Anlage mit einem Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Anlage mit einem Be hälter zur Lagerung von Flüssigkeiten, insbesondere zur unterirdischen Lagerung von Mineralölprodukten, mit einem im Bereich der Behälterunterseite angeordneten, zur Aufnahme von allenfalls aus undichten Stellen des Behälters austretender Leckflüssigkeit geeigneten Sammelgefäss und einer das Vorhandensein von Leckflüssigkeit anzeigenden Vorrichtung.



   Bekanntlich verursacht die Lagerung solcher Produkte insofern besondere Schwierigkeiten und Probleme als eine Verseuchung des Grundwassers infolge Leckwerdens der Behälter wirksam und zuverlässig verhindert werden muss. Es ist also unbedingt erforderlich, das Auftreten von Undichtheiten solcher Behälter unverzüglich anzuzeigen, um sofort die nötigen Gegenmassnahmen treffen zu können.



   Es sind zwar schon verschiedenerlei Vorrichtungen zur Anzeige des Leckwerdens von Flüssigkeitsbehältern vorgeschlagen worden, doch sind diese Vorrichtungen durchwegs zu kompliziert und dementsprechend auch zu teuer, um in grösserem Ausmass in der Praxis Eingang finden zu können.



   Demgegenüber zeichnet sich der Erfindungsgegenstand durch eine besondere Einfachheit aus und hat   aus-    serdem noch den Vorzug, besonders betriebssicher zu sein und eine ständige Funktionskontrolle zu ermöglichen.



   Die Anlage gemäss der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen vom Boden des Sammelgefässes abwärts ausragenden, oben offenen, unten geschlossenen Rohrstutzen, in dem ein Schwimmer höhenbeweglich geführt ist, um mittels eines sich aufwärts erstreckenden Gestänges eine im Bereich der Behälteroberseite angeordnete Signalvorrichtung mechanisch zu betätigen.



   Die erfindungsgemässe Anlage ist unter jedweden Verhältnissen anwendbar und den örtlich gegebenen Voraussetzungen ohne besonderen Kostenaufwand leicht anpassbar.



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert:
Die Fig. 1 dieser Zeichnungen zeigt eine Längsansicht eines erfindungsgemässen Behälters ohne dessen Umhüllung, die Fig. 2 ist ein Schnitt nach II-II der Fig. 1 durch den Behältermantel, die Fig. 3 ist ein Querschnitt durch den Behälter nach III-III der Fig. 1 und die Fig. 4 und 5 sind Detailschnitte nach IV-IV und V-V der Fig. 1 durch Teile der Behälterwandung.



   Wie insbesondere die Fig. 1 und 3 erkennen lassen, wird die Unterseite des Behälters 1 von einer Wanne 2 umfasst, an deren tiefstgelegener Stelle das zur Aufnahme austretender Flüssigkeit geeignete Sammelgefäss 3 angeordnet ist. In dieser Wanne 2 ruht der Behälter 1 auf einem an den beiden Schenkelrändern mit regelmässigen Aussparungen versehenen Winkeleisen   2' auf,    weiches mit den Schenkeln abwärtsweisend auf dem Boden der Wanne 2 lagert.



   Der Fig. 3 ist ferner zu entnehmen, dass der Behäl  termantel    von einer Folie 4 umhüllt ist, welche gemäss den Fig. 4 und 5 derart in die an der Behälterunterseite angeordnete Wanne 2 eingezogen ist, dass durch den Behältermantel austretende Flüssigkeit zwischen diesem Mantel und der Folie 4 abfliessend zuverlässig in die Wanne 2 und in das Sammelgefäss 3 gelangt.



   In der Fig. 1 sind ferner Bandagen 5 ersichtlich, die den Behältermantel peripher umfassen und die   umhül-    lende Folie 4 und die Ränder der Wanne in geringfügigem Abstand vom Behältermantel halten. Mit diesen Bandagen 5 ist die Wanne 2 an ihren Rändern, so wie dies die Fig. 4 zeigt, örtlich verbunden, z. B. verschweisst.



