CH426809A - Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1,2,3,6-Tetrahydro-pyridins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1,2,3,6-Tetrahydro-pyridins

Info

Publication number
CH426809A
CH426809A CH932563A CH932563A CH426809A CH 426809 A CH426809 A CH 426809A CH 932563 A CH932563 A CH 932563A CH 932563 A CH932563 A CH 932563A CH 426809 A CH426809 A CH 426809A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radical
hydrogen
carbon atoms
acid
methyl
Prior art date
Application number
CH932563A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Kuehnis Hans
Hugo Dr Ryf
Rolf Dr Denss
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL124853D priority Critical patent/NL124853C/xx
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH932563A priority patent/CH426809A/de
Priority to US382955A priority patent/US3366638A/en
Priority to NL6408223A priority patent/NL6408223A/xx
Priority to DE19641445836 priority patent/DE1445836A1/de
Priority to NL6408218A priority patent/NL6408218A/xx
Priority to BE650737D priority patent/BE650737A/xx
Priority to NL6408219A priority patent/NL6408219A/xx
Priority to DE19641445838 priority patent/DE1445838A1/de
Priority to DE19641445837 priority patent/DE1445837A1/de
Priority to BE650738D priority patent/BE650738A/xx
Priority to AT636465A priority patent/AT252916B/de
Priority to BE650736D priority patent/BE650736A/xx
Priority to FR982319A priority patent/FR1415585A/fr
Priority to FR982318A priority patent/FR1423686A/fr
Priority to FR982320A priority patent/FR1414820A/fr
Priority to ES0302395A priority patent/ES302395A1/es
Priority to GB30574/64A priority patent/GB1062713A/en
Priority to GB30575/64A priority patent/GB1062714A/en
Priority to GB30577/64A priority patent/GB1062715A/en
Priority to FR991816A priority patent/FR3760M/fr
Priority to FR991817A priority patent/FR3662M/fr
Priority to FR991815A priority patent/FR3759M/fr
Priority to FI00066/66A priority patent/FI46846B/fi
Priority to US520093A priority patent/US3408357A/en
Priority to IL24971A priority patent/IL24971A/xx
Priority to SE00500/66A priority patent/SE327986B/xx
Priority to DK20266AA priority patent/DK114973B/da
Priority to BR176431/66A priority patent/BR6676431D0/pt
Priority to NO161258A priority patent/NO121781B/no
Priority to GB1774/66A priority patent/GB1116326A/en
Priority to NL6600523A priority patent/NL6600523A/xx
Priority to BE675145D priority patent/BE675145A/xx
Priority to DE19661695054 priority patent/DE1695054A1/de
Priority to FR46020A priority patent/FR1463646A/fr
Priority to FR57638A priority patent/FR5343M/fr
Priority to US562533A priority patent/US3338910A/en
Publication of CH426809A publication Critical patent/CH426809A/de
Priority to DK104067AA priority patent/DK114622B/da
Priority to US660909A priority patent/US3456060A/en
Priority to US671549A priority patent/US3498994A/en
Priority to US800012*A priority patent/US3509258A/en
Priority to MY1971123A priority patent/MY7100123A/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/70Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/48Oxygen atoms attached in position 4 having an acyclic carbon atom attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des   l2,    3, 6-Tetrahydro-pyridins
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1,2,3,6  Tetrahydropyridins    mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften.



   Es wurde überraschenderweise gefunden, dass Derivate des 1,2,3,6-Tetrahydropyridins entsprechend der Formel I,
EMI1.1     
 in welcher   Ri    Wasserstoff, einen Alkylrest mit höchstens 12
Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 3-5
Kohlenstoffatomen, den   Cyclopropylmethylrest    oder einen   Phenylalkylrest    mit 7-9   Kohlenstoff-    atomen,   R2    Wasserstoff oder den Methylrest,   R3    Wasserstoff oder einen Alkylrest mit höchstens
3 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen    Phenylalkylrest    mit 7-8 Kohlenstoffatomen, und R4 Wasserstoff oder den Methylrest bedeutet, und ihre Salze mit anorganischen und organischen Säuren wertvolle pharmakologische Eigenschaften,

   insbesondere eine ausgezeichnete analgetische Wirk  samkeit    bei oraler wie parenteraler Applikation und starke antitussive Wirksamkeit besitzen. Im Gegensatz zu andern   Analgetica    besitzen sie keine para  sympathicolytischen    Eigenschaften, sondern wirken eher   parasympathicomimetisch.    Sie sind zugleich relativ wenig toxisch und eignen sich deshalb z. B. zur Linderung und Behebung von Schmerzen verschie  dener    Genese und auch des Hustenreizes.



