CH426808A - Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten

Info

Publication number
CH426808A
CH426808A CH932463A CH932463A CH426808A CH 426808 A CH426808 A CH 426808A CH 932463 A CH932463 A CH 932463A CH 932463 A CH932463 A CH 932463A CH 426808 A CH426808 A CH 426808A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radical
acid
hydrogen
carbon atoms
piperidyl
Prior art date
Application number
CH932463A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Kuehnis Hans
Hugo Dr Ryf
Rolf Dr Denss
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL124853D priority Critical patent/NL124853C/xx
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH932463A priority patent/CH426808A/de
Priority to US382955A priority patent/US3366638A/en
Priority to NL6408219A priority patent/NL6408219A/xx
Priority to BE650737D priority patent/BE650737A/xx
Priority to AT629365A priority patent/AT255420B/de
Priority to DE19641445837 priority patent/DE1445837A1/de
Priority to NL6408223A priority patent/NL6408223A/xx
Priority to DE19641445836 priority patent/DE1445836A1/de
Priority to BE650738D priority patent/BE650738A/xx
Priority to BE650736D priority patent/BE650736A/xx
Priority to DE19641445838 priority patent/DE1445838A1/de
Priority to NL6408218A priority patent/NL6408218A/xx
Priority to FR982318A priority patent/FR1423686A/fr
Priority to FR982319A priority patent/FR1415585A/fr
Priority to FR982320A priority patent/FR1414820A/fr
Priority to ES0302394A priority patent/ES302394A1/es
Priority to GB30577/64A priority patent/GB1062715A/en
Priority to GB30574/64A priority patent/GB1062713A/en
Priority to GB30575/64A priority patent/GB1062714A/en
Priority to FR991815A priority patent/FR3759M/fr
Priority to FR991817A priority patent/FR3662M/fr
Priority to FR991816A priority patent/FR3760M/fr
Priority to FI00066/66A priority patent/FI46846B/fi
Priority to US520093A priority patent/US3408357A/en
Priority to IL24971A priority patent/IL24971A/xx
Priority to DE19661695054 priority patent/DE1695054A1/de
Priority to NO161258A priority patent/NO121781B/no
Priority to DK20266AA priority patent/DK114973B/da
Priority to BE675145D priority patent/BE675145A/xx
Priority to SE00500/66A priority patent/SE327986B/xx
Priority to BR176431/66A priority patent/BR6676431D0/pt
Priority to NL6600523A priority patent/NL6600523A/xx
Priority to GB1774/66A priority patent/GB1116326A/en
Priority to FR46020A priority patent/FR1463646A/fr
Priority to FR57638A priority patent/FR5343M/fr
Priority to US562533A priority patent/US3338910A/en
Publication of CH426808A publication Critical patent/CH426808A/de
Priority to DK104067AA priority patent/DK114622B/da
Priority to US660909A priority patent/US3456060A/en
Priority to US671549A priority patent/US3498994A/en
Priority to US800012*A priority patent/US3509258A/en
Priority to MY1971123A priority patent/MY7100123A/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/48Oxygen atoms attached in position 4 having an acyclic carbon atom attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/70Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   P-iperidinderivaten mit    wertvollen pharmakologischen Eigenschaften.



   Es wurde überraschenderweise gefunden, dass   Piperidinderivate    der Formel   I,   
EMI1.1     
 in welcher Ri Wasserstoff, einen Alkylrest mit höchstens 12
Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 3-5
Kohlenstoffatomen, den   Cyclopropylmethylrest    oder einen Phenylalkylrest mit 7-9 Kohlenstoff atomen,   Ra    Wasserstoff oder den Methylrest, R3 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit höchstens
3 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, einen
Phenylalkylrest mit 7-8 Kohlenstoffatomen, und R4 Wasserstoff oder den Methylrest bedeutet, und ihre Salze mit anorganischen und organischen Säuren wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere eine ausgezeichnete analgetische Wirksamkeit bei oraler wie parenteraler Applikation und starke antitussive Wirksamkeit besitzen.

