DE1809210A1 - AEthylencopolymerisat/Wachs-Dispersionen,die kleinste Mengen Emulgierungsmittel enthalten - Google Patents

AEthylencopolymerisat/Wachs-Dispersionen,die kleinste Mengen Emulgierungsmittel enthalten

Info

Publication number
DE1809210A1
DE1809210A1 DE19681809210 DE1809210A DE1809210A1 DE 1809210 A1 DE1809210 A1 DE 1809210A1 DE 19681809210 DE19681809210 DE 19681809210 DE 1809210 A DE1809210 A DE 1809210A DE 1809210 A1 DE1809210 A1 DE 1809210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
wax
ethylene
ethylene copolymer
copolymerized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681809210
Other languages
English (en)
Inventor
Bissot Thomas Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1809210A1 publication Critical patent/DE1809210A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • C08J3/07Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media from polymer solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/08Copolymers of ethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Äthylencopolymerisat/Wachs-Dispersionen, die kleinste Mengen Emulgierungamittel enthalten Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung wässriger Dispersionen von Äthylencopolym.risaten und Wachsen, Wässrige dispersionen von Äthylencopolymerisaten gehören zum bekannten Stand der Technik. Bislang wurden solche Dispersionen gewöhnlich durch Emulsionspolymerisations-Methode hergestellt. Die Emulsionspolymerisations-Verfahren für Äthylencopoiymerisate weisen Jedoch verschiedene Nachteile auf. Übliche Comonomere, wie Vinylacetat und Vinylchlorid, neigen zum Hydrolysieren während der Emulsionspolymerisation. Deshalb sind die Bedingungen, unter denen diese Monomeren in Gegenwart von Wasser bis zu hohem Molekulargewicht polymerisiert werden können, stark beschränkt. Auch erfordern solche Emulsionspolymerisations -Verfahren die Anwendung hoher Drücke, was erhebliche Beschränkungen hinsichtlich der Apparatur bedingt.
  • Zunächst einmal muss die Apparatur so gebaut sein, dass sie den notwendigen hohen Drücken widersteht. Weiterhin fördert die Anwesenheit von Wasser in solchen ochdruckapparaturen die Korrosion. Uberdies ist bei der Herstellung wässriger Dispersionen von solchen Äthylencopolymerisaten durch Emulsionspolymerisatione-Methoden die Kapazität solcher Apparaturen im Vergleich zu der Substanz- oder Lösungspolymerisation erheblich niedriger.
  • Das Nachdispergieren von vorgebildeten Äthylencopolymerisaten vermeider diese Probleme. Eine geeignete Methode zum Nachdispergieren von Äthylencopolymerisaten besteht darin, dass man das Copolymerisat in einem mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem Lösungmittelsystem aus einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungmittel für das Polymerisat und einer polaren Btissigkett, wie einem Alkylalkohol, löst und dann die Polymerisatlösung in Wasser emulgiert. Anschliessend das Lösungsmittelsystem verdampft; das Polymerisat bleibt dabei als wässrige Dispersion zurück.
  • Obwohl diese. Verfahren im allgemeinen brauchbar ist, verlangt es doch gewöhnlich grosse Mengen an Emulgiermitteln, um eine stabile Dispersion zu erhalten. Bei bestimmten Anwendungen können aber grosse Emulgiermittelmengen wichtige Eigenschaften, wie die Wasserempfindlichkeit und die Haftung, bei den aus den Dispersionen hergestellten Filmen ungünstig beeinflussen.
  • Herkömliche Wachsemulsionen, die im Handel erhältlich sind, enthalten ebenfalls grosse Mengen an Emulgiermitteln, gewöhnlich 20 bis O be bezogen auf die wicht des Wachse Diese grossen Emulgiermittelmengen machen die ron dem Wache erwarteten Vorteile, insbesondere die Sperreigenschaften und Haftungsmerkmale, unwirksam. Aus dem sind im Handel erhEltliche Wachsdispersionen gegen hohe Scherkräfte, die in technischen Beschichtungsanlagen auftreten, nur begrenzt stabil.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung einer wäserigen Emulsion von festen Teilchen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Mischung eines Äthylencopolymerisats aus etwa 30 bis 99 Gew.-% copolymerisiertem Äthylen und etwa 1 bis 70 Gew.-% copolymerisierten Einheiten von mindestens einem Comonomeren, das polare Merkmale aufweist, mit einem Kohlenwasserstoffwachs in einem mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittelsystem löst; das Lösungsmittelsystem, welches das Polymerisat und das Wachs gelost enthtt, in einer Wasserphase in Gegenwart von bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Äthylencopolymerisats und des Wachses, eines Emulgiermittels mit einer HLB-Zahl von mindestens 18 emulgiert; und danach das organischen Lösungmittel abdampft.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine stabile, wässrige Emulsion mit einem Feststoffgehalt vn etwa 30 bis 70 Gew.-%, die etwa 40 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Feststoffgesamtgewicht, eines Äthylencopolymerisats aus etwa 30 bis 99 Gew.-% copolymerisiertem Äthyl er5 und etwa 1 bis 70 Gew.-% copolymerisierten Einheiten von mindestens einem comonomeren mit polaren Merkmalen; etwa 60 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Feststoffgesamtgewicht, eines Kohlenwasserstoffwachses; und bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Äthylencopolymerisats und des Wachses, eines Emulgiermittels mit einer HLB-Zahl von mindestens 18 enthält.
