CH427287A - Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polyvinylestern oder Vinylester-Mischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polyvinylestern oder Vinylester-Mischpolymerisaten

Info

Publication number
CH427287A
CH427287A CH5347657A CH5347657A CH427287A CH 427287 A CH427287 A CH 427287A CH 5347657 A CH5347657 A CH 5347657A CH 5347657 A CH5347657 A CH 5347657A CH 427287 A CH427287 A CH 427287A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
parts
ester
vinyl
esters
Prior art date
Application number
CH5347657A
Other languages
English (en)
Inventor
Kahr Karl-Heinz
Kuehlkamp Alfred
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF21884A external-priority patent/DE1029565B/de
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Priority to CH7836759A priority Critical patent/CH451521A/de
Publication of CH427287A publication Critical patent/CH427287A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F18/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F18/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F18/04Vinyl esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/062Polyethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polyvinylestern oder Vinylester-Mischpolymerisaten
Die Polymerisation von Vinylestern in wässriger Phase ist bekannt. So beschreibt z. B. DRP 727 955 (I. G. Farben) die Herstellung von stabilen Emulsionen von Polymerisationsprodukten unter Verwendung von Polyvinylalkoholen als Schutzkolloid. Eine andere Möglichkeit zur Polymerisation in wässriger Phase ist im DRP 744 318 (I. G. Farben Hoechst) beschrieben, gemäss dem man in einer wässrigen Lösung von Vinylsulfosäure bzw. deren Salz unter Mitverwendung eines seifenähnlichen Emulgators polymerisiert. Auch in diesem Falle werden stabile Emulsionen erhalten.



   Es ist weiter bekannt, dass man statt des Polyvinylalkohols andere Schutzkolloide, tierischer oder pflanzlicher Herkunft, verwenden kann.



   Andererseits ist bekannt, dass ein mehr oder weniger hoher Salzzusatz sich bei vielen Dispersionen nachteilig auswirkt, da er die Koagulationsneigung begünstigt. Man kann z. B. durch Salzzusatz eine stabile Dispersion zur Koagulation bringen.



   Wichtig für die Qualität einer Dispersion ist die Latexpartikelgrösse sowie die Partikelgrössenverteilung. Die Nasswischfestigkeit von Filmen aus diesen Dispersionen sowie die Kältestabilität der Latices werden u. a. durch die Latexpartikelgrösse beeinflusst.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polyvinylestern oder Vinylester-Mischpolymerisaten, bei welchem die mittlere Latexpartikelgrösse über einen Bereich von 0,5 bis zu 15   z,    insbesondere über einen Bereich von    0n5-4, u regelbar eingestellt werden kann, ist da-    durch gekennzeichnet, dass man Vinylester, gegebenenfalls zusammen mit anderen mischpolymerisierbaren, olefinisch ungesättigten Monomeren, in einem wässrigen Medium polymerisiert, das bezogen auf 100 Gewichtsteile der fertigen Dispersion, eine Kombination enthält von 0,1-15   Gew.-Teilen,    vorzugsweise   1,0-5,0    Gew.-Teilen Hydroxyäthylcellulose mit 0,01-10 Gew.-Teilen, vorzugsweise 0,1-3 Gew.-Teilen, an Alkalimetallsalzen von Oxydiphenylen unter Mitverwendung von 0,01-10 Gew.-Teilen,

   vorzugsweise 0,1-5   Gew.-Teilen,    an in Wasser infolge Hydrolyse alkalisch reagierenden Salzen unveresterter anorganischer und/oder organischer Säuren, wobei die Säuren ein- oder mehrbasisch sein können,   und/oder    0,001-10 Gew.-Teilen, vorzugsweise 0,1-3 Gew.-Teilen, gerechnet als freie Halbestersäure, an als freie Halbestersäure oder als Alkalime  tall- oder    Ammoniumsalze vorliegenden Halbestern von gesättigten und/oder ungesättigten Dicarbonsäuren.