   Sie sind zugleich relativ wenig toxisch und eignen sich deshalb z. B. zur Linderung und Behebung von Schmerzen verschiedener Genese und auch des Hustenreizes.



   In den Verbindungen der Formel I und den zugehörigen, weiter unten genannten Ausgangsstoffen ist   Ri    z. B. durch Wasserstoff, Alkylreste, wie den    Methyl-,    Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-,    n-Butyl-, Isobutyl-,    sek.-Butyl-, n-Amyl-,    Isoamyl-, n-Hexyl-, n-Octyl,    n-Decyl-oder n-Dodecyl-rest ; durch Alkenylreste, wie den    Allyl-,    Crotyl-, Methallyl-oder    y,      y-Dimethylallylrest    ; durch den   Cyclopropylmethylrest    oder durch Phenyl  alkylrestc,    wie den
Benzyl-,   -Phcnyläthyl-oder      y-Phenylpropylrest    verkörpert.



     R8    ist z. B. Wasserstoff, der   Methyl-,      Äthyl-,      n-Propyl-,    Isopropyl-, Phenyl-, Benzyl-, a-Phenyl  äthyl-oder ss-Phenyläthyirest   
Die Verbindungen der Formel I lassen sich, wie weiter gefunden wurde, in überraschend einfacher Weise herstellen, indem man eine Verbindung der Formel II,
EMI1.2     
 in welcher   Ri,    R2,   R3    und   Ri    die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Quecksilberionen enthaltenden wässrigen Mineralsäure bei   Raumtempera-    tur von mässig erhöhter Temperatur behandelt. Als wässrige Mineralsäure für die Durchführung der Hy  dratisierung    eignet sich beispielsweise 10-84 % ige Schwefelsäure, ferner kann z.

   B. auch etwa   15%    ige bis 36% ige (konzentrierte) Salzsäure verwendet werden. Die Reaktionstemperatur wird bei steigender Säurekonzentration niedriger gewählt, bei Verwendung von   84 %    iger Schwefelsäure wird die Reaktion vorzugsweise bei Raumtemperatur, mit 10 % iger Schwefelsäure oder etwa 1 :   1    verdünnter Salzsäure bei   50-60  durchgeführt.   



   Einzelne Vertreter von Ausgangsstoffen der Formel II mit Wasserstoff als R2 und R3 sind in der französischen Patentschrift Nr. 665 M beschrieben, und weitere sind ebenfalls in der dort angegebenen Weise, das heisst durch Umsetzung von Propargylbromid mit   amalgamiertem    Magnesium, Zink oder Aluminium in einem Gemisch von Tetrahydrofuran und Toluol, und Kondensation der entstandenen metallorganischen Verbindung mit einem entsprechend der Definition von Ri und R4 substituierten   4-Piperidon    herstellbar. Anstelle des Propargylbromids können auch analoge Verbindungen, wie z. B. das   3-Brom-l-butin    oder das 1-Brom-2-butin, eingesetzt werden, die Ausgangsstoffe der Formel II mit von Wasserstoff verschiedenem Rest R2 und/oder R3 liefern.

   Das in der genannten französischen Patentschrift beschriebene Verfahren wird mit   Orteil    dadurch modifiziert, dass man anstelle von bloss mit    Quecksilberchlorid amalgamiertem Aluminiumgries    solches verwendet, das zunächst mittels metallischem Quecksilber amalgamiert und hierauf mit Quecksilberchlorid behandelt wurde.



