CH429782A - Formulardurchschreibesatz - Google Patents

Formulardurchschreibesatz

Info

Publication number
CH429782A
CH429782A CH482165A CH482165A CH429782A CH 429782 A CH429782 A CH 429782A CH 482165 A CH482165 A CH 482165A CH 482165 A CH482165 A CH 482165A CH 429782 A CH429782 A CH 429782A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
copy
sheets
carbon
forms
lines
Prior art date
Application number
CH482165A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmellenberg Alfred
Original Assignee
Schmellenberg Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmellenberg Alfred filed Critical Schmellenberg Alfred
Priority to CH482165A priority Critical patent/CH429782A/de
Publication of CH429782A publication Critical patent/CH429782A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • B41L1/20Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies
    • B41L1/22Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies made up of single sheets or forms

Landscapes

  • Color Printing (AREA)

Description


      Formulardurchschreibesatz       Die     Erfindung    betrifft einen     Formulardurch-          schreibesatz,    wie er     in    Industrie, Handel und Gewerbe,  beispielsweise für die Auftragsabwicklung, Verwendung  findet. Derartige     D.urchschreibesätze    ermöglichen     :gleich     bei     Auftragserteilung    eine Durchschrift der Liefer  scheine, der Rechnung     sowie    anderer     betrieblicher    Vor  gänge. Sie sind in ihrer formularmässigen Ausgestaltung  sowie der Art und Anzahl ihrer     Durchschriftenblätter     den jeweiligen Aufgaben angepasst.

   Im allgemeinen  dient beispielsweise das oberste, .fest mit dem Formular  satz oder     -block    verbundene Formblatt als Original  oder Journal, das erste     Durchschriftenblatt    als Rech  nung, das zweite als Lieferschein, das dritte oder wei  tere     DurchSChriftenblättel    als Belege für     :bestimmte    Be  triebsabteilungen usw.  



  Wenn solche     Durchschraibesätze    für Geschäftsvor  gänge verwendet     werden4    die nur eine oder wenige Po  sitionen :umfassen, und solche Vorgänge sich für ein  zelne Kunden häufen,     fällt    ein nicht zu     vertretender     Formularbedarf an, weil dann z. B. -zu jedem einzelnen  Lieferschein auch eine einzelne Rechnung aufgestellt  wird.  



  Die     ,Erfindung    hat den Zweck, diese     übelstände    zu  beheben und durch eine     neuartige        Ausgestaltung    des       Formulardurchschreibes.atzes    nur einen Bruchteil des  bisherigen Aufwandes an Papier und     Buchungsarbeit     zu benötigen.  



  Gemäss der Erfindung ist bei     einem        Formular-          durchschreibesatz    mit     festen    Formblättern und, mehre  ren     gleichartigen,        abtrenttbaren        Durchschriftenblättern     die Anzahl der     Durchschriftenblätter    etwa der Zeilen  zahl der     festen    Formblätter angepasst, wobei jeweils  ein     Koh:

  leblatt    zwischen diesen Formblättern einerseits       sowie    zwischen dem untersten Formblatt und dem Ober  sten der     sämtlich        unmittelbar        aufeinanderliegenden          Durchschriftenblätter    anderseits<B>gelegt</B> ist.  



  Hat beispielsweise der     Formulardürchschreibesatz     drei     Funktionsblätter:    ein Blatt als Buchungsbeleg, das  zweite Blatt als     Kundenrechnung    und das dritte Blatt  als Lieferschein, so wäre .der übliche Formulardurch-    Schreibesatz nach     Eintragung    einer Lieferung und Aus  gabe :des Lieferscheins     bereits:    verbraucht. Enthält aber  der     Formularsatz        :nach    der Lehre der Erfindung meh  rere einzeln     abtrennbare    gleichartige .Durchschriften  blätter, z. B.

   Lieferscheine, von denen immer nur je  weils ,das oberste Blatt unter dem Kohlepapier     liegt     und :die Durchschrift der auf dem     Originalblatt    vor  genommenen Eintragung aufnimmt, so wird :die in     d=ie     erste Zeile des     Originalblattes.    des     Durchschreibesatzes     eingetragene erste     Lieferung    auf das Rechnungsform  blatt und den darunter befindlichen ersten Lieferschein  durchgeschrieben, der dann abgetrennt und :dem Kun  .den ausgehändigt wird.