   Soweit die Zusatzstoffe in Wasser wie in den Monomeren löslich sind, können sie auch erst im Monomeren gelöst werden und dann mit dem Monomeren zusammen in die Flotte gelangen. Selbstverständlich kann im Falle dieser sowohl in Wasser wie in organischen Medien löslichen Stoffe auch so gearbeitet werden, dass ein Teil dieser Stoffe sich in der vorgelegten wässrigen Flotte befindet und der andere Teil im Monomeren gelöst ist.

   Der Oxäthylgehalt der Hydroxyäthylcellulose kann   zwischen      1040    Gewichts-0/o liegen, vorteilhafterweise beträgt er zwischen 25 bis 35   Gewichts-o/o.    Die Viskosität der Hydroxyäthylcellulose soll zweckmässig zwischen 100-1000 cp. vorzugsweise zwischen   200400    cp, liegen, gemessen als 5   0/obige    Lösung in Wasser bei   20     C.



   Als für die Durchführung des Verfahrens geeignete, in Wasser durch Hydrolyse alkalisch reagie  rende als Puffer wirksame anorganische Salze seien beispielsweise genannt: sekundäre wasserlösliche Salze der Phosphorsäure, wasserlösliche Salze der Borsäure bzw. der Tetraborsäure. Als Salze organischer Säuren kommen u. a. in Frage: die der Essigsäure, Zitronensäure, Adipinsäure. Es ist bekannt, dass diese Salze als Puffer wirksam sind. Sie wirken dabei so, dass sie das Gleichgewicht
EMI2.1     
 weitgehend während der Polymerisation auf der linken Seite halten. Das bedeutet, dass das   Phlenolat-    Ion als Emulgator anzusehen ist, dass durch Puffer Art und -Menge die Emulgator-Konzentration über einen weiten Bereich der Polymerisation in gewünschter Weise einstellbar ist, was das Entstehen von Dispersionen von unterschiedlichen Teilchengrössen zur Folge hat.



   Als Halbester von Dicarbonsäuren kommen beispielsweise die der folgenden Säuren in Frage: Bernsteinsäure, Maleinsäure, Itaconsäure sowie von Säuren mit längerer Kohlenstoffkette wie Sebacinsäure.



  Als Alkoholkomponenten der Halbester seien beispielsweise angeführt ein- oder mehrwertige aromatische Alkohole, wie Benzylalkohol oder o-Xylylenglykol, hydroaromatische wie Cyclohexanol, Methylcyclohexanol, Chinit, oder ein geradkettiger oder verzweigter primärer, sekundärer oder tertiärer einoder mehrwertiger aliphatischer   C,-C30-Alkohol,    vorzugsweise ein   C6-Clo-Alkohol,    wie Hexylalkohol, Decylalkohol oder   1,8-Octandiol.   



   Wie sich aus den Abbildungen ergibt, verringert sich die Teilchengrösse der dispergierten Polymerisatteilchen, wenn der Gehalt an Alkalisalzen der genannten Säuren im System innerhalb der angegebenen Grenzen ansteigt.



   Für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens sind als Monomere geeignet beispielsweise: Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyllaurat, Vinylstearat, Vinylchloracetat oder Ge  nische    dieser Vinylester. Dabei können die Vinylester oder derenMischungen auch mit   anderen Mono    meren wie beispielsweise Estern aus ungesättigten Dicarbonsäuren wie Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure u. ä. und Alkoholen, deren vorzugsweise aus 1-8   Kchlenstoffatomen    bestehende Kette linear oder verzweigt sein kann, wie Methylalkohol, die verschiedenen Isomeren des Butanols, des Hexanols, z. B.   2-Äthyl-butanol(1),    des Octanols, z. B.   5-Äthyl-      hexanol(l),    u. ä. mischpolymerisiert werden.



   Der Vorteil des   erfindungsgemässen    Verfahrens zur definierten und regelbaren Einteilung der Partikelgrösse ist   aussergewöhnlich,    da man dem gewünschten Anwendungszweck die Partikelgrösse anpassen kann, je nachdem man eine gut   nasswischfe-    ste, oder hoch elektrolytverträgliche oder gut frostbeständige Dispersion herstellen will.



