CH429452A - Optische Anlage für photoelektrostatische Kopiergeräte - Google Patents

Optische Anlage für photoelektrostatische Kopiergeräte

Info

Publication number
CH429452A
CH429452A CH849865A CH849865A CH429452A CH 429452 A CH429452 A CH 429452A CH 849865 A CH849865 A CH 849865A CH 849865 A CH849865 A CH 849865A CH 429452 A CH429452 A CH 429452A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
optical system
lens
light source
optical
shutter
Prior art date
Application number
CH849865A
Other languages
English (en)
Inventor
V Shearer Walter
P Jr Beck William
M Sr Wheeloch Arnold
Original Assignee
Plastic Coating Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US18975862 external-priority patent/US3180239A/en
Application filed by Plastic Coating Corp filed Critical Plastic Coating Corp
Publication of CH429452A publication Critical patent/CH429452A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6529Transporting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/523Projection optics for full time exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/043Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/26Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6502Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description


  Optische Anlage     für    photoelektrostatische Kopiergeräte    Die Erfindung betrifft eine optische Anlage für ein  photoelektrostatisches Kopiergerät, welche eine Ein  richtung zum Halten der zu reproduzierenden Vorlage  in einer horizontalen Ebene, ein Linsensystem und eine  Lichtquelle aufweist, wobei das Linsensystem, dessen  optische Achse in vertikaler Richtung verläuft aus einer  Linse, einer Blende und einer Verschlussblende besteht,  und in der optischen Achse dieses Linsensystems und  unterhalb desselben ein Spiegel in einem Neigungs  winkel von 45  zu der optischen Achse angeordnet ist,  derart, dass die optische Vorlage durch das Linsen  system und den Spiegel auf eine vertikale optische  Bildebene abgebildet wird und die Lichtquelle zur Be  leuchtung der Vorlage seitlich unterhalb der horizontalen  Ebene angeordnet ist.  



  Diese optische Anlage zeichnet sich dadurch aus,  dass die Lichtquelle die     Horizontalebene    derart     un-          gleichmässig    ausleuchtet, dass die Beleuchtungsstärke  der Horizontalebene nach aussen hin vom Schnittpunkt  mit der optischen Achse zum Umfang der von der Vor  lage einzunehmenden Fläche zunimmt.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der  erfindungsgemässen Anlage dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 eine schaubildliche Darstellung eines die An  lage aufweisenden Kopiergerätes,       Fig.    2 eine Teilansicht der Anzeigevorrichtungen der  Anlage zur Anzeige der Lagen der Aufnahmefläche für  die zu reproduzierende Vorlage und der Linsen gemäss       Fig.    1,       Fig.    3 eine perspektivische Ansicht der zur Aufnah  me der zu kopierenden Vorlage bestimmten Aufnah  mefläche sowie einer Vorrichtung zur Einstellung der  Lage eines Kopierblattes,

         Fig.    4 eine perspektivische Ansicht der zur Auf  nehme der zu kopierenden Vorlage     bestimmten    Aufnah-         mefläche    und des optischen Systems des Gerätes in aus  einandergezogener Anordnung und       Fig.    5 das elektrische Schaltschema mit den Strom  kreisen für die elektrischen Lampen und den     Linsen-          verschluss    des optischen Systems.  



  Das Gerät ist, wie aus     Fig.    1 ersichtlich,     in    einem  Schrank 10 untergebracht, dessen Form im allgemei  nen rechteckig ist und der aus drei Teilen besteht, einem  Mittelabschnitt 11, einem rechten Abschnitt 12 und ei  nem linken Abschnitt 13. Die     Fig.    1 zeigt die Vorder  seite des Gerätes, seine obere Arbeitsfläche und seine  rechte Seite. Der Deckel 14 der Kopierplatte 15 bildet  den Oberteil des Mittelteiles 11 und das optische System  befindet sich innerhalb dieses Mittelteiles 11. Der Ko  pierrahmen 15 unterhalb des Deckels 14 liegt für den  Bedienungsmann, der     davorsteht,    in einer     zweckmässigen     Arbeitshöhe.  



  Der rechte Abschnitt 12 des Gerätes trägt auf seiner  rechten Seite Handsteuerräder 16 und 17 in     zweckmäs-          siger    Arbeitshöhe, welche zur Einstellung des optischen  Systems des Gerätes dienen, um das gewünschte Ab  hängigkeitsverhältnis zwischen der Grösse der reprodu  zierten Kopie und der Grösse des Originals sicherzu  stellen.  



  Durch das Handrad 16 wird die Lage des Kopier  rahmens des Gerätes und die damit verbundene Be  leuchtungsanlage längs einem vertikal verlaufenden  Arbeitsweg eingestellt.  



