CH419921A - Streckwerk - Google Patents

Streckwerk

Info

Publication number
CH419921A
CH419921A CH1019564A CH1019564A CH419921A CH 419921 A CH419921 A CH 419921A CH 1019564 A CH1019564 A CH 1019564A CH 1019564 A CH1019564 A CH 1019564A CH 419921 A CH419921 A CH 419921A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
loading
arm
roller
pressure roller
load
Prior art date
Application number
CH1019564A
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Samuel
Spuehler Jakob
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH1019564A priority Critical patent/CH419921A/de
Publication of CH419921A publication Critical patent/CH419921A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/46Loading arrangements
    • D01H5/52Loading arrangements using fluid pressure
    • D01H5/525Loading arrangements using fluid pressure for top roller arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


      Streckwerk       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein  Streckwerk, z. B. zum Verzug eines     Stapelfaserverban-          des    in einer     Spinnereivorbereitungsmaschine,    dessen  Druckwalzen durch Schwenken des     Belastungsarmes     von den zugehörigen Streckwalzen abgehoben werden.  



  Bisher war es bei derartigen Streckwerken üblich,  sowohl Einzugs- und     Lieferdruckwalzen    als auch die       riemchenumschlungenen,    mittleren     Druckwalzen    über  ein in einem zugehörigen Belastungsarm unterge  brachtes, den Druck übertragendes oder diesen er  zeugendes, mechanisches, pneumatisches oder hydrau  lisches System zu belasten, d. h. gegen die entspre  chenden Streckwalzen zu drücken. Es war aber in  gewissen Fällen erforderlich, z. B. bei zentraler Ver  stellung von     zusammenarbeitendenDruck-    und Streck  walzenpaaren, dieses Walzenpaar mittels eines von  den übrigen     Druckwalzen    und vom Belastungsarm  unabhängigen separaten     Systemes    zu belasten.

   Solche  Systeme besitzen aber den schweren Nachteil, dass  beim Abheben der über den Belastungsarm belasteten       Druckwalzen    dieses unabhängige System auch separat  entlastet werden musste.  



  Die vorliegende Erfindung überwindet diesen Nach  teil, indem ein Streckwerk vorgesehen wird mit durch  den Belastungsarm     belasteten        Druckwalzen    und von  diesem unabhängig belasteter     Druckwalze,    wobei der       letzteren    eine in einer Stanze verschiebbare Streck  walze samt dazugehörigem     belastungsarmunabhängi-          gem,    in sich     geschlossenem    Belastungssystem zugeord  net ist, das beim     Verschwenken    des Belastungsarmes  aus der Betriebsstellung in eine Ruhestellung und zu  rück über ein Hebelsystem ebenfalls ent- bzw. be  lastet wird.

   Dabei kann das     belastungsarmunabhängige     Belastungssystem aus an einem mit dem verschieb  baren Lager einer     Streckwalze    starr verbundenen       Drehpunkt    drehbar befestigten, die Belastungskraft    übertragenden Hebel bestehen, der an einem Ende an  einem die Druckwalze belastenden Hebel     angelenkt     ist, dessen anderes Ende     in    einer     Längsführung    des  Belastungsarmes geführt wird.

   Der die     Druckwalze          belastende    Hebel kann aber auch über einen die  Druckwalze tragenden Schwenkarm wirken, der beim  Abheben des Belastungsarmes zur Schwenkung nach  oben freigegeben     wird.    Dieses System ergibt nicht nur  den Vorteil einer     vereinfachten    Handhabung des  Streckwerkes in bezug auf das öffnen und Schliessen  des Belastungsarmes im Verein mit der     belastungs-          armunabhängigen    Einzelbelastung, sondern es ent  stehen im     geschlossenen    Betriebszustand keine Reak  tionen auf den     Belastungsarm    und auf die Stanze, die  von diesem unabhängigen System herrühren, was zur  Folge hat,

   dass die Verstellung längs der Stanze des  unabhängigen Druck- und     Streckwalzenpaares    ohne  Überwindung zusätzlicher Reibungskräfte leicht be  werkstelligt werden kann. Dieser Vorteil fällt sehr ins  Gewicht, wenn eine Zentralverstellung für die ganze  Maschine vorausgesetzt wird.  



  Die vorliegende Erfindung sei nachstehend anhand  eines illustrierten Ausführungsbeispiels näher erläu  tert. Es zeigt:       Fig.    1     ein    Streckwerk im     Aufriss    in Betriebsstel  lung,       Fig.2    das Streckwerk mit     abgehobenen    Druck  walzen in Ruhestellung,       Fig.    3 und 4 eine Variante zu     Fig.    1 bzw. 2.  



