AT263538B - Gerät zur Reproduktion von Vorlagen auf elektrisch leitenden Blättern - Google Patents

Gerät zur Reproduktion von Vorlagen auf elektrisch leitenden Blättern

Info

Publication number
AT263538B
AT263538B AT605763A AT605763A AT263538B AT 263538 B AT263538 B AT 263538B AT 605763 A AT605763 A AT 605763A AT 605763 A AT605763 A AT 605763A AT 263538 B AT263538 B AT 263538B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cabinet
original
storage container
receiving surface
support plate
Prior art date
Application number
AT605763A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Plastic Coating Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastic Coating Corp filed Critical Plastic Coating Corp
Priority to AT605763A priority Critical patent/AT263538B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT263538B publication Critical patent/AT263538B/de

Links

Landscapes

  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zur Reproduktion von Vorlagen auf elektrisch leitenden Blättern 
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Reproduktion von Vorlagen auf elektrisch leitenden Blättern mit einer photoelektrischen Schicht mit einer horizontalen transparenten   Aufnahmefläche   für die Vor- lage, mit einem optischen System für das Übertragen eines Bildes der Vorlage auf eine vertikale Bild- ebene mit einer Lichtquelle für die Beleuchtung der Aufnahmefläche mit einer Korona-Entladungseinheit, einem Vorratsbehälter für die photoelektrostatischen Kopierblätter und einer Bewegungseinrichtung, die eine Saugtragplatte aus einer Lage oberhalb des Vorratsbehälters, in der sie ein Blatt aus dem Vorratsbehälter entnimmt, in eine vertikale Lage führt, so dass die Oberfläche des Kopierblattes in der vertikalen Bildebene zu liegen kommt,

   sodann die Saugtragplatte in eine seitlich versetzte Lage über   den Vorratsbehälter   bewegt und schliesslich die Saugtragplatte in ihre usprüngliche Lage über dem Vor-   ratsbehälter     zurückführt,   mit einer magnetischen   Tönungs- oder Färbungseinheit,   einer Abschmelzeinheit, einer Ausgabestelle und einer Transporteinrichtung, die mindestens eine Entnahmeeinrichtung zur Abnahme eines Blattes von der Saugtragplatte trägt, wenn sich die Saugtragplatte in ihrer seitlich versetzten Lage befindet und die die Oberfläche des Blattes mit den Tönungs-oder Färbungsmitteln in Berührung und darauf in die Nähe der Abschmelzeinheit bringt und schliesslich das Blatt an die Ausgabestelle abgibt,
Bei derartigen Geräten stellt sich die Aufgabe,

   die vielen einzelnen Einrichtungen funktionsmässig günstig und dabei raumsparend zusammenzufassen. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Gerät eine geschlossene Baugruppe in einem Schrank ist, an dessen Oberseite die Aufnahmefläche bzw. der Deckel für das Original vorgesehen ist, dessen Bild durch das optische System in die vertikale Bildebene nach unten übertragbar ist, dass neben der vertikalen Bildebene die nach oben arbeitende Korona-Entladungseinheit horizontal quer zur Längsrichtung des Schrankes unter der horizontalen Bewegungsbahn der Saugtragplatte angeordnet ist, unter deren horizontaler Bewegungsbahn neben der Korona-Entladungseinheit und in der Nähe einer Seite des Schrankes der Vorratsbehälter für die Kopierblätter angeordnet ist, neben dem in SchrankLängsrichtung die magnetische Tönung-un Färbungseinheit sitzt, dass die Abschmelzeinheit am Schrankoberteil in der Nähe der Aufnahmefläche für das Original liegt,

   neben der auch die Ausgabestelle der Blätter vorgesehen ist, die durch die Transporteinrichtung auf einem nach oben gekrümmten Förderweg zur Ausgabestelle geführt sind, der seitlich im Schrank verläuft, und dass die elektrische Anlage für die Energieversorgung des Gerätes in der Nähe des Seitenteils des Schrankes auf der Gegenseite zu dem Teil in der Nähe des Vorratsbehälters angebracht ist. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform des Gerätes sieht vor, dass reproduzierte Kopien in Originalgrösse aber auch in verkleinertem oder vergrössertem Massstab herstellbar sind. Dazu ist für die Einstellung der vertikalen Lage der Aufnahmefläche für das Original eine Einstelleinrichtung mit Betätigung durch ein aussen am Schrank zugängliches Handrad vorgesehen, die aussen am Schrank einen Anzeiger für die Lage der Aufnahmefläche hat und dass eine weitere Einstelleinrichtung mit Betätigung durch ein aussen am Schrank zugängliches Handrad für die Einstellung der vertikalen Lage des optischen Systems vorgesehen ist, die aussen am Schrank einen Anzeiger für die Lage des optischen Systems aufweist. 



   Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schreibung. In den schematischen Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, u. zw. zeigen :
Fig.   l   eine perspektivische Ansicht des Geräts, Fig. 2 im Aufriss eine Endansicht der rechten Seite des Gerätes, Fig. 3 im Aufriss eine Endansicht der linken Seite des Gerätes, Fig. 4 eine perspektivische - Teilansicht des unteren Teils der linken Seite des Gerätes, Fig. 4 eine weitere perspektivische Teilan- sicht des unteren Teiles der linken Seite des Gerätes, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer andern
Ausführungsform des Gerätes, Fig. 7 eine Teilansicht der Anzeigevorrichtungen für die Lagen der Auf- nahmefläche für das Original und des optischen Systems bei der Ausführungsform nach Fig. 6, Fig.

   8 die perspektivische Ansicht der Aufnahmefläche für das Original, Fig. 9 etwas auseinandergezogen eine per- spektivische Ansicht der Aufnahmefläche für das Original und des optischen Systems, Fig. 10 teilweise auseinandergezogen eine perspektivische Ansicht der Transporteinrichtung des Gerätes, der Saugtrag- platte in ihrer versetzten Lage, der   Tönungs- und   Färbungseinheit sowie der Abschmelzeinheit. 



   Das Gerät ist in einem rechteckigen Schrank -40-- untergebracht, der aus drei Teilen besteht, einem Mittelteil --41--, einem rechten Abschnitt --42-- und einem linken   Abschnitt-43-.   Die
Fig. l zeigt die Vorderseite des Gerätes, seine obere Arbeitsfläche und seine linke Seite. Der Deckel - der Aufnahmefläche für das Original bildet den Oberteil des Mittelteiles --41--, in dem sich das optische System befindet. Die Aufnahmefläche für das Original liegt für eine stehende Bedienungs- person in zweckmässiger Arbeitshöhe. 



   Der rechte Abschnitt --42-- des Geräts trägt oben zwei Schalttafel-45 und   46--. Schalttafel   - ist durch einen   Klappdeckel --47-- geschützt,   der geschlossen eine Arbeitsfläche neben dem   Deckel --44-- ergibt.   Am rechten   Abschnitt --42-- sind   weiter   Handräder --48   und 49-- vorgesehen, die zur Einstellung der Lage des optischen Systems und der Aufnahmefläche für das Original relativ zueinander dienen und so ein Verändern des Abbildungsmassstabes erlauben. 



   Dazu wird durch das Handrad --48-- die Lage der Aufnahmefläche für das Original und der mit dieser verbundenen Beleuchtungsanlage längs einem vertikalen Weg verstellt. Die Lage der Aufnahmefläche für das Original in bezug zum optischen System des Gerätes wird von einer Anzeigeeinrichtung   --50-- auf der Schalttafel --45-- angezeigt.   Durch das Handrad --49-- wird die Lage des optischen Systems längs einem vertikalen Weg eingestellt. Die Lage des optischen Systems wird dabei von einer Anzeigeeinrichtung --51-- auf der Schalttafel--45-- angezeigt. Die Anzeigeeinrichtungen--50 und 51-- bewegen sich mit der Aufnahmefläche für das Original und dem optischen System horizontal vor feststehenden Skalen, an denen die jeweilige Lage der Teile abgelesen werden kann. 



   Fig. 2 zeigt die rechte Seite des Schrankes mit zwei   Türen --90   und   91--,.   die zu der elektrischen Stromversorgung und Steuerungsausrüstung des Gerätes Zugang gewähren. Diese sind in zwei Einheiten zusammengefasst, die für Reparaturen je für sich aus dem Gerät entnommen werden können. 



   Der rechte Abschnitt --42-- des Schrankes --40-- hat Belüftungsschlitze --92 und 93--, durch die die Wärme, die durch die elektrischen Anlagen entsteht, nach aussen abgegeben werden kann. 



   Fig. 1 und 3 zeigen, dass der linke   Abschnitt-43-- des Schrankes-40-- den   Vorratsbehälter für die Versorgung mit Kopierblättern enthält. Er enthält ferner die Saugtragplatte und die zugehörige Förderanlage, die Korona-Entladungseinheit, die Transporteinrichtung, die Abschmelzeinheit des Gerätes und die Ausgabestelle für die fertigen Kopien auf seiner oberen Fläche. In Fig. 3 ist eine Förderanlage - gestrichelt angedeutet. 



   Fig. l zeigt, dass der Oberteil des linken Abschnitts --43-- eine rechteckige   Öffnung --95-- auf-   weist. An diesem Teil der Förderanlage --94-- vorgesehene Riemen --96-- sind in der   Öffnung --95--   zusammen mit den   Stangen --97-- zu   sehen. Die Stangen --97-- bilden eine Art Gabel mit mehreren Zinken, durch die ein Kopierblatt vom Riemen --96-- abgehoben und aus dem Gerät entferntwerden kann. Die Stangen werden mittels eines   Hebels --98-- betätigt.   Der linke   Abschnitt--43-- ist   oben mit einem   Rahmen --99-- ausgerüstet,   der zur Aufnahme der Kopierblätter dient.

   Wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist, ist dieser Rahmen --99-- an seinem hinteren Rand mit einem Scharnier versehen, wodurch er angehoben werden kann, um einen Zugang zur Abschmelzeinheit des Gerätes zu ermöglichen. 
 EMI2.1 
 Boden des   Vorratsbehälters --100- ist   eine Platte --101--, an der aufrechtstehende Führungswände   - -102, 103   und 104-- angebracht sind. Im   Vorratsbehälter --100-- liegt   zwischen den Führungswänden ein Vorrat an   Kopierblättern --106-.   Er ist gegen Licht durch ein lichtundurchlässiges   Blatt--107--   geschützt, das entfernt wird, wenn der Schubkasten geschlossen ist. Die Platte --101-- wird von teleskopartigen   Schienen --108-- getragen.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Seite des linken   Abschnittes --43-- weist   eine Tür-109-- auf, die den Zugang zur Tönungsoder   Färbungseinheit --110-- ermöglicht.   Diese kann durch die   Tür-109-- herausgezogen   werden, 
 EMI3.1 
 --111-- nachzufüllen.Auch der linke Abschnitt --43-- des Schrankes --40-- (s.Fig.1) ist mit Belüftungsschlitzen --112 und 113-- auf der Vorderseite und am Seitenteil versehen. 



   Fig. 6 und 7 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform des Gerätes gemäss dieser Erfindung, die von der bisher beschriebenen hinsichtlich der Lage der Anzeigevorrichtung abweicht, die die Lage der Auf- nahmefläche für das Original und des optischen Systems relativ zueinander   anzeigt. Ein Rahmen-120-   der Aufnahmefläche für das Original trägt eine Skala --121--, während am oberen Rand der vorderen
Abschlusstafel des   Mittelteiles --41-- des Schrankes --40-- ein Zeiger --122-- angebracht   ist. Wenn die Aufnahmefläche für das Original durch die Betätigung des Handrades --48-- nach oben oder nach unten bewegt wird, bewegt sich die   Skala --121-- mit   und der Zeiger --122-- zeigt die jeweilige La- ge an. 



   Für die Anzeige der Lage des optischen Systems ist eine Skala --123-- am Rand des linken Ab- schnitts --43-- des Schrankes --40--befestigt. Ein vor dieser Skala spielender Zeiger --124-- ist das eine Ende einer Stange, die mit ihrem andern Ende an der Platte befestigt ist, die die Linsen des opti- schen Systems trägt (s. Fig. 9). Da diese Linsenplatte und die Linsen selbst, durch die Betätigung des
Handrades --49--, nach oben und nach unten verstellbar sind, wird der Zeiger --124-- entsprechend bewegt und zeigt die jeweilige Lage des optischen Systems auf der   Skala-123-- an.   



   Fig. 6 zeigt, dass bei dieser Ausführungsform des Gerätes die   Schalttafel-45 A-der   Schalttafel   - -45-- von Fig. 1   entspricht, mit Ausnahme der weggelassenen Anzeigeeinrichtungen --50 und 51--. 



   Fig. 8 zeigt einen Rahmen --125--, der transparenten horizontalen   Aufnahmefläche --126-- für   das Original.   Rahmen --125--, Aufnahmefläche --126-- und Deckel--44--,   werden von dem festen   Rahmen--120-- getragen.   Dieser hat auf beiden Seiten Schienen --127--, auf denen Leuchten-128- sitzen. Jede dieser Leuchtenschienen ist als eine Einheit aus dem Rahmen herausnehmbar, um das Aus- wechseln von Glühlampen zu erleichtern und um sie einstellen und reinigen zu können. Wie aus den
Fig. 8 und 9 hervorgeht, liegen die   Leuchten-128-- unter   der horizontalen Aufnahmefläche in eini- gem Abstand von deren Rand. Sie kommen dadurch nicht direkt unter der   Aufnahmefläche --126-- zu   liegen. 



   In Fig. 8 ist zu sehen, dass der obere Rand des Rahmens --120-- eine feste   Skala --129-- trägt,   die 
 EMI3.2 
 der Rändelschraube --131-- festgelegt werden. Der Schieber --130-- ist mit dem Ende eines Lineals   -   132-- durch eine   Rändelschraube --133-- verbunden.   Das Lineals --132-- liegt auf der Aufnahme-   fläche --126-- auf   und gleitet über diese, wenn der Schieber --130-- an der Skala --129-- entlangbewegt wird. Ein Original --134--, das kopiert werden soll, ist über dem optischen System --135-zentrisch eingestellt und in dieser Lage durch den Deckel-44- (Fig. l) festgehalten. 