  Der Rahmen 18 des Kopierrahmens trägt eine Ska  la 19, während der obere Rand der vorderen Schalt  tafel des Mittelteiles 11 des     Schrankes    10 einen Zeiger  20 trägt. Wenn der Kopierrahmen durch die Betätigung  des Handrades 16 nach oben und nach unten bewegt  wird, bewegt sich die Skala 19 mit dem Kopierrahmen           mit,    und der Zeiger 20 zeigt die genaue Lage des Ko  pierrahmens.  



  Die Skala 21 für die Anzeige der Lage des Lin  sensystems ist an dem Rand des Teiles 13 des Schran  kes 10 befestigt. Der Zeiger 22 ist das eine Ende einer  Stange, die mit ihrem anderen Ende an der Platte  befestigt ist, die die Linsen des optischen Systems trägt  (siehe     Fig.    4). Da diese Linsenplatte und die Linsen  selbst, durch die Betätigung des Handrades 17, nach  oben und nach unten verstellbar sind, wird der Zeiger  22 entsprechend bewegt, und er zeigt die genaue La  ge der Linsen durch seine relative Lage in bezug auf  die Skala 21 an.  



       Einzelheiten    der Kopierplatte sowie des optischen  Systems, welche sich im Mittelabschnitt 11 des Schran  kes 10 befinden, sind in den     Fig.    3 und 4 gezeigt.  



  Der     Kopierrahmen    15 besteht aus einer transparen  ten horizontalen Fläche 23, auf die ein     Original,    das  reproduziert werden soll so gelegt wird, dass die Vor  derseite nach unten schaut. Der Kopierrahmen besteht  aus einem     mit    einem Scharnier versehenen Deckel 14,       Fig.    2, wobei alle diese Teile von einem festen Rah  men 18 getragen werden. Der Rahmen 18 trägt auf  jeder Seite die Schienen für die Leuchten 24.

   Die  Schienen     für    die Leuchten tragen     elektrische    Lampen  25, die darauf verstellbar angeordnet     sind.    Jede dieser       Leuchtenschienen    ist als eine Einheit aus dem Rahmen  herausnehmbar, um das     Auswechseln    von Glühlampen  zu erleichtern und um sie einzustellen, reinigen usw.  zu können. Wie aus der     Fig.    4     ersichtlich,        liegen    die  Leuchten 25 niederer als das Blatt 23. Sie befinden  sich in einem entsprechenden Abstand von dem in der  Nähe     liegenden    Rand des Blattes 23, so dass sie sich  nicht direkt     darunter    befinden.  



  Die elektrischen Leuchten 25 werden gegenüber  der Transparentfläche 23 des Kopierrahmens 15 so  angeordnet, dass sie die Transparentfläche ungleichför  mig beleuchten, so dass die     Beleuchtungsstärke    von ei  nem Punkt aus nach aussen zunimmt, wobei dieser ober  halb der Achse des Linsensystems liegt, und zwar in ei  nem solchen Verhältnis, dass eine gleichförmige     Aus-          leuchtung    erfolgt     die    von einer weissen Fläche auf  der Transparentfläche 23 in die     vertikale    optische Bild  ebene des Gerätes     reflektiert    wird.  



       In.        Fig.    3 ist zu sehen, dass der obere Rand des  Rahmens 18 des Kopierrahmens eine feste Skala 26  trägt, die einen Teil des Anzeigers für die Kopierblatt  lage bildet. Der Schieber 27 kann an der Skala 26 entlang  hin- und herbewegt werden und in     irgendeiner    ge  wünschten Stellung unter Verwendung der     Rändelschrau-          be    28 festgelegt werden. Der Schieber 27 trägt das  Ende     eines        Lineals    29, welches daran durch die     Rän-          delschraube    30 befestigt ist.

   Das Lineal 29 bleibt auf  der     Fläche    23 der Kopierplatte, und ist frei beweglich,  um über diese Fläche     hinwegzugleiten,    wenn der Schie  ber 27 an der Skala 26     entlangbewegt    wird.     In        Fig.    3 ist  gezeigt, dass ein Original 31, das kopiert werden soll,  oberhalb der Linse und der Verschlussblende 32 des  optischen Systems zentrisch     eingestellt    werden kann,  durch     Einstellen    der Lage des Schiebers 27 auf der festen  Skala 26 und dann mit dem Rand des Originals 31  an der Seite des Lineals 29.

   Nachdem das Original ein  wandfrei in die richtige Lage gebracht ist, wird der     Dek-          kel    14 der Kopierplatte geschlossen, um das Original in  der richtigen Lage     festdzuhalten.     