   Schliesslich ist in den Fig. 2, 4 und 5 auch noch dargestellt, dass der Behälter 1 samt der Folie 4 im Rahmen der Erfindung von einer Isolierung 6 umhüllt sein kann, wie sie bei der Anordnung solcher unterirdischer Behälter grundsätzlich üblich ist.  



   Das Sammelgefäss 3 besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem vom Boden der Wanne 2 abwärts ausragenden, oben offenen, unten geschlossenen Rohrstutzen od. dgl., in dem zur Anzeige des Vorhandenseins von Flüssigkeit ein Schwimmer 7 vorgesehen sein kann.



   Diesem höhenbeweglich geführten Schwimmer 7 kann nun im Rahmen der Erfindung unmittelbar oder mittelbar eine grundsätzlich beliebige Signalvorrichtung zugeordnet sein, die bei Überschreiten eines vorbestimmbaren Flüssigkeitsstandes im Sammelgefäss 3 betätigt wird.



   Zur Betätigung dieser Signalvorrichtung trägt der Schwimmer 7 beim dargestellten Beispiel eine aufwärtsragende Stange 8, welche das Behälterinnere in einer vorzugsweise rohrförmigen Führung 9 durchsetzt. Durch diese rohrförmige Führung 9 kann im übrigen aus dem Sammelgefäss 3 eingedrungenes Wasser oder Lecköl notfalls leicht durch Auspumpen wieder entfernt werden.



  Bei dieser Anordnung ist es auch möglich, die Wirksamkeit der Isolierung zu jedem späteren Zeitpunkt ohne besondere zusätzliche Hilfsmittel zu überprüfen.



  Man braucht lediglich durch die Führung 9 Luft mit geringem Überdruck einführen und kann aus dem Druckabfall Schlüsse auf den Zustand der Isolierung ziehen.



   Die Fig. 1 zeigt, dass zur Verminderung der auf den Schwimmer 7 wirkenden, durch das Gewicht der Stange 8 verursachten Belastung dieses Schwimmers eine Gewichtsausgleichvorrichtung vorgesehen sein kann. Bei der erfindungsgemäss bevorzugten Ausführungsform besteht diese Vorrichtung aus einem zweiarmigen Hebel 10, dessen einer Arm gelenkig mit der Stange 8 verbunden ist und dessen anderer Arm ein Gegengewicht 11 trägt, um die Stange 8 in der Führung 9 leicht beweglich zu machen.



   Lediglich zur Illustration der zahlreichen, im Rahmen der Erfindung gegebenen Möglichkeiten, die Signalvorrichtung zu gestalten, zeigen die Fig. 1 und 3 einen im Bereich des oberen Endes der Stange 8 angeordneten vorzugsweise elektrischen Schalter 12 zur Betätigung eines beliebigen, z. B. optischen oder akustischen Signales, der von der aufwärtsbewegten Stange 8 betätigbar ist.



   Anstatt dieser Signalvorrichtung oder noch besser zusätzlich zu dieser Vorrichtung kann bei unterirdischer Anordnung des Behälters das obere Ende der Stange 8 derart knapp unterhalb der jeweils oberhalb des Be  hälters    1 befindlichen Verkehrsebene angeordnet werden, dass es bei Überschreiten eines vorbestimmten Flüssigkeitsstandes im Sammelgefäss 3 hochwandert und sodann über diese Ebene ausragt, um dadurch auffallend sichtbar zu werden.



   Diese Verkehrsebene ist selbstverständlich im weitesten Sinne zu verstehen; jedenfalls begrenzt sie den Raum, der sich oberhalb der Decke 13 des   Behälter    schachtes befindet, nach unten, ganz gleichgültig, welchem Verwendungszweck dieser Raum zugedacht ist.



   In der Decke 13 des Behälterschachtes befindet sich die   Einstiegöffnung    14, durch die der Mannlochstutzen 15 des Behälters 1 zugänglich wird.   Schiesslich    sind in der Fig. 1 noch die Ösen 16 ersichtlich, an denen das zur Verlegung und zum Transport des Behälters 1 dienende Hebezeug angreifen kann.