   In den Verbindungen der Formel I und den zugehörigen, weiter unten genannten Ausgangsstoffen ist   Ri    z. B. durch Wasserstoff, Alkylreste, wie den
Methyl-,   Äthyl-,    n-Propyl-,   Isopropyl-,    n-Butyl-,   Isobutyl-,      sek.-Butyl-,    n-Amyl-,    Isoamyl-,    n-Hexyl-,   n-Octyl-,    n-Decyl-oder n-Dodecyl-rest ; durch Alkenylreste, wie den
Allyl-, Crotyl-oder    y, y-Dimethylalkylrest    ; durch den Cyclopropylmethylrest oder durch Phenyl  alkylre'ste,    wie den
Benzyl-,   ss-Phenyläthyl-oder    y-Phenylpropylrest verkörpert.



     Rg    ist z. B. Wasserstoff, der Methyl-, Äthyl, n-Propyl-, Isopropyl-, Phenyl-, Benzyl-,   a-Phenyl-      äthyl-oder ss-Phenyläthylrest.   



   Zur erfindungsgemässen Herstellung der Verbindungen der Formel   1    behandelt man eine Verbindung der Formel II
EMI1.2     
 in welchen   Ri,      R2,      R3    und   R4    die oben angegebene Bedeutung haben, mit   Quecksilberionen    enthaltender Schwefelsäure. Die Behandlung zum Zwecke der   Wasseranl'agerung    an die Dreifachbindung und Wasserabspaltung erfolgt unter Verwendung von mindestens 84%iger Schwefelsäure bei Raumtemperatur oder mässig erhöhten Temperaturen, z. B. bis etwa   60 .    Die Reaktionstemperatur kann bei höherer Säurekonzentration niedriger gewählt   und/oder    die Reaktionsdauer verkürzt werden.



   Einzelne Vertreter von Ausgangsstoffen der Formel II mit Wasserstoff als   Ra    und R3 sind in der französischen Patentschrift Nr. 665 M beschrieben, und. weitere sind ebenfalls in der dort angegebenen Weise, das heisst durch Umsetzung von Propargylbromid mit   amalgamiertem Magnesium,    Zink oder Aluminium in einem Gemisch von Tetrahydrofuran und Toluol, und Kondensation der entstandenen metallorganischen Verbindung mit einem entsprechend der Definition von Ri und R4 substituierten 4-Piperidon herstellbar. Anstelle des Propargylbromids können auch analoge Verbindungen, wie z.

   B. das   3-Brom-l-butin    oder das   l-Brom-2-butin,    eingesetzt werden, die Ausgangsstoffe der Formel   II    mit von Wasserstoff verschiedenem Rest R2   und/oder    R3 liefern. Das in der genannten französischen Patentschrift beschriebene Verfahren wird mit Vorteil dadurch modifiziert, dass man anstelle von bloss mit   Quecksilberchlorid      amalgamiertem    Aluminiumgries solches verwendet, das zunächst mittels metallischem Quecksilber   amalgamiert    und hierauf mit Quecksilberchlorid behandelt wurde.



   Die Herstellung von Ausgangsstoffen der Formel   II,    die als Ri ein Wasserstoffatom enthalten, kann   z.    B. nach dem vorstehend genannten Verfahren unter Verwendung der doppelt molaren Menge Pro  pargylbromid    oder eines Analogen und entsprechend erhöhter   Metallmengei    erfolgen.