  Der Rahmen 18 wird von vier     Gewindespindeln    ge  tragen     (Fig.    4), von denen drei     Spindeln    33, 34 und    35 in der     Zeichnung    sichtbar sind. Die unteren Enden  dieser     Gewindespindeln    sind in den Lagern 36, 37 und  38 montiert. Die Lager 36 und 37 sind wiederum an  dem Rahmen 39 befestigt, während das Lager 38  und ein gleiches Lager, das in der Zeichnung nicht ge  zeigt ist, auf dem Rahmen 40 montiert sind. Die Rah  men 39 und 40, in der Zeichnung strichpunktiert an  gedeutet, werden von einem unteren Rahmen des Ge  rätes getragen.

   Die vier     Gewindespindeln,    die den Rah  men 18     einschliesslich    der     Spindeln    33, 34 und 35 tra  gen, werden mittels eines     Gewindes    in die innen mit  einem Gewinde versehenen Muffen eingeschraubt, die  an dem Rahmen 18 befestigt sind, so dass, wenn die       Gewindespindeln    gedreht werden, der Rahmen 18 an  gehoben oder heruntergelassen wird, was von der  Drehrichtung der     Gewindespindeln    abhängt. Jede dieser  vier     Gewindespindeln    tragen ein Kettenrad, von denen  sich die Kettenräder 41, 42 und 43 auf den Gewinde  spindeln 36, 37 und 38 befinden.  



  Die vertikale Spindel 44 wird von einem Drehzap  fenlager getragen, welches an dem Rahmen befestigt  ist, und sie trägt an ihrem unteren Ende ein Ketten  zahnrad 45, an ihrem oberen Ende ein     Kegelrad    46.  Die Kette 47 läuft um die     Kettenzahnräder    45, 41, 42  und 43, und genauso um das     Kettenzahnrad    auf der  vierten dieser     Spindeln,    die den Rahmen 18 tragen.  Das     Kettenzahnrad    48 auf der Aussenseite der Kette  47 sorgt dafür, dass die Kette mit dem Kettenzahnrad  41 im     Eingriff    bleibt.

   Das     Kegelrad    46 an dem oberen  Ende der vertikalen Spindel 44 steht im     Eingriff        mit     einem zweiten     Kegelrad    49 auf der horizontalen Spin  del 50, welche von einem Drehzapfenlager getragen wird,  das an dem Rahmen des Gerätes befestigt ist, wobei  die Spindel 50 durch die rechte Seitenwand des Schran  kes 10     hindurchgeführt    ist. Das aussenliegende Ende  der horizontalen Spindel 50 trägt das Handrad 16.  Durch die Drehung des Handrades 16 werden die vier       Gewindespindeln    36, 37 und 38 gedreht, wodurch das  Hochheben oder das Herunterlassen des Rahmens 18  der Kopierplatte erfolgt.  



  Die vier     Gewindespindeln        einschliesslich    der     Gewin-          despindeln    36, 37 und 38 (siehe     Fig.    4) dienen zur       Ausnivellierung    der Transparentfläche 23 auf dem Ko  pierrahmen 15. Die Transparentfläche 23 muss senkrecht  zu der Achse des Linsensystems 32 stehen. Der prak  tische Weg zur Erreichung dieser     senkrechten    Stellung  besteht darin, die Achse des Linsensystems 32 vertikal  auszurichten und die     Transparentfläche    23 in eine hori  zontale Ebene, durch Einstellen der Lage des Rahmens  18, zu bringen.  



  Eine genaue Einstellung des Rahmens 18 für die  Einstellung der Lage der Transparentfläche 23 in einer  horizontalen Ebene     kann    in diesem Gerät leicht erzielt  werden, indem man die Kettenzahnräder 41, 42 und  43 von den     Gewindespindeln    33, 34 und 35 (siehe       Fig.    1) loslöst und indem man auch das     vierte    Ketten  zahnrad von der vierten Gewindespindel loslöst, die  ebenfalls den Rahmen 18 trägt, worauf man dann die       Gewindespindeln    dreht, um die     Transparentfläche    23  in eine horizontale Ebene     einzunivellieren.    Sodann wer  den die Kettenzahnräder 41, 42 und 43 an den Ge  windespindeln 33,

   34 und 35 wieder starr     befestigt,    und  da vierte Kettenzahnrad wird in ähnlicher Weise an der       vierten    dieser Gewindespindeln ebenfalls befestigt. Hier  durch erfolgt eine genaue Einstellung der relativen  Lagen der Gewinde an den     Gewindespindeln    33, 34,  35 und des     Gewindes    der vierten Gewindespindel,     in         bezug auf die Zähne der Kettenzahnräder, die sie tra  gen, und in bezug auf die Antriebskette 47.  



