CH415445A - Pneumatisch angetriebenes Umreifungs- und Verschlussgerät - Google Patents

Pneumatisch angetriebenes Umreifungs- und Verschlussgerät

Info

Publication number
CH415445A
CH415445A CH1084064A CH1084064A CH415445A CH 415445 A CH415445 A CH 415445A CH 1084064 A CH1084064 A CH 1084064A CH 1084064 A CH1084064 A CH 1084064A CH 415445 A CH415445 A CH 415445A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
air
compressed air
dependent
pneumatically driven
Prior art date
Application number
CH1084064A
Other languages
English (en)
Inventor
Rosenberger Jakob
Kuoni Xaver
Original Assignee
Borbe Wanner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borbe Wanner Ag filed Critical Borbe Wanner Ag
Publication of CH415445A publication Critical patent/CH415445A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • B65B13/187Motor means
    • B65B13/188Motor means pneumatic or hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description


  
 



  Pneumatisch angetriebenes Umreifungs- und   Verschlussgerät   
Die Erfindung bezieht sich auf ein pneumatisch angetriebenes Umreifungs und Verschlussgerät mit einem Handgriff.



   Bei derartigen Geräten ist es bekannt, den Schlauch für die Zufuhr von Druckluft am hinten ren Ende des Handgriffes etwa parallel zur Handgrifflängsachse anzuordnen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass beim Betrieb dieser Geräte ein derart   ab-    ragender Luftschlauch für die Bedienung dieses Gerätes sehr hinderlich und unpraktisch ist und die Arbeit erschwert.



   Diese Nachteile sollen durch die Erfindung beseitigt werden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussorgane für die Luftzuleitung vor der Handgriffmitte liegen, zur Handgrifflängsachse quer verlaufen und mindestens ein Luftkanal vorhanden ist, in welchem die Zuluft in den Motor von vorn nach hinten fliesst.



   Auf diese Weise wird die Handhabung solcher pneumatisch angetriebener Umreifungs und Verschlussgeräte wesentlich erleichtert, indem durch die Zufuhr der Druckluft mit Hilfe eines von oben herabhängenden Luftschlauches ermöglicht wird, das Gerät bequemer zu handhaben. Es lassen sich dadurch Schleifen im Schlauch vermeiden und   da-    mit auch die sonst häufig festzustellenden Schlauchknicke und -beschädigungen, namentlich im Bereich der Befestigungsstelle am Gerät.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des   Erfindüngsgegenstandes    dargestellt, wobei das Gerät zur Verwendung von bandförmigem Verschlussmaterial geeignet ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des Gerätes,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gerät,
Fig. 3 ein Längsschnitt durch den Handgriff mit eingebautem Motor und Getriebe,
Fig. 4 ein zu Fig. 3 um   90"    versetzter Schnitt durch den Handgriff,
Fig. 5 ein Querschnitt durch den Handgriff nach der Linie V-V,
Fig. 6 ein Querschnitt durch den Handgriff nach der Linie VI-VI.



   Das Gerät ist mit einem Handgriff 1 versehen, in dessen Innern sich ein Druckluftantriebsmotor 2 und ein Untersetzungsgetriebe befindet. Der Handgriff 1 ist an seinem vordern Ende mit einem Gehäuse 3 starr befestigt, welches die Antriebsorgane einerseits für die Transportrolle 4 des   Umreifungs-    bandes 15 und anderseits die Organe für die Betätigung des Verschlussmechanismus 5 enthält. Der Verschlussmechanismus, welcher mit einer um die Bandenden herumgelegten Hülse 16 zusammenwirkt, ist an sich bekannt und deshalb hier nicht weiter beschrieben. Die Betätigung des   Verschluss-    mechanismus erfolgt durch Druckluft über einen im Innern des Zylinders 6 befindlichen Kolben.

   Bei einer Verstellung des Kolbens lässt sich eine über die Enden des Bandes 15 geschobene Verschlusshülse durch den Verschlussmechanismus deformieren, so dass hernach das Band in seiner Lage festgehalten ist.



   An dem dem Handgriff 1 benachbarten, also vordem Teil des Gehäuses 3 ist ein Anschlussnippel 7 für den Luftschlauch 8 angeordnet, welcher der Zufuhr von Druckluft dient. Die Achse dieses Anschlussnippels 7 verläuft quer zur Längsachse des Handgriffes 1 und ragt nach oben. Mit Hilfe eines verschwenkbaren Hebels 9 kann eine Transportrolle 14 zum Einführen des Verschlussbandes 15 an  gehoben werden. Der Druckluftmotor dient zum Antrieb dieser Transportrollen 14 und damit zum Spannen des Bandes 15. Die beiden Drucktasten 10 und 11 dienen zur wahlweisen Zufuhr von Druckluft zum Antriebsmotor für die Transportrolle 14 oder in den Zylinder zur Verstellung des Kolbens und damit zur Betätigung des Verschlussmechanis mus. Diese Ventile 10 und 11 liegen auf der Abtriebsseite des Motores, so dass vorerst die Druckluft im Handgriff von vorne nach hinten strömt.