   Der Rahmen --120-- wird von vier Gewindespindeln getragen, von denen die drei Spindeln --136, 137 und 138-in Fig. 9 sichtbar sind. Die unteren Enden dieser Gewindespindeln sind in den Lagern 
 EMI3.3 
 befestigt, während das Lager--141-- und ein gleiches in den Zeichnungen nicht gezeigtes Lager an einem Rahmen --143-- montiert sind. Die Rahmen-142 und   143-- sind   in den Zeichnungenstrichpuntiert angedeutet. Sie werden von einem weiter unten liegenden Hauptrahmen des Gerätes getragen. Die vier Gewindespindeln, die den Rahmen --120-- tragen, werden mittels eines Gewindes in innen mit einem Gewinde versehenen Muffen eingeschraubt, die am Rahmen --120-- befestigt sind. Werden die Spindeln --136, 137 und 138-- gedreht, wo wird der Rahmen --120-- je nach der Drehrichtung der Gewindespindeln angehoben oder heruntergelassen.

   Jede der vier Gewindespindeln trägt ein Zahnrad,   u. zw.   befinden sich die   Zahnräder --144,   145 bzw. 146-- auf den Spindein --136,137 bzw, 138--. 



   Eine   Vertikalspindel --147-- wird   von einem an Rahmen befestigten Drehzapfenlager gehalten. 



  Am unteren Ende der   Vertikalspindel--147--sitzt   ein Zahnrad --148--, an ihrem oberen Ende ein Kegelrad --149--. Eine Kette --150-- läuft auf den   Zahnrädern--148,   144,145 und 146-- und auf dem Zahnrad der vierten Spindel. Ein Zahnrad --151-- auf der Aussenseite der Kette --150-- sorgt dafür, dass die Kette mit dem   Kettenzahnrad --144- im   Eingriff bleibt. Das   Kegelrad --149-- kämmt   mit   einem zweiten Kegelrad --152--.   Dieses sitzt auf der Horizontalspindel--153--, die von einem Drehzapfenlager getragen wird, das am Rahmen des Gerätes befestigt ist. Die   Horizontalspindel --153--   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 durchsetzt die rechte Seitenwand des Schrankes --40--.

   Ihr Aussenende trägt das   Handrad--48--.   Durch dieses können also die vier Gewindespindeln gedreht werden, wodurch Heben bzw. Senken des Rahmens   --120-- der Aufnahmefläche-126-- erfolgt.    



   Die vier Gewindespindeln einschliesslich der Gewindespindeln--136, 137 und 138-- dienen auch zur Ausnivellierung der Aufnahmefläche --126--, die senkrecht zur Achse des optischen   Systems--135--   stehen muss. Eine genaue Einstellung des Rahmens --120-- bzw. der Aufnahmefläche --126-- in eine horizontale Ebene kann leicht erzielt werden, indem man die   Zahnräder --144,   145 und 146-- von den
Gewindespindeln--136, 137 und   138--löst   und diese dann dreht, bis die   Aufnahmefläche-126-hori-   zontal liegt. Anschliessend werden die   Zahnräder --144,   145 und 146-- wieder starr an den Gewinde- spindeln-136, 137 und 138-- befestigt, ebenso das vierte Zahnrad an der vierten Gewindespindel.

   Da- durch erfolgt eine genaue Einstellung der Lage der Gewinde an den Gewindespindeln in bezug auf die Zähne der Zahnräder und in bezug auf die   Kette --150--.   



   Das optische System --135-- des Gerätes hat eine Optik, die von einer   Platte --156-- getragen   wird. Die Platte --156-- ist an vertikalen Stangen --157-- gleitbar montiert. Diese werden von einer
Grundplatte --158- gehalten und sind an ihren oberen Enden an einer Platte --159-- befestigt. Die
Platte --156-- ist über ein Gewinde mit einer Gewindespindel --160-- verbunden, in deren oberen
Abschnitt ein Gewinde eingeschnitten ist. Die   Gewindespindel--160-- ist   an ihren Enden in Lagern gehalten, die in der   Grundplatte -158-- bzw.   in der Platte --159-- sitzen. Die   Gewindespindel--160--   trägt ein   Kettenzahnrad-161-.   



   Die Grundplatte --158-- und die Platte --159-- werden starr an einem in Fig.9 nichtdargestellten Tragrahmen befestigt, wodurch sich eine feste Halterung für die Stangen --157-- und für die Gewinde-   spindel --160-- ergibt.   Die   Stangen --157-- und   die Gewindespindel --160-- werden mit ihren Achsen genau senkrecht zu einer horizontalen Ebene ausgerichtet. Das optische System --135-- ist an der Platte --156-- befestigt. Seine optische Achse verläuft ebenfalls senkrecht zu horizontalen Ebenen. 



  Diese Ausrichtungen stellen sicher, dass die optische Achse des Linsensystems --135-- senkrecht zur   Auflagefläche-126-bleibt, u. zw.   in jeder Höhenlage, auf die die Auflagefläche   durchdieBetäti-   gung des Handrades --49-- gebracht wird. 