  Gegebenenfalls kann eine solche Ausrichtung auch  durch Herausnehmen der treibenden Kette 47 aus dem  Eingriff mit den Kettenzahnrädern 41, 42 und 43 und  mit dem vierten entsprechenden Kettenzahnrad erfolgen,  indem man diese Kettenzahnräder gegeneinander dreht,  um die Transparentfläche 23 in eine horizontale Lage  zu bringen und indem man sodann die antreibende Ket  te 47 wieder montiert, wobei ihre Kettenglieder mit den  Zähnen der Kettenzahnräder in     ihrer    ausgerichteten La  ge in Eingriff kommen.

   Das optische System des Ge  rätes besteht aus einem Linsensystem 32, das eine Linse,  einen Verschluss eine     einstellbare    Blende, ein     Solenoid     für die Betätigung des Verschlusses und elektrische  Klemmen für den Anschluss des     Solenoids    an die elek  trischen Stromkreise des Gerätes enthält, die alle von  der Platte 51 getragen werden. Die Platte 51 ist an  den vertikalen Stangen 52 gleitend montiert. Sie werden  von der Grundplatte 53 getragen, und an ihren oberen  Enden sind sie an der Platte 54 befestigt. Die Platte 51  ist über ein Gewinde     mit    der Gewindespindel 55 ver  bunden, deren oberer Teil mit einem Gewinde ausge  rüstet ist.

   Die Gewindespindel 55 ist an ihrem unteren  Ende in einem Lager gehalten, das von der Grundplatte  53 getragen wird, und an ihrem oberen Ende wird diese  Gewindespindel von einem Lager getragen, das an der  Platte 54 sitzt. Die     Gewindespindel    55 trägt das Ketten  zahnrad 56.  



  Die Platten 53 und 54 werden starr an einem Trag  rahmen befestigt, der in     Fig.    4 nicht dargestellt ist, um  eine feste Haltung für die Stangen 52 und für die Ge  windespindel 55 zu schaffen. Der Tragrahmen ist so ge  baut, dass er frei von     Schwingungen    ist, welche aus der  Bewegung der mechanischen Teile des Gerätes herrühren.  Die Stangen 52 und die Gewindespindel 55 werden mit  ihren Achsen genau senkrecht zu einer horizontalen  Ebene ausgerichtet. Das Linsensystem 32 ist an der Plat  te 51 befestigt, wobei seine optische Achse ebenfalls  senkrecht zu der horizontalen Ebene verläuft.

   Diese       Ausrichtungen    stellen sicher, dass die optische Achse des  Linsensystems 32 senkrecht zu der Transparentfläche  23 bleibt, und zwar in irgendeiner Höhenlage, auf wel  che die Transparentfläche durch die Betätigung des  Handrades 17 eingerichtet werden kann.  



  Der optische Weg unterhalb des Linsensystems 32  ist gegen Streulicht durch einen Faltenbalg 57 geschützt  und ferner durch die kastenartige Umhüllung     58@    wel  che gestrichelt angegeben ist. Die kastenartige Umhül  lung wird von der Grundplatte 53 getragen und be  sitzt auf einer Seite eine Öffnung. Ein Spiegel 59 ist in  der kastenartigen Umhüllung unter einem Winkel von  45  montiert, um ein Bild aus dem Linsensystem 32  durch die Öffnung an der Seite der kastenartigen Um  hüllung auf die optische Bildebene des Gerätes zu re  flektieren, in welche die     Oberfläche    der     Saugtragplatte     60 des Gerätes ein photoelektrostatisches Blatt in die  richtige Lage bringt.

   Die Vakuum- oder     Saugtragplatte     ist in schematischer Weise in     Fig.    4 gezeigt. Bei die  ser Ausführungsform des Gerätes ist der Spiegel 59 so  angeordnet, dass das optische Bild auf die linke Seite  des Gerätes entlang einem Weg reflektiert wird, der zu  der Länge des Geräteschrankes parallel verläuft. Die  optische Bildebene liegt vertikal über dem Gerät und  nahe der Teilung zwischen dem Mittelteil 11 und dem  linken Teil 13 des Schrankes 10 des Gerätes.  