   Die Herstellung von Ausgangsstoffen der Formel   II,    die als   Ri    ein Wasserstoffatom enthalten, kann z. B. nach dem vorstehend genannten Verfahren unter Verwendung der doppelt molaren Menge Propargylbromid oder eines Analogen und entsprechend erhöhter Metallmenge erfolgen. Die Herstellung von Ausgangsstoffen, welche eine Keto-, Cyano-oder Estergruppierung in Ri enthalten, kann z. B. durch partielle Umsetzung der metallorganischen Verbindungen mit entsprechend substituierten   4-Piperidonen    bezüglich deren   reaktionsfähigerer,    4ständiger Ketogruppe des Piperidinringes, unter Erhaltung der zweiten reaktionsfähigen Gruppe, erfolgen.



   Verwendet man zur Zersetzung des aus der metallorganischen Umsetzung resultierenden Reaktionsgemisches zusammen mit Eis. anstelle der Essigsäure eine Mineralsäure, z. B. konz. Salzsäure, so erhält man eine organische und eine mineralsaure wässrige Phase. Letztere enthält die Reaktionskomponenten für das erfindungsgemässe Verfahren, das heisst die gewünschte Verbindung der Formel II und   Quecksilberionen    in mineralsaurer, z. B. salzsaurer Lösung, und stellt, sofern durch ein geeignetes Mischungsverhältnis von Eis und Säure, z. B. gleiche Teile Eis und konz. Salzsäure, für eine geeignete Säurekonzentration gesorgt wurde, bereits die Ausgangsmischung für das erfindungsgemässe Verfahren dar, bei deren Erwärmen der Endstoff der Formel I entsteht.



   Mit anorganischen und organischen Säuren, wie    SalzsäurB Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure,   
Salpetersäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure,  Äthandisulfonsäure,   ss-Hydroxyäthansulfonsäure,   
Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure,
Fumarsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure,
Citronensäure, Benzoesäure, Salicylsäure,
Phenylessigsäure und Mandelsäure bilden die Verbindungen der Formel I Salze, die teilweise gut wasserlöslich sind.



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Durchführung der erfindungsgemässen Verfahren, stellen jedoch keineswegs die einzigen Ausführungsformen derselben vor. Die Temperaturen sind in   Celsius-    graden angegeben.



   Beispiel   1    a) 4, 05 g   Aluminiumgries    werden mit 10 g Quecksilber versetzt und mit einem Rührer gut vermischt. Dann wird das unverbrauchte Quecksilber abdekantiert. Das amalgamierte Aluminium wird in 25 ml abs. Tetrahydrofuran und 15 ml abs. Benzol mit 15 mg   Quecksilberchlorid    kurz aufgekocht und anschliessend 15 Minuten weitergerührt. Hierauf werden bei   50-60     von insgesamt 20, 5 ml Propargylbromid so viel ohne Lösungsmittel zugegeben, bis die Reaktion in Gang kommt und die Temperatur gegen   70  steigt    ; nachher wird das restliche Propargylbromid, verdünnt   mi't    35 ml abs. Benzol, zugefügt. Das Gemisch wird   30    Minuten gerührt.

   Hierauf werden bei   20-25  50    g   l- (-Phenyl-äthyl)-4-piperi-    don in 150 ml abs. Benzol unter Eiskühlung langsam zugetropft und das Gemisch weitere 15   Stun-    den gerührt Dann wird es mit Eis und 2n Salzsäure zersetzt, die wässrige Phase abgetrennt, mit Chloroform gewaschen und mit konz. Natronlauge alkalisch gemacht, und die freigesetzte Base in Chloroform aufgenommen. Die Chloroformlösung wird getrocknet und eingedampft und der Rückstand destilliert, wobei das   l-(ss-Phenyl-äthyl) 4 (2'-propinyl) +piperi-    dinol vom Kp.   0, 03 130-140  erhalten    wird.