  • Die Polynerisate, die erfindungsgemäse verwendet werden können, enthalten 30 bis 99 Gew.-% oopolya.rieiertes ethylen und 1 bis 70 Gew.-% copolymerisierte Einheiten von mindestens einem Comonomeren, das polare Merkmale aufweist. Beispiele für Monomere mit polaren Merkmalen sind unter anderen: Vinylester von Carbonsäuren, wie Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat; ungesättigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure und Methacrylsäure; Acrylate und Methacrylate, wie Methylmethacrylat, Äthylacrylat und Isobutylacrylat; sowie halogenierte Vinyl-Verbindungen, wie Vinylchlorid. Copolymerisate aus Äthylen und Vinylaoetat sind bei der vorliegenden Erfindung besonders geeignet. Vorzugsweise enthalten solche Äthylen/Vinylacetat-Copolymerisate 55 bis 82 Gew.-% copolymerisiertes Äthylen und 18 bis 45 Gew.-% copolymerisiertes Vinylacetat. Terpolymere aus Äthylen, die copolymerisiertes Vinylacetat und copolymerisierte Acrylsäure oder Methacrylsäure enthalten, deren Säuregehalt 0,5 bis 10 Gew.-% und deren.gesamter Vinylacetat- und Säure-Gehalt 18 bis 40 Gew.-% betragen, sind ebenfalls bevorzugte Copolymerisate. Die erfindungsgemäss verwendeten Copolymerisate werden im allgemeinen durch katalytische B'ochdruokverfahren unter Verwendung von freien Radikalen hergestellt; Copolymerisate, die durch niederdruckverfahren unter Anwendung von (:oordinations-talyse hergestellt worden sind, eind aber ebenfalls geeignet. Die Hersteslung von Copolymerisaten wird beispielsweise in den USA-Patenschriften 2 793 794 (Roedel) und 3 215 657 (Baresniewicz et al) beschrieben. Das Molekulargewicht der geeigneten Copolymers sate kann in eine weiten Bereich variieren. 3evorzugt werden jedoch diejenigen Copolymerisate, deren Molekulargewicht einem Schmelzindex von 3 bis 150 entspricht. Der Copolymerisat Schmelzindex wird auf die in ASTM-D-1238-65T beschriebene Weise bestimmt, wobei die Bedingung E für diejenigen Copolymerisate, deren Schmelzindex unterhalb etwa 75 liegt, und die Bedingung A für diejenigen Copolyaerisate angewandt wird, deren Schmelzindex oberhalb 75 liegt. Bei Anwendung der Bedingung A wird die gemessene Ausfliessgeschwindigkeit (g/10 Min) nach folgender Formel in den Schmelzindex umgewandelt: Schmelzindex = Log-1 [0,83 Log (Ausfliessge- + 1,825].
  • schwindigkeit) Eine weiteres nützliches Äthylencopolymerisat ist ein Polymerisat, das im wesentlichen einen Kohlenwaseerstoff darstellt und etwa 57 bis 99 Gew.-% gebundene Äthyleneinheiten und etwa 1 bis 43 Gew.-% gebundene Methacrylsäureeintheiten enthält.
  • Dieses Copolymerisat ist beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 296 172 (Funk et al) beschrieben.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung nützlichen Wachse können tierischen, pflanzlichen oder mineralischen Ursprungs sein.
  • Bevorzugte Wachse sind die Erdölwachse natürlicher Herkunft, einschliesslich sowohl Paraffinwachsen als auch mikrikristallinen Wachsen. Diese Wachse stellen Mischungen fester Kohlenwasserstoffe dar, die durch fraktionierte Destillation von Erdöl gewonnen werden. Nach der Reinigung enthalten sie Kohlenwasserstoffe, welche unter den Formelbereich C23H43 - C35H72 fallen. Die Wachse sind harten, farblose und lichtdurchlässige Stoffe, deren Schmelzpunkte im allgemeinen im Bereich von etwa 48,9 bis 93,3, vorzugsweise von 48,9 bis 82,2°C liegen. Paraffinwachse werden im allgemeinen gegenüber mikrokristallinen Wachsen für die vorliegenden Erfindung bevorzugt, weil sie bessere Feuchtigkeitsfestigkeit ergeben und im allgemeinen bessere Farbeigenschaften aufweisen. Der Wachsbestandteil ist natürlich nicht auf das aus dem Erdöl stammenden Wachs beschränkt, da Wachse natürlicher Herkunft, die ähnliche Eigenschaften aufweisen, z.B. Einenwache und Carnauba-Wichs, wie auch niedrigmolekulare Polyäthylenwachs, das heisst ein Wachs mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 2000 bis 6000, ebenfalls allein oder in Kombination mit den Erdölwachsen verwendet werden können.
  • Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung werden das Äthylencopolymerisat und das Wachs in einem organichen Lösungmittelsystem gelöst. Das für die vorliegende Erfindung ausgewählte, organische Lösungsmittelsystem muss das Äthylencopolymerisat und das Wachs lösen können und mit Wasser nicht mischbar sein. Ausserdem sollte das Lösungsmittelsystem einen Siedepunkt von 40 bis 160°C, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 100°C, aufweisen. Wenn der Siedepunkt höher als die angegebene Temperatur ist, enthält das Azeotrop mit Wasser einen grossen Anteil Wasser im Verhältnis zu Lösungsmittel, so dass es notwendig wird, grosse zusätzliche Wassermengen zuzufügen, um das Lösungsmittel in der nachfolgend beschriebenen Verdampfungsstufe zu entfernen. Wenn der Siedepunkt zu niedrig liegt, ist es wagen der sich ergebenden Lunkerbildung in der flüssigen Phase, wie unten beschrieben wird, ausserordentlich schweirig, eine gute Emulgierung zu bewirken. Das Lösungmittelsystem bildet mit Wasser vorzugsweise ein Azeotrop, das wenigstens etwa 60 Vol.% des organischen Lösungmittelsystems enthält.
  • Obwohl die Mischung des organischen Lösungsmittels ausschliesslich aus einem Kohlenwasserstofflösungsmittel bestehen kann, werden doch solche Lösungsmittelgemische bevorzugt, die aus einer Mischung eines Kohlenwasserstofflösungsmittels und einer polaren Flüssigkeit, wie einem aliphatischen Alkohol, bestehen.