  Das Handrad 17 auf der Aussenseite des rechten    Teiles 12 des Schrankes des Gerätes ist an dem Ende  einer Spindel 17a befestigt, die durch die Wand des  Schrankes     hindurchtritt    und von einem Drehzapfenla  ger innerhalb der Wand des Schrankes getragen wird,  das in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Diese Spin  del 17a hat auf ihrer inneren Seite ein Kegelrad 61, das  mit dem Kegelrad 62, das an dem oberen Ende der ver  tikalen Spindel 63 befestigt ist, in Eingriff steht. Das  untere Ende der Spindel 63 trägt ein Kettenzahnrad  64. Die vertikale Spindel 63 wird von Drehzapfenlagern  getragen, die an dem Rahmen des Gerätes befestigt und  in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Das Ketten  zahnrad 64 ist durch die Kette 65 mit dem Ketten  zahnrad 56 verbunden, wobei diese Kette von den Ket  tenzahnrädern 66 und 67 geführt wird.

   Durch die Dre  hung des Handrades 17 wird die Drehung der Gewin  despindel 55 veranlasst, wodurch die Linsenplatte 51  hochgebogen oder heruntergelassen wird, was von der  Drehrichtung des Handrades abhängt, wodurch die Hö  henlage des Linsensystems 32 entlang einer vertikalen  Strecke eingestellt wird.  



  In     Fig.    5 ist die elektrische Schaltung des opti  schen Systems gezeigt.  



  Die Leitungen 70, 71 und 72 sind mit einem  Gleichrichter 73 für die Lampen verbunden wobei die  ser Gleichrichter auf seiner Eingangsseite' mit einem  Wechselstrom von 220 Volt versorgt wird. Der Gleich  richter ist auf seiner Ausgangsseite mit den Leitungen  74 und 75 verbunden, welche zu den Lampen 25 des  optischen Systems des Gerätes führen     (Fig.    4). Die  Spannung des Stroms, der von dem Gleichrichter 73 an  die Lampen 25 geliefert wird, weist zwei verschiedene  Grössen auf, die durch die besonderen Arbeitsfolgen  bestimmt werden. Der Gleichrichter 73 für die Lampen  ist ebenfalls über die Leitungen 71 und 76 mit dem  Schalter 77 des Zeitrelais 78 verbunden.  



  Aus     Fig.    1 ist ersichtlich, dass das elektrische Zeit  relais auf einem Schaltpult 79 im oberen Teil des rech  ten Abschnittes 12 des Schrankes 10 des Gerätes an  geordnet ist, wo es leicht sichtbar und für den Bedie  nungsmann bequem erreichbar ist.  



  Der Gleichrichter 73     (Fig.    5) liefert einen     verhält-          nismässig    niedrig gespannten elektrischen Strom an die  Lampen 25 des optischen Systems des Gerätes, und  zwar zu allen Zeitpunkten, in denen die Leitungen 70,  71, 72 an Spannung liegen. Dieser Strom hat die  Glühdrähte der Lampen 25 verhältnismässig heiss zu  halten, so dass sie, wenn sie mit höherer Spannung ver  sorgt werden, die erforderlich ist, um sie auf die ge  wünschte Lichtstärke zu bringen, um ein lichtempfind  liches Kopierblatt mit einem optischen Bild zu be  lichten diese Lichtstärke innerhalb eines äusserst kur  zen     Zeitintervalles    erreichen können.  



  Die Betätigung der     Solenoids,    des Linsensystems und  der Verschlussblende 32 des Gerätes, um den     Ver-          schluss    des Linsensystems zu öffnen, betätigt ebenfalls  den Gleichrichter 73 für die Lampen über die Leitun  gen 71 und 76, damit eine höhere Spannung an die  Lampen 25 geliefert wird, um die erwünschte Lichtstär  ke für die Belichtung des lichtempfindlichen Kopier  blattes zu erzielen. Das Schliessen des Verschlusses     ver-          anlasst,    dass der Gleichrichter 73 die Spannung des  Stroms, der an die Lampen 25 geliefert wird, reduziert  und zwar auf die niedrige Spannung, die gebraucht  wird, um die Drähte der Lampen 25 heiss und nur am  Glühen zu halten.  



  Eine     Klemme    des     Solenoids    der Verschlussblende 80      des Linsensystems 32 ist mit der Leitung 71 verbunden,  während die andere Klemme dieses     Solenoids    über die  Leitung 76 mit dem Umformer 73 für die Lampen in  Verbindung steht. Diese Klemme des     Solenoids    für den  Verschluss ist ebenfalls über die Leitung 76 mit dem  Schalter 77 des Zeitrelais 78     verbunden.    Die andere  Klemme des Schalters 77 ist über die Leitung 71 mit dem  elektrischen     Hauptsteuersystem    des Gerätes verbunden.  