  Auf einer auf dem Maschinengestell 1 aufgesetzten       Stanze    2 befinden sich neben     Streckwalzenlagern    3  und 4 ein     Streckwalzenlager    5, das längs der Stanze 2  mit einer     Verstellschraube    6 vor- oder zurückverscho  ben werden kann.     Hinten    auf der Stanze 2     liegt    die  Schwenkachse 7 für den über dem Streckwerk ver  laufenden Belastungsarm 8, der vorne über einen Zug-      haken 9 mit einem Druckschlauch 10 als Belastungs  körper verbunden     ist.    Die zu belastenden Druckwal  zen 11 und 12 sind an diesem Arm angebracht.

   Die  Belastung für die nicht am Belastungsarm angebrachte       Einzugsdruckwalze    13 erfolgt von einem Druck  schlauch 14 aus über eine Druckstange 15, die mit  einem im starr mit dem Lager verbundenen     Fortsatz     16     schwenkbaren    zweiarmigen Hebel 17 gelenkig ver  bunden ist, der am anderen Ende einen ebenfalls an  gelenkten, schwenkbaren     Winkelhebel    18 trägt. Dieser       nimmt    am Ende des kürzeren     Hebelarmes    die Ein  zugsdruckwalze 13 auf.

   Der     längereHebelarm        schliesst     mit dem kürzeren     einen        Winkel    > 90  ein und trägt  eine Rolle 19, die     in        einer    Rollenführung 20 des Be  lastungsarmes 8     in    Längsrichtung des Armes gleitet.

    Die Lage des kürzeren Hebelarmes des     Winkelhebels     18 in Betriebsstellung     muss    zur     Gewährleistung    der       bestimmten        Kniehebelstellung    mit sicherer     Auflage    der  Rolle 19 auf dem Belastungsarm 8 etwas über die       labile        Totlage    hinaus nach hinten     erfolgen.    Durch das  in sich geschlossene, unabhängige Belastungssystem  für das     Einzugswalzenpaar    ergeben sich     vernachlässig-          bare    Reaktionen sowohl auf die Stanze als auch auf  den Belastungsarm,

   was     ein    leichtes Verschieben des       Streckwalzenlagers    auf der Stanze gewährleistet.  



       Wird    nun der Belastungsarm 8     in    an sich bekann  ter Weise durch     Hochschwenken    aus der Betriebslage  gemäss     Fig.    1 in eine Ruhelage gemäss     Fig.2    gebracht,  so werden die     Druckwalzen    11 und 12 mit dem Arm  8 hochgehoben und die Rolle 19 verschiebt sich dem  zufolge zu der Führung 20 nach rechts, der Winkel  hebel 18 dreht sich im     Uhrzeigersinn    um einen durch  die Ruhestellung des Armes 8 bestimmten Winkel und  als Folge entfernt sich die     Druckwalze    13 von der  dazugehörigen     Streckwalze    5' etwas nach vorn     und     oben,

   wodurch das Streckfeld völlig freigelegt wird.       Führt    man den Arm 8 wieder     in    die Betriebslage zu  rück, gelangt die     Druckwalze    13 wieder in Klemm  stellung, d. h. Betriebsstellung, mit der Streckwalze 5'.  



  Da der Belastungsarm 8 unabhängig von der Stel  lung des     Einzugswalzenpaares    (5', 13) immer in die  gleiche, zum Streckfeld parallele Lage gelangt, so kann  für den ganzen     Verstellbereich    des Einzugswalzen  paares (5', 13) mit einer in jeder     Walzeneinstellung     gleichbleibenden, nur vom Druck des Schlauches 14  abhängigen Belastungskraft an der     Druckwalze    13 ge  rechnet werden.    Als Variante zur Ausführung gemäss     Fig.    1 bzw.

    2 sei noch auf eine Lösung eingetreten, bei der die       Druckwalze    nicht direkt auf dem Kniehebel gelagert  ist, sondern auf einem am     Lagerfortsatz    16     (vgl.Fig.3)     schwenkbaren Arm 21, der nach Freigabe durch eine  Feder 22 in eine schräg nach oben verlaufende Ruhe  lage gebracht werden kann (vgl.     Fig.    4). Am unteren  Ende eines     Winkelhebels    23 befindet sich ein Stift 24,  der beim Einfahren     in.    Betriebsstellung vorne auf den       Druckwalzenarm    21 auffährt und die vom Winkel  hebel 23 übertragene Belastungskraft überträgt.

