CH429566A - Behälter zum Sammeln, Transportieren und Aufbewahren von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch - Google Patents

Behälter zum Sammeln, Transportieren und Aufbewahren von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch

Info

Publication number
CH429566A
CH429566A CH96665A CH96665A CH429566A CH 429566 A CH429566 A CH 429566A CH 96665 A CH96665 A CH 96665A CH 96665 A CH96665 A CH 96665A CH 429566 A CH429566 A CH 429566A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
container according
dependent
elements
floating bodies
Prior art date
Application number
CH96665A
Other languages
English (en)
Inventor
Carrera Carlo
Original Assignee
O L R A Inox S A S Di Carlo Ca
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O L R A Inox S A S Di Carlo Ca filed Critical O L R A Inox S A S Di Carlo Ca
Publication of CH429566A publication Critical patent/CH429566A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J9/00Milk receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/52Anti-slosh devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


  
 



  Behälter zum Sammeln, Transportieren und Aufbewahren von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch
Die Erfindung bezieht sich auf einen in horizontaler Lage zu verwendenden Behälter zum Sammeln, Transportieren und Aufbewahren von Flüssigkeiten, insbesondere vom Milch.



   Bekanntlich benutzt man derzeit für den Transport der Milch von den Produktionsstellen zu den Verarbeitungsstätten Behälter mit erheblichem Fassungsvermögen, die für diesen Zweck besonders ausgerüstet sind.



   Diese horizontal oder vertikal auf Fahrzeugen angeordneten Behälter weisen jedoch einige Unzulänglichkeiten auf, von denen bei Behältern mit horizontaler Anordnung die am schwerwiegendsten ist, dass die in den verschiedenen aufeinanderfolgenden Produktionsstellen geladene Milch leicht hin- und herschwabbelt, zumindest so lange, bis der Behälter völlig gefüllt ist. Als Folge dieses Schwabbelns treten Veränderungen der Milch auf, die absolut vermieden werden sollten.



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Behälters zum Sammeln, Transportieren und Aufbewahren von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch, bei dem die vorerwähnten Nachteile nicht mehr auftreten und dessen Herstellung keine grösseren Schwierigkeiten bereitet als die der bekannten Ausführungsformen.



   Der erfindungsgemässe Behälter soll praktisch und einfach verwendbar sein und Konstruktionsmerkmale aufweisen, welche eine leichte Wartung ermöglichen.



   Der erfindungsgemässe Behälter weist den Vorteil auf, dass alle innenliegenden Teile leicht zugänglich sind, so dass Reinigungs-, Sterilisations- und eventuelle Reparaturarbeiten ebenso leicht wie rasch durchgeführt werden können.



   Der erfindungsgemässe Behälter kann in wirtschaftlich vorteilhafter Weise aus bekannten und im Handel leicht erhältlichen Materialien hergestellt werden.



   Diese und andere Vorteile werden bei einem in horizontaler Lage zu verwendenden Behälter erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass in Längsrichtung im Inneren des Behälters ein Schwimmer angeordnet ist, dessen Abmessungen im wesentlichen denen des Längsschnittes des Behälters entsprechen und die aus einer Vielzahl von Schwimmkörpern bestehen, die in Längsrichtung neben  einanderliegen    und miteinander entlang den Berührungskanten mittels Gelenkorganen verbunden sind.



   Vorzugsweise weist der erfindungsgemässe Behälter in seinem Innern eine Vielzahl von vertikalen Stützen auf, welche als Führungen für die Vielzahl von Schwimmkörpern bei deren Vertikalbewegung dienen.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert.



   Fig. 1 zeigt schematisch im Querschnitt einen Behälter, wobei der Schwimmer in verschiedenen Stellungen in gestrichelten Linien dargestellt ist.



   Fig. 2 ist eine schematische Darstellung des in Fig 1 gezeigten Behälters, wobei Führungsstützen vorgesehen sind,
Fig. 3 zeigt den Behälter gemäss Fig. 2 in perspektivischer Darstellung und teilweise im Schnitt,
Fig. 4 zeigt eine Einzelheit und
Fig. 5 und 6 zeigen Varianten des erfindungsgemässen Behälters.



   Gemäss der Zeichnung enthält der mit der Horizontalachse auf den gewöhnlich für diesen Zweck vorgesehenen Fahrzeugen angeordnete Behälter in seinem Innern Hohlelemente 2 und 3, die zur Mitte des Behälters 1 symmetrisch angeordnet sind und zum Ende 4 hin, welches sich im Bereich der Innenwand des Behälters befindet, eine Verjüngung aufweisen.