   Man kann nach dem erfindungsgemässen Verfahren in einem Temperaturbereich von   ca. 200 C    bis ca   + 1000 C    polymerisieren. Als Polymerisationsaktivatoren können Redoxsysteme, z. B. das bekannte System aus Kaliumpersulfat und Natriumbisulfit oder andere übliche Aktivatoren z. B. Wasserstoffperoxyd, Salze der Peroxydischwefelsäure, z. B. das Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalz, Perborat usw. dienen.



  Den Aktivator kann man zu Anfang und/oder in Anteilen während der Polymerisation zusetzen. Die Menge an Aktivator beträgt im allgemeinen   0,05-4,0      Gewichts-o/o,    vorzugsweise   0,1-0,5      Gewichts- /o,    bezogen auf das Monomere bzw. auf das Monomeren Gemisch. In entsprechenden Fällen können jedoch auch niedrigere oder höhere Mengen an Aktivatoren eingesetzt werden. Man kann in einem weiten pH-Bereich polymerisieren, im allgemeinen zwischen pH 4-8, vorzugsweise bei einem pH von 6-8. Man kann auch in stärker saurem oder alkalischem Medium arbeiten, wenn die Bedingungen so gewählt sind, dass keine Verseifung des Polyvinylesters eintritt.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Dispersionen können je nach den Herstel  lun-bedingungen    sehr verschiedene Viskositäten aufweisen. Vorzugsweise werden Dispersionen hergestellt, deren Viskosität in einem Bereich zwischen 10-100 Poisen liegt. Aber auch niedrigere und höhere   Latexvisko & itäten    kann man erhalten.



   Der Festkörpergehalt liegt normalerweise zwischen 40 und   70"      0/0.    Man kann aber auch niedrigere Feststoffgehalte bekommen oder durch nachträgliche Verdünnung einstellen.



   Das Monomere bzw. ein Monomerenmischung, sowohl stabilisiert wie unstabilisert anwendbar, wird entweder kontinuierlich zugegeben oder vor Beginn der Polymerisation in die Flotte einemulgiert oder diese damit überschichtet. Man kann das Reaktionsgemisch auch   umpumpen    und jeweils in Anteilen mit Monomerem mischen. Die Gegenwart von inerten Gasen, wie z. B. Stickstoff, kann bei der Polymerisation von Vorteil sein.



   In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich die   O/o-Angaben    bei den Feststoffgehalten stets auf   Gewichts- /o.   



   Beispiel   1 :    In eine Flotte, hergestellt aus:
2,4 Gewichtsteilen Oxäthylcellulose
0,2 Gewichtsteilen Na-Phenylphenolat
0,33 Gewichtsteilen Kaliumpersulfat
76,0 Gewichtsteilen Wasser lässt man 100 Gewichtsteile Vinylacetat + 0,6 Gewichtsteile   Mono-5-äthyl-hexanol(l)-maleinat    bei   75-80  C    innerhalb 3-5 Stunden einlaufen. Die Polymerisationstemperatur liegt zwischen   77-80  C.   



  Der Umsatz ist    >     99   0/0.    Man erhält eine Dispersion mit folgenden Eigenschaften:  
Feststoffgehalt:   56-58 O/o   
Gehalt an Monomerem:   ¯    1   O/o       Latexviskosität:    (200C) 15-25 Poisen
K-Wert: (gemessen 78-80 in einem Gemisch aus 86 Gewichtsteilen
Methanol und 14
Gewichtsteilen Wasser)
Abbildung 1 zeigt, dass diese Dispersion Latexpartikel einer mittleren Teilchengrösse von 9 bis 12   u    besitzt. Durch   Änderung    der Flottenzusammenset   zung im bereits beschriebenen Sinn n lassen sich die    Partikel erheblich verkleinern, wie sich aus dem folgenden Beispiel - Beispiel 2 - ergibt.