   Die Kanäle im Innern des Handgriffes sind so ausge bildet, dass sich im Innern des Handgriffes ein Gegenstrom der Luft ergibt.



   Zur Aufhängung des ganzen Gerätes dient eine Öse 13 auf der Oberseite des Zylinders 6, so dass das Gerät entweder an einer Feder oder einem nachgiebigen Seilzug auf und abbewegt werden kann, wobei dieser Seilzug vorzugsweise mit einem Gewichtsausgleich versehen ist. Auf diese Weise kann das Gerät bequem an die jeweils benötigte Stelle gebracht werden, ohne dass die Luftzuleitung hinderlich ist, da der Schlauch 8 von oben her in das Gerät hineinragt.



   In den Fig. 3 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel eines Druckluft-Motores mit Untersetzungsgetriebe gezeigt, aus welchem die Luftführung genauer hervorgeht. Beim Herabdrücken der Drucktaste 11 wird eine Kugel 54 entgegen der Kraft der Feder von ihrem Sitz abgehoben und dadurch der Druckluft den Weg in das Innere des Zylinders 6 freigegeben.



  Durch Betätigung der Drucktaste 10 wird eine   Ku-    gel 58 entgegen dem Druck einer Feder 60 angehoben, wodurch die Zuleitung für die Druckluft frei gegeben wird, die nun durch den Kanal 32 (Fig. 3) im Gehäuse 30 in den Kanal 36 gelangt, welcher sich in einer vorstehenden Rippe 35 befindet. Von dort fliesst die Druckluft in eine Öffnung 38 und von dort in Längsbohrungen 40. Diese Längsbohrungen 40 oder Längsschlitze bilden die eigentlichen Einlasskanäle für den Druckluftmotor.



   Der Druckluftmotor weist einen Rotor 16 auf, in welchem sich mehrere radiale Schieber 42 befinden, die in Schlitzen des Rotors beweglich geführt sind. Dieser Rotor 16 ist bezüglich einer Hülse 43 exzentrisch gelagert. Die Längsbohrungen 40 befinden sich in der Nähe derjenigen Stelle, wo der Rotormantel am nächsten bei der Hülse 43 liegt, so dass sich die Druckluft bei der Verdrehung des Rotors entspannen kann. Gegenüber den Längsbohrungen 40, etwa um   1800 versetzt,    ist ein Auslass-Schlitz 44 vorhanden, welcher in seitliche   Öff-    nungen 50 einmündet (s. Fig. 6), die zwischen dem Gehäuse 1 und dem Einsatzstück 45 gebildet sind.



  Ein Teil der Luft strömt anderseits auch durch den ringförmigen Kanal 46 und verlässt die hintere Stirnseite des Gerätes über ein Lochblech 48. Der   an-    dere Teil der Luft gelangt vom Kanal 50 in das Getriebe bzw. in dessen Zwischenräume und wird von der Bohrung 52 in das Gehäuse 3 geführt, von wo es durch eine nicht sichtbare Öffnung in Richtung des Pfeiles B in Fig. 2 abströmt. Somit fliesst die Druckluft im Gehäuse 1, vom Einlassnippel 7 ausgehend, vorerst von vorne nach hinten, d. h. in den Fig. 3 und 4 von   links    nach rechts.

   Nach dem Verlassen des Druckluftmotores verzweigt sich die abströmende Luft, indem ein Teil hinten, also am linken Handgriffende abgeführt wird und ein anderer Teil in gegenläufiger Richtung, also von rechts nach links, in das Innere des Gehäuses geleitet wird, wie dies in den Pfeilen in Fig. 1 angedeutet ist.



   Der Rotor 16 ist durch Kugellager 37 und 39 abgestützt und weist an seinem vorderen Ende ein Ritzel 18 auf, das mit Planetenrädern 20 kämmt, die je auf einem Bolzen 22 sitzen. Diese Planetenräder 20 sind als Doppelräder ausgeführt, wobei der eine Teil in eine innenverzahnte Hülse 41 und der andere Teil in ein innenverzahntes Hohlrad 24 eingreift. Das innenverzahnte Hohlrad 24 ist im Gehäuse 30 drehbar abgestützt und trägt im Innern die Antriebswelle 26, welche über ein Schneckengetriebe mit den Transportrollen 14 in Drehverbindung steht. Das Getriebe ist somit ein Planetengetriebe, welches die Drehzahl des schnellaufenden   Ro-    tors in einem Verhältnis von etwa   50:1    heruntersetzt.



   In der Druckluftleitung 8 ist ein Ölvernebler von an sich bekannter Ausbildung vorgeschaltet, so dass die Druckluft einen geringen Ölnebel mitreisst, der zur Schmierung des Druckluftmotores und des Getriebes dient.



   Es wäre auch denkbar, dass auf den Auslass von Luft bei der Lochscheibe 48 verzichtet würde und die ganze Luftmenge, nachdem sie den Druckluftmotor verlassen hat, in Richtung gegen das Gehäuse 3 geleitet wird.