   In gleicher     Weise    erscheint die  in die zweite Zeile des Rechnungsblattes durchgeschrie  bene zweite Lieferung in der zweiten Zeile !des     jetzt     unter dem Kohlepapier liegenden zweiten Lieferscheins,  der nunmehr herausgetrennt wird, und so fort, bis     .z.    B.  bei einem     Formulardurchschreibesatz    mit acht Zeilen  acht einzelne Lieferungen eingetragen sind, denen im  mer ein Lieferschein beigefügt wurde. Nun     können    die  acht     Positionen    auf dem     Buchungsbeleg    und :der Kun  denrechnung     zusammengefasst    und buchhalterisch ver  arbeitet werden.  



  Wenn ein     Durchschreibesatz    eine grosse Anzahl von  Zeilen hat, z. B. im Format DIN A4 zweiunddreissig  und mehr     Zeilen,    so würde sich eine der gesamten  Zeilenzahl entsprechende Anzahl von     abtrennb.aren          Durchschriftenblättern    ergeben. Im Interesse einer     Pa-          pierersparnis    empfiehlt es sich, die Blätter des     Durch-          schrei:besatzes    nach einer weiteren Ausbildung der Er  findung ,in Gruppen zu unterteilen und so viele ab  trennbare gleichartige     .Durchschriftenblätter,    z. B. Lie  ferscheine, vorzusehen, wie jede Gruppe des Formular  satzes Zeilen hat.

   Auf diese Weise wird, die Anzahl  der     Durchschriftenblätter    auf ;die Zeilenzahl jeder  Gruppe verringert.  



       Während        die    bis zum Schluss indem     Durchschreibc-          satz        verbleibenden        Formblätter        einteilig    sind, sind in       weiterer        Ausgestaltung    der Erfindung die     @abtrennbaren          Durchschrriftenblätter        gruppenweise    in Zeilenrichtung      eingeschnitten und bilden schmale Streifen. So sind  z.

   B. den ersten acht     Zeilen    des     Durchschreibesatzes     acht Lieferscheine der ersten Gruppe zugeordnet, den  nächsten lacht Zeilen acht     Lieferscheine    der zweiten  Gruppe und so fort.     Wenn!        .alle        zweiunddreissig        Zeilen     ,des     Formulandurchschreib.esatzes    ausgefüllt sind, sind  auch alle Lieferscheine verbraucht, die als     streifenför-          mige    Abschnitte ausgestaltet sind.  



  Um     ,das    Abtrennen der     einzelnen    Abschnitte der       Durchschriftenblätter        zu    erleichtern,     empfiehlt    es sich,  sie etwas breiter zu     bemessen    als die     einteiligen    Form  blätter. Auf diese Weise     entsteht        an    der rechten Kante  ein über die     einteiligen    Formblätter ragender Randstrei  fen, an dem die z. B. als Lieferscheine dienenden       Durchschriftenblätter    leicht erfasst und durch seitlichen  Zug .in der parallel zum Blockrücken verlaufenden Per  foration abgetrennt werden können.

   Hierdurch     wird        ein          jedesmaliges        .Anheben    :der oberen, einteiligen     Blätter     mit     ihren        Kohleblättern        sowie    das     damit    verbundene  Beschmutzen der Finger vermieden, was notwendig  wäre, wenn die     Durchschriftenblätter    durch     in    Zeilen  richtung verlaufende Perforationen zusammenhängen  würden.  



  Der     Formulardurchschreibesatz    nach der     Erfindung          kann:    auch     für    anders als die angedeutete Aufgabe  Verwendung finden. Die oben     erwähnten        abtrennbaren          streifenförmigen    Einzelabschnitte können z. B. in Ho  tels als     Telephon-Rechnungen    verwendet .oder in     Gast-          stättenbetrieben    als Bestellbons für die Küche benutzt  werden. Jeder Kellner hat dabei seinen eigenen     Durch-          schreibesiatz,    in Aden er seine Bestellung einträgt.