   Als anorganische und organische Säuren, die zur Salzbildung mit den erfindungsgemässen Basen für die Herstellung von kristallisierten analgetischen und antitussiven Wirkstoffen und teilweise auch für die Reinigung der Basen in Frage kommen, seien beispielsweisegenannt :
Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure,
Salpetersäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure,  Äthandisulfonsäure,   ss-Hydroxyäthansulfonsäure,   
Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure,
Fumarsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure,
Citronensäure, Benzoesäure, Salicylsäure,
Phenylessigsäure und Mandelsäure.



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Durchführung   der tezfindungsgemässen    Verfahren, stellen jedoch keineswegs die einzigen Ausführungsformen derselben vor. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1 a) 4,05 g Aluminiumgries werden mit 10 g Quecksilber versetzt und mit einem Rührer gut vermischt. Dann wird das unverbrauchte Quecksilber abdekantiert. Das amalgamierte Aluminium wird in 25 ml abs. Tetrahydrofuran und 15 ml abs. Benzol mit 15 mg Quecksilberchlorid kurz aufgekocht und anschliessend 15 Minuten weitergerührt. Hierauf werden bei   50-60  von    insgesamt 20,5   ml    Propargylbromid. so viel ohne Lösungsmittel zugegeben, bis die Reaktion in Gang kommt und die Temperatur gegen   70  steigt ;    nachher wird das restliche Propargylbromid, verdünnt mit 35 ml abs. Benzol, zugefügt. Das Gemisch wird 30 Minuten gerührt. Hierauf werden bei   20-25  50    g 1-   (ss-Phenyl-äthyl)-4-piperi-    don in 150 ml abs.

   Benzol unter Eiskühlung langsam zugetropft und das Gemisch weitere 15 Stunden gerührt. Dann wird es mit Eis und 2n Salzsäure zersetzt, die wässrige Phase abgetrennt, mit Chloroform gewaschen und mit konz. Natronlauge alkalisch gemacht, und die freigesetzte Base in Chloroform aufgenommen. Die   Chloroformlösung    wird getrocknet und eingedampft und der Rückstand destilliert, wobei das   1- (, B-Phenyl-äthyl)-4- (2'-propinyl)-4-piperi-    dinol vom Kp.   003 130-140     erhalten wird.



   Auf analoge Weise erhält man z. B. :
1-Benzyl-4-   (2'-propinyl)-4-piperidinol,   
Kp.   003 128135     ;    1-Methyl- (2'-propinyl)-4-piperidinol,   
Smp.   91-93     ;   
1-Methyl-441'-methyl-2'-propinyl)-4-piperidinol,
Kp. 0, 0175-78  ;       1-Äthyl-4-      (2'-propinyl)-4-piperidinol    ;    1-n-Butyl-4-      (2'-propinyl)-4-piperidinol    ;

      1-n-Dodecyl-4-      (2'-propinyl)-4-piperidinol    ;    1- (a-Methyl-ss-phenyl-äthyl)-4-(2'-propinyl)-   
4-piperidinol ;    1- (y-Phenyl-propyl)-4-(2'-propinyl)-4-piperidinol.    b) 12 g   1 tss-Phenyl-äthyl)-4-(2'-propinyl)-4-pi-    peridinol werden langsam in 35   ml    konz. Schwefelsäure, die 350 mg Quecksilbersulfat enthält, eingetragen und das Gemisch 6 Stunden auf   50  erhitzt.   



  Dann wird es auf Eis gegossen, mit konz. Natronlauge alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft, und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Das   l-[l'g'-Phenyl-äthyl)-1', 2', 3', 6'-tetra-      hydro-4'-pyridyl]-2-propanon    geht unter 0,01 Torr bei   140  über.   



   Das aus einer Lösung der Base in Isopropanol/ Äther mittels ätherischer Chlorwasserstofflösung ausgefällte Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisation aus   Isopropanol/Äther    bei   177-179 .   