   Der Strahlengang unterhalb des optischen   Systems --135-- ist   gegen Streulicht durch einen Falten-   balg --162-- geschützt   und ausserdem durch einen   Kasten--163--,   der in Fig. 9 gestrichelt angedeutet ist. Der Kasten wird von der Grundplatte --158-- getragen und hat auf einer Seite eine Öffnung. Ein Spiegel --164-- istim Kasten unter einem Winkel von 450 gegen die Horizontale montiert. Dadurch wird ein Bild vom optischen System --135-- durch die Öffnung an der Seite des Kastens auf die Bildebene des Gerätes geworfen. In dieser Bildebene hält eine Saugtragplatte --165-- ein photoelektrostatisches Blatt für die Belichtung bereit.

   Der   Spiegel--164-- ist   so angeordnet, dass das optische Bild auf die linke Seite des Gerätes entlang einem Weg reflektiert wird, der zu der Länge des Geräteschrankes parallel verläuft. Die optische Bildebene liegt vertikal über dem Gerät und nahe der Teilung zwischen dem   Mittelteil-41-- und   dem linken Abschnitt --43-- des Schrankes --40--,
Das Handrad-49-auf der Aussenseite des rechten Abschnitts --42-- des Schrankes ist an dem Ende einer Spindel --166-- befestigt, die von einem Drehzapfenlager getragen, die Wand des Schrankes durchsetzt. Auf der Innenseite trägt die Spindel --166-- ein Kegelrad --167-.

   Dieses kämmt mit einem Kegelrad --168--, das an dem oberen Ende einer Vertikapspindel --169-- befergigt ist, Das untere Ende der Verrikalspindel --169-- trägt ein   Kettenzahnrad-170-.   Das Kettenzahnrad --170-- ist durch eine Kette --171-- mit dem   Kettenzahnrad-161-verbunden.   Die Kette ist dabei von Zahnrädern --172 und   173-- geführt.   Durch die Drehung des Handrades --49-- kann also die Gewindespindel   -   160-- gedreht und dadurch die   Platte--156-- mit   dem optischen   System --135-- gehoben bzw.   gesenkt werden. 



   Die Fig. 10 zeigt die Lage der Transporteinrichtung in bezug auf die Korona-Entladungseinheit   - -270--,   die   Saugtragplatte--165--,   die   Tönungs-oder Färbungseinheit-110-- und   die Abschmelzeinheit --300-- des Gerätes. Wie bereits in Fig. 3 schematisch angedeutet, bewegt sich die Transporteinrichtung seitlich innerhalb des linken Abschnitts --43-- des Schrankes --40--, u.zw. rechtwinkelig zu der Bahn der Bewegungseinrichtung für die Saugtragplatte. 



   Die Transporteinrichtung läuft auf einer Bahn, auf der ein Kopierblatt mit den magnetischen Bürsten der Tönungs- oder Färbungseinbeit --110-- in Berührung gebracht wird. Die   Tönungs- oder   Fär-   bungseinheit --110-- liegt   direkt hinter dem Vorratsbelhälter --100-- mit Kopierblättern und etwa in der gleichen Höhe im Schrank --40--. Diese Transporteinrichtung läuft dann nach oben zur Öffnung - und unter der Abschmelzungseinheit --300-- durch zum   Rahmen --99-- auf   der Oberseite des 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Gerätes, der die Ausgabestelle für die fertigen Kopien ist. 



   Der erste der drei Teile der Transporteinrichtung enthält zwei Förderketten oder Förderbänder   - -301--,   die sich in vertikalen, zueinander parallelen Ebenen befinden und von Riemenscheibenpaaren   - -302, 303, 304, 305, 306, 307   und   308-- geführt   werden. Fig. 10 zeigt   Förderbänder undRiemenscheiben,     u. zw.   wegen der Darstellung. Praktisch werden jedoch Förderketten und   Zahnräder bevorzugt, da sie   einen zwangsgesteuerten Antrieb ohne Schlupf ermöglichen. 



   Die Förderbänder --301-- tragenzweiKopierblattgreifer -309 und 310--, die an den Förderbän- dern so befestigt sind, dass sie seitlich aus der Transportebene vorstehen. Die   Kopierblattgreifer--309   und 310-- sind um die halbe Länge der Förderbänder versetzt an diesen angebracht. Die Kopierblatt-   greifer-309   und 310-werden von Federn geschlossen gehalten. Sie werden geöffnet, wenn sie in die
Nähe der Saugtragplatte --165-- kommen, wo sie dann schliessen und ein Blatt von der Saugtragplatte abnehmen, wenn sich diese in ihrer seitlich versetzten Lage befindet. Die Greifer bleiben geschlossen, während sie das Kopierblatt zu dem zweiten Teil der Transporteinrichtung befördern und werden an der
Stelle geöffnet, an der das Blatt von diesem Teil mechanisch aufgenommen wird. 