   Im Rahmen der Erfindung sind selbstverständlich mannigfache Varianten ausführbar, die Erfindung ist in keiner Weise an das dargestellte und erläuterte Aus  führungsbeispiel    gebunden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Anlage mit einem Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten, insbesondere zur unterirdischen Lagerung von Mineralölprodukten, mit einem im Bereich der Behälterunterseite angeordneten, zur Aufnahme von allenfalls aus undichten Stellen des Behälters austretender Leckflüssig- keit geeigneten Sammelgefäss u. einer das Vorhandensein von Leckflüssigkeit anzeigenden Vorrichtung, gekennzeichnet durch einen vom Boden des Sammelgefässes abwärts ausragenden, oben offenen, unten geschlossenen Rohrstutzen (3), ion dem ein Schwimmer (7) höhenbeweglich geführt ist, um mittels eines sich aufwärts erstreckenden Gestänges (8) eine im Bereich der Behälteroberseite angeordnete Signalvorrichtung mechanisch zu betätigen.
CH750564A 1963-06-12 1964-06-09 Anlage mit einem Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten CH430584A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT472863A AT241351B (de) 1963-06-12 1963-06-12 Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH430584A true CH430584A (de) 1967-02-15

Family

ID=3567629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH750564A CH430584A (de) 1963-06-12 1964-06-09 Anlage mit einem Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT241351B (de)
CH (1) CH430584A (de)
DE (1) DE1967496U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5421671A (en) * 1992-07-31 1995-06-06 Lewis; Morris E. Remotely monitored and controlled self-flushing secondary containment system

Also Published As

Publication number Publication date
AT241351B (de) 1965-07-26
DE1967496U (de) 1967-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002085756A1 (de) Lagerbehälter für wassergefährdende flüssigkeiten
CH430584A (de) Anlage mit einem Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
AT252818B (de) Einrichtung an unterirdisch verlegten Flüssigkeitsbehältern
DE2851881A1 (de) Absperrvorrichtung fuer gruben
DE1559313A1 (de) Behaelter
CH362365A (de) Unterirdisch anzuordnender Tank mit Grundwasserschutz-Vorrichtung
DE922518C (de) Einrichtung zum Umfuellen von staubfoermigem Gut aus geschlossenen Transportkuebeln mit Bodenentleerung in geschlossene Aufnahmebehaelter
AT322445B (de) Abdeckvorrichtung für auffangwannen von grossraumbehältern
DE805867C (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport auf dem Wasser von wasserabweisenden Fluessigkeiten mit einem spezifischen Gewicht kleiner als 1
DE2618647C2 (de) Einrichtung zum Verringern der Fallgeschwindigkeit eines Brennelement-Transportbehälters
DE3119241A1 (de) Mit wasser oder einer anderen fluessigkeit beschickbarer behaelter, insbesondere pflanzenbehaelter fuer hydrokulturen
DE2313786C3 (de) Transportbehälter für radioaktive Ionenaustauscherharze
CH578982A5 (en) Siphon degassing unit - for separating air from overflow arising in filling an underground storage tank
DE2916669A1 (de) Gasbehaelter
AT155147B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden oder unterbrochenen Behandlung von Faserstoffen mit Chemikalien, insbesondere zum Bleichen von Zellstoff.
DE496707C (de) Vorratsbehaelter fuer leichtfluechtige Fluessigkeiten
AT53238B (de) Feuchtigkeits-Schutzeinrichtung an Öltransformatoren.
CH471016A (de) Lagerbehälter für flüssige Medien, insbesondere für Benzin und Heizöl
DE367119C (de) Anlage zum Lagern und Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE3833859C2 (de)
AT252816B (de)
CH480243A (de) Flüssigkeitsdichte Auskleidung für einen Lagerbehälter aus Stahl, Stahlbeton und dergleichen
DE490239C (de) Verteilungsbehaelter fuer Petroleum
DE1786269U (de) Oberirdisch liegender behaelter mit schwimmergesteuertem, im einfuellrohr angeordnetem ventil.
CH556780A (de) Tankanlage zur ueberirdischen lagerung von fluessigen brennstoffen und chemikalien.