   Auf analoge Weise erhält man z. B. :    l-Benzyl-4-(2'-propinyl)-4-piperidinol,   
Kp.0.   o3128-135     ;
1-Methyl-4-   (2'-propinyl)-4-piperidinol,   
Smp. 91-93  ;   
1-Methyl-4- (l'-methyl-2'-propinyl)-4-piperidinol,
Kp. o. oi 75-78  ;   
1-Äthyl-4-(2'-propinyl)-4-piperdinol ;    l-n-Butyl-4-(2'-propinyl)-4-piperidinol    ;
1-n-Dodecyl-4-(2'-propinyl)-4-piperidinol ;
1-(1-Methyl-ss-phenyl-äthyl)-4-(2'-propinyl)
4-piperidinol;    1- (y-Phenyl-propyl)-4- (2'-propinyl)-4-piperidinol.    b) 5, 3 g   1-(ss-Phenyl-äthyl)-4-(2'-propinyl)-4-pi-    peridinol werden mit 21 ml   10SSiger Schwefelsäure    und 300 mg   Quecksilbersulfat    5 Stunden bei   60     gerührt.

   Hierauf wird das Gemisch mit konz. Natronlauge alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit   gesät-    tigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Die Destillation des Rückstandes liefert das   l-[l'-(ss-Phenyl-äthyl)-4'-hydroxy-4'-pipe-      ridyl]-2-propanon    vom Kp.   o,      or      135-140 .   



   Das aus einer Lösung der Base in Isopropanol/   Ather    mittels ätherischer Chlorwasserstofflösung ausgefällte Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisation aus Isopropanol bei   127-129 .   



   Auf analoge Weise werden z. B. erhalten   :   
1-   {l'-Benzyl4'-hydroxy-4'-piperidyl)-2-propanon,   
Kp. o, oi   130-135 ,   
Hydrochlorid Smp.   166-168     ;    l-(l'-Methyl-4'-hydroxy-4'-piperidyl)-2-propanon,       Kp. o, oi 75     ;   Kp.      X2125-130 ,   
Hydrochlorid Smp.   125-127     (aus Iso propanol), Citrat Smp.   103-105     ;
3-(1'-Methyl-4'-hydroxy-4'-piperidyl)-2-butanon,
Kp.   o,    oi   78-80 ,    Citrat Smp.   125-126     ;    1- (1'-Athyl-4.'-hydroxy-4'-piperidyl)-2-propanon ;   
1-(1'-n-butyl-4'-hydroxy-4'-piperidyl)-2-propanon ;

      1- (l'-n-Dodecyl-4'-hydroxy-4'-piperidyl)-   
2-propanon, Kp.0,09 135-138 ;    l-[l'-(a-MethylnB-phenyl-äthyl)-4'-hydroxy-       4'-piperidyl]-2-propanon    ;    1- [l'- (y-Phenyl-propyl)-4'-hydroxy-4'-piperidyl]-   
2-propanon.



   Beispiel 2 a) 4, 05 g   Aluminiumgries    werden mit   10 g Queck-    silber versetzt und mit einem Riihrer gut vermischt.



  Dann wird das unverbrauchte Quecksilber abdekantiert. Das amalgamierte Aluminium wird in 25   mi    absolutem Tetrahydrofuran und 15 ml abs. Benzol mit 15 mg   Quecksilberchlorid    kurz aufgekocht und anschliessend 15 Minuten,   weitergeruhrt.    Hierauf werden bei 50-60  von insgesamt 20, 5 ml Propargylbromid so viel Lösungsmittel zugegeben, bis die Reaktion in Gang kommt und die Temperatur gegen 70  steigt ; nachher wird das restliche Propargylbromid, verdünnt mit 35 ml abs. Benzol, zugefügt.



  Das Gemisch wird 30 Minuten gerührt. Hierauf werden bei 20-25  50 g   1-(ss-Phenyl-äthyl)-4-piperidon    in 150 ml abs. Benzol unter Eiskühlung zugetropft und das Gemisch weitere 15 Stunden gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch mit etwa 150 g Eis und   150    ml konz. Salzsäure zersetzt und die Benzolphase abgetrennt.    b)    Die erhaltene   salzsaure Lösung    wird 4-6 Stunden bei   40-60     gerührt. Dann wird sie mit Chloroform gewaschen, mit konz. Natronlauge alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert.