   Das Riemenscheibenpaar --302-- wird in der Nähe der Saugtragplatte --165-- so angeordnet, dass dadurch die Förderketten --301-- die Greifer --309 und 310-- abwechseln in eine Lage gebracht werden, in der die seitliche Verschiebung der Saugtragplatte-165-- einen Randteil des Kopierblattes in eine solche Stellung bringt, dass es vom Greifer gefasst wird, wenn er schliesst. Das angetriebene Riemenscheibenpaar --303-- ist vom   Riemenseheibenpaar-302-soweit   entfernt, dass die Förderbänder sich zwischen ihnen in einer horizontalen Ebene bewegen. Während die Förderhänder --301-- sich in dieser horizontalen Ebene bewegen, tragen sie einen Kopierblaugreifer--309 bzw. 310-- mit einem Kopierblatt und bringen dieses mitden magnetischen Bürsten der   Tönungs-oder Färbungseinheit-110--   in Berührung. 



   Die   Riemenscheibenpaare --304, 305   und 306-- sind im oberen Teil des Schrankes --40-- angebracht. Dabei ist das   Riemenscheibenpaar-304-direkt   oberhalb des   Riemenscheibenpaares--303--   so angebracht, dass die   Förderbänder --301-- zwischen   beiden senkrecht nach oben laufen, nachdem sie durch das   Riemenscheibenpaar-303-rechtwinkelig   umgelenkt wurden. Eine Umlenkeinrichtung   --311-- für die   Führung des Kopierblattes ist dabei zwischen den Riemenscheiben des Riemenscheibenpaares --303-- so angebracht, dass die Rückseite des von einem der Greifer --309 bzw, 310-- getragenen Kopierblattes mit ihr in Berührung kommt.

   Das Blatt wird so von einer horizontalen Bewegungsbahn in eine vertikale Bahn gebracht,
Der Antrieb dieses Teils der Transporteinrichtung erfolgt über ein Treibrad --324-- durch einen Treibriemen --325--. Das Treibrad ist auf einer Welle --327-- aufgekeilt, die auch das Riemenschei-   benpaar-303-trägt.   



   Der zweite Teil der Transporteinrichtung hat eine Anzahl von Riemen --96--, die in Abstand voneinander auf Rollen --370 und   371-laufen.   Werden vier Riemen verwendet, so sind innerhalb der Förderfläche drei Spalten ausgebildet. Die   Rolle --371-- trägt   eine Riemenscheibe --372--, die über einen Riemen --373-- und eine Riemenscheibe --374-- angetrieben wird. Der   Riemen --373-- läuft   über Führungsscheibenketten --375,376 und   377--.   



   Die   Stangen --97- sind   in den Abständen zwischen den   Riemen --96-- angebracht.   Sie werden unter der oberen Spannstrecke der Riemen --96-- an einer Welle --378-- befestigt und bilden so eine stangenförmige Anordnung in Form einer Gabel mit mehreren Zinken für das Hochheben eine; Kopierblattes. Die Welle --378-- ist an dem Hebel --98-- befestigt, der auf dem Oberteil des linken Ab- 
 EMI5.1 
 des, von den Riemen getragenen Kopierblattes nicht ein. Wird der   Hebel--98-- vorwärtsbewegt,   so werden die nach vorn gekrümmten Enden der   Stangen --97-- über   die obere Spannfläche der Riemen - gehoben. Sie stoppen so die Vorwärtsbewegung eines Kopierblattes auf den Riemen und halten es innerhalb der Öffnung --95-- der Kontrollstelle auf dem Oberteil des Schrankes-40-.

   So kann der Bedienungsmann das sichtbare Bild der Kopie überprüfen und die Kopie gegebenenfalls aus dem Gerät herausnehmen. Der Weg eines Kopierblattes auf dem Riemen --96-- wird fortgesetzt, wenn der Hebel -   zurückbewegt   wird und die Stangen --97-- in ihre Ruhelage abgesenkt werden. Werden die Stangen --97-- in ihrer abgesenkten Lage belassen, so wird der Weg eines Kopierblattes vom zweiten Teil der Transporteinrichtung ununterbrochen bis in den dritten Teil fortgesetzt. 



   Die Handbetätigung der Gabel für das Anheben einer Kopie mittels Betätigung des Hebels --98-kann durch ein automatisches Anheben ersetzt werden. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



     Führungsplatten --379-- werden   an der Ausgangsseite des zweiten Teiles der Transporteinrichtung angebracht und dienen zum Geraderichten von Blättern, die seinem Transportweg die Winkellage ver- ändert haben. Die Führungsplatte auf der gegenüberliegenden Seite der Förderanlage stellt ein Spiegelbild der   Führungsplatte --379-- dar.   Jede der Führungsplatten hat einen vertikalen Abschnitt --381-und einen Mittelabschnitt --382--, der eine senkrechte Seitenwand und eine horizontale obere Wand besitzt, die nach oben erweitert ist und in der Nähe der Eingangsseite der Kopierblattführungsplatte beginnt. Weiter ist ein horizontaler   Ausgangsabschnitt--383- vorhanden,   der sich bis zur Eingangsseite des dritten Teiles der Transporteinrichtung erstreckt. 