   In analoger Weise werden z. B. folgende Verbindungen erhalten :    l-    (l'-Benzyl-1', 2', 3',   6'-tetrahydro-4'-pyridyl)-   
2-propanon, Hydrochlorid, Smp.   184-186     ;    1- (1'-Methyl-1', 2', 3', 6'-tetrahydro-4'-pyridyl)-   
2-propanon, Kp.   o,      o,      65-68 ,   
Citrat Smp.   153-154     ;    3- (1'-Methyl-1', 2', 3', 6'-tetrahydro-4'-pyridyl) ¯   
2-butanon, Kp. 0, 01   55 ,   
Citrat Smp. 105-107  ;

       1- (1'-Äthyl-1', 2',    3',   6'-tetrahydro-4'-pyridyl)-   
2-propanon, Citrat Smp.   131-132     ;    1- (1'-n-Butyl-1', 2', 3', 6'-tetrahydro-4'-pyridyl)-   
2-propanon ;    1- (1'-n-Dodecyl-1', 2', 3', 6'-tetrahydro-4'pyridyl)-   
2-propanon ;    l-    [l'-(a-Methyl-ss-phenyl-äthyl)-1', 2',   3',      6'-tetra-       hydro-4'-pyridyl]-2-propanon    ;    1- [1'- (7-Phenyl-propyl)-11, 21,    3', 6'-tetrahydro   4'-pyridyl]-2-propanon.   



   Beispiel 2
8,35 g   1-Methyl-4-(1'-methyl-2'-propinyl) 4pi-    peridinol (vgl. Beispiel   1    a) werden langsam unter Kühlung in 25 g   84%    ige Schwefelsäure und 0,4 g   Quecksilbersulfat    eingetragen und 24 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Hierauf wird das Gemisch auf Eis gegossen, mit konz. Natronlauge   alka-    lisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die   Chloroformlösung    wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet, eingedampft und der Rückstand destilliert.

   Das   3-(1'-Methyl-      1',      2',    3',   6'-tetrahydro-4'-pyridyl)-2-butanon    geht unter 0,01 Torr bei   55  über.    Citrat Smp.   105-107     (vgl. auch Beispiel   1    b).



   Nach der in den Beispielen   1    und 2 beschriebenen Arbeitsweise können z. B. auch die folgenden Verbindungen erhalten werden :    1- (1'-Methyl-1', 2', 3', 6'-tetrahydro-4'-pyridyl)-       2-butanon,    Citrat Smp.   135-136     ;    1- (1'-Methyl-1', 2', 3', 6'-tetrahydro-4'-pyridyl)-   
2-pentanon, Citrat Smp.   131-133  ;       1- (1'-Methyl-1', 2', 3', 6'-tetrahydro-4'-pyridyl)-   
2-hexanon, Citrat Smp. 117-119  ;    1- (1'-n-Propyl-1',    2', 3',   6'-tetrahydro-4'-pyridyl)-   
2-propanon, Hydrochlorid Smp.   148-149 .   



   Beispiel 3 a) 8,85 g   1-Äthyl-4- (2'-propinyl)-4-piperidinol    werden in 90 ml abs. Chloroform gelöst und unter Rühren 4 ml Thionylchlorid langsam zugetropft.



  Unter Selbsterwärmung färbt sich die Lösung dunkel.



  Sie wird anschliessend 4 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach dem Eindampfen im Rotationsverdampfer wird der Rückstand mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt und mit Äther ausgegossen.



  Die   Atherlösung    wird getrocknet und eingedampft.



  Bei der Destillation des Rückstandes im Hochvakuum wird das   l-Athyl-4-(2'-propinyl)-1,    2,3,6tetrahydro-pyridin vom Kp.   o,      ol 60-66  erhalten.   



  Citrat Smp.   127-128 .    b)   1    g rohes   1-Athyl-4-(2'-propinyl)-1,    2,3,6  tetrahydropyridin,    das durch   1-Athyl-4-(2'-propinyl-    iden)-piperidin verunreinigt ist, wird mit 4 ml   25 % iger    Schwefelsäure und 50 mg Quecksilber-IIsulfat 4 Stunden unter Rühren auf   60  erhitzt.    Nach dem Erkalten wird das Gemisch alkalisch gestellt und mit Chloroform extrahiert, die Chloroformlösung getrocknet und eingedampft und der Rückstand im Vakuum destilliert. Die Fraktion von 95-100 /12 Torr wird in Aceton gelöst und mit acetonischer Citronensäurelösung bis pH 4 versetzt.

