CH412492A - Vorrichtung zur periodischen Betätigung des Ablassventils eines Druckgefässes - Google Patents

Vorrichtung zur periodischen Betätigung des Ablassventils eines Druckgefässes

Info

Publication number
CH412492A
CH412492A CH397963A CH397963A CH412492A CH 412492 A CH412492 A CH 412492A CH 397963 A CH397963 A CH 397963A CH 397963 A CH397963 A CH 397963A CH 412492 A CH412492 A CH 412492A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arm
cam mechanism
arms
drain valve
levers
Prior art date
Application number
CH397963A
Other languages
English (en)
Inventor
Flanagan Peter
Frank Lee Ronald Harvey David
Original Assignee
Cooper Mcdougall & Robertson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1224162A external-priority patent/GB997833A/en
Application filed by Cooper Mcdougall & Robertson filed Critical Cooper Mcdougall & Robertson
Publication of CH412492A publication Critical patent/CH412492A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/26Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically
    • B65D83/262Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically by clockwork, motor, electric or magnetic means operating without repeated human input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G25/00Other details or appurtenances of control mechanisms, e.g. supporting intermediate members elastically
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2700/00Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
    • G05G2700/12Control mechanisms with one controlling member and one controlled member
    • G05G2700/14Control mechanisms with one controlling member and one controlled member with one elastic element as essential part, e.g. elastic components as a part of an actuating mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description


      Vorrichtung    zur periodischen     Betätigung    des     Ablassventils    eines Druckgefässes    Die Erfindung bezieht sich auf eine     Vorrichtung     zum periodischen Betätigen des     Ausflussventils    eines  unter Druck stehenden Gefässes, um z. B. die um  gebende     Atmosphäre    in mehr oder weniger regel  mässigen Intervallen mit einem Material in zerstäub  ter Form zu beschicken.  



  In dieser Art Vorrichtung ist     zweckmässig    ein  Support vorgesehen, um das Gefäss so aufzustellen,  dass ein Betätigungsarm das     Gefässablassventil    in  Funktion setzen kann.  



  Das Gefäss wird     üblicherweise    vor dem Gebrauch  mit einer Mischung gefüllt,     ;die    das gewünschte Ma  terial und ein     komprimiertes        oder        verflüssigtes    An  triebsmittel enthält. Die Mischung wird unter dem  Druck des     Antriebsmittels    ,abgelassen und befindet  sich infolge der Verdampfung     des        Antriebsmittels     und der Natur der Düse     im        Ablsassventilknopf    in  zerstäubter Form.     Das        gewünschte        Material    in der  Mischung ist z.

   B. ein     Insektenvertilgungsmittel,    ein  Medikament oder ein     Geruchbeseitigungsmittel.     



  Es hat sich     gezeigt,        idass    die Betätigung und das  Entlasten des     Ablassventils    kurz sein müssen. Her  stellungsungenauigkeiten und fortgesetzter Gebrauch  bedingen oft, dass das Ventil nicht     unbedingt    exakt,  wie     beabsichtigt,    arbeitet.

   Im speziellen     wird:    das       Ventil    nicht immer     zufriedenstellend    schliessen, wenn  der Druckknopf langsam entlastet wird, und     der    Ein  lass in die Kammer eines genau bemessenen Ventils  wird für das Ablassen eines     vorausbestimmten    Betra  ges der im Gefäss vorhandenen     Mischung    bei diesen  Verhältnissen nicht immer vollständig schliessen,

   be  vor der     Auslass    geöffnet     wird.    Im weiteren ist die  Dauer des Abflusses aus     einem    nicht genau bemesse  nen Ventil durch die Dauer der Betätigung     des    Ven  tilknopfes bestimmt und die rasche Bewegung     des       letzteren ist wichtig zur Erreichung einer genauen  Kontrolle. Der Ausdruck  Schnappwirkung  (der im  folgenden verwendet     wird)    ist in dem     Sinne    zu ver  stehen, dass verlangt wird, dass die Bewegung wäh  rend einer sehr     kurzen    Zeitperiode stattfindet, vor  zugsweise nicht mehr als eine     Sekunde    beansprucht.  