   Der dritte Teil der Transporteinrichtung hat zwei Walzen--384 und 385--, die einen festen Förderriemen-386-- tragen. Die   Walze --385- trägt   an einem Ende die   Riemenscheibe --374-,   über die der zweite Teil der Transporteinrichtung angetrieben wird. Ausserdem sitzt am Ende der Walze   -     eine   zweite, grössere Scheibe --387--, die durch einen   Riemen --388-- mit einer Riemen-   
 EMI6.1 
 Teil der Transporteinrichtung an. 



   Die obere Spannstrecke des Förderriemens --386-- läuft auf einer aufwärtsgekrümmten oberen Umlenkeinrichtung --391--, die eine Platte aus einem Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit ist, beispielsweise aus Metall. Diese Umlenkeinrichtung liegt direkt unter der Abschmelzeinheit --300--, die sich über dem   Förderriemen-386-und   in einigem Abstand von diesem befindet. Die obere Umlenkeinrichtung bewirkt, dass die obere Spannstrecke des Förderriemens und ein darauf befindliches Kopierblatt einen   kurvenförmigen   Weg geht. Dadurch ist verhindert, dass sich das Kopierblatt seitlich kräuselt oder aufrollt und so mit der unteren Fläche der   Abschmelzungseinheit-300-in   Berührung kommt. 



  Die obere Umlenkeinrichtung nimmt auch die Hitze aus dem Abschnitt des   Förderriemens --386-- auf,   der sich unmittelbar unterhalb der Abschmelzungseinheit befindet, so dass der Träger der Kopierblattes, das von dem   Förderriemen --386-- getragen   wird, während der Abschmelzung nicht überhitzt wird. 



   Die obere Spannstrecke der Riemen --96-- des zweiten Teils der Transporteinrichtung ist in der Vorwärtsrichtung der Bahn nach oben geneigt. Die bogenförmige Bahn der oberen Spannstrecke des   Riemens--386-- des   dritten Teils hat in ihrer Vorwärtslaufrichtung eine Neigung nach unten. Durch die Differenzen in den Gefällen des zweiten und des dritten Teils der Transporteinrichtung wird ein Kopierblatt quer zur Richtung seines Laufweges ein wenig durchgebogen, wenn es aus dem zweiten Teil in den dritten Teil der Transporteinrichtung übergeht. Auch dieses Biegen des Kopierblattes hat die Wirkung, dass ein seitliches Kräuseln oder Rollen des Blattes verhindert wird, wie das ausserdem auch 
 EMI6.2 
 lauf zwischen Rollen --393 und   394-- übergeht.

   Leitrollen --395-- führen   ein Kopierblatt bis an die Umlenkeinrichtung --392-- und sorgen dafür, dass es sich um die Umlenkeinrichtung in den wie eine Klemme wirkenden Einlauf zwischen den Rollen --393 und   394-bewegt.   



   Das Wellenende der   Rolle-394-trägt   ein Zahnrad, das durch eine   Kette-397-mit   dem Kettenzahnrad --398-- auf der Welle eines elektrischen Getriebemotors --399-- verbunden ist. Der Ge-   triebemotor --399-- treibt   also die   Rolle --394-- an.   Die   Rolle-393-- ist   eine Leitrolle, die direkt von der Rolle -- 394-- angetrieben wird oder über ein Kopierblatt, das zwischen den beiden Rollen läuft. Beim Eintritt in den wie eine Klemme wirkenden Einlauf zwischen den Rollen --393 und   394--   wird ein Kopierblatt um die Umlenkeinrichtung --392- herumgezogen und im Rahmen --99-- abgelegt.