   Beispiel 2:
Es wird entsprechend Beispiel 1 gearbeitet. Die wässrige Phase enthält nur zusätzlich:
0,6 Gewichtsteile NaH2PO4. 2H2O
1,4 Gewichtsteile Na2HPO4. 12H2O
Man erhält eine Dispersion mit folgenden Eigenschaften:
Feststoffgehalt: 56-58   O/o   
Gehalt an Monomerem:    <  1 O/o       Latexviskosität:      (20"C)    4045 Poisen
K-Wert: (gemessen 4244 wie in Beispiel 1)
Die Teilchengrössen sind, wie aus der Abbildung 2 ersichtlich, erheblich verkleinert. Man kann durch Veränderung der Phosphatmenge oder   Anderung    der Isooktylmaleinatmenge (siehe Beispiel 3) Zwischengrössen erhalten.



   Beispiel 3: (Vergleichsversuch)
Es wird entsprechend Beispiel 1 gearbeitet, aber ohne Isooktylmaleinat. Man erhält eine Dispersion mit folgenden Eigenschaften:
Feststoffgehalt:   56-580/0   
Gehalt an Monomerem:    <  1  /o       Latexviskosität:    (200C) 28-30 Poisen
K-Wert: (gemessen 66-68 wie in Beispiel 1)
Gegenüber Beispiel 1 ist eine Verkleinerung der Latexpartikel erzielt worden, wie Abbildung 3 zeigt.



  Durch Kombination mit Phosphat (s. Beispiel 4) erfolgt eine weitere Kombination Verringerung der Latexpartikelgrösse. Im übrigen gilt das zu Beispiel 2 angeführte.



   Beispiel 4:
Es wird entsprechend Beispiel 3 gearbeitet. Die wässrige Phase enthält zusätzlich:
0,15 Gewichtsteile NaH2PO4. 2H2O
0,23   Gewichtsteile Na3HPO4      1 2H2O   
Man erhält eine Dispersion mit folgenden Eigenschaften:
Feststoffgehalt:   56-58  /o   
Gehalt an Monomerem:  <  1   o/o       Latexviskosität:      (20"C)    4042 Poisen
K-Wert: (gemessen 55-57 wie in Beispiel 1)
Die Teilchengrösse der so erhaltenen Dispersion zeigt die Abbildung 4.



   Beispiel 5:
Es wird entsprechend Beispiel 1 gearbeitet. Der Flotte wurden 0,1 Gewichtsteile Borax zugesetzt.



  Man erhält eine Dispersion mit folgenden Eigenschaften:
Feststoffgehalt: 56-58   O/o   
Gehalt an Monomerem:    <  1  /o       Latexviskosität:    (200C) 4345 Poisen
K-Wert: (gemessen 60-62 wie in Beispiel 1)
Gegenüber Beispiel   list    eine Teilchenverkleinerung zu erkennen, wie sich aus Abbildung 5 Ohne weiteres erkennen lässt. Im übrigen gilt das unter den anderen Beispielen Gesagte.



   Beispiel 6:
Es wird entsprechend Beispiel 5 gearbeitet. Statt 0,1 Gewichtsteile Borax werden 2 Gewichtsteile eingesetzt. Man erhält eine Dispersion mit folgenden Eigenschaften:
Feststoffgehalt:   56-58  /o   
Gehalt an Monomerem:  <  1   O/o       Latexviskosität:    (200C) 750-760 Poisen
K-Wert: (gemessen 33-35 wie in Beispiel 1)
Die Teilchengrösse der so erhaltenen Dispersion ergibt sich aus der Abbildung 6.



   Der Effekt ist somit analog dem eines Phosphatzusatzes, aber etwas stärker ausgeprägt, wie sich aus dem Vergleich der Abbildung 6 mit Abbildung 2 ergibt.



   Beispiel 7:
Es wird entsprechend Beispiel 3 gearbeitet, der Flotte wurden 0,1 Gewichtsteile Borax zugesetzt.



  Man erhält eine Dispersion mit folgenden Eigenschaften:
Feststoffgehalt:   56-58 O/o   
Gehalt an Monomerem:    <  1 O/o       Latexviskosität:    (200C) 610-620 Poisen
K-Wert: (gemessen 50-52 wie in Beispiel 1)
Die Teichengrösse der so erhaltenen Dispersion zeigt die Abbildung 7.