  Der Zweck der Erfindung besteht darin,     einfache     Mittel vorzusehen, um     ein        ischnappartiges    Entlasten  sowie ein schnappartiges Betätigen des     Ablassventils     z. B. eines     Aerosol-Verteilers    zu erreichen.  



  Die     Erfindung    besteht aus einer Vorrichtung von  der Art, wie angegeben, welche     einen    Betätigungs  arm zum     Infunktionsetzen    eines     Gefässablassventils,     einen Entlastungsarm zum     Ausserkontaktbringen    des       Betätigungsarmes    mit dem     Ablassventil    und einen       Nockenmechanismus        umfasst,    der zwischen den ge  nannten Armen angeordnet ist, um eine     aufeinander-          folgende    Bewegung der genannten Arme mit ,

  schnapp  artiger Wirkung und     mit    dazwischen liegenden     vor-          ausbestimmten    Intervallen zu erreichen. Vorzugs  weise werden die Arme mit einer gemeinsamen Fe  der gegeneinander gezogen, wodurch sie in entgegen  gesetzten     Richtungen    gegen den     Nockenmechanismus     sich anlegen.  



       Im    allgemeinen sind     idie        Betätigungs-    und     Ent-          lastungsarme    in der Form von aufgehängten Hebeln  ausgeführt, welche zur Wirkung     kommen,        nachdem     ,sie durch den     Nockenmechanismus        freigegeben    sind.

    Es     wird    vorgezogen, dass jeder     :dieser    Hebel auf einem  festen Teil des Dosierungsmechanismus schwenkbar  gelagert ist und diese Hebel durch eine gewöhnliche,       gemeinsame    Feder     zusammengehalten    werden, welche  zwischen diesen Hebeln sich erstreckt.     Zweckmässig     sind diese Hebel gemeinsam gelagert, am gleichen  Teil des Dosierungsmechanismus. Durch die Ver-      Wendung einer gewöhnlichen, gemeinsamen Feder  ist die Federbelastung auf den     Nockenmechanismus     ausgeglichen (ausgenommen vielleicht momentan,       währenddem    einer der Hebel eine Schnappbewegung  beschreibt).

   Es     wird    auch vorgezogen, dass eine sepa  rate     Nockenoberfläche    für jeden Arm     vorgesehen    ist,  so dass der letztere nur :einmal bei jeder Umdrehung  des     Nockenmechanismus    betätigt wird.

   Das erlaubt  etwas grössere Herstellungstoleranzen im     Nockenme-          chanismus.    Selbst wenn :separate     Nockenoberflächen     vorgesehen sind, ist es natürlich klar, dass diese auf  den axial nebeneinander     angeordneten        Teilen        des          gleichen    drehbaren     Nockenmechanismus    liegen, der  aus einem oder einer     Anzahl    zusammenhängender       Formstücken    bestehen kann.

       -Ein    Synchronmotor  mit     Übersetzungsgetriebe        wird        normalerweise    ver  wendet, um .den     Nockenmechanismus        .anzutreiben.     



  Es ist zweckmässig, dass das auf dem Gefäss ange  brachte     Ablassventil    genau dimensioniert ist. Es ist       klar,    dass der Zeitbedarf zwischen der Bewegung des       Betätigungs-    und Entlastungshebels so eingestellt oder       vorausbestimmt    ist, dass er grösser ist als der für das  Ablassen der Mischung     in,der        Kammer    des Ventils.  



  Der     Support    für die     Aufnahme    des     Gefässes    kann  so sein, dass das Gefäss direkt auf ihm steht, oder dass  das Gefäss durch einen     flanschartigen    Teil desselben  gehalten     wird,    der sich um seinen oberen Teil     legt.     Im letzteren Fall besteht der Support z. B. aus einer       U-förmigen        Vertiefung,    in die das     Gefäss    hineinge  stellt wird.  