  Der Schalter 77 ist mechanisch mit der Kupplung  81 des Zeitrelais 78 verbunden.     Ein    Klemme der Kupp  lung 81 ist über die Leitung 82 mit der elektrischen       Hauptsteuervorrichtung    verbunden. Die     andere        Klemme     der Kupplung 81 ist über die Leitung 71     mit    einer Klem  me des Motors 83 des Zeitrelais     verbunden.    Die andere  Klemme des Motors 83 ist über die     Leitung    84 mit ei  ner Klemme des Schalters 85 verbunden. Die andere  Klemme des Schalters 85 steht mit der Leitung 82     in          Verbindung.     



  Der Schalter 85 ist     in    mechanischer Weise mit dem  Motor 83 und mit dem Schalter 86 verbunden. Der  Schalter 85     befindet    sich     in    seiner geschlossenen Stel  lung, wenn der Schalter 86 geöffnet ist, und umgekehrt,  wobei in Schliessstellung des Schalters 95 und bei offe  ner Verschlussblende 88 der Gleichrichter 73     eine    Hoch  spannung an die Lampen 25 liefert.  



  Die Leitungen 71     und    82     sind    mit     einem    elektri  schen     Hauptsteuersystem        verbunden,    welches den Ar  beitsablauf der verschiedenen     Teile    des Gerätes für die  Reproduktion von Kopien     steuert    und mit dem das op  tische System in     Verbindung    steht.

   Dieses Steuersystem  erregt und betätigt das Zeitrelais 78, wenn die Va  kuum- oder     Saugtragplatte    60 ein     lichtempfindliches     Blatt in die vertikale Bildebene des optischen Systems  befördert und den Schalter 77     schliesst        und    dadurch       bewirkt,    dass der Gleichrichter 73 der Lampen seine  volle Spannung an die Lampen 25 liefert, worauf sich  die Verschlussblende 80 des     Linsensystems    öffnet.  



  Durch diese Vorgänge beginnt die     Belichtung    des  photoelektrostatischen Blattes mit     einem    optischen Bild.  Diese Belichtung wird während einer Zeitdauer fort  gesetzt, die am Zeitrelais eingestellt worden ist, wo  bei die Einstellung durch den     Bedienungsmann    des  Gerätes     erfolgt.    Die     Belichtung        wird    durch den Motor  83 des Zeitrelais abgeschaltet,     wodurch    der Schalter  85 des Zeitrelais geöffnet und gleichzeitig der Schalter  86 geschlossen wird.

   Die     Öffnung    des Schalters 85 be  wirkt, dass der Gleichrichter anstelle der relativ hohen  Spannung, welche die Lampen auf die gewünschte  Lichtstärke     bringt,    die Lampen mit niederer Spannung       versorgt,    wodurch diese lediglich am Glühen gehalten  werden. Das     Schliessen    des Schalters 86 nach Ende  der Belichtungszeit gestattet es der elektrischen Haupt  steuerschaltung, den automatischen     Arbeitsablauf    des  Gerätes durch die     Verbindungsleitungen    87 und 88 zu  dem     Hauptsteuersystem    wieder     aufzunehmen.     



  Das optische System ist derart angeordnet und aus  gebildet, dass ein Originalbild auf der Kopierplatte  genau     und    fehlerfrei in der optischen Bildebene scharf       eingestellt    sowie     innerhalb    der letzteren in die richti  ge Lage gebracht werden kann, so dass es     in    bezug auf  den Rand     eines    photoelektrostatischen     Blattes    genau  und richtig plaziert wird, das mit     Hilfe    der     Vakuum-          oder        Saugtragplatte    des Gerätes     in.    die     Bildebene    ge  bracht wird.

   Dieses optische System     kann    so angeord  net sein, dass die Flächen um das     projizierte    optische  Bild des     Originals    beleuchtet sind, wobei diese Flä  chen breit genug sind, um die Randfläche voll auszu-    leuchten also auch die nicht zu dem Bild gehörigen  Flächen des photoelektrostatischen Blattes, welche zur  vollen Entladung einer elektrostatischen Restladung  durch     Belichtung        veranlsasst    werden.  



  Das optische System ist von jenem Teil des Ge  rätes, wo das Verfahren als solches durchgeführt wird,  abgetrennt, wodurch die Ansammlung von Staub aus  diesem Teil des Gerätes auf ein Minimum herabgesetzt  wird, während das optische System leicht und schnell für       Reinigungszwecke    zugänglich ist, falls eine     Reinigung          erforderlich    ist. Dadurch ist es dem Bedienungsmann       möglich,    das System mit geringen Anstrengungen sau  ber zu halten, was zu der Härte der reproduzierten  Kopien beiträgt.  