   Beispiel 8:
Es wird entsprechend Beispiel 7 gearbeitet. 0,1 Gewichtsteile Borax sind durch 2 Gewichtsteile zu ersetzen. Man erhält eine Dispersion mit folgenden Eigenschaften:
Feststoffgehalt: 56-58   O/o   
Gehalt an Monomerem:    <  1  /o       Latexviskosität:      (20"C)    78-80 Poisen
K-Wert: (gemessen 33-35 wie in Beispiel 1)  
Die Teilchengrösse der so erhaltenen Dispersion zeigt die Abbildung 8.



   Auch hier ist eine   Partikelverldeinerung    zu erkennen.



   Beispiel 9:
Es wird entsprechend Beispiel 3 gearbeitet. Der Flotte sind 0,1 Gewichtsteile   (NH4) 2HPO4    zugesetzt.



  Man erhält eine Dispersion mit folgenden Eigenschaften:
Feststoffgehalt:   56-58 O/o   
Gehalt an Monomerem:    <  1  /o       Latexviskosität:    (200C) 60-63 Poisen
K-Wert: (gemessen 60-63 wie in Beispiel 1)
Die Teilchengrösse der so erhaltenen Dispersion zeigt die Abbildung 9.



   Beispiel 10:
Es wird entsprechend Beispiel 9 gearbeitet. 0,1 Gewichtsteile sekundäres Ammoniumphosphat sind durch 2 Gewichtsteile zu ersetzen. Man erhält eine Dispersion mit folgenden Eigenschaften:
Feststoffgehalt:   56-58 O/a   
Gehalt an Monomerem:    <  1  /o       Latexviskosität:      (20"C)    165-170 Poisen
K-Wert: (gemessen 45-48 wie in Beispiel 1)
Die Teilchengrösse der so erhaltenen Dispersion zeigt die Abbildung 10. Sie ist kleiner als 0,6   8.   



   Aus dem Vergleich der Abbildung 9 und 10 ergibt sich, dass die   Latexpartikeigrösse    mit steigendem Zusatz an Ammoniumphosphat abnimmt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polyvinylestern oder Vinylester-Mischpolymerisaten unter Verwendung von Hydroxyäthylcellulose als Schutzkolloid, dadurch gekennzeichnet, dass man Vinylester, gegebenenfalls zusammen mit anderen mischpolymerisierbaren, olefinisch ungesättigten Monomeren, in einem wässrigen Medium polymerisiert, das, bezogen auf 100 Gewichtsteile der fertigen Dispersion, eine Kombination enthält von 0,1-15 Gew.-Teilen Hydroxyäthylcellulose mit 0,01-10 Gew.-Teilen an Alkalimetallsalzen von Oxydiphenylen unter Mitverwendung von 0,01-10 Gew.-Teilen an in Wasser infolge Hydrolyse alkalisch reagierenden Salzen unveresterter anorganischer und/ oder organischer Säuren, wobei die Säuren einoder mehrbasisch sein können, und/oder 0,001-10 Gew.-Teilen, gerechnet als freie Halbestersäure,
    an als freie Halbestersäuren oder als Alkalimetall- oder Ammoniumsalze vorliegenden Halbestern von gesättigten und/oder ungesättigten Dicarbonsäuren.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halbester aus einer Dicarbonsäure und einem ein- oder mehrwertigen aromatischen oder hydroaromatischen Alkohol oder einem geradkettigen oder verzweigten primären, sekundären oder tertiären, aliphatischen C-Clo-Alkohol eingesetzt wird.
    2. Verfahren nach Patentanpsruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein sekundäres Phosphat oder ein Gemisch aus sekundären und primären Phosphaten verwendet wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einem pH von 4-8 arbeitet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Vinylester Vinylacetat benutzt wird.
CH5347657A 1956-12-08 1957-12-06 Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polyvinylestern oder Vinylester-Mischpolymerisaten CH427287A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7836759A CH451521A (de) 1956-12-08 1959-09-18 Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polyvinylestern oder Vinylester-Mischpolymerisaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF21884A DE1029565B (de) 1956-12-08 1956-12-08 Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyvinylesterdispersionen oder von Dispersionen aus Misch-polymerisaten mit Vinylestern mit bestimmter Teilchengroesse
DEF26639A DE1077871B (de) 1956-12-08 1958-09-20 Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyvinylesterdispersionen oder von Dispersionen aus Misch-polymerisaten mit Vinylestern bestimmter Teilchengroesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH427287A true CH427287A (de) 1966-12-31