  • Solche Lösungsmittelmischungen und Verfahren zur Herstellung von Dispersionen sind im einzelnen in der USA-Patentschrift 3 296 172 (Funck und Woliit erteilt am ). Januar 1967) beschrieben. Bei der vorliegenden Erfindung sind die bevorzugten Lösungsmittelsysteme Benzol-Isopropylalkohol und Cyclohexan-normal propylalkohol.
  • Um brauchbare Teilchengrössen, das heisst solche von 0,1 bis 2 Mikron, zu erhalten, sollten das Copolymerisat und das Wachs in einer ausreichenden Menge eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittelsystems gelöst werden, damit sich eine Lösung bildet, die eine Brookfield-Viskosität von etwa 10 bis 50 00 cPs, gemessen mit einer Nr.1-Nr.4-Spindel bei 60°C und 60 Umdrehungen je Minute, aufweist. Wenn die Viscosität etwa 5000 cPs übersteigt, weist die erhaltene Polymerisat-Wachs-Diespersion grosse Teilchen und im allgemeinen schlechte Stabilität auf Lösungen mit einer Viscosität von weniger als 10 cPs erfordern ausserordentlich grosse Mengen an Emulgiermitteln, um eine Emulgierung zu erreichen. Es nur de festgestellt, dass die Herstellung von Lösungen mit Viscositäten im Bereich von 100 bis 200 cPs bei etwa 60°C das bestel Gleichgewicht zwischen kleiner Teilchengrösse in der erhaltenden Polymerisat-Wachs-Dispersion und den Anforderungen an das Lösungsmittel ergibt. Die tatsächliche Konzentration des Copolymerisats und des Wachses in dem Lösungsmittel hängt von dem Molekulargewicht des Polymerisates und des Wachses und der Art und Dichte des Lösungsmittels ab.
  • Danach wird die Copolymerisat-Wachs-Lösung in Wasser emulgiert. Wichtig ist, dass das unten beschriebene Emulgierungsmittel vor dieser Emulgierung in Wasser gelöst wird. Es rdz gefunden, dass Emulgierungsmittel mit einer HLB-Zahl von mindestens 18 bei der vorliegenden Erfindung brauchbar sind. Das HLB-System (Hydrophil-Lyphophil-Gleichgewicht) ist ein allgemein übliches Einteilungsschema, das in verschiedenen Druckschriften, z.B. von Griffen in "Journal of the Society of Cosmetic Chemists", Band 1, Seite 311 (1949) beschrieben wird.
  • Das Emulgierungsmittel kann seiner Art nach kationisch oder anionisch sein. Im allgemeinen besitzen jedoch nichtionische Emulgiermittel nicht die benötigte HLB-Zahl und sind daher im allgemeinen erfindungsgemäss nicht brauchbar. Diese Angabe ermöglicht dem Durchschnittsfachmann die Aswahl eines geeigneten Emulgiermittels. Geeignete Emulgiermittel sind beispielsweise Natriumlaurylsulfat, Cetyl-trimethyl-ammoniumbromid, N-Cetyl-N-äthyl-morpholinium-äthosulfat, N-Soja-N-äthyl-morpholinium-äthosulfat, die Natrium- und Kaliumsulfate von gradkettigen Fettalkoholen mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, die Natrium- und Kaliumsalze von C16 - C18-Fettsäuren, insbesondere der ungesättigten söuren, wie Ölsäure, Leinölsäure und Ricinolsäure, die Natrium- und Kaliumsalze von natürlichen Carbonsäuren, wie Natriumrosinat und Natriumtallat.
  • Weitere nützliche Emulgiermittel sind beispielsweise teilweise hydrolysierte Polyvinylalkohol-Sorten. Während die zum bekannten Stand der Technik gehörenden Nachdispergierungsmethoden verhältnismässig grosse Emulgiermittelmengen zur Verwendung bei der Herstellung von wässrigen Äthylencopolymerisat/Wachsdispersionen in der Grössenordnung von bis zu etwa 35 %, bezogen auf das Gewicht des Copolymerfisats oder Wachses, verlangen, sind bei der vorliegenden Erfindung überraschenderweise nur bis zu etwa 10 % Emulgiermittel, bezogen auf das Gewicht des Copolymerisats und des Wachses, vorzugsweise etwa 2 bis 5 %, erforderlich.
  • Weitere nützliche und bevorzugte Emulgiermittel sind die Natrium- und Ammoniumsalze von dimerisiertem Holzkol ophonium.
  • Das dimersierte Holzkolophonium wird in dem Polymerisat/Wachs-Lösungsmittelsystem vor dessen Zugabe zu der Wasserphase gen löst. Die Zugabe erfolgt in dieser Weise, weil dimerisiertes Iiolzkolophonium nicht in kleiner Teilchengrösse im Handel erhältlich ist und nicht wasserlöslich ist. Würde die Zugabe dlrekt zu der Wasserphase erfolgen und nicht, indem man es zuerst in dem Lösungmittelsystem auflöst, so würde infolgedessen eine gleichmässige Verteilung nur sehr schwer zu erzielen sein. Die dimerisierten Kolophoniumseifen werden im allgemeinen in situ hergestellt, indem eine wasserlösliche Alkalimetallbase (Na oder K) oder eine Ammoniumbase in der Wasserphase gelöst wird. Obwohl Natriumhydroxid oder Ammoniumhydroxid im allgemeinen bevorze werden, können auch andere löslichen Basen, wie die Carbonate und Bicarbonate, verwendet werden Die Menge an dimerisierter Holzkolophoniumseife, die erforderlich ist, um das Copolymerisat und das Wachs zu emulgieren und um für die erfindungsgemässe Dispersionsstabilität zu sorgen, hängt von dem Molekulargewicht des jeweils verwendeten Äthylencopolymerisats ab. In dem Masse, wie das Molekulargewicht des Äthylencopolymerisats erhöht wird, wird gewöhnlich mehr Emulgiermittel benötigt. Um eine übermässige Koagulation während der Herstellung der Dispersion zu vermeiden, sind wenigstens etwa 2 Gew.-%, bezogen auf das Äthylencopomyerisat, an einer Alkalimetallseife des dimerisierten Holzkolophoniums erforderlich.