   Das rohe Citrat wird abgesaugt und aus   Aceton/Methanol      umkristaJlisiert,    das erhaltene Citrat des   l-(l'-Äthyl-1',    2', 3',   6'-tetra-      hydro-4-pyridyl)-2-propanon    schmilzt bei   131-132     (vgl. Beispiel   1).   



   Die Mutterlauge enthält das Citrat des   1- (1'-      Athyl-4'-hydroxy-'4 !-piperidyl)-2-propanons.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1,2,3,6-Tetrahydropyridins der Formel I, EMI3.1 in welcher Ri Wasserstoff, einen Alkylrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 3-5 Kohlenstoffatomen, den Cyclopropylmethylrest oder einen Phenylalkylrest mit 7-9 Kohlenstoff atomen, R2 Wasserstoff oder den Methylrest, R3 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen Phenylalkylrest mit 7-8 Kohlenstoffatomen, und R4 Wasserstoff oder den Methylrest bedeutet, und ihre Salze mit anorganischen und organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, EMI3.2 in welchen Rl, Rs,
    Rg und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Quecksilberionen enthaltender Schwefelsäure behandelt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass man erhaltene Verbindungen der Formel I mit anorganischen oder organischen Säuren in Sälze überführt.
CH932563A 1963-07-19 1963-07-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1,2,3,6-Tetrahydro-pyridins CH426809A (de)

Priority Applications (42)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL124853D NL124853C (de) 1963-07-19
CH932563A CH426809A (de) 1963-07-26 1963-07-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1,2,3,6-Tetrahydro-pyridins
US382955A US3366638A (en) 1963-07-19 1964-07-15 1-(1'-hydrocarbyl substituted-4'-hydroxy-4'-piperidyl)-2-ketones
DE19641445837 DE1445837A1 (de) 1963-07-19 1964-07-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
BE650736D BE650736A (de) 1963-07-19 1964-07-17
NL6408218A NL6408218A (de) 1963-07-19 1964-07-17
BE650737D BE650737A (de) 1963-07-19 1964-07-17
NL6408219A NL6408219A (de) 1963-07-19 1964-07-17
DE19641445838 DE1445838A1 (de) 1963-07-19 1964-07-17 Neue Piperidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
NL6408223A NL6408223A (de) 1963-07-19 1964-07-17
BE650738D BE650738A (de) 1963-07-19 1964-07-17
AT636465A AT252916B (de) 1963-07-26 1964-07-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1,2,3,6-Tetrahydro-pyridins
DE19641445836 DE1445836A1 (de) 1963-07-19 1964-07-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1,2,3,6-Tetrahydro-pyridins
FR982319A FR1415585A (fr) 1963-07-19 1964-07-20 Nouveaux dérivés de la pipéridine et leur préparation
FR982318A FR1423686A (fr) 1963-07-19 1964-07-20 Dérivés de la pipéridine et leur préparation
FR982320A FR1414820A (fr) 1963-07-19 1964-07-20 Nouveaux dérivés de la 1, 2, 3, 6-tétrahydro-pyridine et leur préparation
ES0302395A ES302395A1 (es) 1963-07-26 1964-07-24 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de 1, 2,3,6-tetrahidro-piridina.
GB30574/64A GB1062713A (en) 1963-07-19 1964-08-04 4'-hydroxy-4'-piperidyl-ketones
GB30575/64A GB1062714A (en) 1963-07-19 1964-08-04 -ß-(4'-acyloxy-4'-piperidyl)-ketones
GB30577/64A GB1062715A (en) 1963-07-19 1964-08-04 -ß-(4'-tetrahydropyridyl)-ketones
FR991817A FR3662M (fr) 1963-07-19 1964-10-17 Médicament a base de nouveaux dérivés 1.2.3.6-tétrahydropyridiniques, ayant notamment des propriétés analgésiques et anti-tussives.
FR991816A FR3760M (fr) 1963-07-19 1964-10-17 Médicament a base de dérivés de la 1.2.3.6-tétrahydropyridine, ayant notamment des propriétés analgésiques et anti-tussives.
FR991815A FR3759M (fr) 1963-07-19 1964-10-17 Médicament a base de nouveaux dérivés de la pipéridine, ayant notamment une action analgésique et anti-tussive.
FI00066/66A FI46846B (de) 1963-07-19 1966-01-11
US520093A US3408357A (en) 1963-07-19 1966-01-12 Alkyl acid esters of 4-alkyloxy-n-substituted-4-piperidinols
NL6600523A NL6600523A (de) 1963-07-19 1966-01-14
SE00500/66A SE327986B (de) 1963-07-19 1966-01-14
DK20266AA DK114973B (da) 1963-07-19 1966-01-14 Fremgangsmåde til fremstilling af piperidinderivater eller salte deraf.
BR176431/66A BR6676431D0 (pt) 1963-07-19 1966-01-14 Processo para produzir novos derivados piperidinicos
NO161258A NO121781B (de) 1963-07-19 1966-01-14
GB1774/66A GB1116326A (en) 1963-07-19 1966-01-14 Piperidine derivatives and processes for their production
IL24971A IL24971A (en) 1963-07-19 1966-01-14 Piperidine derivatives and their preparation
BE675145D BE675145A (de) 1963-07-19 1966-01-14
DE19661695054 DE1695054A1 (de) 1963-07-19 1966-01-14 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
FR46020A FR1463646A (fr) 1963-07-19 1966-01-15 Dérivés de la pipéridine et leur préparation
FR57638A FR5343M (de) 1963-07-19 1966-04-14
US562533A US3338910A (en) 1963-07-19 1966-07-05 Piperidine derivatives of 1-hydrocarbyl-4-alkenylene-isonipecotic acid esters
DK104067AA DK114622B (da) 1963-07-19 1967-02-27 Fremgangsmåde til fremstilling af piperidinderivater eller salte deraf.
US660909A US3456060A (en) 1963-07-19 1967-08-16 Therapeutic compositions containing piperidine derivatives and methods of treating cough and pain therewith
US671549A US3498994A (en) 1963-07-19 1967-09-29 Certain 1,2,3,6-tetrahydro-4-pyridyl ketones
US800012*A US3509258A (en) 1963-07-19 1968-10-11 Therapeutic compositions containing piperidine derivatives and methods of treating cough therewith
MY1971123A MY7100123A (en) 1963-07-19 1971-12-31 Piperidine derivatives and processes for their production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH932563A CH426809A (de) 1963-07-26 1963-07-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1,2,3,6-Tetrahydro-pyridins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH426809A true CH426809A (de) 1966-12-31