Family

ID=25974003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5347657A CH427287A (de) 1956-12-08 1957-12-06 Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polyvinylestern oder Vinylester-Mischpolymerisaten

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3061560A (de)
BE (1) BE582873A (de)
CH (1) CH427287A (de)
DE (1) DE1077871B (de)
FR (1) FR76340E (de)
GB (2) GB871254A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222343A (en) * 1961-12-12 1965-12-07 Koppers Co Inc Process for producing flat particles of polymers of vinyl aromatic monomers
BE627665A (de) * 1962-01-27
GB1033466A (en) * 1964-04-02 1966-06-22 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to emulsion paints
DE102012205455A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylesterpolymeren mit gezielt einstellbarer Dispersität bei geringer Polydispersität

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB658426A (en) * 1947-09-04 1951-10-10 Borden Co Improvements in or relating to a polymerisation process and products resulting therefrom
DE1029565B (de) * 1956-12-08 1958-05-08 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyvinylesterdispersionen oder von Dispersionen aus Misch-polymerisaten mit Vinylestern mit bestimmter Teilchengroesse

Also Published As

Publication number Publication date
GB871254A (en) 1961-06-21
BE582873A (fr) 1960-06-21
US3061560A (en) 1962-10-30
FR76340E (fr) 1961-10-06
US3061561A (en) 1962-10-30
DE1077871B (de) 1960-03-17
GB929062A (en) 1963-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099463B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen und ihre Verwendung
EP0129699B2 (de) Verfahren zur Herstellung bi- oder polymodaler wässriger Kunststoffdispersionen
EP0008775B1 (de) Wässrige Äthylen-Vinylchlorid Vinylacetat und/oder Acrylester Copolymerdispersionen und ihre Herstellung
DE926043C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymeren und Mischpolymeren von Vinylchlorid
DE3035375C2 (de)
DE2461083A1 (de) Verfahren zur mikrosuspensionspolymerisation von vinylhalogeniden
DE1921946B2 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von polymerisaten olefinisch ungesaettigter monomerer
DE69818962T2 (de) Ethylen-Vinylacetatemulsion mit hohem Feststoffgehalt
CH427287A (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polyvinylestern oder Vinylester-Mischpolymerisaten
DE2629655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plastisolen geeigneten Vinylchloridpolymerisaten
DE1495707A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Emulsionen von Copolymerisaten des AEthylens
DE1720058B2 (de) Verfahren zum agglomerieren von waessrigen synthesekautschuk-dispersionen
DE1029565B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyvinylesterdispersionen oder von Dispersionen aus Misch-polymerisaten mit Vinylestern mit bestimmter Teilchengroesse
DE1050062B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Plastisolbildung geeigneten Polyvinylchloridharzen
DE1151663C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylester-Dispersionen
DE3242088A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpastbaren polymeren des vinylchlorids
DE1964029B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchloridemulsionen
DE2225788A1 (de) Polymerlatices und -suspensionen auf Basis von Vinylchloridhomopolymeren und -copolymeren
DE1669735A1 (de) Verfahren zum Agglomerieren waessriger Dispersionen von Emulsionspolymerisaten mit Erweichungspunkten oberhalb 20 deg.C
DE1720683C3 (de) Verfahren zur Herstellung kältebeständiger Polyvinylester-Dispersionen
DE1044408B (de) Verfahren zur Herstellung von frost- und elektrolytbestaendigen Polymerisatdispersionen
CH313569A (de) Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid
DE1809210A1 (de) AEthylencopolymerisat/Wachs-Dispersionen,die kleinste Mengen Emulgierungsmittel enthalten
DE1071954B (de) Verfahren zur Piersteilung von kältebeständigen Polyvinylester- bzw. Polyvinylestermischpolymerisat - Dispersionen mittlerer Viskosität
DE1720690C3 (de) Kältebeständige Polyvinylester-Dispersionen und Verfahren zu ihrer Herstellung