   Anstelle eines druckluftbetätigten Verschlussmechanismus könnte auch ein handbetätigter Mechanismus treten, wie er beispielsweise in der deutschen Patentschrift No. 1 064 871 beschrieben ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Pneumatisch angetriebenes Umreifungs- und Verschlussgerät mit einem Handgriff, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussorgane für die Luft zuleitung vor der Handgriffmitte liegen, zur Handgrifflängsachse quer verlaufen und mindestens ein Luftkanal vorhanden ist, in welchem die Zuluft in den Motor von vorn nach hinten fliesst.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil für die Absperrung oder Öffnung der Zuluft zum Motor auf der Ab triebsseite des Motors liegt.
    2. Gerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss- nippel für die Luftzuleitung am vordern Handgriffende angeordnet ist und nach oben ragt.
    3. Gerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Handgriffes Kanäle vorhanden sind, in welchen die aus dem Motor austretende Abluft mindestens zum Teil im Gegenstrom zur Zuluft in nerhalb des Handgriffes verläuft.
    4. Gerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft aufgeteilt wird, wobei ein Teilstrom den Handgriff am hintern Ende ver lässt.
CH1084064A 1963-09-04 1964-08-19 Pneumatisch angetriebenes Umreifungs- und Verschlussgerät CH415445A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB54541U DE1882456U (de) 1963-09-04 1963-09-04 Pneumatisch angetriebenes unreifungs- und verschlussgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH415445A true CH415445A (de) 1966-06-15

Family

ID=6970645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1084064A CH415445A (de) 1963-09-04 1964-08-19 Pneumatisch angetriebenes Umreifungs- und Verschlussgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3334695A (de)
CH (1) CH415445A (de)
DE (1) DE1882456U (de)
GB (1) GB1012467A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761124B1 (de) * 1968-04-05 1972-04-27 Interlake Steel Corp Spann- und Schliesswerkzeug fuer Verpackungsbaender
US3552450A (en) * 1968-12-10 1971-01-05 Signode Corp Pneumatic seal-crimping tool for tensioned strapping loops
US5228523A (en) * 1990-10-19 1993-07-20 Atlas Copco Tools Ab Pneumatic power tool
ATE296756T1 (de) * 2003-03-26 2005-06-15 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Pneumatisch betätigbares umreifungshandgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1744802A (en) * 1926-04-29 1930-01-28 Western Electric Co Percussion device
US2538969A (en) * 1946-07-13 1951-01-23 Nichols A Kessler Automatic feed for hand drills
US2875730A (en) * 1956-11-15 1959-03-03 United Shoe Machinery Corp Fastener inserting devices
US3198218A (en) * 1960-12-05 1965-08-03 Signode Corp Strapping tool
US3211186A (en) * 1962-07-18 1965-10-12 Stanley Works Strapping tool

Also Published As

Publication number Publication date
GB1012467A (en) 1965-12-08
US3334695A (en) 1967-08-08
DE1882456U (de) 1963-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE897639C (de) Absperrvorrichtung fuer Rohrleitungen od. dgl., insbesondere fuer Feuerloeschleitungen und Strahlrohre
DE7009627U (de) Steuereinrichtung an einem umkehrbaren, druckmittelbetaetigten antrieb fuer ein arbeitsgeraet
DE2247400B1 (de) Vorrichtung zum Abblasen von verdichteter Luft aus einem Verdichter eines Gasturbinenstrahltriebwerks
CH415445A (de) Pneumatisch angetriebenes Umreifungs- und Verschlussgerät
AT254075B (de) Pneumatisch angetriebenes Gerät zum Spannen eines Umreifungsbandes und zum Schließen einer Verschlußhülse
DE1775857C3 (de) Keilriemenwechselgetnebe Ausscheidung aus 1500543
DE871692C (de) Zahnradpumpe
DE2146248C3 (de) Gasspür- bzw. Staubspür- und -meßgerät
DE1297991B (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE713157C (de) Kernblasmaschine mit Druckluftbetaetigung
DE929020C (de) Vorrichtung zur periodischen Regulierung des Blutkreislaufes eines Patienten
DE540444C (de) Umsteuerbarer Pfeilradmotor
DE2559645A1 (de) Hydraulischer drehmomentbegrenzer
DE2133595A1 (de) Drehzahlwandler
DE1200071B (de) Brennstoffanlage fuer Gasturbinen
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
EP0151313A1 (de) Gasmotor
AT218309B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine
DE426256C (de) Steuerung fuer Wassersaeulenmaschinen
DE633962C (de) Umsteuerung, insbesondere fuer Schiffsdieselmaschinen
DE1301633B (de) Ventilsteuerung fuer umsteuerbare Druckgasmotoren, insbesondere Drehkolbenmotoren
DE2050977A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fur
DE1105681B (de) Elektrohydraulische Verstellvorrichtung
DE1118800B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine
DE498297C (de) Doppeltwirkende Kolbenpumpe fuer Verduennung oder Verdichtung von Luft oder anderen Gasen