  • Da das dimerisierte Holzkolophonium zusammen mit dem Lösungsmittelsystem zu der Wasserphase gegeben wird und die Seife in situ gebildet wird, ist die Menge der Base (das heisst Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid und so weiter) in der Wasserphase von Bedeutung, um sicherzustellen, dass genügend Emulgiermittel während der Emulgierung vorhanden ist. Im allgemeinen sollte die gesamte Menge an Base etwa gleich der stöchiometrisch erforderlichen Menge sein, die zum Neutralisieren des dimerisierten Holzkolophoniums notwendig ist; das dimerisierte Holzkolophonium wird seinerseits in solchen Mengen verwendet, dass die zuvor erwähnten Seifenmengen mit Sicherheit vorhanden sind. Die Anwasenheit von überschüssigen Mengen der Base beeinträchtigt jedoch nicht die emulgierende Wirkung des Holzkolophoniums.
  • Obwohl zur Sicherstellung der Dispersionsstabilität während des Verdampfens ein Teil der insgesamt in der wässrigen Phase vorhandenen Base in Form von Natrium- oder Kalium-Base vorliegen soll (das heisst um die zuvor erwähnten 2 % der Alkalimetallseife des Holzkolophoniums zu ergeben), zieht man es gewöhnlich vor, dass ein Teil der Base auch in Form der Ammoniumbase vorliegt. Wenn Wasserfestigkeit und Haftung des schliesslich hergestellten Überzuge besondere erwünscht sind, macht die Ammoniumbase sogar die grössere Menge der gesamten Base aus. Wenn das Ammoniumsalz zur Herstellung der Dispersion verwendet wird, wird das Ammoniumion im allgemeinen in der nachfolgenden Lösungsmittel-Verdampfungsstufe freigesetzt.
  • Infolgedessen bleibt das dimeisierte Kolochonium (in Gegensatz zu der Seife) in der Dispersion und dem daraus hergestellten Überzug zurück, falls nicht zusätzliche Base nach dem Verdampfen zugegeben wurde. Da dimensiertes Holzkolophonium (zum Unterschied von der Seife) häufig in Copolymerisat-Überzügen zur Erhöhung der Wasserfestigkeit, der Haftung un der Oberflächenkleibrigkeit zur Verwendung kommt, ist ein hoher Prozentsatz Ammoniumsalz häufig wünschenswert. Andererseits liegt die Base dann, wenn nach dem Verdampfen ausserordentlich stabile Dispersionen erwünscht sind, vorwiegend in der Alkalimetallform vox., oder es wird nach des Verdampfen zusätz-1iche Base (z.B. eine Ammoniaklösung) zugegeben.
  • Holzkolophonium und dimerisiertes Holzkolophonium sind seit vielen Jahren bekannt und erhältlich. Bezüglich einer umfassenden.Beschreibung dieser Stoffe und der Art und Weise, wie sie von anderen Kolophoniumarten und Kolophoniumderivaten, wie Gummikolophonium, Tallölkolophonium und so weiter, unterscheidbar sind, sei auf den Aufsatz "Rosin and Rosin Derivatives" in "Enciclopedia of Chemical Technology", Band 11 (elf), herausgegeben von Interscience Encyclopedia, Inc. auf den Seiten 779-810 verwiesen.
  • Wie dort dargelegt wird, erhält man Holzkolophonium aus abgelagerten, unverarbeiteten Fichtenstümpfen ("aged virgin pino stump"), und es besteht aus etwa 90 % harzsäure und etwa 10 % nichtsaurem Material. Die Harzsäuren sind Monocarbonsäuren von alkylierten Hydrophenenthren-Kernen, welche zwei Doppelbindungen aufweisen und der empirischen Formel C19H29COOH entsprechen. Die Säuren wiederum können in zwei Gruppen eingeteilt werden, den Atietinsäuretyp und den Pimarsäuretyp, von denen jede in dem Holzkolophonium in verschiedenen inomeren und gemischten Formen vorkommt. In dem oben erwähnten Aufsatz werden Arbeitsweisen für die eingehende Analyse von Holzkolophonium angegeben. Wie dort dargelegt wird, besteht das nichtsaure Material im Holzkolophonium hauptsächlich aus Fettsäureestern.
  • Die Polymerisation von Holzkolophonium zu dimerisiertem Holzkolophonium, das für di. vorliegende Erfindung nützlich ist, wird ebenfalls in dem Aufsatz "Rosin and Rosin Derivatives" erörtert. Die Kolophoniumsäure-dimeren können nach herkömlichem Polymerisations-Verfahren hergestellt werden, die im weseitlichen in einer Behandlung des Kolophoniums mit einem Polymerisationskatalysator bei etwa Raumtemperatur während längerer Zeit bestehen. Geeignete Katalysatoren sind starke Säuren, wie Schwefel- oder Phosphorsäure, amphotere Metallhalogenide, wie Aluminiumchlorid, Zinkchlorid und Bortrifluorid, oder ein Säurezahl, wie Natriumsulfat. Das Polymerisationsprodukt enthält gewöhnlich dimerisiertes und nichtdimerisiertes Material. Aus wirtschaftlichen Gründen sind dimerisierte Holzkolophoniumarten, die weniger als etwa 40 % Kolophoniumsäure-dimeree enthalten, nicht wünschenswert. Die nützlichsten Kolophoniumarten enthalten andererseits mehr als 50 %, vorzugsweise mehr als 75 %, Kolophoniumsäure-dimeres. Ein besonders geeignete dimerisiertes Holzkolophonium wird von der Firma Hercules Chemical Corp. als "Dymerex"-Harz vertrieben.