  Die Teile des Dosierungsmechanismus und     das     Gefäss können aus irgend einem     verwendbaren    Ma  terial und in irgend einer Gestalt ausgeführt sein. Der  Betätigungsarm, der     Entlastungsarm    und die ge  meinsame Feder können aus     Metall    wie Stahl be  stehen, und der     Nockenmechanismus    und der Knopf  des     Ablassventils    können aus     Kunststoff,    wie Nylon,       Polythene    oder     Polyvinyl-Chlorid    gemacht sein.

   Das  Gefäss kann eine verzinnte     Kanne,    oder eine Glas  flasche oder     eine    Kanne aus durch Druck     herausge-          presstem    Aluminium sein.  



  Der Dosierungsmechanismus ist besonders nütz  lich für ein Gefäss, in welchem     die    Mischung     ein          geruchbeseitigendes        Mittel    enthält. Die umgebende       Atmosphäre    kann vom     Geruch    in mehr oder weniger  regelmässigen Intervallen ohne irgendwelchen mit  den Händen in Verbindung stehenden Unannehm  lichkeiten befreit werden. Das ist besonders wertvoll  an öffentlichen Orten, wie     Restaurants.     



  Ein     Ausführungsbeispiel    der Erfindung ist in den  beiliegenden Zeichnungen dargestellt, in welchen       Fig.    1 eine Vorderansicht eines Dosierungsme  chanismus ist, und       Fig.2    eine Seitenansicht des Dosierungsmecha  nismus ist.  



  In     Fig.    1 wird ein     Dosierungsmechanismus    mit  einem unter     Druck    stehenden     Gefäss    1 in     seiner    zu  geordneten Lage     dargestellt.     



  Das Gefäss wird von einem Support 2 getragen,  der auf einem unteren Teil eines     Behälters    3 von    kastenartiger Konstruktion festgemacht ist. Eine ver  tikale Platte 4 ist in der Mitte des Behälters 3 fest  gemacht und besitzt eine Öffnung 5 für das Gefäss 1.  Führungen 6 auf dem     Support    2 gewährleisten, dass  ein rechteckiger Knopf 7 eines genau bemessenen       Ablassventils,    das auf dem Gefäss 1 angebracht ist, in  einer Lage sich befindet,     @dass    dasselbe durch den  Dosierungsmechanismus     betätigt    werden kann.

   Füh  rungszapfen 6a zentrieren den Knopf 7, während die       Supportplatte    2 etwas nach aufwärts geneigt ist, um  zu gewährleisten, dass ;der Knopf     sich    gegen die  Platte 4 anlegt. Das Ventil besitzt im Inneren eine  Schraubenfeder (nicht dargestellt) und ist so angeord  net, dass eine Düse 8 im Knopf 7 nach auswärts  weist. Ein vorderer Deckel 9 (nur in     Fig.    2 darge  stellt) ist auf dem Behälter 3 angebracht und besitzt  eine Öffnung verbunden mit einem abgeschnittenen       konischen    Schild 10, so angeordnet, dass die Düse 8  nicht verdeckt ist.  



  Auf der Rückseite der Platte 4 ist ein elektrischer  Synchronmotor und     ein    Räderkasten 11 angeordnet,  aus dem sich eine Antriebswelle 12 durch die     Platte     4 erstreckt. Die Welle 12 trägt auf der Vorderseite  der Platte 4 einen drehbaren     Nockenmechanismus,     welcher eine spiralförmige, abgesetzte     Nockenober-          fläche    13, eine Trennplatte 14 und eine abgesetzte,  kreisförmige     Nockenoberfläche    15, in dieser An  ordnung nach aussen,     besitzt.        Die    Absätze auf den       Nockenoberflächen        13,

  und    15 sind relativ zueinander  unter einem Winkel von ungefähr l85  festgehalten.  Das eine Ende     eines    aufgehängten Entlastungsarmes  16     ruht    auf der unteren Kante der     Nockenoberfläche     13 und das eines Betätigungsarmes 17 auf der oberen  Kante der     Nockenoberfläche    15. An ihrem anderen  Ende sind der Entlastungsarm 16 und der Betäti  gungsarm 17, in dieser Reihenfolge nach     aussen,    auf  einer Welle 18 auf er Platte 4 gelagert. Ein Distanz  ring 19 zwischen diesen Teilen ist auf der Welle 18  vorgesehen. Der     Betätigungsarm    17 trägt einen Ex  zenter 20, ausgerüstet mit einem mit ihm vereinigten  Arm 21, unmittelbar oberhalb des Knopfes 7.