Family

ID=4350765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH932563A CH426809A (de) 1963-07-19 1963-07-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1,2,3,6-Tetrahydro-pyridins

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT252916B (de)
CH (1) CH426809A (de)
ES (1) ES302395A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT252916B (de) 1967-03-10
ES302395A1 (es) 1965-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445836A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1,2,3,6-Tetrahydro-pyridins
CH417574A (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer Dibenzocycloheptanderivate
DE1670186A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Alkoxypiperidin-amiden
CH426809A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1,2,3,6-Tetrahydro-pyridins
DE1289845B (de) 4-(4'-Hydroxy-4'-phenylpiperidino)-butyrophenone, deren Saeureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH441291A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen
DE2235667A1 (de) Hexahydrobenz/e/indolderivate
DE2160911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE1289050B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3'-Hydroxyphenyl)-1-phenacyl-piperidinen
DE1901175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
CH426808A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT252917B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1,2,3,6-Tetrahydro-pyridins
AT244932B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenyläthanolaminen und ihren Salzen
AT253510B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE851066C (de) Verfahren zur Herstellung von antihistaminischen Substanzen
AT328445B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4- (1-alkyl-4-piperidyliden) -4h-benzo (4,5) cyclohepta (1,2-b)thiophen-10 (9h) -on verbindungen und ihrer saureadditionssalze
AT203495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
AT236372B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate
DE2104312C3 (de) (α,α,β,β-Tetrafluorphenäthyl)-α,α-dimethylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2052537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Butyrophenonen
DE1568462C (de)
AT275518B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 4-Stellung substituierten 1-(4-Oxo-4-phenyl-butyl)-piperidinen sowie von deren Säureaddtionssalzen
AT367742B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
CH501622A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT92388B (de) Verfahren zur Darstellung von Aralkylestern der Benzylamincarbonsäuren.