   Die   Chloroformlösung    wird getrocknet und eingedampft und der Rückstand destilliert, wobei das    1- [1'- (-Phenyl-athyl)-4'-hydroxy-4'-piperidyl]-   
2-propanon vom Kp.   o, oi 135-140  erhalten    wird.



   Analog zur Arbeitsweise von Beispiel 1 oder 2 können z. B. auch folgende Verbindungen erhalten werden :
1-(1'-Merthyl-4'-hdyroxy'-4-piperidyl)-2-butanon,
Kp. o, 0195 , Citrat Smp.   145-146     ;    1- (l'-Methyl-4'-hydroxy-4'-piperidyl)-2-pentanon,       KP. o, oos 119-121 ,    Citrat Smp.   126-128     ;
1-(1'-Methyl-4'-hydroxy-4'-piperidyl)-2-hexanon,    Kp. o, or 11g118     ;
1-(1'-Methyl-4'-hydroxy-4'-piperidyl)-3-phneyl
2-propanon, Kp.   0,      003      132-135     ;
2-(1'-Methyl-4'-hydroxy-4'-piperidyl)-3-pentanon,
Kp. o, 008 95-100 , Citrat   130-132     ;

  
1-(1'-n-Propyl-4'-hydroxy-4'-piperidyl)
2-propanon, Kp. 0, 01   80-82 ,    Hydrochlorid
Smp.   137-139 .   



   Beispiel 3 a) 12 g fein   gepulvertes    Hydrochlorid des 4-Piperidinols werden zu   20    g fein gepulvertem Natriumhydroxyd in 80 ml Chloroform   bei-20  zugegeben.   



  Dann werden langsam 2   ml    Wasser zugegeben, worauf die Temperatur steigt. Durch Kühlen wird dafür gesorgt, dass sie nicht über   10     steigt.



  Dann wird Natriumsulfat zugegeben, das Reak  tionsgemisch    filtriert und das Filtrat im Rotations verdampfer eingedampft, zuletzt für 5 Minuten unter Hochvakuum, wobei das   4-Piperidinol zurück-    bleibt. 9 g Magnesium werden in 20 ml abs. Ather vorgelegt, 0, 1 g Quecksilberchlorid zugegeben und   bei-10      bis-5  44,    5 g APropargylbromid in 100 ml abs.   Ather    zugetropft. Anschliessend wird noch 20 Minuten bei-5  weitergerührt. Bei-5 bis   0     werden hierauf 28, 95 g   4-Piperidinol in    250 ml abs.



  Benzol zugetropft, wobei sich das Reaktionsgemisch erwärmt. Es wird   30    Minuten bei   0     und   anschlie-    ssend etwa 14 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Hierauf gibt man Eis und Eisessig zu, trennt die Benzolphase ab und extrahiert sie mit 2n Essigsäure. Die essigsauren Lösungen werden vereinigt, mit   Ather    geschüttelt und hierauf alkalisch gestellt.



  Die freigesetzte Base wird mit Chloroform extrahiert, die Chloroformlösung getrocknet und eingedampft, wobei 9,   3    g eines Öls zurückbleiben. Die Destillation liefert ein   61    vom Kp.   o,      05 100-140     (Luftbad), das kristallisiert. Das so erhaltene 4-    (2'-Propinyl)-4-      piperidinol    schmilzt bei   76-78 .    b) 1, 6 g des Produktes von a) werden mit 16 ml   2n    Schwefelsäure und   200    mg Quecksilbersulfat 3 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird alkalisch gestellt und mit Chloroform ausgezogen, die Chloroformlösung getrocknet und eingedampft.

   Der Rückstand wird im Kugelrohr destilliert, wobei das 1-(4'-Hydroxy  4'-piperidyl)-2-propanon    erhalten wird, Kp.   o,      ot      70 ,    Smp.   98-100 .   