   Eine  bearbeitete     Kopfschraube    22 dient dazu, den Exzen  ter 20 in einer Lage festzuhalten, in der er sich  gerade vom Knopf 7 in der entlasteten Lage des  Armes (dargestellt in strichpunktierten     Umrisslinien          Fig.    1) abgehoben hat.     Eine    gemeinsame Feder 23  zieht vom Entlastungsarm 16 zum Betätigungsarm  17. Ein Anschlag 24 ist an einer mittleren Stelle auf  dem Entlastungsarm 16 vorgesehen, um mit dem  Betätigungsarm 17 in Kontakt zu kommen und die  sen zu heben und ein Anschlag 25 auf der Platte 4  für den Entlastungsarm 16.  



  Der     Nockenmechanismus    wird im     Uhrzeigersinn     durch den     elektrischen    Synchronmotor über das Ge  triebe des     Räderkastens    gedreht. Der Entlastungsarm  16 wird entgegen der Spannung der gemeinsamen  Feder 23 herabgedrückt, und der Betätigungsarm 17  befindet sich in der Grundstellung. Wenn der Absatz  in der     Nockenoberfläche    15 das Ende des Betäti  gungsarmes 17 freigibt, bewegt sich oder Arm plötz-      lieh nach unten. Der Exzenter 20 des Armes betätigt  dadurch den Knopf 7 in einer schnappartigen Bewe  gung.  



  Der     Nockenmechanismus    dreht sich weiter. Wenn  der Absatz in der     Nockenoberfläche    13 das Ende  des Entlastungsarmes 16 freigibt, bewegt sich der  Arm     plötzlich    nach oben und dieser bewegt durch  sein Drehmoment den Betätigungsarm 17 nach dessen  Anliegen an den Anschlag 24 auch nach oben. Der  Knopf 7 wird dadurch in einer schnappartigen Be  wegung entlastet.  



  Falls die Anschläge 24 und 25 aus geeignetem  Material, wie Gummi, gemacht oder mit solchem  Material     abgefedert    werden, wird oder Lärm reduziert,  wenn der Dosierungsmechanismus läuft.  



  Der     Nockenmechanismus    rotiert weiter und der  Knopf 7 des     Ablassventils    wird weiter betätigt in  mehr oder weniger     regelmässigen    Intervallen für so  lange als es gewünscht wird, d. h. bis der elektrische  Synchronmotor 12 ausgeschaltet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur periodischen Betätigung des Ab lassventils eines unter Druck ,stehenden Gefässes, ge kennzeichnet durch .einen Betätigungsarm für idie Ingangsetzung des Ablassventils, einen Entlastungs arm für das Ausserkontaktbringen des B;
    etätigungs- armes mit dem Ablassventil und einen Nockenmecha- nismus, vorgesehen zwischen den genannten Armen, um eine aufeinanderfolgende Bewegung oder Arme mit schnappartiger Wirkung und mit einem dazwi schenliegenden Zeitintervall zu erreichen. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dassdurch eine gemeinsame Feder jeder Arm gegenüber dem anderen Arm federbelastet ist, wodurch die Arme sich in entgegengesetzten Rich tungen an Aden Nockenmechanismus ianlegen. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Arme :in der Form eines Hebels an deinem festen Teil des Dosierungsmechanismus verschwenkbar ge lagert ist und nach Freigabe durch den Nockenme- chanismus in Funktion tritt. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel durch eine gewöhnliche, gemeinsame Feder zusam mengehalten sind, die sich zwischen den beiden Hebeln erstreckt. 4.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter- anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel gemeinsam am gleichen Teil ides Dosierungsmecha- nismus verschwenkbar gelagert sind.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenmechanismus zwei angetriebene, abgesetzte, spiralförmige Nockenober- flächen, eine für jeden Arm, umfasst. 6.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenoberflächen in axialer Richtung mit Zwi schenraum auf einem mit diesen zusammenhängen den Formstück auf einer angetriebenen Welle mon- tiert sind. 7.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, idass der Entlastungsarara mit An- schlagmitteln zum Anschlagen an den Betätigungs arm und zum Heben desselben ausgerüstet ist, wenn der Entlastungsarm nach seiner Freigabe durch Aden Nockenmechanismus in Bewegung kommt.
CH397963A 1962-03-30 1963-03-28 Vorrichtung zur periodischen Betätigung des Ablassventils eines Druckgefässes CH412492A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1224162A GB997833A (en) 1968-01-03 1962-03-30 Mechanism for intermittently actuating the discharge valve of a pressurised dispensing container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH412492A true CH412492A (de) 1966-04-30