   Beim  Entlasten gleitet der Stift 24 nach vorne, bis er nach  einer gewissen Drehung des     Winkelhebels    23 den       Druckwalzenarm    21 freigibt und dieser durch die Fe  der 22 nach oben gedrückt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Streckwerk mit durch den Belastungsarm belaste ten Druckwalzen und belastungsarmunabhängig be lasteter Druckwalze, wobei der letzteren eine in einer Stanze verschiebbare Streckwalze samt dazugehörigem belastungsarmunabhängigem, in sich geschlossenem Belastungssystem zugeordnet ist, dadurch gekennzeich net,
    dass das belastungsarmunabhängige Belastungs system der zugeordneten Druckwalze beim Verschwen- ken des Belastungsarmes aus der Betriebsstellung in eine Ruhestellung und zurück über ein Hebelsystem ebenfalls entlastet bzw. belastet wird. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Streckwerk nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das belastungsarmunabhängige Be lastungssystem aus an einem mit dem verschiebbaren Lager einer Streckwalze starr verbundenen Drehpunkt drehbar befestigten, die Belastungskraft übertragenden Hebel besteht, der an einem Ende an einem die Druck walze belastenden Hebel angelenkt ist, dessen anderes Ende in einer Längsführung des Belastungsarmes ge führt wird. 2. Streckwerk nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der die Druckwalze belastende He bel über einen die Druckwalze tragenden Schwenkarm wirkt, der beim Abheben des Belastungsarmes zur Schwenkung nach oben freigegeben wird.
CH1019564A 1964-08-04 1964-08-04 Streckwerk CH419921A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1019564A CH419921A (de) 1964-08-04 1964-08-04 Streckwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1019564A CH419921A (de) 1964-08-04 1964-08-04 Streckwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH419921A true CH419921A (de) 1966-08-31

Family

ID=4360442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1019564A CH419921A (de) 1964-08-04 1964-08-04 Streckwerk

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH419921A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0441178A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Riemchen-Streckwerk sowie Spinnmaschine mit einer Vielzahl derartiger Riemchen-Streckwerke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0441178A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Riemchen-Streckwerk sowie Spinnmaschine mit einer Vielzahl derartiger Riemchen-Streckwerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828493C (de) Belastungseinrichtung fuer Streckwerke
DE1228973B (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
CH419921A (de) Streckwerk
DE550108C (de) Lagerung von Spinn- bzw. Zwirnspindeln
DE2200056B2 (de) Auslöseskibindung
DE589328C (de) Liegende Metallstrangpresse
DE2131182A1 (de) Filmkassetten-Zufuehrvorrichtung
DE3118439C1 (de) Einrichtung an Kettelmaschinen
CH360083A (de) Schwenkbares Fühlorgan an Vorsteckeinrichtungen
DE1935412B2 (de) Zweiriemchen-streckwerk fuer spinnmaschinen
DE968475C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen
DE666521C (de) Schriftstuecktraeger fuer Flachplattenschreibmaschinen o. dgl.
DE609933C (de) Typenhebelwerk fuer Schreibmaschinen
DE1685903C3 (de) Oberwalzensattel für Spinnmaschinen-Streckwerke
AT251805B (de) Abreißvorrichtung für drehbar gelagerte Papierrollen, insbesondere Toilettepapierrollen
AT501016B1 (de) Nähmaschine zum annähen eines gummielastischen bandes an einem nähgut
DE1060314B (de) Maschine zum Umschnueren von Ballen mit Draht
DE565236C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Buchhaltungsschreibmaschinen
CH245342A (de) Etiquettiermaschine.
DE661933C (de) Stiftendreschvorrichtung fuer Huelsenfruechte
DE856549C (de) Schaltvorrichtung an Rollfilmkameras fuer Filme mit Papiervorlauf
DE893463C (de) Maschine zum Zusammenbinden von gebuendelten Briefen, Schriftstuecken od. dgl.
CH330432A (de) Hochschwenkbarer, in der Arbeitsstellung an einer ortsfesten Stütze verriegelbarer Oberwalzentrag- und -belastungsarm für Spinnmaschinenstreckwerke
DE2123782C3 (de) Hilfseinrichtung zum Ausrichten der Vorderkante eines Mikrofilmstreifens mit leichter Rollkrümmung
CH393154A (de) Verriegelungsvorrichtung für einen hochschwenkbaren Oberwalzen-Trag- und -Belastungsarm von Spinnmaschinen-Streckwerken