   Diese Schwimmkörper, welche hohl oder aus einem solchen Material hergestellt sind, dass sie auf der in den Behälter einzufüllenden Flüssigkeit schwimmen, sind derart dimensioniert, dass sie, wenn sie nebeneinanderliegen, fast den ganzen horizontalen Querschnitt des Behälters 1 ausfüllen. Ausserdem sind sie miteinander durch Gelenkorgane 5 verbunden, welche aus Ösen 6 und 7 und einem Zapfen 8 bestehen, der lösbar in den durch Übereinanderlegen der beiden Ösen gebildeten Ring eingesetzt werden kann.



   Der vorstehend beschriebene Behälter erfüllt vollkommen die gestellten Aufgaben. Die horizontale Anordnung des Behälters ermöglicht es, ihn mit bedeutenden Ab  messungen und folglich einem bedeutenden Fassungsvermögen auszuführen. Ausserdem wird ein   Schwahbein    der geladenen Flüssigkeit durch den Schwimmer wirksam verhindert, welcher sich aufgrund seiner Ausbildung in Form von mehreren, gelenkig miteinander verbundenen Elementen sowohl dem Spiegel der geladenen Flüssigkeit, auf welchem Niveau er sich auch immer befinden möge, als auch den inneren Seitenwänden des Behälters anpasst und hierbei die in der Zeichnung gestrichelt angedeutete Stellung einnimmt.



   Auch die Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind an dem Behälter leicht und einfach durchführbar. Es genügt zu diesem Zweck, nach öffnen der abnehmbaren oder aufklappbaren Rückwand des Behälters 1 die Zapfen 8 aus den Ösen 6 und 7 herauszuziehen und die verschiedenen, den Schwimmer bildenden   Hohlelemente    herauszunehmen.



   Die Erfindung kann vielfältig variiert und abgeändert werden. So kann z. B. der Behälter 1 in seinem Innern eine Vielzahl von vertikalen Stützen 9 aufweisen (Fig. 2-3 und 4), wobei auf jeder dieser Stützen eine gleitende Muffe 10 mit seitlichen ösen 11 und 12 vorgesehen ist, die entsprechend den Ösen 6 und 7 der   Hobl-    elemente 2 und 3 ausgebildet sind und die mit den. zuletztgenannten Ösen durch Einführung der Zapfen 8 und 8' gelenkig verbunden sind.



   Weiter kann der Schwimmer aus mehreren, sich gegen die Innenwände des Behälters verjüngenden Hohlelementen 13 (Fig. 5) oder aus einer Vielzahl von im wesentlichen rohrförmigen Elementen 14 (Fig. 6) bestehen, die untereinander mit Gelenkorganen, die in Längsrichtung angeordnet sind und/oder mit entsprechenden quer angeordneten Organen verbunden sind. In der Praxis können je nach den Erfordernissen beliebige Materialien und Abmessungen angewandt werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH In horizontaler Lage zu verwendenden Behälter zum Sammeln, Transportieren und Aufbewahren von müssig- keiten, insbesondere von Milch, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung im Innern des Behälters ein Schwimmer angeordnet ist, dessen Abmessungen im wesentlichen denen des Längsschnittes des Behälters entsprechen und die aus einer Vielzahl von Schwimmkörpern (2, 3, 13, 14) bestehen, die in Längsrichtung nebeneinanderliegen und miteinander entlang den Berührungskanten mittels Gelenkorganen (6, 7, 8) verbunden sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern eine Mehrzahl von vertikalen Elementen vorgesehen ist, die als Führungen für die Schwimmkörper bei ihren Vertikalbewegungen dienen, und dass Organe zur verschiebbaren und im wesentlichen gelenkigen Verbindung der Schwimmkörper mit den Führungen vorgesehen sind.
    2. Behälter nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen gelenkigen Organe aus ösenförmigen Elementen, die an den Schwimmkörpern im Bereich ihrer Berührungskanten angebracht sind, und aus wenigstens einem lösbar in die durch Übereinanderlegen der ösenförmigen Elemente gebildeten Ringe eingesetzten Zapfen bestehen.
    3. Behälter nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwimmer aus zwei, sich nach der inneren Seitenwand des Behälters hin verjüngenden Hohlelementen besteht.
    4. Behälter nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwimmer aus vier in bezug auf die Behälterachse symmetrisch angeordneten Hohlelementen besteht.
    5. Behälter nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer aus einer Mehrzahl von rohrförmigen Elementen besteht.
CH96665A 1964-04-09 1965-01-23 Behälter zum Sammeln, Transportieren und Aufbewahren von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch CH429566A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT767364 1964-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429566A true CH429566A (de) 1967-01-31