  • Dieses Harz enthält etwa 80 Gew.-% Kolophoniumsäure-dimeres, weist einen Erweichungspunkt von 152°C, bestimmt nach der Hercules-Tropfenmethode, und eine säurezahl von 143 auf.
  • Bei der Herstellung der Dispersionen kann die als Wasserphase verwendete Wassermenge in weitem Bereich variieren; für praktische zwecke ist es aber wünschenswert, die kleinste Menge anzuwenden, welche eine Phasenumkehr während der Emulsion vermeidet. Im allgemeinen liegt die kleinste Menge im Bereich von etwa 22 bis 40 Vol.% der vereinigten Polymerisat-Wachs-Lösungs- und Wasserphase. Die Art, in welcher die Copolymerisat-Wachs-Lösungsphase und Wasserphase anfange gemischt werden, ist nicht kritisch; es wird jedoch im allgemeinen, wie schon vorher dargelegt, die Copolymerisat-Wachs-Lösungsphase vor dem Beginn der Emulgierung der Wasserphase zugesetzt.
  • Die Emulgierung der Copolymerisat-Wachs-Lösung in der Wasserphases kann auf jede beliebige herkömmliche Art unter Verwendung einer beliebigen der im Handel erhältlichen, zum Emulgieren bestimmten Apparate bewerkstelligt werden. Die Emulgierung kann entweder kontinuierlich oder diskontrinuierlich ausgeführt werden. Bei diskontinuierlicher Arbeitsweise wird die Emulgier-Vorrichtung Je nach der gewünschten Teilchengrösse und der Wirksamkeit der besonderen verwendeten Emulgiervorrichtung etwa 5 bis 30 Minuten lang betrieben. Die Emulgierung sollte bei einer Temperatur von mindestens 10 bis 20°C unterhalb der Temperatur des Lösungsmittel-Wasser-Aneotrops vorgenommen werden, damit die Emulgiervorrichtung wirkungsvoll arbeitet.
  • Nachdem sich die Emulsion gebildet hat, wird das mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittelsystem durch Verdampfen entfernt.
  • Dieses Verdampfen kann nach beliebigen der in der Technik üblichen, bekannten Methoden unter Anwendung von Vakuum, bei Atmosphärendruck oder unter Überdruck durchgeführt werden.
  • Ein Dünnschichtverdampfer, bei dem ein inerter Gasstrom verwendet wird, eignet sich für den Verdampfungsschritt. Normalerweise wird so lange verdampft, bis das gesamte Lösungsmittel.
  • system entfernt ist, so dass die Copolymerisat-Wachs-Teilchen in sehr kleiner Grösse dispergiert in der Wasserphase verbleiben. Das Verdampfen kann fortgesetzt werden, um überschüssiges Wasser zu entfernen, wodurch man eine Dispersion mit dem gewünschten Feststoffgehalt erhält. Das erfindungsgemässe Vertahren ist ideal geeignet, um wässrige Dispersionen mit hohem Feststoffgehalt in der Grössenordnung von 30 bis 65 Gew.-% Feststoffe herzustellen.
  • Wegen der Anwasenheit des Emulgiermittels tritt manchmal während des Verdampfens ein lästiges Schäumen auf. Indem man as Verdampfen auf die Oberfläche der Lösung beschränkt und ein Kochen im Innern der Flüssigkeit vermeidet, kann man Jedoch das Schäumen unterdrücken. Die Verwendung der zuvor genannten Lösungsmittelsystems aus einem Kohlenwasserstofflösungsmittel und einer polaren Flüssigkeit ist ebenfalls ein Hilfe ur Kontrolle des Schäumens. Das Schäumen kann auch durch Verwendung der bekannten, handelsüblichen Antischaummittel auf Siliconbasis oder mittels mechanischer Schaumbrechvorrichtungen unterdrückt worden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch dazu verwendet werden, um andere Stoffe zusammen mit den Äthylencopolymerisaten zu dispergieren. Eine grosse Vielfalt natürlicher odetr synthetischer Öle und Harze kann auf diese Weise coemulgiert werden, z. B. gekochtes und rohes Leinöl, Cumaron-Inden-Kohlenwasserstoffharz, zusätzliche Mengen an Holzkolophonium oder Tallölkolophonium-Sorten, Nitrozellulose und dergleichen.
  • Eine weitere nützliche anwendung der vorliegenden Erfindung ist die partielle Alkoholyse eines Äthylen/Vinylacetsat-Copolymerisates, wobei man eine wässrige Dispersion von wache und einem Äthylen/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpolymerisat erhält.
  • Dies wird leicht dadurch erreicht, dass eine vorberechnete Menge Methanol mit Natriummethoxid-Katalysator vor dem Emulgieren zu der Copolymerisatlösung gegeben wird.
  • Die erfindungsgemässen Äthylencopolymerisat-Wachs-Dispersionen können in der Papier-, Textil-, Anstrich-Industrie und verwendten Industrien auf violerlei Arten verwendet werden. Die Hauptvorteile gegenüber heissen Schmelzen oder Lösungen dieser Polymerisate sind die viel niedrigere Anwendungsviscosität, die Vermeidung von Feuer- und Vergifrungsgefahr und die Vermeidung einer Luft- und Wasserverseuchung, die durch Lösungsmittelsysteme bedingt sind. In der Papierindustrie beispielsweise finden diese Dispersionen Verwendung als Dampfeperron, Unterbeschichtungen für andere Überzüge, wie Polyvinylidenchlorid-Überzüge, beissigelbare Überzüge, Klebstoffe und Holländer-Zusatzstoffe. In der Textilindustrie sind diese Dispersionen als Schlichten. Endenfinich und Schmiermittel sowie zum Wasserfestmachen und als Bindemittel für Fernervlies stoffe geeignet.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren bietet zahlreiche Vorteile, und zwar sowohl von der Produktseite als auch detr Herstellungseite her. Die gemischten Lössungsmittelsysteme ergeben eine Emulsion mit kleiner Teilchzugrässe, in der alle Teilchen kleiner als 1 Mikron und die meisten kleinetr als 0,5 Mikron sind, so dass Überzüge erhalten werden, die gutes Maschinenfliessen und gute Klarheit zeigen.