       Beim    beschriebenen Gerät hat die Bedienungsper  son die     Möglichkeit    das zu kopierende Original schnell  und genau auf der Kopierplatte anzuordnen und un  ter     Berücksichtigung    der Ränder der reproduzierten  Kopie in die richtige Lage zu     bringen.    Das optische  System ist genau und frei von     Schwingungen,    selbst  dann, wenn das Gerät     seine    automatischen Arbeits  gänge mit den erforderlichen mechanischen Bewegun  gen in anderen Teilen des Gerätes     ausführt.    Diese Ei  genschaften machen das Gerät für die Erzeugung von  harten Kopien geeignet,

   die     eine    genaue und scharf  aufgezeichnete     und        übereinstimmende    Bildfläche auf  weisen. Aus diesen Gründen ist das Gerät besonders  für die Herstellung von     Offset-Matrizen    geeignet, die  in     lithographische    Druckplatten umgewandelt werden,  da die Druckplatten     im        wesentlichen    keine Einstellung  einer     Offset-Lithographenpresse    oder einer     Offset-Ver-          vielfältigungsmaschine    erforderlich machen, um eine ge  nau zentrierte Kopie herzustellen.  



  Die     Verstellbarkeit    der Kopierplatte und des Lin  sensystems kann so vorgesehen sein, dass die lichtemp  findliche photoelektrostatische Kopie in     Originalgrösse     oder grösser,     in    Originalgrösse oder kleiner, oder     in     Originalgrösse oder entweder grösser oder     kleiner    her  gestellt werden kann. Wenn das Gerät so eingerichtet  ist, werden die Lichtquellen, die die Kopierplatte be  leuchten, an der Kopierplatte in einem festen Abstands  verhältnis hierzu angebaut, so dass sich die Licht  quellen zusammen mit der Kopierplatte bewegen, wenn  die Lage der Kopierplatte verändert     wird.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Optische Anlage für ein photoelektrostatisches Ko piergerät, welche eine Einrichtung zum Halten der zu reproduzierenden Vorlage in einer horizontalen Ebene, ein Linsensystem und eine Lichtquelle aufweist, wobei das Linsensystem, dessen optische Achse in vertikaler Richtung verläuft, aus einer Linse, einer Blende und einer Verschlussblende besteht, und in der optischen Achse dieses Linsensystems und unterhalb desselben ein Spiegel in einem Neigungswinkel von 45' zu der opti schen Achse angeordnet ist, derart,
    dass die optische Vorlage durch das Linsensystem und den Spiegel auf eine vertikale optische Bildebene abgebildet wird und die Lichtquelle zur Beleuchtung der Vorlage seitlich un terhalb der horizontalen Ebene angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle die Horizontalebe ne derart ungleichmässig ausleuchtet, dass die Beleuch- tungsstärke der Horizontalebene nach aussen hin vom Schnittpunkt mit der optischen Achse zum Umfang der von der Vorlage einzunehmenden Fläche zunimmt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Optische Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Horizontalebene eine weisse Fläche vorgesehen ist, die die ungleichmässige Beleuch tung zur Übertragung durch die Linse und den Spiegel reflektiert. 2. Optische Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine transparente Schicht zur Übertragung der ungleichmässigen Beleuchtung zu der Linse und den Spiegel vorgesehen ist. 3.
    Optische Anlage nach Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festhalten der Vor lage eine horizontale transparente Aufnahmefläche dient und die Lichtquelle seitlich unterhalb dieser Fläche angeordnet ist und die gesamte Fläche von unten her beleuchtet ohne dass der Abbildungsstrahlengang des optischen Systems von der die Vorlage aufnehmenden Fläche zu der Vertikalebene gestört wird und dass eine Fernsteuereinrichtung zum Öffnen und Schliessen der Verschlussblende vorgesehen ist. 4.
    Optische Anlage nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtungen zur Einstellung der Lage der zur Aufnahme der Vorlage bestimmten Fläche entlang einer vertikalen Achse sowie zur Ver schiebung der Linse längs ihrer optischen Achse vorge sehen sind, ohne dass dabei eine Veränderung der La ge der Lichtquelle gegenüber der Aufnahmefläche der Vorlage eintritt. 5.
    Optische Anlage nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche für die Vor- Lage die obere Seite eines Gehäuses bildet, dass als Vor richtungen zum Einstellen dieser Fläche und der Lin se an der Aussenseite des Gehäuses angeordnete Hand räder vorgesehen sind und dass an der Gehäuseaus senseite Anzeigeeinrichtungen zur Anzeige der Stellun gen der Aufnahmefläche und die Linse vorgesehen sind, welche Handräder und Anzeigeeinrichtungen die Ein stellung des auf die vertikale Bildebene übertragenen Bildes ermöglichen. 6.
    Optische Anlage nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Steueranlage des Ko piergerätes steuerbares elektrisches Zeitrelais vorgese hen ist, welches elektrisch mit der die Verschlussblende des optischen Systems in vorbestimmten Intervallen be- tätigenden Fernsteuereinrichtung verbunden ist. 7.
    Optische Anlage nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Zeitrelais und der Lichtquelle verbundene Energiequelle vorhanden ist, deren Spannung ausreicht, um die Lichtquelle am Glimmen zu halten, dass die Steueranlage des Kopier gerätes nach Eingang eines Steuerimpulses die Fern steuervorrichtung über das Zeitrelais betätigt, um die Verschlussblende zu öffnen und die Spannung der Licht quelle zwecks Vergrösserung der Lichtstärke zu erhöhen und nach einer am Zeitrelais einstellbaren Zeitdauer die Verschlussblende zu schliessen und die Spannung der Lichtquelle auf den Ausgangswert herabzusetzen.
CH849865A 1962-04-24 1963-07-29 Optische Anlage für photoelektrostatische Kopiergeräte CH429452A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18975862 US3180239A (en) 1962-04-24 1962-04-24 Apparatus for the photoelectrostatic reproduction of images
US420762A US3237516A (en) 1962-04-24 1964-12-23 Optical apparatus for use in the reproduction of images