   Die Transportgeschwindigkeit der   Rolle --394-- für   Kopierblätter ist grösser als die des dritten Teils der Transporteinrichtung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Gerät zur Reproduktion von Vorlagen auf elektrisch leitenden Blättern mit einer photoelektrischen Schicht mit einer horizontalen transparenten Aufnahmefläche für die Vorlage, mit einem optischen System für das Übertragen eines Bildes der Vorlage auf eine vertikale Bildebene mit einer Lichtquelle für die Beleuchtung der Aufnahmefläche mit einer Korona-Entladungseinheit, einem Vorratsbehälter für die photoelektrostatischen Kopierblätter, und einer Bewegungseinrichtung, die eine Saugtragplatte aus einer Lage oberhalb des Vorratsbehälters, in der sie ein Blatt aus dem Vorratsbehälter entnimmt, in eine vertikale Lage führt, so dass die Oberfläche des Kopierblattes in der vertikalen Bild- <Desc/Clms Page number 7> ebene zu liegen kommt,
    sodann die Saugtragplatte in eine seitlich versetzte Lage über den Vorratsbehälter bewegt und schliesslich die Saugtragplatte in ihre ursprüngliche Lage über dem Vorratsbehälter zurückführt, mit einer magnetischen Tönungs- oder Färbungseinheit, einer Abschmelzeinheit, einer Ausgabestelle und einer Transporteinrichtung, die mindestens eine Entnahmeeinrichtung zur Abnahme eines Blattes von der Saugtragplatte trägt, wenn sich die Saugtragplatte in ihrer seitlich versetzten Lage befindet und die die Oberfläche des Blattes mit den Tönungs- oder Färbungsmitteln in Berührung und darauf in die Nähe der Abschmelzeinheit bringt und schliesslich das Blatt an die Ausgabestelle abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät eine geschlossene Baugruppe in einem Schrank (40) ist, an dessen Oberseite die Aufnahmefläche (126) bzw.
    der Deckel für das Original vorgesehen ist, dessen Bild durch das optische System (135,164) in die vertikale Bildebene (165, Fig. 9) nach unten übertragbar ist, dass neben der vertikalen Bildebene die nach oben arbeitende Korona-Entladungseinheit (270) horizontal quer zur Längsrichtung des Schrankes (40) unter der horizontalen Bewegungsbahn der Saugtragplatte (165, Fig.
    10) angeordnet ist, unter deren horizontaler Bewegungsbahn neben der KoronaEntladungseinheit (270) und in der Nähe einer Seite des Schrankes (40) der Vorratsbehälter (100) fUr die Kopierblätter (106) angeordnet ist, neben dem in Schrank-Längsrichtung die magnetische Tönungs- und Färbungseinheit (110) sitzt, dass die Abschmelzeinheit (300) am Schrankoberteil in der Nähe der Aufnahmefläche (126) für das Original liegt, neben der auch die Ausgabestelle (95) der Blätter vorgesehen ist, die durch die Transporteinrichtung auf einem nach oben gekrümmten Förderweg zur Ausgabestelle geführt sind, der seitlich im Schrank (40) verläuft, und dass die elektrische Anlage für die Energieversorgung des Gerätes in der Nähe des Seitenteils des Schrankes (40) auf der Gegenseite zu dem Teil in der Nähe des Vorratsbehälters (100) angebracht ist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Einstellung der vertikalen Lage der Aufnahmefläche (126) für das Original eine Einstelleinrichtung mit Betätigung durch ein aussen am Schrank (40) zugängliches Handrad (48) vorgesehen ist, die aussen am Schrank einen Anzeiger (122) für die Lage der Aufnahmefläche (126) hat und dass eine weitere Einstelleinrichtung mit Betätigung durch ein aussen am Schrank (40) zugängliches Handrad (49) für die Einstellung der vertikalen Lage des optischen Systems (135) vorgesehen ist, die aussen am Schrank (40) einen Anzeiger (124) für die Lage des optischen Systems (135) aufweist.
AT605763A 1963-07-29 1963-07-29 Gerät zur Reproduktion von Vorlagen auf elektrisch leitenden Blättern AT263538B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT605763A AT263538B (de) 1963-07-29 1963-07-29 Gerät zur Reproduktion von Vorlagen auf elektrisch leitenden Blättern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT605763A AT263538B (de) 1963-07-29 1963-07-29 Gerät zur Reproduktion von Vorlagen auf elektrisch leitenden Blättern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263538B true AT263538B (de) 1968-07-25

Family

ID=3582429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT605763A AT263538B (de) 1963-07-29 1963-07-29 Gerät zur Reproduktion von Vorlagen auf elektrisch leitenden Blättern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263538B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689614T2 (de) Vorrichtung zur abnehmbaren Befestigung eines Filmes an einer Trommel in einem Trommelbildabtastaufzeichnungsgerät.
DE7710947U1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE3122487A1 (de) Mehrfachbildkamera
DE1522038A1 (de) Photographischer Vergroesserungsapparat
DE3317042A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von bogenmaterial
DE69206983T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur belichtung lichtempfindlichen materials mittels eines kopiergerätes, welches mit einer vertikal beweglichen laser-einheit ausgerüstet ist
AT263538B (de) Gerät zur Reproduktion von Vorlagen auf elektrisch leitenden Blättern
DE1133238B (de) Fotomechanische Kamera
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
DE2653100A1 (de) Speicherungs- und betrachtungsvorrichtung fuer roentgenbilder
DE3224344C2 (de) Optisches Kopiergerät
DE69220161T2 (de) Blitzvorrichtung zur Übertragung einer Farbstoffmatrix
CH429452A (de) Optische Anlage für photoelektrostatische Kopiergeräte
DE2638695A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und elektrostatischen festhalten von bildvorlagen fuer kopiergeraete
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE879649C (de) Lichtpausgeraet
DE925751C (de) Photokopiergeraet
DE2507906B2 (de) Halteeinrichtung für das lichtempfindliche Material in einer Mikrofilm-Aufnahmekamera
DE13148C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung mikroskopischer Photographien
DE733208C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet
DE2745115A1 (de) Reproduktionskamera
AT152073B (de) Verfahren und Einrichtung zum Reproduzieren von Bildern.
DE4116436C2 (de)
DE3609932A1 (de) Vorrichtung zum messen der staerke von ueberzuegen
DE2545526C3 (de) Durchlicht-Beleuchtungsapparat für ein Mikroskop