   Das  erste oder zweite Blatt seiner Bestellung dient nach       Betriebsschluss    zur Abrechnung,     während    die     abtrenn-          baren        Abschnitte    der     Durchschriftenblätter        zur        Ausführ          rung    der     jeweiligen        Bestellung        in    die Küche gehen.

    Dabei     erweist    es sich als     vorteilhaft,    dass die     abtrenn-          baren        Einzelabschnitte    nicht     voll    beschrieben werden  und daher Raum für zusätzliche Vermerke vorhanden  ist, :die für die Abrechnung ohne     Bedeutung    sind.  



  Für Lagerbuchhaltungen     ist    der     Formulardurch-          schreibesatz    nach der Erfindung besonders beider Aus  gabe von Kleinmaterial von     grossem    Nutzen. Es: finden  sich auch zahlreiche andere     Anwendungsmöglichkeiten,     wie sie sich fallweise für jeden Betrieb     anders    ergeben.

         Als        Ausführungsbeispiel        des        Erfindung        s;gegenstan-          des    ist in der     Zeichnung    ein     Formulardurchschreibesatz     in der Ansicht -dargestellt.  



  Der Formularsatz besteht aus den fest .mit einem  Durchschreibeblock     verbundenen,    einteiligen     Formblät-          tern;    1 und 2     sowie        .mehreren        abtrennbaren        streifen-          förmigen        Durchschriftenblättern    3.

   Der Durchschreibe  block     wird        ;in    üblicher Weise zusammen mit einer lo  sen Karteikarte 4     in    eine     nicht    gezeichnete Buchungs  mechanik     eingespannt.        Hierfür    können Buchungsplat  ten mit     Einspannvorrichtung,

      Anschlagschienen     usw.          'bekannter    Art verwendet     werden.        Beispielsweise    be  steht das oberste Formblatt 1 .aus     durchscheinendem     Papier und dient als     Journalblatt.    Das Blatt 2 dient  als     Rechnungsidurchschrift.        Zwischen    die Formblätter  1 und 2 ward ein     doppelseitiges    Kohlepapier und     unter     das Formblatt 2 ein     einseitiges        Kohlepapier    gelegt.

   Die       jeweiligen        Geschäftsvorgänge        wenden        in,    die     Kartei-          karte    4 eingetragen,     die    in der     Buchungsmechanik        zei-          len-    und spaltengetreu über dem Formblatt 1 ein  gespannt wird.

   Die     in    der Karteikarte 4 vorgenomme  nen Eintragungen     werden        spiegelbildlich    auf     die    Rück-    Seite des transparenten Formblattes 1, auf das Form  blatt 2 und auf das     oberste        Durchschriftenblatt    3  durchgeschrieben.  



  Die Behälter 1 bis 3 des Durchschreibeblockes sind  durch     Heftklammern    5 .oder in anderer Weise, z. B.  durch Verleimen, am Blockrücken 7 zusammengefügt.  Sämtliche     Durchschriftenblätter        sind    in     üblicher    Weise       m        einer        durchgehenden    parallel     zum        Blockrücken    7  verlaufenden, nicht gezeichneten Perforation     abtrenn-          @bar.    Es können auch je nach     .der    Organisation des be  treffenden     Betriebes    ;

  die Formblätter 1 und 2     abtrenn-          bar    sein.  



  Die beiden über die Länge -des     Durchschreibeblok-          kes        einteiligen    Formblätter 1 und 2 enthalten vier durch  eine     stark    gedruckte Zeile 8     voneinander    abgeteilte       Schriftfelder    von     beispielsweise    je acht Zeilen.

   Die       Durchschriftenblätter    3 sind durch .unter den     starken          Zeilenlinien    8     .angebrachte    und mit diesen fluchtende       Einschnitte    6 ebenfalls in vier Gruppen     unterteilt,    von  denen jede die     @gleiche    Zeilenzahl hat wie die     entspre-          ch.end@n    Gruppen     Ader    einteiligen Formblätter 1 und 2.