   Beispiel 4 a) In einem Sulfierkolben werden 15, 35 g 4-Pi  peridon-Hydrat-Hydrochlorid    in 110 ml ln Natrium  bicarbonatlosung gelöst. Unter Kiihlung    und   Vibrie    ren werden bei 5-10    17,    1   g Benzyloxycarbonylchlorid    und 110 ml ln   Natriumbicarbonadösung    so zutropfen gelassen, dass das Reaktionsgemisch immer alkalisch bleibt. Anschliessend wird es während   1%    Stunden weiter vibriert und die entstandene milchige Emulsion mit Ather ausgezogen. Die Atherlösung wird zweimal mit 2n Salzsäure und dann zweimal mit gesättigter   Natriumchloridlosung    durchgeschüttelt, getrocknet und eingedampft und der Rückstand im Hochvakuum destilliert.

   Das   1-Benzyloxycarbo-    nyl-4-piperidon siedet bei 125-131 /0,004 Torr. b) In einem Rührkolben werden 4 g Magnesium in 6 ml abs. Ather vorgelegt und dann unter Rühren zwischen   10-15  19,    5 g Propargylbromid in 35   ml    abs.   Ather    zutropfen gelassen. Anschliessend werden 19, 1 g   1-Benzyloxycarbonyl-4-piperidon    in 80 ml abs. Benzol bei   2U-25  langsam    zugetropft, wobei sich ein Klumpen bildet, der sich aber beim weiteren Rühren wieder löst. Hierauf wird das Reaktionsgemisch weitere   3    Stunden gerührt. Dann wird es mit Eis und 2n Schwefelsäure zersetzt und-mit Ather ausgezogen.

   Die Atherlösung wird mit 2n Schwefelsäure gut   durchgeschüttelt,    getrocknet und   einge-    dampft. Das zurückbleibende   1-Benzyloxycarbonyl-       4-(2'-propinyl) +piperidinol siedet bei 160-163 /    0, 01 Torr. c)   50    g 1-Benzyloxycarbonyl-4-(2'-propinyl)-4   piperidinol    werden in einem Gemisch von 500 ml   20 % iger Schwefelsare    und 350 ml Dioxan, das 5 g Quecksilbersulfat enthält, 1 Stunde auf 35-40  erwärmt. Hierauf wird das Dioxan im Vakuum   abge-    dampft, der Rückstand mit Chloroform ausgezogen, das Chloroformextrakt mit gesättigter   Natriumchlo-    ridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft.



  Bei der Destillation des Rückstandes erhält man das
1-(1'-Benzyloxycarbonyl-4'-hydroxy-4'-piperidyl)
2-propanon vom Kp. 0, 03 180-190 C. d) 30, 8 g (1-(1'-benzyloxycarbonyl-4'-hydroxy-4'  piperidyl)-2-propanon    werden in 350 ml Äthanol gelöst und in Gegenwart von 3 g und später weiteren 1, 5 g 5 % iger Palladiumkohle Wasserstoff durchgeleitet, bis kein Kohlendioxyd mehr nachgewiesen werden kann (etwa 5 Stunden). Dann wird der Katalysator abfiltriert, die Lösung eingedampft, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen, die Lösung getrocknet und eingedampft und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Das 1- (4'-Hydroxy-4'-piperi  dyl)-2-propanon    geht unter 0, 01 Torr bei   80-100     Luftbadtemperatur unter teilweiser Zersetzung über Smp.   98-100 ,    vgl. Beispiel 3.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidin- derivaten der Formel I, EMI4.1 in welcher Ri Wasserstoff, einen Alkylrest mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 3-5 Kohlenstoffatomen, den Cyclopropylmethylrest oder einen Phenylalkylrest mit 7-9 Kohlenstoff- atomen, Ra Wasserstoff oder den Methylrest, Ra Wasserstoff oder einen Alkylrest mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, einen Phenylalkylrest mit 7-8 Kohlenstoffatomen, und R4 Wasserstoff oder den Methylrest bedeutet, und ihre Salze mit anorganischen und organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II,
    EMI4.2 mit einer Quecksilberionen enthaltenden wässrigen Mineralsäure bei Raumtemperatur bei mässig erhöhter Temperatur behandelt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Verbindungen der Formel I mit anorganischen oder organischen Säuren in Salze überführt.
CH932463A 1963-07-19 1963-07-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten CH426808A (de)