Family

ID=10000985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH397963A CH412492A (de) 1962-03-30 1963-03-28 Vorrichtung zur periodischen Betätigung des Ablassventils eines Druckgefässes

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH412492A (de)
DE (1) DE1239666B (de)
SE (1) SE301252B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2012532A (en) * 1931-09-14 1935-08-27 Grayson Heat Control Ltd Time controlled valve
US2629437A (en) * 1950-03-23 1953-02-24 Harold J Weeks Valve timer
DE1090908B (de) * 1953-09-16 1960-10-13 Horstmann Gear Co Ltd Steuervorrichtung fuer ein als Membranventil ausgebildetes Leitungsventil mit Zeitschalter

Also Published As

Publication number Publication date
SE301252B (de) 1968-05-27
DE1239666B (de) 1967-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE135995C (de)
DE2544817C3 (de) Spender für flüssige Seife
DE2645089B2 (de) Ausgabemechanismus für in einem Behälter enthaltene Substanzen
DE1675450B2 (de) Selbsttaetiger umschalter fuer ein wasserauslasufventil
DE3741086C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens zweier fliessfaehiger Stoffe
CH412492A (de) Vorrichtung zur periodischen Betätigung des Ablassventils eines Druckgefässes
DE1948492A1 (de) Gasabfuellbehaelter fuer das Fuellen von Gasfeuerzeugen
DE3402894A1 (de) Gefaess fuer fluessigkeiten, insbesondere isolierkanne
DE1425727B2 (de) Füll- und Entnahmeventil für Aerosolbehälter
DE2147463C3 (de) Eingabevorrichtung für pulverförmiges Waschmittel, insbesondere bei Geschirrspülmaschinen
DE2410532C3 (de) Abgabe- und Sicherheitsventil für Schlagsahnebehälter
CH615642A5 (en) Nebuliser on a liquid container
DE901379C (de) Zapfeinrichtung mit Durchlaufmesser und Mengenvoreinstellung
AT25698B (de) Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.
DE803138C (de) OEler
DE937476C (de) Elektrische Batterie aus Fuellelementen mit vor Inbetriebnahme zu entleerenden Elektrolytbehaeltern
DE489321C (de) Spritze fuer Schaedlingsbekaempfung
DE585722C (de) Drehschieberverschluss fuer Tuben
DE871089C (de) Giessgeraet fuer Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH382937A (de) Vorrichtung zur Abgabe von Seifenpulver in Einzelportionen
DE2217381A1 (de) Sicherheits-absperrventil
DE1536288C (de) Verschluß fur Flüssigkeitsbehälter
DE323826C (de) Spuelkasten mit Kugelventil
DE1047658B (de) Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Getraenken
DE1124716B (de) Vorrichtung zur Abgabe einer voreinstellbaren Menge von Fluessigkeit