Family

ID=11125238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH96665A CH429566A (de) 1964-04-09 1965-01-23 Behälter zum Sammeln, Transportieren und Aufbewahren von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT248945B (de)
BE (1) BE658855A (de)
CH (1) CH429566A (de)
DE (1) DE1297539B (de)
NL (1) NL6500968A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010828C2 (nl) * 1998-12-16 2000-06-19 Prolion Bv Inrichting en werkwijze voor het melken van dieren.
WO2000035271A1 (en) * 1998-12-16 2000-06-22 Prolion B.V. Device and method for milking animals

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530228A1 (de) * 1985-08-23 1987-03-05 Westerwaelder Eisen Gerhard Transporttank mit schwallschutzelementen
BE1017840A3 (nl) * 2007-11-07 2009-08-04 Hool Nv Van Tussenschot voor een goed reinigbare vloeistoftank voor transportdoeleinden.
DE102007057180B4 (de) 2007-11-26 2009-07-30 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Stabilisieren von Flüssigkeiten in einem Behälter
KR20100056351A (ko) * 2008-11-18 2010-05-27 삼성중공업 주식회사 슬로싱 억제 장치
DE102011051537A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Rudolf Schön Flüssigkeitstank
US20210206567A1 (en) * 2020-01-08 2021-07-08 Bitfury Ip B.V. Anti-sloshing device for immersion cooling apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1109506A (fr) * 1954-07-28 1956-01-30 Perfectionnements apportés aux réservoirs tels, notamment, que ceux à combustible liquide
FR1388103A (fr) * 1963-12-28 1965-02-05 Bouchayer & Viallet Ets Perfectionnements aux citernes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010828C2 (nl) * 1998-12-16 2000-06-19 Prolion Bv Inrichting en werkwijze voor het melken van dieren.
WO2000035271A1 (en) * 1998-12-16 2000-06-22 Prolion B.V. Device and method for milking animals

Also Published As

Publication number Publication date
NL6500968A (de) 1965-10-11
BE658855A (de)
DE1297539B (de) 1969-06-12
AT248945B (de) 1966-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729155A1 (de) Flexibler behaelter zum transport und zur aufbewahrung von schuettgut und verfahren zu seiner herstellung
DE1961802C3 (de) Prüfbecken für Meeresbauwerke
CH429566A (de) Behälter zum Sammeln, Transportieren und Aufbewahren von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch
DE3027069A1 (de) Mischturm zur herstellung von frischbeton, trockenmoertel o.dgl.
DE1224080B (de) Maehdrescher mit einem aus zwei Seitentanks bestehenden, vorzugsweise sattelfoermigen Getreidebehaelter
DE1780598B1 (de) Hebekippfahrzeug zum Befoerdern von Schuettgut
DE2706978A1 (de) Klappschute mit einer durch bodenklappen abschliessbaren entleerungsoeffnung
DE3135197C2 (de) Transportable, demontierbare Siloanlage zur Lagerung und Zuteilung unterschiedlicher Schüttgutkomponenten
DE471774C (de) Wagen fuer schuettbares Gut, insbesondere fuer Muell
DE112009003574T5 (de) Open-top-container
DE202007012045U1 (de) Schwallwand für Behälter für Feldspritzen
DE2221899A1 (de) Flaschenbehaelter aus Kunststoff
DE1586921B1 (de) Quaderfoermiger,langgestreckter und stapelbarer Grossbehaelter
DE858922C (de) Foerder- und Behandlungsgeraet
DE328362C (de) Fuer' die Zuechtung von Pilzkulturen und fuer die Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen oder Daempfen geeignete Vorrichtung
DE3305903A1 (de) Behaelter zum transport von fluessigen oder fliessfaehigen medien
AT349326B (de) Fahrgestell mit einem insbesondere als feldkueche ausgebildeten wechselaufbau
DE1536159C3 (de) In- und aufeinanderstapelbare Behälter
DE649750C (de) Vorrichtung zum Lagern von Getreide, Huelsenfruechten o. dgl.
DE1431716A1 (de) Behaelter fuer teilchenfoermiges Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1846127U (de) Staubgut-transportschiff.
DE1078003B (de) Staubgut-Transportschiff
AT368345B (de) Lesewagen
DE2944440A1 (de) Ladentheke
DE2224840C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zu einer Batterie zusammengestellte Behälter