  • Von der Herstellungsseite her betrachtet, wird durch den Zusatz von Wachs zu der Lösung des Polymerisats ein Teil des Lösungsmittels, das zur Herstellung von Polymerisatlösungen gegebener Viscosität benötigt wird, ersetzt. Dies führt zu einer wesentlichen Verminderung der Lösungsmittel- und Wassermenge, die verdampft werden müssen, um Dispersionen mit hohen Feststoffgehalt herzustellen. Das gemischte Lösungsmittelsystem liefert nicht nur eine kleine Teilchengrössen, sondern verdampft auch wegen des geringeren Schäumens während des Verdampfungsvorganges mit viel höheren Geschwindigkeiten.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Alle Teile und Prozentzalne sind, soweit nichts anderes angegeben, Gewichtsteile und Gewichtspronzentzahlen.
  • B e i s p i e l 1 225 g eine Äthylen/Vinylacetat-Copolymerisats das 28 % copolymerisiertes Vinylacetat enthielt und dessen Schmelzindex 6 betrug, wurden zusammen mit 152 g eines Paraffinwachses (Fp. = 61,7-65,6°C; 143-150 mp), 170 g des Glyzerinesters von polymerisiertem Holzkolophonium und 61 g eine dimerisierten Holzkolophoniums, das 50 % Kolophoniumsäure-dimeres ent hielt, in einer Lösungsmittelmischung aus 997 g Benzol und 215 g Isopropylalkohol gelöst. Die Lösung wurde in einer Wasserphase, die 3,17 g NaOH und 5.0 g von 28 %igem NH4OH in 900 ml Wasser enthielt, emulgiert. Etwa 13,5 % dimere Kolophoniumsäureseife, bezogen auf das Äthylencopolymerisat, lagen vor. Die Emulgierung wurde in einer Model LBP Kady-Mühle durchgeführt, die von der Firma Kinetics Dispersion Corporation of Buffalo, New York hergestellt wird. Die Mühle wurde 5 Minuten lang mit 17 500 Umdrehungen je Minute laufen gelassen. Die Emulsion wurde dann in ein gerührtes Glasgefäss übergeführt, und die Lösungsmittel und ein Teil des Wassers wurden unter Atmosphärendruck verdampft. Wie auch in den folgenden Beispielen wurde der grösste Teil der Lösungsmittel aln ein Asestrop mit Wasser, das bei etwa 67° C siedete, entfernt, Danach stieg dia Temperatur auf etwa 1000 C an, und zusätzliches Wasser wurde entfernt, bis die gewünschte Feststoffkonzentration erreicht war. Während des Verdampfens bildeten sich 4 g einos Koagulats, die weniger als 2 % Gewichtsverlust bedeuten. Das Produkt wurde auf 600 C abgekühlt und mit 5 ml 28 %igem NH4OH versetzt. Die Dispersion enthielt 53 % Feststoffe und koagulierte bei der Scherstabilitätsprüfung unter Verwendung eines Waring Blender-Haushaltsmischers, der mit 15 5 000 Umdrehungen je N'inutn laufen gelassen wurde, nach 10 Minuten nicht.
  • Bei der Wiederholung des Beispiels 1 mit einer Wasserphase, die 1,58 g NaOH und 7,5 g von 28 einem NR4 enthielt, war der Ausbeuteverlust während des Verdampfen. noch kleiner als 2 s. Die Dispersion koagulierte aber bei der Scherstabilitätsprüfung nach 5 Minuten.
  • B e i s p i e l 2 225 g eines Äthylen/Vinylacetat-Copolymerisats, das 18 % Vinylacetat enthielt und dessen Schmelzindex 2,0 betrug, wurden zusammen mit 75 g eiee Paraffinwachses (Pp. = 61,7-65,6°C; 143-150°F mp) und 30 g "Dymerex" in einer Lösungsmittelmischung aus 1212 g Cyclohexan und 150 g n-Propylalkobol gelöst.
  • Diese Lösung wurde wie in Beispiel 1 in einer Wasserphase, die 0,6 g NaOH und 4,5 g von 28 %igem NH4OH in 700 ml Wasser enthielt, emulgiert. Etn 10 % dimerisierte Kolophoniumsäureseife, bezogen auf das Äthylencopolymerisat und das Wachs, lagen vor. Das Verdampfen wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, bis zu einem Feststoffgehalt von 1 bis 56 % durchgeführt, wobei weniger als 1 % Ausbeutverlust eintrat. Nachdem der pH-Wert mit einer Ammoniaklösung wieder bis auf 120 eingestellt worden war, koagulierte die Dispersion bei der Scherstabilitätsprüfung nach 4 Minuten nicht. Das Produkt des Beispiels 2 zeigte als wärmesiegelbarer Klebstoffüberzug auf einem Polypropylenfilm und einer Aluminiumfolie hohe Wasserbeständigkeit. Die Messung wurde folgendermassen durchgeführt: Auf Polypropylenfilm- und Aluminiumfolie-Substraten wurden Überzüge mit Überzugsgewichten von 0,907 kg je 0,2787 m² (2-6 pounds per 3000 sq. ft.) hergestellt. Die beschichteten Substrate wurden bei 800 e getrocknet und in Streifen geschnit' ten. Die Streifen wurden dann 3 Tage lang in Wasser eingetaucht. Es wurde kein Anzeichen für eine Ablösung des Überzuge von den substraten beobachtet.
  • Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn das Beispiel 2 mit den in den nachfolgenden Beispielen vermekten Abänderungen wiederholt wurde: B e i s p i e l 3 30 g des Paraffinwachses wurden durch das synthetische Wachs, Pentaerythrit-tetrastearat, ersetzt.