    Jede Gruppe der     Durchschriftenblätter    3 besteht     ent-          sprechend        Tier        Zeilenzahl        der        Gruppen        der     Formblätter 1     und    2 aus.

   acht Lagen, die in der par  allel zum Blockrücken 7     verlaufenden,        Perforation    ab  trennbar     sind.    Die     streifenförmigen        Durchschriftenblät-          ter    3     ,können        etwas    breiter     sein    als die     einteiligen     Formblätter 1 und 2,

   so     @dass    sie     mit    ihrer rechten       Seitenkante    9 über die sich deckenden     Seitenkanten     der     .Formblätter    1     und    2 ragen. An diesem freiliegen  den     Streifen    9 kann das jeweils oberste Durchschriften  blatt 3 leicht     erfasst        und    durch seitlichen, nach rechts       gerichteten    Zug     abgetrennt    werden, ohne     @dass    die ein  teiligen Formblätter 1 und 2 mit ihren     Kohleblättern     angehoben zu werden brauchen.  



  Der     Durchschreibesatz    wird in folgender Weise be  nutzt:     Die    z. B. in dem Karteiblatt 4 vorgenommene       ,Eintragung    wird     in    die erste Zeile der     einteiligen     Formblätter 1 und 2 sowie auf     die    erste     Zeile    des  obersten     Durchschriftenblattes    3     .durchgeschrieben.    Das       streifenförmige        Durchschriftenbl.att    3 wird dann durch  auf seinen Randstreifen 9 .ausgeübten seitlichen Zug in  seiner Perforation abgetrennt     und    z.

   B. als Lieferschein  ,dem Kunden     iausgehändigt.    Der     nächste    Geschäftsvor  gang wird in die     zweite    Zeile -des     Formularsatzes    ge  gebenenfalls in     dem    :gleichen oder einem anderen Kar  teiblatt 4     eingetragen    und erscheint als Durchschrift  ausser auf den     Formblättern    1 und 2 nur .in der zweiten  Zeile des     nächsten        Durchschriftenblattes    3, das wie  derum aus     dem    Block herausgetrennt und ;bestimmungs  gemäss verwendet     wird.     



  So folgen die     Eintragungen    nacheinander, und der  RTIID="0002.0210" WI="10" HE="4" LX="1144" LY="2158">  achten    Eintragung entspricht die Durchschrift auf der  achten     Zeile    des letzten     abtrennbaren    Durchschriften  blattes 3 der ersten     Gruppe.    Die neunte Eintragung  erscheint in Durchschrift auf der ersten     Zeile    des       Durchschniftenblattes        3,der    zweiten Gruppe .und so     fort,     bis alle Zeilen der,

   festen Formblätter 1 und 2     .aus-          gefüllt    und alle     .abtrennbaren    Abschnitte der     Durch-          schriftenblätter    3 verbraucht sind.  



  Wenn erfahrungsgemäss öfter     :gleichzeitig    ein zwei  oder mehrere Zeilen des     ersten    Blattes des Durch  schreibesatzes gebucht wird, können     idie        .abtrennbaren          Einzelabschnitte    der     Durchschrftenblätter    3 auch     in        ige-          ringerer    Anzahl entsprechend den     Erfahrungen    des be  treffenden Betriebes in dem Durchschreibeblock     vor-          !gesehen    werden.

        Es können auch die     streifenförmigen.        Durchschrif-          tenblätter    in mehreren     aufeinanderliegenden    Gruppen  zu einem Block zusammengefasst werden, :der zusam  men mit den einteiligen, z. B. als Journal oder     Rech-          nungs-Durchschrift    dienenden     Formblättern    in eine       Buchungsplatte    eingespannt wind.

   Dieser aus     :mehreren          streifenförmigen    Lagen der     Durchschriftenblätter        beste-          hende    Block hat     dann    etwa     das    gleiche Format wie  die einteiligen. Formblätter, wobei die     Durchschriften-          Blätter    zur Erleichterung ,ihres     Abtrennens    aus dem  Block ,an einer,     z.        iB.    der rechten     Seitenkante,    über die  einteiligen Formblätter ragen können.