Priority Applications (42)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL124853D NL124853C (de) 1963-07-19
CH932463A CH426808A (de) 1963-07-26 1963-07-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
US382955A US3366638A (en) 1963-07-19 1964-07-15 1-(1'-hydrocarbyl substituted-4'-hydroxy-4'-piperidyl)-2-ketones
BE650738D BE650738A (de) 1963-07-19 1964-07-17
NL6408218A NL6408218A (de) 1963-07-19 1964-07-17
AT629365A AT255420B (de) 1963-07-26 1964-07-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE19641445837 DE1445837A1 (de) 1963-07-19 1964-07-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
NL6408223A NL6408223A (de) 1963-07-19 1964-07-17
DE19641445836 DE1445836A1 (de) 1963-07-19 1964-07-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1,2,3,6-Tetrahydro-pyridins
NL6408219A NL6408219A (de) 1963-07-19 1964-07-17
BE650736D BE650736A (de) 1963-07-19 1964-07-17
DE19641445838 DE1445838A1 (de) 1963-07-19 1964-07-17 Neue Piperidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
BE650737D BE650737A (de) 1963-07-19 1964-07-17
FR982318A FR1423686A (fr) 1963-07-19 1964-07-20 Dérivés de la pipéridine et leur préparation
FR982319A FR1415585A (fr) 1963-07-19 1964-07-20 Nouveaux dérivés de la pipéridine et leur préparation
FR982320A FR1414820A (fr) 1963-07-19 1964-07-20 Nouveaux dérivés de la 1, 2, 3, 6-tétrahydro-pyridine et leur préparation
ES0302394A ES302394A1 (es) 1963-07-26 1964-07-24 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de piperidina.
GB30577/64A GB1062715A (en) 1963-07-19 1964-08-04 -ß-(4'-tetrahydropyridyl)-ketones
GB30574/64A GB1062713A (en) 1963-07-19 1964-08-04 4'-hydroxy-4'-piperidyl-ketones
GB30575/64A GB1062714A (en) 1963-07-19 1964-08-04 -ß-(4'-acyloxy-4'-piperidyl)-ketones
FR991817A FR3662M (fr) 1963-07-19 1964-10-17 Médicament a base de nouveaux dérivés 1.2.3.6-tétrahydropyridiniques, ayant notamment des propriétés analgésiques et anti-tussives.
FR991815A FR3759M (fr) 1963-07-19 1964-10-17 Médicament a base de nouveaux dérivés de la pipéridine, ayant notamment une action analgésique et anti-tussive.
FR991816A FR3760M (fr) 1963-07-19 1964-10-17 Médicament a base de dérivés de la 1.2.3.6-tétrahydropyridine, ayant notamment des propriétés analgésiques et anti-tussives.
FI00066/66A FI46846B (de) 1963-07-19 1966-01-11
US520093A US3408357A (en) 1963-07-19 1966-01-12 Alkyl acid esters of 4-alkyloxy-n-substituted-4-piperidinols
BR176431/66A BR6676431D0 (pt) 1963-07-19 1966-01-14 Processo para produzir novos derivados piperidinicos
DE19661695054 DE1695054A1 (de) 1963-07-19 1966-01-14 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
NO161258A NO121781B (de) 1963-07-19 1966-01-14
DK20266AA DK114973B (da) 1963-07-19 1966-01-14 Fremgangsmåde til fremstilling af piperidinderivater eller salte deraf.
BE675145D BE675145A (de) 1963-07-19 1966-01-14
SE00500/66A SE327986B (de) 1963-07-19 1966-01-14
IL24971A IL24971A (en) 1963-07-19 1966-01-14 Piperidine derivatives and their preparation
NL6600523A NL6600523A (de) 1963-07-19 1966-01-14
GB1774/66A GB1116326A (en) 1963-07-19 1966-01-14 Piperidine derivatives and processes for their production
FR46020A FR1463646A (fr) 1963-07-19 1966-01-15 Dérivés de la pipéridine et leur préparation
FR57638A FR5343M (de) 1963-07-19 1966-04-14
US562533A US3338910A (en) 1963-07-19 1966-07-05 Piperidine derivatives of 1-hydrocarbyl-4-alkenylene-isonipecotic acid esters
DK104067AA DK114622B (da) 1963-07-19 1967-02-27 Fremgangsmåde til fremstilling af piperidinderivater eller salte deraf.
US660909A US3456060A (en) 1963-07-19 1967-08-16 Therapeutic compositions containing piperidine derivatives and methods of treating cough and pain therewith
US671549A US3498994A (en) 1963-07-19 1967-09-29 Certain 1,2,3,6-tetrahydro-4-pyridyl ketones
US800012*A US3509258A (en) 1963-07-19 1968-10-11 Therapeutic compositions containing piperidine derivatives and methods of treating cough therewith
MY1971123A MY7100123A (en) 1963-07-19 1971-12-31 Piperidine derivatives and processes for their production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH932463A CH426808A (de) 1963-07-26 1963-07-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH426808A true CH426808A (de) 1966-12-31