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429452A true CH429452A (de) 1967-01-31

Family

ID=26885474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH849865A CH429452A (de) 1962-04-24 1963-07-29 Optische Anlage für photoelektrostatische Kopiergeräte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3237516A (de)
CH (1) CH429452A (de)
GB (5) GB1046783A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650624A (en) * 1970-03-13 1972-03-21 Yoshihiro Yamada Photographic printer with automatic exposure control
US3734617A (en) * 1971-04-26 1973-05-22 Scott Paper Co Film depletion detection system
US3738748A (en) * 1971-06-09 1973-06-12 R Weihsmantel Photographic printer
US4040387A (en) * 1972-09-24 1977-08-09 Mita Industrial Co. Ltd. Electrostatic photographic copying apparatus
US4143961A (en) * 1974-04-15 1979-03-13 Hiroo Nakamoto Electrophotographic duplication apparatus
GB2058400B (en) * 1979-07-16 1983-12-07 Canon Kk Electrophotographic image forming apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319882A (en) * 1941-03-31 1943-05-25 Reagan Photocopy machine
US2372910A (en) * 1942-01-03 1945-04-03 Microstat Corp Projecting system
US2940358A (en) * 1956-08-30 1960-06-14 Haloid Xerox Inc Image reversing optical system
US3076378A (en) * 1957-10-23 1963-02-05 Agfa Ag Fa Photographic printing system and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1046785A (en) 1966-10-26
GB1046784A (en) 1966-10-26
US3237516A (en) 1966-03-01
GB1046782A (en) 1966-10-26
GB1046786A (en) 1966-10-26
GB1046783A (en) 1966-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522038A1 (de) Photographischer Vergroesserungsapparat
CH429452A (de) Optische Anlage für photoelektrostatische Kopiergeräte
DE2760092C2 (de) Beleuchtungsanordnung eines photographischen Kopiergeräts
DE2653904C2 (de) Reprografische Vorrichtung zum Herstellen von Farbauszügen transparenter Vorlagen
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE1299523B (de) Kinoprojektor fuer Filme unterschiedlicher Perforation und Bildgroesse
DE2056911A1 (de) Reproduktionskamera
AT200922B (de) Photographisches Kopiergerät
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE597967C (de) Photographisches Kopiergeraet
DE722044C (de) Fernsehaufnahmegeraet mit auf einem Revolverkopf angebrachten Objektiven
AT88539B (de) Apparat zum Kopieren von Filmtiteln und dergl.
AT263538B (de) Gerät zur Reproduktion von Vorlagen auf elektrisch leitenden Blättern
DE1295358B (de) Reproduktionskamera
DE1921829U (de) Photographische kopiervorrichtung.
AT223038B (de) Photographisches Vergrößerungsgerät
DE676824C (de) Mehrfachkopiermaschine zum wiederholten Herstellen von Kopien eines Durchsichtsnegativs oder -diapositivs
AT111021B (de) Photographische Maschine für Druckzwecke.
DE1209871B (de) Fotografisches Kopiergeraet mit auswechselbaren Formatmasken
DE707929C (de) Einrichtung fuer photographische Reproduktionen
DE879649C (de) Lichtpausgeraet
DE1112694B (de) Vergroesserungsgeraet mit Scharfeinstellung fuer mehrere Objektive mit verschiedenerBrennweite
AT45560B (de) Photographischer Druckapparat.
DE111119C (de)
CH169732A (de) Vorrichtung zur Herstellung vergrösserter photographischer Kopien von photographischen Negativen.