   Ein     derartiger          Durchschreibesutz    eignet sich     besonders    zur Festlegung  einzelner     Geschäftsvorfälle,    wie z. B. für     Telephonrech-          nungen    in Hotels usw.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Formulardurchschreibesatz mit festen Formblättern und mehreren :gleichartigen Durchschriftenblättern, da durch gekennzeichnet, dass die Anzahl oder Durchschrif- tenblätter (3) etwa der Zeilenzahl der festen Form blätter (1 und 2) entspricht, wobei jeweils ein Kohle papier zwischen den Formblättern (1 rund 2) einerseits sowie ,zwischen dem untersten Formblatt (2)
    und dem obersten der sämtlich unmittelbar aufeinanderliegendtn Durchschriftenblätter (3) anderseits gelegt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Durchsehreibesatz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die .Formblätter (1 und 2) und Durchschriftenblätter (3) in mehrere Gruppen unterteilt sind, von denen für jede Gruppe mehrere :gleichartige abtrennbare Durchschriftenblätter (3) :
    in einer Anzahl vorgesehen sind, die etwa der Zeilenzahl der betref fenden Gruppe entspricht. 2. Durchschreibesatz nach Unteranspruch 1, da- ,durch gekennzeichnet, dass die Durchschriftenblätter (3) durch in Zeilenrichtung verlaufende Einschnitte (6)
    voneinander getrennt und in einer quer zur Zeilen- richtung verlaufenden Perforation aus dem Satz trenn bar sind. 3. Durchschreibesatz nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, @dass .die .abtrennbaren Durchschriftenblätter (3) einen seitlich über die festen Formblätter (1, 2) ragenden Randstreifen (9) haben.
    4. Durchschreibeslatz nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass mehrere Lagen streifenför- miger D urchschriftenblätter zu einem Satz zusammen gefügt sind, der zusammen mit einem Blatt .Kohlepapier und :getrennten einteiligen Formblättern in eine Bu chungsplatte eingespannt ist.
CH482165A 1965-04-07 1965-04-07 Formulardurchschreibesatz CH429782A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH482165A CH429782A (de) 1965-04-07 1965-04-07 Formulardurchschreibesatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH482165A CH429782A (de) 1965-04-07 1965-04-07 Formulardurchschreibesatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429782A true CH429782A (de) 1967-02-15

Family

ID=4283123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH482165A CH429782A (de) 1965-04-07 1965-04-07 Formulardurchschreibesatz

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH429782A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH429782A (de) Formulardurchschreibesatz
DE1245700B (de) Formulardurchschreibesatz
AT287538B (de) Formular-Durchschreibesatz
DE2645512A1 (de) Faltbares postversandblatt mit geldverkehrsformular o.dgl.
DE2416247A1 (de) Ablegemappen aus einer endlosen materialbahn
DE712347C (de) Vordruckbogen fuer die Loseblattbuchhaltung
DE692774C (de) Steilkartei
AT127541B (de) Inseratenreklameindex.
DE686953C (de) Aus mehreren uebereinanderliegenden und mit einer Sammelliste loesbar verbundenen Blaettern gebildete Kontrollkarte
DE853901C (de) Registriereinrichtung fuer Schriftstuecke
DE725812C (de) Uhrenkontrollkarte
DE587744C (de) Lochstreifen zur mechanischen UEbertragung von Buchungseintragungen
DE2931407C2 (de) Umschlag mit einer Vorder- und einer Rückwand und einem Informationsträger
AT214898B (de) Register für Ordner, Schnellhefter u. dgl.
DE1854042U (de) Schuppenzieher mit einer mehrzahl von vorzugsweise vorgedruckten durchschreibesaetzen.
DE964369C (de) Satz von Vordrucken (Formblaettern) fuer Einschrift-Durchschreibe-Buchhaltung
DE812666C (de) Mit abreissbaren Blaettern und stehenbleibenden Leisten versehener perforierter Block
DE393406C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen
DE574651C (de) Stenogrammblock
DE900775C (de) Buchungsformular
DE802072C (de) Kartei in Mappen- oder Buchform
DE941122C (de) Steilkartei
DE694252C (de) Urkundenheft, insbesondere fuer Abstammungsnachweis
DE912290C (de) Vordrucksatz fuer Durchschreibezwecke
DE480577C (de) Blatt mit wissenschaftlichen oder literarischen Aufsaetzen fuer Zeitschriften und Zeitungen