Family

ID=4350753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH932463A CH426808A (de) 1963-07-19 1963-07-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT255420B (de)
CH (1) CH426808A (de)
ES (1) ES302394A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT255420B (de) 1967-07-10
ES302394A1 (es) 1965-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389875B (de) Verfahren zur herstellung von 4h-1-benzopyran-4-on-derivaten, neue 4h-1-benzopyran-4-on-derivate und ihre verwendung als arzneimittel
CH624102A5 (de)
DE1930818B2 (de) 1-Substituierte 3- oder 4-Aroylpiperidine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2555590A1 (de) 1-substituierte-4-benzylidenpiperidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1445837A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE1518663A1 (de) Basisch substituierte Cycloalken-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670186A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Alkoxypiperidin-amiden
CH426808A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE1289845B (de) 4-(4'-Hydroxy-4'-phenylpiperidino)-butyrophenone, deren Saeureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2065426C3 (de)
CH426809A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1,2,3,6-Tetrahydro-pyridins
AT253510B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT203002B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, heterocyclisch substituierten Pyrazolonderivaten
AT252917B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 1,2,3,6-Tetrahydro-pyridins
DE939207C (de) Verfahren zur Herstellung von als Lokalanaesthetica verwendbaren basisch substituierten Fettsaeure-(2-chlor-6-methyl-aniliden) und ihren Salzen
AT252215B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-isopropylaminoäthanolen und ihren Salzen
AT360016B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1-methyl-4- (3-carboxy-10,11-dihydro-5h-dibenzo-(a,d)- cyclohepten-5-yliden)-piperidin (10,11-dihydro- -3-carboxy-cyproheptadin), seines n-oxids und seiner salze
AT238182B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE2104312C3 (de) (α,α,β,β-Tetrafluorphenäthyl)-α,α-dimethylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH447163A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT238184B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT395712B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alkyl(1-((2-phenoxyethyl)amino)-propyliden) hydrazincarboxylaten
AT360017B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1-methyl-4- (3-carboxy-10,11-dihydro-5h-dibenzo-(a,d)- -cyclohepten-5-yliden)-piperidin (10,11-dihydro -3-carboxy-cyproheptadin), seines n-oxids und seiner salze
AT275518B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 4-Stellung substituierten 1-(4-Oxo-4-phenyl-butyl)-piperidinen sowie von deren Säureaddtionssalzen
AT347458B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthylenen und deren salzen