  • B e i s p i e l 4 Das gesamte Paraf?inwaohs wurde durch ein natürliches Ester wachs, Carnauba-Wachs, ersetzt.
  • B e i s p i e l e 5 bis 16 Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde unter Verwendung einer Vielfalt von Äthylencopolymerisaten, Wachsarten, Polymerisat-Wachs-Verhältnissen, Lösungsmittelsystemen und Emulgiermitteln, wie in Tabelle I veranschaulicht, wiederholt.
  • T a b e l e I Codispersionen von Äthylencopolymerisaten und Wachsen Bei- Äthylenpolymerisat Wachs Lösungsmittelsystem spiel Zusam- Schmelz- Gew. Gew. Kohlenwasser- Gew. Gew.
  • Nr. Typ menset- index (g) Name Typ (g) stoff (g) Alkohol (g) zung 5(1) E/VA 28% VAc 6 225 Aristowax Paraf. 75 Cyclohexan 1320 n-Propa- 180 61,7-65,6°C nol 6(2) E/VA " " 6 300 " " " 130 " 1575 " " 195 7(3) E/VA " " 6 225 " " " 375 " 989 " " 121 8(4) E/VA " " 6 225 " " " 150 Benzol 1169 Isopropa- 256 nol 9 E/VA " " 6 225 " " " 150 " 1169 " 256 10 E/VA 25% VAc 2 225 " " " 150 " 1167 " 256 11 E/VA 28% VAc 6 225 " " " 75 " 1230 " 270 12 E/VA " " 6 225 " " " 150 " 1169 " 256 13 E/VA 18% VAc 6 300 Be Square Mikro- 100 " 1230 " 270 Amber Wachs wachs 78,9-79,4°C 14(5) 29% VAc 50 300 Be Square Mikro- 60 " 1230 " 270 E/VA/MAA 5% MAA Wachs wachs 87,8-90,6°C 15 E/VA 28% VAc 6 225 Pentaery- synth- 75 " 1230 " 270 thritt-tetra- Wachs stearat 16 E/VA 10% VAc 2,5 225 Carnauba- natürl. 75 Cyclohexan 1212 n-Propanol 150 Wachs Wachs (1) - Das Produkt wird mit NH4OH auf pH 10,0 eingestellt (5) - 1,4 g Na2CO3 werden zu der (2) - 0,6 g Na2CO3 werden zu der Wasserphase gegeben Wasserphase gegeben (3) - 1,25 g Na2CO3 werden zu der Wasserphase gegeben (4) - Das Produkt wird mit NH4OH auf pH 10 eingestellt T a b e l l e I (Fortsetzung) Codispersionen von Äthylencopolymerisaten und Wachsen Bei- Emulgiermittel Wasser- Feststoff- mechanische spiel Gewicht Gewicht gewicht endgehalt Stabilität Nr. Name (g) (%) (g) des Produkts (%) 5(1) Na+NH4 "Dymerex" 30 10 700 54,3 4 Minuten, 20 Sekunden 6(2) Na-Lauryl-Sul. 40 3 910 51,3 - -30 % aktiv 7(3) " " " 100 5 700 54,8 - -8(4) Na+NH4 "Dymerex" 42 10 700 50,0 5 Minuten, 40 Sekunden 9 10% "Elvanol" 50-42 187 5 950 33,8 7 Minuten, 30 Sekunden 10 10% "Elvanol" 50-42 187 5 950 34,8 9 Minuten 11 10% "Elvanol" 50-42 10 750 35,0 10 Minuten 12 Natriumoleat 11,25 3 700 52,7 3 Minuten, 23 Sekunden 13 Natriumoleat 20 5 800 53,9 10 Minuten 14(5) Na-Lauryl-Sul. 20 2 700 48,9 10 Minuten 30% aktiv 15 Na+NH4 "Dymerex" 30 10 700 50,3 4 Minuten, 29 Sekunden 16 " " 30 10 700 50,8 9 Minuten, 40 Sekunden (1) - Das Produkt wird mit NH4OH auf pH 10,0 eingestellt (2) - 0,6 g Na2CO3 werden zu der Wasserphase gegeben (3) - 1,25 g Na2CO3 werden zu der Wasserphase gegeben (4) - Das Produkt wird mit NH4OH auf pH 10 eingestellt (5) - 1,4 g Na2CO3 werden zu der Wasserphase gegeben

Claims (12)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Herstellen einer wässrigen Emulsion von fesen Teilchen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung eines Äthylencopolymerisats aus etwa 3Q bis 99 Gew.-% copolymerisiertem Äthylen und etwa 1 bis 70 Gew.-% copolymerisierten Einheiten von mindestens einem Comonomeren, das polare Merkmale aufweist, mit einem Kohlenwasserstoffwachs in einem mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittelsystem löst; das Lösungsmittelsystem, das das Polymerisat und das Wachs gelöst enthält, in einer Wasserphase in Gegenwart von bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Äthylencopolymerisats und des Wachses, eines Emultigermittels mit einer HLB-Zahl von mindestens 18 emulgiert; und danach das organische Lösungsmittel abdampft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dan Äthylencopolymerisat etwa 55 bis 82 Gew.-% copolymerisiertes Äthylen und etwa 18 bis 45 Gew.-% copolymerisiertes Vinyl-.acetat enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Äthylencopolymerisat etwa 57 bis 99 Gew.-% copolymerisiertes Äthylen und etwa 1 bis 43 Gew.-% copolymerisierte Methacrylsäure enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Wasser nicht mischbare, organische Lösungsmittelsystem als organisches Kohlenwasserstofflösungsmittel Benzol oder Cyclohexan und als polare Flüssigkeit n-Propanol oder Isopropanol enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Emulgiermittel Natrium-, Kalium- oder Ammoniumseifen von dimerisiertem Holzkolophoniumsalz verwendet, wobei die Natrium- oder Ealiumseife in einer Menge von mindestens 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Äthylencopolymerisate und des Wachses, , vorliegt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoffwachs ein Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von etwa 48,9 bis 82,2°C ißt.
  7. 7. Verfahren zum Herstellen einer wässrigen Emulsion von festen Teilchen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung eines Äthylencopolymerisats aus etwa 55 bis 82 Gew.-% copolymerisiertem Äthylen und etwa 18 bis 45 Gew.-% copolymerisiertem Vinylacetat mit einem Paraffinwachs, das einen Schmelzpunkt von etwa 48,9 bis 82,2°C aufweist, in einem organischen Lösungsmittelsystem, das als ein organisches Kohlenwasserstofflösungsmittel Benzol oder Cyclohexan und als eine polare Flüssigkeit n-rropanol oder Isopropanol ent hält, löst; das Lösungsmittelsystem, welches das Polymerisat und das Wachs gelöst enthält, in einer Wasserphase in Gegenwart von bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Äthylencopolymerisats und des Wachses, eines Emulgiermittels aus der Gruppe Natrium-, Kalium- und Ammoniumseifen von dimerisiertem Holzkolophoniumsalz emulgiert, wobei die Natrium-oder Kaliumseife in einer Menge von mindestens 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Äthylencopolymerisats und des Wachses, vorhanden ist; und danach das organische Lösungsmittel abdampft.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, das die Mischung des Äthylencopolymerisats mit dein Wachs etwa 40 bis 85 Gew.-% Äthylencopolymerisat und etwa 60 bis 15 Gew.-% Kohlenwasserstoffwachs enthält.
  9. 9. Stabile, wässrige Emulsion mit einem Feststoffgehalt von etwa 30 bis 70 Gew.-%, gekennzeichnet durch einen Gehalt an etwa 40 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe, eines Äthylencopolymerisats aus etwa 30 bis 99 Gew.-% copolymerisiertem Äthylen und etwa 1 bis 70 Gew.-% copolymerisierten Einheiten von mindestens einem Comonomeren, das polare Merkmale aufweist; etwa 60 be 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe, eines Kohlenwasseretoffwachses; und bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Äthylencopolymerisates und des Wachses, eines Emulgiermittels mit einer HLB-Zahl von mindestens 18.
  10. 10. Wässerige Elulsion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Äthylencopolymerisat etwa 55 bis 82 Gew.-% copolymerisiertes Xthylen und etwa 18 bis 45 Gew.-% copolymerisiertes Vinylacetat enthält.
  11. 11. Wässrige Emulsion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Äthylencopolymerisat etwa 57 bis 99 Gew.-% copolymerisiertes Äthylen und etwa 1 bis 43 Gew.-% copolymerisierte Methacrylsäure enthält.
  12. 12. Wässrige Emulsion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoffwachs ein Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt von etwa 48,9 bis 82,8°C ist.
DE19681809210 1967-11-17 1968-11-15 AEthylencopolymerisat/Wachs-Dispersionen,die kleinste Mengen Emulgierungsmittel enthalten Pending DE1809210A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68383267A 1967-11-17 1967-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809210A1 true DE1809210A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=24745624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809210 Pending DE1809210A1 (de) 1967-11-17 1968-11-15 AEthylencopolymerisat/Wachs-Dispersionen,die kleinste Mengen Emulgierungsmittel enthalten

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE723889A (de)
DE (1) DE1809210A1 (de)
FR (1) FR96096E (de)
GB (1) GB1183030A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170166735A1 (en) * 2015-12-10 2017-06-15 Michelman, Inc. Process for producing stable aqueous polymeric dispersions and coatings and coated glass articles using the same
CN112898621B (zh) * 2021-03-16 2023-04-25 青岛瑞诺化工有限公司 一种乳化剂及其制备方法和在乳胶发泡制品中的应用

Also Published As

Publication number Publication date
GB1183030A (en) 1970-03-04
BE723889A (de) 1969-05-14
FR96096E (fr) 1972-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844351C (de) Verfahren zur Herstellung eines verhaeltnismaessig niedermolekularen Polystyrols
DE926043C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymeren und Mischpolymeren von Vinylchlorid
DE746788C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylestern
DE1769349A1 (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von AEthylenmischpolymerisaten
EP0048320B1 (de) Emulgiermittelfreie wässrige Kunststoffdispersion
EP0027850B1 (de) Emulsionspolymerisat mit Verdickungswirkung im sauren Bereich und seine Verwendung
DE736770C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE1769420C3 (de) Stabile wässrige Polymerisatdispersion
DE1935416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisatdispersionen
DE2064488C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebstoffgemischen
DE745031C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE1809210A1 (de) AEthylencopolymerisat/Wachs-Dispersionen,die kleinste Mengen Emulgierungsmittel enthalten
CH453683A (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen wässrigen Dispersionen von Vinylester-Polymerisaten
DE2404619C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unmittelbar verarbeitbaren Pulvern von Polyvinylchlorid und dessen Copolymeren
DE2149820C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten in Pulverform aus wäßrigen Polymerisatdispersionen
DE962834C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
DE749582C (de) Verfahren zum Konzentrieren von Emulsionen aus synthetischen kautschukaehnlichen Produkten
DE2246508C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren VinylchlorkJ-Copolymerlsat-Pulvern
DE889980C (de) Verfahren zur Darstellung von Polymerisaten aus Vinylhalogeniden, Vinylestern und Acrylsaeureestern in emulgierter Form
DE2853578C2 (de)
DE854573C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyisobutylendispersionen
CH427287A (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von Polyvinylestern oder Vinylester-Mischpolymerisaten
AT209564B (de) Verfahren zur Überführung von Monomeren in wässerige Polymerisatdispersionen
DE1720683C3 (de) Verfahren zur Herstellung kältebeständiger Polyvinylester-Dispersionen
DE1669153C3 (de)